Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Strafgesetzbuch (Deutschland)

Index Strafgesetzbuch (Deutschland)

Das Strafgesetzbuch (StGB, bei nötiger Abgrenzung auch dStGB) regelt in Deutschland die Kernmaterie des materiellen Strafrechts.

146 Beziehungen: Abgabenordnung, Adolf Schönke, Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Alliierter Kontrollrat, Amtsdelikt, Analogie (Recht), Antragsdelikt, Arzneimittelgesetz (Deutschland), Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Begehungsdelikt, Beitrittsgebiet, Beleidigung (Deutschland), Betäubungsmittelgesetz (Deutschland), Beteiligung an einer Straftat (Deutschland), Bundesgesetz (Deutschland), Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes, Carl Schmitt, Claus Roxin, Codex Iuris Bavarici Criminalis, Constitutio Criminalis Carolina, Deutsche Wiedervereinigung, Deutschland, Eduard Dreher, Ehrenstrafe, Einigungsvertrag, Einziehung (StGB-D), Enthauptung, Entschuldigungsgrund, Ethik, Exkulpation, Fahrlässigkeit, Fischer StGB, Franz von Liszt, Freiheitsstrafe (Deutschland), Günter Stratenwerth, Günther M. Sander, Gefängnisstrafe, Geldstrafe (Deutschland), Geldwäsche, Gemeines Recht, Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen, Große Strafrechtsreform, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Harro Otto, Hartmuth Horstkotte, Heinrich Wilhelm Laufhütte, Helmut Frister, Herbert Tröndle, Holocaust, Holocaustleugnung, ..., Horst Schröder (Jurist), Irrtumslehren im deutschen Strafrecht, Johannes Wessels (Jurist), Jugendpornografie, Karl Binding, Karl Lackner (Jurist), Karl V. (HRR), Klaus Tiedemann, Kontrollratsgesetz Nr. 1 betreffend die Aufhebung von NS-Recht, Kriegsverbrechen, Kriminalgesetzbuch für das Herzogtum Braunschweig, Kristian Kühl, Legislative, Leipziger Kommentar, Lothar Kuhlen, Maßnahme (Recht), Maßregel der Besserung und Sicherung, Manfred Heinrich (Rechtswissenschaftler), Materielles Recht, Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch, Michael Hettinger, Moral, Mord (Deutschland), Nationalsozialismus, Nebenstrafrecht, Nomos Verlag, Notstand, Notwehr (Deutschland), Novelle (Recht), Ordnungswidrigkeit, Paul Johann Anselm von Feuerbach, Rechtfertigungsgrund, Rechtsgebiet, Rechtsgut, Rechtsstaat, Reichsgesetzblatt, Reichsstrafgesetzbuch, Robert Esser, Rudolf Rengier, Ruth Rissing-van Saan, Schönke/Schröder, Schuldunfähigkeit, Schwangerschaftsabbruch, Sexualstrafrecht (Deutschland), Sexuelle Belästigung, Sicherungsverwahrung, Strafantrag (Deutschland), Strafanwendungsrecht (Deutschland), Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe, Strafaussetzung zur Bewährung, Strafe, Strafgesetzbuch (Preußen), Strafgesetzbuch für das Königreich Bayern von 1861, Strafprozessordnung (Deutschland), Strafprozessrecht, Strafrecht, Strafrecht (Deutschland), Strafrechtsergänzungsgesetz, Straftaten gegen die persönliche Freiheit, Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung, Strafzumessung (Deutschland), Strafzwecktheorie, Tatbestand, Täter (Strafrecht), Tätertypologie, Teilnehmer (Strafrecht), Terrorismusbekämpfung, Thomas Fischer (Jurist), Thomas Hillenkamp, Unterlassen (Deutschland), Urs Kindhäuser, Uwe Hellmann, Völkermord, Verbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Verfassung des Deutschen Bundes, Verfolgungsverjährung, Vergehen, Verlag C. H. Beck, Versuch (StGB), Verwarnung mit Strafvorbehalt, Volker Krey, Volksverhetzung, Vollstreckungsverjährung, Vorsatz (Recht), Waffengesetz (Deutschland), Walter de Gruyter (Verlag), Walter Gropp, Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion, Weimarer Republik, Werner Beulke, Westdeutschland, Wolfgang Joecks, Zeit des Nationalsozialismus, Zuchthaus, 5. Deutscher Bundestag. Erweitern Sie Index (96 mehr) »

Abgabenordnung

Die Abgabenordnung (AO) ist das elementare Gesetz des deutschen Steuerrechts.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Abgabenordnung · Mehr sehen »

Adolf Schönke

Adolf Schönke (* 20. August 1908 in Weißwasser; † 1. Mai 1953 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler in Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Adolf Schönke · Mehr sehen »

