Inhaltsverzeichnis
19 Beziehungen: Antoninus Pius, Apsis, Cella, Domus Aurea, Forum Romanum, Granit, Hadrian (Kaiser), Kolosseum, Maxentius, Nero, Portikus, Propylon, Rom, Roma (Mythologie), Santa Francesca Romana, Tempel, Tonnengewölbe, Velia (Rom), Venus (Mythologie).
- 135
- Campitelli
- Hadrian (Kaiser)
Antoninus Pius
Münchner Glyptothek Statue des Antoninus Pius in Feldherrenrüstung (Vatikanische Museen) Antoninus Pius (* 19. September 86 bei Lanuvium; † 7. März 161 ebenda) war vom 10.
Sehen Tempel der Venus und der Roma und Antoninus Pius
Apsis
Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.
Sehen Tempel der Venus und der Roma und Apsis
Cella
Cella eines Peripteros Als Cella (für „kleiner Raum, Zelle“) wird der Verwendung Vitruvs gemäß der innere Hauptraum eines antiken griechischen oder römischen Tempels bezeichnet.
Sehen Tempel der Venus und der Roma und Cella
Domus Aurea
Heutiger Eingang zu Neros ''Goldenem Haus'' an der Via della Domus Aurea Die Domus Aurea liegt unter den Ruinen der Trajansthermen und des umgebenden Parks. Die Domus Aurea (lateinisch für das Goldene Haus) war ein riesiger Palast in Rom, den der römische Kaiser Nero nach dem Brand der Stadt (64 n.
Sehen Tempel der Venus und der Roma und Domus Aurea
Forum Romanum
Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.
Sehen Tempel der Venus und der Roma und Forum Romanum
Granit
Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit.
Sehen Tempel der Venus und der Roma und Granit
Hadrian (Kaiser)
HadrianKapitolinische Museen Publius Aelius Hadrianus (Titulatur als Kaiser: Imperator Caesar Traianus Hadrianus Augustus; * 24. Januar 76 in Italica in der Nähe des heutigen Sevilla; † 10. Juli 138 in Baiae) war der vierzehnte römische Kaiser.
Sehen Tempel der Venus und der Roma und Hadrian (Kaiser)
Kolosseum
Kolosseum Das Kolosseum Das Kolosseum (antiker Name: Amphitheatrum Novum oder Amphitheatrum Flavium, italienisch: Colosseo, Anfiteatro Flavio) ist das größte der im antiken Rom erbauten Amphitheater, der größte geschlossene Bau der römischen Antike und weiterhin das größte je gebaute Amphitheater der Welt.
Sehen Tempel der Venus und der Roma und Kolosseum
Maxentius
Büste des Marcus Aurelius Valerius Maxentius Marcus Aurelius Valerius Maxentius (* um 278; † 28. Oktober 312) war als Usurpator römischer Kaiser.
Sehen Tempel der Venus und der Roma und Maxentius
Nero
Münchner Glyptothek Nero Claudius Caesar Augustus Germanicus (* 15. Dezember 37 in Antium; † 9. oder 11. Juni 68 bei Rom) war von 54 bis 68 Kaiser des Römischen Reiches.
Sehen Tempel der Venus und der Roma und Nero
Portikus
Portikus als Vorhalle Als Portikus (der Portikus, fachsprachlich auch die Portikus; Plural: Portikus, mit langem u gesprochen, oder Portiken) wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet.
Sehen Tempel der Venus und der Roma und Portikus
Propylon
Propyläen in München vom Lenbachhaus aus gesehen Als Propylon (von; Plural Propyla; auch Propylaion, Plural Propylaia, eingedeutscht Propyläen) wird der Torbau bezeichnet, der in den üblicherweise durch Mauern umgrenzten Bezirk (Temenos) griechischer Heiligtümer, später auch in andere öffentliche Gebäude und Anlagen führt.
Sehen Tempel der Venus und der Roma und Propylon
Rom
Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.
Sehen Tempel der Venus und der Roma und Rom
Roma (Mythologie)
Statue der Roma am Brunnen auf dem Kapitolsplatz in Rom Im römischen Reich war Roma eine Gottheit, die als Personifikation den römischen Staat oder die Stadt Rom symbolisierte.
Sehen Tempel der Venus und der Roma und Roma (Mythologie)
Santa Francesca Romana
Die Basilika Santa Francesca Romana al Palatino, auch Santa Maria Nova, ist eine katholische Kirche im Stadtteil Campitelli, dem Rione X der historischen Altstadt von Rom.
Sehen Tempel der Venus und der Roma und Santa Francesca Romana
Tempel
Kankali-Devi-Tempel bei Tigawa, Nordindien, (um 420) Südindischer Tempel: Brihadisvara-Tempel, Gangaikonda Cholapuram, (um 1030) Nordindischer Tempel: Kandariya-Mahadeva-Tempel, Khajuraho (um 1050) Tempel (über althochdeutsch tëmpal, ‚Heiligtum‘, mit anderen christlichen Wörtern entlehnt von lateinisch templum) ist die deutsche Bezeichnung von Gebäuden, die seit dem Neolithikum in vielen Religionen als Heiligtum dienten.
Sehen Tempel der Venus und der Roma und Tempel
Tonnengewölbe
* und blauer Fläche) Als Tonnengewölbe bezeichnet man ein Gewölbe mit zwei gleich langen parallelen Widerlagern.
Sehen Tempel der Venus und der Roma und Tonnengewölbe
Velia (Rom)
Blick vom ''Palatin'' auf den vorgelagerten Hügel ''Velia'' mit ''Maxentiusbasilika'', ''Titusbogen'' und (verdeckt) ''Tempel der Venus und der Roma''. Die Velia (selten auch im Plural Veliae) war eine frühzeitig besiedelte Anhöhe in Rom, die nordöstlich an den Palatin stieß und diesen Hügel mit dem Oppius verband.
Sehen Tempel der Venus und der Roma und Velia (Rom)
Venus (Mythologie)
Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.
Sehen Tempel der Venus und der Roma und Venus (Mythologie)
Siehe auch
135
- 135
- Bar-Kochba-Aufstand
- Tempel der Venus und der Roma
Campitelli
- Aedes Castoris
- Basilica Aemilia
- Basilica Iulia
- Bufalini-Kapelle
- Caesarforum
- Campitelli
- Carcer Tullianus
- Cloaca Maxima
- Comitium
- Curia Cornelia
- Curia Hostilia
- Curia Iulia
- Domus Flavia
- Domus Transitoria
- Farnesische Gärten
- Forum Romanum
- Gemonische Treppe
- Haus der Vestalinnen
- Haus des Augustus
- Juturna-Quelle
- Kapitol (Rom)
- Kapitolinische Museen
- Kapitolsplatz
- Lacus Curtius
- Lapis Niger
- Marforio
- Maxentiusbasilika
- Miliarium Aureum
- Nationaldenkmal Viktor Emanuels II.
- Palatin (Rom)
- Phokas-Säule
- Porticus der Dei Consentes
- Regia
- Rostra
- Septimius-Severus-Bogen
- Tabularium
- Tempel der Venus und der Roma
- Tempel der Vesta (Forum Romanum)
- Tempel des Antoninus Pius und der Faustina
- Tempel des Divus Iulius
- Tempel des Saturn
- Titusbogen
- Umbilicus urbis
- Velia (Rom)
- Volcanal
Hadrian (Kaiser)
- Antinoos
- Antinoupolis
- Barberinischer Faun
- Engelsbrücke
- Engelsburg
- Ephoren
- Hadrian (Kaiser)
- Hadrianeum
- Hadrianopolis (Paphlagonien)
- Hadriansbibliothek
- Hadriansbogen (Gerasa)
- Hadrianstor
- Hadrianstor (Antalya)
- Olympieion (Athen)
- Panhellenion
- Pantheon (Rom)
- Plotina
- Tempel der Venus und der Roma
- Titularbistum Hadriani ad Olympum
- Vibia Sabina
- Villa Adriana
Auch bekannt als Templum Veneris et Romae.