Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Juristische Person

Index Juristische Person

Als juristische Person bezeichnet man im Recht eine Personenvereinigung oder ein Zweckvermögen mit gesetzlich anerkannter Rechtsfähigkeit.

192 Beziehungen: Abgabenordnung, Aktiengesellschaft, Aktiengesellschaft (Österreich), Aktiengesellschaft (Deutschland), Aktiengesellschaft (Niederlande), Aktiengesetz (Deutschland), Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Alois von Brinz, Altrechtlicher Verein, Anstalt des öffentlichen Rechts, Antike, Arbeitsrecht der Kirchen, Außenwirkung, Aufsichtsrat, Öffentliche Aufgaben, Österreich, Bank of England, Bürgerliches Gesetzbuch, Berufsklassifikation, Berufsständische Körperschaft, Besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid (Niederlande), Betriebsvermögen, Britische Ostindien-Kompanie, Buße (Verwaltungsrecht), Bundesverfassungsgericht, Burgerlijk Wetboek (Niederlande), Code civil, Codex Iuris Canonici, Codex Iustinianus, Common Law, Deliktsfähigkeit, Deutsche Bundesstiftung Umwelt, Deutsche Nationalbibliothek, Deutschland, Durchgriffshaftung, Eigentum, Eintragung, Einzelorgan, Europäische Gesellschaft, Europäische Union, Fiktion (Recht), Firma, Fiskus, Fonds des öffentlichen Rechts, Frankreich, Fremdorganschaft, Friedrich Carl von Savigny, Gaffel (Köln), Gaius (Jurist), Gebietskörperschaft (Deutschland), ..., Gemeinde, Gemeinschaft, Genossenschaft, Genossenschaftsgesetz, Genossenschaftsregister, Georg Beseler, Georg Jellinek, Georg-August-Universität Göttingen, Geschäftsführung (Deutschland), Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Deutschland), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich), Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland), Gesellschafter, Gesellschafterversammlung, Gesellschaftsrecht (Deutschland), Gesellschaftsvertrag, Gesetz, Gesetz über Ordnungswidrigkeiten, Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, Gewinnmaximierung, Gilde (Kaufleute), Glaubensgemeinschaft, Gläubiger, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundrechte (Deutschland), Gustav von Hugo, Haftung (Gesellschaftsrecht), Handeln, Handelsgesellschaft, Handelsgesetzbuch, Handelsrecht, Handelsregister, Handlungsfähigkeit (Deutschland), Handwerkskammer, Hans Kelsen, Hauptversammlung, Heiliger Stuhl, Helmut Rüßmann (Rechtswissenschaftler), Herrschende Meinung, Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Hoheitsakt, Industrie- und Handelskammer, Innozenz IV., Innung, Insolvenzordnung (Deutschland), Insolvenzunfähigkeit, Iulius Paulus, Kapitalgesellschaft, Körperschaft, Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland), Körperschaft des privaten Rechts, Körperschaftsstatus, Kirche (Organisation), Kollegialorgan, Kommanditgesellschaft, Kommanditgesellschaft auf Aktien, Komplementär (Gesellschaftsrecht), Korporation, Land (Deutschland), Landesrecht, Landkreis, Leviathan (Thomas Hobbes), Ludwig Mitteis, Miteigentum, Monografie, Nachlass, Natürliche Person, Niederlande, Offene Handelsgesellschaft, Ordnungswidrigkeit, Organ (Recht), Organwalter, Otto Gerhard Oexle, Otto von Gierke, Pandekten, Parteifähigkeit, Partnerschaft, Person, Personengesellschaft, Personenvereinigung, Pflicht (Recht), Politische Partei, Privatautonomie, Privatrecht, Quasi-juristische Person, Römisch-katholische Kirche, Römisches Recht, Recht, Rechtsanwaltskammer (Deutschland), Rechtsfähigkeit, Rechtsfähigkeit (Deutschland), Rechtsform, Rechtsinstitut, Rechtsprechung, Rechtsquelle, Rechtssubjekt, Reinhold Zippelius, Rheinprovinz, Royal Charter, Rundfunkveranstalter, Sache (Recht), Sammelvermögen, Samuel von Pufendorf, Schulden, Schuldner, Schweiz, Sitz (juristische Person), Sozietät, Staat, Staatsbürgerschaft, Stellvertretung (Deutschland), Stiftung, Stiftung (Deutschland), Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Stiftungshochschule, Strafprozessordnung (Deutschland), Strafrecht, Strafrecht (Deutschland), Subjektives Recht, Thomas Hobbes, Trennungsprinzip (Gesellschaftsrecht), Treuhand, Treuunternehmen, Ulpian, Universität, Unternehmensziel, Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), V. Chr., Verbindlichkeit, Verein, Vereinsregister, Verfassungsrecht, Vermögen (Wirtschaft), Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Verwaltungsrat (Deutschland), Vorstand, Weimarer Verfassung, Wille, Ziel, Zivilgesetzbuch, Zunft, Zweckverband. Erweitern Sie Index (142 mehr) »

Abgabenordnung

Die Abgabenordnung (AO) ist das elementare Gesetz des deutschen Steuerrechts.

Neu!!: Juristische Person und Abgabenordnung · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft

Eine Aktiengesellschaft (Abk. der deutschen, österreichischen, liechtensteinischen, schweizerischen Rechtsform: AG, in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz SA; Abkürzungen weiterer Länder siehe unten) ist eine privatrechtliche Vereinigung und wird durch das Aktienrecht geregelt.

Neu!!: Juristische Person und Aktiengesellschaft · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft (Österreich)

Die Aktiengesellschaft (Abkürzung: AG) ist in Österreich neben der GmbH eine von zwei Formen der Kapitalgesellschaft.

Neu!!: Juristische Person und Aktiengesellschaft (Österreich) · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft (Deutschland)

Die Aktiengesellschaft (AG) nach deutschem Recht ist neben der GmbH, der UG (haftungsbeschränkt), der SE und der KGaA eine von fünf Formen der Kapitalgesellschaft.

Neu!!: Juristische Person und Aktiengesellschaft (Deutschland) · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft (Niederlande)

Die naamloze vennootschap, abgekürzt N.V. oder NV, ist die niederländische Rechtsform für eine Aktiengesellschaft.

Neu!!: Juristische Person und Aktiengesellschaft (Niederlande) · Mehr sehen »

Aktiengesetz (Deutschland)

Das deutsche Aktiengesetz (AktG) regelt die Errichtung, die Verfassung, Rechnungslegung, Hauptversammlungen und Liquidation von Aktiengesellschaften sowie von Kommanditgesellschaften auf Aktien.

Neu!!: Juristische Person und Aktiengesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten

Räumlicher Geltungsbereich (rot) zum Ende des 19. Jahrhunderts Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten (PrALR) war eine Kodifikation für den Staat Preußen, die unter Friedrich dem Großen und Friedrich Wilhelm II. von den Rechtsgelehrten Svarez und Klein unter Federführung des preußischen Großkanzlers Johann Heinrich von Carmer erarbeitet und im Jahre 1794 erlassen wurde.

Neu!!: Juristische Person und Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten · Mehr sehen »

Alois von Brinz

Alois von Brinz Alois Ritter von Brinz (* 26. Februar 1820 in Weiler im Allgäu; † 13. September 1887 in München) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Juristische Person und Alois von Brinz · Mehr sehen »

Altrechtlicher Verein

Ein altrechtlicher Verein ist ein Verein, der bereits vor dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches am 1.

Neu!!: Juristische Person und Altrechtlicher Verein · Mehr sehen »

Anstalt des öffentlichen Rechts

Eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AdöR, AöR) ist eine mit einer öffentlichen Aufgabe betraute Institution, deren Aufgabe ihr gesetzlich oder satzungsmäßig zugewiesen worden ist.

Neu!!: Juristische Person und Anstalt des öffentlichen Rechts · Mehr sehen »

Antike

Antike (von „alt, altertümlich, altehrwürdig“) bezeichnet eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Juristische Person und Antike · Mehr sehen »

Arbeitsrecht der Kirchen

Das Arbeitsrecht der Kirchen umfasst alle besonderen Rechte, die diese als Arbeitgeber haben, und die besonderen Bestimmungen, die sie beachten müssen.

Neu!!: Juristische Person und Arbeitsrecht der Kirchen · Mehr sehen »

Außenwirkung

Außenwirkung liegt im Verwaltungsrecht vor, wenn die Rechtswirksamkeit von Handlungsformen der Verwaltung den Rechtskreis eines außerhalb der öffentlichen Verwaltung stehenden Rechtssubjekts berührt.

Neu!!: Juristische Person und Außenwirkung · Mehr sehen »

Aufsichtsrat

Der Aufsichtsrat ist ein Kontrollgremium bei Kapitalgesellschaften und Organisationen.

Neu!!: Juristische Person und Aufsichtsrat · Mehr sehen »

Öffentliche Aufgaben

Öffentliche Aufgaben sind Tätigkeitsbereiche von Behörden und juristischen Personen des öffentlichen Rechts, die im Interesse der Allgemeinheit oder des Gemeinwohls erfüllt werden.

Neu!!: Juristische Person und Öffentliche Aufgaben · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Juristische Person und Österreich · Mehr sehen »

Bank of England

Die Bank of England (‚Bank von England‘) ist die Zentralbank des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland und hat ihren Sitz in London.

Neu!!: Juristische Person und Bank of England · Mehr sehen »

Bürgerliches Gesetzbuch

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) ist die zentrale Kodifikation des deutschen allgemeinen Privatrechts, wobei Bürger im Sinne von Staatsbürger (civis) verstanden wird.

Neu!!: Juristische Person und Bürgerliches Gesetzbuch · Mehr sehen »

Berufsklassifikation

Als Berufsklassifikation oder Berufsklassifizierung bezeichnet man Systematiken und Klassifizierungen von Berufen nach unterschiedlichen Merkmalen.

Neu!!: Juristische Person und Berufsklassifikation · Mehr sehen »

Berufsständische Körperschaft

Eine berufsständische Körperschaft (Kammer) ist eine Körperschaft, die meist öffentlich-rechtlich und dann in Deutschland wiederum meist landesrechtlich organisiert ist und Aufgaben der berufsständischen Selbstverwaltung wahrnimmt.

Neu!!: Juristische Person und Berufsständische Körperschaft · Mehr sehen »

Besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid (Niederlande)

Die besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid (wörtlich: geschlossene/private Gesellschaft mit beschränkter Haftung), abgekürzt B.V. oder BV, ist eine „niederländische Kapitalgesellschaft mit beschränkter Haftung“ und entspricht ungefähr der Unternehmergesellschaft.

Neu!!: Juristische Person und Besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid (Niederlande) · Mehr sehen »

Betriebsvermögen

Betriebsvermögen ist im deutschen Steuerrecht der Wert aller aktiven Vermögensgegenstände eines Betriebs abzüglich der Werte aller Schulden.

Neu!!: Juristische Person und Betriebsvermögen · Mehr sehen »

Britische Ostindien-Kompanie

Die Flagge der englischen Ostindien-Kompanie 1600–1707 Flagge 1707–1801 Flagge 1801–1858 Wertseite X-Cashmünze der East India Company von 1808 Wappenseite der X-Cashmünze, East India Company, Jahr 1808 Die Britische Ostindien-Kompanie (British East India Company, BEIC), bis 1707 English East India Company (EIC), war eine Ostindien-Kompanie, die durch einen Freibrief entstand, den Königin Elisabeth I. verschiedenen reichen Londoner Kaufleuten am 31.

Neu!!: Juristische Person und Britische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »

Buße (Verwaltungsrecht)

Der Begriff Geldbuße wird in mehrerlei Bedeutungen verwendet, nämlich.

Neu!!: Juristische Person und Buße (Verwaltungsrecht) · Mehr sehen »

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland das Verfassungsgericht des Bundes.

Neu!!: Juristische Person und Bundesverfassungsgericht · Mehr sehen »

Burgerlijk Wetboek (Niederlande)

Das Burgerlijk Wetboek (Abkürzung BW) ist das Zivilgesetzbuch der Niederlande.

Neu!!: Juristische Person und Burgerlijk Wetboek (Niederlande) · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.), oft auch Code Napoléon genannt, ist das französische Gesetzbuch zum Zivilrecht, das von Napoleon Bonaparte am 21.

Neu!!: Juristische Person und Code civil · Mehr sehen »

Codex Iuris Canonici

Der Codex Iuris Canonici (CIC, für Kodex des kanonischen Rechtes) ist das Gesetzbuch des Kirchenrechts der römisch-katholischen Kirche für die lateinische Kirche.

Neu!!: Juristische Person und Codex Iuris Canonici · Mehr sehen »

Codex Iustinianus

Corpus iuris civilis Romani. Institutiones et Digestae. ''Gothofredus'', 1583 Der Codex Iustinianus ist einer von vier Teilen des später so bezeichneten Corpus iuris civilis.

Neu!!: Juristische Person und Codex Iustinianus · Mehr sehen »

Common Law

Mischsysteme die zum Teil aus Common Law bestehen (hellblau). Das Common Law ist ein in vielen englischsprachigen Ländern vorherrschender Rechtskreis, der sich nicht nur auf Gesetze, sondern auf maßgebliche richterliche Urteile der Vergangenheit – sogenannte Präzedenzfälle – stützt (Fallrecht) und auch durch richterliche Auslegung weitergebildet wird (Richterrecht).

Neu!!: Juristische Person und Common Law · Mehr sehen »

Deliktsfähigkeit

Deliktsfähig ist in Deutschland eine Person, die nach dem Privatrecht BGB für einen von ihr vorsätzlich oder fahrlässig angerichteten Schaden Ersatz leisten muss.

Neu!!: Juristische Person und Deliktsfähigkeit · Mehr sehen »

Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ist eine Stiftung der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Osnabrück.

Neu!!: Juristische Person und Deutsche Bundesstiftung Umwelt · Mehr sehen »

Deutsche Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB), ehemals Die Deutsche Bibliothek (DDB), ist die zentrale Archivbibliothek für alle Medienwerke in deutscher Sprache aus dem In- und Ausland und das nationalbibliografische Zentrum Deutschlands.

Neu!!: Juristische Person und Deutsche Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Juristische Person und Deutschland · Mehr sehen »

Durchgriffshaftung

Durchgriffshaftung liegt im Gesellschaftsrecht vor, wenn die Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft in bestimmten Fällen gegenüber den Gesellschaftsgläubigern persönlich, unbeschränkt und gesamtschuldnerisch mit ihrem Privatvermögen für Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften müssen, wenn das Gesellschaftsvermögen nicht ausreicht.

Neu!!: Juristische Person und Durchgriffshaftung · Mehr sehen »

Eigentum

Eigentum (Lehnübersetzung aus dem lat. proprietas zu proprius „eigen“) bezeichnet die umfassendste Sachherrschaft, welche die Rechtsordnung an einer Sache zulässt.

Neu!!: Juristische Person und Eigentum · Mehr sehen »

Eintragung

Eintragung ist ein Rechtsbegriff, der den amtlichen Vermerk von Rechts- und Tatsachenänderungen in öffentlichen Registern wie Grundbuch, Handels-, Genossenschafts-, Güterrechts-, Partnerschafts- und Vereinsregister beschreibt.

Neu!!: Juristische Person und Eintragung · Mehr sehen »

Einzelorgan

Das Einzelorgan ist im Organisationsrecht ein Organ innerhalb einer juristischen Person oder Personenvereinigung, das aus lediglich einer natürlichen Person besteht.

Neu!!: Juristische Person und Einzelorgan · Mehr sehen »

Europäische Gesellschaft

Die Europäische Gesellschaft (international auch auf, kurz SE) ist eine Rechtsform für Aktiengesellschaften in der Europäischen Union und im Europäischen Wirtschaftsraum.

Neu!!: Juristische Person und Europäische Gesellschaft · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von derzeit 28 Mitgliedstaaten.

Neu!!: Juristische Person und Europäische Union · Mehr sehen »

Fiktion (Recht)

Als Fiktion bezeichnet die Rechtswissenschaft die Anordnung des Gesetzes, tatsächliche oder rechtliche Umstände als gegeben zu behandeln, obwohl sie in Wirklichkeit nicht vorliegen.

Neu!!: Juristische Person und Fiktion (Recht) · Mehr sehen »

Firma

Eine Firma (abgekürzt: Fa.; von ‚beglaubigen‘, ‚befestigen‘) ist der Name, unter dem ein Kaufmann seine Geschäfte betreibt, seine Unterschrift leistet und unter dem er klagen und verklagt werden kann (HGB).

Neu!!: Juristische Person und Firma · Mehr sehen »

Fiskus

Fiskus als eingedeutschte Schreibweise von Fiscus nennt man den Staat in seiner Rolle als Wirtschaftssubjekt.

Neu!!: Juristische Person und Fiskus · Mehr sehen »

Fonds des öffentlichen Rechts

Als Fonds des öffentlichen Rechts bezeichnet man im Recht Österreichs eine Form der juristischen Person öffentlichen Rechts.

Neu!!: Juristische Person und Fonds des öffentlichen Rechts · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.

Neu!!: Juristische Person und Frankreich · Mehr sehen »

Fremdorganschaft

Die Fremdorganschaft oder Drittorganschaft ist ein Prinzip des Gesellschaftsrechts, bei dem die Geschäftsführung (beispielsweise der Vorstand) und Vertretung der Gesellschaft von ihren Gesellschaftern losgelöst ist und besonderen Organen übertragen wird.

Neu!!: Juristische Person und Fremdorganschaft · Mehr sehen »

Friedrich Carl von Savigny

Friedrich Carl von Savigny Friedrich Carl von Savigny 1805 Friedrich Carl von Savigny, Radierung von Ludwig Grimm „Recht des Besitzes“, Frontseite der 4. Auflage. von 1822 Briefmarke der Deutschen Bundespost Berlin (1957) aus der Serie ''Männer aus der Geschichte Berlins'' Friedrich Carl von Savigny (* 21. Februar 1779 in Frankfurt am Main; † 25. Oktober 1861 in Berlin) war ein deutscher Rechtsgelehrter und Kronsyndikus.

Neu!!: Juristische Person und Friedrich Carl von Savigny · Mehr sehen »

Gaffel (Köln)

Eine Gaffel in Köln war eine Vereinigung von Bürgern, die ihren Ursprung in einer oder mehreren Zünften hatte.

Neu!!: Juristische Person und Gaffel (Köln) · Mehr sehen »

Gaius (Jurist)

Gaius war ein römischer Jurist.

Neu!!: Juristische Person und Gaius (Jurist) · Mehr sehen »

Gebietskörperschaft (Deutschland)

Eine Gebietskörperschaft ist in Deutschland eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, die die Gebietshoheit auf einem räumlich abgegrenzten Teil des Staatsgebietes besitzt.

Neu!!: Juristische Person und Gebietskörperschaft (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde, politische Gemeinde oder Kommune bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Juristische Person und Gemeinde · Mehr sehen »

Gemeinschaft

Die Kernfamilie ist die kleinste mensch­liche Gemeinschaft Dorfgemeinschaft in einer Shuar-Communidad in Ecuador Gemeinschaft (von „gemein, Gemeinsamkeit“) bezeichnet in der Soziologie und der Ethnologie (Völkerkunde) eine überschaubare soziale Gruppe (beispielsweise eine Familie, Gemeinde, Wildbeuter-Horde, einen Clan oder Freundeskreis), deren Mitglieder durch ein starkes „Wir-Gefühl“ eng miteinander verbunden sind – oftmals über Generationen.

Neu!!: Juristische Person und Gemeinschaft · Mehr sehen »

Genossenschaft

Eine Genossenschaft ist ein Zusammenschluss von natürlichen beziehungsweise juristischen Personen, deren Ziel der Erwerb oder die wirtschaftliche beziehungsweise soziale Förderung ihrer Mitglieder durch einen gemeinschaftlichen Geschäftsbetrieb ist.

Neu!!: Juristische Person und Genossenschaft · Mehr sehen »

Genossenschaftsgesetz

Das Gesetz betreffend die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften, kurz Genossenschaftsgesetz oder GenG, trat in Deutschland zum 1.

Neu!!: Juristische Person und Genossenschaftsgesetz · Mehr sehen »

Genossenschaftsregister

Das Genossenschaftsregister ist in Deutschland ein öffentliches Register, das über die Rechtsverhältnisse einer eingetragenen Genossenschaft (eG) Auskunft gibt.

Neu!!: Juristische Person und Genossenschaftsregister · Mehr sehen »

Georg Beseler

Georg Beseler im Jahre 1846 (Carl) Georg (Christoph) Beseler (* 2. November 1809 in Rödemis; † 28. August 1888 in Harzburg) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer, preußischer Politiker, königlich preußischer Geheimer Justizrat und Mitglied des Preußischen Herrenhauses.

Neu!!: Juristische Person und Georg Beseler · Mehr sehen »

Georg Jellinek

Georg Jellinek (* 16. Juni 1851 in Leipzig; † 12. Januar 1911 in Heidelberg) war ein deutscher Staatsrechtler österreichischer Herkunft.

Neu!!: Juristische Person und Georg Jellinek · Mehr sehen »

Georg-August-Universität Göttingen

Siegel der Universität Das alte Auditorium maximum Neubau der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Die Georg-August-Universität in Göttingen wurde 1732/1734 von Georg II. unter Federführung von Gerlach Adolph von Münchhausen gegründet und 1737 eröffnet.

Neu!!: Juristische Person und Georg-August-Universität Göttingen · Mehr sehen »

Geschäftsführung (Deutschland)

Geschäftsführung ist im weitesten Sinne jedes Handeln, das wirtschaftliche Folgen auslöst und sich nicht auf ein bloßes Geben reduziert.

Neu!!: Juristische Person und Geschäftsführung (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Deutschland)

Die deutsche Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Abk.: GbR oder GdbR, auch BGB-Gesellschaft) ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Gesellschaftern (natürlichen oder juristischen Personen), die sich durch einen Gesellschaftsvertrag gegenseitig verpflichten, die Erreichung eines gemeinsamen Zwecks in der durch den Vertrag bestimmten Weise zu fördern (BGB).

Neu!!: Juristische Person und Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)

Die österreichische Gesellschaft mit beschränkter Haftung (abgekürzt meist GmbH, früher auch oft GesmbH bzw. Ges.m.b.H.) ist eine juristische Person des Privatrechts und zählt zur Gruppe der Kapitalgesellschaften.

Neu!!: Juristische Person und Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich) · Mehr sehen »

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)

GmbH-Anteilschein der Johs. Girmes & Co GmbH Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung, abgekürzt GmbH, ist nach deutschem Recht eine Rechtsform für eine juristische Person des Privatrechts, die zu den Kapitalgesellschaften gehört.

Neu!!: Juristische Person und Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesellschafter

Ein Gesellschafter ist eine natürliche Person oder juristische Person des privaten oder öffentlichen Rechts, die als Mitglied an der Gründung einer Gesellschaft teilnimmt oder später in eine bestehende Gesellschaft durch Gesellschaftsvertrag oder kraft Gesetzes eintritt.

Neu!!: Juristische Person und Gesellschafter · Mehr sehen »

Gesellschafterversammlung

Die Gesellschafterversammlung einer Gesellschaft wird regelmäßig durch ihre gesamten Gesellschafter gebildet.

Neu!!: Juristische Person und Gesellschafterversammlung · Mehr sehen »

Gesellschaftsrecht (Deutschland)

In der deutschen Rechtswissenschaft wird mit Gesellschaftsrecht das Rechtsgebiet bezeichnet, das sich mit den privatrechtlichen Personenvereinigungen, die zur Erreichung eines bestimmten Zweckes durch Rechtsgeschäft begründet werden, beschäftigt.

Neu!!: Juristische Person und Gesellschaftsrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Gesellschaftsvertrag

Ein Gesellschaftsvertrag ist ein Vertrag, in dem die Gesellschafter bei der Gründung einer Gesellschaft deren Rechtsgrundlagen festlegen.

Neu!!: Juristische Person und Gesellschaftsvertrag · Mehr sehen »

Gesetz

Unter Gesetz versteht man einerseits inhaltlich (materiell) alle abstrakt-generellen Rechtsnormen, die menschliches Verhalten regeln.

Neu!!: Juristische Person und Gesetz · Mehr sehen »

Gesetz über Ordnungswidrigkeiten

Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) gibt den Verwaltungsbehörden des Bundes, der Länder und der Gemeinden sowie auch anderen Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts (z. B. Rundfunkanstalten) die gesetzliche Grundlage zur Verhängung und Durchsetzung von Verwarnungs- und Bußgeldern.

Neu!!: Juristische Person und Gesetz über Ordnungswidrigkeiten · Mehr sehen »

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung

Das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (auch: GmbHG, GmbH-Gesetz oder Gesetz über die GmbH) regelt in Deutschland im Wesentlichen die besondere Form der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), ihre Errichtung, ihre Organe und ihre Stellung im Rechtsverkehr.

Neu!!: Juristische Person und Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung · Mehr sehen »

Gewinnmaximierung

Gewinnmaximierung ist in der Wirtschaftswissenschaft ein Unternehmensziel, nach dem in einer Marktwirtschaft Unternehmer ihre Produktionsmenge anpassen, damit ein Marktgleichgewicht erreicht wird.

Neu!!: Juristische Person und Gewinnmaximierung · Mehr sehen »

Gilde (Kaufleute)

Eine Gilde (von altnordisch gildi „Genossenschaft“, „Trinkgelage“) im engeren Sinne war im Mittelalter ein selbstnütziger und durch einen Schwur besiegelter Zusammenschluss von Kaufleuten (Patriziern) einer Stadt oder einer Gruppe fahrender Händler zum Schutz und zur Förderung gemeinsamer Interessen.

Neu!!: Juristische Person und Gilde (Kaufleute) · Mehr sehen »

Glaubensgemeinschaft

Eine Glaubensgemeinschaft ist eine Organisation, die die gemeinschaftliche Ausübung einer Religion bezweckt.

Neu!!: Juristische Person und Glaubensgemeinschaft · Mehr sehen »

Gläubiger

Der Rechtsbegriff des Gläubigers ist eine Lehnübersetzung des italienischen creditore, das auf credere ‚glauben‘ zurückgeht.

Neu!!: Juristische Person und Gläubiger · Mehr sehen »

Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (umgangssprachlich auch deutsches Grundgesetz; allgemein abgekürzt GG, seltener auch GrundG) ist als geltende „Verfassung der Deutschen“ die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Juristische Person und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Grundrechte (Deutschland)

Die Grundrechte des Grundgesetzes (Ursprungsfassung) am Jakob-Kaiser-Haus Grundrechte werden in Deutschland in der Bundesverfassung und in einigen Landesverfassungen gewährleistet.

Neu!!: Juristische Person und Grundrechte (Deutschland) · Mehr sehen »

Gustav von Hugo

Gustav von Hugo Gustav von Hugo (* 23. November 1764 in Lörrach; † 15. September 1844 in Göttingen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: Juristische Person und Gustav von Hugo · Mehr sehen »

Haftung (Gesellschaftsrecht)

Unter Haftung versteht man im Gesellschaftsrecht Deutschlands das Einstehenmüssen der Gesellschafter eines Unternehmens für dessen Gesellschaftsschulden.

Neu!!: Juristische Person und Haftung (Gesellschaftsrecht) · Mehr sehen »

Handeln

Handeln bezeichnet jede menschliche, von Motiven geleitete ziel­gerichtete Tätigkeit, sei es ein Tun, Dulden oder Unterlassen.

Neu!!: Juristische Person und Handeln · Mehr sehen »

Handelsgesellschaft

Unter Handelsgesellschaft versteht man im Handelsrecht eine Gesellschaft, die ein Handelsgewerbe betreibt und als Unternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes gilt.

Neu!!: Juristische Person und Handelsgesellschaft · Mehr sehen »

Handelsgesetzbuch

Das Handelsgesetzbuch (HGB) enthält den Kern des Handelsrechts in Deutschland.

Neu!!: Juristische Person und Handelsgesetzbuch · Mehr sehen »

Handelsrecht

Das Handelsrecht ist ein Teilgebiet des Zivilrechts, das sich mit dem Recht der Kaufleute beschäftigt.

Neu!!: Juristische Person und Handelsrecht · Mehr sehen »

Handelsregister

Als Handelsregister bezeichnet man ein öffentliches Verzeichnis, das im Rahmen des Registerrechts Eintragungen über die angemeldeten Kaufleute in einem bestimmten geografischen Raum führt.

Neu!!: Juristische Person und Handelsregister · Mehr sehen »

Handlungsfähigkeit (Deutschland)

Unter der Handlungsfähigkeit (oder Rechtshandlungsfähigkeit) versteht man im Recht und im Alltag die Fähigkeit eines Rechtssubjektes, durch eigene Handlung Rechtsfolgen herbeizuführen, insbesondere Rechte zu erwerben und Pflichten zu begründen.

Neu!!: Juristische Person und Handlungsfähigkeit (Deutschland) · Mehr sehen »

Handwerkskammer

Eine Handwerkskammer ist eine in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts organisierte Selbstverwaltungseinrichtung des gesamten Handwerks in einem Kammerbezirk.

Neu!!: Juristische Person und Handwerkskammer · Mehr sehen »

Hans Kelsen

Hans Kelsen Hans Kelsen, Büste von Ferdinand Welz in der Universität Wien. Hans Kelsen (* 11. Oktober 1881 in Prag, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 19. April 1973 in Orinda bei Berkeley, USA) gilt als einer der bedeutendsten Rechtswissenschaftler des 20.

Neu!!: Juristische Person und Hans Kelsen · Mehr sehen »

Hauptversammlung

Hauptversammlung eines DAX-Unternehmens (Merck KGaA). Die Hauptversammlung (abgekürzt HV) ist im Gesellschaftsrecht eines der drei Organe einer Aktiengesellschaft, einer Kommanditgesellschaft auf Aktien oder einer Societas Europaea.

Neu!!: Juristische Person und Hauptversammlung · Mehr sehen »

Heiliger Stuhl

Wappen des Heiligen Stuhls Der Heilige Stuhl, auch Apostolischer Stuhl, päpstlicher Stuhl oder Stuhl Petri, ist der bischöfliche Stuhl der Diözese Rom.

Neu!!: Juristische Person und Heiliger Stuhl · Mehr sehen »

Helmut Rüßmann (Rechtswissenschaftler)

Helmut Rüßmann (* 1943 in Dortmund) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Juristische Person und Helmut Rüßmann (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Herrschende Meinung

Der Begriff der herrschenden Meinung bezeichnet im akademischen und besonders im juristischen Kontext die in einem Diskurs oder zu einer konkreten Streitfrage vorwiegend eingenommene Position.

Neu!!: Juristische Person und Herrschende Meinung · Mehr sehen »

Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung

Die Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung (HS Bund) mit Sitz in Brühl (Nordrhein-Westfalen) ist eine Bildungseinrichtung des öffentlichen Dienstes.

Neu!!: Juristische Person und Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung · Mehr sehen »

Hoheitsakt

Unter einem Hoheitsakt (staatlicher Hoheitsakt) versteht man eine Anordnung, die der Staat von oben herab (hoheitlich) beschließt, bei der somit Staat und Bürger in einem Über-Unterordnungsverhältnis (Subordinationsverhältnis) zueinander stehen.

Neu!!: Juristische Person und Hoheitsakt · Mehr sehen »

Industrie- und Handelskammer

Logo der IHK Niederrheinische Industrie- und Handelskammer Duisburg · Wesel · Kleve in Duisburg Hauptsitz der IHK Trier Industrie- und Handelskammern (Abkürzung IHK) (kurz (CCI)) sind regional organisierte, branchenübergreifende Verbände aus Unternehmern und Wirtschaftsunternehmen.

Neu!!: Juristische Person und Industrie- und Handelskammer · Mehr sehen »

Innozenz IV.

Innozenz IV. auf dem Konzil von Lyon (Darstellung aus dem 13. Jahrhundert) Innozenz IV., eigentlich Sinibaldo de Fieschi, (* um 1195 in Genua; † 7. Dezember 1254 in Neapel) war von 1243 bis 1254 Papst.

Neu!!: Juristische Person und Innozenz IV. · Mehr sehen »

Innung

Eine Innung ist in Deutschland und Österreich die fachliche Interessenvertretung von Personen, die in einer Berufsgruppe des Handwerks tätig sind.

Neu!!: Juristische Person und Innung · Mehr sehen »

Insolvenzordnung (Deutschland)

Die Insolvenzordnung (InsO) regelt in Deutschland das Insolvenzverfahren, ein spezielles Verfahren der Zwangsvollstreckung, welches dazu dient, mehrere Gläubiger eines zahlungsunfähigen (insolventen) Schuldners gleichmäßig zu befriedigen.

Neu!!: Juristische Person und Insolvenzordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Insolvenzunfähigkeit

Insolvenzunfähigkeit ist im Insolvenzrecht das Privileg bestimmter Schuldner, kraft Gesetzes vom allgemein geltenden Insolvenzregime befreit zu sein.

Neu!!: Juristische Person und Insolvenzunfähigkeit · Mehr sehen »

Iulius Paulus

Iulius Paulus war ein römischer spätklassischer Jurist und Prätorianerpräfekt unter Kaiser Severus Alexander im frühen 3.

Neu!!: Juristische Person und Iulius Paulus · Mehr sehen »

Kapitalgesellschaft

Die Kapitalgesellschaft ist eine auf einem Gesellschaftsvertrag beruhende Körperschaft des privaten Rechts, deren Mitglieder einen gemeinsamen, meist wirtschaftlichen, Zweck verfolgen.

Neu!!: Juristische Person und Kapitalgesellschaft · Mehr sehen »

Körperschaft

Eine Körperschaft (auch Korporation von gelehnt) ist ein auf Dauer angelegter Zusammenschluss von Personen, der einen überindividuellen Zweck verfolgt und dessen Bestand vom Wechsel der Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: Juristische Person und Körperschaft · Mehr sehen »

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland)

Eine Körperschaft des öffentlichen Rechts (K. d. ö. R., auch mit KdöR, KöR oder K. ö. R. abgekürzt) ist eine mit öffentlichen Aufgaben betraute juristische Person des öffentlichen Rechts, deren Aufgaben ihr gesetzlich oder satzungsmäßig zugewiesen worden sind.

Neu!!: Juristische Person und Körperschaft des öffentlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »

Körperschaft des privaten Rechts

Körperschaft des privaten Rechts ist jede körperschaftlich organisierte juristische Person des Privatrechts, mit anderen Worten jede vollrechtsfähige privatrechtliche Personenvereinigung.

Neu!!: Juristische Person und Körperschaft des privaten Rechts · Mehr sehen »

Körperschaftsstatus

Der Begriff Körperschaftsstatus bezeichnet im deutschen Staatskirchenrecht die rechtliche Organisationsform als Körperschaft des öffentlichen Rechts (kurz: K.d.ö.R. oder KdöR oder Körp.d.ö.R. oder KöR oder K.ö.R.). Die Rechtsform einer K.d.ö.R. haben jene Religions- und areligiöse Weltanschauungsgemeinschaften die bereits von Anfang an als K.d.ö.R. anerkannt waren (vgl. Grundgesetz (GG) i. V. m. Abs. 5 Satz 1 der Weimarer Reichsverfassung (WRV)), man spricht dann von sog.

Neu!!: Juristische Person und Körperschaftsstatus · Mehr sehen »

Kirche (Organisation)

Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚Gotteshaus‘Wolfgang Pfeifer u. a. (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Akademie-Verlag, Berlin 1989) ist eine soziale Organisationsform von Religionen.

Neu!!: Juristische Person und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »

Kollegialorgan

Unter einem Kollegialorgan versteht man im Organisationsrecht ein Organ innerhalb einer juristischen Person oder Personenvereinigung, das aus mindestens zwei Organwaltern besteht.

Neu!!: Juristische Person und Kollegialorgan · Mehr sehen »

Kommanditgesellschaft

Eine Kommanditgesellschaft (in Deutschland, Belgien und Österreich abgekürzt KG) ist eine Personengesellschaft, in der sich zwei oder mehr natürliche oder juristische Personen zusammengeschlossen haben, um unter einer gemeinsamen Firma ein Handelsgewerbe zu betreiben, wobei für Verbindlichkeiten der Gesellschaft mindestens ein Gesellschafter unbeschränkt haftet (Komplementär) und mindestens ein weiterer Gesellschafter nur beschränkt haftet (Kommanditist).

Neu!!: Juristische Person und Kommanditgesellschaft · Mehr sehen »

Kommanditgesellschaft auf Aktien

Aktie über 1000 DM der A. Steigenberger Hotelgesellschaft KGaA vom Dezember 1954 Die Kommanditgesellschaft auf Aktien, oder kurz KGaA, ist in einigen Rechtsordnungen eine Rechtsform für Unternehmen.

Neu!!: Juristische Person und Kommanditgesellschaft auf Aktien · Mehr sehen »

Komplementär (Gesellschaftsrecht)

Ein Komplementär ist in der juristischen Fachsprache der persönlich haftende Gesellschafter (Vollhafter) einer Kommanditgesellschaft (KG).

Neu!!: Juristische Person und Komplementär (Gesellschaftsrecht) · Mehr sehen »

Korporation

Korporationen („Körper“) stellen historische Vorläufer moderner Organisationen dar.

Neu!!: Juristische Person und Korporation · Mehr sehen »

Land (Deutschland)

Ein Land (in der Gesetzes- bzw. juristischen Fachsprache selten, jedoch im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Aufl., Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al., Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.

Neu!!: Juristische Person und Land (Deutschland) · Mehr sehen »

Landesrecht

Unter Landesrecht wird in Deutschland und Österreich das Recht eines Gliedstaates (Land, Bundesland) in Abgrenzung zu dem vom Gesamtstaat (Bund) gesetzten Bundesrecht verstanden.

Neu!!: Juristische Person und Landesrecht · Mehr sehen »

Landkreis

Kreise in Deutschland, kreisfreie Städte gelb markiert. Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.

Neu!!: Juristische Person und Landkreis · Mehr sehen »

Leviathan (Thomas Hobbes)

25): „Keine Macht auf Erden ist mit der seinen vergleichbar“.Interpretation aus Tobias Bevc: Politische Theorie. UVK, Konstanz 2007, S. 62, ISBN 978-3-8252-2908-5. Die Bibelstelle ist auf dem Titelblatt mit 41,24 angegeben. Leviathan or the Matter, Forme and Power of a Commonwealth Ecclesiasticall and Civil (Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und staatlichen Gemeinwesens) ist der Titel einer staatstheoretischen Schrift des Engländers Thomas Hobbes aus dem Jahr 1651.

Neu!!: Juristische Person und Leviathan (Thomas Hobbes) · Mehr sehen »

Ludwig Mitteis

Ludwig Mitteis (* 17. März 1859 in Laibach; † 26. Dezember 1921 in Leipzig) war ein österreichischer Rechtshistoriker.

Neu!!: Juristische Person und Ludwig Mitteis · Mehr sehen »

Miteigentum

Während an realen Bruchteilen einer Sache keine verschiedenen Rechte bestehen können (links), ist Miteigentum an ideellen Bruchteilen (Mitte) möglich. Beim Gesamthandseigentum ist dagegen jeder Eigentümer der ganzen Sache, aber in der Verfügung gebunden (rechts) Miteigentum ist das Eigentum an einer Sache, das mehreren Eigentümern gemeinschaftlich nach Bruchteilen zusteht.

Neu!!: Juristische Person und Miteigentum · Mehr sehen »

Monografie

Als Monografie (auch Monographie; griechisch μονογραφία monographía, „Einzelschrift“) bezeichnet man im Gegensatz zum Handbuch eine umfassende, in sich vollständige Abhandlung über einen einzelnen Gegenstand, also ein einzelnes Werk oder ein spezielles Problem.

Neu!!: Juristische Person und Monografie · Mehr sehen »

Nachlass

Nachlass ist die Gesamtheit des aktiven und passiven Vermögens eines Verstorbenen oder die Erbschaft desselben.

Neu!!: Juristische Person und Nachlass · Mehr sehen »

Natürliche Person

Eine natürliche Person ist der Mensch in seiner Rolle als Rechtssubjekt, d. h.

Neu!!: Juristische Person und Natürliche Person · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Juristische Person und Niederlande · Mehr sehen »

Offene Handelsgesellschaft

Bei der offenen Handelsgesellschaft (Abkürzung: OHG oder oHG) handelt es sich um eine Art von Personenhandelsgesellschaft, in der sich zwei oder mehr Personen zusammengeschlossen haben, um unter einer gemeinsamen Firma ein Handelsgewerbe zu betreiben.

Neu!!: Juristische Person und Offene Handelsgesellschaft · Mehr sehen »

Ordnungswidrigkeit

StVO. Sie wird mit einem Regelsatz von 5 € geahndet. Eine Ordnungswidrigkeit ist in Deutschland eine geringfügige Verletzung der Rechtsregeln.

Neu!!: Juristische Person und Ordnungswidrigkeit · Mehr sehen »

Organ (Recht)

Organe im rechtlichen Sinne handeln für juristische Personen und Personenvereinigungen, weil diese nicht im natürlichen Sinne handeln und entscheiden können.

Neu!!: Juristische Person und Organ (Recht) · Mehr sehen »

Organwalter

Organwalter (oder Organmitglieder) sind im Organisationsrecht natürliche Personen, welche die von der Rechtsordnung vorgesehenen Aufgaben eines Organs wahrnehmen oder ausüben.

Neu!!: Juristische Person und Organwalter · Mehr sehen »

Otto Gerhard Oexle

Otto Gerhard Oexle (* 28. August 1939 in Singen am Hohentwiel; † 16. Mai 2016) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Juristische Person und Otto Gerhard Oexle · Mehr sehen »

Otto von Gierke

Otto von Gierke Otto Friedrich von Gierke (* 11. Januar 1841 in Stettin als Otto Friedrich Gierke; † 10. Oktober 1921 in Berlin) war ein deutscher Rechtshistoriker und Politiker.

Neu!!: Juristische Person und Otto von Gierke · Mehr sehen »

Pandekten

Institutionen.

Neu!!: Juristische Person und Pandekten · Mehr sehen »

Parteifähigkeit

Parteifähigkeit bezeichnet im deutschen Zivilprozessrecht die Fähigkeit, in einem Gerichtsverfahren Partei (Kläger oder Beklagter) zu sein.

Neu!!: Juristische Person und Parteifähigkeit · Mehr sehen »

Partnerschaft

Das Maß der Bindung und der Verpflichtung ist bei einer Partnerschaft höher als bei einer Liebesbeziehung. Unter einer Partnerschaft versteht man eine gleichzeitig sexuelle und soziale Gemeinschaft zwischen zwei Menschen.

Neu!!: Juristische Person und Partnerschaft · Mehr sehen »

Person

Eine Person ist in der Umgangssprache ein durch seine individuellen Eigenschaften und Eigenarten gekennzeichneter Mensch.

Neu!!: Juristische Person und Person · Mehr sehen »

Personengesellschaft

Eine Personengesellschaft entsteht, wenn sich mindestens zwei Rechtsträger (natürliche und/oder juristische Personen, sowie Personengesellschaften) zur Erreichung eines gemeinsamen Zweckes zusammenschließen.

Neu!!: Juristische Person und Personengesellschaft · Mehr sehen »

Personenvereinigung

Eine Personenvereinigung ist ein Zusammenschluss mindestens zweier natürlicher und/oder juristischer Personen, die einen gemeinsamen Zweck verfolgen.

Neu!!: Juristische Person und Personenvereinigung · Mehr sehen »

Pflicht (Recht)

Pflicht oder Rechtspflicht sind im Recht die einem Rechtssubjekt durch Rechtsnormen oder Vertrag auferlegten Verhaltensregeln.

Neu!!: Juristische Person und Pflicht (Recht) · Mehr sehen »

Politische Partei

Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.

Neu!!: Juristische Person und Politische Partei · Mehr sehen »

Privatautonomie

Privatautonomie ist das Recht, seine privaten Rechtsverhältnisse nach eigener Entscheidung zu gestalten.

Neu!!: Juristische Person und Privatautonomie · Mehr sehen »

Privatrecht

Privatrecht ist dasjenige Rechtsgebiet, das die Rechtsbeziehungen zwischen rechtlich – nicht zwingend auch wirtschaftlich – gleichgestellten Rechtssubjekten (→ natürliche Person, → juristische Person) regelt.

Neu!!: Juristische Person und Privatrecht · Mehr sehen »

Quasi-juristische Person

Quasi-juristische Personen werden im juristischen Sprachgebrauch Gesellschaften genannt, die keine Rechtspersönlichkeit besitzen, die aber wie juristische Personen Träger von Rechten und Pflichten sein können (Teilrechtsfähigkeit).

Neu!!: Juristische Person und Quasi-juristische Person · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche, oft auch nur katholische Kirche (griechisch katholikos: das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig), ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Juristische Person und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisches Recht

Spanische Ausgabe des Corpus Iuris Civilis, Barcelona, 1889 Als römisches Recht bezeichnet man das Recht, das ausgehend von der Antike, zunächst in Rom und später im ganzen römischen Weltreich galt.

Neu!!: Juristische Person und Römisches Recht · Mehr sehen »

Recht

Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit der generellen Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet sind.

Neu!!: Juristische Person und Recht · Mehr sehen »

Rechtsanwaltskammer (Deutschland)

Die Rechtsanwaltskammer ist ein örtlicher Zusammenschluss von Rechtsanwälten.

Neu!!: Juristische Person und Rechtsanwaltskammer (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtsfähigkeit

Rechtsfähig ist, wer über Rechte und Rechtspflichten verfügt und deshalb rechtsgestaltende Handlungen vornehmen kann.

Neu!!: Juristische Person und Rechtsfähigkeit · Mehr sehen »

Rechtsfähigkeit (Deutschland)

Rechtsfähigkeit ist in der Rechtswissenschaft die Rechtssubjekten kraft Gesetzes verliehene Befugnis, Träger von Rechten und Pflichten zu sein.

Neu!!: Juristische Person und Rechtsfähigkeit (Deutschland) · Mehr sehen »

Rechtsform

Die Rechtsform ist der durch Gesetze zwingend vorgeschriebene, rechtliche Rahmen von Gesellschaften, mit dem einige gesetzlich vorgegebene Strukturmerkmale verbunden sind und mit dem Gesellschaften am Wirtschaftsleben teilnehmen.

Neu!!: Juristische Person und Rechtsform · Mehr sehen »

Rechtsinstitut

Ein Rechtsinstitut (auch Rechtseinrichtung oder Rechtsfigur) besteht aus den zur rechtlichen Beurteilung eines bestimmten Lebenssachverhalts durch Gesetzgebung, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft entwickelten Rechtsgrundsätzen.

Neu!!: Juristische Person und Rechtsinstitut · Mehr sehen »

Rechtsprechung

Unter Rechtsprechung versteht man im Rahmen der Rechtspflege die von der Judikative ausgehende Judikatur.

Neu!!: Juristische Person und Rechtsprechung · Mehr sehen »

Rechtsquelle

Rechtsquelle ist in der Rechtswissenschaft der Ursprungsort einer Rechtsvorschrift, aus der sich die geltenden Rechtsnormen herleiten.

Neu!!: Juristische Person und Rechtsquelle · Mehr sehen »

Rechtssubjekt

Das Rechtssubjekt ist in der Rechtswissenschaft ein von der Rechtsordnung anerkannter (potenzieller) Träger von subjektiven Rechten und Pflichten.

Neu!!: Juristische Person und Rechtssubjekt · Mehr sehen »

Reinhold Zippelius

Reinhold Zippelius (* 19. Mai 1928 in Ansbach) ist ein deutscher Jurist und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Juristische Person und Reinhold Zippelius · Mehr sehen »

Rheinprovinz

Die Rheinprovinz (Provinz Rheinland, Rheinpreußen, die Rheinlande) war eine der preußischen Provinzen, die vom 22.

Neu!!: Juristische Person und Rheinprovinz · Mehr sehen »

Royal Charter

Eine Royal Charter (etwa „Königliche Satzung“) wird vom britischen Souverän auf Anraten des Privy Council einer Körperschaft gewährt und verleiht ihr besonderen Status.

Neu!!: Juristische Person und Royal Charter · Mehr sehen »

Rundfunkveranstalter

Ein Rundfunkveranstalter, umgangssprachlich auch Rundfunksender, bietet der Allgemeinheit ein Hörfunk- oder Fernsehprogramm an, für das er die inhaltliche Verantwortung trägt (§ 2 Abs. 2 Nr. 14 RStV).

Neu!!: Juristische Person und Rundfunkveranstalter · Mehr sehen »

Sache (Recht)

Der Rechtsbegriff einer Sache wird in den Rechtsvorschriften unterschiedlicher Staaten abweichend definiert.

Neu!!: Juristische Person und Sache (Recht) · Mehr sehen »

Sammelvermögen

Das Sammelvermögen (frz.: fonds/biens recueillis, it.: beni raccolti) des schweizerischen Rechts ist der Inbegriff der durch eine öffentliche Sammlung zusammengekommenen Vermögenswerte (Spenden).

Neu!!: Juristische Person und Sammelvermögen · Mehr sehen »

Samuel von Pufendorf

Samuel von Pufendorf, Kupferstich von Pieter van Gunst nach einem Gemälde von David Klöcker Ehrenstrahl Unterschrift Pufendorfs Samuel von Pufendorf: ''Introduction à l’histoire générale et politique de l’univers'' Samuel Freiherr von Pufendorf (* 8. Januar 1632 in Dorfchemnitz; † 26. Oktober 1694 in Berlin) war ein deutscher Naturrechtsphilosoph, Historiker sowie Natur- und Völkerrechtslehrer am Beginn des Zeitalters der Aufklärung.

Neu!!: Juristische Person und Samuel von Pufendorf · Mehr sehen »

Schulden

Unter Schulden versteht man umgangssprachlich Verbindlichkeiten, die mit Rückzahlungsverpflichtungen von natürlichen oder juristischen Personen gegenüber Gläubigern verbunden sind.

Neu!!: Juristische Person und Schulden · Mehr sehen »

Schuldner

Schuldner ist eine natürliche oder juristische Person, die aus einem vertraglichen oder gesetzlichen Schuldverhältnis eine Leistungspflicht trifft.

Neu!!: Juristische Person und Schuldner · Mehr sehen »

Schweiz

--> Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Zentraleuropa.

Neu!!: Juristische Person und Schweiz · Mehr sehen »

Sitz (juristische Person)

Nach deutschem Recht liegt zivilrechtlich der Sitz einer juristischen Person gemäß BGB am Sitz der Verwaltung des Vereins, der Gemeinschaft oder der Gesellschaft.

Neu!!: Juristische Person und Sitz (juristische Person) · Mehr sehen »

Sozietät

Eine Sozietät (‚Gesellschaft‘) ist ein Zusammenschluss zweier oder mehrerer natürlicher Personen (Sozien) zur gemeinsamen Berufsausübung.

Neu!!: Juristische Person und Sozietät · Mehr sehen »

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (ugs. bzw. nichtfachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Neu!!: Juristische Person und Staat · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft

Eine Staatsbürgerschaft kennzeichnet die sich aus der Staatsangehörigkeit ergebenden Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.

Neu!!: Juristische Person und Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Stellvertretung (Deutschland)

Unter dem Begriff der Stellvertretung oder der Vertretung versteht man in der Rechtswissenschaft das rechtsgeschäftliche Handeln einer Person (Vertreter) für eine andere (Vertretener).

Neu!!: Juristische Person und Stellvertretung (Deutschland) · Mehr sehen »

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Juristische Person und Stiftung · Mehr sehen »

Stiftung (Deutschland)

Eine Stiftung ist in Deutschland eine Vermögensmasse.

Neu!!: Juristische Person und Stiftung (Deutschland) · Mehr sehen »

Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist eine dem Kulturstaatsminister unterstehende Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Juristische Person und Stiftung Preußischer Kulturbesitz · Mehr sehen »

Stiftungshochschule

Stiftungshochschulen bzw.

Neu!!: Juristische Person und Stiftungshochschule · Mehr sehen »

Strafprozessordnung (Deutschland)

Die deutsche Strafprozessordnung (StPO) ist der umfassende Gesetzestext, der die Vorschriften für die Durchführung des Strafverfahrens im weiteren Sinne beinhaltet.

Neu!!: Juristische Person und Strafprozessordnung (Deutschland) · Mehr sehen »

Strafrecht

Das Strafrecht, auch als Kriminalrecht bezeichnet, umfasst im Rechtssystem eines Landes diejenigen Rechtsnormen, durch die bestimmte Verhaltensweisen verboten und mit einer Strafe als Rechtsfolge verknüpft werden.

Neu!!: Juristische Person und Strafrecht · Mehr sehen »

Strafrecht (Deutschland)

Als Strafrecht bezeichnet man im Recht Deutschlands ein Rechtsgebiet, das bestimmte menschliche Handlungen („abweichendes Verhalten“) unter staatliche Strafe stellt.

Neu!!: Juristische Person und Strafrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Subjektives Recht

Ein subjektives Recht ist – im Unterschied zu objektivem Recht (d. h. einer allgemeinverbindlichen, generellen Norm) – eine rechtlich gewährleistete konkrete Befugnis, etwas zu tun (z. B. das Freiheitsrecht der Meinungsfreiheit), zu dulden, zu unterlassen oder zu verlangen.

Neu!!: Juristische Person und Subjektives Recht · Mehr sehen »

Thomas Hobbes

Thomas Hobbes (Ausschnitt aus einem Gemälde von John Michael Wright, circa 1669–1670) Thomas Hobbes (* 5. April 1588 in Westport, Wiltshire; † 4. Dezember 1679 in Hardwick Hall, Derbyshire) war ein englischer Mathematiker, Staatstheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Juristische Person und Thomas Hobbes · Mehr sehen »

Trennungsprinzip (Gesellschaftsrecht)

Das Trennungsprinzip besagt im Gesellschaftsrecht, dass für die Verbindlichkeiten einer Kapitalgesellschaft den Gläubigern gegenüber im Regelfall nur das Gesellschaftsvermögen haftet, nicht jedoch auch das Privatvermögen der Gesellschafter.

Neu!!: Juristische Person und Trennungsprinzip (Gesellschaftsrecht) · Mehr sehen »

Treuhand

Ein Treuhandverhältnis (kurz Treuhand) zwischen zwei oder mehreren Rechtssubjekten liegt vor, wenn vertraglich oder kraft Gesetzes eine volle Rechtsmacht „zu treuen Händen“ vom Treugeber an den Treunehmer (Treuhänder) übertragen wird.

Neu!!: Juristische Person und Treuhand · Mehr sehen »

Treuunternehmen

Bei einem Treuunternehmen nach dem liechtensteinischen Gesetz über Treuunternehmen (TrUG) handelt es sich um ein.

Neu!!: Juristische Person und Treuunternehmen · Mehr sehen »

Ulpian

Domitius Ulpianus († 223 oder 228 n. Chr. in Rom), meist kurz Ulpian genannt, war ein römischer spätklassischer Jurist und hoher Staatsbeamter, der unter anderem die Funktion des Prätorianerpräfekten ausübte.

Neu!!: Juristische Person und Ulpian · Mehr sehen »

Universität

Universitäten (vom lateinischen universitas magistrorum et scolarium, „Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden“, später im Sinne Humboldts für ''universitas litterarum'', „Gesamtheit der Wissenschaften“) sind Hochschulen mit Promotionsrecht, die früher als wissenschaftliche Hochschulen bezeichnet wurden, die der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung, Lehre und Studium dienen, aber ihren Studenten auch praxisorientiert Berufsqualifikationen vermitteln sollen.

Neu!!: Juristische Person und Universität · Mehr sehen »

Unternehmensziel

Unter Unternehmenszielen versteht man in der Betriebswirtschaftslehre die der unternehmerischen Betätigung zugrunde liegenden Zielsetzungen.

Neu!!: Juristische Person und Unternehmensziel · Mehr sehen »

Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), kurz UG (haftungsbeschränkt)Gesetzlich ist alleine die Abkürzung UG (haftungsbeschränkt) gestattet, vgl.

Neu!!: Juristische Person und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) · Mehr sehen »

V. Chr.

Die Abkürzung v. Chr. bedeutet ‚vor Christus‘.

Neu!!: Juristische Person und V. Chr. · Mehr sehen »

Verbindlichkeit

Verbindlichkeit ist ein Sozialverhalten zwischen Menschen.

Neu!!: Juristische Person und Verbindlichkeit · Mehr sehen »

Verein

Der Verein (etymologisch aus vereinen ‚eins werden‘ und etwas ‚zusammenbringen‘) bezeichnet eine freiwillige und auf Dauer angelegte Vereinigung von natürlichen und/oder juristischen Personen zur Verfolgung eines bestimmten Zwecks, die in ihrem Bestand vom Wechsel ihrer Mitglieder unabhängig ist.

Neu!!: Juristische Person und Verein · Mehr sehen »

Vereinsregister

In Deutschland wird das Vereinsregister (VR) nach der Vereinsregisterverordnung (VRV) im Rahmen des Registerrechts bei den Amtsgerichten (sachliche Zuständigkeit) geführt.

Neu!!: Juristische Person und Vereinsregister · Mehr sehen »

Verfassungsrecht

Als Verfassungsrecht wird in der allgemeinen Staatslehre, Politikwissenschaft und Verfassungsvergleichung die Lehre von den rechtlichen Grundlagen des Staates bzw.

Neu!!: Juristische Person und Verfassungsrecht · Mehr sehen »

Vermögen (Wirtschaft)

In den Wirtschaftswissenschaften ist Vermögen der in Geld ausgedrückte Wert aller materiellen und immateriellen Güter, die im Eigentum einer Wirtschaftseinheit stehen.

Neu!!: Juristische Person und Vermögen (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit

Ein Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) ist eine der in Deutschland rechtlich zulässigen Rechtsformen für einen Versicherer.

Neu!!: Juristische Person und Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit · Mehr sehen »

Verwaltungsrat (Deutschland)

Ein Verwaltungsrat ist entweder ein Organ einer juristischen Person des öffentlichen Rechts oder die Amtsbezeichnung für einen Beamten des höheren Dienstes in kommunalen Gebietskörperschaften.

Neu!!: Juristische Person und Verwaltungsrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Vorstand

Als Vorstand wird allgemein das Leitungsorgan von Unternehmen oder sonstigen privaten oder öffentlichen Rechtsformen bezeichnet, das die Personenvereinigung nach außen gerichtlich und außergerichtlich vertritt und nach innen mit der Führung der Geschäfte betraut ist.

Neu!!: Juristische Person und Vorstand · Mehr sehen »

Weimarer Verfassung

Bucheinband der Weimarer Verfassung Regierung Bauer Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; offiziell: Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Neu!!: Juristische Person und Weimarer Verfassung · Mehr sehen »

Wille

Der Wille (as./ahd. willio.

Neu!!: Juristische Person und Wille · Mehr sehen »

Ziel

Ein Ziel ist ein in der Zukunft liegender, gegenüber dem Gegenwärtigen im Allgemeinen veränderter, erstrebenswerter und angestrebter Zustand (Zielvorgabe).

Neu!!: Juristische Person und Ziel · Mehr sehen »

Zivilgesetzbuch

Das Schweizerische Zivilgesetzbuch (ZGB) ist die Kodifikation der zentralen Teile des schweizerischen Privatrechts.

Neu!!: Juristische Person und Zivilgesetzbuch · Mehr sehen »

Zunft

Als Zünfte – von althochdeutsch zumft „zu ziemen“ – bezeichnet man ständische Körperschaften von Handwerkern, wie sie seit dem Mittelalter zur Wahrung gemeinsamer Interessen entstanden und bis ins 19.

Neu!!: Juristische Person und Zunft · Mehr sehen »

Zweckverband

Ein Zweckverband ist ein Zusammenschluss mehrerer kommunaler Gebietskörperschaften nach deutschem Recht.

Neu!!: Juristische Person und Zweckverband · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Juristische Einheit, Juristische Person des Zivilrechtes, Juristische Person des öffentlichen Rechts, Zweckvermögen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »