Inhaltsverzeichnis
51 Beziehungen: Aktor, Arbeit (Physik), Arbeitsglied, Überdruck, Baugruppe, Dampfmaschine, Dichtung (Technik), Doppelkolbenmotor, Druckmaschine, Drucktechnik, Druckzylinder, Elektromechanik, Fluidelement, Gas, Gasdruckfeder, Gegenkolbenmotor, Hub (Mechanik), Hubkolbenmotor, Hubkolbenpumpe, Hydraulik, Hydraulikzylinder, Kalander, Kolben (Technik), Kolbenmaschine, Kolbenstange, Kurbelgehäuse, Kurbelwelle, Maschinenbau, Maschinenelement, Pleuel, Pneumatik, Pneumatikzylinder, Rad, Rotation (Physik), Schaltplan (Pneumatik), Schaltung, Schaltzeichen, Schwingzylinderpresse, Stellglied, Steuerung (Dampfmaschine), Steuerungstechnik, Technik, Translation (Physik), Ventil, Ventil (Kolbenmaschine), Verbindungstechnik, Verbrennungsmotor, Werkstück, Zylinder (Geometrie), Zylinderlaufbuchse, ... Erweitern Sie Index (1 mehr) »
Aktor
Betätigung eines Absperrschiebers per Handrad (links) oder pneumatischem Ventilantrieb (rechts) Als Aktor, auch Aktuator (englisch: actuator), werden meist antriebstechnische Baueinheiten bezeichnet, die ein elektrisches Signal (vom Steuerungscomputer ausgegebene Befehle) in mechanische Bewegungen bzw.
Sehen Zylinder (Technik) und Aktor
Arbeit (Physik)
Die Definition der mechanischen Arbeit lautet W.
Sehen Zylinder (Technik) und Arbeit (Physik)
Arbeitsglied
Als Arbeitsglied bezeichnet man in der Technik allgemein die Glieder einer technischen Schaltung, die mechanische Arbeit verrichten.
Sehen Zylinder (Technik) und Arbeitsglied
Überdruck
Rauchaustritt bei einem Holzofen wegen Überdruck auf der SchornsteinseiteGründe für Rauchaustritt: https://horn-ofenbau.de/7-grunde-und-losungen-warum-rauch-aus-ihrem-ofen-kommt/ Tipps und Tricks (Druckunterschiede außerhalb Ihres Hauses)abgerufen am 19. Januar 2021 Überdruck ist die Bezeichnung für Druck, der relativ zum Atmosphärendruck bzw.
Sehen Zylinder (Technik) und Überdruck
Baugruppe
Eine Baugruppe (lt. DIN 199 kurz Gruppe genannt) ist ein in sich geschlossener, aus zwei oder mehr Teilen oder Baugruppen niederer Ordnung bestehender Gegenstand, der in der Regel wieder zerlegbar ist.
Sehen Zylinder (Technik) und Baugruppe
Dampfmaschine
Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.
Sehen Zylinder (Technik) und Dampfmaschine
Dichtung (Technik)
Endkappen zur Aufnahme eines Stahlseils und seiner Hülle (Bowdenzug) mit innenliegendem O-Ring, um das Eindringen von Wasser entlang des Stahlseils zu vermeidenInstallations-Zubehör der Nabenschaltung Rohloff Speedhub 500/14 Als Dichtung bezeichnet man in der Technik Elemente oder Konstruktionen, die die Aufgabe haben, ungewollte Stoffübergänge von einem Ort zu einem anderen zu verhindern oder zu begrenzen.
Sehen Zylinder (Technik) und Dichtung (Technik)
Doppelkolbenmotor
Puch Doppelkolbenmotor Animation eines Doppel­kolben­motors nach Arnold Zoller Der Doppelkolbenmotor ist eine Bauart des Zweitakt-Ottomotors mit Gleichstromspülung.
Sehen Zylinder (Technik) und Doppelkolbenmotor
Druckmaschine
Eine Druckmaschine ist eine Maschine zum Bedrucken von Materialien, den Bedruckstoffen.
Sehen Zylinder (Technik) und Druckmaschine
Drucktechnik
Unter dem Begriff Drucktechnik werden alle Verfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen zusammengefasst, wie Buchdruck, Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck und Digitaldruck.
Sehen Zylinder (Technik) und Drucktechnik
Druckzylinder
Als Druckzylinder bezeichnet man den Teil der Druckmaschine, der als druckerzeugendes Element fungiert.
Sehen Zylinder (Technik) und Druckzylinder
Elektromechanik
Die Elektromechanik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich vor allem mit der Erzeugung mechanischer Vorgänge mit Hilfe elektrischer Antriebe befasst.
Sehen Zylinder (Technik) und Elektromechanik
Fluidelement
Als Fluidelemente bezeichnet man in der Fluidtechnik die Bauteile einer fluidtechnischen Schaltung.
Sehen Zylinder (Technik) und Fluidelement
Gas
Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.
Sehen Zylinder (Technik) und Gas
Gasdruckfeder
Eine Gasdruckfeder (auch kurz als Gasfeder bezeichnet) ist eine pneumatische Feder, die unter Hochdruck stehendes Gas zur Bereitstellung der Federkraft nutzt.
Sehen Zylinder (Technik) und Gasdruckfeder
Gegenkolbenmotor
Junkers-Jumo-205-Gegenkolbenmotor Junkers-Jumo-205-Gegenkolbenmotor Simpson-Gegenkolbenmotor Der Gegenkolbenmotor – auch bekannt als Gegenläufermotor, Gegenlaufmotor oder kurz Gegenläufer – ist ein Hubkolben-Verbrennungsmotor, bei dem zwei Kolben im selben Zylinder gegeneinander arbeiten und sich einen gemeinsamen Brennraum in der Mitte des Zylinders teilen.
Sehen Zylinder (Technik) und Gegenkolbenmotor
Hub (Mechanik)
Als Hub – eine Ableitung von heben – wurde früher ausschließlich die senkrechte Bewegung eines Objekts von unten nach oben bezeichnet.
Sehen Zylinder (Technik) und Hub (Mechanik)
Hubkolbenmotor
Abb. 1: Schemazeichnung einer Hubkolbenmaschine In einem Hubkolbenmotor führt die Expansion eines Gases über eine Schubkurbel dazu, dass mechanische Energie abgegeben bzw.
Sehen Zylinder (Technik) und Hubkolbenmotor
Hubkolbenpumpe
Funktionsprinzip handbetriebene Hubkolbenpumpe (Schwengelpumpe) Eine Hubkolbenpumpe (auch Hubverdrängerpumpe genannt, umgangssprachlich auch mit der mehrdeutigen Kurzbezeichnung Kolbenpumpe bezeichnet) ist eine Verdrängerpumpe zur Förderung von Flüssigkeiten, bei der der Verdränger (Kolben) eine Hub-Bewegung, also eine geradlinige (translatorische) Bewegung, ausführt.
Sehen Zylinder (Technik) und Hubkolbenpumpe
Hydraulik
Hydraulische und hydrostatische Anwendungen. Hydraulik (von altgriechisch ὕδωρ hýdor „Wasser“ und αὐλός aulós „Rohr“) bezeichnet die Technik der Verwendung von Flüssigkeiten zur Signal-, Kraft- und Energieübertragung.
Sehen Zylinder (Technik) und Hydraulik
Hydraulikzylinder
Hydraulikzylinder an einer Baumaschine Der Hydraulikzylinder ist ein mit einem Fluid betriebener Arbeitszylinder, auch als hydraulischer Linearmotor bezeichnet und zählt in der Regel als Kraftmaschine (Antrieb) zu den hydraulischen Verbrauchern (Nehmer), wenn er die Energie der Hydraulikflüssigkeit, die von einem hydraulischen Druckspeicher oder einer Hydraulikpumpe geliefert wird, in eine Linearbewegung umsetzt.
Sehen Zylinder (Technik) und Hydraulikzylinder
Kalander
Kalander-Prozess Rollenanordnungen bei Kalandern Kartonfabrik Verla Kalander zur Elektrodenherstellung für Lithiumionen-Batterien Kalander (von frz. calandre „Rolle“) ist ein System aus mehreren aufeinander angeordneten beheizten und polierten Walzen aus Schalenhartguss oder Stahl, durch deren Spalten eine Schmelze oder andere Materialien hindurchgeführt werden.
Sehen Zylinder (Technik) und Kalander
Kolben (Technik)
'''Nasenkolben''' mit Überströmkanal-Fenstern, Zweitakt-Motorradmotor ca. 1950er Jahre, Aluminiumguss '''Muldenkolben''' (Dieselmotor) Kolben mit Pleuel, Kolbenbolzen und Kolbenringen. Oben links und rechts die Ventiltaschen zu erkennen '''Kompressor-Hubkolben''' im Zylinder mit Kurbeltrieb Zwei Drehkolben kämmen miteinander im Gehäuse (Drehkolbenpumpe, Roots-Gebläse) '''Wankel-Motor''': Der Kolben beschreibt eine Kreisbahn und dreht sich dabei Als Kolben bezeichnet man im Maschinenbau bewegliche Bauteile, die zusammen mit dem umgebenden Gehäuse einen abgeschlossenen Hohlraum bilden, dessen Volumen sich durch die Bewegung verändert.
Sehen Zylinder (Technik) und Kolben (Technik)
Kolbenmaschine
Kolbenmaschinen sind Fluidenergiemaschinen mit einem Arbeitsraum, dessen Volumen durch einen meist periodisch bewegten Verdränger (Kolben) intermittierend verändert wird.
Sehen Zylinder (Technik) und Kolbenmaschine
Kolbenstange
Kreuzkopf einer Dampflokomotive mit Pleuel (links, Doppel-T-Profil) und '''Kolbenstange''' (rechts, mit Querkeil) Die Kolbenstange ist ein Maschinenelement von Kolbenmaschinen.
Sehen Zylinder (Technik) und Kolbenstange
Kurbelgehäuse
Kurbelgehäuse mit eingegossenen Zylindern eines Sechszylinder-Reihenmotors von BMW Das Kurbelgehäuse stellt als Lagerung der Kurbelwelle ein wichtiges Teil von Verbrennungsmotoren dar.
Sehen Zylinder (Technik) und Kurbelgehäuse
Kurbelwelle
Animation: Kurbelwelle (rot) eines Vierzylindermotors Eine Kurbelwelle ist eine Welle, die eine Kurbel trägt oder eine Aneinanderreihung mehrerer Kurbeln.
Sehen Zylinder (Technik) und Kurbelwelle
Maschinenbau
Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.
Sehen Zylinder (Technik) und Maschinenbau
Maschinenelement
Maschinenelemente sind Bauteile oder Bauprinzipien, die in unterschiedlichen Maschinen und Geräten jeweils gleiche oder ähnliche Funktionen erfüllen und daher immer wieder in gleicher oder ähnlicher Form vorkommen.
Sehen Zylinder (Technik) und Maschinenelement
Pleuel
'''Pleuel'''stange, '''S:''' Zündkerze, '''V:''' Ventile. Rot: Abgasöffnung, Blau: Einsaugöffnung, '''W:''' Kühlwasserschächte. Ein Pleuel, auch Pleuelstange, Schubstange oder Treibstange, ist bei einem Kurbeltrieb von Kraft- und Arbeitsmaschinen die Verbindung zwischen der Kurbelwelle oder dem Kurbelzapfen und dem sich in hin- und hergehender Bewegung befindlichen Kolben oder Kreuzkopf.
Sehen Zylinder (Technik) und Pleuel
Pneumatik
Pneumatik in der Cyclopaedia von 1728 Mit einem Pneumeter misst man den Luftdruck, im Bild ein Handpneumeter zur Messung des Luftdrucks in Fahrradreifen. Das Wort Pneumatik (von) bezeichnet den Einsatz von Druckluft in Wissenschaft und Technik zur Verrichtung mechanischer Arbeit.
Sehen Zylinder (Technik) und Pneumatik
Pneumatikzylinder
Ein Pneumatikzylinder ist ein mittels Druckluft bis maximal 12 bar (je nach Zylindertyp) betriebener Arbeitszylinder.
Sehen Zylinder (Technik) und Pneumatikzylinder
Rad
Scheibenrad aus Holz Handkarren (zweispurig, einachsig) mit hölzernen Speichenrädern Dreißigjährigen Krieg mit metallbeschlagenen Rädern Das Rad ist ein scheibenförmiger Gegenstand mit idealerweise kreisförmiger Kontur, der um eine Achse, die senkrecht auf der idealisierten Kreisebene steht, drehbar gelagert ist und am häufigsten als Wagenrad verwendet wird.
Sehen Zylinder (Technik) und Rad
Rotation (Physik)
Rotation, auch Rotationsbewegung, Drehung, Drehbewegung oder Gyralbewegung, ist in der klassischen Physik eine Bewegung eines Körpers um eine Rotationsachse.
Sehen Zylinder (Technik) und Rotation (Physik)
Schaltplan (Pneumatik)
Ein Schaltplan (auch Schaltbild) in der Pneumatik ist die grafische Darstellung einer pneumatischen Schaltung.
Sehen Zylinder (Technik) und Schaltplan (Pneumatik)
Schaltung
Schaltung steht für.
Sehen Zylinder (Technik) und Schaltung
Schaltzeichen
Schaltzeichen in den USA. Links für elektrische Schaltkreise. Rechts für logische Verschaltung. Ein Schaltzeichen ist ein in einem Schaltplan der Elektrotechnik verwendetes, standardisiertes, graphisches Symbol für Bauelemente, Bauteile, Geräteteile, Geräte und Leitungen innerhalb einer elektrischen Schaltung.
Sehen Zylinder (Technik) und Schaltzeichen
Schwingzylinderpresse
Die Schwingzylinderpresse ist eine Sonderbauform der Buchdruckmaschinen.
Sehen Zylinder (Technik) und Schwingzylinderpresse
Stellglied
Ein Stellglied (oder Stelleinrichtung) wird in technischen Systemen verwendet, wenn eine Ausgangsgröße des Systems beeinflusst werden soll.
Sehen Zylinder (Technik) und Stellglied
Steuerung (Dampfmaschine)
Pennsylvania Railroad E6s) mit Heusinger-Steuerung (engl. ‚Walschaerts gear‘) Die Dampfmaschinensteuerung, auch kurz Steuerung genannt, ist der Teil einer Kolbendampfmaschine, der das Einströmen des Dampfes in den und das Ausströmen aus dem Zylinder steuert.
Sehen Zylinder (Technik) und Steuerung (Dampfmaschine)
Steuerungstechnik
Steuerungstechnik umfasst den Entwurf und die Realisierung von Steuerungen, das heißt, die gerichtete Beeinflussung des Verhaltens technischer Systeme (Geräte, Apparate, Maschinen, Anlagen und biologische Systeme).
Sehen Zylinder (Technik) und Steuerungstechnik
Technik
Das Wort Technik stammt von und leitet sich ab von τέχνη téchne, zu Deutsch etwa Kunst, Handwerk, Kunstfertigkeit.
Sehen Zylinder (Technik) und Technik
Translation (Physik)
Eine Translation (auch reine Translation, lineare Bewegung) ist eine Bewegung, bei der alle Punkte eines physikalischen Systems, z. B.
Sehen Zylinder (Technik) und Translation (Physik)
Ventil
Schema eines einfachen Absperrventils (''Geradsitzventil'') mit hohem Druckverlust, da die Strömung mehrfach umgelenkt wird. Ein Ventil ist ein Bauteil zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von Fluiden (Flüssigkeiten oder Gasen) oder Schüttgut.
Sehen Zylinder (Technik) und Ventil
Ventil (Kolbenmaschine)
Ventiltrieb mit Tassenstößel:1. Nocken der Nockenwelle2. Tassenstößel3. Ventilfeder4. Ventilschaft5. Gaskanal zum Einlass (Frischgas) bzw. Auslass (Abgas)6. Ventilteller, der den Brennraum (7) gegen den Ventilsitzring abdichtet Verkürzt als Ventil bezeichnet man in der Fachsprache besondere Ventil-Baugruppen zur Steuerung des Ladungswechsels für intermittierend arbeitende Verdrängermaschinen, insbesondere Kolbenmaschinen.
Sehen Zylinder (Technik) und Ventil (Kolbenmaschine)
Verbindungstechnik
Die Verbindungstechnik umfasst Methoden des Zusammenfügens von Einzelteilen und Baugruppen zu technischen Bauelementen, Geräten, Maschinen, Apparaten und ganzen Anlagen.
Sehen Zylinder (Technik) und Verbindungstechnik
Verbrennungsmotor
Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.
Sehen Zylinder (Technik) und Verbrennungsmotor
Werkstück
Als Werkstück bezeichnet man in der Fertigung ein einzelnes abgegrenztes Teil weitgehend festen Materials, das in irgendeiner Form bearbeitet wird (z. B. Werkstein).
Sehen Zylinder (Technik) und Werkstück
Zylinder (Geometrie)
Senkrechter Kreiszylinder: Höhe h, Radius r Ein Zylinder (auch Drehzylinder) (von, von, von de) ist im einfachsten Fall eine.
Sehen Zylinder (Technik) und Zylinder (Geometrie)
Zylinderlaufbuchse
Eine Zylinderlaufbuchse ist ein Einsatz in den Zylinder eines Hubkolbenmotors, der die Lauffläche für den Kolben bildet.
Sehen Zylinder (Technik) und Zylinderlaufbuchse
Zylinderpresse
Heidelberg Zwei-Farb-Zylinder, 1965 Als Zylinderpressen bezeichnet man im Hochdruckbereich alle Pressenformen, die als Druckform oder Gegendruck einen Zylinder verwenden.
Sehen Zylinder (Technik) und Zylinderpresse
Auch bekannt als Dampfzylinder, Hubzylinder.