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rosa) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (prALR) war eine spätabsolutistisch-naturrechtliche Kodifikation des Rechts im preußischen Staat.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten · Mehr sehen »

Alliierter Kontrollrat

Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Alliierter Kontrollrat · Mehr sehen »

Amtsdelikt

Amtsdelikt (oder auch Amtswillkür) bezeichnet im Strafrecht eine Straftat, an der ein Amtsträger beteiligt ist.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Amtsdelikt · Mehr sehen »

Analogie (Recht)

Die Analogie ist eine Argumentationsform im Rahmen der juristischen Methodenlehre in den Rechtswissenschaften.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Analogie (Recht) · Mehr sehen »

Antragsdelikt

Unter einem Antragsdelikt versteht man eine Straftat, der grundsätzlich nur auf Antrag des Geschädigten von den Strafverfolgungsbehörden nachgegangen wird.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Antragsdelikt · Mehr sehen »

Arzneimittelgesetz (Deutschland)

Das deutsche Arzneimittelgesetz (AMG) ist ein Gesetz des besonderen Verwaltungsrechts und regelt den Verkehr mit Arzneimitteln im Interesse einer ordnungsgemäßen und sicheren Arzneimittelversorgung der Menschen.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Arzneimittelgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Begehungsdelikt

Ein Begehungsdelikt ist eine Straftat, die ein aktives Tun oder Unterlassen unter Strafe stellt.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Begehungsdelikt · Mehr sehen »

Beitrittsgebiet

Aus den „Neuen Ländern“ und dem Ostteil Berlins bestand das „Beitritts­gebiet“ (rot) zur Bundes­republik Deutschland; die Länder­grenzen (weiß) bilden nicht exakt die Situation von 1990 ab. Als Beitrittsgebiet werden die Teile Deutschlands bezeichnet, die nach dem Einigungsvertrag durch den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes mit Wirkung zum 3. Oktober 1990 Länder oder Landesteile der Bundesrepublik geworden sind.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Beitrittsgebiet · Mehr sehen »

Beleidigung (Deutschland)

Die Beleidigung ist ein Tatbestand des deutschen Strafrechts.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Beleidigung (Deutschland) · Mehr sehen »

Betäubungsmittelgesetz (Deutschland)

Das Betäubungsmittelgesetz (BtMG), ehemals Opiumgesetz (s. u.), ist ein deutsches Bundesgesetz, das den generellen Umgang mit Betäubungsmitteln regelt.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Betäubungsmittelgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Beteiligung an einer Straftat (Deutschland)

Das deutsche Strafrecht normiert für Vorsatzdelikte mehrere Formen der Beteiligung an einer Straftat.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Beteiligung an einer Straftat (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesgesetz (Deutschland)

Als Bundesgesetz werden in der Bundesrepublik Deutschland diejenigen einfachen Gesetze bezeichnet, für die der Bund nach der Kompetenzordnung des Grundgesetzes in Art.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Bundesgesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes

Seite 1 des Bundesgesetzblatts des Norddeutschen Bundes Einführung des Bundesgesetzblatts des Norddeutschen Bundes Das Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes wurde durch die ''Verordnung betreffend die Einführung des Bundesgesetzblattes für den Norddeutschen Bund vom 26. Juli 1867'' eingeführt und diente der Verkündung der Bundesgesetze (des Norddeutschen Bundes) und der Anordnungen und Verfügungen des Bundespräsidiums.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Bundesgesetzblatt des Norddeutschen Bundes · Mehr sehen »

Carl Schmitt

Carl Schmitt als Student (1912) Carl Schmitt (zeitweise auch Carl Schmitt-Dorotić; * 11. Juli 1888 in Plettenberg; † 7. April 1985 ebenda) war ein deutscher Jurist, der auch als politischer Philosoph rezipiert wird.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Carl Schmitt · Mehr sehen »

Claus Roxin

Claus Roxin (* 15. Mai 1931 in Hamburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Claus Roxin · Mehr sehen »

Codex Iuris Bavarici Criminalis

Der Codex Iuris Bavarici Criminalis (abgekürzt häufig CIBI) war ein 1751 veröffentlichtes Strafgesetzbuch des Kurfürstentums Bayern.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Codex Iuris Bavarici Criminalis · Mehr sehen »

Constitutio Criminalis Carolina

Illustration CCC. Imprint: Frankfurt am Main, Johann Schmidt. Verlegung Sigmund Feyerabends, 1577 Die Constitutio Criminalis Carolina (CCC) oder Carolina (in zeitgenössischer Übersetzung Peinliche Gerichts- oder Peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karls V., auch des Keysers Karls des fünfften und des heyligen Römischen Reichs peinlich Gerichts ordnung) von 1532 gilt als erstes allgemeines deutsches Strafgesetzbuch.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Constitutio Criminalis Carolina · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Deutschland · Mehr sehen »

Eduard Dreher

Eduard Dreher (* 29. April 1907 in Rockau; † 13. September 1996 in Bonn)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich, Frankfurt am Main 2007, S. 118.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Eduard Dreher · Mehr sehen »

Ehrenstrafe

Erhängen mit auf dem Rücken zusammengebundenen Händen als Ehrenstrafe (Detail eines Gemäldes von Antonio Pisanello, 1436–1438). Als Ehrenstrafe wurden im Mittelalter und der Frühen Neuzeit Leibes- und Lebensstrafen bezeichnet, die den Verlust oder die Beeinträchtigung der Ehre zur Folge hatten.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Ehrenstrafe · Mehr sehen »

Einigungsvertrag

Auswärtigen Amtes in Berlin Kronprinzenpalais, Unter den Linden 3, Berlin-Mitte Der Einigungsvertrag ist der Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Auflösung der DDR, ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Einheit.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Einigungsvertrag · Mehr sehen »

Einziehung (StGB-D)

Das Rechtsinstitut der Einziehung bezeichnet im Strafrecht Deutschlands eine Rechtsfolge.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Einziehung (StGB-D) · Mehr sehen »

Enthauptung

Japanische Soldaten bei der Hinrichtung eines Chinesen in Tientsin, China, 1901. Die Enthauptung, das Köpfen oder die Dekapitation (über französisch décapiter „enthaupten“ von lateinisch caput „Kopf“) oder Decollation ist die gewaltsame Abtrennung des Kopfes vom Rumpf, entweder als aktive Handlung zum Zwecke der Hinrichtung oder als Unfallverletzung.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Enthauptung · Mehr sehen »

Entschuldigungsgrund

Als Entschuldigungsgründe werden im deutschen Strafrecht bestimmte Umstände bezeichnet, bei deren Vorliegen die individuelle Vorwerfbarkeit sehr weit herabgesetzt ist und die Tat daher nicht mehr strafwürdig erscheint.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Entschuldigungsgrund · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Ethik · Mehr sehen »

Exkulpation

Unter der Exkulpation (von lat. culpa, „Schuld“) wird in der Rechtswissenschaft die Schuldbefreiung einer Person verstanden.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Exkulpation · Mehr sehen »

Fahrlässigkeit

Fahrlässigkeit ist ein vor allem in der Rechtssprache geläufiger Fachausdruck.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Fahrlässigkeit · Mehr sehen »

Fischer StGB

Der Fischer StGB (offiziell Thomas Fischer: Strafgesetzbuch mit Nebengesetzen) ist ein wichtiger Kommentar zum deutschen Strafgesetzbuch und gilt als Standardwerk.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Fischer StGB · Mehr sehen »

Franz von Liszt

Franz von Liszt Franz Ritter von Liszt (* 2. März 1851 in Wien, Kaisertum Österreich; † 21. Juni 1919 in Seeheim) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Franz von Liszt · Mehr sehen »

Freiheitsstrafe (Deutschland)

Die Freiheitsstrafe ist eine Form staatlicher Sanktion, um eine Straftat zu sühnen.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Freiheitsstrafe (Deutschland) · Mehr sehen »

Günter Stratenwerth

Günter Stratenwerth (* 31. Januar 1924 in Naumburg; † 15. April 2015 in Basel) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Günter Stratenwerth · Mehr sehen »

Günther M. Sander

Günther M. Sander (* 23. Januar 1961 in Berlin) ist ein deutscher Jurist und Richter am Bundesgerichtshof.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Günther M. Sander · Mehr sehen »

Gefängnisstrafe

Die Gefängnisstrafe war eine in Deutschland bis zur Großen Strafrechtsreform bestehende Form der Freiheitsentziehung.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Gefängnisstrafe · Mehr sehen »

Geldstrafe (Deutschland)

Die Geldstrafe ist im Strafrecht eine Strafe, die nur durch ein Urteil oder durch einen Strafbefehl im Strafprozess verhängt werden kann.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Geldstrafe (Deutschland) · Mehr sehen »

Geldwäsche

Geldwäsche (in der Schweiz und Österreich auch: Geldwäscherei) bezeichnet das Verfahren zur Einschleusung illegal erwirtschafteten Geldes bzw.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Geldwäsche · Mehr sehen »

Gemeines Recht

Als Gemeines Recht, lateinisch ius commune, wird heute im deutschsprachigen Raum vor allem das römisch-kanonische Recht des Mittelalters, der Frühen Neuzeit und der Neuzeit bezeichnet, wie es ab dem frühen 12.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Gemeines Recht · Mehr sehen »

Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen

Das Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen regelt die Herstellung, die Überlassung, das Inverkehrbringen, den Erwerb und auch den Transport von Gegenständen, Stoffen und Organismen, die zur Kriegsführung bestimmt sind.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Gesetz über die Kontrolle von Kriegswaffen · Mehr sehen »

Große Strafrechtsreform

Unter der Großen Strafrechtsreform versteht man die grundlegende Umgestaltung des deutschen Strafgesetzbuches, die in den 1950er und 1960er Jahren in der Bundesrepublik Deutschland betrieben wurde.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Große Strafrechtsreform · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland vom 23.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Harro Otto

Harro Otto, 2007 Harro Otto (* 1. April 1937 in Sobbowitz/Freie Stadt Danzig (heute polnisch Sobowidz)) ist ein emeritierter Strafrechtswissenschaftler der Universität Bayreuth.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Harro Otto · Mehr sehen »

Hartmuth Horstkotte

Hartmuth Horstkotte (* 14. April 1931 in Hamburg; † 1. November 2015 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Richter.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Hartmuth Horstkotte · Mehr sehen »

Heinrich Wilhelm Laufhütte

Heinrich Wilhelm Laufhütte (* 13. April 1934 in Herten/Westfalen; † 20. April 2023) war von 1977 bis 1999 Richter am deutschen Bundesgerichtshof.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Heinrich Wilhelm Laufhütte · Mehr sehen »

Helmut Frister

Helmut Frister (* 22. Dezember 1956 in Berlin) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht und Strafprozessrecht an der juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Helmut Frister · Mehr sehen »

Herbert Tröndle

Herbert Tröndle (* 24. August 1919 in Kiesenbach; † 1. Oktober 2017 in Waldshut) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Richter, Autor und Hochschullehrer.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Herbert Tröndle · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Holocaust · Mehr sehen »

Holocaustleugnung

Stanisław Mucha Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Abstreiten oder weitgehende Verharmlosen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Holocaustleugnung · Mehr sehen »

Horst Schröder (Jurist)

Horst Schröder (* 9. März 1913 in Bremen, Deutsches Reich; † 12. September 1973 in Viareggio, Italien) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Horst Schröder (Jurist) · Mehr sehen »

Irrtumslehren im deutschen Strafrecht

Der Begriff des Irrtums bezeichnet im '''deutschen Strafrecht''' die Unkenntnis oder die Fehlvorstellung des Straftäters bezüglich eines rechtlich relevanten Umstands.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Irrtumslehren im deutschen Strafrecht · Mehr sehen »

Johannes Wessels (Jurist)

Johannes Wessels (* 20. Juni 1923 in Overberge, Kreis Unna; † 21. August 2005) war ein deutscher Professor für Strafrecht in Münster.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Johannes Wessels (Jurist) · Mehr sehen »

Jugendpornografie

Der Begriff Jugendpornografie bezeichnet im deutschen und österreichischen Strafrecht pornografische Darstellungen von Personen über 14 und unter 18 Jahren (Jugendlichen).

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Jugendpornografie · Mehr sehen »

Karl Binding

Karl Binding, um 1882 Karl Lorenz Binding (* 4. Juni 1841 in Frankfurt am Main; † 7. April 1920 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Rechtswissenschaftler mit dem Hauptarbeitsgebiet Strafrecht.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Karl Binding · Mehr sehen »

Karl Lackner (Jurist)

Karl Lackner (* 18. Februar 1917 in Maikammer; † 13. März 2011 in Heidelberg) war ein deutscher Jurist und Professor für Strafrecht.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Karl Lackner (Jurist) · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Klaus Tiedemann

Klaus Martin Tiedemann (* 1. April 1938 in Unna; † 22. Juli 2018) war ein deutscher Rechtswissenschaftler mit Schwerpunkt Wirtschaftsstrafrecht.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Klaus Tiedemann · Mehr sehen »

Kontrollratsgesetz Nr. 1 betreffend die Aufhebung von NS-Recht

Durch das vom Alliierten Kontrollrat erlassene Kontrollratsgesetz Nr.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Kontrollratsgesetz Nr. 1 betreffend die Aufhebung von NS-Recht · Mehr sehen »

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Kriegsverbrechen · Mehr sehen »

Kriminalgesetzbuch für das Herzogtum Braunschweig

Das Kriminalgesetzbuch für das Herzogtum Braunschweig bzw.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Kriminalgesetzbuch für das Herzogtum Braunschweig · Mehr sehen »

Kristian Kühl

Kristian Kühl (* 19. Dezember 1943 in Karlsruhe) ist ein deutscher Jurist und emeritierter Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie an der Eberhard Karls Universität Tübingen.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Kristian Kühl · Mehr sehen »

Legislative

'''Legislative''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Legislative · Mehr sehen »

Leipziger Kommentar

Der Leipziger Kommentar ist ein Gesetzeskommentar zum deutschen Strafgesetzbuch und dem Völkerstrafgesetzbuch und wird beim Berliner Verlag Walter de Gruyter verlegt.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Leipziger Kommentar · Mehr sehen »

Lothar Kuhlen

Lothar Kuhlen (* 2. Februar 1950 in Eschwege) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer an der Universität Mannheim.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Lothar Kuhlen · Mehr sehen »

Maßnahme (Recht)

Eine Maßnahme im Rechtssinn ist ein einseitig-hoheitliches Handeln des Staates, das im Unterschied zur Rechtsnorm nicht allgemein verbindlich ist, sondern einen Einzelfall betrifft.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Maßnahme (Recht) · Mehr sehen »

Maßregel der Besserung und Sicherung

Eine Maßregel der Besserung und Sicherung (kurz Maßregel) ist im deutschen Strafrecht eine vom Strafgericht angeordnete Rechtsfolge für eine rechtswidrige Tat – im Gegensatz zu den eigentlichen Strafen, welche verhängt werden.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Maßregel der Besserung und Sicherung · Mehr sehen »

Manfred Heinrich (Rechtswissenschaftler)

Manfred Heinrich (* 28. März 1958 in München) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Medienstrafrecht an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Manfred Heinrich (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Materielles Recht

Als materielles Recht (auch sachliches Recht, substanzielles Recht) bezeichnet man in der Rechtswissenschaft die Gesamtheit der Rechtsnormen, die Inhalt, Entstehung, Veränderung, Übertragung und das Erlöschen von Rechten regeln.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Materielles Recht · Mehr sehen »

Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch

Bände des Münchener Kommentars zum StGB Der Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch (bei Zitationen als MK, MüKo oder MünchKomm abgekürzt) ist ein Gesetzeskommentar zum deutschen Strafgesetzbuch aus dem Münchener Verlag C. H. Beck (Reihe Münchener Kommentar).

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch · Mehr sehen »

Michael Hettinger

Michael Hettinger (* 13. Juli 1948 in Speyer) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Inhaber des Lehrstuhls für Strafrecht, Strafprozessrecht und Strafrechtsgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Michael Hettinger · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Moral · Mehr sehen »

Mord (Deutschland)

Mord ist in Deutschland die vorsätzliche Tötung eines Menschen mit mindestens einem Mordmerkmal.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Mord (Deutschland) · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nebenstrafrecht

Zum Nebenstrafrecht werden alle Strafnormen gerechnet, die nicht im Strafgesetzbuch (Kernstrafrecht), sondern in anderen Rechtsnormen (Gesetze, aber auch strafbewehrte Rechtsverordnungen) enthalten sind.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Nebenstrafrecht · Mehr sehen »

Nomos Verlag

Der Nomos Verlag besteht unter diesem Namen seit 1964.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Nomos Verlag · Mehr sehen »

Notstand

Notstand ist der Zustand gegenwärtiger Gefahr für rechtlich geschützte Interessen, dessen Abwendung nur auf Kosten fremder Interessen möglich ist.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Notstand · Mehr sehen »

Notwehr (Deutschland)

Notwehr bezeichnet im deutschen Straf- und Zivilrecht diejenige Verteidigungshandlung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Notwehr (Deutschland) · Mehr sehen »

Novelle (Recht)

Mit Novelle wird in der Gesetzgebungslehre ein Änderungsgesetz bezeichnet, das ein oder auch mehrere andere bereits bestehende Gesetze in einzelnen Teilen abändert.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Novelle (Recht) · Mehr sehen »

Ordnungswidrigkeit

StVO. Sie wird mit einem Regelsatz von 5 € geahndet. Eine Ordnungswidrigkeit ist in Deutschland eine bußgeldbewehrte Verletzung von Ordnungsrecht (Verwaltungsunrecht).

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Ordnungswidrigkeit · Mehr sehen »

Paul Johann Anselm von Feuerbach

Anselm von Feuerbach Paul Johann Anselm Feuerbach, ab 1808 Ritter von Feuerbach (* 14. November 1775 in Hainichen bei Jena; † 29. Mai 1833 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Rechtsgelehrter und Kriminalist.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Paul Johann Anselm von Feuerbach · Mehr sehen »

Rechtfertigungsgrund

Rechtfertigungsgründe sind Umstände, die die Rechtswidrigkeit einer Handlung ausschließen.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Rechtfertigungsgrund · Mehr sehen »

Rechtsgebiet

Als Rechtsgebiet bezeichnet man in der Rechtswissenschaft ein Fachgebiet des Rechts, das thematisch auf einer einheitlichen Rechtsquelle beruht.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Rechtsgebiet · Mehr sehen »

Rechtsgut

Rechtsgut ist ein durch die Rechtsordnung geschütztes Gut oder Interesse.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Rechtsgut · Mehr sehen »

Rechtsstaat

Das Gesetz – zwischen Gerechtigkeit und Macht, Allegorie von Dominique Antoine Magaud (1899) Ein Rechtsstaat ist ein Staat, der einerseits allgemein verbindliches Recht schafft und andererseits seine eigenen Organe zur Ausübung der staatlichen Gewalt an das Recht bindet.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Rechtsstaat · Mehr sehen »

Reichsgesetzblatt

Titelseite der ersten Gesamtausgabe des Reichsgesetzblatts 1871 Das Reichsgesetzblatt (Abkürzung: RGBl.) war das amtliche Verkündungsblatt des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Reichsgesetzblatt · Mehr sehen »

Reichsstrafgesetzbuch

Das Reichsstrafgesetzbuch (RStGB, Langform Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich) ist die Bezeichnung für die Fassung des deutschen Strafgesetzbuches in der Zeit bis zur Neubekanntmachung durch das Dritte Strafrechtsänderungsgesetz vom 4.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Reichsstrafgesetzbuch · Mehr sehen »

Robert Esser

Robert Esser (* 29. August 1970 in Tönisvorst, Niederrhein) ist deutscher Rechtswissenschaftler und seit 2007 Professor für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Passau.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Robert Esser · Mehr sehen »

Rudolf Rengier

Rudolf Rengier (* 15. August 1948 in Innsbruck) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Rudolf Rengier · Mehr sehen »

Ruth Rissing-van Saan

Ruth Rissing-van Saan (* 25. Januar 1946 in Neuss) ist eine deutsche Juristin und war Vorsitzende Richterin am Bundesgerichtshof.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Ruth Rissing-van Saan · Mehr sehen »

Schönke/Schröder

Der Schönke/Schröder (auch Schönke-Schröder geschrieben) ist ein wichtiger Kommentar zum deutschen Strafgesetzbuch.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Schönke/Schröder · Mehr sehen »

Schuldunfähigkeit

Schuldunfähigkeit (auch Unzurechnungsfähigkeit, klarer Zurechnungsunfähigkeit) ist im Strafrecht ein Grund, die Rechtsschuld an einer Handlung auszuschließen.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Schuldunfähigkeit · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Sexualstrafrecht (Deutschland)

Das Sexualstrafrecht in Deutschland umfasst, wie auch das Sexualstrafrecht in anderen Ländern, die Strafnormen für Verhaltensweisen mit Bezug zur Sexualität.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Sexualstrafrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Sexuelle Belästigung

abruf.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Sexuelle Belästigung · Mehr sehen »

Sicherungsverwahrung

Die Sicherungsverwahrung (außerhalb von Gesetzestexten auch als Sicherheitsverwahrung bezeichnet) ist eine freiheitsentziehende Maßregel der Besserung und Sicherung im deutschen Strafrecht.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Sicherungsverwahrung · Mehr sehen »

Strafantrag (Deutschland)

Ein Strafantrag ist das Verlangen einer Person, dass jemand wegen einer bestimmten Straftat strafrechtlich verfolgt wird.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Strafantrag (Deutschland) · Mehr sehen »

Strafanwendungsrecht (Deutschland)

Im Strafanwendungsrecht geht es um die Frage, unter welchen Voraussetzungen das Strafrecht Deutschlands auf Auslandssachverhalte anwendbar ist.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Strafanwendungsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe

Unter Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründen versteht man im deutschen Strafrecht persönliche Umstände eines Täters, die zu seiner Straflosigkeit führen.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Strafausschließungs- und Strafaufhebungsgründe · Mehr sehen »

Strafaussetzung zur Bewährung

Die Strafaussetzung zur Bewährung ist im Allgemeinen Teil des deutschen Strafgesetzbuchs bei den Rechtsfolgen der Tat geregelt (§§ 56 ff. StGB).

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Strafaussetzung zur Bewährung · Mehr sehen »

Strafe

Die Strafe ist eine Sanktion gegenüber einem bestimmten Verhalten, das im Regelfall vom Erzieher, Staat oder Vorgesetzten als Unrecht bzw.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Strafe · Mehr sehen »

Strafgesetzbuch (Preußen)

Das Strafgesetzbuch für die Preußischen Staaten vom 14.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Strafgesetzbuch (Preußen) · Mehr sehen »

Strafgesetzbuch für das Königreich Bayern von 1861

Das Strafgesetzbuch für das Königreich Bayern vom 10.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Strafgesetzbuch für das Königreich Bayern von 1861 · Mehr sehen »

Strafprozessordnung (Deutschland)

Die deutsche Strafprozessordnung (StPO) ist der umfassende Gesetzestext, der die Vorschriften für die Durchführung des Strafverfahrens im weiteren Sinne beinhaltet.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Strafprozessordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Strafprozessrecht

Das Strafprozessrecht oder Strafverfahrensrecht ist formalrechtlicher Natur und normiert mit der Strafprozessordnung die Verfahrensregeln für Strafprozesse.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Strafprozessrecht · Mehr sehen »

Strafrecht

Das Strafrecht, auch als Kriminalrecht bezeichnet, umfasst im Rechtssystem eines Landes diejenigen Rechtsnormen, durch die bestimmte Verhaltensweisen verboten und als „Straftaten“ mit einer Strafe sanktioniert werden.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Strafrecht · Mehr sehen »

Strafrecht (Deutschland)

Das Strafrecht bezeichnet in der deutschen Rechtsordnung das Rechtsgebiet, das bestimmte menschliche Rechtshandlungen (aktives Tun, Dulden, Unterlassen bei bestehender Rechtspflicht) als von der Norm „abweichendes Verhalten“ unter staatliche Strafe stellt.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Strafrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Strafrechtsergänzungsgesetz

Das Gesetz zur Ergänzung des Strafgesetzbuches (Strafrechtsergänzungsgesetz) wurde in der DDR am 11. Dezember 1957 beschlossen und trat zum 1. Februar 1958 in Kraft.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Strafrechtsergänzungsgesetz · Mehr sehen »

Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Die Straftaten gegen die persönliche Freiheit bezeichnen die des deutschen Strafgesetzbuches (18. Abschnitt des Besonderen Teils des Strafgesetzbuches).

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Straftaten gegen die persönliche Freiheit · Mehr sehen »

Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung bezeichnet im deutschen Strafrecht den dreizehnten Abschnitt des Strafgesetzbuchs.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung · Mehr sehen »

Strafzumessung (Deutschland)

Im deutschen Strafrecht dient die Strafzumessung einer schuldangemessenen Bestrafung.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Strafzumessung (Deutschland) · Mehr sehen »

Strafzwecktheorie

Als Strafzwecktheorie wird in der Strafrechtswissenschaft eine Lehre bezeichnet, die die Legitimation sowie den Sinn und Zweck (staatlichen) Strafens analysiert.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Strafzwecktheorie · Mehr sehen »

Tatbestand

Der Tatbestand, auch Tatsächlichkeit, Gegebenheit oder Faktizität, ist ein grundlegender Begriff in der Philosophie und Rechtswissenschaft.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Tatbestand · Mehr sehen »

Täter (Strafrecht)

Täter einer Straftat ist nach Abs. 1 1. Alt.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Täter (Strafrecht) · Mehr sehen »

Tätertypologie

Eine Tätertypologie oder Tätertypenlehre erlaubt die Zuordnung vergangener, gegenwärtiger und zukünftiger Straftäter zu Gruppen.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Tätertypologie · Mehr sehen »

Teilnehmer (Strafrecht)

Als Teilnahme werden im deutschen Strafrecht die Begehungsformen der Anstiftung (StGB) und der Beihilfe (StGB) an der Haupttat bezeichnet.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Teilnehmer (Strafrecht) · Mehr sehen »

Terrorismusbekämpfung

Übergabe der Belohnung an einen Informanten auf den Philippinen, 2007 Terrorismusabwehr mit Traktoren beim Eingangsbereich einer überregionalen Veranstaltung in Frankenfels, Niederösterreich (September 2017) Die Terrorismusbekämpfung hat zum Ziel, terroristische Aktionen im Vorfeld zu erkennen, zu verhindern und terroristische Vereinigungen oder Einzeltäter zu bekämpfen.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Terrorismusbekämpfung · Mehr sehen »

Thomas Fischer (Jurist)

re:publica 2016 Thomas Günther Otto Fischer (* 29. April 1953 in Werdohl) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, früherer Vorsitzender Richter des 2. Strafsenats des Bundesgerichtshofs, Autor sowie Rechtsanwalt.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Thomas Fischer (Jurist) · Mehr sehen »

Thomas Hillenkamp

Thomas Hillenkamp (* 2. Juni 1943 in Dresden) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Thomas Hillenkamp · Mehr sehen »

Unterlassen (Deutschland)

Unter Unterlassen (oder: Unterlassung) wird im rechtswissenschaftlichen Bereich eine Handlungsalternative zum positiven Tun und zum Dulden verstanden.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Unterlassen (Deutschland) · Mehr sehen »

Urs Kindhäuser

Urs Kindhäuser 2011 Urs Konrad Kindhäuser (* 28. Mai 1949 in Gießen) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und Professor für Strafrecht.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Urs Kindhäuser · Mehr sehen »

Uwe Hellmann

Uwe Hellmann (* 1955 in Lübbecke) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Uwe Hellmann · Mehr sehen »

Völkermord

Ein Völkermord oder Genozid ist seit der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes von 1948 ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch die Absicht gekennzeichnet ist, auf direkte oder indirekte Weise; er unterliegt nicht der Verjährung.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Völkermord · Mehr sehen »

Verbrechen

Unter einem Verbrechen wird ein schwerwiegender Verstoß gegen die Rechtsordnung einer Gesellschaft oder die Grundregeln menschlichen Zusammenlebens verstanden.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Verbrechen · Mehr sehen »

Verbrechen gegen die Menschlichkeit

Verbrechen gegen die Menschlichkeit ist ein Straftatbestand im Völkerstrafrecht, der durch einen ausgedehnten oder systematischen Angriff gegen eine Zivilbevölkerung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Verbrechen gegen die Menschlichkeit · Mehr sehen »

Verfassung des Deutschen Bundes

Neuwahlen zum Reichstag. Die Verfassung des Deutschen Bundes (oder Novemberverfassung) war die Verfassung des deutschen Nationalstaates zu Beginn des Jahres 1871.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Verfassung des Deutschen Bundes · Mehr sehen »

Verfolgungsverjährung

Die Verfolgungsverjährung verhindert im Strafrecht die weitere Strafverfolgung einer bestimmten Straftat.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Verfolgungsverjährung · Mehr sehen »

Vergehen

Vergehen bezeichnet eine minderschwere Straftat, die mit einer nicht allzu hohen Freiheitsstrafe oder mit Geldstrafe bedroht ist.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Vergehen · Mehr sehen »

Verlag C. H. Beck

Der Verlag C. H. Beck (Eigenschreibweise Verlag C.H.Beck) ist ein deutscher Verlag mit Sitz in München.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Verlag C. H. Beck · Mehr sehen »

Versuch (StGB)

Der Versuch bezeichnet im Strafrecht Deutschlands ein Deliktsstadium, das zwischen strafloser Tatvorbereitung und Tatvollendung liegt.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Versuch (StGB) · Mehr sehen »

Verwarnung mit Strafvorbehalt

Die Verwarnung mit Strafvorbehalt ist im deutschen Strafrecht eine spezielle in StGB geregelte Sanktion in einem Urteil eines Strafgerichtes oder einem Strafbefehl, die unter bestimmten Voraussetzungen verhängt werden kann.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Verwarnung mit Strafvorbehalt · Mehr sehen »

Volker Krey

Volker Krey (* 9. Juli 1940 in Stade; † 15. März 2023) war ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Volker Krey · Mehr sehen »

Volksverhetzung

Die Volksverhetzung (abgeleitet von „Hetze“ im politisch-gesellschaftlichen Sinn, von mittelhochdeutsch hetzen „antreiben“, ursprünglich „zum Verfolgen bringen“ und verwandt mit „Hass“) ist ein Vergehen gemäß Strafgesetzbuch (StGB) nach dem Recht Deutschlands.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Volksverhetzung · Mehr sehen »

Vollstreckungsverjährung

Die Vollstreckungsverjährung verhindert die Vollstreckung einer Strafe oder (nach deutschem Recht) Maßnahme nach der Verstreichung der jeweiligen Frist.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Vollstreckungsverjährung · Mehr sehen »

Vorsatz (Recht)

Vorsatz (dolus) bezeichnet im Strafrecht den Willen zur Tatbestandsverwirklichung in Kenntnis aller objektiven Tatumstände einschließlich der Kausalitätsbeziehungen.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Vorsatz (Recht) · Mehr sehen »

Waffengesetz (Deutschland)

Das Waffengesetz (WaffG) regelt den Umgang mit Waffen im Rahmen des deutschen Waffenrechts.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Waffengesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Walter Gropp

Walter Gropp (* 21. April 1952 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Jurist.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Walter Gropp · Mehr sehen »

Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion

Die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der DDR trat am 1. Juli 1990 aufgrund eines Staatsvertrages in Kraft, der am 18.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Werner Beulke

Werner Beulke (* 12. Januar 1945 in Neustadt in Oberschlesien (heute: Prudnik)) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Rechtsanwalt und ehemaliger Hochschullehrer.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Werner Beulke · Mehr sehen »

Westdeutschland

Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Westdeutschland · Mehr sehen »

Wolfgang Joecks

Wolfgang Joecks (* 20. Juni 1953 in Rendsburg; † 9. August 2016) war ein deutscher Strafrechtler mit Schwerpunkt Wirtschafts- und Steuerstrafrecht und Politiker (SPD).

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Wolfgang Joecks · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zuchthaus

Das Zuchthaus hatte im Laufe der Zeit verschiedene Aufgaben.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und Zuchthaus · Mehr sehen »

5. Deutscher Bundestag

Der 5. Deutsche Bundestag bestand zwischen dem 19.

Neu!!: Strafgesetzbuch (Deutschland) und 5. Deutscher Bundestag · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutsches Strafgesetzbuch, DtStGB, RStGB, StGB AT.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »