Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mineralfarbe

Index Mineralfarbe

Mineralfarben sind Anstrichmittel mit mineralischem Bindemitteln, in erster Linie also Kalk, Zement und Wasserglas (Kaliumsilikat).

63 Beziehungen: Acrylsäure, Adolf Wilhelm Keim, Alchemie, Alte Pinakothek, Anorganische Chemie, Anstrichmittel, Augsburg, Baukalk, Beton, Bindemittel, Calciumcarbonat, Calciumhydroxid, Calciumsilicat, Carbonate, Denkmalpflege, Diedorf, Dispersionsfarbe, Erdfarbe, Farbmittel, Feuerung, Fresko, Gernsheim, Johann Gottfried Dingler, Johann Nepomuk von Fuchs, Joseph Schlotthauer, Kalium, Kaliumcarbonat, Kalkfarbe, Kalkmörtel, Kalkstein, Königreich Bayern, Keimfarben, Kieselsol, Kohlenstoffdioxid, Kunststein, Lehmbau, Ludwig I. (Bayern), Mörtel, Naturstein, Oslo, Pigmente, Putz (Baustoff), Putz (Bauteil), Quarzsand, Schlagregen, Schwyz (Gemeinde), Silicate, Silicium, Silikone, Stein am Rhein, ..., Stein der Weisen, Steinmehl, Topf-Konservierungsmittel, Traunstein, Ultraviolettstrahlung, Verdickungsmittel, Verkieselung, Villa Patumbah, Wandmalerei, Wasserdampfdurchlässigkeit, Wasserglas, Wilhelm von Kaulbach, Zement. Erweitern Sie Index (13 mehr) »

Acrylsäure

Acrylsäure oder Propensäure gehört zu den ungesättigten Carbonsäuren.

Neu!!: Mineralfarbe und Acrylsäure · Mehr sehen »

Adolf Wilhelm Keim

Adolf Wilhelm Keim (* 25. März 1851 in München; † 5. September 1913 ebenda) war ein deutscher Handwerker, Forscher und Erfinder der Silikatfarbe.

Neu!!: Mineralfarbe und Adolf Wilhelm Keim · Mehr sehen »

Alchemie

Pieter Bruegel der Ältere. ''Der Alchemist'' (1558) als Kupferstich von Philipp Galle Alchemielabor im Schloss Weikersheim. einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Mineralfarbe und Alchemie · Mehr sehen »

Alte Pinakothek

Alte Pinakothek um 1900 Lage der Pinakotheken 2007 im Münchner Kunstareal Die Alte Pinakothek (von) ist ein 1836 eröffnetes Kunstmuseum der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen im Kunstareal München.

Neu!!: Mineralfarbe und Alte Pinakothek · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Mineralfarbe und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Anstrichmittel

Becher mit Kölner Brückengrün Anstrichmittel, auch Anstrichstoffe oder Malstoffe genannt, sind flüssige bis pastenförmige und seltener pulverförmige Stoffe oder Gemische, die auf Oberflächen aufgetragen einen physikalisch trocknenden oder chemisch härtenden Anstrich ergeben.

Neu!!: Mineralfarbe und Anstrichmittel · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Mineralfarbe und Augsburg · Mehr sehen »

Baukalk

Baukalk ist ein Sammelbegriff für im Bauwesen verwendete Baustoffe aus Kalkstein.

Neu!!: Mineralfarbe und Baukalk · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Mineralfarbe und Beton · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Mineralfarbe und Bindemittel · Mehr sehen »

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Neu!!: Mineralfarbe und Calciumcarbonat · Mehr sehen »

Calciumhydroxid

Calciumhydroxid oder Kalziumhydroxid (auch: gelöschter Kalk, Löschkalk, (Weiß)Kalkhydrat, Hydratkalk) ist das Hydroxid des Calciums.

Neu!!: Mineralfarbe und Calciumhydroxid · Mehr sehen »

Calciumsilicat

Calciumsilicat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Calciumverbindungen und Silicate.

Neu!!: Mineralfarbe und Calciumsilicat · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Mineralfarbe und Carbonate · Mehr sehen »

Denkmalpflege

Baudenkmalpflege an den Propyläen der Akropolis (Athen) Als Denkmalpflege bezeichnet man die geistigen, technischen, handwerklichen und künstlerischen Maßnahmen, die zur Bewahrung und Unterhaltung von Kulturdenkmalen erforderlich sind.

Neu!!: Mineralfarbe und Denkmalpflege · Mehr sehen »

Diedorf

Diedorf ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Mineralfarbe und Diedorf · Mehr sehen »

Dispersionsfarbe

Fassadenanstrich mit Dispersionsfarbe Dispersionsfarben sind zäh- bis dünnflüssige Anstrichstoffe.

Neu!!: Mineralfarbe und Dispersionsfarbe · Mehr sehen »

Erdfarbe

Ein Abbau von Ocker-Erdfarben durch Aborigines im Zentrum Australiens Ockerpigment (''Hellocker'') Erdfarben sind anorganische Pigmente.

Neu!!: Mineralfarbe und Erdfarbe · Mehr sehen »

Farbmittel

Das Farbmittel Purpur (Dibromindigo) und seine Ausfärbung auf einem Stoffstück Chromatizitätsdiagramm nach CIE Farbmittel ist der Oberbegriff für alle farbgebenden Substanzen.

Neu!!: Mineralfarbe und Farbmittel · Mehr sehen »

Feuerung

Eine Feuerung oder Feuerstätte ist eine technische Vorrichtung zur Wärmeerzeugung durch Verbrennung geeigneter Brennstoffe.

Neu!!: Mineralfarbe und Feuerung · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Mineralfarbe und Fresko · Mehr sehen »

Gernsheim

Gernsheim ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Groß-Gerau und liegt am Rhein.

Neu!!: Mineralfarbe und Gernsheim · Mehr sehen »

Johann Gottfried Dingler

mini Johann Gottfried Dingler (* 2. Januar 1778 in Zweibrücken; † 19. Mai 1855 in Augsburg) war ein deutscher Chemiker und Fabrikant.

Neu!!: Mineralfarbe und Johann Gottfried Dingler · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Fuchs

Johann Nepomuk Fuchs (Zeichnung nach einer Grafik von 1844) Johann Nepomuk Fuchs, erst ab 1854 von Fuchs (* 15. Mai 1774 in Mattenzell, heute in der Gemeinde Zell bei Falkenstein, Landkreis Cham, Oberpfalz, Bayern; † 5. März 1856 in München), war ein deutscher Chemiker und Mineraloge, Hochschullehrer in Landshut und München, königlich bayerischer Geheimrat und Oberbergrat.

Neu!!: Mineralfarbe und Johann Nepomuk von Fuchs · Mehr sehen »

Joseph Schlotthauer

Joseph Schlotthauer Joseph Schlotthauer (* 14. März 1789 in München, Kurfürstentum Bayern; † 15. Juni 1869 ebenda, Königreich Bayern) war ein bayerischer Historienmaler.

Neu!!: Mineralfarbe und Joseph Schlotthauer · Mehr sehen »

Kalium

Kalium (lateinisch, aus) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol K (früher vereinzelt auch Ka) und der Ordnungszahl 19.

Neu!!: Mineralfarbe und Kalium · Mehr sehen »

Kaliumcarbonat

Kaliumcarbonat (fachsprachlich) oder Kaliumkarbonat (Trivialname: Pottasche), K2CO3, ist ein Alkali und das Kaliumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Mineralfarbe und Kaliumcarbonat · Mehr sehen »

Kalkfarbe

Kalkfarbe (auch: Kalktünche) ist ein mineralisches Anstrichmittel.

Neu!!: Mineralfarbe und Kalkfarbe · Mehr sehen »

Kalkmörtel

Kalkmörtel ist als Baustoff eine Mischung aus gelöschtem Kalk und Sand und wird je nach Zusammensetzung in verschiedene Mörtelgruppen (MG) eingeteilt.

Neu!!: Mineralfarbe und Kalkmörtel · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Mineralfarbe und Kalkstein · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Mineralfarbe und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Keimfarben

Die Keimfarben GmbH (Eigenschreibweise in Versalien) ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Diedorf bei Augsburg.

Neu!!: Mineralfarbe und Keimfarben · Mehr sehen »

Kieselsol

Kieselsol ist eine wässrige kolloidale Suspension nahezu kugelförmiger Polykieselsäure-Moleküle mit 30 % bis maximal 60 % Siliciumdioxid.

Neu!!: Mineralfarbe und Kieselsol · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Mineralfarbe und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kunststein

schwedischer Runensteine aus Kunststein Sockel, Kreuz und Korpus des 1927 errichteten Hofkreuzes Wichert in Ibbenbüren wurden aus Kunststein gegossen. Als Kunststein (auch Alabastrite, Gussmarmor, Marmorit, Poly-Nature, Polyresin oder Polystone; früher auch Pisésteine/Erdsteine; Kunstsandstein) werden mineralisch-, zement- oder harzgebundene Werkstoffe bezeichnet, die mit Zuschlägen von Kies, Sand und Gesteinsmehl hergestellt werden.

Neu!!: Mineralfarbe und Kunststein · Mehr sehen »

Lehmbau

Wohngebäude ''(tighremt)'' aus Stampflehm in Aït-Ben-Haddou, Marokko Lehmhaus der Dogon in Mali Lehmbau bezeichnet die Errichtung von Bauwerken aus Lehm und die so entstandenen Bauwerke selbst.

Neu!!: Mineralfarbe und Lehmbau · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Mineralfarbe und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Mörtel

Erhärteter Mauermörtel in Sichtmauerwerk Mörtel (von lat. mortarium „Mörser“, „Mörtelgefäß“; regional auch der Speis) ist ein Baustoff.

Neu!!: Mineralfarbe und Mörtel · Mehr sehen »

Naturstein

Haus aus Naturstein (Fassade aus Gnodstädter Sandstein und Sockel aus Kirchheimer Muschelkalk) Kairouan Als Naturstein bezeichnet man ganz allgemein alle Gesteine, wie man sie in der Natur vorfindet, sofern man sie als wirtschaftliches Gut betrachtet oder erwirbt.

Neu!!: Mineralfarbe und Naturstein · Mehr sehen »

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Neu!!: Mineralfarbe und Oslo · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neu!!: Mineralfarbe und Pigmente · Mehr sehen »

Putz (Baustoff)

Putz als Baustoff für Putzsysteme kann aus verschiedenen Materialien bestehen.

Neu!!: Mineralfarbe und Putz (Baustoff) · Mehr sehen »

Putz (Bauteil)

Reste von Kalkstuck in Pompeji (79 n. Chr.) Als Putz oder Verputz wird im Bauwesen eine feucht zu verarbeitende, pastöse und meist körnige Masse bezeichnet, mit der Außen- und Innenwände, Decken sowie in Ausnahmefällen auch Dächer und dekorative Objekte beschichtet werden.

Neu!!: Mineralfarbe und Putz (Bauteil) · Mehr sehen »

Quarzsand

Uhry („Weiße Sande von Uhry“) LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte: Geologische Informationen über Quarzsand im Allgemeinen und die Lagerstätte Frechen im Besonderen (2011) Quarzsand bezeichnet einen Typ von Sand, der überwiegend aus Quarzkörnern besteht.

Neu!!: Mineralfarbe und Quarzsand · Mehr sehen »

Schlagregen

Grafik Schlagregen Als Schlagregen wird Regen bezeichnet, der vom Wind aus seiner lotrechten Fallrichtung abgelenkt wird.

Neu!!: Mineralfarbe und Schlagregen · Mehr sehen »

Schwyz (Gemeinde)

Schwyz (oder it) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Kantons Schwyz sowie des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Mineralfarbe und Schwyz (Gemeinde) · Mehr sehen »

Silicate

Häufige natürliche Erscheinungsform der Silikate: Feldspat Feinpulvriges Silicat für Säulenchromatographie Silicate (standardsprachlich Silikate) sind die Salze und Ester der Ortho-Kieselsäure (Si(OH)4) und deren Kondensate.

Neu!!: Mineralfarbe und Silicate · Mehr sehen »

Silicium

Silicium, oder auch Silizium, ist ein chemisches Element mit dem Symbol Si und der Ordnungszahl 14.

Neu!!: Mineralfarbe und Silicium · Mehr sehen »

Silikone

Pastöses Silikon, wie es vielfach als Dichtmasse im Baubereich eingesetzt wird. Silikone (auch Silicone; Einzahl das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind.

Neu!!: Mineralfarbe und Silikone · Mehr sehen »

Stein am Rhein

Stein am Rhein (im Ortsdialekt Staa, früher latinisiert Lithopolis oder Gaunodurum) ist eine politische Gemeinde im oberen Kantonsteil des Schweizer Kantons Schaffhausen.

Neu!!: Mineralfarbe und Stein am Rhein · Mehr sehen »

Stein der Weisen

Der Alchemist beim Suchen nach dem Stein der Weisen (1771), Joseph Wright of Derby Der Stein der Weisen (lateinisch Lapis philosophorum) bezeichnet in der Alchemie die zwischen dem 1.

Neu!!: Mineralfarbe und Stein der Weisen · Mehr sehen »

Steinmehl

Gesteinsmehl als Bodenhilfsstoff Steinmehl, Gesteinsmehl oder Gletschermehl, im englischen auch rock flour oder glacial flour, besteht aus feinkörnigen, Schluff-großen Gesteinspartikeln, die durch mechanisches Mahlen von Grundgestein durch Gletschererosion oder durch künstliches Mahlen auf eine ähnliche Größe entstehen.

Neu!!: Mineralfarbe und Steinmehl · Mehr sehen »

Topf-Konservierungsmittel

Topf-Konservierungsmittel sind nach dem Chemikalienrecht der EU und der Schweiz Produkte zum Schutz von Fertigerzeugnissen (außer Lebens- und Futtermitteln) in Behältern gegen mikrobielle Schädigung zwecks Verlängerung ihrer Haltbarkeit. Dazu gehören: „6.01 Konservierungsmittel für Wasch- und Reinigungsmittel.

Neu!!: Mineralfarbe und Topf-Konservierungsmittel · Mehr sehen »

Traunstein

Traunstein von Nordosten Traunstein ist eine Große Kreisstadt im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Mineralfarbe und Traunstein · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Mineralfarbe und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Verdickungsmittel

Verdickungsmittel (auch Dickungsmittel oder Bindemittel) werden Lösungen – vorzugsweise wässrigen – zugesetzt, um ihre Viskosität zu erhöhen.

Neu!!: Mineralfarbe und Verdickungsmittel · Mehr sehen »

Verkieselung

Fränkischen Alb. Trias von Arizona, Petrified Forest National Park, USA brachiopoden­führender Kalkstein aus dem Devon von Indiana, USA. In vergrößerter Ansicht erkennt man sogenannte Silifikationsringe auf der Oberfläche der Brachiopodenschale Verkieselung, auch Sili(zi)fizierung genannt, ist die Imprägnierung oder Umwandlung eines natürlich vorkommenden mineralischen oder organischen Materials mit bzw.

Neu!!: Mineralfarbe und Verkieselung · Mehr sehen »

Villa Patumbah

Villa Patumbah, Ansicht vom Park Vorderansicht mit Wandmalereien Die Villa Patumbah an der Zollikerstrasse 128 in Zürich wurde zwischen 1883 und 1885 von den Architekten Chiodera und Tschudy für Karl Fürchtegott Grob erbaut.

Neu!!: Mineralfarbe und Villa Patumbah · Mehr sehen »

Wandmalerei

Mährischen Landesmuseums in Brno (Brünn), Tschechien Zeitgenössische Wandkunst in Berlin, 2021 Wandmalerei, auch als Mural bezeichnet, ist eine Form der Malkunst, bei der das Bild nicht wie bei einer Tafelmalerei auf eine Holztafel oder Leinwand aufgetragen wird und zum mobilen Einsatz bestimmt ist, sondern auf eine Wand oder Decke so appliziert wird, dass es fest mit dem Untergrund verbunden ist.

Neu!!: Mineralfarbe und Wandmalerei · Mehr sehen »

Wasserdampfdurchlässigkeit

Wasserdampfdurchlässigkeit oder Wasserdampfdiffusionsfähigkeit bezeichnet die Durchlässigkeit eines Stoffes, eines Aufbaues (z. B. eines Bauteils) oder einer Schicht eines Bauteils für Wasserdampf.

Neu!!: Mineralfarbe und Wasserdampfdurchlässigkeit · Mehr sehen »

Wasserglas

Probe Natriummetasilicat Na2SiO3 Ausschnitt aus der Kettenstruktur von Natriummetasilicat Als Wasserglas werden aus einer Schmelze erstarrte glasartige, also amorphe, wasserlösliche Natrium-, Kalium- und Lithiumsilicate oder ihre wässrigen Lösungen bezeichnet.

Neu!!: Mineralfarbe und Wasserglas · Mehr sehen »

Wilhelm von Kaulbach

Porträt Wilhelm von Kaulbach. Foto: Friedrich Bruckmann, München, 1864 (Sammlung Jan Weijers, Holland) region.

Neu!!: Mineralfarbe und Wilhelm von Kaulbach · Mehr sehen »

Zement

größte Kuppelbau der Welt Ein zum Durchmischen vorbereiteter Haufen Sand (braun) und Zement (grau) In Säcke abgefüllter Zement in Tunesien Zement (über älteres Cement und cementum wohl gebildet aus lateinisch caementum „Bruchstein“, „Stein“, „Baustein“, von caedere „brechen“) ist ein anorganischer und nichtmetallischer Baustoff.

Neu!!: Mineralfarbe und Zement · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Keimfarbe, Mineralfarben, Reinsilikatfarbe, Reinsilikatfarben, Silikatanstrich, Silikatfarbe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »