Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

2. Jahrhundert

Index 2. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 2. Jahrhundert Das 2.

138 Beziehungen: Adoptivkaiser, Afrika, Alexandria, Antike, Antoninus Pius, Antoninuswall, Archigenes von Apameia, Ardaschir I., Arzt, Astronom, Atlantischer Ozean, Ägypten, Baalbek, Baaltempel von Palmyra, Barbarathermen, Basilica Ulpia, Bischof, Brücke von Alcántara, Brechung (Physik), Britannia inferior, Britannien in römischer Zeit, Brudermord, Cai Lun, Calciumoxid, Calixt I., Cao Cao, Caracalla, Celsus-Bibliothek, Claudius Ptolemäus, Colonia Ulpia Traiana, Dakerkriege, Diabetes mellitus, Dong Zhuo, Engelsburg, Ephesos, Erde, Erfahrung, Fette, Galenos, Gallien, Geburtshilfe, Gedanke, Gelbe Turbane, Geograph, Geozentrisches Weltbild, Gongsun Zan, Griechenland, Grundsteinlegung, Gynäkologie, Hadrian (Kaiser), ..., Hadrianswall, Han-Dynastie, Hebamme, Herodes Atticus, Hua Tuo, Indien, Kaiser, Kaiserreich China, Kaliumcarbonat, Kanischka I., König, Kleinasien, Kleomedes, Kultur, Kuschana, Lü Bu, Leibarzt, Liu Biao, Marcus Cornelius Fronto, Maria die Jüdin, Mark Aurel, Markomannenkriege, Mathematiker, Mäzen, Narkose, Naturgeschichte, Obergermanisch-Raetischer Limes, Palmyra, Pantheon (Rom), Papier, Partherdenkmal, Partherreich, Partisanen-Prohibition, Persischer Golf, Porta Nigra, Qin-Dynastie, Römerbrücke (Trier), Römisch-chinesische Beziehungen, Römisches Reich, Rom, Sassanidenreich, Schnellkochtopf, Seife, Septimius Severus, Sklaverei, Sonnenpyramide von Teotihuacán, Soranos von Ephesos, Sun Ce, Tempel der Venus und der Roma, Tempel von Baalbek, Teotihuacán, Trajan, Trajansforum, Trajansthermen, Trier, Tyros, Universum, Vologaeses IV., Warlord, Yuan Shao, Yuan Shu (Östliche Han-Dynastie), Zahnmedizin, Zhang Lu (Politiker), 101, 106, 107, 109, 114, 117, 120, 121, 122, 125, 128, 138, 139, 142, 143, 149, 150, 166, 170, 180, 180er, 184, 185, 196, 200. Erweitern Sie Index (88 mehr) »

Adoptivkaiser

Das Adoptivkaisertum umfasst eine Periode der Römischen Kaiserzeit, in der die Nachfolge in der Herrschaft regelmäßig durch Adoption bestimmt wurde (98 bis 180 n. Chr.). Nach der damals offiziell verbreiteten Lesart ging es hierbei um die Auswahl des jeweils geeignetsten Kandidaten als Nachfolger.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Adoptivkaiser · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Afrika · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Alexandria · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Antike · Mehr sehen »

Antoninus Pius

Münchner Glyptothek Statue des Antoninus Pius in Feldherrenrüstung (Vatikanische Museen) Antoninus Pius (* 19. September 86 bei Lanuvium; † 7. März 161 ebenda) war vom 10.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Antoninus Pius · Mehr sehen »

Antoninuswall

Lage des Antoninuswalls und des Hadrianswalls Kastell- und Wachturmkette der Gask Ridge und des Antoninuswalls Porträt des Antoninus Pius Graben bei Rough Castle Reste des Walls nahe dem Bar Hill Der Antoninuswall beim Bar Hill zwischen Twechar und Croy, von Westen her gesehen Der Wall nahe Westerwood Freigelegtes Steinfundament des Walls bei Bearsden Reste des Walles bei Bar Hill Reste der Hypokaustanlage der Therme von Bar Hill Der Wall bei Bonnybridge Kinneil, nahe Bo’ness im Ostsektor des Walls Überreste der Therme beim Kastell Bearsden Westende des Walls, Blick über Auchendavy, Shirva, Twechar bis zum Firth of Forth Hunterian Museum (Glasgow) Der Antoninuswall (von lateinisch Vallum Antonini „Wall des Antoninus“) war Bestandteil des britannischen Limes.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Antoninuswall · Mehr sehen »

Archigenes von Apameia

Archigenes, genannt Archigenes von Apameia, war ein in Rom wirkender griechischer Mediziner des 1.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Archigenes von Apameia · Mehr sehen »

Ardaschir I.

Münze Ardaschirs I. mit Feueraltar Ardaschir I. († ca. 242; Regierungszeit: 224–239/40) war der Begründer des Sassanidenreichs (224–651).

Neu!!: 2. Jahrhundert und Ardaschir I. · Mehr sehen »

Arzt

Abhorchen eines Patienten (2011) pharma­zeutischen Standes ''De zieke vrouw'' (Jan Steen, um 1666) Ein Arzt (Mehrzahl: Ärzte; weiblich: Ärztin, Ärztinnen) ist ein medizinisch ausgebildeter und zur Ausübung der Heilkunde zugelassener Heilkundiger.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Arzt · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Astronom · Mehr sehen »

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Ägypten · Mehr sehen »

Baalbek

Der Jupitertempel mit Podium, das die drei größten je verbauten Steine der Welt enthält Baustein der Welt, der Stein der schwangeren Frau Baalbek ist eine Provinzhauptstadt im Libanon mit zirka 80.000 Einwohnern und ein wichtiges Zentrum der Bekaa-Ebene.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Baalbek · Mehr sehen »

Baaltempel von Palmyra

Beltempel von Palmyra mit Eingangstor (2007) Der Tempel des Bēl, manchmal fälschlicherweise als Tempel des Baal bezeichnet, aufgrund der Namensähnlichkeit mit dem Tempel des Baalschamin, in der syrischen Ruinenstadt Palmyra lag im Süden der antiken römischen Stadt und war der Gottheit Bēl gewidmet.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Baaltempel von Palmyra · Mehr sehen »

Barbarathermen

Barbarathermen 2015 Konservierung und Restaurierung der originalen, römischen Mauerreste im Fundamentbereich (1990). Die Barbarathermen in Trier (Augusta Treverorum) sind die römische Thermenanlage mit der größten Grundfläche, die nördlich der Alpen errichtet wurde.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Barbarathermen · Mehr sehen »

Basilica Ulpia

Basilica Ulpia, 2018 Aufnahme 2006 Grundriss Die Basilica Ulpia ist eine in römischer Zeit errichtete Basilika in der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Basilica Ulpia · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Bischof · Mehr sehen »

Brücke von Alcántara

Die Brücke von Alcántara ist eine römische Steinbogenbrücke in Spanien, die nahe dem gleichnamigen Ort in der Extremadura zirka fünf Kilometer vor der portugiesischen Grenze den Fluss Tajo überspannt.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Brücke von Alcántara · Mehr sehen »

Brechung (Physik)

Brechung an einem Wasserglas. Durch seine Form wirkt das Glas wie eine Zylinderlinse und erzeugt ein seitenverkehrtes Bild. Die Brechung, auch Refraktion, ist die Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle durch eine räumliche Änderung des Brechungsindex des Mediums, das die Welle durchläuft.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Brechung (Physik) · Mehr sehen »

Britannia inferior

Das römische Britannien im 3. Jahrhundert Britannia Inferior war eine Provinz des Römischen Reiches auf dem Gebiet des heutigen nördlichen und westlichen England.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Britannia inferior · Mehr sehen »

Britannien in römischer Zeit

Straßen, Städte und Befestigungen der Römer in Großbritannien, Karte von 1910 Die Insel Britannien, heute als Großbritannien bezeichnet, stand von 43 bis etwa 440 n. Chr.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Britannien in römischer Zeit · Mehr sehen »

Brudermord

Als Brudermord oder Fratrizid bezeichnet man die Ermordung des eigenen Bruders.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Brudermord · Mehr sehen »

Cai Lun

Cai Lun Cai Lun (* um 50; † um 121) war ein Eunuch und Beamter der Behörde für Fertigung von Instrumenten und Waffen am chinesischen Kaiserhof aus Guiyang in der Provinz Hunan unter Kaiser He.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Cai Lun · Mehr sehen »

Calciumoxid

Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk ist eine chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Calciumoxid · Mehr sehen »

Calixt I.

Miniatur zur Legenda Aurea, 14. Jh.) Calixt I. (auch Callist I., Kalixt I. Calixtus I. oder Kallixtus I.; * möglicherweise um 160; † 222) war seit etwa 217/218 Bischof von Rom.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Calixt I. · Mehr sehen »

Cao Cao

Porträt des Cao Cao, Blockdruck um 1607, Ming-Dynastie Cáo Cāo (Großjährigkeitsname (Zi) Mèngdé, * 155; † 15. März 220 in Luoyang) war ein chinesischer General, Stratege, Politiker, Dichter und Kriegsherr während der späten Han-Dynastie.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Cao Cao · Mehr sehen »

Caracalla

Büste des Caracalla, Archäologisches Nationalmuseum Neapel Caracalla (geboren als Lucius Septimius Bassianus; * 4. April 188 in Lugdunum, dem heutigen Lyon; † 8. April 217 in Mesopotamien) war von 211 bis zu seinem Tod römischer Kaiser.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Caracalla · Mehr sehen »

Celsus-Bibliothek

Die 1978 wiedererrichtete Fassade der Celsus-Bibliothek Die Celsus-Bibliothek nach der 1905 abgeschlossenen Ausgrabung Die Celsus-Bibliothek war eine öffentliche antike Bibliothek römischer Zeit in Ephesos (nahe der heutigen Stadt Selçuk in der Türkei).

Neu!!: 2. Jahrhundert und Celsus-Bibliothek · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Colonia Ulpia Traiana

Archäologischen Park Xanten (Stand 2018); die spätantike Befestigung ist durch eine schwarze Linie markiert Die Colonia Ulpia Traiana (CUT) war eine römische Stadt (Colonia) auf dem Gebiet des heutigen Xanten (Nordrhein-Westfalen).

Neu!!: 2. Jahrhundert und Colonia Ulpia Traiana · Mehr sehen »

Dakerkriege

Die erste Schlacht des Ersten Dakischen Krieges, dargestellt auf der Trajanssäule Als Dakerkriege werden mehrere militärische Konflikte zwischen dem Volk der Daker und dem expandierenden Römischen Reich unter den Kaisern Domitian (81–96) und Trajan (98–117) bezeichnet.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Dakerkriege · Mehr sehen »

Diabetes mellitus

Der Diabetes mellitus (‚honigsüßer Durchfluss‘, ‚Honigharnruhr‘; von und), umgangssprachlich kurz Diabetes, deutsch Zuckerkrankheit (früher auch Zuckerharnruhr) oder seltener Blutzuckerkrankheit, bezeichnet eine Gruppe von Stoffwechselstörungen der Kohlenhydrate, die unter anderem eine gestörte Glukosehomöostase beinhalten.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Diabetes mellitus · Mehr sehen »

Dong Zhuo

Dong Zhuo. Dǒng Zhuō (* April 139; † 22. Mai 192) war ein General und Ministerpräsident des chinesischen Kaiserreichs zur Zeit der Drei Reiche.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Dong Zhuo · Mehr sehen »

Engelsburg

Die Engelsburg von der Engelsbrücke aus Beleuchtete Engelsburg mit Engelsbrücke Die Engelsburg in Rom, Ansicht von Westen Ostansicht der Engelsburg Die Engelsburg (oder) in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg umgebaut.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Engelsburg · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Ephesos · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Erde · Mehr sehen »

Erfahrung

Als Erfahrung bezeichnet man die durch Wahrnehmung und Lernen erworbenen Kenntnisse und Verhaltensweisen oder im Sinne von „Lebenserfahrung“ die Gesamtheit aller Erlebnisse, die eine Person jemals hatte, einschließlich ihrer Verarbeitung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Erfahrung · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Fette · Mehr sehen »

Galenos

''Galenou Apanta'', 1538 Galenos von Pergamon, auch (Aelius) Galenus (deutsch üblicherweise Galen, in mittelalterlichen Handschriften und frühneuzeitlichen Drucken auch Galienus; * 129 bzw. zwischen 128 und 131 in Pergamon in Kleinasien; † zwischen 199 und 216 in Rom), war ein griechischer Arzt, Anatom, medizinischer Schriftsteller, Forscher und Universalgelehrter, der vorwiegend in Rom tätig war.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Galenos · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Gallien · Mehr sehen »

Geburtshilfe

1513 Als Geburtshilfe, auch Geburtskunde, Tokologie oder Obstetrik genannt, bezeichnet man die Fachrichtung der Medizin, die sich mit der Überwachung von Schwangerschaften sowie der Vorbereitung, Durchführung und Nachbehandlung von Geburten sowie eventuell notwendiger Operationen im Zusammenhang damit befasst.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Geburtshilfe · Mehr sehen »

Gedanke

''Gedanken beim Verfassen des Briefes'', Gustave Léonard de Jonghe Ein Gedanke ist, was gedacht worden ist oder das Denken an etwas; eine Meinung, eine Ansicht oder ein Einfall bzw.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Gedanke · Mehr sehen »

Gelbe Turbane

Der Aufstand der Gelben Turbane war ein religiös-sozialer Bauernaufstand der Taiping-Bewegung in der Spätzeit der Han-Dynastie am Ende des 2.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Gelbe Turbane · Mehr sehen »

Geograph

Als Geograph bzw.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Geograph · Mehr sehen »

Geozentrisches Weltbild

Schedelschen Weltchronik um 1493 Das geozentrische Weltbild (geokentrikós „erdzentriert“) basiert auf der Annahme, dass die Erde und damit auch der Mensch im Universum eine zentrale Position einnehmen, so dass alle Himmelskörper (Mond, Sonne, die anderen Planeten und die Fixsterne) die Erde umkreisen.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Geozentrisches Weltbild · Mehr sehen »

Gongsun Zan

Qing-Zeit Gōngsūn Zàn († 199) war ein chinesischer Warlord nach dem Aufstand der Gelben Turbane.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Gongsun Zan · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Griechenland · Mehr sehen »

Grundsteinlegung

Michaeliskirche in Hildesheim aus dem Jahr 1010. Grundstein des Kastells Saalburg vom 11. Oktober 1900 Grundsteinhammer Präsident Lech Kaczyński bei der Grundsteinlegung für das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau Schautaler zur Grundsteinlegung der Kapelle im Schloss Moritzburg bei Dresden Die Grundsteinlegung ist im Bauwesen eine Zeremonie um einen (symbolischen) Grundstein, auf dem ein neues Bauwerk errichtet werden soll.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Grundsteinlegung · Mehr sehen »

Gynäkologie

Die Gynäkologie (von, Genitiv gynaikós, „Frau“, und -logie, „Lehre, Wissenschaft“) oder auch Frauenheilkunde (ab 1909 auch Frauenkunde), ist die Lehre von der Entstehung, Erkennung, Behandlung und Verhütung der Erkrankungen vor allem des weiblichen Sexual- und Fortpflanzungstraktes.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Gynäkologie · Mehr sehen »

Hadrian (Kaiser)

HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Hadrian (Kaiser) · Mehr sehen »

Hadrianswall

Lageskizze Verlauf der Stanegatestraße und des Hadrianswalls mit Standorten ihrer Kastelle Münzporträt des Hadrian Relief aus Netherby ''(Castra Exploratorum)'', vermutlich den Genius des Walls darstellend Wallanlagen und Kastelle in Nordbritannien (155 n. Chr.). Zu diesem Zeitpunkt waren die Kastelle am Hadrianswall weitgehend unbemannt. Wegweiser am Hadrianswall-Path bei Burgh by Sands Die Ruinen der befestigten Stadt ''Coriosopitum'' an der Kreuzung des Stanegate mit der Dere-Straße; diese Stadt war ein wichtiger Versorgungsstützpunkt für den Hadrians- und Antoninuswall Weihinschriften aus Jarrow, sie stammen möglicherweise von einer Widmungsinschrift oder einem Siegesdenkmal, das am östlichen Ende der Mauer stand. Rekonstruktion des Westtores von Kastell Arbeia (South Shields) Rekonstruierte Kaserne und Kommandantenhaus in South Shields Abschnitt 0: Ausgrabungen im Kastell Segedunum (Wallsend) Abschnitt 0: Rekonstruktion der Mauer in Wallsend, Blick aus SO Abschnitt 6: Die Reste des Grabenübergangs beim Wallkastell Benwell Abschnitt 6: Rekonstruktionsversuch des Vallumtors bei Benwell Abschnitt 7: Reste des Walls bei Denton Hall Britannienkarte des Matthew Paris (um 1250), sie zeigt den Hadrianswall als auch den Antoninuswall,Matthew Paris: ''Abbreuiatio chronicorum.'' British Library Cotton MS Claudius D.vi, f.12v.British Library, London Abschnitt 27: Lagertherme von Chesters Abschnitt 27: Überreste des östlichen Widerlagers der Wallbrücke bei Chesters Abschnitt 30: Zeichnung des Walls bei Teppermoor Hill (1885) Abschnitt 30: Unvollendeter Grabenabschnitt am Limestone Corner Abschnitt 30: Verlauf des nördlichen Grabens und Befestigungen am Abschnitt Limestone Corner Abschnitt 34: Die Ruine des Meilenkastelles 34 (Castle Nick) im Mittelteil des Walles John Clayton (1792–1890) restaurierten Wallabschnitts beim Kastell Housesteads Diorama des Kastells Housesteads, Zustand im 2. Jahrhundert n. Chr. Abschnitt 36: Getreidespeicher im Kastell Housesteads Abschnitt 36: Mannschaftstoilette am südöstlichen Eckturm von Housesteads Abschnitt 36: Rekonstruktionsversuch des spätantiken Walltors am Knag Burn Schnitt durch die Sperranlagen des Hadrianswalles Abschnitt 36/37: Der Wall westlich von Housesteads Abschnitt 37: Meilenkastell 37, Blick zum Nordtor Konstruktionsmerkmale des Walls Abschnitt 38: Taleinschnitt Sycamore Gap westlich des Meilenkastelles 38 Abschnitt 39: Südlich der Turmstelle 39B (Windshields Crag) ist die ursprüngliche Breite der Mauer erkennbar Abschnitt 42: Der südliche Graben nahe dem Meilenkastell 42 Cawfields Drag, Ansicht von Westen Meilenkastell 42 und Verlauf nach Osten Der Südgraben nahe dem Portgate Durchgang Abschnitt 43: Rekonstruktionsversuch des Westtores von ''Aesica'', Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr., Blick aus NW Abschnitt 45: Der Hadrianswall bei Walltown, auf der Abbildung sind besonders gut der Bruchsteinkern und die äußeren Verschalungen zu erkennen Abschnitt 46: Reste des NW-Eckturms im Kastell Magnis Abschnitt 48: Die Reste des Meilenkastells 48, Blick aus nördlicher Richtung Überreste eines Ofens im Meilenkastell 48 Abschnitt 49: Birdoswald; Besprühung der Mauer mit Unkrautchemikalien Der Wachturm 49A sicherte den frühen Holz-Erde-Wall Abschnitt 52: Der Wall beim Kastell Birdoswald Abschnitt 59/60: Hadrianswall-Path vor Bleatarn. Der Wanderweg führt dort unmittelbar über den als Geländeerhebung erkennbaren Wall Rekonstruierter Wachturm des Walls beim Kastell Vindolanda, Blick aus Norden Abschnitt 52: Rekonstruktionsversuch des Signalturms am Pike Hill, Zustand im 2. Jahrhundert Streifenhaus in der Lagervorstadt des Legionslagers Vindobona 21, Swarty Hill, des Küstenschutzes in Cumbria (Zustand im 2. Jahrhundert) Abschnitt 49: Bauphasen des östlichen Widerlagers der Brücke bei Willowford Kastelle an der Küste von Cumbria Centurialstein der ''Classis Britannica'', gefunden bei Birdoswald Der Hadrianswall (antiker lateinischer Name möglicherweise vallum Aelium) war ein römisches Grenzbefestigungssystem des britannischen Limes, das zwischen Newcastle und Solway Firth angelegt war, nahe der heutigen Grenze zwischen Schottland und England in Großbritannien. Er wurde zwischen 122 und auf Anordnung Kaiser Hadrians (76–138) erbaut, nachdem dieser die nördlichen Grenzen im Rahmen seiner Inspektionsreise durch alle Provinzen des Reichs besucht hatte. Der Wall erstreckte sich auf einer Länge von rund 117,5 Kilometern. Nach heute vorherrschender Sicht diente er nicht der Abwehr von Invasionen (für diesen Zweck waren die römischen limites generell nicht geeignet), sondern sollte in erster Linie den Handels- und Personenverkehr überwachen und an den dafür vorgesehenen Grenzübergängen kanalisieren, um dort u. a. die Erhebung von Zöllen zu ermöglichen. Außerdem sollte er kleinere Überfälle sowie die unkontrollierte Migration schottischer und irischer Stämme in das Gebiet der Provinz Britannia inferior verhindern. In ihrem östlichen Teil bestand die Anlage aus einer bis zu 4,5 Meter hohen Steinmauer, im westlichen zunächst nur aus einem Erdwall. Zu ihrer Absicherung wurden ein Grabensystem sowie 320 Türme, 16 Hilfstruppenkastelle und 80 Meilenkastelle errichtet. Ein fast identisches – wenn auch einfacher aufgebautes – Sicherungssystem, vermutlich bestehend aus bis zu 26 Kleinkastellen samt daran angeschlossenen Wach- und Signaltürmen, wurde an der Westküste der heutigen Grafschaft Cumbria als Flankenschutz der Wallzone angelegt. Die Überreste des Walls lassen noch heute erahnen, wie Roms Grenzbefestigungen einst die Landschaft prägten. Er war das Ergebnis einer neuen Außenpolitik der Konsolidierung und zunehmenden Abschottung des Reiches, die unter Hadrian ihre endgültige Gestalt annahm. Der Wall war bis zur Regierungszeit des Antoninus Pius, auf dessen Veranlassung an der Schwelle zum schottischen Hochland ein neues Holz-Erde-Wallsystem („Antoninuswall“) gebaut wurde, die nördlichste Grenzzone des römischen Reiches. Diese Erweiterung konnte jedoch nicht lange aufrechterhalten werden (etwa von 141 n. Chr. bis 180 n. Chr.). Der Hadrianswall und dessen Kastelle wurden nach Aufgabe des Antoninuswalles erneut zur Überwachung der Grenze genutzt, bis Rom Britannien im 5. Jahrhundert sich selbst überließ. Große Teile der Wallanlage existieren noch heute, vor allem im landschaftlich eindrucksvollsten mittleren Abschnitt. Größtenteils auf Hochflächen verlaufend, hat man von ihm aus einen guten Ausblick über das Umland. Das Bodendenkmal ist heute eine der bekanntesten Touristenattraktionen Nordenglands und wurde 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Man kann es auch bequem auf dem sogenannten Hadrianswall-Path/National-Trail erwandern und dabei alle relevanten archäologischen Stätten besuchen.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Hadrianswall · Mehr sehen »

Han-Dynastie

Gebiet der Han-Dynastie und Außenbeziehungen zur Zeitenwende Die Han-Dynastie regierte das Kaiserreich China von 206 v. Chr. bis 220 n. Chr. Man unterscheidet zwischen der Periode der Frühen Han (207 v. Chr.–6/9 n. Chr.) und der Späten Han (23/25–220), unterbrochen durch die Herrschaft des Wang Mang.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Han-Dynastie · Mehr sehen »

Hebamme

Hebamme (laut Duden; von „Ahnin/Großmutter, die das Neugeborene aufhebt/hält“; Silbentrennung Heb-amme), fachsprachlich auch Obstetrix (von „beistehen“) und früher auch Wehmutter, ist die Berufsbezeichnung für nichtärztliche Personen, die während der Schwangerschaft, der Geburt, während des Wochenbetts und auch noch später, die Schwangeren oder Wöchnerinnen beraten und betreuen.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Hebamme · Mehr sehen »

Herodes Atticus

Büste des Herodes Atticus, aus seiner Villa in Kephissia. Mitte 2. Jahrhundert Lucius Vibullius Hipparchus Tiberius Claudius Atticus Herodes, kurz Herodes Atticus (* 101; † um 177 in Marathon), war ein griechisch-römischer Redner, Politiker und Mäzen.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Herodes Atticus · Mehr sehen »

Hua Tuo

HuaTuo Farbholzschnitt von Utagawa Kuniyoshi, um 1855. Hua Tuo beobachtet die Bewegungen eines Affen, alte chinesische Zeichnung Hua Tuo († 220) war ein berühmter chinesischer Arzt zur Zeit der Östlichen Han-Dynastie.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Hua Tuo · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Indien · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Kaiser · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Kaiserreich China zur Zeit der Qing-Dynastie, 1820 Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Kaliumcarbonat

Kaliumcarbonat (fachsprachlich) oder Kaliumkarbonat (Trivialname: Pottasche), K2CO3, ist ein Alkali und das Kaliumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Kaliumcarbonat · Mehr sehen »

Kanischka I.

Goldmünze des Kanischka (um 150 n. Chr.) Kanischka-Reliquiar Kanischka I., kurz Kanischka (graeco-baktrisch: Κανηϸκο; englisch transkribiert Kanishka), auch Kanischka der Große, war Kaiser der Kuschan-Dynastie im 2.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Kanischka I. · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: 2. Jahrhundert und König · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Kleinasien · Mehr sehen »

Kleomedes

Das astronomische Lehrbuch des Kleomedes in einer von Maximos Planudes um 1290 geschriebenen Handschrift. Edinburgh, National Library of Scotland, MS. Adv. 18.7.15, fol. 52v Kleomedes (griechisch Κλεoμήδης Kleomḗdēs) war ein antiker griechischer Philosoph und astronomischer Schriftsteller der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Kleomedes · Mehr sehen »

Kultur

Alles, was Menschen je geschaffen haben, ist Teil der Kultur (Parthenon in Athen als klassisches Symbol für die Baukultur der Antike) Kiss me, Kate) Die grenzenlose ''kulturelle Vielfalt'' der Menschheit erfährt im Pluralbegriff ''Kulturen'' eine Eingrenzung auf bestimmte Gruppen. (Beispiel: Muslimische Frauen in Brunei) Kultur bezeichnet im weitesten Sinne alle Erscheinungsformen menschlichen Daseins, die auf bestimmten Wertvorstellungen und erlernten Verhaltensweisen beruhen und die sich wiederum in der dauerhaften Erzeugung und Erhaltung von Werten ausdrücken – als Gegenbegriff zu der nicht vom Menschen geschaffenen und nicht veränderten Natur.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Kultur · Mehr sehen »

Kuschana

Kuschana Klanabzeichen der Kuschana Das Imperium Kuschana (altgriechisch: Βασιλεία Κοσσανῶν; baktrisch: Κυϸανο, Kushano; Sanskrit: 16px 12px 14px Ku-shā-ṇa (Brahmi-Schrift), Kuṣāṇa Sāmrājya; Chinesisch:貴霜; Partisch: Kušan-xšaθr) war ein synkretisches Reich in Zentralasien und Nordindien, das bei seiner größten Ausdehnung – etwa zwischen 100 und 250 n. Chr.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Kuschana · Mehr sehen »

Lü Bu

Lǚ Bù (Großjährigkeitsname – Zì, – Fèngxiān, * um 155; † 7. November 198) war ein chinesischer General unter der späten Han-Dynastie.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Lü Bu · Mehr sehen »

Leibarzt

Ein Leibarzt ist ein Mediziner, der im Dienste einer hochgestellten Persönlichkeit, beispielsweise eines Politikers, Königs, Präsidenten, Papstes oder Fürsten, steht.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Leibarzt · Mehr sehen »

Liu Biao

Liú Biǎo (Großjährigkeitsname Jingsheng; * 142; † 208) war der Gouverneur der Jing-Provinz (heute Hubei) unter der Han-Dynastie.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Liu Biao · Mehr sehen »

Marcus Cornelius Fronto

Marcus Cornelius Fronto (* um 100; † um 170) war ein römischer Grammatiker, Rhetoriker und Anwalt.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Marcus Cornelius Fronto · Mehr sehen »

Maria die Jüdin

Michael Maier aus dem Buch ''Symbola Aurea Mensae Duodecim Nationum'' (1617) Maria die Jüdin oder Maria Prophetissa gilt als Begründerin der Alchemie und war die bedeutendste Alchemistin der Antike.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Maria die Jüdin · Mehr sehen »

Mark Aurel

Glyptothek) Mark Aurel (* 26. April 121 in Rom als Marcus Annius Catilius Severus; † 17. März 180 in Vindobona oder Sirmium), auch Marc Aurel oder Marcus Aurelius, war von 161 bis 180 römischer Kaiser und als Philosoph der letzte bedeutende Vertreter der jüngeren Stoa.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Mark Aurel · Mehr sehen »

Markomannenkriege

Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge Unter dem Begriff Markomannenkriege werden die Auseinandersetzungen zwischen dem Römischen Reich und den germanischen und sarmatischen Stämmen hauptsächlich im Bereich der mittleren Donau (Mähren, Slowakei, Ungarn, Rumänien) zusammengefasst.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Markomannenkriege · Mehr sehen »

Mathematiker

Archimedes, einer der bekanntesten Mathematiker der Antike Leonhard Euler, einer der produktivsten Mathematiker der Neuzeit russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde Mathematiker beschäftigen sich mit der Bewahrung und Weiterentwicklung des Fachgebiets der Mathematik und mit der Anwendung der Erkenntnisse auf praktische Belange.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Mathematiker · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Mäzen · Mehr sehen »

Narkose

Die Narkose (von) oder Allgemeinanästhesie ist eine Form der Anästhesie, deren Ziel es ist, Bewusstsein und Schmerzempfindung des Patienten vollständig auszuschalten, um diagnostische oder therapeutische Eingriffe (Operationen) durchführen zu können und sowohl für den Patienten als auch für den Arzt optimale Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Narkose · Mehr sehen »

Naturgeschichte

Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Naturgeschichte · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Palmyra

Überblick über Palmyra (2008) Palmyra von Norden her gesehen (2008) Palmyra (latinisierte Form des altgriechischen Παλμύρα, Palmýra), gegenwärtig auch Tadmor genannt, ist eine antike Oasenstadt im heutigen Gouvernement Homs in Syrien.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Palmyra · Mehr sehen »

Pantheon (Rom)

Das Pantheon an der Piazza della Rotonda Das Pantheon bei Nacht Kuppel des Pantheon vom Hügel Gianicolo auf dem rechten Tiberufer aus gesehen Das Pantheon (oder auch Πάνθεον, von pān „all“, „gesamt“, und theós „Gott“) ist ein zur Kirche umgeweihtes antikes Bauwerk in Rom.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Pantheon (Rom) · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Papier · Mehr sehen »

Partherdenkmal

Reliefplatte des Partherdenkmals in Ephesos Ausschnitt (Ephesos Museum Wien) Ausschnitt: Apotheose des Kaisers (Ephesos Museum Wien) Das sogenannte Partherdenkmal von Ephesos ist ein heute nur noch aus Resten rekonstruierbarer Bau aus dem 2.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Partherdenkmal · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Partherreich · Mehr sehen »

Partisanen-Prohibition

Unter der Späteren Han-Dynastie kam es zweimal zu Partisanen-Prohibitionen.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Partisanen-Prohibition · Mehr sehen »

Persischer Golf

Der Persische Golf, im Deutschen selten auch Arabischer Golf genannt, ist ein Binnenmeer zwischen dem Iranischen Hochland und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Persischer Golf · Mehr sehen »

Porta Nigra

Stadtseite Die Porta Nigra (lateinisch für „Schwarzes Tor“; früher auch Porta Martis und Römertor) ist ein ab 170 n. Chr.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Porta Nigra · Mehr sehen »

Qin-Dynastie

Gebiet der Qin-Dynastie Die Qin-Dynastie (Aussprache) war die erste Dynastie des chinesischen Kaiserreiches.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Qin-Dynastie · Mehr sehen »

Römerbrücke (Trier)

Die Römerbrücke von Süden Römerbrücke bei Nacht Römerbrücke, Blick von der Mariensäule Kreuz und Statue auf der Mitte der Brücke Die Römerbrücke (auch Alte Moselbrücke genannt), die über die Mosel in Trier (Augusta Treverorum) führt, ist die älteste Brücke Deutschlands.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Römerbrücke (Trier) · Mehr sehen »

Römisch-chinesische Beziehungen

Römisches Reich und Han-China Die beiden Reiche lagen an den gegensätzlichen Enden von Eurasien Die römisch-chinesischen Beziehungen waren im Verlauf ihrer Geschichte stets indirekter bzw.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Römisch-chinesische Beziehungen · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Rom · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schnellkochtopf

Moderner Schnellkochtopf Der Schnellkochtopf, Druckkochtopf, Drucktopf, Dampfdrucktopf, Dampfkochtopf ist ein Kochtopf, in dem Lebensmittel bei höheren Temperaturen als der Normalsiedetemperatur (bei Wasser 100 °C auf Meereshöhe) gegart werden können, wodurch sich die Kochzeit verkürzt.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Schnellkochtopf · Mehr sehen »

Seife

Handgefertigte Seife Hortus sanitatis, Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel Sapo-Seife Unter Seife (von althochdeutsch seifa „Seife, Harz“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein festes Reinigungsmittel verstanden, das zur Reinigung der Hände und des Körpers benutzt wird.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Seife · Mehr sehen »

Septimius Severus

Münchner Glyptothek Lucius Septimius Severus Pertinax (* 11. April 146 in Leptis Magna im heutigen Libyen; † 4. Februar 211 in Eboracum, heute York) war römischer Kaiser vom 9.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Septimius Severus · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Sklaverei · Mehr sehen »

Sonnenpyramide von Teotihuacán

Die Sonnenpyramide in Teotihuacán und die „Straße der Toten“ Die Sonnenpyramide ist das zweitgrößte Bauwerk im vorspanischen Mittelamerika und die drittgrößte Pyramide der Welt.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Sonnenpyramide von Teotihuacán · Mehr sehen »

Soranos von Ephesos

Soranos von Ephesos, ''Gynäkologie'' in einer spätantiken lateinischen Bearbeitung: Darstellungen von Kindslagen (Embryonen im Uterus). Die Abbildungen in dieser um 900 angefertigten Abschrift gehen wohl ursprünglich auf Zeichnungen des Soranos zurück. Bruxelles, Bibliothèque Royale, 3714, fol. 28r Soranos von Ephesos – lateinisch Soranus, deutsch auch Soran (von Ephesos) – war ein griechischer Arzt, der um 100 n. Chr.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Soranos von Ephesos · Mehr sehen »

Sun Ce

Porträt Sun Ces. Illustration aus einer Ausgabe der ''Geschichte der Drei Reiche'', Qing-Dynastie. Sūn Cè (Großjährigkeitsname Bófú, * 175; † 5. Mai 200) war ein chinesischer General und Warlord gegen Ende der Han-Dynastie am Vorabend der Zeit der Drei Reiche.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Sun Ce · Mehr sehen »

Tempel der Venus und der Roma

Tempel der Venus und der Roma Grundkarte Rom Der Tempel der Venus und der Roma ist ein Doppeltempel in Rom.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Tempel der Venus und der Roma · Mehr sehen »

Tempel von Baalbek

David Roberts: Der Eingang zum Bacchustempel in Baalbek Die Tempelanlagen von Baalbek enthalten einige der größten und am besten erhaltenen Beispiele für kaiserzeitliche römische Architektur im Nahen Osten und sind in ihrer kunst- und kulturhistorischen Bedeutung mit den antiken Städten Palmyra oder Gerasa zu vergleichen.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Tempel von Baalbek · Mehr sehen »

Teotihuacán

Teotihuacán im Zentralen Hochland von Mexiko/Bundesstaat México ist eine der bedeutendsten prähistorischen Ruinenmetropolen Amerikas, die vor allem für ihre Stufentempel wie die große Sonnenpyramide bekannt ist.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Teotihuacán · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Trajan · Mehr sehen »

Trajansforum

Trajansforum Bögen der Trajansmärkte heute Das Trajansforum (lat.: Forum Traiani) in Rom ist das letzte, größte und prächtigste der so genannten Kaiserforen.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Trajansforum · Mehr sehen »

Trajansthermen

Modell der Anlage Eine der großen Exedren der Umfassungsmauer der Thermen Grundriss der Trajansthermen Geografische Lage der Trajansthermen Die Trajansthermen waren eine antike Thermenanlage in Rom und wurden neben den Titusthermen errichtet, die sie fortan mit ihrer Größe in den Schatten stellten.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Trajansthermen · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Trier · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Tyros · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Universum · Mehr sehen »

Vologaeses IV.

Münze Vologaeses’ IV. Vologaeses IV. (auch Balāš bzw. Valgāš; * vor 147; † ca. 193) war von 147 oder 148 bis zu seinem Tod König des Partherreichs.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Vologaeses IV. · Mehr sehen »

Warlord

Warlord, deutsch auch Kriegsfürst, bezeichnet einen militärischen Anführer, der unabhängig von der Staatsmacht den Sicherheitssektor eines Landesteils kontrolliert oder ein begrenztes Gebiet beherrscht, das der Staatsgewalt entglitten ist.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Warlord · Mehr sehen »

Yuan Shao

Porträt Yuan Shaos, aus der ''Geschichte der drei Reiche'' Yuán Shào (* 154 in Luoyang; † 28. Juni 202) war ein chinesischer Warlord während des Bürgerkrieges nach dem Untergang der Han-Dynastie.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Yuan Shao · Mehr sehen »

Yuan Shu (Östliche Han-Dynastie)

Yuan Shu (* 155; † 199), Großjährigkeitsname Gonglu war einer der wichtigsten Warlords während der späten Östlichen Han-Dynastie, der beim Zusammenbruch des Kaiserhofes im Jahre 189 große Prominenz erlangte.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Yuan Shu (Östliche Han-Dynastie) · Mehr sehen »

Zahnmedizin

Idealgebiss Instrumente eines Zahnarztes Zahnmedizin oder Zahnheilkunde (häufig gleichgesetzt mit Stomatologie), auch als Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde bezeichnet, ist ein die Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Erkrankungen im Zahn-, Mund- und Kieferbereich umfassendes medizinisches Fachgebiet.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Zahnmedizin · Mehr sehen »

Zhang Lu (Politiker)

Zhang Lu Zì: Gongqi war der Kommandant von Hanzhong im Vorfeld der Zeit der Drei Reiche im alten China.

Neu!!: 2. Jahrhundert und Zhang Lu (Politiker) · Mehr sehen »

101

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 101 · Mehr sehen »

106

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 106 · Mehr sehen »

107

Bürgerkrone und Schwertband (98–117).

Neu!!: 2. Jahrhundert und 107 · Mehr sehen »

109

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 109 · Mehr sehen »

114

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 114 · Mehr sehen »

117

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 117 · Mehr sehen »

120

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 120 · Mehr sehen »

121

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 121 · Mehr sehen »

122

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 122 · Mehr sehen »

125

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 125 · Mehr sehen »

128

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 128 · Mehr sehen »

138

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 138 · Mehr sehen »

139

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 139 · Mehr sehen »

142

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 142 · Mehr sehen »

143

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 143 · Mehr sehen »

149

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 149 · Mehr sehen »

150

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 150 · Mehr sehen »

166

Commodus als Knabe.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 166 · Mehr sehen »

170

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 170 · Mehr sehen »

180

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 180 · Mehr sehen »

180er

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 180er · Mehr sehen »

184

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 184 · Mehr sehen »

185

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 185 · Mehr sehen »

196

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 196 · Mehr sehen »

200

Keine Beschreibung.

Neu!!: 2. Jahrhundert und 200 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

2. Jahrhundert n. Chr., 2. Jh., Zweites Jahrhundert.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »