Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Al-Andalus

Index Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

184 Beziehungen: Abū Yūsuf Yaʿqūb al-Mansūr, Abbadiden, Abbasiden-Kalifat, Abd al-Aziz (al-Andalus), Abd al-Malik ibn Qatan al-Fihri, Abd ar-Rahman I., Abd ar-Rahman III., Abd ar-Rahmān al-Ghāfiqī, Abdallah von Córdoba, Abulcasis, Al-Hakam II., Al-Hurr ibn Abd ar-Rahman, Al-Walid I., Alexandria, Alfons IV. (Portugal), Alfons VI. (León), Alfons VIII., Alfons XI., Algarve, Algeciras, Alhambra, Alicante, Almohaden, Almoraviden, Almut von Gladiß, Andaluz (Soria), André Clot, Araber, Arabische Sprache, Arnold Hottinger, As-Samh ibn Mālik al-Chaulānī, Asturien, Averroes, Avicenna, Baetica, Bagdad, Baskenland, Berber, Bernard Lewis, Buchreligion, Burkina Faso, Córdoba (Spanien), Dhimma, Dinar, Dschizya, Duero, Dynastie, Ebro, Emir, Emirat von Córdoba, ..., Emirat von Granada, Encyclopaedia of Islam, Etymologie, Europarat, ʿAnbasa ibn Suhaim al-Kalbī, Fatimiden, Ferdinand II. (Aragón), Franken (Volk), Fränkisches Reich, Galicien, Georg Bossong, Germanen, Gibraltar, Gleichheit, Gold, Goten, Grafschaft Barcelona, Granada, Häresie, Heinz Halm, Hydatius von Aquae Flaviae, Iberische Halbinsel, Iberische Meseta, Ibero-Amerikanisches Institut, Ibn Chaldūn, Ibn Tufail, Ifrīqiya, Ilan Stavans, Intercollegiate Studies Institute, Isabella I. (Kastilien), Isidor von Sevilla, Islam, Islamische Expansion, Islamwissenschaft, Italien, Johann II. (Kastilien), Johannes Thomas (Romanist), Kalif, Kalifat, Kalifat von Córdoba, Kantabrien, Karl Martell, Karl-Heinz Ohlig, Kastilien, Königreich Asturien, Königreich Kastilien, Königreich León, Konstantinopel, Kreuzzug, Krieg, Krone von Aragonien, Kulturroute des Europarats, Lissabon, Lombardei, Madschūs, Maghreb, Maghrebinische Schrift, Maimonides, Mali, Manuskript, Markus Groß (Linguist), Marokko, Massaker von Granada, Málaga, Märtyrer, Märtyrer von Córdoba, Mūsā ibn Nusair, Mediävistik, Meriniden, Meyer Kayserling, Michael Scotus, Mittelalter, Mittelmeerraum, Mozaraber, Mozarabische Chronik, Muhammad I. (Córdoba), Muhammad XII. (Granada), Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī, Multikulturalismus, Murcia (Stadt), Naher Osten, Nasriden (Granada), Navarra, Papst, Pelayo, Peter I. (Kastilien), Peter IV. (Aragón), Portugal, Provinz Soria, Pyrenäen, Radhaniten, Reconquista, Reinhart Dozy, Repoblación, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Roderich, Roger Collins, Romanistik, Sahara, Saqāliba, Saragossa, Südfrankreich, Scharia, Schlacht am Río Guadalete, Schlacht am Salado, Schlacht bei Alarcos, Schlacht bei Las Navas de Tolosa, Schlacht bei Zallaqa, Schlacht von La Higueruela, Schlacht von Tours und Poitiers, Scholastik, Schwarzer Tod, Seide, Silves, Sklaverei, Spanische Mark, Straße von Gibraltar, Taifa-Königreiche, Tarifa, Tāriq ibn Ziyād, Toledo, Toleranz, Toponomastik, Translated Texts for Historians, Tribut, Umayyaden, UNESCO, Valencia, Vandalen, Volker Noll, Wilhelm Hoenerbach, Yusuf ibn Abd ar-Rahman al-Fihri, Yusuf ibn Taschfin, Yusuf II. al-Mustansir. Erweitern Sie Index (134 mehr) »

Abū Yūsuf Yaʿqūb al-Mansūr

Abū Yūsuf Yaʿqūb ibn Yūsuf al-Mansūr (* um 1160; † 1199) war Kalif der Almohaden in den Jahren 1184–1199.

Neu!!: Al-Andalus und Abū Yūsuf Yaʿqūb al-Mansūr · Mehr sehen »

Abbadiden

Taifa-Königreiche 1037 Taifa-Königreiche um 1080 Die Abbadiden waren eine arabisch-islamische Dynastie in Sevilla, die in den Jahren 1023 bis 1091 das Kleinkönigreich ''(taifa)'' von Sevilla beherrschten.

Neu!!: Al-Andalus und Abbadiden · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Al-Andalus und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abd al-Aziz (al-Andalus)

Abd al-Aziz ibn Musa († März 716) war der erste Statthalter des muslimischen Umayyaden-Reiches im spanischen Al-Andalus in den Jahren 714–716.

Neu!!: Al-Andalus und Abd al-Aziz (al-Andalus) · Mehr sehen »

Abd al-Malik ibn Qatan al-Fihri

Abd al-Malik ibn Qatan al-Fihri (* um 654 in Medina; † 741 in Córdoba) war ein arabischer Militärführer und von 732 bis 734 der zwölfte sowie von 740 bis 741 der vierzehnte arabische Statthalter (Wālī) von al-Andalus.

Neu!!: Al-Andalus und Abd al-Malik ibn Qatan al-Fihri · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman I.

Statue von Abd ar-Rahman I. Abd ar-Rahman I. (* 731 in Damaskus; † 30. September 788 in Qurtuba) war erster Emir von Córdoba in Andalusien (756–788).

Neu!!: Al-Andalus und Abd ar-Rahman I. · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman III.

Standarte des Kalifats unter Abdurrahman III. ʿAbd ar-Rahmān III. (* 889; † 15. Oktober 961 in Córdoba) war von 912 bis 929 achter Emir und von 929 bis 961 erster Kalif von Córdoba.

Neu!!: Al-Andalus und Abd ar-Rahman III. · Mehr sehen »

Abd ar-Rahmān al-Ghāfiqī

Abd ar-Rahman ibn Abdallah al-Ghafiqi († Oktober 732) war ein arabischer Militärführer.

Neu!!: Al-Andalus und Abd ar-Rahmān al-Ghāfiqī · Mehr sehen »

Abdallah von Córdoba

Unter Abdalá geprägte Münzen ʿAbdallāh ibn Muhammad (* 11. Januar 844; † 15. Oktober 912) war siebter Emir von Córdoba (888–912).

Neu!!: Al-Andalus und Abdallah von Córdoba · Mehr sehen »

Abulcasis

Abulcasis Abū l-Qāsim Chalaf ibn ʿAbbās az-Zahrāwī (geboren 936 in Madīnat az-zahrāʾ; gestorben 1013 ebenda), geschrieben auch Abū al-Qāsim al-Zahrāwī und kurz Abu l-Qasim, im Abendland auch latinisiert als Abulcasis und Abulkasim (auch Abulcasim und Albucasis) bekannt, war ein andalusischer Chirurg und Wissenschaftler arabischer Herkunft.

Neu!!: Al-Andalus und Abulcasis · Mehr sehen »

Al-Hakam II.

al-Hakam II., Denkmal in Córdoba Abū l-ʿĀs al-Mustansir bi-llāh al-Hakam ibn ʿAbd ar-Rahmān (oder Alhaquén), bekannt als al-Hakam II. (* 915; † 1. Oktober 976), war zweiter Kalif von Córdoba (961–976).

Neu!!: Al-Andalus und Al-Hakam II. · Mehr sehen »

Al-Hurr ibn Abd ar-Rahman

al-Hurr ibn Abd ar-Rahman ath-Thaqafi ist der vierte Statthalter von Al-Andalus nach dem Beginn der arabisch-berberischen Eroberung im Jahre 711.

Neu!!: Al-Andalus und Al-Hurr ibn Abd ar-Rahman · Mehr sehen »

Al-Walid I.

Numismatischen Museum von Athen al-Walid I. (* 668; † 23. Februar 715 in Damaskus) war der sechste Kalif der Umayyaden.

Neu!!: Al-Andalus und Al-Walid I. · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Al-Andalus und Alexandria · Mehr sehen »

Alfons IV. (Portugal)

Alfons IV. genannt der Kühne (Dom Afonso IV oder o Bravo) (* 8. Februar 1291 in Coimbra; † 28. Mai 1357 in Lissabon) war der siebte König von Portugal aus dem Haus Burgund.

Neu!!: Al-Andalus und Alfons IV. (Portugal) · Mehr sehen »

Alfons VI. (León)

Alfons VI. oder Alfons der Tapfere (* 1037; † 1. Juli 1109 in Toledo) aus dem Haus Jiménez war von 1065 bis 1109 König von León und seit 1072 auch König von Kastilien und Galicien.

Neu!!: Al-Andalus und Alfons VI. (León) · Mehr sehen »

Alfons VIII.

Statue Alfons’ VIII. in Madrid (Juan de Villanueva Barbales, 1753) Alfons VIII.

Neu!!: Al-Andalus und Alfons VIII. · Mehr sehen »

Alfons XI.

Alfons XI. el Justiciero Alfons XI.

Neu!!: Al-Andalus und Alfons XI. · Mehr sehen »

Algarve

Die Algarve ist eine portugiesische Region im Süden des Landes.

Neu!!: Al-Andalus und Algarve · Mehr sehen »

Algeciras

Algeciras ist eine Hafenstadt im Süden der spanischen Provinz Cádiz (Autonome Gemeinschaft Andalusien).

Neu!!: Al-Andalus und Algeciras · Mehr sehen »

Alhambra

Die Alhambra ist eine Stadtburg (kasbah) auf dem Sabikah-Hügel im andalusischen Granada in Spanien.

Neu!!: Al-Andalus und Alhambra · Mehr sehen »

Alicante

Alicante (spanisch) bzw.

Neu!!: Al-Andalus und Alicante · Mehr sehen »

Almohaden

Almohadenreich (um 1160) Minarett der unter den Almohaden in Marrakesch erbauten Koutoubia-Moschee Portugal) Flagge der Almohaden Die Almohaden (von) waren eine muslimische marokkanische Berber-Dynastie, die zwischen 1147 und 1269 über weite Teile des Maghreb und von al-Andalus herrschte.

Neu!!: Al-Andalus und Almohaden · Mehr sehen »

Almoraviden

Ausweitung des Reichs der Almoraviden in der Zeit von ca. 1050–1120 Die Almoraviden (Singular: Amrabaḍ;, verwandt mit murābit und ribāṭ) waren eine Berberdynastie auf dem Gebiet der heutigen Staaten Marokko, Algerien, Mauretanien, Senegal, Portugal und Spanien („Al-Andalus“) in der Zeit von 1046 bis 1147.

Neu!!: Al-Andalus und Almoraviden · Mehr sehen »

Almut von Gladiß

Almut von Gladiß (auch Hauptmann von Gladiß; * 29. Mai 1943; † 24. Juni 2013) war eine deutsche Kunsthistorikerin und langjährige Kuratorin am Museum für Islamische Kunst in Berlin.

Neu!!: Al-Andalus und Almut von Gladiß · Mehr sehen »

Andaluz (Soria)

Andaluz ist ein kleines Dorf mit nur noch etwa 20 Einwohnern in der spanischen Provinz Soria in der Autonomen Region Kastilien und León.

Neu!!: Al-Andalus und Andaluz (Soria) · Mehr sehen »

André Clot

André Clot (* 9. November 1909 in Grenoble; † 2002) war ein französischer Journalist, Historiker und Publizist.

Neu!!: Al-Andalus und André Clot · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Al-Andalus und Araber · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Al-Andalus und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Arnold Hottinger

Arnold Hottinger (1970) Arnold Hottinger (* 6. Dezember 1926 in Basel; † 21. Mai 2019 in Zug) war ein Schweizer Journalist und Publizist.

Neu!!: Al-Andalus und Arnold Hottinger · Mehr sehen »

As-Samh ibn Mālik al-Chaulānī

as-Samh ibn Mālik al-Chaulānī († 721) war zwischen 719 und 721 Statthalter der muslimisch besetzten Iberischen Halbinsel (al-Andalus).

Neu!!: Al-Andalus und As-Samh ibn Mālik al-Chaulānī · Mehr sehen »

Asturien

Hafen und Industrieanlagen in Avilés Küste bei Gijón Playa de Toró bei Llanes ''San Salvador de Valdediós'', 10. Jh. Karte der geplanten Verwaltungsgliederung Asturien (offiziell spanisch Principado de Asturias, asturisch Asturies, offiziell asturisch Principáu d’Asturies) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Al-Andalus und Asturien · Mehr sehen »

Averroes

Averroes (Ausschnitt eines Gemäldes von Andrea Bonaiuto, 14. Jahrhundert) Averroes (Ausschnitt aus dem Fresko ''Die Schule von Athen'', 16. Jahrhundert) Abū l-Walīd Muhammad ibn Ahmad Ibn Ruschd, kurz Ibn Ruschd, latinisiert Averroes – auch Averroës oder Averrhoës – (geboren am 14. April 1126 in Córdoba,; gestorben am 10. Dezember 1198 in Marrakesch), war ein andalusischer Philosoph, muslimischer Gelehrter, Jurist, Arzt und arabischsprachiger Schriftsteller.

Neu!!: Al-Andalus und Averroes · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Al-Andalus und Avicenna · Mehr sehen »

Baetica

Karte der Baetica Hispania Baetica oder nur Baetica ist der lateinische Name einer antiken Landschaft und römischen Provinz im Süden Spaniens.

Neu!!: Al-Andalus und Baetica · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Al-Andalus und Bagdad · Mehr sehen »

Baskenland

Lage des Baskenlandes Die Flagge des Baskenlandes Französisches Baskenland Megalithzonen im Baskenland Baskisches Sprachgebiet am Golf von Biskaya, hell – geringer Anteil an Baskisch-Sprechern,dunkelblau – hoher Anteil an Baskisch-Sprechern Provinz Béarn Das Baskenland (oder Euskadi, oder Vasconia) ist eine an der Südspitze der Biskaya am Atlantik gelegene Region auf dem Gebiet der modernen Staaten Spanien und Frankreich.

Neu!!: Al-Andalus und Baskenland · Mehr sehen »

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Neu!!: Al-Andalus und Berber · Mehr sehen »

Bernard Lewis

Bernard Lewis (2012) Bernard Lewis (* 31. Mai 1916 im früheren Borough of Stoke Newington in London; † 19. Mai 2018 in Voorhees Township, New Jersey) war ein britisch-amerikanischer Historiker mit dem Schwerpunkt Orientalistik und Islamgeschichte.

Neu!!: Al-Andalus und Bernard Lewis · Mehr sehen »

Buchreligion

Buchreligion ist ein religionswissenschaftlicher Begriff zur Bezeichnung solcher Religionen, die eine Heilige Schrift besitzen und sich stark an Texten orientieren.

Neu!!: Al-Andalus und Buchreligion · Mehr sehen »

Burkina Faso

Burkina Faso (deutsche Aussprache), übersetzt Land des aufrichtigen Menschen, ist ein westafrikanischer Binnenstaat, der südlich des Nigerbogens liegt und an Mali, Niger, Benin, Togo, Ghana und die Elfenbeinküste grenzt.

Neu!!: Al-Andalus und Burkina Faso · Mehr sehen »

Córdoba (Spanien)

Córdoba ist die Hauptstadt der Provinz Córdoba im Süden Spaniens und die drittgrößte Stadt Andalusiens.

Neu!!: Al-Andalus und Córdoba (Spanien) · Mehr sehen »

Dhimma

Dhimma („Schutz(-vertrag)“, „Obhut“, „Garantie“, „Zahlungsverpflichtung“) ist eine Institution des islamischen Rechts, die den juristischen Status nichtmuslimischer „Schutzbefohlener“ unter islamischer Herrschaft festlegt.

Neu!!: Al-Andalus und Dhimma · Mehr sehen »

Dinar

Feueraltar Ibrahim I. (808) al-Amin (811) Dinar des Fatimiden-Kalifen al-Muʿizz (969) Dinar des Almoraviden-Emirs Ali ibn Yusuf ibn Taschfin (1138/9) frühere Währung. Dinar ist das historische Goldnominal in Südosteuropa und im islamischen Kulturkreis.

Neu!!: Al-Andalus und Dinar · Mehr sehen »

Dschizya

Ein Dokument von 1615 über die Dschizya im damals osmanisch beherrschten Bulgarien Dschizya ist die Bezeichnung für die den nichtmuslimischen Schutzbefohlenen (Dhimmi) unter islamischer Herrschaft auferlegte Steuer.

Neu!!: Al-Andalus und Dschizya · Mehr sehen »

Duero

Oberlauf des Duero bei Salduero Der Duero (portugiesisch und mirandés Douro bzw.) ist der drittlängste Fluss der iberischen Halbinsel.

Neu!!: Al-Andalus und Duero · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Al-Andalus und Dynastie · Mehr sehen »

Ebro

Einzugsgebiet (''cuenca'') und Zuflüsse des Ebro Brücke am Oberlauf des Ebro bei Pesquera de Ebro Frías Der Ebro (kat. Ebre, von lat. Iberus, baskisch ibar, „Tal, Flusstal“) ist ein großer Fluss im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Al-Andalus und Ebro · Mehr sehen »

Emir

Die Bezeichnung Emir (im europäischen Raum emīr ausgesprochen, über niederländisch emier 1728 ins Deutsche vermittelt; von, wie Admiral, abgeleitet vom Verbalstamm, über türk. emir) bedeutet „Befehlshaber“, „Herrscher“, „Fürst“, „Stammesfürst“, auch „Gouverneur“, und wird oder wurde entsprechend in mehreren islamischen Ländern verwendet.

Neu!!: Al-Andalus und Emir · Mehr sehen »

Emirat von Córdoba

Al-Andalus – das von Muslimen eroberte Gebiet der Iberischen Halbinsel (um 880) Als Emirat von Córdoba (.

Neu!!: Al-Andalus und Emirat von Córdoba · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: Al-Andalus und Emirat von Granada · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Al-Andalus und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Al-Andalus und Etymologie · Mehr sehen »

Europarat

Der Europarat – – ist eine am 5.

Neu!!: Al-Andalus und Europarat · Mehr sehen »

ʿAnbasa ibn Suhaim al-Kalbī

ʿAnbasa ibn Suhaim al-Kalbī war von 721 bis 726 muslimischer Statthalter von Al-Andalus.

Neu!!: Al-Andalus und ʿAnbasa ibn Suhaim al-Kalbī · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: Al-Andalus und Fatimiden · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Aragón)

Michel Sittow, Ferdinand II. von Aragón, Kunsthistorisches Museum Unterschrift ''Yo el Rey'' und Siegel Ferdinands des Katholischen (1506) Ferdinand, bekannt als Ferdinand der Katholische (* 10. März 1452 in Sos; † 23. Januar 1516 in Madrigalejo), war ab 1468 König von Sizilien.

Neu!!: Al-Andalus und Ferdinand II. (Aragón) · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Al-Andalus und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das vom 5.

Neu!!: Al-Andalus und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Galicien

Galicien (oder Galiza,,; offiziell galicisch Comunidade Autónoma de Galicia, spanisch Comunidad Autónoma de Galicia) ist eine Autonome Gemeinschaft im Nordwesten Spaniens.

Neu!!: Al-Andalus und Galicien · Mehr sehen »

Georg Bossong

Georg Bossong (* 28. Mai 1948 in Kirchheimbolanden) ist ein deutscher Romanist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Al-Andalus und Georg Bossong · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Al-Andalus und Germanen · Mehr sehen »

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Al-Andalus und Gibraltar · Mehr sehen »

Gleichheit

Gleichheit (gelegentlich und vor allem im politischen oder philosophischen Kontext frz. Égalité) bedeutet sinngemäß die Übereinstimmung von zwei (oder mehr) Dingen (z. B. Gegenständen, Personen, Sachverhalten) in einem oder mehreren Merkmalen (bei möglicher Verschiedenheit in anderen Merkmalen).

Neu!!: Al-Andalus und Gleichheit · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Al-Andalus und Gold · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Al-Andalus und Goten · Mehr sehen »

Grafschaft Barcelona

Wappen der Grafen von Barcelona Die Grafschaft Barcelona, auf Katalanisch Comtat de Barcelona, war eine der historischen katalanischen Grafschaften, welche die Franken in der Spanischen Mark errichteten.

Neu!!: Al-Andalus und Grafschaft Barcelona · Mehr sehen »

Granada

Der Park der Wissenschaften in Granada In der Innenstadt von Granada Stierkampfarena Granada ist die Hauptstadt der Provinz Granada in Andalusien (Südspanien) und liegt in einem Ballungsgebiet der Vega de Granada.

Neu!!: Al-Andalus und Granada · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Al-Andalus und Häresie · Mehr sehen »

Heinz Halm

Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Al-Andalus und Heinz Halm · Mehr sehen »

Hydatius von Aquae Flaviae

Hydatius, auch Idatius geschrieben, († um 469) war Bischof von Aquae Flaviae (Chaves im heutigen Portugal) und ein spätantiker Chronist.

Neu!!: Al-Andalus und Hydatius von Aquae Flaviae · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Al-Andalus und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Iberische Meseta

Lage der Meseta auf der iberischen Halbinsel Frühjahr in der „Nordmeseta“ Als Meseta wird das im Zentrum der Iberischen Halbinsel (genauer Spaniens) gelegene, über 200.000 km² große kastilische Hochland bezeichnet.

Neu!!: Al-Andalus und Iberische Meseta · Mehr sehen »

Ibero-Amerikanisches Institut

Das Ibero-Amerikanische Institut, von Süden gesehen Zweiten Weltkrieg untergebracht war Ibero-Amerikanische Bibliothek (1958) Das Ibero-Amerikanische Institut Preußischer Kulturbesitz (IAI) in Berlin ist ein interdisziplinär orientiertes Zentrum des wissenschaftlichen und kulturellen Austauschs mit Lateinamerika, der Karibik, Spanien und Portugal.

Neu!!: Al-Andalus und Ibero-Amerikanisches Institut · Mehr sehen »

Ibn Chaldūn

Statue Ibn Chalduns, Tunis Walī ad-Dīn ʿAbd ar-Rahmān ibn Muhammad Ibn Chaldūn al-Hadramī (geboren am 27. Mai 1332 in Tunis; gestorben am 17. März 1406 in Kairo) war ein nordafrikanischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Al-Andalus und Ibn Chaldūn · Mehr sehen »

Ibn Tufail

Ibn Tufail (geboren um 1106 in Wadi-Asch (Guadix) bei Granada; gestorben 1185 in Marrakesch), mit vollem Namen Abu Bakr Muhammad ibn ʿAbd al-Malik ibn Muhammad ibn Tufail al-Qaisi al-Andalusi, latinisiert Abubacer, war ein arabisch-andalusischer Philosoph, Astronom, Arzt, Mathematiker und Sufi (islamischer Mystiker).

Neu!!: Al-Andalus und Ibn Tufail · Mehr sehen »

Ifrīqiya

Ifrīqiya in einer Karte von 1877 Ifrīqiya bzw.

Neu!!: Al-Andalus und Ifrīqiya · Mehr sehen »

Ilan Stavans

Ilan Stavans (2015) Ilan Stavans (geb. 7. April 1961 in Mexiko-Stadt als Ilan Stavchansky Slomianski) ist ein mexikanisch-US-amerikanischer Essayist, Kulturkritiker, Journalist, Wörterbuch-Kompilator, Übersetzer und Pädagoge.

Neu!!: Al-Andalus und Ilan Stavans · Mehr sehen »

Intercollegiate Studies Institute

Das Intercollegiate Studies Institute (ISI) ist ein 1953 gegründeter, konservativer Bildungsförderer mit Sitz in Wilmington (Delaware), USA.

Neu!!: Al-Andalus und Intercollegiate Studies Institute · Mehr sehen »

Isabella I. (Kastilien)

Palacio Real, Madrid Unterschrift von Isabella I. von Kastilien Isabella I. von Kastilien (* 22. April 1451 in Madrigal de las Altas Torres; † 26. November 1504 in Medina del Campo; genannt auch Isabella die Katholische, span. Isabel la Católica) war Königin von Kastilien und León von 1474 bis 1504 und von 1479 bis 1504 als Gattin Ferdinands II. auch Königin von Aragón.

Neu!!: Al-Andalus und Isabella I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Neu!!: Al-Andalus und Isidor von Sevilla · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Al-Andalus und Islam · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Al-Andalus und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamwissenschaft

Die Islamwissenschaft (veraltet: Islamistik, vereinzelt auch Islamkunde) ist die wissenschaftliche Erforschung der Religion des Islam und der vom Islam geprägten Kulturen und Gesellschaften in der Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Al-Andalus und Islamwissenschaft · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Al-Andalus und Italien · Mehr sehen »

Johann II. (Kastilien)

mittelalterliches Porträt Johanns II. Cartuja de Miraflores bei Burgos Johann II.

Neu!!: Al-Andalus und Johann II. (Kastilien) · Mehr sehen »

Johannes Thomas (Romanist)

Johannes Thomas (* 25. Oktober 1941 in Eilendorf) ist ein deutscher Romanist und Professor an der Universität Paderborn.

Neu!!: Al-Andalus und Johannes Thomas (Romanist) · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Al-Andalus und Kalif · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Al-Andalus und Kalifat · Mehr sehen »

Kalifat von Córdoba

Standarte des Kalifats unter Kalif Abdurrahman III. Das Kalifat von Córdoba war ein islamischer Staat auf dem Gebiet der Iberischen Halbinsel in den Jahren von 929 bis 1031.

Neu!!: Al-Andalus und Kalifat von Córdoba · Mehr sehen »

Kantabrien

Kantabrien ist eine am kantabrischen Meer (Golf von Biskaya) gelegene Autonome Gemeinschaft im Norden Spaniens.

Neu!!: Al-Andalus und Kantabrien · Mehr sehen »

Karl Martell

Saint-Denis Karl Martell (* zwischen 688 und 691; † 15. Oktober oder 22. Oktober 741 in der Königspfalz Quierzy) war ein fränkischer Hausmeier.

Neu!!: Al-Andalus und Karl Martell · Mehr sehen »

Karl-Heinz Ohlig

Karl-Heinz Ohlig (* 15. September 1938 in Koblenz) war von 1970 bis 1978 Professor für Katholische Theologie und Religionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule des Saarlandes.

Neu!!: Al-Andalus und Karl-Heinz Ohlig · Mehr sehen »

Kastilien

Albacete Kastilien ist eine auf der zentralen Hochebene Spaniens gelegene Landschaft, deren Bezeichnung auf das gleichnamige mittelalterliche Königreich zurückgeht.

Neu!!: Al-Andalus und Kastilien · Mehr sehen »

Königreich Asturien

Ausdehnung des Königreichs auf dem Höhepunkt seiner Macht, spätes 9./frühes 10. Jahrhundert Das Königreich Asturien (lateinisch Asturorum regnum) war der erste christliche Staat gotisch-romanischer Prägung, der nach der muslimischen Eroberung der Iberischen Halbinsel (711–719) von einheimischen Rebellen geschaffen wurde.

Neu!!: Al-Andalus und Königreich Asturien · Mehr sehen »

Königreich Kastilien

Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Al-Andalus und Königreich Kastilien · Mehr sehen »

Königreich León

Das im Nordwesten der Iberischen Halbinsel gelegene Königreich León wurde im Jahr 910 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons’ III. des Großen auflöste.

Neu!!: Al-Andalus und Königreich León · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Al-Andalus und Konstantinopel · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Al-Andalus und Kreuzzug · Mehr sehen »

Krieg

Bilder eines „modernen“ Krieges (Zweiter Golfkrieg) Als Krieg wird ein organisierter und unter Einsatz erheblicher Mittel mit Waffen und Gewalt ausgetragener Konflikt bezeichnet, an dem planmäßig vorgehende Kollektive beteiligt sind.

Neu!!: Al-Andalus und Krieg · Mehr sehen »

Krone von Aragonien

Wappenschild der Krone von Aragonien Unter dem Begriff Krone von Aragonien werden Herrschaftsgebiete unterschiedlicher Verfasstheit zusammengefasst, die zwischen 1137 und 1516 bzw.

Neu!!: Al-Andalus und Krone von Aragonien · Mehr sehen »

Kulturroute des Europarats

Logo Kulturrouten des Europarats Eine Kulturroute des Europarats ist eine reale oder virtuelle Verbindung zwischen Orten und Stätten, die vom Europarat offiziell als „Kulturroute“ zertifiziert wurde.

Neu!!: Al-Andalus und Kulturroute des Europarats · Mehr sehen »

Lissabon

Lissabon ist die Hauptstadt Portugals sowie des gleichnamigen Distrikts Lissabon; sie ist mit knapp 600.000 Einwohnern sowie mit 2,8 Mio.

Neu!!: Al-Andalus und Lissabon · Mehr sehen »

Lombardei

Die Lombardei ist eine norditalienische Region mit einer Fläche von 23.863 km² und Einwohnern (Stand). Sie ist in die elf Provinzen Bergamo, Brescia, Como, Cremona, Lecco, Lodi, Mantua, Monza und Brianza, Pavia, Sondrio, Varese und in die Metropolitanstadt Mailand aufgeteilt.

Neu!!: Al-Andalus und Lombardei · Mehr sehen »

Madschūs

Der Ausdruck Madschūs bezeichnete ursprünglich Anhänger des Zoroastrismus, insbesondere Priester oder Mager bzw.

Neu!!: Al-Andalus und Madschūs · Mehr sehen »

Maghreb

Unter dem Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Neu!!: Al-Andalus und Maghreb · Mehr sehen »

Maghrebinische Schrift

Nordafrikanischer Koran im Maghribi-Duktus (11. Jahrhundert) Zwei Verse aus der Sure ''al-Mā'ida'' in maghrebinischer Schrift, 13. oder 14. Jahrhundert Die Maghrebinische Schrift – der Maghribi-Duktus – ist eine elegante arabische Buchschriftart, welche ab dem 10.

Neu!!: Al-Andalus und Maghrebinische Schrift · Mehr sehen »

Maimonides

Córdoba (Spanien) Maimonides, Abbildung aus dem 18. Jahrhundert Unterschrift von Maimonides Moses Maimonides (geboren zwischen 1135 und 1138 in Córdoba; gestorben am 13. Dezember 1204 in Kairo) war ein jüdischer Philosoph, Rechtsgelehrter, Theologe und Arzt, der vor allem in al-Andalus und Ägypten wirkte.

Neu!!: Al-Andalus und Maimonides · Mehr sehen »

Mali

Mali (amtlich Republik Mali) ist ein Binnenstaat in Westafrika.

Neu!!: Al-Andalus und Mali · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Al-Andalus und Manuskript · Mehr sehen »

Markus Groß (Linguist)

Markus Groß (* 1962 in Hüttersdorf) ist ein deutscher Linguist.

Neu!!: Al-Andalus und Markus Groß (Linguist) · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Al-Andalus und Marokko · Mehr sehen »

Massaker von Granada

Das Massaker von Granada war ein Pogrom an Juden, das 1066 in Granada zur Zeit der Herrschaft der Ziriden im islamischen Herrschaftsgebiet von al-Andalus stattfand.

Neu!!: Al-Andalus und Massaker von Granada · Mehr sehen »

Málaga

Málaga ist die zweitgrößte Stadt in Andalusien und die sechstgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Al-Andalus und Málaga · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Al-Andalus und Märtyrer · Mehr sehen »

Märtyrer von Córdoba

San Pedro Apóstol in Córdoba. Unter der Bezeichnung Märtyrer von Córdoba werden 49 Personen zusammengefasst, die in den Jahren 851 bis 859 n. Chr.

Neu!!: Al-Andalus und Märtyrer von Córdoba · Mehr sehen »

Mūsā ibn Nusair

Mūsā ibn Nusair Mūsā ibn Nusair (* 640; † 715 oder 716) war ein arabischer Heerführer und Statthalter in Ifrīqīya (703–714).

Neu!!: Al-Andalus und Mūsā ibn Nusair · Mehr sehen »

Mediävistik

Die Mediävistik (‚mittleres Zeitalter‘), auch Mediaevistik oder Mittelalterforschung, ist die Wissenschaft des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Al-Andalus und Mediävistik · Mehr sehen »

Meriniden

Ausdehnung des Meriniden-Reichs Emblem der Meriniden Die Meriniden waren eine islamische Berberdynastie, die als Nachfolger der Almohaden von der ersten Hälfte des 13.

Neu!!: Al-Andalus und Meriniden · Mehr sehen »

Meyer Kayserling

Meyer Kayserling Meyer Kayserling (auch: Meir Kayserling und Moritz Kayserling sowie Moritz Meyer Kayserling; geboren am 17. Juni 1829 in Gleidingen (heute Laatzen bei Hannover); gestorben am 21. April 1905 in Budapest) war ein deutscher Rabbiner und Historiker, der insbesondere über Literatur und Geschichte der sephardischen Juden gearbeitet hat.

Neu!!: Al-Andalus und Meyer Kayserling · Mehr sehen »

Michael Scotus

Michael Scotus (* um 1180 in Schottland oder Irland; † um 1235) war ein scholastischer Philosoph, Übersetzer, Mediziner, Alchemist und Astrologe, den Dante Alighieri als Magier beschrieb.

Neu!!: Al-Andalus und Michael Scotus · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Al-Andalus und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: Al-Andalus und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Mozaraber

Santa Cecilia in Barriosuso (Burgos) Mozaraber ist eine Bezeichnung für Christen, die im Mittelalter unter muslimischer Herrschaft im heutigen Portugal und Spanien (Al-Andalus) lebten und sich in der äußeren Lebensform den Strukturen der arabischen Gesellschaft anpassten.

Neu!!: Al-Andalus und Mozaraber · Mehr sehen »

Mozarabische Chronik

Die Mozarabische Chronik in der Handschrift London, British Library, Egerton 1934, fol. 2r (8./9. Jahrhundert; westgotische Schrift) Mozarabische Chronik ist eine moderne Bezeichnung für eine anonym überlieferte lateinische mittelalterliche Chronik.

Neu!!: Al-Andalus und Mozarabische Chronik · Mehr sehen »

Muhammad I. (Córdoba)

Unter Muhammad I. geprägter Dirhem Muhammad I. (* 823; † 886) war der fünfte Emir von Córdoba (852–886).

Neu!!: Al-Andalus und Muhammad I. (Córdoba) · Mehr sehen »

Muhammad XII. (Granada)

Text.

Neu!!: Al-Andalus und Muhammad XII. (Granada) · Mehr sehen »

Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī

Ibn al-ʿArabī, Phantasiebildnis unbekannter Quelle Muhyī d-Dīn Abū ʿAbd Allāh Muhammad ibn ʿAlī Ibn ʿArabī al-Hātimī at-Tāʾī, häufig auch Ibn al-ʿArabī (geboren am 7. August 1165 in Murcia; gestorben am 16. November 1240 in Damaskus), war ein andalusischer Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Al-Andalus und Muhyī d-Dīn Ibn ʿArabī · Mehr sehen »

Multikulturalismus

Multikulturalismus (zumeist abwertend auch Multi-Kulti oder Multikulti) ist der Oberbegriff für eine Reihe sozialphilosophischer Theorieansätze mit Handlungsimplikationen für die Gesellschaftspolitik eines Staates.

Neu!!: Al-Andalus und Multikulturalismus · Mehr sehen »

Murcia (Stadt)

Murcia ist eine Stadt im Südosten Spaniens.

Neu!!: Al-Andalus und Murcia (Stadt) · Mehr sehen »

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Neu!!: Al-Andalus und Naher Osten · Mehr sehen »

Nasriden (Granada)

Nasridenreich von Granada Die Nasriden bzw.

Neu!!: Al-Andalus und Nasriden (Granada) · Mehr sehen »

Navarra

Navarra (baskisch Nafarroa; offiziell: spanisch Comunidad Foral de Navarra, baskisch Nafarroako Foru Komunitatea, deutsch Foralgemeinschaft Navarra) ist eine autonome Gemeinschaft und Provinz im Norden Spaniens.

Neu!!: Al-Andalus und Navarra · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Al-Andalus und Papst · Mehr sehen »

Pelayo

Standbild Pelayos in Covadonga, Asturien Pelayo (portugiesisch: Pelágio; lateinisch: Pelagius; * um 685; † 737 in Cangas de Onís, Asturien) war der Gründer des Königreichs Asturien, des ersten christlichen Staates, der auf der Iberischen Halbinsel nach der muslimischen Eroberung entstand.

Neu!!: Al-Andalus und Pelayo · Mehr sehen »

Peter I. (Kastilien)

Posthume Alabasterstatue von Peter dem Grausamen, 1504 Heinrich ermordet Peter I. Peter I., der Grausame oder der Gerechte (bzw. el Justiciero, * 30. August 1334 in der Provinz Burgos; † 23. März 1369 bei Montiel), war König von Kastilien und León (1350–1369).

Neu!!: Al-Andalus und Peter I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Peter IV. (Aragón)

Kloster Poblet Peter IV. genannt der Feierliche, auf Katalanisch Pere el Cerimoniós, auf Aragonesisch Pero o Ceremonioso, auf Spanisch Pedro el Ceremonioso (* 5. September 1319 in Balaguer; † 6. Januar 1387 in Barcelona), war von 1336 bis 1387 König von Aragon, als Peter I. auch König von Sardinien und Herzog von Athen und Neopatria seit 1381.

Neu!!: Al-Andalus und Peter IV. (Aragón) · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Al-Andalus und Portugal · Mehr sehen »

Provinz Soria

Die Provinz Soria ist eine spanische Provinz im Osten der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Al-Andalus und Provinz Soria · Mehr sehen »

Pyrenäen

Die Pyrenäen (und; von) sind eine rund 430 km lange Gebirgskette.

Neu!!: Al-Andalus und Pyrenäen · Mehr sehen »

Radhaniten

Radhaniten oder Radaniten (Hebräisch sing. רדהני Radhani, pl. רדהנים Radhanim) ist die zum ersten Mal von Ibn Chordadbeh um 847 in seinem Buch Kitāb al-Masālik w'al-Mamālik (.

Neu!!: Al-Andalus und Radhaniten · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: Al-Andalus und Reconquista · Mehr sehen »

Reinhart Dozy

Reinhart Pieter Anne Dozy Reinhart Pieter Anne Dozy, auch: Reinhard Dozij (* 21. Februar 1820 in Leiden; † 29. April 1883 ebenda), war ein niederländischer Orientalist und Historiker.

Neu!!: Al-Andalus und Reinhart Dozy · Mehr sehen »

Repoblación

Repoblación ist ein spanischer Begriff für die Wiederbesiedlung eroberter Gebiete auf der Iberischen Halbinsel im Rahmen der mittelalterlichen Reconquista.

Neu!!: Al-Andalus und Repoblación · Mehr sehen »

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Hauptgebäude am südöstlichen Rand der Bonner Innenstadt Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Luftaufnahme (2017) Koblenzer Tor mit Adenauerallee Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine der großen Universitäten in Deutschland.

Neu!!: Al-Andalus und Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn · Mehr sehen »

Roderich

Roderich († zwischen 19. und 26. Juli 711 am Guadalete) war von 710 bis 711 König der Westgoten in Hispanien.

Neu!!: Al-Andalus und Roderich · Mehr sehen »

Roger Collins

Roger Collins (* 1949) ist ein britischer Historiker, der sich hauptsächlich mit der Geschichte des Mittelalters beschäftigt.

Neu!!: Al-Andalus und Roger Collins · Mehr sehen »

Romanistik

Romanistik oder romanische Philologie beschäftigt sich mit Geschichte und Gegenwart der aus dem Latein hervorgegangenen romanischen Sprachen und Literaturen.

Neu!!: Al-Andalus und Romanistik · Mehr sehen »

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Neu!!: Al-Andalus und Sahara · Mehr sehen »

Saqāliba

Saqaliba bezeichnet in mittelalterlichen arabischen Quellen Slawen und andere Völker Ostmittel-, Südost- und Osteuropas.

Neu!!: Al-Andalus und Saqāliba · Mehr sehen »

Saragossa

Saragossa (spanisch und aragonesisch Zaragoza) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Aragonien sowie der Provinz Saragossa.

Neu!!: Al-Andalus und Saragossa · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Neu!!: Al-Andalus und Südfrankreich · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia, das islamische Gesetz, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: Al-Andalus und Scharia · Mehr sehen »

Schlacht am Río Guadalete

Die Schlacht am Río Guadalete im Süden von Andalusien wurde im Juli 711 zwischen dem Invasionsheer der Araber und Berber und den Westgoten ausgetragen und endete mit der Niederlage der Letzteren.

Neu!!: Al-Andalus und Schlacht am Río Guadalete · Mehr sehen »

Schlacht am Salado

Die Schlacht am Salado fand am 30.

Neu!!: Al-Andalus und Schlacht am Salado · Mehr sehen »

Schlacht bei Alarcos

Am 19.

Neu!!: Al-Andalus und Schlacht bei Alarcos · Mehr sehen »

Schlacht bei Las Navas de Tolosa

name.

Neu!!: Al-Andalus und Schlacht bei Las Navas de Tolosa · Mehr sehen »

Schlacht bei Zallaqa

Die Schlacht bei Zallaqa (in älteren Texten auch Zallacca, heute Sagrajas in der Provinz Badajoz, Extremadura, Süd-Spanien nahe der Grenze zu Portugal), auch Schlacht bei Sagrajas, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Heeren des nordafrikanischen Almoraviden-Herrschers Yusuf ibn Taschfin und König Alfons VI. von Kastilien.

Neu!!: Al-Andalus und Schlacht bei Zallaqa · Mehr sehen »

Schlacht von La Higueruela

Die Schlacht von La Higueruela (dt. etwa „Schlacht beim Feigenbäumchen“) fand am 1. Juli 1431 in der Vega des Genil nahe Granada statt.

Neu!!: Al-Andalus und Schlacht von La Higueruela · Mehr sehen »

Schlacht von Tours und Poitiers

In der Schlacht von Tours und Poitiers im Oktober 732 besiegten die Franken unter dem Kommando von Karl Martell die nach Gallien vorgestoßenen muslimischen Araber und stoppten deren Vormarsch im Westen (→ Islamische Expansion).

Neu!!: Al-Andalus und Schlacht von Tours und Poitiers · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Al-Andalus und Scholastik · Mehr sehen »

Schwarzer Tod

Beulenpest in England Als Schwarzer Tod wird das pandemische Auftreten der Pest im Europa des Spätmittelalters bezeichnet; dieser Seuche fielen zwischen 1346 und 1353 schätzungsweise 25 Millionen Menschen zum Opfer – ein Drittel der damals auf dem Kontinent lebenden Bevölkerung.

Neu!!: Al-Andalus und Schwarzer Tod · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Al-Andalus und Seide · Mehr sehen »

Silves

Stadt Silves mit Burg und Kathedrale Silves ist eine Stadt in der Algarve in Portugal mit Einwohnern (Stand). Silves wurde am Rio Arade errichtet, den noch heute eine mittelalterliche Brücke überquert.

Neu!!: Al-Andalus und Silves · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Al-Andalus und Sklaverei · Mehr sehen »

Spanische Mark

Die Grafschaften der Spanischen Mark zu Beginn des 9. Jahrhunderts Die Spanische Mark (lat. Marca Hispanica), gelegentlich auch Gothien genannt, war die politisch-militärische Grenzregion des Frankenreiches auf der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Al-Andalus und Spanische Mark · Mehr sehen »

Straße von Gibraltar

Die Straße von Gibraltar (auch bekannt als Meerenge von Gibraltar; in der Antike fretum Gaditanum oder fretum Herculeum) ist eine Meerenge, die das Mittelmeer mit dem Atlantik verbindet.

Neu!!: Al-Andalus und Straße von Gibraltar · Mehr sehen »

Taifa-Königreiche

Taifa-Königreiche 1037 Taifa-Königreiche 1080 Als Taifa-(König-)Reiche (spanisch: reinos de taifas) bzw.

Neu!!: Al-Andalus und Taifa-Königreiche · Mehr sehen »

Tarifa

Tarifa, am östlichen Ende der Costa de la Luz in der andalusischen Provinz Cádiz (Spanien) gelegen, ist der südlichste Ort des europäischen Festlands.

Neu!!: Al-Andalus und Tarifa · Mehr sehen »

Tāriq ibn Ziyād

Tariq ibn Ziyad Der Fels von Gibraltar vom Meer aus gesehen ''al-Andalus'', um 732 Tāriq ibn Ziyād (tamazight ⵟⴰⵔⵉⵇ ⴱⵏ ⵣⵉⵢⴰⴷ; * um 670; † 720) war ein amazigh-muslimischer Feldherr und Eroberer des Westgotenreichs (711–714 n. Chr.).

Neu!!: Al-Andalus und Tāriq ibn Ziyād · Mehr sehen »

Toledo

Toledo (wohl von lateinisch Toletum) ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt 65 km südsüdwestlich von Madrid am Fluss Tajo.

Neu!!: Al-Andalus und Toledo · Mehr sehen »

Toleranz

Daniel Chodowiecki, 1791: Minerva als Symbol der Toleranz und Weisheit beschützt die Anhänger aller Religionen Toleranz, auch Duldsamkeit, bezeichnet als philosophischer und sozialethischer Begriff ein Gewährenlassen und Geltenlassen anderer oder fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.

Neu!!: Al-Andalus und Toleranz · Mehr sehen »

Toponomastik

Die Toponomastik, auch Toponymie oder Toponymik (von ‚Ort‘ und attisch ónoma bzw. äolisch-dorisch ónyma ‚Name‘), deutsch Ortsnamenkunde oder Ortsnamenforschung, beschäftigt sich als Teilgebiet der allgemeinen Namenforschung und der Sprachgeographie mit allen Toponymen, also Örtlichkeitsnamen oder auch Ortsnamen im allgemeinen Sinne des Wortes.

Neu!!: Al-Andalus und Toponomastik · Mehr sehen »

Translated Texts for Historians

Translated Texts for Historians (TTH) ist eine von der Liverpool University Press herausgegebene Reihe von englischen Übersetzungen spätantiker und frühmittelalterlicher Texte.

Neu!!: Al-Andalus und Translated Texts for Historians · Mehr sehen »

Tribut

Tribut – Apadana, Persepolis, Iran Tribut („Abgabe“, „Steuer“; wörtlich „Zugeteiltes“, zu tribuere „zuteilen“) bezeichnet historisch eine Abgabe oder Steuer.

Neu!!: Al-Andalus und Tribut · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Al-Andalus und Umayyaden · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Al-Andalus und UNESCO · Mehr sehen »

Valencia

Valencia (deutsch; spanisch; valencianisch: València, deutsch veraltet: Valentz) ist eine Großstadt im östlichen Teil Spaniens.

Neu!!: Al-Andalus und Valencia · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Al-Andalus und Vandalen · Mehr sehen »

Volker Noll

Volker Noll (* 2. Juni 1958 in Heidelberg) ist ein deutscher Romanist.

Neu!!: Al-Andalus und Volker Noll · Mehr sehen »

Wilhelm Hoenerbach

Wilhelm Hoenerbach (* 21. März 1911 in Köln; † 10. Mai 1991 in Troisdorf) war ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Al-Andalus und Wilhelm Hoenerbach · Mehr sehen »

Yusuf ibn Abd ar-Rahman al-Fihri

Yusuf ibn Abd ar-Rahman al-Fihri war umayyadischer Statthalter von Narbonne in Septimania und danach von 747 bis 756 als Nachfolger von Abd ar-Rahman ibn Kabir al-Lahmi moslemischer Statthalter von Al-Andalus.

Neu!!: Al-Andalus und Yusuf ibn Abd ar-Rahman al-Fihri · Mehr sehen »

Yusuf ibn Taschfin

Yusuf ibn Taschfin (* 1009; † 2. September 1106) war ein Herrscher der Almoraviden (1061–1106).

Neu!!: Al-Andalus und Yusuf ibn Taschfin · Mehr sehen »

Yusuf II. al-Mustansir

Yusuf II.,, (* 1197; † 1224) war der sechste Kalif der Almohaden (1213–1224).

Neu!!: Al-Andalus und Yusuf II. al-Mustansir · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Al Andalus.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »