34 Beziehungen: Adel, Babinische Republik, Christian Lübke, Dritte Polnische Republik, Erster Weltkrieg, Fritz Wagner (Historiker), Latein, Liberum Veto, Litauen, Litauische Sprache, Michael G. Müller, Nihil Novi, Norman Davies, Personalunion, Polen, Polen-Litauen, Polnische Republik, Polnische Sprache, Preußen, Römische Republik, Realunion, Republik Krakau, Rudolf Jaworski, Russland, Rzeczpospolita (Zeitung), Sejm, Szlachta, Teilungen Polens, Theodor Schieder, Union von Lublin, Verfassung vom 3. Mai 1791, Volksrepublik Polen, Wahlmonarchie, Zweite Polnische Republik.
Adel
Der Adel (oder edili ‚Edles Geschlecht, die Edelsten‘) ist eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär tradiert.
Neu!!: Rzeczpospolita und Adel · Mehr sehen »
Babinische Republik
Jan Matejko ''Die Babinische Republik'', 1881 Die Babinische Republik (Polnisch: Rzeczpospolita Babińska) war eine humoristische literarische Gesellschaft, die 1568 von dem Polen Stanisław Pszomka (oder Pzsaka) in dem Ort Babin in der Woiwodschaft Lublin (Powiat Lubelski) gegründet wurde.
Neu!!: Rzeczpospolita und Babinische Republik · Mehr sehen »
Christian Lübke
Christian Lübke (* 17. Dezember 1953 in Langenhain-Ziegenberg, Hessen) ist ein deutscher Historiker.
Neu!!: Rzeczpospolita und Christian Lübke · Mehr sehen »
Dritte Polnische Republik
Die Dritte Polnische Republik ging 1989 aus der sowjetisch dominierten, kommunistischen Volksrepublik Polen hervor, die nicht als Fortsetzung der Tradition der Polnisch-Litauischen Adelsrepublik (1569–1795) und der Zweiten Polnischen Republik (1918–1939) gilt.
Neu!!: Rzeczpospolita und Dritte Polnische Republik · Mehr sehen »
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.
Neu!!: Rzeczpospolita und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »
Fritz Wagner (Historiker)
Fritz Wagner (* 5. Dezember 1908 in Ludwigsburg; † 2. März 2003 in Kreuth) war ein deutscher Historiker.
Neu!!: Rzeczpospolita und Fritz Wagner (Historiker) · Mehr sehen »
Latein
Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.
Neu!!: Rzeczpospolita und Latein · Mehr sehen »
Liberum Veto
Das so genannte Liberum Veto (lat. veto → dt. ich verbiete) war ein Einspruchsrecht im polnischen Parlament, dem Sejm.
Neu!!: Rzeczpospolita und Liberum Veto · Mehr sehen »
Litauen
Litauen ist ein Staat im Baltikum.
Neu!!: Rzeczpospolita und Litauen · Mehr sehen »
Litauische Sprache
Die litauische Sprache (Litauisch; litauisch lietuvių kalba) ist eine baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen und der „Urform“ dieser Sprachfamilie besonders ähnlich.
Neu!!: Rzeczpospolita und Litauische Sprache · Mehr sehen »
Michael G. Müller
Michael G. Müller Michael G. Müller (* 1950 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Historiker und Professor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Neu!!: Rzeczpospolita und Michael G. Müller · Mehr sehen »
Nihil Novi
Nihil Novi (zu deutsch Nichts Neues) war eine Verfassung des polnischen Reichstags zu Radom 1505, in der König Alexander von Polen der Landbotenkammer das Recht auf Gesetzgebung zuerkannte („ut deinceps futuris temporibus perpetuis, nihil novi constitui debeat per Nos et successores Nostros sine communi Consiliariorum et Nuntiorum Terrestrium consensu“).
Neu!!: Rzeczpospolita und Nihil Novi · Mehr sehen »
Norman Davies
Norman Davies (2018) Ivor Norman Richard Davies (* 8. Juni 1939 in Bolton, Lancashire, England) ist ein britisch-polnischer Historiker walisischer Herkunft.
Neu!!: Rzeczpospolita und Norman Davies · Mehr sehen »
Personalunion
Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.
Neu!!: Rzeczpospolita und Personalunion · Mehr sehen »
Polen
Polen (amtlich Rzeczpospolita Polska) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.
Neu!!: Rzeczpospolita und Polen · Mehr sehen »
Polen-Litauen
Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender dualistischer Unions- und feudaler Ständestaat in Mittel- und Osteuropa mit den Elementen einer Republik auf Basis einer parlamentarisch-konstitutionellen Monarchie und einem von der Aristokratie in einer Freien Wahl gewählten Herrscher an der Staatsspitze.
Neu!!: Rzeczpospolita und Polen-Litauen · Mehr sehen »
Polnische Republik
Als Polnische Republik (poln. Rzeczpospolita Polska) oder Republik Polen werden Abschnitte der Geschichte Polens (und teils der Geschichte Litauens) bezeichnet.
Neu!!: Rzeczpospolita und Polnische Republik · Mehr sehen »
Polnische Sprache
Sprachen und Dialekte in Ostmitteleuropa (Polnisch: hell-, mittel- und dunkelgrüne Töne) Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Rzeczpospolita und Polnische Sprache · Mehr sehen »
Preußen
Preußische Landesflagge (1892–1918) Preußische Landesfarben bis 1947 Die größte Ausdehnung des preußischen Staates (1866–1918) Preußen war ein seit dem Spätmittelalter bestehendes Land an der Ostsee, zwischen Pommern, Polen und Litauen, dessen Name nach 1701 auf ein weit größeres, aus Brandenburg-Preußen hervorgegangenes Staatswesen angewandt wurde, das schließlich fast ganz Deutschland nördlich der Mainlinie einschloss und bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bestand.
Neu!!: Rzeczpospolita und Preußen · Mehr sehen »
Römische Republik
S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (res publica – Staat, wörtlich: „öffentliche Sache“) bezeichnet man die Staatsform des römischen Staates in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Errichtung des Kaisertums am 13.
Neu!!: Rzeczpospolita und Römische Republik · Mehr sehen »
Realunion
Realunion ist die völkerrechtliche Verbindung selbständiger Staaten durch ein gemeinsames Staatsoberhaupt (wie bei der Personalunion, in der Staatspraxis stets ein Monarch), darüber hinaus aber auch durch weitere gemeinsame Institutionen, also Staatsorgane oder Verwaltungseinrichtungen.
Neu!!: Rzeczpospolita und Realunion · Mehr sehen »
Republik Krakau
Karte der Freien Stadt Krakau Verleihung der Verfassung der Republik Krakau im Jahre 1815 (Gemälde von Józef Brodowski) Die Republik Krakau oder auch Freie Stadt Krakau (polnisch Wolne Miasto Kraków) war ein durch den Wiener Kongress 1815 geschaffener polnischer Stadtstaat mit der Hauptstadt Krakau, der bis 1846 unter dem gemeinsamen Protektorat seiner Nachbarn Russland, Preußen und Österreich existierte.
Neu!!: Rzeczpospolita und Republik Krakau · Mehr sehen »
Rudolf Jaworski
Rudolf Jaworski (* 9. Mai 1944 in Lissa) ist ein deutscher Historiker.
Neu!!: Rzeczpospolita und Rudolf Jaworski · Mehr sehen »
Russland
Russland (Transkription Rossija) bzw.
Neu!!: Rzeczpospolita und Russland · Mehr sehen »
Rzeczpospolita (Zeitung)
Rzeczpospolita („Die Republik“) ist nach der Gazeta Wyborcza die zweitgrößte seriöse überregionale Tageszeitung in Polen (unter Berücksichtigung der Boulevardzeitungen die viertgrößte) mit einer gedruckten Auflage von ca.
Neu!!: Rzeczpospolita und Rzeczpospolita (Zeitung) · Mehr sehen »
Sejm
Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern der polnischen Nationalversammlung.
Neu!!: Rzeczpospolita und Sejm · Mehr sehen »
Szlachta
Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder poln. Szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist der Begriff für den polnischen Kleinadel (niederer Adel) als Gegenstück zum polnischen Hochadel.
Neu!!: Rzeczpospolita und Szlachta · Mehr sehen »
Teilungen Polens
Mit Teilungen Polens werden in erster Linie die Teilungen des Doppelstaates Polen-Litauen Ende des 18.
Neu!!: Rzeczpospolita und Teilungen Polens · Mehr sehen »
Theodor Schieder
Theodor Schieder (* 11. April 1908 in Oettingen; † 8. Oktober 1984 in Köln) war ein deutscher Historiker.
Neu!!: Rzeczpospolita und Theodor Schieder · Mehr sehen »
Union von Lublin
Kurland Preußen (1466 bis 1772) Lubliner Union, Idealisierendes Historienbild des 19. Jahrhunderts von Jan Matejko Die Union von Lublin oder Lubliner Union begründete 1569 die polnisch-litauische Adelsrepublik (auch Polen-Litauen oder Rzeczpospolita genannt).
Neu!!: Rzeczpospolita und Union von Lublin · Mehr sehen »
Verfassung vom 3. Mai 1791
Polen-Litauen 1789–1792, nach Beendigung des russischen Protektorats Vierjährigen Sejms im Warschauer Königsschloss (Gemälde von 1806) Titelblatt des Erstdrucks der Maiverfassung von Piotr Dufour aus dem Jahre 1791 Verfassung vom 3. Mai 1791". Gemälde von Jan Matejko, 1891 Die Verfassung vom 3. Mai 1791 (Polnisch: Konstytucja trzeciego maja, Litauisch: Gegužės trečiosios konstitucija) wurde von Polen-Litauen (Rzeczpospolita) am 3. Mai 1791 im Warschauer Königsschloss vom Sejm verabschiedet.
Neu!!: Rzeczpospolita und Verfassung vom 3. Mai 1791 · Mehr sehen »
Volksrepublik Polen
Die Volksrepublik Polen (PRL, wörtlich Polnische Volksrepublik) war ein realsozialistischer Staat auf dem Gebiet des nach dem Zweiten Weltkrieg durch völkerrechtliche Verträge anerkannten Polen in Ostmitteleuropa.
Neu!!: Rzeczpospolita und Volksrepublik Polen · Mehr sehen »
Wahlmonarchie
Wahlmonarchie bezeichnet eine Monarchie, deren Herrscher nicht durch Erbfolge, sondern durch eine Wahl bestimmt werden.
Neu!!: Rzeczpospolita und Wahlmonarchie · Mehr sehen »
Zweite Polnische Republik
Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.
Neu!!: Rzeczpospolita und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »