47 Beziehungen: Abdallah al-Mahdi, Abdallah von Córdoba, Al-Andalus, Al-Hakam II., Al-Mundhir, Al-Muqtadir, Arnold Hottinger, Évariste Lévi-Provençal, Bagdad, Banu Ifran, Barcelona, Berber, Bobastro, Byzantinisches Reich, Córdoba (Spanien), Ceuta, Emir, Emirat von Córdoba, ʿUmar ibn Hafsūn, Fatimiden, Harem, Ibn Marwan, Kalifat, Kalifat von Córdoba, Königreich Kastilien, Königreich León, Königreich Navarra, Konstantinopel, Madīnat az-zahrāʾ, Maghreb, Magrawa, Marokko, Mérida (Spanien), Mittelmeer, Otto I. (HRR), Salihiden, Schlacht von Simancas, Seidenspinner, Sevilla, Tanger, Toledo, Ulrich Haarmann, Umayyaden, Waqf, 15. Oktober, 889, 961.
Abdallah al-Mahdi
Goldmünze des Abdallah al-Mahdi aus Mahdia Abū Muhammad ʿAbdallāh ibn al-Husain al-Mahdī bi-Llāh (* 31. Juli 874 in ʿAskar Mukram in Chusistan; † in der Nacht zum 4. März 934 in al-Mahdiya) war von 910 bis 934 der erste Kalif aus der Dynastie der Fatimiden.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Abdallah al-Mahdi · Mehr sehen »
Abdallah von Córdoba
Unter Abdalá geprägte Münzen ʿAbdallāh ibn Muhammad (* 11. Januar 844; † 15. Oktober 912) war siebter Emir von Córdoba (888–912).
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Abdallah von Córdoba · Mehr sehen »
Al-Andalus
al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Al-Andalus · Mehr sehen »
Al-Hakam II.
al-Hakam II., Denkmal in Córdoba Abū l-ʿĀs al-Mustansir bi-llāh al-Hakam ibn ʿAbd ar-Rahmān (oder Alhaquén), bekannt als al-Hakam II. (* 915; † 1. Oktober 976), war zweiter Kalif von Córdoba (961–976).
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Al-Hakam II. · Mehr sehen »
Al-Mundhir
al-Mundhir († 888) war von 886 bis 888 der sechste Emir von Córdoba.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Al-Mundhir · Mehr sehen »
Al-Muqtadir
Dinar des al-Muktadir al-Muqtadir (* 895; † 932) war der achtzehnte Kalif der Abbasiden (908–932).
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Al-Muqtadir · Mehr sehen »
Arnold Hottinger
Arnold Hottinger (* 6. Dezember 1926 in Basel) ist ein Schweizer Journalist und Publizist.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Arnold Hottinger · Mehr sehen »
Évariste Lévi-Provençal
Évariste Lévi-Provençal (* 1894 in Algier; † 27. März 1956 in Paris) war ein französischer Mediävist, Orientalist, Arabist und Islamwissenschaftler.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Évariste Lévi-Provençal · Mehr sehen »
Bagdad
Bagdad (von persisch „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ‚ „Gott“ bzw. „Herr“, und dād, „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Bagdad · Mehr sehen »
Banu Ifran
Banu Ifran war ein Berberstamm im westlichen Algerien und Marokko.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Banu Ifran · Mehr sehen »
Barcelona
Barcelona (katalanisch; spanisch; deutsch oder) ist die Hauptstadt Kataloniens und nach Madrid die zweitgrößte Stadt Spaniens.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Barcelona · Mehr sehen »
Berber
Agadir Imhilene (oder Imhailen), Antiatlas, Marokko. Die meisten Agadire Marokkos liegen isoliert auf Bergkuppen oder aber am Dorfrand. Das Kaktusgestrüpp war Teil des Verteidigungskonzepts. Berber (Imaziɣen, Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen) sind eine indigene Ethnie der nordafrikanischen Länder Marokko, Algerien, Tunesien, Libyen und Mauretanien.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Berber · Mehr sehen »
Bobastro
Mozarabische Felsenkirche, Bobastro Bobastro ist eine ehemalige Stadt bzw.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Bobastro · Mehr sehen »
Byzantinisches Reich
Das Byzantinische Reich, verkürzt auch nur Byzanz, oder – aufgrund der historischen Herkunft – das Oströmische Reich bzw.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »
Córdoba (Spanien)
Córdoba ist die Hauptstadt der Provinz Córdoba im Süden Spaniens und die drittgrößte Stadt Andalusiens.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Córdoba (Spanien) · Mehr sehen »
Ceuta
Ceuta (tamazight ⵙⴰⴱⵜⴰ) ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Küste und der Straße von Gibraltar mit etwa Einwohnern (Stand). Ceuta gehört als spanische Exklave zur Europäischen Union, nicht aber zur NATO, und verfügt über einige Sonderrechte.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Ceuta · Mehr sehen »
Emir
Emir (von, wie Admiral zu amara, „befehlen“, über türk. emir) bedeutet „Befehl“, „Befehlshaber“, „Fürst“, „Stammesfürst“, „Prinz“ oder „Gouverneur“.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Emir · Mehr sehen »
Emirat von Córdoba
Al-Andalus, das von Muslimen eroberte Gebiet der Iberischen Halbinsel, ca. 880 Als Emirat von Córdoba wird das 756 von Abd ar-Rahman I. begründete umayyadische Exilreich auf der Iberischen Halbinsel bezeichnet.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Emirat von Córdoba · Mehr sehen »
ʿUmar ibn Hafsūn
Ruinen von Bobastro Von ibn Hafsun kontrollierte Gebiete ʿUmar ibn Hafsūn (* um 850; † 917) war der Führer eines Aufstandes in Al-Andalus (880–918).
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und ʿUmar ibn Hafsūn · Mehr sehen »
Fatimiden
page.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Fatimiden · Mehr sehen »
Harem
Der Ausdruck Harem (von) bezeichnet einen abgeschlossenen und bewachten Wohnbereich eines Serails oder Hauses, in dem die Frauen, die weiblichen Angehörigen und die unmündigen Kinder eines muslimischen Familienoberhaupts leben (im Gegensatz zum Selamlık).
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Harem · Mehr sehen »
Ibn Marwan
Statue des Ibn Marwan in der Festung der von ihm gegründeten Stadt Badajoz Ibn Marwân (عبدالرحمن بن مروان بن یونس ‘Abd ar Rahmân Ibn Marwân ibn Yūnus, auch bekannt als ابن الجلّیقی Ibn al-Djillīqui, d. h. "Sohn des Galiciers", portugiesisch Bem Marvão, spanisch Ben/Ibn Maruán/Meruan) († 889, Badajoz), war ein muslimischer (maurischer) Herrscher im Westen Andalusiens und ein Rebell, der sich mehrmals gegen den umayyadischen Emir Muhammad I. von Córdoba erhob.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Ibn Marwan · Mehr sehen »
Kalifat
Als Kalifat bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Kalifat · Mehr sehen »
Kalifat von Córdoba
Das Kalifat von Córdoba (um 1000) Das Kalifat von Córdoba war ein islamischer Staat auf dem Gebiet der Iberischen Halbinsel von 929 bis 1031.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Kalifat von Córdoba · Mehr sehen »
Königreich Kastilien
Wappen des Königreichs Kastilien Das Königreich Kastilien (spanisch Reino de Castilla, lateinisch regnum Castellae) war eines der mittelalterlichen Königreiche der Iberischen Halbinsel.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Königreich Kastilien · Mehr sehen »
Königreich León
Das Königreich León wurde 913 gegründet, als sich das Königreich Asturien nach dem Tod Alfons' III. des Großen auflöste.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Königreich León · Mehr sehen »
Königreich Navarra
Das Königreich Navarra war ein ca.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Königreich Navarra · Mehr sehen »
Konstantinopel
Postkarte von 1905 Die Stadt Konstantinopel wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Konstantinopel · Mehr sehen »
Madīnat az-zahrāʾ
Medina Azahara: Salón Rico Madīnat az-zahrāʾ oder Medina Azahara, von Abd ar-Rahman III. (al-Nasir) aus der Dynastie der umayyadischen Kalifen von Córdoba 936 in Auftrag gegeben und ursprünglich einer seiner Konkubinen namens az-Zahraʾ gewidmet, ist eine ehemalige Palaststadt im südlichen Spanien.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Madīnat az-zahrāʾ · Mehr sehen »
Maghreb
Die Maghreb-Staaten im engeren Sinne Die Maghreb-Staaten im weiteren Sinne Unter Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Maghreb · Mehr sehen »
Magrawa
Die Magrawa (auch: Maghrawa, Maghrawiden; tamazight ⵉⵎⵖⵔⴰⵡⵏ Imeɣrawen) waren ein Berberstamm im mittleren und westlichen Algerien, der später auch Nordmarokko beherrschte.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Magrawa · Mehr sehen »
Marokko
Marokko (/), Langform Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Marokko · Mehr sehen »
Mérida (Spanien)
Römerbrücke in Mérida Stadt-Forum in Mérida Römisches Theater in Mérida Mérida ist die Hauptstadt der Autonomen Region Extremadura im Südwesten Spaniens.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Mérida (Spanien) · Mehr sehen »
Mittelmeer
Das Mittelmeer (deshalb deutsch auch Mittelländisches Meer, präzisierend Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum) ist ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien, ein Nebenmeer des Atlantischen Ozeans und, da es mit der Straße von Gibraltar nur eine sehr schmale Verbindung zum Atlantik besitzt, auch ein Binnenmeer.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Mittelmeer · Mehr sehen »
Otto I. (HRR)
Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »
Salihiden
Ungefähre Ausdehnung des Salihiden-Fürstentums von Nakur (in gelb) Die Salihiden waren eine arabische Dynastie, die zwischen dem 8.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Salihiden · Mehr sehen »
Schlacht von Simancas
Die Schlacht von Simancas (auch: Schlacht bei Simancas) fand im Jahre 939 zwischen den Truppen des christlichen Königs Ramiro II. von León und des muslimischen Kalifen Abd ar-Rahman III. von Córdoba in der Nähe der Stadt Simancas statt.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Schlacht von Simancas · Mehr sehen »
Seidenspinner
Bombyx mori Der Seidenspinner oder Maulbeerspinner (Bombyx mori) ist ein ursprünglich in China beheimateter Schmetterling aus der Familie der Echten Spinner (Bombycidae).
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Seidenspinner · Mehr sehen »
Sevilla
Sevilla-Collage Sevilla ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Sevilla · Mehr sehen »
Tanger
Tanger ist eine Stadt mit ca.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Tanger · Mehr sehen »
Toledo
Toledo ist die Hauptstadt der spanischen Provinz Toledo sowie der autonomen Region Kastilien-La Mancha und liegt 65 km südsüdwestlich von Madrid am Fluss Tajo.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Toledo · Mehr sehen »
Ulrich Haarmann
Ulrich Haarmann (* 22. September 1942 in Stuttgart; † 4. Juni 1999) war ein deutscher Islamwissenschaftler und Historiker.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Ulrich Haarmann · Mehr sehen »
Umayyaden
Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, dem Stamm, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Umayyaden · Mehr sehen »
Waqf
Haseki Hürrem Sultan Vakfiyesi'', 1. Textseite der Stiftungsurkunde (waqfiyya) des Takiyyat-Haseki-Hürrem-Sultan-Komplexes in Jerusalem von AH 964 / AD 1556–7 Waqf (Plural,,,, oder Vakfi, im Maghreb Habūs) ist ein der Stiftung vergleichbares Institut des islamischen Rechts, im Deutschen auch als fromme Stiftung bezeichnet.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und Waqf · Mehr sehen »
15. Oktober
Der 15.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und 15. Oktober · Mehr sehen »
889
Keine Beschreibung.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und 889 · Mehr sehen »
961
Die Belagerung von Chandax, der Hauptstadt des muslimischen Kreta, dargestellt in der ''Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes''.
Neu!!: Abd ar-Rahman III. und 961 · Mehr sehen »
Leitet hier um:
'Abd ar-Rahman III., Abd al-Rahman III, Abd ur-Rahman III., Abdurrahman III., ʿAbd-al-Raḥmān III..