Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

200

Index 200

Keine Beschreibung.

53 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Alexandria, Äthiopischer Kalender, Ōjin, Buddhistische Zeitrechnung, Cao Cao, Cäcilia von Rom, Chūai, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Chunyu Qiong, Clemens von Alexandria, Decius (Kaiser), Dong Cheng, Era, Geschichte Chinas, Han Xiandi, Han-Dynastie, HTTP-Statuscode, Irenäus von Lyon, Jüdischer Kalender, Kaiserreich China, Katechetenschule, Ma Teng, Mariamitische Kathedrale von Damaskus, Metall-Drache, Nirwana, Olympiade, Pantaenus, Römischer Kalender, Schlacht von Guandu, Seleukidische Ära, Sun Ce, Sun Quan, Sun Shao, Tacitus (Kaiser), Vikram Sambat, Yan Liang, Yuan Shao, Zheng Xuan, 127, 135, 175, 200 (Punkband), 200 (South Park), 230, 251, 276, 310, 5. Januar, ..., 5. Mai, 6. Februar, 60-Jahre-Zyklus. Erweitern Sie Index (3 mehr) »

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 200 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über 4,3 Millionen Einwohnern (Stand 2009) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste die zweitgrößte Stadt Ägyptens nach Kairo und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: 200 und Alexandria · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 200 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Ōjin

Ōjin-tennō, Zeichnung von 1908 Ōjin (jap. 応神天皇, Ōjin-tennō; * 5. Januar 200 (traditionell: Chūai 9/12/14); † 31. März 310 (Ōjin 41/2/15)) war der 15.

Neu!!: 200 und Ōjin · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung (auch: Buddhist Era / B.E.) ist eine vor allem in den Ländern des „südlichen Buddhismus“ (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 200 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Cao Cao

Porträt des Cao Cao, Blockdruck um 1607, Ming-Dynastie Cáo Cāo, Großjährigkeitsname (Zi) Mèngdé (* 155; † 15. März 220 in Luoyang) war ein chinesischer General, Stratege, Politiker, Dichter und Warlord während der späten Han-Dynastie.

Neu!!: 200 und Cao Cao · Mehr sehen »

Cäcilia von Rom

Skulptur der hl. Cäcilia von Stefano Maderno in der Kirche Santa Cecilia in Trastevere (1599–1600) Cäcilia von Rom (* um 200 n. Chr. in Rom; † um 230 ebenda) ist eine christliche Heilige, Jungfrau und Märtyrin der frühen Kirche.

Neu!!: 200 und Cäcilia von Rom · Mehr sehen »

Chūai

Chūai (jap. 仲哀天皇, Chūai-tennō; † 6. Februar 200) war nach den alten Geschichtsbüchern Kojiki und Nihonshoki der 14.

Neu!!: 200 und Chūai · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 200 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Der chinesische Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesischer Feiertag.

Neu!!: 200 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Chunyu Qiong

Chúnyú Qióng († 200) war ein General unter dem chinesischen Warlord Yuan Shao gegen Ende der Östlichen Han-Dynastie.

Neu!!: 200 und Chunyu Qiong · Mehr sehen »

Clemens von Alexandria

Clemens von Alexandria Titus Flavius Clemens (* um 150 in Athen; † um 215 in Kappadokien), heute als Clemens von Alexandria (Clemens Alexandrinus) bekannt, war ein griechischer Theologe und Kirchenschriftsteller.

Neu!!: 200 und Clemens von Alexandria · Mehr sehen »

Decius (Kaiser)

Büste des Decius Gaius Messius Quintus Traianus Decius (* ca. 190 oder 200/201 in Budalia bei Sirmium, heute Sremska Mitrovica, in der römischen Provinz Pannonia inferior; † 1. Hälfte Juni 251 bei Abrittus, heute Rasgrad, Dobrudscha) war Kaiser des Römischen Reichs von 249 bis 251, der erste in einer längeren Reihe fähiger Männer aus den illyrischen Provinzen.

Neu!!: 200 und Decius (Kaiser) · Mehr sehen »

Dong Cheng

Dǒng Chéng (董承) († 200) war ein Regierungsbeamter während der späten Han-Zeit und zur Zeit der drei Reiche im alten China.

Neu!!: 200 und Dong Cheng · Mehr sehen »

Era

Ein lateinischer Ehevertrag, signiert von Ramiro II. (Aragón) am 11. August 1137 n. Chr. und 1175 Era''"Quod est actum III idus augusti anno incarnationis Dominice CXXXVII post millesimum, era millesima centesima LXXV..."'' Ehevertrag zwischen Raimund Berengar IV. von Barcelona und Petronella von Aragón, aufgesetzt am 11. August 1137 in Barbastro und signiert von Ramiro II. Archivo de la Corona d’Aragón, ''Pergaminos de Ramón Berenguer IV,'' carpeta núm. 35, doc. núm. 86. Die Era, auch „Spanische Ära“ genannt (lateinisch: Aera Hispanica), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 200 und Era · Mehr sehen »

Geschichte Chinas

Historische Karte Chinas aus dem Jahr 1402 China gehört zu den ältesten Zivilisationen und Hochkulturen der Menschheit.

Neu!!: 200 und Geschichte Chinas · Mehr sehen »

Han Xiandi

Han Xiandi,, oder Kaiser Xian von Han, mit bürgerlichem Namen Liu Xie (* 181; † 234) war von 189 bis 220 der letzte Kaiser der chinesischen Han-Dynastie.

Neu!!: 200 und Han Xiandi · Mehr sehen »

Han-Dynastie

Gebiet der Han-Dynastie und Außenbeziehungen zur Zeitenwende Die Han-Dynastie regierte das Kaiserreich China von 206 v. Chr.

Neu!!: 200 und Han-Dynastie · Mehr sehen »

HTTP-Statuscode

Ein HTTP-Statuscode wird von einem Server auf jede HTTP-Anfrage als Antwort geliefert.

Neu!!: 200 und HTTP-Statuscode · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

Heiliger Irenäus von Lyon Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war Bischof in Lugdunum in Gallien (heute Lyon/Frankreich).

Neu!!: 200 und Irenäus von Lyon · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831 Der jüdische Kalender (hebr. הלוח העברי ha-lu'ach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 200 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Kaiserreich China

Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.

Neu!!: 200 und Kaiserreich China · Mehr sehen »

Katechetenschule

Eine Katechetenschule war eine Einrichtung zur Ausbildung von Katecheten.

Neu!!: 200 und Katechetenschule · Mehr sehen »

Ma Teng

Ma Teng (馬騰) (* 156; † 212) war ein chinesischer Offizier und Nachkomme des berühmten Han-Generals Ma Yuan, Vater von Ma Chao, Gouverneur der Liang-Provinz und einer der acht Reiter von Han Sui.

Neu!!: 200 und Ma Teng · Mehr sehen »

Mariamitische Kathedrale von Damaskus

Glockenturm der mariamitischen Kathedrale Die Mariamitische Kathedrale von Damaskus ist eine der ältesten griechisch-orthodoxen Kirchen in der syrischen Hauptstadt Damaskus und ist zugleich Sitz der Griechisch-Orthodoxen Kirche von Antiochien.

Neu!!: 200 und Mariamitische Kathedrale von Damaskus · Mehr sehen »

Metall-Drache

Der Metall-Drache (Gengchen) ist das 17. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 200 und Metall-Drache · Mehr sehen »

Nirwana

Nirwana oder Nirvana (Sanskrit, n., निर्वाण, nirvāṇa; nis, nir.

Neu!!: 200 und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Ὀλυμπιάδ- Olympiád- des griechischen Substantivs Ὀλυμπιάς Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Ὀλυμπιάδος Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 200 und Olympiade · Mehr sehen »

Pantaenus

Pantaenus von Alexandria (griechisch Pantainos, deutsch auch Pantänus; † ca. 216) war ein christlicher Theologe des 2.

Neu!!: 200 und Pantaenus · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück der Fasti-Kalender Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 200 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Schlacht von Guandu

Die Schlacht von Guandu war eine der Schlachten, welche die Zeit der Drei Reiche vorbereiteten.

Neu!!: 200 und Schlacht von Guandu · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

Die Seleukidische Ära (abgekürzt SE für engl. Seleucid Era, im Lateinischen AG für Anno Graecorum, im Deutschen auch SÄ) ist eine Jahreszählung oder Epoche, die ab dem 4. Jahrhundert v. Chr. vor allem bei den Seleukiden und Parthern, aber auch bei anderen Völkern im Orient, bis teilweise in die islamische Zeit hinein benutzt wurde.

Neu!!: 200 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Sun Ce

Porträt Sun Ces. Illustration aus einer Ausgabe der ''Geschichte der Drei Reiche'', Qing-Dynastie. Sūn Cè, Großjährigkeitsname Bófú (* 175; † 5. Mai 200) war ein chinesischer General und Warlord gegen Ende der Han-Dynastie am Vorabend der Zeit der Drei Reiche.

Neu!!: 200 und Sun Ce · Mehr sehen »

Sun Quan

Sūn Quán, Großjährigkeitsname (Zi) Zhòngmóu (* 182; † 252), war der Begründer der chinesischen Wu-Dynastie zur Zeit der Drei Reiche und einer der Söhne des Generals Sun Jian.

Neu!!: 200 und Sun Quan · Mehr sehen »

Sun Shao

Sun Shao (* 200) war ein Marquis der Wu-Dynastie unter Sun Quan zur Zeit der Drei Reiche im alten China.

Neu!!: 200 und Sun Shao · Mehr sehen »

Tacitus (Kaiser)

Büste des Marcus Claudius Tacitus aus dem Louvre Antoninian des Tacitus Marcus Claudius Tacitus (* um 200; † 276) war von 275 bis 276 römischer Kaiser.

Neu!!: 200 und Tacitus (Kaiser) · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 200 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Yan Liang

Yan Liang († 200) war ein General unter dem mächtigen Warlord Yuan Shao zur Zeit der Drei Reiche im alten China.

Neu!!: 200 und Yan Liang · Mehr sehen »

Yuan Shao

Porträt Yuan Shaos, aus der ''Geschichte der drei Reiche'' Yuán Shào (* 154 in Luoyang; † 28. Juni 202) war ein chinesischer Warlord während des Bürgerkrieges nach dem Untergang der Han-Dynastie.

Neu!!: 200 und Yuan Shao · Mehr sehen »

Zheng Xuan

Zheng Xuan (* 127; † 200), zì Kangcheng (康成), war ein einflussreicher Kommentator und konfuzianischer Gelehrter der Han-Dynastie.

Neu!!: 200 und Zheng Xuan · Mehr sehen »

127

Keine Beschreibung.

Neu!!: 200 und 127 · Mehr sehen »

135

Keine Beschreibung.

Neu!!: 200 und 135 · Mehr sehen »

175

Szene aus den Markomannenkriegen: Mark Aurel begnadigt Germanenhäuptlinge, Mark-Aurel-Säule.

Neu!!: 200 und 175 · Mehr sehen »

200 (Punkband)

200 (sprich tveyhundrað, färöisch für die Zahl 200) ist eine Punkband von der Inselgruppe Färöer.

Neu!!: 200 und 200 (Punkband) · Mehr sehen »

200 (South Park)

200 ist die fünfte Folge der 14.

Neu!!: 200 und 200 (South Park) · Mehr sehen »

230

Keine Beschreibung.

Neu!!: 200 und 230 · Mehr sehen »

251

Keine Beschreibung.

Neu!!: 200 und 251 · Mehr sehen »

276

Keine Beschreibung.

Neu!!: 200 und 276 · Mehr sehen »

310

Keine Beschreibung.

Neu!!: 200 und 310 · Mehr sehen »

5. Januar

Der 5.

Neu!!: 200 und 5. Januar · Mehr sehen »

5. Mai

Der 5.

Neu!!: 200 und 5. Mai · Mehr sehen »

6. Februar

Der 6.

Neu!!: 200 und 6. Februar · Mehr sehen »

60-Jahre-Zyklus

Der 60-Jahre-Zyklus Der 60-Jahre-Zyklus der chinesischen Zeitrechnung ergibt sich aus der Kombination zwölf Erdzweige und der der zehn Himmelsstämme.

Neu!!: 200 und 60-Jahre-Zyklus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »