Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Calciumoxid

Index Calciumoxid

Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk ist eine chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO.

Inhaltsverzeichnis

  1. 86 Beziehungen: Basalt, Bauwirtschaft, Brand, Brennen (Verfahren), Calcit, Calcium, Calciumcarbid, Calciumcarbonat, Calciumhydroxid, Calciumnitrid, Calciumsulfid, Chemie, Chemische Verbindung, Chemisches Element, Chlor, Chlorkalk, Der Spiegel (online), Desinfektion, E-Staub, Eisen(II)-sulfid, Entschwefelung (Eisenschmelze), Europäische Union, Exotherme Reaktion, Geschütz, Ghetto Izbica, Gips, Grad Celsius, Hermann Virl, Hermann von Tappeiner, Holocaust, Hydrophilie, Innere Oberfläche, Kaliumcarbonat, Kalkfarbe, Kalkmörtel, Kalkofen, Kalksandstein, Kalkstein, Kalkung, Kalzinierung, Katapult, Kaustifizierung, Kieselgel, Kohlenstoffdioxid, Kristallin, Kristallit, Labor, Lebensmittelzusatzstoff, Liter, Mörtel, ... Erweitern Sie Index (36 mehr) »

  2. Kalkstein
  3. Trockenmittel
  4. Zement

Basalt

Basalt-Handstück, Pliozän, Sardinien Basalt ist ein basisches (SiO2-armes) Ergussgestein.

Sehen Calciumoxid und Basalt

Bauwirtschaft

Hochbau als Teil der Bauwirtschaft Die Bauwirtschaft (auch das Baugewerbe) ist ein Wirtschaftszweig, der Planungs-, Ausführungs- und Veränderungsleistungen an Bauwerken erbringt.

Sehen Calciumoxid und Bauwirtschaft

Brand

Kanadische Feuerwehr bei der Brandbekämpfung Brennendes Haus in Japan Als Brand gilt ein mit einer Lichterscheinung (Feuer, Flamme, Glut, Glimmen, Funken) verbundener Verbrennungsvorgang, der meist ungewollt entstanden ist oder seinen bestimmungsgemäßen Ort verlassen hat, um sich aus eigener Kraft unkontrolliert auszubreiten.

Sehen Calciumoxid und Brand

Brennen (Verfahren)

Brennen nennt man verschiedenste thermische Verfahren bei der Herstellung von Materialien und Fertigung von Halbzeug.

Sehen Calciumoxid und Brennen (Verfahren)

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Sehen Calciumoxid und Calcit

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Sehen Calciumoxid und Calcium

Calciumcarbid

Calciumcarbid, auch Calciumacetylid, ist das Calcium-Salz des Ethins und damit ein Acetylid.

Sehen Calciumoxid und Calciumcarbid

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Sehen Calciumoxid und Calciumcarbonat

Calciumhydroxid

Calciumhydroxid oder Kalziumhydroxid (auch: gelöschter Kalk, Löschkalk, (Weiß)Kalkhydrat, Hydratkalk) ist das Hydroxid des Calciums.

Sehen Calciumoxid und Calciumhydroxid

Calciumnitrid

Calciumnitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Nitride.

Sehen Calciumoxid und Calciumnitrid

Calciumsulfid

Calciumsulfid ist ein farbloses Salz bestehend aus den Elementen Calcium und Schwefel mit der Summenformel CaS.

Sehen Calciumoxid und Calciumsulfid

Chemie

Thermitreaktion Chemie (bundesdeutsches Hochdeutsch:; süddeutsch, Schweizerdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) ist diejenige Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von chemischen Stoffen (Substanzen) beschäftigt.

Sehen Calciumoxid und Chemie

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Sehen Calciumoxid und Chemische Verbindung

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Sehen Calciumoxid und Chemisches Element

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Sehen Calciumoxid und Chlor

Chlorkalk

Chlorkalk (auch Bleichkalk) ist ein technisches Gemisch aus meist 35 % Calciumhypochlorit Ca(OCl)2, 30 % Calciumchlorid (CaCl2) und 13 % Calciumhydroxid Ca(OH)2.

Sehen Calciumoxid und Chlorkalk

Der Spiegel (online)

Der Spiegel ist eine deutsche Nachrichtenwebsite.

Sehen Calciumoxid und Der Spiegel (online)

Desinfektion

Werbung für das Desinfektionsmittel ''Lysoform'' für Kriegsverwundete (1917) Desinfektion macht einen wesentlichen Teil der antiseptischen Arbeitsweise aus.

Sehen Calciumoxid und Desinfektion

E-Staub

Als E-Staub wird in den Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) der Masseanteil des Staubs bezeichnet, dessen Partikel so klein sind, dass sie beim Einatmen über die Atemwege aufgenommen werden können.

Sehen Calciumoxid und E-Staub

Eisen(II)-sulfid

Eisen(II)-sulfid (alte Bezeichnung Schwefeleisen) ist das Sulfid des zweiwertigen Eisens mit der Formel FeS.

Sehen Calciumoxid und Eisen(II)-sulfid

Entschwefelung (Eisenschmelze)

Entschwefelung nennt man das Entfernen von Schwefel aus Eisenschmelzen.

Sehen Calciumoxid und Entschwefelung (Eisenschmelze)

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Sehen Calciumoxid und Europäische Union

Exotherme Reaktion

Eine chemische Reaktion ist exotherm (von „außen, außerhalb“ und thermós „warm, heiß“), wenn sie mehr Energie freisetzt, als ihr zunächst als Aktivierungsenergie zugeführt wurde.

Sehen Calciumoxid und Exotherme Reaktion

Geschütz

Geschütz (ursprünglich die Waffe des Schützen, also Bogen; historisch Stück oder Büchse) bezeichnet im Militärwesen eine schwere, nicht zum Handgebrauch verwendbare Rohrwaffe.

Sehen Calciumoxid und Geschütz

Ghetto Izbica

Im sogenannten Schtetl lebten die überwiegend Jiddisch sprechende Bewohnern zumeist in Holzhäusern. Besucher beschrifteten Kieselsteine zur Erinnerung an Deportierte aus Konstanz. Gleisanlage in Izbica, 2013. Das Ghetto Izbica war im Zweiten Weltkrieg ab 1942 für deportierte Juden eine Durchgangsstation, auch Transit-Ghetto oder Durchgangsghetto genannt, in die Vernichtungslager des Holocausts, insbesondere zum Vernichtungslager Belzec und Vernichtungslager Sobibor.

Sehen Calciumoxid und Ghetto Izbica

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Sehen Calciumoxid und Gips

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Sehen Calciumoxid und Grad Celsius

Hermann Virl

Hermann Virl (* 22. Juni 1903 in München; † 2. August 1958 ebenda) war ein in München tätiger Graphiker, Gebrauchsgraphiker und Künstler.

Sehen Calciumoxid und Hermann Virl

Hermann von Tappeiner

mini Hermann Anton Joseph Franz Xaver Tappeiner, ab 1899 Tappeiner Edler von Tappein (* 18. November 1847 in Meran; † 12. Januar 1927 in München), war ein österreichischer Mediziner und Pharmakologe.

Sehen Calciumoxid und Hermann von Tappeiner

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Sehen Calciumoxid und Holocaust

Hydrophilie

Hydrophilie (von altgriechisch ὕδωρ hýdor „Wasser“ sowie φίλος phílos „liebend“) bedeutet wasserliebend, was besagt, dass ein Stoff stark mit Wasser (oder anderen polaren Stoffen) wechselwirkt.

Sehen Calciumoxid und Hydrophilie

Innere Oberfläche

Die innere Oberfläche von porösen oder körnigen Feststoffen ist eine dimensionsbehaftete Größe, die in verschiedenen naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen Anwendung findet.

Sehen Calciumoxid und Innere Oberfläche

Kaliumcarbonat

Kaliumcarbonat (fachsprachlich) oder Kaliumkarbonat (Trivialname: Pottasche), K2CO3, ist ein Alkali und das Kaliumsalz der Kohlensäure.

Sehen Calciumoxid und Kaliumcarbonat

Kalkfarbe

Kalkfarbe (auch: Kalktünche) ist ein mineralisches Anstrichmittel.

Sehen Calciumoxid und Kalkfarbe

Kalkmörtel

Kalkmörtel ist als Baustoff eine Mischung aus gelöschtem Kalk und Sand und wird je nach Zusammensetzung in verschiedene Mörtelgruppen (MG) eingeteilt.

Sehen Calciumoxid und Kalkmörtel

Kalkofen

Kalkofen in der PfalzEin Kalkofen ist ein Brennofen für die Herstellung von Branntkalk aus Kalkstein.

Sehen Calciumoxid und Kalkofen

Kalksandstein

Kalksandstein (auch Kalksandziegel oder Sandsteinziegel genannt) ist ein künstlich hergestellter Mauerstein aus Sand sowie Kalksilikathydraten als Bindemittel.

Sehen Calciumoxid und Kalksandstein

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Sehen Calciumoxid und Kalkstein

Kalkung

Kohlensaurer Kalk aus natürlichem Abbau hat eine langsame und nachhaltige Wirkung im Boden und ist für die Bodenorganismen besonders gut verträglich. Die Probe enthält 90 % Calciumcarbonat und 2 % Magnesiumcarbonat Unter Kalkung oder auch Kalkdüngung versteht man die Ausbringung von Kalksteinmehl (Calciumcarbonat CaCO3 bzw.

Sehen Calciumoxid und Kalkung

Kalzinierung

Als Kalzinierung, Calcinieren oder Calcination (von lateinisch calcinatio von calx für KalksteinDer Brockhaus, Naturwissenschaft und Technik, F. A. Brockhaus, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2003.) bezeichnet man in der Chemie und der Verfahrenstechnik allgemein das Umwandeln in eine kalkähnliche Substanz durch Erhitzen von Stoffen in Luft oder einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre.

Sehen Calciumoxid und Kalzinierung

Katapult

Blide mit beweglichem Gegengewicht im ''Château des Baux-de-Provence'', Frankreich (Rekonstruktion) Ein Katapult (von katá- „gegen, wider“ und pállein „schleudern“) ist eine Wurfmaschine, die durch Federkraft, Gravitationskraft oder durch Muskelkraft Geschosse wirft.

Sehen Calciumoxid und Katapult

Kaustifizierung

Die Kaustifizierung (Ätzendmachung) ist ein altes Verfahren der Technischen Chemie zur Herstellung der Ätzalkalien Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.

Sehen Calciumoxid und Kaustifizierung

Kieselgel

Kieselgel, Kieselsäuregel oder Silikagel ist ein farbloses, amorphes Siliciumdioxid von gelartiger, gummiartiger bis fester Konsistenz.

Sehen Calciumoxid und Kieselgel

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Sehen Calciumoxid und Kohlenstoffdioxid

Kristallin

Als kristallin (Adjektiv) bezeichnet man Feststoffe, die aus kristallisiertem Material bestehen.

Sehen Calciumoxid und Kristallin

Kristallit

Kristallite sind kristalline Teile eines Werkstoffes oder eines polykristallinen Gefüges.

Sehen Calciumoxid und Kristallit

Labor

Labor im Institut für Biochemie der Universität Köln, 2004 Rekonstruktion eines Chemielabors des 18. Jahrhunderts im Stil der Zeitgenossen Lavoisiers, Naturhistorisches Museum Wien Das Labor oder Laboratorium (Mehrzahl meist Labore oder auch Labors bzw. Laboratorien, vom lateinischen laborare ‚arbeiten, sich abmühen; leiden‘) bezeichnet einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften.

Sehen Calciumoxid und Labor

Lebensmittelzusatzstoff

Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.

Sehen Calciumoxid und Lebensmittelzusatzstoff

Liter

Ein Würfel mit einer Kantenlänge von 10 cm hat ein Volumen von einem Liter. Der (außerhalb der Schweiz auch: das) Liter ist eine Einheit für das Volumen und wird durch die Einheitenzeichen \mathrm oder \mathrm symbolisiert oder mit Ltr. abgekürzt.

Sehen Calciumoxid und Liter

Mörtel

Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff.

Sehen Calciumoxid und Mörtel

Metamorphe Fazies

Die Metamorphe Fazies ist die Einteilung von metamorphen Gesteinen nach den Mineralen, die sich bei den während der Metamorphose herrschenden Druck-Temperatur-Bedingungen bilden können.

Sehen Calciumoxid und Metamorphe Fazies

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Einheit der Stoffmenge.

Sehen Calciumoxid und Mol

Neutralisation (Chemie)

Unter einer Neutralisation wird in der Chemie die Reaktion von gleichen Mengen Säuren und Basen verstanden.

Sehen Calciumoxid und Neutralisation (Chemie)

Pascal (Einheit)

Das Pascal ist im Internationalen Einheitensystem (SI) die Maßeinheit des Drucks sowie der mechanischen Spannung.

Sehen Calciumoxid und Pascal (Einheit)

Petrographie

Die Petrographie (von „Stein“ oder pétra „Felsen“ und -graphie) oder Gesteinskunde ist die beschreibende Wissenschaft von den Gesteinen, den „Materialarten“ der festen Erdrinde.

Sehen Calciumoxid und Petrographie

Plumpsklo

Plumpsklo mit traditionellem Herz-Loch in der Tür Plumpsklo im Gebäude Schultoilette aus Portz um 1900 im Volkskunde- und Freilichtmuseum Roscheider Hof Zugtoilette mit Fallrohr Truppenübungsplatz Jägerslust) Plumpsklo ist der umgangssprachliche Begriff für eine Toilette ohne Wasserspülung (Trockentoilette), bei der der Kot samt Urin in einen Kasten oder eine Grube fällt (plumpst) und dort verbleibt, bis die Grube beziehungsweise der Kasten gefüllt ist und der Inhalt entsorgt wird.

Sehen Calciumoxid und Plumpsklo

Pore

Eine Pore (fachsprachlich auch lateinisch Porus „Öffnung“, „Loch“) ist eine sehr kleine Öffnung, Höhlung oder Vertiefung.

Sehen Calciumoxid und Pore

Porosität

Die Porosität ist eine dimensionslose Messgröße und stellt das Verhältnis von Hohlraumvolumen zu Gesamtvolumen eines Stoffes oder Stoffgemisches dar.

Sehen Calciumoxid und Porosität

Pseudomorphose

File:Bayldonite-t08-69a.jpg | Bayldonit File:Bayldonite-Mimetite-rare08-2-52a.jpg | Bayldonit nach Mimetesit File:Mimetite-280322.jpg | Mimetesit File:Ferberite-166632.jpg | Ferberit File:Ferberite, Scheelite-352361.jpg | Ferberit nach Scheelit (Reinit) File:Scheelite-rare08-2-25a.jpg | Scheelit File:Gypsum kapnik.jpg | Gips File:Gypsum-Glauberite-172282.jpg | Gips nach Glauberit File:Glauberite-172284.jpg | Glauberit File:Goethite-226303.jpg | Goethit File:Goethite-Gypsum-3d20a.jpg | Goethit nach Gips File:Gypsum-251119.jpg | Gips File:Goethite-169735.jpg | Goethit File:Goethite-Pyrite-162480.jpg | Goethit nach Pyrit File:Pyrite-214678.jpg | Pyrit File:Copper-72284.jpg | Kupfer File:Aragonite-Copper-236750.jpg | Kupfer nach Aragonit File:Aragonite-Sulphur-35879.jpg | Aragonit File:Copper-65560.jpg | Kupfer File:Copper-Azurite-49067.jpg | Kupfer nach Azurit File:Azurite-114364.jpg | Azurit File:Azurite-Malachite-rh3-24a.jpg | Malachit File:Azurite-Malachite-173855.jpg | Malachit nach Azurit (unvollständig) File:Azurite-146904.jpg | Azurit File:Malachite-132181.jpg | Malachit File:Cuprite-Malachite-m06-12a.jpg | Malachit nach Cuprit File:Cuprite-ww12b.jpg | Cuprit File:Quartz-139259.jpg | Quarz (Farbvarietät Amethyst) File:Quartz-Fluorite-40064.jpg | Quarz nach Fluorit File:Fluorite-197984.jpg | Fluorit File:Quartz-163758.jpg | Quarz File:Quartz-174553.jpg | Quarz nach Fluorit File:Fluorine (Mexique) 4.JPG | Fluorit File:Chalcopyrite-Quartz-Rhodochrosite-hbru-07a.jpg | Rhodochrosit File:Rhodochrosite-Serandite-34724.jpg | Rhodochrosit nach Serandit File:Sérandite, aegirine et feldspath var.

Sehen Calciumoxid und Pseudomorphose

Putz (Baustoff)

Putz als Baustoff für Putzsysteme kann aus verschiedenen Materialien bestehen.

Sehen Calciumoxid und Putz (Baustoff)

Quantum satis

Die Mengenangabe quantum satis (lateinisch für „so viel wie nötig“, „ausreichende Menge“), kurz qs oder Qs, wird hauptsächlich in der Pharmazie verwendet, aber auch im Lebensmittelrecht.

Sehen Calciumoxid und Quantum satis

Rauchgasentschwefelung

Kraftwerks Allen (USA) Als Rauchgasentschwefelung (auch DeSOx) werden Rauchgasreinigungsverfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen (SO2 und SO3) aus Abgasen (z. B. von Kraftwerken, Müllverbrennungsanlagen oder Großmotoren) bezeichnet.

Sehen Calciumoxid und Rauchgasentschwefelung

Reaktionsgleichung

Eine Reaktionsgleichung ist in der Chemie eine Beschreibung einer chemischen Reaktion im stöchiometrisch richtigen Verhältnis.

Sehen Calciumoxid und Reaktionsgleichung

Roheisen

Roheisen Roheisen ist ein Zwischenprodukt bei der Stahlherstellung über den Hochofenprozess.

Sehen Calciumoxid und Roheisen

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Sehen Calciumoxid und Sauerstoff

Säureregulator

Säureregulatoren sind Lebensmittelzusatzstoffe, die in der Europäischen Union zugelassen sind, um den Säuregrad oder die Basizität eines Lebensmittels konstant zu halten.

Sehen Calciumoxid und Säureregulator

Schlacke (Metallurgie)

Ein Stück Schlacke aus einem Rennofen Flüssige Schlacke wird abgekippt Schlacke bezeichnet in der Metallurgie die glasig oder kristallin erstarrten nichtmetallischen Begleitphasen.

Sehen Calciumoxid und Schlacke (Metallurgie)

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Sehen Calciumoxid und Schwefel

Seife

Handgefertigte Seife Hortus sanitatis, Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel Sapo-Seife Unter Seife (von althochdeutsch seifa „Seife, Harz“) wird im allgemeinen Sprachgebrauch ein festes Reinigungsmittel verstanden, das zur Reinigung der Hände und des Körpers benutzt wird.

Sehen Calciumoxid und Seife

Stahlerzeugung

Rheinhausen Anfang des 20. Jahrhunderts Stahlguss aus einer Gießpfanne Mitte des 20. Jahrhunderts Ziel der Stahlerzeugung ist es, aus Eisenerz und Roheisen eine Eisenlegierung mit bestimmtem Kohlenstoffgehalt (Stahl) mit innerer und oberflächlicher Reinheit herzustellen.

Sehen Calciumoxid und Stahlerzeugung

Standardbedingungen

Der Ausdruck Standardbedingungen wird in naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen verwendet und hat grundsätzlich zwei Bedeutungen.

Sehen Calciumoxid und Standardbedingungen

Sturmtopf

Kunstsammlungen der Veste Coburg Biringuccios Werk "De la Pirotechnica" von 1540 Sturmtopf (auch Sturmhafen oder Sturmhaferl) bezeichnet ein Kampfmittel, das vom späten Mittelalter bis in die Neuzeit bei der Verteidigung von ortsfesten Anlagen (Burgen und Festungen) sowie auch zum Angriff (Sturm, daher der Name) eingesetzt wurde.

Sehen Calciumoxid und Sturmtopf

Technische Universität Clausthal

Die Technische Universität Clausthal (TUC) ist eine Universität in Clausthal-Zellerfeld in Niedersachsen.

Sehen Calciumoxid und Technische Universität Clausthal

Technischer Kalkkreislauf

Technischer Kalkkreislauf mit den drei beteiligten chemischen Stoffen Der Technische Kalkkreislauf ist die technische Umwandlung von natürlichem Kalkstein in drei Schritten.

Sehen Calciumoxid und Technischer Kalkkreislauf

Theodor Husemann

Theodor Husemann, vor 1897 Theodor Gottfried Valentin Husemann (* 13. Januar 1833 in Detmold, Fürstentum Lippe; † 13. Februar 1901 in Göttingen) war ein deutscher Arzt, Pharmakologe und Toxikologe.

Sehen Calciumoxid und Theodor Husemann

Trocknungsmittel

Trocknungsmittel sind Stoffe, die Wasser oder (seltener) andere Lösungsmittel entziehen.

Sehen Calciumoxid und Trocknungsmittel

Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie

Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie ist ein Lexikon zur Technischen Chemie sowie zu verwandten Fachgebieten, wie z. B.

Sehen Calciumoxid und Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie

United States Geological Survey

Reston, Virginia Der United States Geological Survey (USGS) ist eine wissenschaftliche Behörde im Geschäftsbereich des Innenministeriums der Vereinigten Staaten.

Sehen Calciumoxid und United States Geological Survey

Universität Regensburg

Die Universität Regensburg (UR) ist eine 1962 gegründete und in Regensburg angesiedelte bayerische Volluniversität mit rund 20.000 eingeschriebenen Studierenden.

Sehen Calciumoxid und Universität Regensburg

Urban & Schwarzenberg

Urban & Schwarzenberg war ein deutscher medizinischer Fachverlag mit Sitz in München.

Sehen Calciumoxid und Urban & Schwarzenberg

Victor von Röll

Victor von Röll Victor Freiherr von Röll (* 22. Mai 1852 in Czernowitz; † 12. Oktober 1922 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Beamter im k.k. Eisenbahnministerium sowie Herausgeber der 10-bändigen Enzyklopädie des Eisenbahnwesens (1912–1923).

Sehen Calciumoxid und Victor von Röll

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Sehen Calciumoxid und Wasser

Weißgrad

Der Weißgrad ist ein Zahlenmaß für die Remissionsfähigkeit einer Fläche.

Sehen Calciumoxid und Weißgrad

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Sehen Calciumoxid und Zeit des Nationalsozialismus

Zementklinker

Zementklinker Zementklinker Zementklinker (Portlandzementklinker, kurz: Klinker) ist der gebrannte Bestandteil des Zements, der für die Aushärtung unter Beimengung von Wasser zuständig ist.

Sehen Calciumoxid und Zementklinker

Zersetzung (Chemie)

Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar in Elemente durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse.

Sehen Calciumoxid und Zersetzung (Chemie)

Siehe auch

Kalkstein

Trockenmittel

Zement

Auch bekannt als Brandkalk, Branntkalk, Calciumoxyd, Calx viva, E 529, E529, Feinkalk, Freikalk, Gebrannter Kalk, Hartbrannt, Kalkerde, Kalziumoxid, Lebendiger Kalk, Ungelöschter Kalk, Weichbrannt, Ätzkalk.

, Metamorphe Fazies, Mol, Neutralisation (Chemie), Pascal (Einheit), Petrographie, Plumpsklo, Pore, Porosität, Pseudomorphose, Putz (Baustoff), Quantum satis, Rauchgasentschwefelung, Reaktionsgleichung, Roheisen, Sauerstoff, Säureregulator, Schlacke (Metallurgie), Schwefel, Seife, Stahlerzeugung, Standardbedingungen, Sturmtopf, Technische Universität Clausthal, Technischer Kalkkreislauf, Theodor Husemann, Trocknungsmittel, Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, United States Geological Survey, Universität Regensburg, Urban & Schwarzenberg, Victor von Röll, Wasser, Weißgrad, Zeit des Nationalsozialismus, Zementklinker, Zersetzung (Chemie).