Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

142

Index 142

Keine Beschreibung.

29 Beziehungen: Ab urbe condita (Chronologie), Antoninus Pius, Antoninuswall, Äthiopischer Kalender, Britannien, Buddhistische Zeitrechnung, Chinesischer Kalender, Chinesisches Neujahrsfest, Era, Firth of Clyde, Firth of Forth, Geschichte Schottlands, Hyginus (Bischof von Rom), Jüdischer Kalender, Liu Biao, Lucius Cuspius Pactumeius Rufinus, Lucius Statius Quadratus, Nirwana, Olympiade, Papinian, Pius I., Quintus Lollius Urbicus, Quintus Pompeius Falco, Römischer Kalender, Römisches Reich, Seleukidische Ära, Vikram Sambat, Wasser-Pferd, 142 (Begriffsklärung).

Ab urbe condita (Chronologie)

A. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditæ.

Neu!!: 142 und Ab urbe condita (Chronologie) · Mehr sehen »

Antoninus Pius

Münchner Glyptothek Statue des Antoninus Pius in Feldherrenrüstung (Vatikanische Museen) Antoninus Pius (* 19. September 86 bei Lanuvium; † 7. März 161 ebenda) war vom 10.

Neu!!: 142 und Antoninus Pius · Mehr sehen »

Antoninuswall

Lage des Antoninuswalls und des Hadrianswalls Kastell- und Wachturmkette der Gask Ridge und des Antoninuswalls Porträt des Antoninus Pius Graben bei Rough Castle Reste des Walls nahe dem Bar Hill Der Antoninuswall beim Bar Hill zwischen Twechar und Croy, von Westen her gesehen Der Wall nahe Westerwood Freigelegtes Steinfundament des Walls bei Bearsden Reste des Walles bei Bar Hill Reste der Hypokaustanlage der Therme von Bar Hill Der Wall bei Bonnybridge Kinneil, nahe Bo’ness im Ostsektor des Walls Überreste der Therme beim Kastell Bearsden Westende des Walls, Blick über Auchendavy, Shirva, Twechar bis zum Firth of Forth Hunterian Museum (Glasgow) Der Antoninuswall (von lateinisch Vallum Antonini „Wall des Antoninus“) war Bestandteil des britannischen Limes.

Neu!!: 142 und Antoninuswall · Mehr sehen »

Äthiopischer Kalender

Der äthiopische Kalender ist eine Variante des koptischen Kalenders.

Neu!!: 142 und Äthiopischer Kalender · Mehr sehen »

Britannien

Landkarte von Didier Robert de Vaugondy (1750) mit den Inseln Britannien als ''Britannia major'' („Großbritannien“) und Irland als ''Britannia minor'' („Kleinbritannien“) Britannien war die antike Bezeichnung für die von den keltisch sprechenden Britonen bewohnte Insel, die heute – zur Unterscheidung von der Bretagne („britannien“) – Großbritannien heißt.

Neu!!: 142 und Britannien · Mehr sehen »

Buddhistische Zeitrechnung

Die buddhistische Zeitrechnung ist eine vor allem in den Ländern des südlichen Buddhismus (Sri Lanka, Myanmar, Thailand etc.) verwendete und mit dem Todesjahr des Siddhartha Gautama (544 v. Chr.) beginnende Zeitrechnung.

Neu!!: 142 und Buddhistische Zeitrechnung · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: 142 und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Chinesisches Neujahrsfest

Küchengott Das chinesische Neujahrsfest, Chunjie (auch bzw.), gilt als der wichtigste traditionelle chinesische Feiertag und ist eines der asiatischen Mond-Neujahre.

Neu!!: 142 und Chinesisches Neujahrsfest · Mehr sehen »

Era

Die Era, auch Spanische Ära genannt (lateinisch: Aera Hispanica, Abkürzung AH), ist eine Zeitrechnung, deren Epoche ein unbekanntes Ereignis aus dem Jahr 38 v. Chr.

Neu!!: 142 und Era · Mehr sehen »

Firth of Clyde

Der Firth of Clyde ist ein Meeresarm an der Westküste von Schottland, der durch die Halbinsel Kintyre vom Atlantik getrennt ist.

Neu!!: 142 und Firth of Clyde · Mehr sehen »

Firth of Forth

Satellitenbild des Firth of Forth Beide Forth-Brücken Forth-Eisenbahnbrücke 1972 Der Firth of Forth ist ein Meeresarm an der Ostküste von Schottland und gleichzeitig die Mündung des Flusses Forth in die Nordsee.

Neu!!: 142 und Firth of Forth · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: 142 und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Hyginus (Bischof von Rom)

Hyginus (in den Handschriften in den Formen Ὑγῖνος, Hyginus, Yginus, Egenus, Viginus überliefert; † 142 oder 149 in Rom) war ab dem Jahr 138 Bischof von Rom.

Neu!!: 142 und Hyginus (Bischof von Rom) · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: 142 und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Liu Biao

Liú Biǎo (Großjährigkeitsname Jingsheng; * 142; † 208) war der Gouverneur der Jing-Provinz (heute Hubei) unter der Han-Dynastie.

Neu!!: 142 und Liu Biao · Mehr sehen »

Lucius Cuspius Pactumeius Rufinus

Lucius Cuspius Pactumeius Rufinus (* ca. 100) war ein römischer Politiker und Senator des 2.

Neu!!: 142 und Lucius Cuspius Pactumeius Rufinus · Mehr sehen »

Lucius Statius Quadratus

Lucius Statius Quadratus war ein römischer Politiker und Senator Mitte des 2.

Neu!!: 142 und Lucius Statius Quadratus · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: 142 und Nirwana · Mehr sehen »

Olympiade

Eine Olympiade (vom Wortstamm Olympiád- des altgriechischen Substantivs Olympiás „olympisch, Olympische Spiele, Sieg bei den Olympischen Spielen, Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen“; der Wortstamm ist im Nominativ nicht erkennbar, aber z. B. im Genitiv Olympiádos) bezeichnet gemeinhin den vierjährigen Zeitraum zwischen zwei Olympischen Spielen.

Neu!!: 142 und Olympiade · Mehr sehen »

Papinian

Statue des Papinianus Aemilius Papinianus (kurz Papinian; * 142; † 212) war ein römischer Jurist und Beamter in Diensten des Kaisers Septimius Severus.

Neu!!: 142 und Papinian · Mehr sehen »

Pius I.

Pius I. (* in Aquileia (?); † 155 (?) in Rom) war Bischof von Rom (140/142 (?)–155 (?)).

Neu!!: 142 und Pius I. · Mehr sehen »

Quintus Lollius Urbicus

Quintus Lollius Urbicus war ein römischer Politiker und Heerführer des 2.

Neu!!: 142 und Quintus Lollius Urbicus · Mehr sehen »

Quintus Pompeius Falco

Quintus Pompeius Falco († nach 140 n. Chr.) war ein Politiker und Feldherr der römischen Kaiserzeit.

Neu!!: 142 und Quintus Pompeius Falco · Mehr sehen »

Römischer Kalender

Bruchstück eines Fasti-Kalenders, der „Fasti magistrorum vici“ aus Rom Der römische Kalender bestand aus mehreren lokalen Kalendern, die zunächst auf den Mondumlauf bezogen waren.

Neu!!: 142 und Römischer Kalender · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: 142 und Römisches Reich · Mehr sehen »

Seleukidische Ära

milesischen Zahlensystem der Zahl 161. Somit handelt es sich um eine Münze aus dem Jahr 151 v. Chr. (312 v. Chr. + 161.

Neu!!: 142 und Seleukidische Ära · Mehr sehen »

Vikram Sambat

Vikram Sambat ist der offizielle Kalender Nepals.

Neu!!: 142 und Vikram Sambat · Mehr sehen »

Wasser-Pferd

Das Wasser-Pferd (Renwu) ist das 19. Jahr des chinesischen Kalenders (siehe Tabelle 天支 60-Jahre-Zyklus).

Neu!!: 142 und Wasser-Pferd · Mehr sehen »

142 (Begriffsklärung)

142 steht für.

Neu!!: 142 und 142 (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »