Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

1764

Index 1764

Keine Beschreibung.

378 Beziehungen: Adam Friedrich Oeser, Adam Kazimierz Czartoryski, Agathe de Rambaud, Ajaccio, Albany (New York), Alexander Arrigoni, Amerikanische Revolution, Angelika Kauffmann, Ann Radcliffe, Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel, Anton Höfer (Musiker), Anyuan-Tempel, Armenischer Kalender, Aufhebung des Jesuitenordens, Aufklärung (Literatur), August von Hartmann (Staatsrat), Augusta von Goldstein, Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel, Äthiopischer Kalender, Élisabeth Philippe Marie Hélène de Bourbon, Österreichische Nationalbibliothek, Balthasar Riepp, Barbara Krafft, Barock, Baumwolle, Bengalischer Solarkalender, Benito Jerónimo Feijoo, Benjamin Adams (Politiker), Benjamin Franklin, Bestie des Gévaudan, Bildnis David Garrick, Bildnis Johann Joachim Winckelmann, Brauerei, Breve (Schriftstück), Britisches Weltreich, Brooks’s Club, Brown University, Buddhismus, Buddhistische Zeitrechnung, Carl Friedrich Ludwig von Gontard, Carl von Alten, Carlo Buonaparte, Caroline Auguste Fischer, Celler Landwirtschaftsgesellschaft, Cesare Beccaria, Charles Churchill, Charles FitzRoy (General), Charles François II. de Montmorency-Luxembourg, Charles Grey, 2. Earl Grey, Charles Hutin, ..., Charles Lennox, 4. Duke of Richmond, Charles Messier, Charles Percier, Charlotte von Stein, Chaussee, Chengde, Chiang Mai, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Christian Friedrich Henrici, Christian Goldbach, Christian Gottlieb Berger (Geistlicher), Christian Gottlob Gerber, Christian Klausing, Christoph Stoltzenberg, Chula Sakarat, Claude-Victor Perrin gen. Victor, Clemens XIII., Coburg, Conrad Daniel von Blücher-Altona, Dai (Volk), Dampfmaschine, Dangun, Daniel Rodney, Daniel Stadler, Das Schloss von Otranto, Denis Papin, Dolphin (Schiff, 1751), Dorothea Schlegel, Dresden, Eclipse (Pferd), Edward Livingston, Einwanderung, Ekathat, Emil Ludwig Philipp Schröder, Emmanuel-Maximilien-Joseph Guidal, Englisches Vollblut, Erduin Julius Koch, Eremitage (Sankt Petersburg), Erik Pontoppidan der Jüngere, Ernst Friedrich (Sachsen-Coburg-Saalfeld), Ernst Ludwig Wilhelm von Dacheröden, Ernst Müller (Schriftsteller), Falklandinseln, Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung, Febronianismus, Ferdinand August von Spiegel, Firmin Didot, Fletcher Christian, Fort Niagara, François de Fitz-James, Francesco Algarotti, Frankfurt am Main, František Jan Štiasný, Franz Christoph Nagel, Franz I. Stephan (HRR), Franz Josias (Sachsen-Coburg-Saalfeld), Franz Seraphicus Schmid, Franz Xaver Gewey, Franz Xaver Hackher zu Hart, Franz Xaver von Sachsen, Französische Kolonien, Freie Wahl (1764), Frieden von Paris (1763), Friedrich August I. (Sachsen), Friedrich August Rutowski, Friedrich Christian (Sachsen), Friedrich Jacobs (Philologe), Friedrich Schlegel, Friedrich von Gentz, Friedrich Wilhelm von Steuben, Fuchs (Sternbild), Fujita-Skala, Fulda, Gabriel Steinböck, Garn, Gévaudan, Genovefa Weber, Genre, Gentlemen’s Club, Georg Ludwig Hartig, George Grenville, German Society of Pennsylvania, Geschichte der Falklandinseln, Geschichte der Russlanddeutschen, Geschichte Frankreichs, Geschichte Kanadas, Geschichte Myanmars, Geschichte Russlands, Geschichte Spaniens, Giovanni Domenico Barbieri, Goldene Freiheit, Gottfried Baumann, Gottfried Fähse, Gottfried Geyser, Gotthelf Greiner, Gottlob Heinrich Schulz, Große Röder, Großfürstentum Litauen, Gustav Hugo, Hagop II. Nalyan, Hans von Held, Hans zu Rantzau (1764–1836), Hantelnebel, Heidelberger Schloss, Heinrich Giller, Heinrich Grenser, Heinrich Julius Friedrich von Schrader, Heinrich von Bibra, Henriette Herz, Hessen, Hieronymus Eschenbach, Hochschule für Bildende Künste Dresden, Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Hofdame, Hohenlohe (Adelsgeschlecht), Holz-Affe, Horace Walpole, 4. Earl of Orford, Hospitalbrücke (Radeberg), Hsinbyushin, Hugh Palliser, Ignác Held, Index librorum prohibitorum, Industrielle Revolution, Iranischer Kalender, Islamischer Kalender, Ismael Mengs, Iwan VI. (Russland), Jacob Stout, Jacques-Germain Soufflot, Jagdhunde (Sternbild), James Cook, James Hargreaves, James Manning, James Watt, Jan Klemens Branicki, János Bihari, János Lavotta, Jüdischer Kalender, Jean-Baptiste Louis François Boulanger Duhamel, Jean-François Varlet, Jean-Louis Duby, Jean-Marie Leclair, Jean-Philippe Rameau, Jens Immanuel Baggesen, Jesuiten, Johann Baptist von Schiber, Johann Christian August Heyse, Johann Christoph Rincklake, Johann Christoph Struchtmeyer, Johann Dietrich Zylius, Johann Ernst Gotzkowsky, Johann Friedrich Cotta, Johann Gottfried Schadow, Johann Heinrich Keppele, Johann Joachim Winckelmann, Johann Mattheson, Johann Nikolaus von Hontheim, Johann Philipp Breyne, Johann Philipp Harrach, Johann Theodor Axer, Johann Wilhelm Meigen, Johann Wolfgang Hammann, Johann Zacharias Richter, Johannes Müller (Ingenieur), Johannes Michael Speckter, Johanneskathedrale (Warschau), John Abernethy (Mediziner), John Byron, John Gardner (Politiker, 1697), John Goodricke, John Parker Boyd, John Vincent, José Gervasio Artigas, Josef Abel (Maler), Josef Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen), Josef Wagner (Theologe, 1764), Joseph Haydn, Joseph II., Joseph Rudolf Valentin Meyer, Karl Adalbert von Beyer, Karl Adolph Gottlob Schellenberg, Karl Gustav Brinckmann, Karl Heinrich von Lang, Karl III. (Spanien), Katharina II., Königreich Ayutthaya, Königreich Großbritannien, Königreich Polen, Kolonie Neufundland, Konbaung-Dynastie, Konrad Engelbert Oelsner, Koptischer Kalender, Korsika, Kronkolonie, Kugelsternhaufen, Kunsthochschule, Kurfürstentum Sachsen, Ladislaus Amade von Várkonyi, Laurent de Gouvion Saint-Cyr, Lenni Lenape, Leonhard Joseph von Lamberts zu Cortenbach, Letizia Ramolino, Liste der Vizegouverneure von Neufundland und Labrador, Liste von Weltumrundungen, Literatur, Lorenz Plazid Schumacher, Louis Antoine de Bougainville, Louis Michel Auguste Thévenet, Ludwig (Hohenlohe-Langenburg), Ludwig XV., Madame de Pompadour, Madrid, Mae Nam Chao Phraya, Malayalam-Kalender, Marc-Pierre d’Argenson, Marco Benefial, Maria Catharina Tismar, Marie Antoinette von Ahlefeldt, Mary Ann Lamb, Meilenstein, Melasse, Messier 3, Messier-Katalog, Miami (Volk), Milchstraße, Mississippi River, Nachdruck, Nathaniel Bliss, Neuengland, Nikolai Petrowitsch Resanow, Nirwana, Odawa, Oswego (New York), Pacta conventa (Polen-Litauen), Palacio Real (Madrid), Panthéon (Paris), Paris, Patriziat (Luzern), Paul Erman, Pawel Petrowitsch Sokolow (Bildhauer), Pennsylvania, Peter Joseph Kofler, Petru Pavel Aron, Petrus Wesseling, Philipp Hafner, Pierre-Charles Roy, Pietro Locatelli, Planetarischer Nebel, Pontiac-Aufstand, Portsmouth, Porzellan, Prentiss Mellen, Produktivität, Province of Pennsylvania, Radeberg, Rahel Louise von Hoym, Ralph Allen (Unternehmer), Reichsfürst, Return Jonathan Meigs, Jr., Rhode Island, Richard Stockton (Politiker, 1764), Robert Haldane (Prediger), Rokoko, Rudolph Ackermann, Russisches Kaiserreich, Rzeczpospolita, Sachsen-Coburg-Saalfeld, Sachsen-Polen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Saint-Étienne-de-Lugdarès, Samuel Troilius, Sankt Petersburg, Schauerliteratur, Schlüsselburg, Schuldknechtschaft, Schulmassaker während des Pontiac-Aufstandes, Schumacher (Patrizierfamilie), Schumacher-Meyer-Handel, Sebastiano Conca, Seleukidische Ära, Shawnee, Siamesisch-Birmanischer Krieg 1764–1769, Siebenjähriger Krieg in Nordamerika, Sonnenfinsternis, Sophie Karoline von Brandenburg-Kulmbach, Spinnen (Garn), Spinning Jenny, St. Louis, Stanislaus II. August Poniatowski, Stein zu Lausnitz, Stephen Van Rensselaer III., Stern, Sternbild, Sugar Act, Swinkels Family Brewers, Technikgeschichte, Textilindustrie, Therese Huber, Thomas Graves, 1. Baron Graves, Thomas Newcomen, Tornado, Ubi primum accepimus (Clemens XIII.), University of Glasgow, Vientiane, Vikram Sambat, Waisenhaus, Wallendorfer Porzellan, Warren (Rhode Island), Warschau, Wasserdampf, Władysław Aleksander Łubieński, Weimar, Wilhelm Ernst Starke, William Augustus, Duke of Cumberland, William Cavendish, 4. Duke of Devonshire, William Hogarth, William Penn, Wolgadeutsche, Wolle, Wyandot, Zentralmassiv, Zopfstil, Zygmunt Vogel, Zylinder (Technik), 21. Sinfonie (Haydn), 22. Sinfonie (Haydn). Erweitern Sie Index (328 mehr) »

Adam Friedrich Oeser

Adam Friedrich Oeser, Pastell von Nicolaus Lauer, 1791, Gleimhaus Halberstadt Adam Friedrich Oeser (* 17. Februar 1717 in Pressburg (Königreich Ungarn); † 18. März 1799 in Leipzig) war ein deutscher Maler, Bildhauer und Buchillustrator,Karl Robert Mandelkow, Bodo Morawe: Goethes Briefe.

Neu!!: 1764 und Adam Friedrich Oeser · Mehr sehen »

Adam Kazimierz Czartoryski

Adam Kazimierz Czartoryski Adam Kazimierz Czartoryski (* 1. Dezember 1734 in Danzig; † 22. März 1823 in Sieniawa, Galizien) war ein polnischer Adliger und Thronkandidat.

Neu!!: 1764 und Adam Kazimierz Czartoryski · Mehr sehen »

Agathe de Rambaud

Agathe de Rambaud. Agathe de Rambaud (* 10. Dezember 1764 in Versailles als Agathe Rosalie Mottet; † 19. Oktober 1853 in Aramon, Departement Gard) war von 1785 bis 1792 die Gouvernante des Dauphin Louis Joseph Xavier François de Bourbon.

Neu!!: 1764 und Agathe de Rambaud · Mehr sehen »

Ajaccio

Ajaccio ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und die Hauptstadt der Mittelmeerinsel Korsika.

Neu!!: 1764 und Ajaccio · Mehr sehen »

Albany (New York)

Albany am Hudson Albany ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates New York und Verwaltungssitz des Albany County.

Neu!!: 1764 und Albany (New York) · Mehr sehen »

Alexander Arrigoni

Alexander Arrigoni (* 7. Januar 1764 in Barzio in der Provinz Como (heute Provinz Lecco); † 1819) war ein italienischer Kunstmaler.

Neu!!: 1764 und Alexander Arrigoni · Mehr sehen »

Amerikanische Revolution

Als Amerikanische Revolution werden die Ereignisse bezeichnet, die zur Loslösung der Dreizehn Kolonien in Nordamerika vom Britischen Empire und zur Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika führten.

Neu!!: 1764 und Amerikanische Revolution · Mehr sehen »

Angelika Kauffmann

Angelika Kauffmann, Selbstbildnis mit Büste der Minerva, 1780,Bündner Kunstmuseum, Chur Angelika Kauffmann RA (eigentlich Maria Anna Angelica Catharina Kauffmann) (* 30. Oktober 1741 in Chur, Freistaat der Drei Bünde; † 5. November 1807 in Rom) war eine bekannte schweizerisch-österreichische Malerin des empfindsamen Klassizismus.

Neu!!: 1764 und Angelika Kauffmann · Mehr sehen »

Ann Radcliffe

Ann Radcliffe Ann Radcliffe (* 9. Juli 1764 als Ann Ward in London, England; † 7. Februar 1823 ebenda) war eine britische Schriftstellerin und eine der populärsten Vertreterinnen des Schauerromans (Gothic Novel) ihrer Zeit.

Neu!!: 1764 und Ann Radcliffe · Mehr sehen »

Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel

Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar und Eisenach, geb. Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Gemälde von Johann Ernst Heinsius (1769) Büste der Herzogin in der ''Herzogin Anna Amalia Bibliothek'' von Martin Gottlieb Klauer (1780) Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 24. Oktober 1739 in Wolfenbüttel; † 10. April 1807 in Weimar) war eine deutsche Regentin, Mäzenin und Komponistin.

Neu!!: 1764 und Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Anton Höfer (Musiker)

Anton Höfer (* 1. November 1764 in Ettelried bei Dinkelscherben; † 29. September 1837 in Thannhausen) war ein deutscher Lehrer, Kirchenmusiker, Organist und Komponist.

Neu!!: 1764 und Anton Höfer (Musiker) · Mehr sehen »

Anyuan-Tempel

Der Anyuan-Tempel oder Tempel der Befriedung der Fernen Gebiete ist einer der Acht Äußeren Tempel in Chengde (Jehol) in der chinesischen Provinz Hebei.

Neu!!: 1764 und Anyuan-Tempel · Mehr sehen »

Armenischer Kalender

Der armenische Kalender (altarmenische Ära) ist eine Unterart des ägyptischen Kalenders.

Neu!!: 1764 und Armenischer Kalender · Mehr sehen »

Aufhebung des Jesuitenordens

Erste Seite der päpstlichen Aufhebungsurkunde ''Dominus ac Redemptor'' vom 21. Juli 1773 in Latein und Französisch Die Aufhebung des Jesuitenordens erfolgte im Jahr 1773 durch Papst Clemens XIV. auf Druck der Könige von Frankreich, Spanien und Portugal.

Neu!!: 1764 und Aufhebung des Jesuitenordens · Mehr sehen »

Aufklärung (Literatur)

Der Literatur der Aufklärung oder Aufklärungsliteratur werden allgemein Werke zugeordnet, die zwischen 1720 und 1800 entstanden sind und bewusst oder unbewusst die Ideen des Zeitalters der Aufklärung vertreten.

Neu!!: 1764 und Aufklärung (Literatur) · Mehr sehen »

August von Hartmann (Staatsrat)

August von Hartmann und seine Frau Mariette Hartmann geb. Dannenberger, vor 1832. Johann Georg August Hartmann, ab 1806 von Hartmann, (* 5. Oktober 1764 in Stuttgart; † 4. April 1849 ebenda) war ein württembergischer Beamter und Hochschullehrer.

Neu!!: 1764 und August von Hartmann (Staatsrat) · Mehr sehen »

Augusta von Goldstein

Augusta von Goldstein (* 20. Februar 1764 in Breslau; † 18. Februar 1837 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: 1764 und Augusta von Goldstein · Mehr sehen »

Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel

Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel Wappen von Auguste Karoline Zeitgenössisches Porträt eines unbekannten Malers Grab von Augusta in der Kullamaa-Kirche. Prinzessin Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel, vollständiger Name Auguste Karoline Friederike Luise von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 3. Dezember 1764 in Braunschweig; † 27. September 1788 in Koluvere/Estland) war ein Mitglied des Hauses Braunschweig-Lüneburg (Welfen) und durch Heirat Prinzessin von Württemberg.

Neu!!: 1764 und Auguste Karoline von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 1764 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Élisabeth Philippe Marie Hélène de Bourbon

Élisabeth Philippe Marie Hélène de Bourbon, genannt Madame Élisabeth (* 3. Mai 1764 in Versailles; † 10. Mai 1794 (hingerichtet) in Paris), war eine französische Prinzessin.

Neu!!: 1764 und Élisabeth Philippe Marie Hélène de Bourbon · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: 1764 und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Balthasar Riepp

Balthasar Riepp (* 22. November 1703 in Kempten; † 2. August 1764 in Vils) war ein Maler.

Neu!!: 1764 und Balthasar Riepp · Mehr sehen »

Barbara Krafft

Barbara Krafft Selbstporträt (etwa 1805) Barbara Kraffts Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart Porträt des Generals Clemens von Raglovich Barbara Krafft (eigentlich Kraft), geborene Steiner (* 1. April 1764 in Iglau; † 28. September 1825 in Bamberg), war eine österreichische Malerin.

Neu!!: 1764 und Barbara Krafft · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: 1764 und Barock · Mehr sehen »

Baumwolle

Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: 1764 und Baumwolle · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: 1764 und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Benito Jerónimo Feijoo

Benito Jerónimo Feijoo, Stich von Juan Bernabé Palomino (1692–1777), 1781 (pub. Madrid: Blas Román) Benito Jerónimo Feijoo y Montenegro (* 8. Oktober 1676 in Casdemiro in der heutigen Provinz Ourense; † 26. September 1764 in Oviedo; auch: Hieronymite Benito Feijoo) war ein spanischer Ordensgeistlicher und Gelehrter, der als Vorläufer der Aufklärung das wissenschaftliche Denken in Spanien förderte.

Neu!!: 1764 und Benito Jerónimo Feijoo · Mehr sehen »

Benjamin Adams (Politiker)

Benjamin Adams (* 16. Dezember 1764 in Mendon, Worcester County, Province of Massachusetts Bay; † 28. März 1837 in Uxbridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: 1764 und Benjamin Adams (Politiker) · Mehr sehen »

Benjamin Franklin

100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Neu!!: 1764 und Benjamin Franklin · Mehr sehen »

Bestie des Gévaudan

Eine von vielen Fantasiedarstellungen der „Bestie“. Dieser wahrscheinlich 1765 entstandene deutsche Druck zeigt, dass die Angriffe des Raubtiers, das im Bildtext „Hyäne“ oder „Vielfraß“ genannt wird, auch außerhalb Frankreichs Aufsehen erregten. Dargestellt sind Phasen des Angriffs auf eine Gruppe von sieben jungen Hirten unweit des Dorfes Villeret am 12. Januar 1765. Lozère Skulptur der „Bête du Gévaudan“ bei Saugues Bestie des Gévaudan ist die Bezeichnung für ein Raubtier, dessen Angriffen in den Jahren 1764 bis 1767 im Gévaudan (Südfrankreich) und in angrenzenden Gebieten etwa 100 Kinder, Jugendliche und Frauen zum Opfer fielen.

Neu!!: 1764 und Bestie des Gévaudan · Mehr sehen »

Bildnis David Garrick

Das Bildnis David Garrick ist ein Porträt, das die Malerin Angelika Kauffmann im Jahr 1764 von dem englischen Schauspieler David Garrick anfertigte.

Neu!!: 1764 und Bildnis David Garrick · Mehr sehen »

Bildnis Johann Joachim Winckelmann

Das Bildnis Johann Joachim Winckelmann ist ein Porträt, das die Malerin Angelika Kauffmann im Jahr 1764 von dem Archäologen Johann Joachim Winckelmann anfertigte.

Neu!!: 1764 und Bildnis Johann Joachim Winckelmann · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: 1764 und Brauerei · Mehr sehen »

Breve (Schriftstück)

Breve (von lat. brevis, „kurz“) bezeichnete ursprünglich jede kürzere Zuschrift.

Neu!!: 1764 und Breve (Schriftstück) · Mehr sehen »

Britisches Weltreich

Das Britische Weltreich (oder kurz Empire) war das vom 17.

Neu!!: 1764 und Britisches Weltreich · Mehr sehen »

Brooks’s Club

Brooks's club Brooks's ist ein Londoner Gentlemen’s Club.

Neu!!: 1764 und Brooks’s Club · Mehr sehen »

Brown University

Carrie Tower Robinson Hall Manning Hall Die Brown University ist eine US-amerikanische Universität, die in Providence, der Hauptstadt des Bundesstaates Rhode Island, liegt.

Neu!!: 1764 und Brown University · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: 1764 und Buddhismus · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 1764 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Carl Friedrich Ludwig von Gontard

Carl Philipp Christian von Gontard, Vater von Carl Friedrich Ludwig von Gontard Carl Friedrich Ludwig von Gontard (* 30. Juli 1764 in Bayreuth; † 1. März 1839 in Berlin) war als Oberstleutnant ein Platzmajor von Berlin.

Neu!!: 1764 und Carl Friedrich Ludwig von Gontard · Mehr sehen »

Carl von Alten

Carl August Graf von Alten General und Kriegsminister General von Alten auf dem Schlachtfeld von Waterloo Niedersächsischen Landesarchivs Carl August von Alten, später Graf von Alten, (* 21. Oktober 1764 in Hannover;Klaus Stüber (Red.), Heinz Wiegmann, Helga Sturm, Günther Kokkelink (Mitarb.): Das Mausoleum im Sundern, 2. Auflage, Hemmingen: Förderverein Mausoleum Graf Carl von Alten e.V. (Hrsg.), 2015, S. 14 † 20. April 1840 in Bozen) war ein hannoversch-britischer General und Staatsmann.

Neu!!: 1764 und Carl von Alten · Mehr sehen »

Carlo Buonaparte

Carlo Buonaparte Carlo Maria Buonaparte, ab 1771 de Buonaparte, auch Charles Marie (de) Bonaparte (* 29. März 1746 in Ajaccio auf Korsika; † 24. Februar 1785 in Montpellier), war Angehöriger der Adelsfamilie Bonaparte und Vater von Kaiser Napoleon Bonaparte.

Neu!!: 1764 und Carlo Buonaparte · Mehr sehen »

Caroline Auguste Fischer

Caroline Auguste Fischer, geb.

Neu!!: 1764 und Caroline Auguste Fischer · Mehr sehen »

Celler Landwirtschaftsgesellschaft

Die Celler Landwirtschaftsgesellschaft war eine 1764 in Celle gegründete Gesellschaft, in der landwirtschaftliche Themen und Entwicklungen besprochen wurden.

Neu!!: 1764 und Celler Landwirtschaftsgesellschaft · Mehr sehen »

Cesare Beccaria

Cesare Beccaria, italienischer Rechtsphilosoph. Cesare Beccaria (eigtl. Bonesana; * 15. März 1738 in Mailand; † 28. November 1794 ebenda) war ein bedeutender italienischer Rechtsphilosoph und Strafrechtsreformer im Zeitalter der Aufklärung.

Neu!!: 1764 und Cesare Beccaria · Mehr sehen »

Charles Churchill

Charles Churchill Charles Churchill (* Februar 1732 in Westminster; † 4. November 1764 in Boulogne-sur-Mer) war ein englischer Dichter.

Neu!!: 1764 und Charles Churchill · Mehr sehen »

Charles FitzRoy (General)

Lord Charles FitzRoy (* 17. Juli 1764; † 20. Dezember 1829 in London) war ein englischer Offizier, General der British Army und Politiker.

Neu!!: 1764 und Charles FitzRoy (General) · Mehr sehen »

Charles François II. de Montmorency-Luxembourg

Charles François Frédéric II.

Neu!!: 1764 und Charles François II. de Montmorency-Luxembourg · Mehr sehen »

Charles Grey, 2. Earl Grey

100px Charles Grey, 2.

Neu!!: 1764 und Charles Grey, 2. Earl Grey · Mehr sehen »

Charles Hutin

Charon'' Charles François Hutin (* 4. Juli 1715 in Paris; † 29. Juli 1776 in Dresden) (auch: Karl) war Maler, Bildhauer und der erste Direktor der Dresdner Kunstakademie.

Neu!!: 1764 und Charles Hutin · Mehr sehen »

Charles Lennox, 4. Duke of Richmond

Charles Lennox, 4. Duke of Richmond Charles Lennox, 4.

Neu!!: 1764 und Charles Lennox, 4. Duke of Richmond · Mehr sehen »

Charles Messier

Charles Messier, um 1770 Charles Messier (* 26. Juni 1730 in Badenweiler (Lothringen); † 12. April 1817 in Paris) war ein französischer Astronom.

Neu!!: 1764 und Charles Messier · Mehr sehen »

Charles Percier

Charles Percier Charles Percier (* 22. August 1764 in Paris; † 5. September 1838 ebenda) war ein französischer Architekt und Raumausstatter.

Neu!!: 1764 und Charles Percier · Mehr sehen »

Charlotte von Stein

Charlotte von Stein Das Haus der Frau von Stein, Ackerwand 25–27 in Weimar Gedenktafel am Haus Ackerwand 25–27 Schloss Kochberg Historischen Friedhof Weimar Charlotte Albertine Ernestine Freifrau von Stein, geborene von Schardt (auch erwähnt als Charlotta Ernestina Bernardina; * 25. Dezember 1742 in Eisenach; † 6. Januar 1827 in Weimar), war eine Hofdame der Herzogin Anna Amalia und enge Vertraute von Herzogin Luise von Sachsen-Weimar-Eisenach (geb. von Hessen-Darmstadt), zudem enge Freundin von Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried von Herders Familie und Friedrich von Schiller, deren Werk und Leben stark durch sie beeinflusst wurde.

Neu!!: 1764 und Charlotte von Stein · Mehr sehen »

Chaussee

Die Chaussee über den Gotthardpass wurde 1827–1830 erbaut und nach 1940 gepflastert Chaussee ist die veraltete Bezeichnung für eine gut ausgebaute, geplante Landstraße.

Neu!!: 1764 und Chaussee · Mehr sehen »

Chengde

Chengde (früher: Jehol, Dschehol, Scheche, Rèhé 热河) ist eine bezirksfreie Stadt ungefähr 160 km nordöstlich von Peking.

Neu!!: 1764 und Chengde · Mehr sehen »

Chiang Mai

Nicht zu verwechseln mit Chiang Mai (Provinz), Amphoe Mueang Chiang Mai, Chiang Rai Chiang Mai (Aussprache:,, Lanna: ᨩ᩠ᨿᨦ ᩲᩉ᩠ᨾ᩵; manchmal auch Chiengmai oder Chiangmai geschrieben) ist eine Großstadt im Norden Thailands.

Neu!!: 1764 und Chiang Mai · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 1764 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 1764 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Christian Friedrich Henrici

Burgplatz, aufgestellt im Jahr seines 300. Geburtstags 2000 Christian Friedrich Henrici (Pseudonym Picander; * 14. Januar 1700 in Stolpen bei Dresden; † 10. Mai 1764 in Leipzig) war ein produktiver Gelegenheitsdichter des späten Barock und der wichtigste Textdichter Johann Sebastian Bachs.

Neu!!: 1764 und Christian Friedrich Henrici · Mehr sehen »

Christian Goldbach

greg., in dem er die später nach ihm benannte Vermutung äußert.http://www.math.dartmouth.edu/~euler/correspondence/letters/OO0765.pdf Originaltext des Briefes (pdf; 111 kB) Christian Goldbach (* 18. März 1690 in Königsberg (Preußen); † in Moskau) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: 1764 und Christian Goldbach · Mehr sehen »

Christian Gottlieb Berger (Geistlicher)

Christian Gottlieb Berger (* 20. Dezember 1764 in Geithain; † 24. Februar 1829 in Eisleben) war ein deutscher evangelischer Geistlicher.

Neu!!: 1764 und Christian Gottlieb Berger (Geistlicher) · Mehr sehen »

Christian Gottlob Gerber

Christian Gottlob Gerber (* 14. Oktober 1686 in Rothschönberg; † 10. April 1764 in Lockwitz) war ein deutscher lutherischer Theologe und Historiker.

Neu!!: 1764 und Christian Gottlob Gerber · Mehr sehen »

Christian Klausing

Friedrich Wilhelm Güte (zugeschrieben): Bildnis des Orgelbauers Christian Klausing (1739) Christian Klausing (getauft 6. Januar 1687 in Herford; † 12. Dezember 1764 in Hamburg) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: 1764 und Christian Klausing · Mehr sehen »

Christoph Stoltzenberg

Christoph Stoltzenberg (* 21. Februar 1690 in Wertheim; † 11. Juni 1764 in Regensburg) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: 1764 und Christoph Stoltzenberg · Mehr sehen »

Chula Sakarat

Chula Sakarat (Pali: Culasakarāja, „kleine Zeitrechnung“; auch Chulasakaraj oder Chulasakarat geschrieben,Andere Schreibweisen u. a. Chulasakkarat, Culasakaraja, Chula Sakkarat, Chula Sakaraj, Culasakkaraja, Culasakaraj, Chula Sakkaraj, Cula Sakaraja. abgekürzt meist als „C.S.“) ist eine traditionelle Jahrrechnung, die in vielen Teilen des kontinentalen Südostasien gebraucht wurde.

Neu!!: 1764 und Chula Sakarat · Mehr sehen »

Claude-Victor Perrin gen. Victor

Claude-Victor Perrin im Jahre 1812 (Ölgemälde von Antoine-Jean Gros) Claude-Victor Perrin, genannt Victor (* 7. Dezember 1764 in Lamarche; † 1. März 1841 in Paris), war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum Duc de Bellune (Herzog von Belluno) erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: 1764 und Claude-Victor Perrin gen. Victor · Mehr sehen »

Clemens XIII.

Clemens XIII., Gemälde von Anton Raphael Mengs, 1758, Venedig, Ca’ Rezzonico Wappen Clemens’ XIII., moderne Nachzeichnung Clemens XIII., Carlo (della Torre) Rezzonico, (* 7. März 1693 in Venedig, Republik Venedig; † 2. Februar 1769 in Rom) war von 1758 bis 1769 Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1764 und Clemens XIII. · Mehr sehen »

Coburg

Blick über die Coburger Altstadt im Morgengrauen Veste Coburg Rathaus Goldbergsee im Nordwesten Coburgs Coburg (außerhalb des Herzogtums im 19. Jahrhundert auch Koburg) ist eine kreisfreie Mittelstadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Sitz des Landratsamtes Coburg.

Neu!!: 1764 und Coburg · Mehr sehen »

Conrad Daniel von Blücher-Altona

Die Stadt Altona IHREM BESCHÜTZER 1814. SO KLUG IN RATH ALS KÜHN IN THAT, EIN STAATSMANN UND EIN RITTER. - DER ENKEL LERNT DEN THEUREN NAMEN SCHON ALS SÄUGLING STAMMELN. Blücher-Mausoleum Wohlers Park Conrad Daniel Graf von Blücher-Altona (* 29. Februar 1764 in Penzlin; † 1. August 1845 in Altona/Elbe) war vom dänischen König eingesetzter Oberpräsident der Stadt Altona.

Neu!!: 1764 und Conrad Daniel von Blücher-Altona · Mehr sehen »

Dai (Volk)

Angehörige der Dai Dai-Frau in Tracht Die Dai sind eine der 55 offiziell anerkannten ethnischen Minderheiten der Volksrepublik China.

Neu!!: 1764 und Dai (Volk) · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: 1764 und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Dangun

Porträt von Dangun Dangun Wanggeom (kurz Dangun) ist in der koreanischen Mythologie der Gründer von Go-Joseon, dem ersten koreanischen Königreich.

Neu!!: 1764 und Dangun · Mehr sehen »

Daniel Rodney

Daniel Rodney Daniel Rodney (* 10. September 1764 in Lewes, Delaware Colony; † 2. September 1846 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1814 bis 1817 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1764 und Daniel Rodney · Mehr sehen »

Daniel Stadler

Buchtitelblatt von Daniel Stadler, als bayerischer Hofbeichtvater, 1751 Buchtitelblatt von Daniel Stadler, als Ordinarius der Philosophie zu Dillingen, 1740 Daniel Stadler (* 10. Juli 1705 in Amberg, Oberpfalz; † 25. September 1764 in Pruntrut, Schweiz) war Jesuitenpater, Beichtvater und Vertrauter des Kurfürsten Maximilian III. Joseph von Bayern, Historiker, Buchautor und Pädagoge.

Neu!!: 1764 und Daniel Stadler · Mehr sehen »

Das Schloss von Otranto

Das Schloss von Otranto (englische Originalfassung: The Castle of Otranto, dt. auch Das Schloss Otranto und Die Burg von Otranto) ist ein Roman des britischen Politikers und Schriftstellers Horace Walpole aus dem Jahr 1764.

Neu!!: 1764 und Das Schloss von Otranto · Mehr sehen »

Denis Papin

Denis Papin mit technischer Zeichnung im Jahr 1689. Die Bildinschrift lautet vollständig: „DionySius Papin M DMath. Prof. ord. acReg. Soc. Lond. SociusAnno 1689“ Denkmal für Denis Papin in seiner Heimatstadt Blois. Denis Papin (* 22. August 1647 in Chitenay, Frankreich; † 26. August 1713 in London) war ein französischer Physiker, Mathematiker und Erfinder, der Bekanntheit für seine Pionierarbeiten zur Entwicklung der Dampfmaschine, des SchnellkochtopfesWalther Kiaulehn: Die eisernen Engel.

Neu!!: 1764 und Denis Papin · Mehr sehen »

Dolphin (Schiff, 1751)

Die Dolphin war eine 24-Kanonen-Fregatte der britischen Marine, die als Forschungsschiff bei zwei Expeditionen in der Südsee eingesetzt wurde.

Neu!!: 1764 und Dolphin (Schiff, 1751) · Mehr sehen »

Dorothea Schlegel

Anton Graff: Porträt von Brendel Veit, geborener Mendelssohn (um 1790; Alte Nationalgalerie, Berlin) Dorothea Friederike Schlegel, geboren als Brendel Mendelssohn (* 24. Oktober 1764 in Berlin; † 3. August 1839 in Frankfurt am Main), seit 1814 auch von Schlegel, war eine Literaturkritikerin und Schriftstellerin der Romantik, Lebensgefährtin und spätere Ehefrau von Friedrich Schlegel.

Neu!!: 1764 und Dorothea Schlegel · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: 1764 und Dresden · Mehr sehen »

Eclipse (Pferd)

Eclipse (* 1. April 1764; † 27. Februar 1789) war ein englisches Rennpferd.

Neu!!: 1764 und Eclipse (Pferd) · Mehr sehen »

Edward Livingston

Livingstons Unterschrift Edward Livingston (* 26. Mai 1764 in Clermont, Columbia County, Provinz New York; † 23. Mai 1836 in Rhinebeck, New York) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker, Staatsmann und Außenminister.

Neu!!: 1764 und Edward Livingston · Mehr sehen »

Einwanderung

Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Europäische Einwanderer kommen in Argentinien an Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.

Neu!!: 1764 und Einwanderung · Mehr sehen »

Ekathat

Ekathat (in Thai: สมเด็จพระเจ้าเอกทัศน์, auch Suriyamarin oder Borommaracha V.; thailändisch สมเด็จพระที่นั่งสุริยาศน์อัมรินทร์ Somdet Phra Thi Nang Suriyat Amarin; † 1767) war von 1758 bis zu dessen Untergang 1767 der letzte Herrscher des Königreichs Ayutthaya.

Neu!!: 1764 und Ekathat · Mehr sehen »

Emil Ludwig Philipp Schröder

Emil Ludwig Philipp Schröder, auch Aemil Ludwig Philipp Schröder (* 30. Juli 1764 in Göttingen; † 1. Januar 1835 in Hachenburg) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Jugendschriftsteller.

Neu!!: 1764 und Emil Ludwig Philipp Schröder · Mehr sehen »

Emmanuel-Maximilien-Joseph Guidal

alternativtext.

Neu!!: 1764 und Emmanuel-Maximilien-Joseph Guidal · Mehr sehen »

Englisches Vollblut

Das Englische Vollblut bezeichnet eine speziell für den Galopprennsport gezüchtete Pferderasse aus der Gruppe der Vollblüter.

Neu!!: 1764 und Englisches Vollblut · Mehr sehen »

Erduin Julius Koch

Erduin Julius Koch (* 13. Juni 1764 in Loburg; † 21. Dezember 1834 in Creuzburg) war ein deutscher Literaturhistoriker und Altphilologe.

Neu!!: 1764 und Erduin Julius Koch · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: 1764 und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Erik Pontoppidan der Jüngere

Erik Pontoppidan Erik Ludvigsen Pontoppidan, zur Unterscheidung von seinem Großonkel Erik Pontoppidan dem Älteren meist mit dem Zusatz den Yngre (der Jüngere), (* in Aarhus; † 20. Dezember 1764 in Kopenhagen) war ein dänischer Theologe, Prediger, Historiker und Autor.

Neu!!: 1764 und Erik Pontoppidan der Jüngere · Mehr sehen »

Ernst Friedrich (Sachsen-Coburg-Saalfeld)

Herzog Ernst Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld Ernst Friedrich von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 8. März 1724 in Saalfeld; † 26. August 1800 in Coburg) war von 1764 bis 1800 Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld.

Neu!!: 1764 und Ernst Friedrich (Sachsen-Coburg-Saalfeld) · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Wilhelm von Dacheröden

Ernst Ludwig Wilhelm von Dacheröden, Porträt von Karl August Brummer, 1794 Ernst Ludwig Wilhelm von Dacheröden, auch: Ernst Ludwig Wilhelm von Dachröden (* 11. November 1764 in Minden; † 30. Januar 1806 in Zeitz) war ein deutscher Beamter.

Neu!!: 1764 und Ernst Ludwig Wilhelm von Dacheröden · Mehr sehen »

Ernst Müller (Schriftsteller)

Ernst Müller, auch Johann Ernst Friedrich Wilhelm Müller (* 14. Juni 1764 in Altenburg; † 24. März 1826 in Leipzig) war ein deutscher Schriftsteller und Privatgelehrter.

Neu!!: 1764 und Ernst Müller (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Falklandinseln

Die Falklandinseln, auch Malwinen, sind eine Inselgruppe im südlichen Atlantik.

Neu!!: 1764 und Falklandinseln · Mehr sehen »

Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung

Gebäude mit Kapelle Wappen über dem Eingang der Kirche Gedenktafel am Haupteingang Die Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung ist ein 1764 durch die Fürstäbtissin Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach gegründetes Waisenhaus im heutigen Essener Stadtteil Steele.

Neu!!: 1764 und Fürstin-Franziska-Christine-Stiftung · Mehr sehen »

Febronianismus

Febronianismus bezeichnet eine aufklärerisch orientierte innerkatholische Reformbewegung der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: 1764 und Febronianismus · Mehr sehen »

Ferdinand August von Spiegel

Cappa magna Erzbischof von Spiegel Wappen des Erzbischofs von Spiegel Graf Ferdinand August von Spiegel zum Desenberg und Canstein (* 25. Dezember 1764 auf Schloss Canstein bei Marsberg in Westfalen; † 2. August 1835 in Köln) war von 1824 bis 1835 Erzbischof von Köln.

Neu!!: 1764 und Ferdinand August von Spiegel · Mehr sehen »

Firmin Didot

Firmin Didot Firmin Didot eigentlich Ambroise Firmin Didot (* 14. April 1764 in Paris; † 24. April 1836 in Mesnil-sur-l’Estrée, Département Eure, Frankreich) war ein französischer Schriftschöpfer, Typograf, Schriftsteller und Angehöriger einer Buchhändlerfamilie.

Neu!!: 1764 und Firmin Didot · Mehr sehen »

Fletcher Christian

Fletcher Christian Fletcher Christian (* 25. September 1764 in Brigham, Cumberland, England; † 20. September 1793 auf Pitcairn) war ein britischer Seemann und 1789 Anführer der vielfach literarisch und filmisch verarbeiteten Meuterei auf der Bounty.

Neu!!: 1764 und Fletcher Christian · Mehr sehen »

Fort Niagara

Fort Niagara Fort Niagara ist eine bis in das 17.

Neu!!: 1764 und Fort Niagara · Mehr sehen »

François de Fitz-James

François de Fitz-James (* 9. Juni 1709 in Saint-Germain-en-Laye; † 19. Juli 1764 in Paris) war Erster Hofkaplan Ludwigs XV. von Frankreich (1742–1748) und Bischof von Soissons (1739–1764).

Neu!!: 1764 und François de Fitz-James · Mehr sehen »

Francesco Algarotti

Jean-Étienne Liotard: ''Porträt des Francesco Algarotti'' (1745; Rijksmuseum Amsterdam) Francesco Graf von Algarotti (* 11. Dezember 1712 in Venedig; † 3. Mai 1764 in Pisa) war ein italienischer Schriftsteller, Kunstkritiker und Kunsthändler.

Neu!!: 1764 und Francesco Algarotti · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: 1764 und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

František Jan Štiasný

František Jan Štiasný (auch Štasný, * 1764 in Prag; † um 1830 in Mannheim) war ein tschechischer Cellist und Komponist.

Neu!!: 1764 und František Jan Štiasný · Mehr sehen »

Franz Christoph Nagel

Franz Christoph Nagel (* 12. März 1699 in Rietberg; † 7. August 1764 in Paderborn) war ein deutscher Baumeister des Barock.

Neu!!: 1764 und Franz Christoph Nagel · Mehr sehen »

Franz I. Stephan (HRR)

128px Franz Stephan von Lothringen (* 8. Dezember 1708 in Nancy; † 18. August 1765 in Innsbruck) war von 1729 bis 1736 als Franz III. Herzog von Lothringen und Bar, anschließend ab 1737 als Franz II. Großherzog der Toskana und ab 1745 als Franz I. Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1764 und Franz I. Stephan (HRR) · Mehr sehen »

Franz Josias (Sachsen-Coburg-Saalfeld)

Herzog Franz Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld Franz Josias von Sachsen-Coburg-Saalfeld (* 25. September 1697 in Saalfeld; † 16. September 1764 in Rodach) war von 1729 bis 1764 Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld.

Neu!!: 1764 und Franz Josias (Sachsen-Coburg-Saalfeld) · Mehr sehen »

Franz Seraphicus Schmid

Franz Seraphicus Schmid (* 23. Juli 1764 in Lichtental bei Wien; † 10. Januar 1843 in Wien) war ein österreichischer römisch-katholischer Geistlicher und Verfasser theologischer Schriften.

Neu!!: 1764 und Franz Seraphicus Schmid · Mehr sehen »

Franz Xaver Gewey

Das von Joseph Carl Rosenbaum finanzierte Grab Franz Xaver Geweys im Gräberhain des Waldmüllerparks Franz Xaver Karl Gewey (* 14. April 1764 in Wien; † 18. Oktober 1819 ebenda) war ein österreichischer Beamter, Schauspieler und Schriftsteller.

Neu!!: 1764 und Franz Xaver Gewey · Mehr sehen »

Franz Xaver Hackher zu Hart

Denkmal für Major Hackher am Grazer Schlossberg von Otto Jarl (aufgestellt: 1909–1941) Denkmal für Major Hackher am Grazer Schlossberg von Wilhelm Gösser seit 1966 Franz Xaver Ritter und Edler Hackher zu Hart,Der Freiherrnstand wurde Franz Xaver Edlen Hackher zu Hart verliehen, der Ritterstand war im Jahr der Standeserhebung, 1812, nicht gegeben. – Siehe: sowie.

Neu!!: 1764 und Franz Xaver Hackher zu Hart · Mehr sehen »

Franz Xaver von Sachsen

Reiterhelm, als Attributen adeliger Ritterbürtigkeit Brustpanzer und mittelalterlichem Visierhelm) Kursachsens Herrscherfamilie, 1772. Am rechten Bildrand stehend, Prinz Franz Xaver Franz Xaver Albert August Ludwig Benno von Sachsen und Polen, Graf von der Lausitz (* 25. August 1730 in Dresden; † 21. Juni 1806 in Zabeltitz); aus dem Hause der albertinischen Wettiner stammender Prinz von Sachsen und Polen sowie Regent (Administrator) des Kurfürstentums Sachsen von 1763 bis 1768.

Neu!!: 1764 und Franz Xaver von Sachsen · Mehr sehen »

Französische Kolonien

Die Zeit des Kolonialismus begann für Frankreich mit dem Erwerb der ersten Kolonien Mitte des 16.

Neu!!: 1764 und Französische Kolonien · Mehr sehen »

Freie Wahl (1764)

Die Wahl von Stanisław August Poniatowski im Jahr 1764 Das Publikum während der Wahl von Stanisław August Poniatowski Die Freie Wahl von 1764 war die insgesamt elfte und letzte Wahl ihrer Art zur Bestimmung des Königs und Großfürsten der Königlichen Republik der polnischen Krone und des Großfürstentums Litauen durch den Adel in seiner Gesamtheit.

Neu!!: 1764 und Freie Wahl (1764) · Mehr sehen »

Frieden von Paris (1763)

Pax herbeieilt.Hans-Martin Kaulbach: ''Europa in den Friedensallegorien des 16.-18. Jahrhunderts.'' In: Klaus Bußmann, Elke Anna Werner (Hrsg.): ''Europa im 17. Jahrhundert. Ein politischer Mythos und seine Bilder.'' Stuttgart 2004, S. 53–78, hier 73. Mit dem Frieden von Paris endete am 10.

Neu!!: 1764 und Frieden von Paris (1763) · Mehr sehen »

Friedrich August I. (Sachsen)

rahmenlos Friedrich August I. Joseph Maria Anton Johann Nepomuk Aloys Xaver der Gerechte (* 23. Dezember 1750 in Dresden; † 5. Mai 1827 ebenda) war seit 1763 als Friedrich August III. Kurfürst und von 1806 bis zu seinem Tod als Friedrich August I. erster König von Sachsen.

Neu!!: 1764 und Friedrich August I. (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich August Rutowski

Friedrich August Graf Rutowski, Porträt von Nicolas de Largillière, um 1729, heute im Detroit Institute of Arts Beutetürkin und Mutter des Friedrich August Graf Rutowski. Ordens vom Weißen Adler, Gemälde von Louis de Silvestre, vor 1750, heute Dresden, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Schloss Pillnitz Ordens vom Weißen Adler, Gemälde von Louis de Silvestre, 1724, heute Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister Ordens vom Weißen Adler, Gemälde von Louis de Silvestre, 1740 Friedrich August Graf Rutowski, auch Rutowsky, (* 19. Juni 1702 in Warschau oder Dresden; † 16. März 1764 in Pillnitz) war ein illegitimer Sohn Augusts des Starken und erlangte als kursächsischer Generalfeldmarschall Bedeutung.

Neu!!: 1764 und Friedrich August Rutowski · Mehr sehen »

Friedrich Christian (Sachsen)

Friedrich Christian als Kurfürst von Sachsen im Hermelin-besetzten Hofkostüm sowie mit Marschallstab als Zeichen militärischer Macht in der Hand und dem Kurhut auf dem Thron liegend. Die heroische und für Fürstenporträts der Zeit typische Haltung trügt, da der Kurfürst schon von Geburt an gehbehindert war. Friedrich Christian Leopold Johann Georg Franz Xaver von Sachsen (* 5. September 1722 in Dresden; † 17. Dezember 1763 ebenda) war vom 5.

Neu!!: 1764 und Friedrich Christian (Sachsen) · Mehr sehen »

Friedrich Jacobs (Philologe)

128px Friedrich Christian Wilhelm Jacobs (* 6. Oktober 1764 in Gotha; † 30. März 1847 ebenda) war ein deutscher klassischer Philologe, Numismatiker und Schriftsteller.

Neu!!: 1764 und Friedrich Jacobs (Philologe) · Mehr sehen »

Friedrich Schlegel

128px Karl Wilhelm Friedrich Schlegel (* 10. März 1772 in Hannover; † 12. Januar 1829 in Dresden), seit 1814 von Schlegel, meist kurz Friedrich Schlegel genannt, war ein deutscher Kulturphilosoph, Schriftsteller, Literatur- und Kunstkritiker, Historiker und Altphilologe.

Neu!!: 1764 und Friedrich Schlegel · Mehr sehen »

Friedrich von Gentz

Friedrich von Gentz, Lithographie von Friedrich Lieder, 1825Friedrich von Gentz (* 2. Mai 1764 in Breslau, Fürstentum Breslau; † 9. Juni 1832 in WienSterbebuch Wien Schotten, tom. XVIII, fol. 1. Nicht Weinhaus.) war ein deutsch-österreichischer Schriftsteller, Staatsdenker und Politiker sowie Berater von Fürst Metternich.

Neu!!: 1764 und Friedrich von Gentz · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Steuben

140px Friedrich Wilhelm Ludolf Gerhard Augustin Freiherr von Steuben, auch bekannt als Baron Steuben (* 17. September 1730 in Magdeburg, Herzogtum Magdeburg; † 28. November 1794 in Utica, New York) war ein preußischer Offizier und US-amerikanischer General.

Neu!!: 1764 und Friedrich Wilhelm von Steuben · Mehr sehen »

Fuchs (Sternbild)

Der Fuchs (lateinisch Vulpecula, wörtlich Füchslein oder Füchschen) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: 1764 und Fuchs (Sternbild) · Mehr sehen »

Fujita-Skala

Fujita-Skala, Beaufort-Skala und Schallgeschwindigkeit (Mach) Die Fujita-Skala wurde 1971 von Tetsuya Theodore Fujita entwickelt.

Neu!!: 1764 und Fujita-Skala · Mehr sehen »

Fulda

Dom St. Salvator zu Fulda Logo der Stadt Fulda ist eine Stadt am gleichnamigen Fluss und das Oberzentrum der Region Osthessen.

Neu!!: 1764 und Fulda · Mehr sehen »

Gabriel Steinböck

Steinmetzzeichen Gabriel Matthias Steinböck Gabriel Steinböck (auch Gabriel Matthias; * 1705 in Eggenburg, Niederösterreich; † 1764 in Wien) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: 1764 und Gabriel Steinböck · Mehr sehen »

Garn

Garnknäuel zum Stricken von Hand Das Garn (bei tierischer Herkunft umgangssprachlich auch Wolle genannt) ist nach DIN 60900 ein Sammelbegriff für alle linienförmigen textilen Gebilde.

Neu!!: 1764 und Garn · Mehr sehen »

Gévaudan

Die Grenzen des heutigen Départements Lozère (rot) entsprechen weitgehend denen des Gévaudan. Wappen des Gévaudan Das Gévaudan (okzitanisch Gavaudan oder Gevaudan) bezeichnet bei seiner ersten Erwähnung eine Region Galliens, die im Wesentlichen im heutigen Département Lozère lag.

Neu!!: 1764 und Gévaudan · Mehr sehen »

Genovefa Weber

Genovefa Weber Genovefa Weber, auch Genovefa von Weber, geborene Genovefa Brenner (* 2. Januar 1764 in Oberdorf im Allgäu; † 13. März 1798 in Salzburg) war eine deutsche Opernsängerin und Schauspielerin.

Neu!!: 1764 und Genovefa Weber · Mehr sehen »

Genre

Unter dem Begriff Genre (französisch für „Gattung“, Mehrzahl: Genres; manchmal auch Strömung) versteht man eine Klassifikation verschiedener Formen von Kunst, Film, Literatur und Musik, aber auch journalistischer Darstellungsformen, welche nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug des künstlerischen oder anders gearteten Inhalts eingeteilt werden.

Neu!!: 1764 und Genre · Mehr sehen »

Gentlemen’s Club

Lobby des Athenaeum Clubs, Stich von 1845 Ein Gentlemen’s Club ist eine soziale Vereinigung meist männlicher Personen.

Neu!!: 1764 und Gentlemen’s Club · Mehr sehen »

Georg Ludwig Hartig

Georg Ludwig Hartig Das Hartighaus in Dillenburg. In dem um 1723 gebauten Fachwerkhaus richtete Georg Ludwig Hartig eine Forstschule ein Georg Ludwig Hartig (* 2. September 1764 in Gladenbach; † 2. Februar 1837 in Berlin) war ein deutscher Forstwissenschaftler.

Neu!!: 1764 und Georg Ludwig Hartig · Mehr sehen »

George Grenville

The Rt. Hon. George Grenville, 1764 George Grenville (* 14. Oktober 1712 in London; † 24. November 1770 ebenda) war ein britischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: 1764 und George Grenville · Mehr sehen »

German Society of Pennsylvania

Das Haus der Gesellschaft Die German Society of Pennsylvania ist eine seit 1764 bestehende Gesellschaft, die sich der Erforschung des deutschen Beitrags zur amerikanischen Geschichte und Kultur sowie entsprechenden Darbietungen widmet.

Neu!!: 1764 und German Society of Pennsylvania · Mehr sehen »

Geschichte der Falklandinseln

Die Geschichte der Falklandinseln umfasst die Entwicklung der Falklandinseln von ihrer Entdeckung durch Europäer im 16.

Neu!!: 1764 und Geschichte der Falklandinseln · Mehr sehen »

Geschichte der Russlanddeutschen

Die Geschichte der Russlanddeutschen umfasst mehrere Epochen.

Neu!!: 1764 und Geschichte der Russlanddeutschen · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1764 und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Kanadas

Die Geschichte Kanadas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Kanada von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1764 und Geschichte Kanadas · Mehr sehen »

Geschichte Myanmars

Britische Karte von Birma (1868) Die Geschichte Myanmars umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik der Union Myanmar von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 1764 und Geschichte Myanmars · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: 1764 und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: 1764 und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Giovanni Domenico Barbieri

Giovanni Domenico Barbieri (* 14. Januar 1704 in Roveredo; † 13. September 1764 in Eichstätt) war ein aus Graubünden stammender Baumeister, der zur Zeit des Barocks im Fürstbistum Eichstätt wirkte.

Neu!!: 1764 und Giovanni Domenico Barbieri · Mehr sehen »

Goldene Freiheit

Die Goldene Freiheit (Polnisch Złota Wolność, Latein Aurea Libertas) war ein Begriff aus der Zeit der polnisch-litauischen Adelsrepublik, der sich auf ein in Europa einzigartiges aristokratisch-politisches System im Königreich Polen und später, nach der Union von Lublin 1569, in Polen-Litauen (Rzeczpospolita Korony Polskiej i Wielkiego Księstwa Litewskiego) bezieht.

Neu!!: 1764 und Goldene Freiheit · Mehr sehen »

Gottfried Baumann

Gottfried Baumann (* 13. Juni 1764 in Haßfurt; † 30. Mai 1845 in ebenda) war ein deutscher Landwirt und Politiker.

Neu!!: 1764 und Gottfried Baumann · Mehr sehen »

Gottfried Fähse

Gottfried Fähse (* 24. August 1764 in Schleesen; † 29. Mai 1831 in Jüterbog) war ein deutscher klassischer Philologe und Pädagoge.

Neu!!: 1764 und Gottfried Fähse · Mehr sehen »

Gottfried Geyser

Gottfried Geyser (* 23. April 1699 in Görlitz; † 27. November 1764 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe.

Neu!!: 1764 und Gottfried Geyser · Mehr sehen »

Gotthelf Greiner

Johann Gotthelf Greiner (* 22. Februar 1732 in Alsbach; † 12. August 1797 in Limbach) war ein deutscher Glasmacher und Begründer der Porzellanfabrikation in Thüringen.

Neu!!: 1764 und Gotthelf Greiner · Mehr sehen »

Gottlob Heinrich Schulz

Gottlob Heinrich Schulz (auch: Gottlieb Heinrich Schulz; * 28. Januar 1764 in Meißen; † 26. Februar 1821 in Dresden) war ein deutscher Jurist und Bürgermeister.

Neu!!: 1764 und Gottlob Heinrich Schulz · Mehr sehen »

Große Röder

Die Große Röder ist ein linker Nebenfluss der Schwarzen Elster in Sachsen und Brandenburg.

Neu!!: 1764 und Große Röder · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: 1764 und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Gustav Hugo

Gustav Hugo Gustav Conrad Hugo (* 23. November 1764 in Lörrach; † 15. September 1844 in Göttingen) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1764 und Gustav Hugo · Mehr sehen »

Hagop II. Nalyan

Hagop II.

Neu!!: 1764 und Hagop II. Nalyan · Mehr sehen »

Hans von Held

Hans von Held Hans Heinrich Ludwig von Held (* 15. November 1764 in Auras bei Breslau; † 30. Mai 1842 in Berlin) war ein deutscher Beamter und Schriftsteller.

Neu!!: 1764 und Hans von Held · Mehr sehen »

Hans zu Rantzau (1764–1836)

Hans Heinrich August Graf zu Rantzau (* 8. Dezember 1764 im Schloss Breitenburg; † 24. April 1836) war ein dänischer Generalkriegskommissar.

Neu!!: 1764 und Hans zu Rantzau (1764–1836) · Mehr sehen »

Hantelnebel

Der Hantelnebel (auch als Messier 27 oder NGC 6853 bezeichnet, aus dem Englischen auch Dumbbell-Nebel) ist ein rund 1300 Lichtjahre entfernter, 7,5 mag heller planetarischer Nebel im Sternbild Fuchs.

Neu!!: 1764 und Hantelnebel · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Das Heidelberger Schloss Alte Brücke Heidelberg 1670, von Gerrit Adriaenszoon Berckheyde Schlosshof mit Blickrichtung Nordosten, um 1920, von Wilhelm Sauter Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt.

Neu!!: 1764 und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Heinrich Giller

Heinrich Giller (* 19. Juli 1701 in St. Gallen; † 18. Juli 1764 in Herrnhut) war ein Schweizer Kaufmann und Mitglied der Herrnhuter Brüdergemeine.

Neu!!: 1764 und Heinrich Giller · Mehr sehen »

Heinrich Grenser

Johann Heinrich Wilhelm Grenser (* 5. März 1764 in Lipprechtsroda; † 12. Dezember 1813 in Dresden) war ein bedeutender deutscher Holzblasinstrumentenmacher des ausgehenden 18.

Neu!!: 1764 und Heinrich Grenser · Mehr sehen »

Heinrich Julius Friedrich von Schrader

Heinrich Julius Friedrich von Schrader (* 19. Januar 1764 in Braunschweig; † 15. Januar 1829 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1764 und Heinrich Julius Friedrich von Schrader · Mehr sehen »

Heinrich von Bibra

Heinrich von Bibra (Gemälde von Johann Andreas Herrlein) Medaille Heinrich von Bibras von 1779 aus Anlass seines Goldenen Ordensjubiläums (Vorderseite) und des 1000. Todesjahres des Gründerabtes Sturmius (Rückseite) miniatur Kupferstich aus Calendarium Parum Capituli Fuldensis, Fulda 1779 Stadtpfarrkirche St. Blasius in Fulda Theologischen Fakultät Fulda Heinrich (Karl Sigismund) von Bibra OSB (* 22. August 1711 in Schnabelwaid; † 25. September 1788 in Fulda) war als Heinrich VIII. Fürstbischof und Fürstabt von Fulda.

Neu!!: 1764 und Heinrich von Bibra · Mehr sehen »

Henriette Herz

Henriette Herz, porträtiert von Anna Dorothea Therbusch, tief dekolletiert in freizügiger Manier à la francaise, 1778 Henriette Herz (1783), Büste von Johann Gottfried Schadow, Gipsguss von 1901 Henriette Herz, porträtiert von Anton Graff, 1792 Henriette Herz, Bleistiftzeichnung von Wilhelm Hensel, 1823 Henriette Julie Herz (geborene de Lemos; * 5. September 1764 in Berlin; † 22. Oktober 1847 ebenda) war Schriftstellerin und eine der führenden Berliner Salonnièren der Frühromantik.

Neu!!: 1764 und Henriette Herz · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: 1764 und Hessen · Mehr sehen »

Hieronymus Eschenbach

Hieronymus Christoph Wilhelm Eschenbach (* 30. März 1764 in Leipzig; † 7. März 1797 in der Provinz Madras) war ein deutscher Mathematiker und Übersetzer.

Neu!!: 1764 und Hieronymus Eschenbach · Mehr sehen »

Hochschule für Bildende Künste Dresden

Die Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK Dresden, auch Kunsthochschule Dresden oder Kunstakademie Dresden genannt) wurde 1764 gegründet und ist damit eine der ältesten Kunsthochschulen Deutschlands.

Neu!!: 1764 und Hochschule für Bildende Künste Dresden · Mehr sehen »

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

HGB Außenansicht, Wächterstraße 11 Die Hochschule für Grafik und Buchkunst / Academy of Fine Arts Leipzig (HGB) in Leipzig ist mit ihrer Gründung 1764 eine der ältesten staatlichen Kunsthochschulen in Deutschland.

Neu!!: 1764 und Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig · Mehr sehen »

Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Leipzig University of Applied Sciences) ist eine staatliche Fachhochschule in Leipzig.

Neu!!: 1764 und Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig · Mehr sehen »

Hofdame

„Ermahnung der Hofdamen“, Gu Kaizhi um 370 Diego Velázquez, "Las Meninas" (1656) Die Würde einer Hofdame, auch Ehrendame oder Palastdame genannt, wurde den zu einem Hofstaat gehörenden adeligen Damen aufgrund ihres Standes oder des Standes ihres Ehemanns verliehen.

Neu!!: 1764 und Hofdame · Mehr sehen »

Hohenlohe (Adelsgeschlecht)

Ältestes Stammwappen derer von Hohenlohe mit ursprünglicher Helmzier Das Haus Hohenlohe ist ein ursprünglich edel- und hochfreies fränkisches Adelsgeschlecht, das im Heiligen Römischen Reich die reichsunmittelbare Herrschaft Hohenlohe aufbaute, die 1495 zur Grafschaft erhoben wurde.

Neu!!: 1764 und Hohenlohe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Holz-Affe

Der Holz-Affe (Jiashe) ist das 21. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 1764 und Holz-Affe · Mehr sehen »

Horace Walpole, 4. Earl of Orford

Horace Walpole, 4. Earl of Orford, von Joshua Reynolds Horace Walpole, 4.

Neu!!: 1764 und Horace Walpole, 4. Earl of Orford · Mehr sehen »

Hospitalbrücke (Radeberg)

Die Hospitalbrücke ist eine Steinbogenbrücke über die Große Röder in der sächsischen Stadt Radeberg.

Neu!!: 1764 und Hospitalbrücke (Radeberg) · Mehr sehen »

Hsinbyushin

Nat'' Hsinbyushin auf seinem Kriegselefanten Hsinbyushin (Birmanisch: ဆင်ဖြူရှင်,; Thai: พระเจ้ามังระ; * 12. September 1736; † 10. Juni 1776 in Ava) war zwischen 1763 und 1776 Herrscher des Königreichs Ava im heutigen Myanmar aus der Konbaung-Dynastie.

Neu!!: 1764 und Hsinbyushin · Mehr sehen »

Hugh Palliser

Sir Hugh Palliser, 1.

Neu!!: 1764 und Hugh Palliser · Mehr sehen »

Ignác Held

Ignác František Held, auch Ignatz (von) Held (* 8. Dezember 1764 in Hohenbruck; † 1816 in Brest-Litowsk) war ein böhmischer Komponist.

Neu!!: 1764 und Ignác Held · Mehr sehen »

Index librorum prohibitorum

Heilige Geist entzündet das Feuer, das zu einer Bücherverbrennung dient, Kupferstich von 1711 Der Index librorum prohibitorum („Verzeichnis der verbotenen Bücher“, kurz auch Index Romanus, „römischer Index“, genannt) war ein Verzeichnis der römischen Inquisition, das für jeden Katholiken die Bücher auflistete, deren Lektüre als schwere Sünde galt; bei manchen dieser Bücher war als kirchliche Strafe die Exkommunikation vorgesehen.

Neu!!: 1764 und Index librorum prohibitorum · Mehr sehen »

Industrielle Revolution

Philipp Jakob Loutherbourg d. J. aus dem Jahr 1801. Coalbrookdale gilt als eine der Geburtsstätten der industriellen Revolution, da hier der erste mit Koks gefeuerte Hochofen betrieben wurde. Als industrielle Revolution wird die tiefgreifende und dauerhafte Umgestaltung der wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse, der Arbeitsbedingungen und Lebensumstände bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts begann und verstärkt im 19. Jahrhundert, zunächst in England, dann in ganz Westeuropa und den USA, seit dem späten 19.

Neu!!: 1764 und Industrielle Revolution · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: 1764 und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: 1764 und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Ismael Mengs

abruf.

Neu!!: 1764 und Ismael Mengs · Mehr sehen »

Iwan VI. (Russland)

Iwan VI. Ioann Antonowitsch (* in Sankt Petersburg; † in der Festung Schlüsselburg) war von 1740 bis 1741 als Iwan VI.

Neu!!: 1764 und Iwan VI. (Russland) · Mehr sehen »

Jacob Stout

Jacob Stout (* 1764 im Kent County, Delaware Colony; † 1. November 1857 in Smyrna, Delaware) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1820 bis 1821 Gouverneur des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: 1764 und Jacob Stout · Mehr sehen »

Jacques-Germain Soufflot

Jacques Germain Soufflot Büste von Jacques Germain Soufflot Das Panthéon in Paris Hôtel-Dieu in Lyon Temple du Change Jacques-Germain Soufflot (* 22. Juli 1713 in Irancy bei Auxerre; † 29. August 1780 in Paris; manchmal Soufflet geschrieben) war ein französischer Architekt.

Neu!!: 1764 und Jacques-Germain Soufflot · Mehr sehen »

Jagdhunde (Sternbild)

Die Jagdhunde (lateinisch / fachsprachlich Canes Venatici, abgekürzt CVn) sind ein kleines Sternbild des Nordhimmels, etwas südlich des Großen Wagens.

Neu!!: 1764 und Jagdhunde (Sternbild) · Mehr sehen »

James Cook

''James Cook'' (Nathaniel Dance-Holland, 1776) rechts James Cook (* in Marton bei Middlesbrough; † 14. Februar 1779 in der Kealakekua Bay, Hawaiʻi) war ein britischer Seefahrer, Kartograf und Entdecker.

Neu!!: 1764 und James Cook · Mehr sehen »

James Hargreaves

Spinning Jenny. James Hargreaves (auch: Hargraves) (getauft am 8. Januar 1721, in Oswaldtwistle, Lancashire; † 22. April 1778 in Nottingham Nottinghamshire) war ein britischer Baumwollweber und Erfinder der Spinnmaschine.

Neu!!: 1764 und James Hargreaves · Mehr sehen »

James Manning

James Manning (* 22. Oktober 1738 in Elizabethtown, Province of New Jersey; † 29. Juli 1791 in Providence, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Pastor der Baptistenkirche und Delegierter zum Kontinentalkongress.

Neu!!: 1764 und James Manning · Mehr sehen »

James Watt

Henry Howard, um 1797) James Watts Unterschrift James Watt (* in Greenock; † 25. August 1819 in seinem Haus in Heathfield, Staffordshire) war ein schottischer Erfinder.

Neu!!: 1764 und James Watt · Mehr sehen »

Jan Klemens Branicki

Jan Klemens Branicki Graf Jan Klemens von Branicki (spr. -itzki) (aus dem Magnatengeschlecht Gryf; * 1689 in Tykocin; † 9. Oktober 1771 in Białystok) war ein Großhetman der polnischen Krone.

Neu!!: 1764 und Jan Klemens Branicki · Mehr sehen »

János Bihari

János Bihari 1820 János Bihari (* 21. Oktober 1764 in Nagyabony, Königreich Ungarn; † 26. April 1827 in Pest) war ein ungarischer Komponist und Roma-Violinist.

Neu!!: 1764 und János Bihari · Mehr sehen »

János Lavotta

János Lavotta János Lavotta (* 5. Juli 1764 in Pusztafödémes; † 11. August 1820 in Tállya) war ein ungarischer Violinist und Komponist.

Neu!!: 1764 und János Lavotta · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 1764 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Louis François Boulanger Duhamel

Jean-Baptiste Louis François Boulanger Duhamel oder Du Hamel (* 6. Februar 1732 in Amiens, Frankreich; † nach 1789) war ein französischer Kavallerie- und Dragoneroffizier im Rang eines Hauptmanns (capitaine).

Neu!!: 1764 und Jean-Baptiste Louis François Boulanger Duhamel · Mehr sehen »

Jean-François Varlet

Jean-François Varlet (* 14. Juli 1764 in Paris; † 4. Oktober 1837 in Corbeil, Département Seine-et-Oise) war ein Politiker während der Französischen Revolution und nach der Julirevolution von 1830.

Neu!!: 1764 und Jean-François Varlet · Mehr sehen »

Jean-Louis Duby

Jean-Louis Duby (* 23. November 1764 in Genf; † 13. September 1849 in Céligny) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: 1764 und Jean-Louis Duby · Mehr sehen »

Jean-Marie Leclair

Jean-Marie Leclair Jean-Marie Leclair l’aîné (der Ältere) (* 10. Mai 1697 in Lyon; † 22. Oktober 1764 in Paris) war ein französischer Komponist und einer der bekanntesten Violinisten seiner Zeit.

Neu!!: 1764 und Jean-Marie Leclair · Mehr sehen »

Jean-Philippe Rameau

Camelot Aved Jean-Philippe Rameau (getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist, Cembalovirtuose, Organist und Musiktheoretiker.

Neu!!: 1764 und Jean-Philippe Rameau · Mehr sehen »

Jens Immanuel Baggesen

Jens Baggesen Göttinger Gedenktafel für Jens Baggesen Jens Immanuel Baggesen (* 15. Februar 1764 in Korsør, Seeland; † 3. Oktober 1826 in Hamburg) war ein dänischer Schriftsteller, Übersetzer und Anhänger der Aufklärung sowie der Französischen Revolution.

Neu!!: 1764 und Jens Immanuel Baggesen · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: 1764 und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Baptist von Schiber

Johann Baptist von Schiber (* 23. Juli 1764 in Wiesensteig; † 28. März 1829 in Landshut) war ein deutscher Jurist.

Neu!!: 1764 und Johann Baptist von Schiber · Mehr sehen »

Johann Christian August Heyse

Johann Christian August Heyse (* 21. April 1764 in Nordhausen; † 27. Juni 1829 in Magdeburg) war ein deutscher Lehrer, Grammatiker und Lexikograf.

Neu!!: 1764 und Johann Christian August Heyse · Mehr sehen »

Johann Christoph Rincklake

Letztes Selbstbildnis (1813) Johann Christoph Rincklake (* 19. Oktober 1764 in Harsewinkel; † 19. Juni 1813 in Münster) war ein deutscher Porträtmaler der Romantik.

Neu!!: 1764 und Johann Christoph Rincklake · Mehr sehen »

Johann Christoph Struchtmeyer

Johann Christoph Struchtmeyer (* 16. Januar 1698 in Struchtrup; † 17. September 1764 in Harderwijk) war ein deutscher reformierter Theologe, Historiker und Rhetoriker.

Neu!!: 1764 und Johann Christoph Struchtmeyer · Mehr sehen »

Johann Dietrich Zylius

Johann Dietrich Otto Zylius, auch: Johann Diederich Otto Zylius (* 8. Dezember 1764 in SietowChristian Gottfried Mantzel: Preisaustheilung an einen gelehrten Mecklenburger. In: Hermann Friedrich Becker (Hrsg.): Neue Monatsschrift von und für Mecklenburg. Vierter Jahrgang, viertes Stück, Dezember 1795, Supplement, Seite 128.; † 18. Juni 1820 in GoldbergJohann Christian Poggendorff: Biographisch-literarisches Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften. Zweiter Band. Johann Ambrosius Barth Verlag, Leipzig, 1863, Seite 1424.) war ein deutscher evangelischer Theologe, Hauslehrer und physikalischer Privatgelehrter, der während seines gesamten Lebens im (Teil-)Herzogtum/Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin tätig war.

Neu!!: 1764 und Johann Dietrich Zylius · Mehr sehen »

Johann Ernst Gotzkowsky

Johann Ernst Gotzkowsky Berliner Gedenktafel in Berlin-Mitte, Brüderstraße 13, mit falschem Geburtsjahr und falschem Jahr der Besetzung Berlins. Johann Ernst Gotzkowsky (auch Gotzkowski oder Gotskowski; * 21. November 1710 in Konitz; † 9. August 1775 in Berlin) war ein Berliner Unternehmer.

Neu!!: 1764 und Johann Ernst Gotzkowsky · Mehr sehen »

Johann Friedrich Cotta

centre J. F. Cottas Ehefrau Wilhelmine (Porträt von Christian Gottlieb Schick, 1802) Johann Friedrich Cotta, am 24.

Neu!!: 1764 und Johann Friedrich Cotta · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schadow

Daguerreotypie von Johann Gottfried Schadow (Hermann Biow, 1846) Julius Hübner, 1832 Selbstporträt von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Gemälde des Malers Friedrich Georg Weitsch von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Johann Gottfried Schadow (ausgesprochen 'schado:, * 20. Mai 1764 in Berlin; † 27. Januar 1850 ebenda) war ein preußischer Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: 1764 und Johann Gottfried Schadow · Mehr sehen »

Johann Heinrich Keppele

Johann Heinrich Keppele (* 1. August 1716 in Treschklingen; † 1797 in Philadelphia) war ein deutscher Auswanderer und erster Präsident der German Society of Pennsylvania in Philadelphia.

Neu!!: 1764 und Johann Heinrich Keppele · Mehr sehen »

Johann Joachim Winckelmann

128px Johann Joachim Winckelmann (auch Winkelmann; * 9. Dezember 1717 in Stendal; † 8. Juni 1768 in Triest) war ein deutscher Archäologe, Bibliothekar, Antiquar und Kunstschriftsteller der Aufklärung.

Neu!!: 1764 und Johann Joachim Winckelmann · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Neu!!: 1764 und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Nikolaus von Hontheim

Johann Nikolaus von Hontheim, Punktierstich von 1787 Johann Nikolaus von Hontheim (* 27. Januar 1701 in Trier; † 2. September 1790 in Montquintin, Gemeinde Rouvroy (Belgien)) war katholischer Weihbischof und Kritiker der Stellung des Papstes in der Katholischen Kirche.

Neu!!: 1764 und Johann Nikolaus von Hontheim · Mehr sehen »

Johann Philipp Breyne

''Prodromi fasciculi rariorum plantarum primus et secundus'', 1739 Johann Philipp Breyne (* 9. August 1680 in Danzig; † 12. Dezember 1764 ebenda) war ein niederländisch-deutscher, polnischer Botaniker, Paläontologe und Zoologe.

Neu!!: 1764 und Johann Philipp Breyne · Mehr sehen »

Johann Philipp Harrach

Johann Joseph Philipp Graf Harrach (* 22. Oktober 1678 in Wien; † 8. August 1764 ebenda) war ein kaiserlicher Feldmarschall.

Neu!!: 1764 und Johann Philipp Harrach · Mehr sehen »

Johann Theodor Axer

Johann Theodor Axer (* 1700 in Paderborn; † 29. Dezember 1764 in Büren) war ein westfälischer Bildhauer und -schnitzer des Barock.

Neu!!: 1764 und Johann Theodor Axer · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Meigen

Johann Wilhelm Meigen Johann Wilhelm Meigen (* 3. Mai 1764 in Solingen, Herzogtum Berg; † 11. Juli 1845 in Stolberg (Rhld.), Rheinprovinz) war ein deutscher Entomologe und er beschäftigte sich auch mit Botanik, sein Autorenkürzel ist.

Neu!!: 1764 und Johann Wilhelm Meigen · Mehr sehen »

Johann Wolfgang Hammann

Johann Wolfgang Hammann (* 11. Juni 1713 in Weidenberg; † 10. Oktober 1785 in Wallendorf) war Besitzer des Eisenhütten- und Hammerwerkes in Katzhütte sowie Fürstlich-Schwarzburgischer Hütteninspektor.

Neu!!: 1764 und Johann Wolfgang Hammann · Mehr sehen »

Johann Zacharias Richter

Johann Zacharias Richter Johann Zacharias Richter (* 26. August 1696 in Leipzig; † 19. Dezember 1764 ebenda) war ein bedeutender Leipziger Handels- und Ratsherr.

Neu!!: 1764 und Johann Zacharias Richter · Mehr sehen »

Johannes Müller (Ingenieur)

Johannes Müller (* um 1695 in Grünewalde; † 1764 in Senftenberg) stand von 1725 bis 1748 als erster Auftragnehmer ingenieurtechnischer Wasserbauanlagen im Dienst der Freifrau von Löwendahl und des sächsischen Herrscherhauses.

Neu!!: 1764 und Johannes Müller (Ingenieur) · Mehr sehen »

Johannes Michael Speckter

Johannes Michael Speckter, 1839 porträtiert von Otto Speckter ''Hamburg: Steindruck'' von 1820 Johannes Michael Speckter oder Johann Michael Speckter und Johann Michael Specter (geboren 5. Juli 1764 in Uthlede; gestorben 1. März 1845 in Hamburg) war ein deutscher Lithograf und ein bedeutender Graphik-Sammler.

Neu!!: 1764 und Johannes Michael Speckter · Mehr sehen »

Johanneskathedrale (Warschau)

Die Johanneskathedrale, auch Johannesdom (polnisch: Archikatedra św. Jana Chrzciciela), in der Altstadt der polnischen Hauptstadt Warschau ist seit 1798 Domkirche des Erzbistums Warschau und zugleich älteste Warschauer Kirche.

Neu!!: 1764 und Johanneskathedrale (Warschau) · Mehr sehen »

John Abernethy (Mediziner)

John Abernethy John Abernethy (* 3. April 1764 in London; † 28. April 1831 in Enfield) war ein englischer Chirurg und Anatom.

Neu!!: 1764 und John Abernethy (Mediziner) · Mehr sehen »

John Byron

John Byron, von Joshua Reynolds, 1759 Hon. John Byron (* 8. November 1723 in Newstead Abbey; † 10. April 1786 in London) war ein britischer Seefahrer, Entdecker und Admiral.

Neu!!: 1764 und John Byron · Mehr sehen »

John Gardner (Politiker, 1697)

John Gardner (* 17. September 1697 in Newport, Colony of Rhode Island and Providence Plantations; † Januar 1764 ebenda) war ein britischer Jurist, Politiker und Offizier.

Neu!!: 1764 und John Gardner (Politiker, 1697) · Mehr sehen »

John Goodricke

John Goodricke John Goodricke (* 17. September 1764 in Groningen; † 20. April 1786 in York) war ein englischer Astronom.

Neu!!: 1764 und John Goodricke · Mehr sehen »

John Parker Boyd

John Parker Boyd John Parker Boyd (* 21. Dezember 1764 in Newburyport, Province of Massachusetts Bay, British America; † 4. Oktober 1830 in Boston, USA) war ein US-amerikanischer Söldner in Indien und General des Kriegs von 1812.

Neu!!: 1764 und John Parker Boyd · Mehr sehen »

John Vincent

John Vincent (* 1764 in Irland; † 21. Januar 1848 in London, England) war ein britischer Offizier der napoleonischen Kriege und des Kriegs von 1812 mit den USA.

Neu!!: 1764 und John Vincent · Mehr sehen »

José Gervasio Artigas

José Gervasio Artigas, Porträt von Juan Manuel Blanes Artigas’ Unterschrift von 1813 José Gervasio Artigas (* 19. Juni 1764 in Montevideo, Vizekönigreich des Río de la Plata; † 23. September 1850 in Ibiray bei Asunción, Paraguay) war ein uruguayischer General und Politiker.

Neu!!: 1764 und José Gervasio Artigas · Mehr sehen »

Josef Abel (Maler)

Ungarische Nationalgalerie Signatur von Josef Abel Geburtshaus von Josef Abel in Aschach an der Donau mit Gedenktafel Josef Abel, gelegentlich Joseph Abel (* 22. August 1764 in Aschach an der Donau, Oberösterreich; † 4. Oktober 1818 in Wien), war ein österreichischer Maler.

Neu!!: 1764 und Josef Abel (Maler) · Mehr sehen »

Josef Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen)

Fürst Josef Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen Josef Friedrich Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen (* (getauft) 12. November 1717 in Bayreuth; † 9. April 1798 in Hechingen) war ab 1750 sechster Fürst von Hohenzollern-Hechingen.

Neu!!: 1764 und Josef Friedrich Wilhelm (Hohenzollern-Hechingen) · Mehr sehen »

Josef Wagner (Theologe, 1764)

Franz Josef Wagner (* 1764 in Jagstzell; † 14. März 1816 in Ellwangen) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher.

Neu!!: 1764 und Josef Wagner (Theologe, 1764) · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 1764 und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1764 und Joseph II. · Mehr sehen »

Joseph Rudolf Valentin Meyer

Joseph Rudolf Valentin Meyer im Jahr 1785 Joseph Rudolf Valentin Meyer (* 25. Juli 1725 in Luzern; † 5. Dezember 1808 in Rheinau) stammte aus der gleichnamigen Luzerner Patrizierfamilie, deren Namenszusatz „Meyer von Schauensee“ der Regierungsrat 1895 schützte, wie dieser das auch bei andern Luzerner Patrizierfamilien tat.

Neu!!: 1764 und Joseph Rudolf Valentin Meyer · Mehr sehen »

Karl Adalbert von Beyer

Karl Adalbert von Beyer (* 29. Februar 1764 in Herzogenbusch; † 21. April 1842 in Köln) war Abt von Hamborn und Weihbischof in Köln.

Neu!!: 1764 und Karl Adalbert von Beyer · Mehr sehen »

Karl Adolph Gottlob Schellenberg

Karl Adolph Gottlob Schellenberg (* 2. Mai 1764 in Idstein; † 13. September 1835 in Wiesbaden) war ein deutscher evangelischer Geistlicher und Pädagoge.

Neu!!: 1764 und Karl Adolph Gottlob Schellenberg · Mehr sehen »

Karl Gustav Brinckmann

Karl Gustav Brinckmann. Zeichnung von Maria Röhl, 1835. Karl Gustav Brinckmann, seit 1808 Karl Gustav von Brinckmann, seit 1835 Karl Gustav Freiherr von Brinckmann, auch Selmar als Synonym (* 25. Februar 1764 in Nacka; † 24. Dezember 1847 in Stockholm) war ein schwedischer Diplomat und deutscher Dichter.

Neu!!: 1764 und Karl Gustav Brinckmann · Mehr sehen »

Karl Heinrich von Lang

Karl Heinrich von Lang Karl Heinrich Lang, seit 1808 Ritter von Lang, (* 7. Juni 1764 in Balgheim bei Nördlingen; † 26. März 1835 in Ansbach) war ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: 1764 und Karl Heinrich von Lang · Mehr sehen »

Karl III. (Spanien)

Karl III. von Spanien, um 1765 König Karl III. von Spanien Karl III. (spanisch: Carlos Sebastián de Borbón y Farnesio, italienisch: Carlo Sebastiano di Borbone, * 20. Januar 1716 in Madrid; † 14. Dezember 1788 ebenda) war vom 10.

Neu!!: 1764 und Karl III. (Spanien) · Mehr sehen »

Katharina II.

rahmenlos Katharina II., genannt Katharina die Große (/Jekaterina Welikaja; * 2. Mai 1729 als Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst in Stettin; † in Sankt Petersburg), war ab dem 9. Juli 1762 Kaiserin von Russland und ab 1793 Herrin von Jever.

Neu!!: 1764 und Katharina II. · Mehr sehen »

Königreich Ayutthaya

Palast von Ayutthaya Historische Karte der Hauptstadt Ayutthaya (17. Jahrhundert) Das Königreich Ayutthaya (Thai: อาณาจักรอยุธยา) war ein Königreich der Thai, das von 1351 bis 1767 existierte.

Neu!!: 1764 und Königreich Ayutthaya · Mehr sehen »

Königreich Großbritannien

Das Königreich Großbritannien entstand am 1.

Neu!!: 1764 und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: 1764 und Königreich Polen · Mehr sehen »

Kolonie Neufundland

Heutiges Wappen der kanadischen Provinz Neufundland und Labrador, das 1637 erstmals an David Kirke verliehen wurde Die Kolonie Neufundland war eine englische und später britische Kolonie auf dem Gebiet der heutigen kanadischen Provinz Neufundland und Labrador.

Neu!!: 1764 und Kolonie Neufundland · Mehr sehen »

Konbaung-Dynastie

Flagge der Konbaung-Dynastie Die Konbaung-Dynastie (Birmanisch: ကုန်းဘောင်ခေတ်, Aussprache) war die letzte Dynastie des birmanischen Reiches, erreichte die zweitgrößte Ausdehnung des birmanischen Einflussbereiches in Südostasien und regierte zwischen 1752 und 1885.

Neu!!: 1764 und Konbaung-Dynastie · Mehr sehen »

Konrad Engelbert Oelsner

Konrad Engelbert Oelsner (* 11. Mai 1764 in Goldberg in Schlesien; † 18. Oktober 1828 in Paris) war ein deutscher politischer Publizist zur Zeit der Französischen Revolution.

Neu!!: 1764 und Konrad Engelbert Oelsner · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: 1764 und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: 1764 und Korsika · Mehr sehen »

Kronkolonie

Der Begriff Kronkolonie unterstreicht die enge Bindung einer Kolonie an die jeweilige Kolonialmacht.

Neu!!: 1764 und Kronkolonie · Mehr sehen »

Kugelsternhaufen

abruf.

Neu!!: 1764 und Kugelsternhaufen · Mehr sehen »

Kunsthochschule

Die Universität der Künste Berlin Eine Kunsthochschule oder Kunstakademie bzw.

Neu!!: 1764 und Kunsthochschule · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1764 und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Ladislaus Amade von Várkonyi

László Amade (1703–1764), Porträt von Sebestyén Zeller Ladislaus Amade von Várkonyi (* 12. März 1703 in Bős; † 22. Dezember 1764 in Felbár, Große Schüttinsel) war ein Dichter.

Neu!!: 1764 und Ladislaus Amade von Várkonyi · Mehr sehen »

Laurent de Gouvion Saint-Cyr

Laurent de Gouvion Saint-Cyr am zweiten Tag der Ersten Schlacht bei Polozk, 18. August 1812; Ölgemälde von Horace Vernet, 1821 Laurent de Gouvion Saint-Cyr, 1.

Neu!!: 1764 und Laurent de Gouvion Saint-Cyr · Mehr sehen »

Lenni Lenape

Ehemalige Wohngebiete beim ersten Kontakt mit Europäern Als Lenni Lenape, im Deutschen auch Delawaren (kurz Lenape oder Delaware), werden sprachlich und kulturell eng verwandte Indianer bezeichnet, die zu Beginn des 17.

Neu!!: 1764 und Lenni Lenape · Mehr sehen »

Leonhard Joseph von Lamberts zu Cortenbach

Leonhard Joseph von Lamberts zu Cortenbach, mit vollem Namen Leonhard Joseph Franz Hieronimus Freiherr von Lamberts zu Cortenbach (* 1686; † 18. Januar 1764 in Aachen), war Schöffe und Bürgermeister der Reichsstadt Aachen.

Neu!!: 1764 und Leonhard Joseph von Lamberts zu Cortenbach · Mehr sehen »

Letizia Ramolino

Robert Lefèvre, 1813)Maria Letizia Ramolino, verheiratete Letizia Buonaparte (* 24. August 1750 in Ajaccio auf Korsika; † 2. Februar 1836 in Rom), genannt Madame Mère, war die Mutter Napoleon Bonapartes.

Neu!!: 1764 und Letizia Ramolino · Mehr sehen »

Liste der Vizegouverneure von Neufundland und Labrador

Amtsflagge des Vizegouverneurs von Neufundland und Labrador Diese Liste führt die Vizegouverneure (engl. lieutenant governors) der kanadischen Provinz Neufundland und Labrador seit dem Beitritt zur Kanadischen Konföderation im Jahr 1949 auf.

Neu!!: 1764 und Liste der Vizegouverneure von Neufundland und Labrador · Mehr sehen »

Liste von Weltumrundungen

Die Magellan-Expedition war die erste überlieferte Weltumrundung In der nachfolgenden Liste von Weltumrundungen sind in diesem Zusammenhang historisch oder medial besonders bemerkenswerte Einzelereignisse festgehalten.

Neu!!: 1764 und Liste von Weltumrundungen · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: 1764 und Literatur · Mehr sehen »

Lorenz Plazid Schumacher

Lorenz Plazid Schumacher (* 6. Februar 1735 in Luzern; † 6. Juni 1764 ebenda) war ein Schweizer Grossrat und Verwalter zu Heidegg.

Neu!!: 1764 und Lorenz Plazid Schumacher · Mehr sehen »

Louis Antoine de Bougainville

Louis Antoine de Bougainville Louis Antoine de Bougainville (* 11. November 1729 in Paris; † 31. August 1811 ebenda) war ein französischer Offizier, Seefahrer und Schriftsteller.

Neu!!: 1764 und Louis Antoine de Bougainville · Mehr sehen »

Louis Michel Auguste Thévenet

Louis Michel Auguste Thévenet (auch: Louis Michel Auguste Danican) (* 28. März 1764 in Paris; † 17. Dezember 1848 in Itzehoe) war ein französischer General.

Neu!!: 1764 und Louis Michel Auguste Thévenet · Mehr sehen »

Ludwig (Hohenlohe-Langenburg)

Graf, seit 1764 Fürst Ludwig zu Hohenlohe-Langenburg Ludwig zu Hohenlohe-Langenburg (* 20. Oktober 1696 in Langenburg; † 16. Januar 1765 ebenda) war ein Angehöriger des Hochadelshauses Hohenlohe sowie regierender Graf von Hohenlohe-Langenburg.

Neu!!: 1764 und Ludwig (Hohenlohe-Langenburg) · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: 1764 und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Madame de Pompadour

rahmenlos Jeanne-Antoinette Poisson, dame Le Normant d’Étiolles, marquise (Markgräfin) de Pompadour, duchesse (Herzogin) de Menars (* 29. Dezember 1721 in Paris; † 15. April 1764 in Versailles), kurz Madame de Pompadour, war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Neu!!: 1764 und Madame de Pompadour · Mehr sehen »

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Neu!!: 1764 und Madrid · Mehr sehen »

Mae Nam Chao Phraya

Karte des Chao-Phraya-Flusssystems Karte der „Abkürzungskanäle“ im unteren Flusslauf Der Mae Nam Chao Phraya (Aussprache:; Mae Nam bedeutet „Fluss“) oder nur Chao Phraya ist neben dem Mekong der größte und wichtigste Fluss Thailands.

Neu!!: 1764 und Mae Nam Chao Phraya · Mehr sehen »

Malayalam-Kalender

Der Malayalam-Kalender ist ein Sonnenkalender, der heute noch auf traditionelle Weise in Indien verwendet wird.

Neu!!: 1764 und Malayalam-Kalender · Mehr sehen »

Marc-Pierre d’Argenson

Unterschrift Marc-Pierre d’Argenson Marc-Pierre de Voyer de Paulmy d’Argenson (* 16. August 1696 in Paris; † 22. August 1764 ebenda) war ein französischer Adeliger und Politiker.

Neu!!: 1764 und Marc-Pierre d’Argenson · Mehr sehen »

Marco Benefial

Marco Benefial, Selbstbildnis, 1731 Marco Benefial (* 25. April 1684 in Rom; † 9. April 1764 ebenda) war ein italienischer Maler des frühen Klassizismus in Rom.

Neu!!: 1764 und Marco Benefial · Mehr sehen »

Maria Catharina Tismar

Maria Catharina Tismar, geb.

Neu!!: 1764 und Maria Catharina Tismar · Mehr sehen »

Marie Antoinette von Ahlefeldt

Marie Antoinette Reichsgräfin von Ahlefeldt (* 25. April 1711; † 12. März 1764 in Uetersen) war eine deutsche Reichsgräfin und Priorin des Klosters Uetersen.

Neu!!: 1764 und Marie Antoinette von Ahlefeldt · Mehr sehen »

Mary Ann Lamb

Mary Ann Lamb Mary Ann Lamb (* 3. Dezember 1764 in London; † 20. Mai 1847 ebenda) war eine englische Schriftstellerin und Mitarbeiterin ihres ebenfalls schreibenden Bruders Charles Lamb.

Neu!!: 1764 und Mary Ann Lamb · Mehr sehen »

Meilenstein

Ältester erhaltener preußischer Meilenstein in Magdeburg, Sachsen-Anhalt Hannoverischer Meilenstein bei Vogelsang, Niedersachsen Mecklenburg-Strelitzer Meilenstein in Neubrandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Preußischer Rund­kopf­meilen­stein in Hoven, Nordrhein-Westfalen Römischer Meilenstein in Kirchberg, Rheinland-Pfalz Anhaltischer Meilenstein bei Güsten, Sachsen-Anhalt Preußischer Meilenobelisk in Rheinsberg, Brandenburg Rekonstruierter Preußischer Meilenobelisk in der Leipziger Straße, Berlin Ganzmeilensäule in Sangenstedt, Niedersachsen Preußischer Meilenstein bei Landkern, Rheinland-Pfalz Ein Meilenstein, auch Postmeilensäule (auch Halbmeilenstein bzw. Posthalbmeilensäule), ist ein in regelmäßigen Abständen an Straßen errichteter Entfernungsanzeiger.

Neu!!: 1764 und Meilenstein · Mehr sehen »

Melasse

Melasse Melasse ist ein zäher (hochviskoser) dunkelbrauner Zuckersirup, der als Nebenerzeugnis in der Zuckerproduktion aus Zuckerrohr, Zuckerrüben und auch aus Zuckerhirse anfällt.

Neu!!: 1764 und Melasse · Mehr sehen »

Messier 3

Messier 3.

Neu!!: 1764 und Messier 3 · Mehr sehen »

Messier-Katalog

Der Messier-Katalog ist eine Auflistung 110 ortsfester astronomischer Objekte (hauptsächlich Galaxien, Sternhaufen und Nebel), die neblig erscheinen und keine Kometen sind.

Neu!!: 1764 und Messier-Katalog · Mehr sehen »

Miami (Volk)

Wohn- und Jagdgebiet der Miami vor 1650 Die Miami bzw.

Neu!!: 1764 und Miami (Volk) · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: 1764 und Milchstraße · Mehr sehen »

Mississippi River

Der Mississippi (engl.: Mississippi River) ist ein 3778 Kilometer langer Strom in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: 1764 und Mississippi River · Mehr sehen »

Nachdruck

Nachdrucke (auch: Neudruck oder) gelten als eigene Ausgaben eines Werkes in vergleichbarer Form (etwa bei historischen Ausgaben oder vergriffenen Büchern).

Neu!!: 1764 und Nachdruck · Mehr sehen »

Nathaniel Bliss

Nathaniel Bliss Nathaniel Bliss (* 28. November 1700 in Bisley, Gloucestershire; † 2. September 1764 in Oxford) war ein englischer Astronom.

Neu!!: 1764 und Nathaniel Bliss · Mehr sehen »

Neuengland

Lage Neuenglands innerhalb der USA Titelblatt des Reiseberichts von John Smith, 1616 Geographische Karte Neuenglands Lexington Battle Green Neuengland bezeichnet ein Gebiet im Nordosten der USA, das neben Virginia der Ursprung der englischen Besiedlung Nordamerikas war.

Neu!!: 1764 und Neuengland · Mehr sehen »

Nikolai Petrowitsch Resanow

Nikolai Resanow Nikolai Petrowitsch Resanow (wiss. Transliteration Nikolaj Petrovič Rezanov; *, Sankt Petersburg; †, Krasnojarsk) war ein russischer Staatsmann und einer der Gründungsinitiatoren der Russisch-Amerikanischen Kompagnie (RAK).

Neu!!: 1764 und Nikolai Petrowitsch Resanow · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 1764 und Nirwana · Mehr sehen »

Odawa

Wohngebiet der Odawa Verbreitung der Anishinaabe(g)-Stammesgruppe um 1800 Die Odawa, auch Odaawaa, im englischen Sprachraum meist Ottawa genannt, sind ein Indianerstamm der Algonkin-Sprachfamilie aus der Region der Großen Seen an der Grenze zwischen den USA und Kanada.

Neu!!: 1764 und Odawa · Mehr sehen »

Oswego (New York)

Oswego ist eine Kleinstadt im Oswego County im US-Bundesstaat New York und gleichzeitig dessen Verwaltungssitz (County Seat).

Neu!!: 1764 und Oswego (New York) · Mehr sehen »

Pacta conventa (Polen-Litauen)

Pacta conventa. Die Pacta conventa (deutsch: vereinbarte Bedingungen) war zwischen 1573 und 1764 bzw.

Neu!!: 1764 und Pacta conventa (Polen-Litauen) · Mehr sehen »

Palacio Real (Madrid)

Das Königliche Schloss Madrid Das Königliche Schloss Madrid ist die Residenz des Königs von Spanien.

Neu!!: 1764 und Palacio Real (Madrid) · Mehr sehen »

Panthéon (Paris)

Panthéon vom Eiffelturm aus de.

Neu!!: 1764 und Panthéon (Paris) · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: 1764 und Paris · Mehr sehen »

Patriziat (Luzern)

Allianzwappen der Luzerner Familien Balthasar und Pfyffer mit der für die Schweizer Adelspatriziate typischen Souveränitätskrone Das Patriziat in Luzern bildeten die für den «Kleinen Rat» zugelassenen Patrizierfamilien in der freien und souveränen eidgenössischen Stadt und Republik Luzern.

Neu!!: 1764 und Patriziat (Luzern) · Mehr sehen »

Paul Erman

Paul Erman (1764–1851) Paul Erman (* 29. Februar 1764 in Berlin; † 11. Oktober 1851 in Berlin) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: 1764 und Paul Erman · Mehr sehen »

Pawel Petrowitsch Sokolow (Bildhauer)

Pawel Petrowitsch Sokolow (wiss. Transliteration Pavel Petrovič Sokolov; * Sankt Petersburg; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Bildhauer und Schöpfer herausragender Werke der dekorativen Kunst des russischen Klassizismus.

Neu!!: 1764 und Pawel Petrowitsch Sokolow (Bildhauer) · Mehr sehen »

Pennsylvania

Pennsylvania (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika und einer ihrer dreizehn Gründerstaaten.

Neu!!: 1764 und Pennsylvania · Mehr sehen »

Peter Joseph Kofler

Peter Joseph Kofler, 1745 Peter Joseph Kofler, ab 1750 Edler von Kofler (* 29. Juli 1700 in Ruffrè, Südtirol; † 26. Mai 1764 in Wien) war Bürgermeister von Wien.

Neu!!: 1764 und Peter Joseph Kofler · Mehr sehen »

Petru Pavel Aron

Bischof Petru Pavel Aron Petru Pavel Aron OSBM (* 1709 oder März 1712 in Bistra, Großfürstentum Siebenbürgen; † 9. März 1764 in Baia Mare) war ein Ordenspriester und der Bischof von Făgăraș in der rumänischen griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: 1764 und Petru Pavel Aron · Mehr sehen »

Petrus Wesseling

Petrus Wesseling Petrus Wesseling (auch: Peter Wesselingius, Weßeling; * 7. Januar 1692 in Burgsteinfurt; † 9. November 1764 in Utrecht) war ein deutscher Philologe und Rechtswissenschaftler.

Neu!!: 1764 und Petrus Wesseling · Mehr sehen »

Philipp Hafner

Philipp Hafner (* 27. September 1735 in Wien; † 30. Juli 1764 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: 1764 und Philipp Hafner · Mehr sehen »

Pierre-Charles Roy

Pierre-Charles Roy (* 1683 in Paris; † 23. Oktober 1764 ebenda) war ein französischer Librettist.

Neu!!: 1764 und Pierre-Charles Roy · Mehr sehen »

Pietro Locatelli

Pietro Locatelli ca. 1733Schabkunstblatt von Cornelis Troost (1696–1750) Pietro Antonio Locatelli (* 3. September 1695 in Bergamo; † 30. März 1764 in Amsterdam) war ein italienischer Violinist und Komponist.

Neu!!: 1764 und Pietro Locatelli · Mehr sehen »

Planetarischer Nebel

Südlicher Ringnebel Eulennebel (M97) Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt aus der Kategorie der Nebel, bestehend aus einer Hülle aus Gas und Plasma, die von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen wurde.

Neu!!: 1764 und Planetarischer Nebel · Mehr sehen »

Pontiac-Aufstand

Pontiac fordert zum Kampf gegen die Briten auf (27. April 1763). Der Pontiac-Krieg 1763 bis 1766, auch bekannt als Pontiacs Verschwörung, war ein Krieg von Indianerstämmen gegen die britische Vorherrschaft in Nordamerika.

Neu!!: 1764 und Pontiac-Aufstand · Mehr sehen »

Portsmouth

Portsmouth ist eine Hafenstadt an der Südküste Englands in der Grafschaft Hampshire im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: 1764 und Portsmouth · Mehr sehen »

Porzellan

Porzellanbrunnen in der Fußgängerzone von Selb Zutaten zur Herstellung von Porzellan Porzellan (oder china), auch Weißes Gold genannt, ist ein durch Brennen hergestelltes feinkeramisches Erzeugnis mit weißen, dichten, porenfreien, in dünnen Schichten transluzenten Scherben.

Neu!!: 1764 und Porzellan · Mehr sehen »

Prentiss Mellen

Prentiss Mellen Prentiss Mellen (* 11. Oktober 1764 in Sterling, Province of Massachusetts Bay; † 31. Dezember 1840 in Portland, Maine) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Föderalistische Partei), der den Bundesstaat Massachusetts im US-Senat vertrat.

Neu!!: 1764 und Prentiss Mellen · Mehr sehen »

Produktivität

Als Produktivität wird in der Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre eine betriebswirtschaftliche bzw.

Neu!!: 1764 und Produktivität · Mehr sehen »

Province of Pennsylvania

Die Provinz Pennsylvania, auch bekannt als Kolonie Pennsylvania, war eine britische Kolonie, welche am 4.

Neu!!: 1764 und Province of Pennsylvania · Mehr sehen »

Radeberg

Radeberg ist eine Große Kreisstadt im Südwesten des sächsischen Landkreises Bautzen am Rande der Dresdner Heide.

Neu!!: 1764 und Radeberg · Mehr sehen »

Rahel Louise von Hoym

Rahel Louise Gräfin von Hoym, geborene Gräfin von Werthern (* 24. Februar 1699 in Regensburg; † 15. Juli 1764 in Thallwitz) war eine deutsche Großgrundbesitzerin, die im Kurfürstentum Sachsen mehrere Rittergüter mit Ländereien und ein bedeutendes Stadtpalais besaß.

Neu!!: 1764 und Rahel Louise von Hoym · Mehr sehen »

Ralph Allen (Unternehmer)

Prior Park um 1750, im Vordergrund Allens Schienenbahn. Kupferstich von Antony Walker Ralph Allen (* 1693 in St Columb Major in Cornwall; † 29. Juni 1764 in Bath) war ein britischer Unternehmer.

Neu!!: 1764 und Ralph Allen (Unternehmer) · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: 1764 und Reichsfürst · Mehr sehen »

Return Jonathan Meigs, Jr.

Return Jonathan Meigs, Jr. Return Jonathan Meigs, Jr. (* 17. November 1764 in Middletown, Colony of Connecticut; † 29. März 1825 in Marietta, Ohio) war ein amerikanischer Politiker der Demokratisch-Republikanischen Partei.

Neu!!: 1764 und Return Jonathan Meigs, Jr. · Mehr sehen »

Rhode Island

Rhode Island (englische) ist der kleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil der Region Neuengland.

Neu!!: 1764 und Rhode Island · Mehr sehen »

Richard Stockton (Politiker, 1764)

Richard Stockton Richard Stockton (* 17. April 1764 in Princeton, Provinz New Jersey; † 7. März 1828 im Mercer County, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Föderalistische Partei), der den Bundesstaat New Jersey in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: 1764 und Richard Stockton (Politiker, 1764) · Mehr sehen »

Robert Haldane (Prediger)

Robert Haldane (* 28. Februar 1764 in London; † 12. Dezember 1842 in Edinburgh) war ein schottischer Marineoffizier und Laienprediger.

Neu!!: 1764 und Robert Haldane (Prediger) · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: 1764 und Rokoko · Mehr sehen »

Rudolph Ackermann

Rudolph Ackermann, Porträt von François Nicholas Mouchet Rudolph Ackermann (* 20. April 1764 in Stollberg, Kurfürstentum Sachsen; † 30. März 1834 in London) war ein deutsch-britischer Buchhändler, Lithograf, Verleger und Unternehmer.

Neu!!: 1764 und Rudolph Ackermann · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: 1764 und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Rzeczpospolita

Kurland und Semgallen. Rzeczpospolita ist ein ab 1569 bedeutungsgleich für das polnische Staatswesen verwendeter Begriff.

Neu!!: 1764 und Rzeczpospolita · Mehr sehen »

Sachsen-Coburg-Saalfeld

Sachsen-Coburg-Saalfeld war ein ernestinisches Herzogtum mit Coburg als Residenzstadt.

Neu!!: 1764 und Sachsen-Coburg-Saalfeld · Mehr sehen »

Sachsen-Polen

Wappen von Polen-Litauen während der Herrschaft der Wettiner Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw.

Neu!!: 1764 und Sachsen-Polen · Mehr sehen »

Sachsen-Weimar-Eisenach

Carl Alexander, 1858 Sachsen-Weimar-Eisenach war ein ernestinisches Herzogtum im heutigen Thüringen und ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: 1764 und Sachsen-Weimar-Eisenach · Mehr sehen »

Saint-Étienne-de-Lugdarès

Saint-Étienne-de-Lugdarès ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardèche in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: 1764 und Saint-Étienne-de-Lugdarès · Mehr sehen »

Samuel Troilius

mini Samuel Troilius (* 22. Mai 1706 in Stora Skedvi; † 18. Januar 1764 in Uppsala) war ein schwedischer evangelisch-lutherischer Theologe und Geistlicher, zuletzt Erzbischof von Uppsala.

Neu!!: 1764 und Samuel Troilius · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: 1764 und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schauerliteratur

Schaurige Gemäuer als ein Symbol der Schauerliteratur (Haus von William Wordsworth in Rydal Mount) Die Schauerliteratur (englisch gothic fiction) bzw.

Neu!!: 1764 und Schauerliteratur · Mehr sehen »

Schlüsselburg

Schlüsselburg (1944–1992 Петрокрепость/Petrokrepost, im Mittelalter Орешек/Oreschek; historisch) ist eine Stadt am linken Ufer der Newa, wo diese den Ladogasee verlässt, 35 Kilometer östlich von Sankt Petersburg.

Neu!!: 1764 und Schlüsselburg · Mehr sehen »

Schuldknechtschaft

Schuldknechtschaft (veraltet Obnoxiation) ist die Rechtsstellung oder Situation eines zahlungsunfähigen Schuldners, der in Knechtschaft geraten ist.

Neu!!: 1764 und Schuldknechtschaft · Mehr sehen »

Schulmassaker während des Pontiac-Aufstandes

Mahnmal (1885) Das Schulmassaker während des Pontiac-Aufstandes fand nach dem Französisch-indianischen Krieg am 26.

Neu!!: 1764 und Schulmassaker während des Pontiac-Aufstandes · Mehr sehen »

Schumacher (Patrizierfamilie)

Bei der Patrizierfamilie Schumacher handelt es sich um ein Patriziergeschlecht der ehemals freien und unabhängigen eidgenössischen Stadt und Republik Luzern.

Neu!!: 1764 und Schumacher (Patrizierfamilie) · Mehr sehen »

Schumacher-Meyer-Handel

Jost Niklaus Joachim Schumacher, 1709–1778, Hauptbeteiligter im Schumacher-Meyer-Handel Als Schumacher-Meyer-Handel bezeichnet man den jahrzehntelangen Kampf der regierenden Geschlechter, der um die Mitte des 18.

Neu!!: 1764 und Schumacher-Meyer-Handel · Mehr sehen »

Sebastiano Conca

Sebastiano Conca, Lithographie von Gabriel Decker, 1846 Sebastiano Conca, auch „Il Cavaliere“ genannt (* 8. Januar 1680 in Gaeta; † 1. September 1764 in Neapel) war ein italienischer Maler des Spätbarock.

Neu!!: 1764 und Sebastiano Conca · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 1764 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Shawnee

Wohn- und Jagdgebiet der Shawnee um 1650. Die Shawnee, auch Shawanos oder Shawanese, sind ein ursprünglich im Gebiet der heutigen US-Bundesstaaten Ohio, West Virginia, Kentucky und im westlichen Pennsylvania ansässiges Indianervolk Nordamerikas.

Neu!!: 1764 und Shawnee · Mehr sehen »

Siamesisch-Birmanischer Krieg 1764–1769

Der Siamesisch-Birmanische Krieg 1764–1769 war ein militärischer Konflikt zwischen dem siamesischen Reich Ayutthaya und dem birmanischen Königreich Ava der Konbaung-Dynastie.

Neu!!: 1764 und Siamesisch-Birmanischer Krieg 1764–1769 · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg in Nordamerika

Im Siebenjährigen Krieg in Nordamerika kämpften die Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich, unterstützt von ihren jeweiligen indianischen Verbündeten, von 1754 bis 1763 um die Vorherrschaft in Nordamerika.

Neu!!: 1764 und Siebenjähriger Krieg in Nordamerika · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: 1764 und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sophie Karoline von Brandenburg-Kulmbach

Sophie Karoline von Brandenburg-Kulmbach, Fürstin von Ostfriesland Sophie Karoline von Brandenburg-Kulmbach (* 31. März 1707 in Weferlingen; † 7. Juni 1764 auf Schloss Sorgenfri bei Kopenhagen) war eine Prinzessin von Brandenburg aus der Kulmbacher Nebenlinie (des Kulmbach-Bayreuther Zweiges) der jüngeren Linie der fränkischen Hohenzollern und durch Heirat Fürstin von Ostfriesland.

Neu!!: 1764 und Sophie Karoline von Brandenburg-Kulmbach · Mehr sehen »

Spinnen (Garn)

Kreuzweise aufgespultes Garn als Produkt beim Spinnen In der Textilindustrie ist Spinnen die Herstellung von Garn aus Stapelfasern, insbesondere der Prozessschritt der Garnbildung durch gleichzeitiges Verziehen und Verdrehen.

Neu!!: 1764 und Spinnen (Garn) · Mehr sehen »

Spinning Jenny

Hargreaves Spinning Jenny im North Mill Museum in Belper (Derbyshire) Verbesserte Spinning Jenny nach Richard Marsden, 1884 Spinning Jenny (oder einfach nur Jenny) ist der Name der ersten Spinnmaschine.

Neu!!: 1764 und Spinning Jenny · Mehr sehen »

St. Louis

Gateway Arch Gateway Arch Bau der Eads Bridge über den Mississippi River vor 1874 Missouri Botanical Garden St.

Neu!!: 1764 und St. Louis · Mehr sehen »

Stanislaus II. August Poniatowski

Stanislaus II. August im Krönungsornat (Gemälde von Marcello Bacciarelli) Stanisław II.

Neu!!: 1764 und Stanislaus II. August Poniatowski · Mehr sehen »

Stein zu Lausnitz

Stammwappen derer von Stein zu Lausnitz Die Familie Stein zu Lausnitz gehört zum osterländischen Uradel mit dem Stammhaus Lausnitz bei Neustadt an der Orla.

Neu!!: 1764 und Stein zu Lausnitz · Mehr sehen »

Stephen Van Rensselaer III.

Stephen Van Rensselaer (gemalt von Gilbert Stuart) Stephen Van Rensselaer III. (* 1. November 1764 in New York City; † 26. Januar 1839 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker, General, Großgrundbesitzer und Philanthrop.

Neu!!: 1764 und Stephen Van Rensselaer III. · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: 1764 und Stern · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Neu!!: 1764 und Sternbild · Mehr sehen »

Sugar Act

Sugar Act ist die gebräuchlichste Bezeichnung für ein im April 1764 vom britischen Parlament beschlossenes Zollgesetz (4 Geo. III c. 15 gemäß der Zählung der Statutes at Large), das die britischen Kolonien in Nordamerika betraf.

Neu!!: 1764 und Sugar Act · Mehr sehen »

Swinkels Family Brewers

Royal Swinkels Family Brewers-Brauerei Royal Swinkels Family Brewers (vorher Bavaria) ist ein niederländisches Familienunternehmen mit Hauptsitz in Lieshout (Gemeinde Laarbeek), das im Bereich Bier, Malz und Erfrischungsgetränke tätig ist.

Neu!!: 1764 und Swinkels Family Brewers · Mehr sehen »

Technikgeschichte

4. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung erfunden) Technikgeschichte ist eine wissenschaftliche Disziplin und Teilgebiet der Geschichtswissenschaft und umfasst Wege und Bedingungen, unter denen sich der technische Wandel vollzogen hat.

Neu!!: 1764 und Technikgeschichte · Mehr sehen »

Textilindustrie

Die Textilindustrie ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des produzierenden Gewerbes.

Neu!!: 1764 und Textilindustrie · Mehr sehen »

Therese Huber

Therese Huber Therese Huber, auch Therese Forster, geborene Marie Therese Heyne, (* 7. Mai 1764 in Göttingen; † 15. Juni 1829 in Augsburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Redakteurin.

Neu!!: 1764 und Therese Huber · Mehr sehen »

Thomas Graves, 1. Baron Graves

James Northcote, nach 1794) Thomas Graves, 1.

Neu!!: 1764 und Thomas Graves, 1. Baron Graves · Mehr sehen »

Thomas Newcomen

Thomas Newcomen (* 26. Februar 1663 in Dartmouth; † 5. August 1729 in London) war ein englischer Erfinder.

Neu!!: 1764 und Thomas Newcomen · Mehr sehen »

Tornado

kanadischen Provinz Manitoba, 2007. Video-Aufnahme eines Tornados im Süden von Indiana (März 2012) Ein Tornado (von spanisch tornar, zu dt. „umkehren, wenden, (sich) drehen“, aus dem lateinischen tornare, mit gleicher Wortbedeutung), auch Großtrombe, Wind- oder Wasserhose, ist ein kleinräumiger Luftwirbel in der Erdatmosphäre mit annähernd senkrechter Drehachse.

Neu!!: 1764 und Tornado · Mehr sehen »

Ubi primum accepimus (Clemens XIII.)

Ubi primum accepimus ist ein päpstlicher Brief (Breve) vom 14.

Neu!!: 1764 und Ubi primum accepimus (Clemens XIII.) · Mehr sehen »

University of Glasgow

Eingang Hauptgebäude Hauptgebäude im neugotischen Stil (Blickrichtung Nordost) Luftbild mit charakteristischem Turm des Hauptgebäudes im Hintergrund Die Universität von Glasgow oder Universität Glasgow (englisch University of Glasgow; lateinisch Universitatis Glasguensis) ist eine Forschungsuniversität in staatlicher Trägerschaft.

Neu!!: 1764 und University of Glasgow · Mehr sehen »

Vientiane

Vientiane (deutsche Aussprache:; laotisch: ວຽງຈັນ Vieng Chan, Thai เวียงจันทน์) ist die Hauptstadt der Demokratischen Volksrepublik Laos.

Neu!!: 1764 und Vientiane · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 1764 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Waisenhaus

Das Franckesche Waisenhaus in Halle (Saale), erbaut 1700 Ein Waisenhaus war eine bis ins 20.

Neu!!: 1764 und Waisenhaus · Mehr sehen »

Wallendorfer Porzellan

Wallendorfer Porzellanmanufaktur, Okt. 2006 Abbildung der Manufaktur, in der 2 Hälfte des 19 Jh. Die Wallendorfer Porzellanmanufaktur wurde am 30.

Neu!!: 1764 und Wallendorfer Porzellan · Mehr sehen »

Warren (Rhode Island)

Warren (auch Rehoboth) ist eine Gemeinde im Bristol County im US-Bundesstaat Rhode Island.

Neu!!: 1764 und Warren (Rhode Island) · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: 1764 und Warschau · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: 1764 und Wasserdampf · Mehr sehen »

Władysław Aleksander Łubieński

Primas Polen-Litauens, im ''Legatenpurpur'' Władysław Aleksander Łubieński Herb Pomian (* 1. November 1703 in Galizien; † 21. Juni 1767 in Gnesen) war Erzbischof von Lemberg, Erzbischof von Gniezno sowie Primas von Polen-Litauen und im Jahre 1763 Interrex von Polen-Litauen.

Neu!!: 1764 und Władysław Aleksander Łubieński · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: 1764 und Weimar · Mehr sehen »

Wilhelm Ernst Starke

Wilhelm Ernst Starke (auch: Starcke; * 19. April 1692 in Ballenstedt; † 25. Juni 1764 in Bernburg) war ein deutscher reformierter Theologe, Philologe und Kirchenlieddichter.

Neu!!: 1764 und Wilhelm Ernst Starke · Mehr sehen »

William Augustus, Duke of Cumberland

Wilhelm August, Duke of Cumberland ''(Gemälde von Joshua Reynolds, 1758)'' Prinz Wilhelm August, Duke of Cumberland KG KB (* in London; † 31. Oktober 1765 ebenda) war Mitglied des britischen Königshauses und britisch-hannoverscher Heerführer.

Neu!!: 1764 und William Augustus, Duke of Cumberland · Mehr sehen »

William Cavendish, 4. Duke of Devonshire

Gemälde von William Hogarth, 1741 Gemälde von Thomas Hudson Wappen des William Cavendish, 4. Duke of Devonshire William Cavendish, 4.

Neu!!: 1764 und William Cavendish, 4. Duke of Devonshire · Mehr sehen »

William Hogarth

128px William Hogarth, FRSA (* 10. November 1697 in London; † 26. Oktober 1764 ebenda) war ein sozialkritischer englischer Maler und Grafiker, der eine Vorliebe für satirische bildliche Darstellungen hatte.

Neu!!: 1764 und William Hogarth · Mehr sehen »

William Penn

128px William Penn (* 14. Oktober 1644 in London; † 30. Juli 1718 in Ruscombe, Berkshire) gründete die Kolonie Pennsylvania im Gebiet der heutigen USA.

Neu!!: 1764 und William Penn · Mehr sehen »

Wolgadeutsche

Wappen der Wolgadeutschen Schneidemühl, ca. 1920 Wolgadeutsche Siedlungen Wolgadeutsche sind Nachkommen deutscher Einwanderer, die im Russischen Reich unter der Regierung Katharinas der Großen an der unteren Wolga ansässig wurden.

Neu!!: 1764 und Wolgadeutsche · Mehr sehen »

Wolle

Wolle bezeichnet die Fasern vom Fell des Hausschafes sowie die spinn­fähigen Haare anderer Säugetiere (z. B. Kaschmirziege, Alpaka und Angorakaninchen).

Neu!!: 1764 und Wolle · Mehr sehen »

Wyandot

Mit Wyandot / Wyandotte (in den USA) oder Wyandot / Wendat bzw.

Neu!!: 1764 und Wyandot · Mehr sehen »

Zentralmassiv

Das Zentralmassiv ist ein Gebirge in der Mitte des südlichen Frankreich, das mit einer Fläche von 85.000 km² ungefähr 15 Prozent des Landes einnimmt.

Neu!!: 1764 und Zentralmassiv · Mehr sehen »

Zopfstil

Schloss Esterházy, Fertőd Schloss Esterházy, Fertőd Zopfstil bezeichnet in der deutschen Baukunst einen Stil im Übergang zwischen Rokoko und Klassizismus in der Zeit um 1760 bis 1790.

Neu!!: 1764 und Zopfstil · Mehr sehen »

Zygmunt Vogel

Zygmunt Vogel: Missionärskirche in Wilna Zygmunt Vogel: Schlossruine in Kazimierz Dolny, 1792 Zygmunt Vogel: Kadettenanstalt in Warschau Zygmunt Vogel (* 15. Juni 1764 in Wołczyn (Polesien); † 20. April 1826 in Warschau) war ein polnischer Maler, Zeichner und Pädagoge des Klassizismus.

Neu!!: 1764 und Zygmunt Vogel · Mehr sehen »

Zylinder (Technik)

Zylinder ist ein in der Technik, insbesondere im Maschinenbau verwendeter Begriff für verschiedene Maschinenelemente oder Baugruppen.

Neu!!: 1764 und Zylinder (Technik) · Mehr sehen »

21. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie A-Dur Hoboken-Verzeichnis I:21 komponierte Joseph Haydn im Jahr 1764 während seiner Anstellung als Vize-Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy.

Neu!!: 1764 und 21. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

22. Sinfonie (Haydn)

Die Sinfonie Es-Dur Hoboken-Verzeichnis I:22 komponierte Joseph Haydn im Jahr 1764 während seiner Anstellung als Vize-Kapellmeister beim Fürsten Nikolaus I. Esterházy.

Neu!!: 1764 und 22. Sinfonie (Haydn) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »