Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Beamtenrecht (Deutschland)

Index Beamtenrecht (Deutschland)

Das Beamtenrecht in Deutschland regelt das Sonderrechtsverhältnis der Beamten.

163 Beziehungen: Akademische Freiheit, Aktiengesellschaft, Alimentationsprinzip, Altersvorsorge, Amtsarzt, Amtseid, Amtsgeheimnis, Anwärter (Beamtenrecht), Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst (Deutschland), Arbeitsrecht (Deutschland), Arbeitsvertrag (Deutschland), Arbeitszeitverordnung, Artikel 33 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, Ausschließliche Gesetzgebung, Ausschuss für Beamtenrecht, Ausschuss für Inneres und Heimat (Deutscher Bundestag), Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft, Öffentlicher Dienst (Deutschland), Bürgermeister, Beamtenrechtsrahmengesetz, Beamtenstatusgesetz, Beamtenversorgungsgesetz, Beamter (Deutschland), Beförderung (Personalwesen), Behörde, Beigeordneter, Beihilfe (Dienstrecht), Besoldung, Betriebsvereinbarung, Betriebsverfassung, Bundesagentur für Arbeit, Bundesbeamtengesetz, Bundesbesoldungsgesetz, Bundesdisziplinargesetz, Bundesebene (Deutschland), Bundespolizei (Deutschland), Bundespolizeibeamtengesetz, Bundesrat (Deutschland), Bundesrechnungshof, Bundesrechnungshofgesetz, Bundesverfassungsgericht, Carsten Krumm, Deutsche, Deutsche Bundesbahn, Deutsche Bundesbank, Deutsche Bundespost, Deutsche Industrie- und Handelskammer, Deutsches Richtergesetz, ..., Dienstherr, Dienstordnung (Sozialversicherung), Dienstpflicht, Dienstunfähigkeit, Dienstvergehen, Dienstverhältnis, Disziplinarrecht, Drittes Buch Sozialgesetzbuch, Einfacher Dienst, Einigungsstelle, Einstweiliger Ruhestand, Erholungsurlaubsverordnung, Europäische Union, Europäischer Wirtschaftsraum, Fachhochschulreife, Fachliche Leistung, Fahrlässigkeit, Föderalismusreform, Fürsorgepflicht, Finanzverwaltung (Deutschland), Finanzverwaltungsgesetz, Freiheitliche demokratische Grundordnung, Freiheitsstrafe (Deutschland), Gehobener Dienst, Gemeinde, Gemeindeverband (Deutschland), Gesetz, Gesetz über den Auswärtigen Dienst, Gesetz über die Deutsche Bundesbank, Gewerkschaft, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Handlungsfähigkeit (Deutschland), Hauptschulabschluss, Haushaltsplan, Höherer Dienst, Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums, Hoheitsakt, Jugend- und Auszubildendenvertretung, Juristische Person, Karriere, Kommunalrecht (Deutschland), Kommunalverwaltung, Konkurrentenklage, Land (Deutschland), Landesbeamtengesetze (Deutschland), Landrat (Deutschland), Laufbahn (Dienstrecht), Laufbahnbefähigung, Lebenszeitprinzip, Legislative, Mäßigungsgebot, Mitbestimmung, Mitbestimmungsgesetz, Mittlerer Dienst, Mittlerer Schulabschluss, Mutterschutz- und Elternzeitverordnung, Natürliche Person, Nebentätigkeit, Nebentätigkeitsverordnung, Orden und Ehrenzeichen, Personalakte, Personalvertretung, Personalvertretungsgesetz, Planstelle, Politischer Beamter, Polizei, Rechtspflege, Regierungsrat (Deutschland), Regress (Recht), Remonstration, Richter (Deutschland), Rudolf Summer, Ruhegehalt, Ruhestand, Rundfunkveranstalter, Schaden, Soldat (Deutschland), Soldatengesetz, Sonderrechtsverhältnis, Sondervermögen (Haushaltsrecht), Staat, Statusrecht, Strafgesetzbuch (Deutschland), Streik, Tarifvertrag, Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder, Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen, Tarifvertragspartei, Teilzeitarbeit, Treueverhältnis, Universität, Unterhalt, Unternehmen, Urlaub, Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen, Verordnung, Versetzung (Dienstrecht), Verwaltungsakt (Deutschland), Verwaltungsgericht (Deutschland), Verwaltungsgericht Lüneburg, Verwaltungsrecht (Deutschland), Vorbereitungsdienst, Vorsatz (Recht), Wahlbeamter, Weimarer Verfassung, Weisung (Deutschland), Weltanschauung, Zoll (Behörde), Zuweisung (Recht), 1. Deutscher Bundestag, 2. Deutscher Bundestag, 3. Deutscher Bundestag. Erweitern Sie Index (113 mehr) »

Akademische Freiheit

Die akademische Freiheit oder Wissenschaftsfreiheit ist ein Begriff, der eine Reihe von Freiheiten und die dazugehörige Verantwortung für die Hochschulen, ihre Lehrer, die Hochschulverwaltung und die Studenten umfasst.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Akademische Freiheit · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (Abkürzung der deutschen, österreichischen, liechtensteinischen, schweizerischen und belgischen Rechtsform: AG, in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz SA, für Société Anonyme; Abkürzungen weiterer Länder siehe unten) ist eine privatrechtliche Vereinigung und wird durch das Aktienrecht geregelt.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Alimentationsprinzip

Das Alimentationsprinzip zählt im deutschen Beamtenrecht zu den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums (vgl. Grundgesetz (GG)).

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Alimentationsprinzip · Mehr sehen »

Altersvorsorge

In der Bundesrepublik Deutschland umfasst der Begriff Altersvorsorge die Gesamtheit aller Maßnahmen, die der Einzelne während seines Lebens trifft, um im Alter, regelmäßig nach dem Ende seiner Erwerbstätigkeit, seinen Lebensunterhalt – gegebenenfalls ohne Einschränkungen seines Lebensstandards – bestreiten zu können.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Altersvorsorge · Mehr sehen »

Amtsarzt

Als Amtsarzt im engen Sinne bezeichnet man in Deutschland einen Arzt, der auf einer amtlichen Stelle der Gesundheitsverwaltung – wie beispielsweise einem Gesundheitsamt – oder einer unteren Gesundheitsbehörde im Bereich Amtsärztlicher Dienst tätig ist.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Amtsarzt · Mehr sehen »

Amtseid

Lyndon B. Johnson leistet seinen Amtseid an Bord der Air Force One Der Amts- bzw.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Amtseid · Mehr sehen »

Amtsgeheimnis

Das Amtsgeheimnis ist ein Geheimnis, das sich auf einen bestimmten, nachvollziehbaren Personenkreis von Amtsträgern beschränkt.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Amtsgeheimnis · Mehr sehen »

Anwärter (Beamtenrecht)

Ein Anwärter ist im deutschen Beamtenrecht eine natürliche Person im statusrechtlichen Verhältnis Beamter auf Widerruf, der sich im Vorbereitungsdienst (Laufbahnausbildung) befindet.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Anwärter (Beamtenrecht) · Mehr sehen »

Arbeitgeber

Arbeitgeber sind natürliche oder juristische Personen sowie rechtsfähige Personengesellschaften, die Arbeitnehmer in einem Arbeitsverhältnis beschäftigen.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Arbeitgeber · Mehr sehen »

Arbeitnehmer

Arbeitnehmer, in Österreich auch unselbständig Beschäftigte oder Dienstnehmer, in der Schweiz Mitarbeitende, sind natürliche Personen, die im Rahmen eines Arbeitsverhältnisses aufgrund eines Arbeitsvertrags verpflichtet sind, ihre Arbeitskraft weisungsgebunden gegen Arbeitsentgelt ihrem Arbeitgeber zur Verfügung zu stellen.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Arbeitnehmer · Mehr sehen »

Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst (Deutschland)

Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst in Deutschland (auch Tarifbeschäftigte und in den Tarifverträgen nur Beschäftigte genannt) bilden neben den Beamten, Soldaten und Richtern, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis stehen, und den Beziehern von Amtsbezügen eine eigene Statusgruppe der Personen im deutschen öffentlichen Dienst.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitsrecht (Deutschland)

Das deutsche Arbeitsrecht ist ein Rechtsgebiet, das die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Arbeitnehmern und Arbeitgebern (Individualarbeitsrecht) sowie zwischen den Koalitionen und Vertretungsorganen der Arbeitnehmer und dem Arbeitgeber (Kollektives Arbeitsrecht) regelt.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Arbeitsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitsvertrag (Deutschland)

Ein Arbeitsvertrag ist nach deutschem Recht ein privatrechtlicher Vertrag zweier Vertragspartner zur Begründung eines Arbeitsverhältnisses.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Arbeitsvertrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Arbeitszeitverordnung

Die Arbeitszeitverordnung (Verordnung über die Arbeitszeit der Beamtinnen und Beamten des Bundes – AZV) ist eine deutsche Rechtsverordnung, die die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit der Bundesbeamten regelt.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Arbeitszeitverordnung · Mehr sehen »

Artikel 33 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland

Artikel 33 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland zählt zum zweiten Abschnitt des Grundgesetzes (GG), der die strukturellen Grundlagen von Bund und Ländern regelt.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Artikel 33 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Ausschließliche Gesetzgebung

Die ausschließliche Gesetzgebung in Deutschland sieht vor, dass allein der Bund berechtigt ist, einige Bereiche durch Rechtsnormen zu regeln (Gesetzgebung).

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Ausschließliche Gesetzgebung · Mehr sehen »

Ausschuss für Beamtenrecht

Der Ausschuss für Beamtenrecht war ein Bundestagsausschuss, den der Deutsche Bundestag in seiner 1. und 2. Legislaturperiode eingerichtet hatte.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Ausschuss für Beamtenrecht · Mehr sehen »

Ausschuss für Inneres und Heimat (Deutscher Bundestag)

Der Ausschuss für Inneres und Heimat (kurz: Innenausschuss) ist ein ständiger Ausschuss des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Ausschuss für Inneres und Heimat (Deutscher Bundestag) · Mehr sehen »

Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft

Eine öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft ist im deutschen Staatskirchenrecht eine rechtliche Organisationsform einer Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Öffentlich-rechtliche Religionsgesellschaft · Mehr sehen »

Öffentlicher Dienst (Deutschland)

Beschäftigte des Bundes, der Länder und der Gemeinden/Gemeindeverbände im öffentlichen Dienst je 1.000 Einwohner (2019) Der öffentliche Dienst in Deutschland ist das Tätigkeitsfeld der Beamten, Soldaten und Richter sowie der Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst („Tarifbeschäftigte“) von öffentlich-rechtlichen Arbeitgebern.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Öffentlicher Dienst (Deutschland) · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Bürgermeister · Mehr sehen »

Beamtenrechtsrahmengesetz

Das Beamtenrechtsrahmengesetz ist ein Bundesgesetz, das Bestimmungen über das Dienstrecht der Beamten enthält, die einheitlich und unmittelbar gelten.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Beamtenrechtsrahmengesetz · Mehr sehen »

Beamtenstatusgesetz

Das Beamtenstatusgesetz ist ein deutsches Bundesgesetz zur Regelung der beamtenrechtlichen Stellung der Beamten der Länder und Kommunen.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Beamtenstatusgesetz · Mehr sehen »

Beamtenversorgungsgesetz

Das Beamtenversorgungsgesetz (BeamtVG) regelt die Versorgung der Beamten und Richter des Bundes.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Beamtenversorgungsgesetz · Mehr sehen »

Beamter (Deutschland)

Ein Beamter in Deutschland (Bundes-, Landes-, Kommunalbeamter) steht gegenüber seinem Dienstherrn in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Beamter (Deutschland) · Mehr sehen »

Beförderung (Personalwesen)

Bundesrepublik Deutschland zur Beförderung eines Beamten (hier: Aushändigung durch die Oberpostdirektion) Beförderung ist im Personalwesen von Unternehmen und im öffentlichen Dienst die Höherstufung eines Arbeitnehmers bzw.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Beförderung (Personalwesen) · Mehr sehen »

Behörde

Behörde (auch Amt im organisatorischen Sinne genannt) ist eine öffentliche Stelle, die die Aufgaben der öffentlichen Verwaltung wahrnimmt, die ihr aufgrund materieller Gesetze aufgegeben sind.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Behörde · Mehr sehen »

Beigeordneter

Beigeordnete sind in den meisten Ländern Deutschlands nach den jeweiligen Gemeindeordnungen als haupt- oder ehrenamtliche Wahlbeamte dem Bürgermeister „beigeordnet“.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Beigeordneter · Mehr sehen »

Beihilfe (Dienstrecht)

Die Beihilfe ist eine finanzielle Unterstützung in Krankheits-, Geburts-, Pflege- und Todesfällen für deutsche Beamte und Richter, deren Kinder sowie deren Ehepartner, soweit letztere bestimmte Einkommensgrenzen nicht überschreiten.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Beihilfe (Dienstrecht) · Mehr sehen »

Besoldung

Auf Besoldung haben in Deutschland Beamte (außer Ehrenbeamte), Berufssoldaten sowie Soldaten auf Zeit und Berufsrichter Anspruch („Besoldungsempfänger“; Abs. 1 S. 1 BBesG).

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Besoldung · Mehr sehen »

Betriebsvereinbarung

Die Betriebsvereinbarung ist ein Vertrag zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat, der aber nicht nur Rechte und Pflichten dieser Betriebsparteien begründet, sondern auch (wie ein Gesetz oder Tarifvertrag) verbindliche Normen für alle Arbeitnehmer eines Betriebes formuliert.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Betriebsvereinbarung · Mehr sehen »

Betriebsverfassung

Betriebsverfassung ist die grundlegende Ordnung der Zusammenarbeit von Arbeitgeber und der von den Arbeitnehmern gewählten betrieblichen Interessenvertretung.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Betriebsverfassung · Mehr sehen »

Bundesagentur für Arbeit

Das Verwaltungszentrum der BA in Nürnberg – Sitz der Zentrale, des IT-Systemhauses und des Service-Hauses Die Bundesagentur für Arbeit (kurz BA oder Agentur für Arbeit; ehemals Bundesanstalt für Arbeit; umgangssprachlich auch Arbeitsamt oder Arbeitsagentur genannt) mit Sitz in Nürnberg erbringt als Bundesagentur Leistungen für den Arbeitsmarkt, insbesondere die Arbeitsvermittlung sowie die Arbeitsförderung, und regelt als Verwaltungsträgerin der deutschen Arbeitslosenversicherung die finanziellen Entgeltersatzleistungen, z. B.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Bundesagentur für Arbeit · Mehr sehen »

Bundesbeamtengesetz

Das Bundesbeamtengesetz (BBG) regelt seit 1953 die Rechtsstellung der Beamten des Bundes.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Bundesbeamtengesetz · Mehr sehen »

Bundesbesoldungsgesetz

Das Bundesbesoldungsgesetz regelt die Besoldung für Bundesbeamte, Bundesrichter, Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit sowie – eingeschränkt – die Besoldung der Beamten in den Ländern Berlin, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und dem Saarland.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Bundesbesoldungsgesetz · Mehr sehen »

Bundesdisziplinargesetz

Das Bundesdisziplinargesetz regelt in der Bundesrepublik Deutschland das beamtenrechtliche Verfahren bei Dienstvergehen von Bundesbeamten.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Bundesdisziplinargesetz · Mehr sehen »

Bundesebene (Deutschland)

Die Bundesebene (auch Bund genannt) ist in Deutschland die oberste Ebene in der Hierarchie des Staatsmodells des Bundesstaates.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Bundesebene (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundespolizei (Deutschland)

Hoheitszeichen der Bundespolizei ab 2005 Polizeistern Die Bundespolizei (BPOL) ist in Deutschland eine Polizei des Bundes (neben dem Bundeskriminalamt und der Polizei beim Deutschen Bundestag) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI), die in bundeseigener Verwaltung geführt wird.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Bundespolizei (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundespolizeibeamtengesetz

Das Bundespolizeibeamtengesetz (BPolBG) betrifft grundsätzlich jeden Polizeivollzugsbeamten (PVB) des Bundes.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Bundespolizeibeamtengesetz · Mehr sehen »

Bundesrat (Deutschland)

Der Bundesrat (Abkürzung BR) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Bundesrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesrechnungshof

Bundesrechnungshof, Luftaufnahme (2017) Postministerium und Auswärtiges Amt Adenauerallee 81 in Bonn) Der Bundesrechnungshof (BRH) prüft die Rechnung sowie die Wirtschaftlichkeit und Ordnungsmäßigkeit der Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes (GG).

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Bundesrechnungshof · Mehr sehen »

Bundesrechnungshofgesetz

Das Gesetz über den Bundesrechnungshof (Bundesrechnungshofgesetz – BRHG) trifft Regelungen zum Bundesrechnungshof (BRH).

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Bundesrechnungshofgesetz · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Bundesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Carsten Krumm

Carsten Krumm (* 1969) ist ein deutscher Jurist und seit 2016 Richter am Amtsgericht Dortmund.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Carsten Krumm · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbahn

Die Deutsche Bundesbahn (DB) war die Staatsbahn der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Deutsche Bundesbahn · Mehr sehen »

Deutsche Bundesbank

Blick auf die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main (vom Main Tower aus) Haupteingang der Deutschen Bundesbank an der Wilhelm-Epstein-Straße Miquel-Anlage, „Vorgarten“ der Bundesbank Genuss-Schein über 333,33 DM der Deutschen Bundesbank vom 2. Oktober 1961 Die Deutsche Bundesbank (kurz: BBk, international auch: DBB) ist die Zentralbank Deutschlands mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Deutsche Bundesbank · Mehr sehen »

Deutsche Bundespost

Signet der Deutschen Bundespost auf einem Bahnpostwagen Die Deutsche Bundespost (DBP) war ein staatseigener Post-, Logistik- und Fernmeldebetrieb der Bundesrepublik Deutschland und Träger der zivilen Fernmeldehoheit.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Deutsche Bundespost · Mehr sehen »

Deutsche Industrie- und Handelskammer

Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (Abkürzung: DIHK, ehemals Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.) ist seit dem 1.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Deutsche Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Deutsches Richtergesetz

Das Deutsche Richtergesetz (DRiG) regelt die Rechtsstellung der Richter im Bundes- und Landesdienst in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Deutsches Richtergesetz · Mehr sehen »

Dienstherr

Dienstherr ist in Deutschland die Bezeichnung für eine juristische Person des öffentlichen Rechts, die berechtigt ist, im eigenen Namen Beamte anzustellen und dadurch Beamtenverhältnisse zu begründen.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Dienstherr · Mehr sehen »

Dienstordnung (Sozialversicherung)

Eine Dienstordnung (DO) ist bei den deutschen Sozialversicherungsträgern Grundlage einer – auslaufenden – besonderen Form des Arbeitsverhältnisses.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Dienstordnung (Sozialversicherung) · Mehr sehen »

Dienstpflicht

Dienstpflichten haben in Deutschland Personen in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis (Beamte, Soldaten, Richter) gegenüber ihren Dienstherrn.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Dienstpflicht · Mehr sehen »

Dienstunfähigkeit

Dienstunfähigkeit liegt im deutschen Dienstrecht vor, wenn ein Beamter, Soldat oder Richter wegen des körperlichen Zustandes oder aus gesundheitlichen Gründen zur Erfüllung der Dienstpflichten dauernd unfähig ist.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Dienstunfähigkeit · Mehr sehen »

Dienstvergehen

Ein Dienstvergehen (auch Dienstpflichtverletzung genannt) ist eine schuldhafte Verletzung der Dienstpflichten eines Beamten (Abs. 1 S. 1 BBG; Abs. 1 S. 1 BeamtStG), Soldaten (Abs. 1 SG), Richters (Abs. 1 S. 1 BBG i. V. m. DRiG), Zivildienstleistenden (ZDG) oder Notars (BNotO).

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Dienstvergehen · Mehr sehen »

Dienstverhältnis

Dienstverhältnis bezeichnet in Deutschland das Beschäftigungsverhältnis einer natürlichen Person, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis zu einem Dienstherrn steht.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Dienstverhältnis · Mehr sehen »

Disziplinarrecht

Das Disziplinarrecht ahndet im öffentlichen Dienst dienstliche Verfehlungen oder Dienstvergehen der Beamten, Richter und Soldaten.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Disziplinarrecht · Mehr sehen »

Drittes Buch Sozialgesetzbuch

Das Dritte Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) regelt seit dem 1.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Drittes Buch Sozialgesetzbuch · Mehr sehen »

Einfacher Dienst

Der einfache Dienst (bis 1939: unterer Dienst) ist in Deutschland die unterste Laufbahngruppe innerhalb eines viergliedrigen Laufbahnsystems für Beamte.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Einfacher Dienst · Mehr sehen »

Einigungsstelle

Die betriebsverfassungs- und personalvertretungsrechtliche Einigungsstelle ist ein betriebsverfassungsrechtliches Hilfsorgan eigener Art, das dazu dient, Meinungsverschiedenheiten zwischen Arbeitgeber und Betriebsrat bzw.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Einigungsstelle · Mehr sehen »

Einstweiliger Ruhestand

In den einstweiligen Ruhestand können in Deutschland ohne Angabe von Gründen politische Beamte, Generale und Admirale versetzt werden.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Einstweiliger Ruhestand · Mehr sehen »

Erholungsurlaubsverordnung

Die Erholungsurlaubsverordnung regelt die Erteilung eines kalenderjährlichen bezahlten Erholungsurlaubs für Bundesbeamte und Bundesrichter.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Erholungsurlaubsverordnung · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Europäische Union · Mehr sehen »

Europäischer Wirtschaftsraum

Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR;, EEE;, EEA) ist als Wirtschaftsraum eine vertiefte Freihandelszone zwischen der Europäischen Union und drei Ländern der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA).

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Europäischer Wirtschaftsraum · Mehr sehen »

Fachhochschulreife

Die Fachhochschulreife (FHSR), umgangssprachlich auch Fachabitur genannt, ist ein höherer Bildungsabschluss der Sekundarstufe II, der zur Aufnahme eines Bachelor-Studium aller Studiengänge an Fachhochschulen und in einigen Bundesländern (z. B. Hessen oder Niedersachsen) auch an Universitäten berechtigt.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Fachhochschulreife · Mehr sehen »

Fachliche Leistung

Die fachliche Leistung ist neben der Eignung und der Befähigung ein Bestandteil der Bestenauslese im öffentlichen Dienst in Deutschland.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Fachliche Leistung · Mehr sehen »

Fahrlässigkeit

Fahrlässigkeit ist ein vor allem in der Rechtssprache geläufiger Fachausdruck.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Fahrlässigkeit · Mehr sehen »

Föderalismusreform

Die Föderalismusreform, seit Verwirklichung der Föderalismusreform II auch als Föderalismusreform I bezeichnet, ist eine Änderung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland, die die Beziehungen zwischen Bund und Ländern betrifft.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Föderalismusreform · Mehr sehen »

Fürsorgepflicht

Die Fürsorgepflicht ist die meist gesetzliche Pflicht von natürlichen oder juristischen Personen, für das Wohlergehen anderer Personen Sorge zu tragen.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Fürsorgepflicht · Mehr sehen »

Finanzverwaltung (Deutschland)

Die Finanzverwaltung in Deutschland – auch Steuerverwaltung genannt – ist der Teil der öffentlichen Verwaltung, der für die Festsetzung und Erhebung von Steuern zuständig ist.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Finanzverwaltung (Deutschland) · Mehr sehen »

Finanzverwaltungsgesetz

Das Finanzverwaltungsgesetz regelt die Organisation der deutschen Finanzverwaltung und das Zusammenwirken von Bundes- und Landesfinanzbehörden.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Finanzverwaltungsgesetz · Mehr sehen »

Freiheitliche demokratische Grundordnung

Die freiheitliche demokratische Grundordnung (oft auch freiheitlich-demokratische Grundordnung, informell abgekürzt als fdGO oder FDGO) ist ein Begriff des deutschen Grundgesetzes, der die unabänderliche Kernstruktur des Gemeinwesens beschreibt, unabhängig von seiner gegenwärtigen Ausprägung durch den Verfassungs- und den einfachen Gesetzgeber.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Freiheitliche demokratische Grundordnung · Mehr sehen »

Freiheitsstrafe (Deutschland)

Die Freiheitsstrafe ist eine Form staatlicher Sanktion, um eine Straftat zu sühnen.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Freiheitsstrafe (Deutschland) · Mehr sehen »

Gehobener Dienst

Der gehobene Dienst (gD) ist eine Laufbahngruppe im deutschen Beamtenrecht – unterteilt in den gehobenen technischen Dienst (z. B. Feuerwehr) und den gehobenen nichttechnischen Dienst (z. B. Verwaltungsdienst), ferner in die Laufbahnen besonderer Fachrichtung.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Gehobener Dienst · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Gemeinde · Mehr sehen »

Gemeindeverband (Deutschland)

Ein Gemeindeverband ist in Deutschland der Zusammenschluss von mindestens zwei Gemeinden zu einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit dem Zweck, im Rahmen kommunaler Selbstverwaltung in größerem Umfange öffentliche Aufgaben unter Beibehaltung der Selbstständigkeit der Mitgliedsgemeinden wahrzunehmen.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Gemeindeverband (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Gesetz · Mehr sehen »

Gesetz über den Auswärtigen Dienst

Das Gesetz über den Auswärtigen Dienst (GAD) gibt den Besonderheiten des Auswärtigen Diensts der Bundesrepublik Deutschland eine gesetzliche Grundlage.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Gesetz über den Auswärtigen Dienst · Mehr sehen »

Gesetz über die Deutsche Bundesbank

Das Gesetz über die Deutsche Bundesbank ist ein Gesetz der Bundesrepublik Deutschland, in dem die Ausgestaltung einer nationalen Notenbank (Aufbau, Rahmen, Aufgaben und Funktionen) festgeschrieben ist.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Gesetz über die Deutsche Bundesbank · Mehr sehen »

Gewerkschaft

Briefmarke 1968100 Jahre Gewerkschaften in Deutschland Eine Gewerkschaft ist eine Vereinigung der Interessenvertretung von abhängig beschäftigten Arbeitnehmern zur Vertretung ihrer wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Interessen.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Gewerkschaft · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Handlungsfähigkeit (Deutschland)

Handlungsfähigkeit (auch Rechtshandlungsfähigkeit) bezeichnet die Fähigkeit, kraft eigenen Handelns Rechtswirkungen hervorzurufen.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Handlungsfähigkeit (Deutschland) · Mehr sehen »

Hauptschulabschluss

Der Hauptschulabschluss ist in Deutschland der erste allgemeinbildende Schulabschluss.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Hauptschulabschluss · Mehr sehen »

Haushaltsplan

Der Haushaltsplan enthält alle für ein Haushaltsjahr von juristischen Personen des öffentlichen Rechts veranschlagten Haushaltseinnahmen und -ausgaben (Kameralistik) bzw.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Haushaltsplan · Mehr sehen »

Höherer Dienst

Der höhere Dienst (hD) – in einigen Bundesländern auch Zweites Einstiegsamt der zweiten Laufbahngruppe bzw.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Höherer Dienst · Mehr sehen »

Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums

Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums sind die Grundlagen für das Berufsbeamtentum in Deutschland.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums · Mehr sehen »

Hoheitsakt

Unter einem Hoheitsakt (staatlicher Hoheitsakt) versteht man eine Anordnung, die der Staat von oben herab (hoheitlich) beschließt, bei der somit Staat und Bürger in einem Über-Unterordnungsverhältnis (Subordinationsverhältnis) zueinander stehen.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Hoheitsakt · Mehr sehen »

Jugend- und Auszubildendenvertretung

Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ist die Vertretung der Jugendlichen unter 18 Jahren und der zur Berufsausbildung Beschäftigten (Auszubildende, Praktikanten, Werkstudenten) in einem Betrieb oder einer Behörde in Deutschland.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Jugend- und Auszubildendenvertretung · Mehr sehen »

Juristische Person

Der Ausdruck juristische Person ist mehrdeutig.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Juristische Person · Mehr sehen »

Karriere

Künstlerische Darstellung für den „Kampf auf der Karriereleiter“Peter Lenk: ''http://www.peter-lenk.de/skulpturen/andere-bundeslaender/mitte/karriereleiter.html Karriereleiter'', Bundesallee 210, Berlin, Zugriff am 7. Juni 2010. Die Karriere oder berufliche Laufbahn (von französisch carrière) ist die persönliche Laufbahn eines Menschen in seinem Berufsleben.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Karriere · Mehr sehen »

Kommunalrecht (Deutschland)

Das Kommunalrecht stellt in Deutschland einen Bestandteil des Verwaltungsrechts dar.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Kommunalrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Kommunalverwaltung

Die Kommunalverwaltung ist der Teil der öffentlichen Verwaltung, der als Stadt-, Gemeinde- und Kreisverwaltung sowie als Zweckverband in ihrer Eigenschaft als Behörde bzw.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Kommunalverwaltung · Mehr sehen »

Konkurrentenklage

Als Konkurrentenklage wird ein in der Regel verwaltungsrechtlicher Rechtsstreit bezeichnet, bei dem Private vor den Verwaltungsgerichten Schutz gegen ihre (wirtschaftlichen) Konkurrenten suchen.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Konkurrentenklage · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (amtliche Bezeichnung in der Gesetzes- und juristischen Fachsprache, im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Auflage. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al.: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft auch Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesbeamtengesetze (Deutschland)

Beamte der deutschen Länder und Kommunen unterliegen der Gesetzgebungskompetenz des jeweiligen Landesgesetzgebers.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Landesbeamtengesetze (Deutschland) · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

kreisfreier Städte (Stand Oktober 2023) Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Laufbahn (Dienstrecht)

Eine Laufbahn ist im Dienstrecht in Deutschland eine Ordnung der Berufswege für die in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis stehenden Beamten und Soldaten.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Laufbahn (Dienstrecht) · Mehr sehen »

Laufbahnbefähigung

Laufbahnbefähigung ist ein Begriff des deutschen Beamtenrechts.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Laufbahnbefähigung · Mehr sehen »

Lebenszeitprinzip

Das Lebenszeitprinzip gehört zu den hergebrachten Grundsätzen des deutschen Berufsbeamtentums und ist als solches grundgesetzlich nach Abs.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Lebenszeitprinzip · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Legislative · Mehr sehen »

Mäßigungsgebot

Das Mäßigungsgebot ist ein Begriff aus dem Beamtenrecht.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Mäßigungsgebot · Mehr sehen »

Mitbestimmung

Mitbestimmung bezeichnet im weitesten Sinn die Mitwirkung und Mitentscheidung jener, die in einer – durch formale Rechts- oder Besitzverhältnisse begründeten – Abhängigkeitsbeziehung durch Entscheidungen anderer in ihrer Arbeits- und Lebensweise beeinflusst oder fremdbestimmt werden.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Mitbestimmung · Mehr sehen »

Mitbestimmungsgesetz

Das Mitbestimmungsgesetz gewährleistet und regelt in Deutschland die Aufnahme von Arbeitnehmervertretern in den Aufsichtsrat eines Unternehmens.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Mitbestimmungsgesetz · Mehr sehen »

Mittlerer Dienst

Der mittlere Dienst (mD) – in einigen Bundesländern auch 2.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Mittlerer Dienst · Mehr sehen »

Mittlerer Schulabschluss

Der Mittlere Schulabschluss (in den meisten Bundesländern als Realschulabschluss bezeichnet, in Brandenburg und Nordrhein-Westfalen als Fachoberschulreife, in Mecklenburg-Vorpommern als Mittlere Reife, in Rheinland-Pfalz als Qualifizierter Sekundarabschluss I, im Saarland als Mittlerer Bildungsabschluss) ist im Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland ein Bildungsabschluss, der üblicherweise am Ende der 10.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Mittlerer Schulabschluss · Mehr sehen »

Mutterschutz- und Elternzeitverordnung

Die Mutterschutz- und Elternzeitverordnung (MuSchEltZV) regelt den Mutterschutz für Bundesbeamtinnen sowie die Elternzeit für Bundesbeamte in Deutschland.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Mutterschutz- und Elternzeitverordnung · Mehr sehen »

Natürliche Person

Eine natürliche Person oder physische Person ist der Mensch in seiner Rolle als Rechtssubjekt, d. h.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Natürliche Person · Mehr sehen »

Nebentätigkeit

Eine Nebentätigkeit ist jede Beschäftigung gegen Entgelt, die neben einer hauptberuflichen Beschäftigung von einem Arbeitnehmer, Beamten, Abgeordneten, Richter oder Soldaten ausgeübt wird.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Nebentätigkeit · Mehr sehen »

Nebentätigkeitsverordnung

Nebentätigkeitsverordnungen regeln im Beamtenrecht berufliche Nebentätigkeiten außerhalb des Dienstverhältnisses.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Nebentätigkeitsverordnung · Mehr sehen »

Orden und Ehrenzeichen

Blatt.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Personalakte

Unter Personalakte versteht man in der Personalwirtschaft und im Arbeitsrecht eine Akte oder als elektronische Akte („digitalisierte Personalakte“) gespeicherte Sammlung von Schriftstücken und Urkunden, die der Arbeitgeber über einen Arbeitnehmer führt und die Angaben zur Person und zum Arbeitsverhältnis im Betrieb enthält.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Personalakte · Mehr sehen »

Personalvertretung

Die Personalvertretung (z. B. Personalrat, Bezirkspersonalrat, Hauptpersonalrat, Gesamtpersonalrat) ist die Vertretung der Beschäftigten (Tarifbeschäftigte, Beamte) einer Dienststelle der öffentlichen Verwaltung (in Bund, Ländern, Gemeinden, sonstigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts), vergleichbar mit der Arbeitnehmer­vertretung in den Betrieben der Privatwirtschaft (Betriebsrat).

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Personalvertretung · Mehr sehen »

Personalvertretungsgesetz

Die Personalvertretungsgesetze (PersVG) regeln die Wahl, Zuständigkeit, Pflichten und Befugnisse der Personalvertretungen.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Personalvertretungsgesetz · Mehr sehen »

Planstelle

Eine Planstelle ist in Deutschland im Stellenplan eines Haushaltsplanes des jeweiligen Verwaltungsträgers nach Amt und Besoldungsgruppe ausgewiesen für eine natürliche Person in einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis (Beamten, Soldaten oder Richter).

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Planstelle · Mehr sehen »

Politischer Beamter

Ein politischer Beamter ist ein Beamter, der ein Amt bekleidet, bei dessen Ausübung er in fortdauernder Übereinstimmung mit den grundsätzlichen politischen Ansichten und Zielen der Regierung stehen muss (Abs. 1 BeamtStG).

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Politischer Beamter · Mehr sehen »

Polizei

Österreichische Polizistin Polizeistation auf einer Insel in Malaysia Streife Die Polizei (von griechisch πολιτεία (politeía) ‚Staatsverwaltung‘, wie griechisch πολιτική („Politik“), die staatlichen Angelegenheiten betreffendes‘, altdeutsch Polizey) ist ein Exekutivorgan eines Staates.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Polizei · Mehr sehen »

Rechtspflege

Justitia auf dem Gerechtigkeitsbrunnen in Bern Personifizierte IVSTITIA auf Denar des römischen Kaisers Hadrian Rechtspflege im materiellen Sinn ist die Anwendung des Rechts auf den Einzelfall durch den Staat bzw.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Rechtspflege · Mehr sehen »

Regierungsrat (Deutschland)

Regierungsrat (RR) ist in Deutschland eine Amtsbezeichnung für ein Amt eines Beamten in der Laufbahngruppe des höheren Dienstes in der Bundes- oder Landesverwaltung im Eingangsamt.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Regierungsrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Regress (Recht)

Der Regress („Rückkehr“) ist im Zivilrecht der gesetzlich vorgesehene Rückgriff eines zur Leistung verpflichteten Schuldners gegen einen Dritten, der dem Schuldner gegenüber hierfür haftet.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Regress (Recht) · Mehr sehen »

Remonstration

Eine Remonstration (von „wieder zeigen“) ist in Deutschland eine Gegenvorstellung oder eine Einwendung, die ein Beamter gegen eine Weisung erhebt, die er von seinem Vorgesetzten erhalten hat.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Remonstration · Mehr sehen »

Richter (Deutschland)

Ein Richter oder eine Richterin (Lehnübersetzung aus, ‚Führer‘) ist Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der – als Einzelrichter oder Mitglied eines Spruchkörpers – Aufgaben der Rechtsprechung wahrnimmt.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Richter (Deutschland) · Mehr sehen »

Rudolf Summer

Rudolf Franz Summer (* 8. Mai 1935; † 11. März 2014) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Rudolf Summer · Mehr sehen »

Ruhegehalt

Ruhegehalt (auch Pension genannt) ist in Deutschland ein regelmäßig ausgezahltes Einkommen zur Altersversorgung an eine Person, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- oder Amtsverhältnis gestanden hat.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Ruhegehalt · Mehr sehen »

Ruhestand

Ruhestand bezeichnet den Zustand, in dem sich eine Person nach dem Ende der Lebensarbeitszeit befindet.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Ruhestand · Mehr sehen »

Rundfunkveranstalter

Ein Rundfunkveranstalter, umgangssprachlich auch Rundfunksender, bietet der Allgemeinheit ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm an, für das er die inhaltliche Verantwortung trägt (§ 2 Abs. 2 Nr. 14 RStV).

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Schaden

Der Schaden (veraltet auch Schade, von mittelhochdeutsch schade) ist jeder materielle oder immaterielle Nachteil, den eine Person oder Sache durch ein Ereignis erleidet.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Schaden · Mehr sehen »

Soldat (Deutschland)

Ein Soldat in Deutschland steht aufgrund der Wehrpflicht oder freiwilliger Verpflichtung in einem Wehrdienstverhältnis, welches auf die Sicherung der ständigen Verteidigungsbereitschaft gegen Angriffe von außen gerichtet ist.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Soldat (Deutschland) · Mehr sehen »

Soldatengesetz

Das Soldatengesetz (SG) regelt die rechtliche Stellung der Soldaten der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Soldatengesetz · Mehr sehen »

Sonderrechtsverhältnis

Als Sonderrechtsverhältnis (oder Sonderstatusverhältnis, besonderes Gewaltverhältnis) bezeichnete man in der deutschen Rechtswissenschaft einen Zustand der gesteigerten Bindung des Bürgers an den Staat, welche in ihrer Intensität über die normale Bindung des Bürgers an den Staat (allgemeines Gewaltverhältnis) hinausgeht.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Sonderrechtsverhältnis · Mehr sehen »

Sondervermögen (Haushaltsrecht)

Ein Sondervermögen (volkswirtschaftlich Extrahaushalt) ist im deutschen Haushaltsrecht ein wirtschaftlich verselbständigter Nebenhaushalt („Schattenhaushalt“), der ausschließlich zur Erfüllung einzelner begrenzter Aufgaben des Bundes in einer besonderen Situation bestimmt ist und deshalb von dem sonstigen Bundesvermögen getrennt verwaltet werden muss.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Sondervermögen (Haushaltsrecht) · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Staat · Mehr sehen »

Statusrecht

Das Statusrecht ist in Deutschland ein nicht legal definierter Begriff des Dienstrechts der Beamten, Soldaten und Richter.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Statusrecht · Mehr sehen »

Strafgesetzbuch (Deutschland)

Das Strafgesetzbuch (StGB, bei nötiger Abgrenzung auch dStGB) regelt in Deutschland die Kernmaterie des materiellen Strafrechts.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Strafgesetzbuch (Deutschland) · Mehr sehen »

Streik

Öffentlichen Dienst in Hamburg am 12. April 2018 Kita-Warnstreik der Sozial- und Erziehungsdienste am 13. Mai 2022 in Hamburg Ein Streik ist im Arbeitskampf eine vorübergehende Niederlegung der Arbeit durch eine verhältnismäßig große Anzahl von Arbeitnehmern, die ein gemeinsames Ziel im Rahmen ihrer Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse erreichen wollen.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Streik · Mehr sehen »

Tarifvertrag

Der Tarifvertrag in Deutschland ist ein Vertrag zwischen den Tarifvertragsparteien im Rahmen der grundgesetzlich garantierten Tarifautonomie.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Tarifvertrag · Mehr sehen »

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst

Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) ist ein Vertragswerk für die Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst, die in einem Arbeitsverhältnis zum Bund oder zu einem Arbeitgeber stehen, der Mitglied eines Mitgliedverbandes der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) ist (§ 1 Abs. 1 TVöD). Er trat am 1. Oktober 2005 in Kraft. Gegliedert ist der TVöD in zwei Teile: Der Allgemeine Teil (AT) enthält Regelungen für alle Bereiche des öffentlichen Dienstes, darunter allgemeine Arbeitsbedingungen, Arbeitszeit, Eingruppierung, Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall und Ausschlussfristen. Der Besondere Teil (BT) enthält Bestimmungen nur für bestimmte Sparten bspw. für die Verwaltung (BT-V), für Krankenhäuser (BT-K), für Sparkassen (BT-S), für Flughäfen (BT-F) und für Entsorgung (BT-E). Neben dem TVöD existieren zahlreiche weitere Tarifverträge mit Gültigkeit für den öffentlichen Dienst.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst · Mehr sehen »

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder

Der Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) ist der seit dem 1. November 2006 geltende Tarifvertrag für die Beschäftigten von 15 der 16 bundesdeutschen Länder. Er hat die bis dahin gültigen, unterschiedlichen Tarifverträge für Angestellte (BAT) und Arbeiter (MTArb) abgelöst. Inhaltlich ist der TV-L weitgehend identisch mit dem rund ein Jahr früher in Kraft getretenen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD), der die Tarifbedingungen bei Bund und Kommunen regelt.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder · Mehr sehen »

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen

Der TV-H – Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H) ist ein ausschließlich im Land Hessen gültiger Tarifvertrag, der inhaltlich weitgehend mit dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) übereinstimmt.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen · Mehr sehen »

Tarifvertragspartei

Tarifvertragsparteien, auch Tarifparteien oder Tarifvertragspartner genannt, sind die Parteien eines Tarifvertrags.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Tarifvertragspartei · Mehr sehen »

Teilzeitarbeit

Teilzeitarbeit in Deutschland Von Teilzeitarbeit (umgangssprachlich auch in Teilzeit) spricht man, wenn Arbeitnehmer regelmäßig kürzer arbeiten als vergleichbare Vollzeitarbeitnehmer.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Teilzeitarbeit · Mehr sehen »

Treueverhältnis

In einem Treueverhältnis stehen in Deutschland Beamte und Soldaten zu ihrem Dienstherrn.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Treueverhältnis · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Universität · Mehr sehen »

Unterhalt

Der Rechtsbegriff Unterhalt (historisch Sustentation) bezeichnet die gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung eines Rechtssubjekts, die Existenz eines anderen Menschen ganz oder teilweise zu sichern.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Unterhalt · Mehr sehen »

Unternehmen

Ein Unternehmen ist eine wirtschaftlich selbständige Organisationseinheit, die mit Hilfe von Planungs- und Entscheidungsinstrumenten Markt- und Kapitalrisiken eingeht und sich zur Verfolgung des Unternehmenszweckes und der Unternehmensziele eines oder mehrerer Betriebe bedient. Privatrechtlich organisierte Unternehmen werden in ihrer Gesamtheit auch als Privatwirtschaft bezeichnet. Dagegen gehören zum Aggregat des öffentlichen Sektors öffentliche Unternehmen, Körperschaften des Privatrechts und Anstalten des öffentlichen Rechts (Kommunalunternehmen); sie stellen eine Mischform dar und unterliegen – wie auch Vereine – meist dem Kostendeckungsprinzip. In Deutschland gibt es rund drei Millionen umsatzsteuerpflichtige Unternehmen, etwa zwei Drittel davon sind Einzelunternehmen.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Unternehmen · Mehr sehen »

Urlaub

Urlaub ist die Zeit, die ein arbeitsfähiger Arbeitnehmer, Beamter oder auch Selbständiger von seinem Arbeitsplatz berechtigt fernbleibt, obwohl nach Tages- und Wochenzeit eigentlich Arbeitsleistungen zu erbringen wären.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Urlaub · Mehr sehen »

Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Landesverfassung Grundlegender Staatsaufbau Die Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen wurde gleichzeitig mit der Wahl des zweiten Landtages am 18.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Verordnung

In Deutschland und Österreich ist eine Verordnung (VO) eine an eine Personengruppe gerichtete, generell-verbindliche Rechtsnorm, die durch ein Regierungs- oder Verwaltungsorgan (Exekutive) erlassen wird.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Verordnung · Mehr sehen »

Versetzung (Dienstrecht)

Versetzung ist beamtenrechtlich die auf Dauer angelegte Übertragung eines anderen Amtes im abstrakt-funktionalen Sinn bei einer anderen Dienststelle beim selben oder einem anderen Dienstherrn.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Versetzung (Dienstrecht) · Mehr sehen »

Verwaltungsakt (Deutschland)

Der Verwaltungsakt, abgekürzt VA, stellt im deutschen Verwaltungsrecht eine Handlungsform der öffentlichen Verwaltung dar.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Verwaltungsakt (Deutschland) · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht (Deutschland)

Gebäude des VG Leipzig in der ''Villa Thorer'' Das Verwaltungsgericht (Abkürzung VG) ist in Deutschland in der Regel das erstinstanzliche Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Verwaltungsgericht (Deutschland) · Mehr sehen »

Verwaltungsgericht Lüneburg

Gemeinsames Gebäude des Verwaltungsgerichts und Sozialgerichts Lüneburg Das Verwaltungsgericht Lüneburg ist ein Gericht der Verwaltungsgerichtsbarkeit.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Verwaltungsgericht Lüneburg · Mehr sehen »

Verwaltungsrecht (Deutschland)

Das Verwaltungsrecht ist das Recht der Exekutive, der Staatsverwaltung, und als solches – neben dem Staatsrecht – eine Teilmaterie des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Verwaltungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Vorbereitungsdienst

Vorbereitungsdienst bezeichnet in Deutschland die von Beamten zur Vorbereitung auf ihr späteres Amt nach der entsprechenden Laufbahnverordnung abzuleistende Laufbahnausbildung.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Vorbereitungsdienst · Mehr sehen »

Vorsatz (Recht)

Vorsatz (dolus) bezeichnet im Strafrecht den Willen zur Tatbestandsverwirklichung in Kenntnis aller objektiven Tatumstände einschließlich der Kausalitätsbeziehungen.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Vorsatz (Recht) · Mehr sehen »

Wahlbeamter

Ein Wahlbeamter ist ein leitender Beamter einer Gemeinde, Stadt, eines Landkreises oder sonstigen Körperschaft, Anstalt oder Stiftung des öffentlichen Rechts, der durch Wahl berufen wird.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Wahlbeamter · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Weisung (Deutschland)

Das Weisungs- oder Anordnungsrecht ist in Organisationen (Unternehmen und öffentlicher Verwaltung) das Recht, anderen Stellen, Aufgabenträgern oder Rechtssubjekten vorzuschreiben, welche Handlungen vorzunehmen und welche zu unterlassen sind.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Weisung (Deutschland) · Mehr sehen »

Weltanschauung

Unter einer Weltanschauung versteht man heute vornehmlich die auf Wissen, Überlieferung, Erfahrung und Empfinden basierende Gesamtheit persönlicher Wertungen, Vorstellungen und Sichtweisen, welche die Deutung der Welt, die Rolle des Einzelnen in ihr, die Sicht auf die Gesellschaft und teilweise auch den Sinn des Lebens betreffen.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Weltanschauung · Mehr sehen »

Zoll (Behörde)

Zollverwaltung, häufig auch der Zoll, ist eine umfassende Bezeichnung für eine oder mehrere (zumeist nationale) Behörden, die im Rahmen des Zollrechts ihre primären Aufgaben aus der Erhebung von Zoll- und Steuerabgaben sowie der Überwachung des grenzüberschreitenden Warenverkehrs beziehen.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Zoll (Behörde) · Mehr sehen »

Zuweisung (Recht)

Eine Zuweisung ist im deutschen Recht der dauernde oder vorübergehende Einsatz eines Beamten oder eines Tarifbeschäftigten des öffentlichen Dienstes bei einem anderen Arbeitgeber des privaten Rechtes.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und Zuweisung (Recht) · Mehr sehen »

1. Deutscher Bundestag

Der 1. Deutsche Bundestag bestand zwischen dem 7.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und 1. Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

2. Deutscher Bundestag

Der 2. Deutsche Bundestag bestand zwischen dem 6.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und 2. Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

3. Deutscher Bundestag

Der 3. Deutsche Bundestag bestand zwischen dem 15.

Neu!!: Beamtenrecht (Deutschland) und 3. Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Beamtenrecht.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »