Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Natriumsulfat

Index Natriumsulfat

Natriumsulfat (Na2SO4, veraltete Bezeichnung Schwefelsaures Natron) ist ein Natriumsalz der Schwefelsäure und setzt sich aus zwei Natriumkationen (Na+) und dem Sulfatanion (SO42−) zusammen.

43 Beziehungen: Abführmittel, Alchemie, Chemische Industrie, Chlorwasserstoff, Dünger, Europäische Union, Füllstoff, Festigungsmittel, Glasindustrie, Grad Celsius, Homöopathie, Hydrate, Hygroskopie, Johann Rudolph Glauber, Kation, Kohlenstoffdioxid, Kristallwasser, Latentwärmespeicher, Lösungsenthalpie, Lösungsmittel, Lebensmitteltechnologie, Lebensmittelzusatzstoff, Medizin, Mirabilit, Mol, Natrium, Natriumhydrogensulfat, Natronlauge, Neutralisation (Chemie), Salze, Salzsäure, Säureregulator, Schwefelsäure, Steinsalz, Sulfate, Sulfatverfahren (Papierherstellung), Textilindustrie, Thénardit, Trägersubstanz, Trocknungsmittel, Waschmittel, Wasser, Zellstoff.

Abführmittel

Abführmittel, Laxativa (Einz.: Laxativum) oder Laxanzien (Einz.: Laxans, veraltet: Laxantien, von) sind Arzneimittel, die den Stuhlgang bzw.

Neu!!: Natriumsulfat und Abführmittel · Mehr sehen »

Alchemie

Alchimistenküche, Stich einige Elementsymbole:1.

Neu!!: Natriumsulfat und Alchemie · Mehr sehen »

Chemische Industrie

Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.

Neu!!: Natriumsulfat und Chemische Industrie · Mehr sehen »

Chlorwasserstoff

Chlorwasserstoff (Summenformel HCl, systematisch auch als Wasserstoffchlorid oder Hydrogenchlorid bezeichnet) ist ein farbloses, stechend riechendes Gas, das sich sehr leicht in Wasser löst.

Neu!!: Natriumsulfat und Chlorwasserstoff · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Natriumsulfat und Dünger · Mehr sehen »

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von derzeit 28 Mitgliedstaaten.

Neu!!: Natriumsulfat und Europäische Union · Mehr sehen »

Füllstoff

Füllstoffe sind unlösliche Zusatzstoffe, die, in hohem Gehalt zum Grundmaterial (der Matrix) zugegeben, u. a.

Neu!!: Natriumsulfat und Füllstoff · Mehr sehen »

Festigungsmittel

Festigungsmittel sind Lebensmittelzusatzstoffe, die für eine höhere oder länger anhaltende Festigkeit zum Beispiel des Fruchtfleisches von Obst sorgen sollen.

Neu!!: Natriumsulfat und Festigungsmittel · Mehr sehen »

Glasindustrie

Hausverzierung in Ilmenau mit sogenannten „Glasinstrumenten“, die hier gefertigt werden Die Glasindustrie umfasst alle Unternehmen der Glasherstellung und -bearbeitung.

Neu!!: Natriumsulfat und Glasindustrie · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, welche nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Natriumsulfat und Grad Celsius · Mehr sehen »

Homöopathie

Samuel Hahnemann Die Homöopathie (von altgriechisch ὅμοιος hómoios ‚gleich, gleichartig, ähnlich‘ sowie πάθος páthos ‚Leid, Schmerz, Affekt, Gefühl‘; wörtlich also „ähnliches Leiden“) ist eine alternativmedizinische Behandlungsmethode, die auf den ab 1796 veröffentlichten Vorstellungen des deutschen Arztes Samuel Hahnemann beruht.

Neu!!: Natriumsulfat und Homöopathie · Mehr sehen »

Hydrate

Hydrate (altgr. ὕδωρ hydōr ‚Wasser‘) sind in der Chemie allgemein Substanzen, die Wasser enthalten.

Neu!!: Natriumsulfat und Hydrate · Mehr sehen »

Hygroskopie

Hygroskopie (altgr. ὑγρός hygrós ‚feucht‘, ‚nass‘ und σκόπειν skopein ‚anschauen‘; Hygroskopizität ist ein Synonym und beschreibt dieselbe Eigenschaft) bezeichnet in der Chemie und Physik die Eigenschaft von Stoffen, Feuchtigkeit aus der Umgebung (meist in Form von Wasserdampf aus der Luftfeuchtigkeit) zu binden.

Neu!!: Natriumsulfat und Hygroskopie · Mehr sehen »

Johann Rudolph Glauber

Johann Rudolph Glauber Johann Rudolph Glauber (* 10. März 1604 in Karlstadt; † 16. März 1670 in Amsterdam) war ein Apotheker und Alchemist, der viele neue technische Verfahren zur Chemikalienherstellung (Gewinnung von Salpetersäure, Schwefelsäure, Salzsäure, Natriumsulfat (Glaubersalz)) entwickelte und als ein Begründer der frühen Chemieindustrie gilt.

Neu!!: Natriumsulfat und Johann Rudolph Glauber · Mehr sehen »

Kation

Ein Kation (sprich: Kat-ion, von katá „herab“ und ἰόν ión „das Gehende/Wandernde“) ist ein positiv geladenes Ion.

Neu!!: Natriumsulfat und Kation · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO2, ein unbrennbares, saures und farbloses Gas; es löst sich gut in Wasser: Hier wird es umgangssprachlich oft – besonders im Zusammenhang mit kohlenstoffdioxidhaltigen Getränken – fälschlicherweise auch „Kohlensäure“ genannt.

Neu!!: Natriumsulfat und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kristallwasser

Kristallwasser oder auch Hydratwasser ist die Bezeichnung für Wasser, das im kristallinen Festkörper gebunden vorkommt.

Neu!!: Natriumsulfat und Kristallwasser · Mehr sehen »

Latentwärmespeicher

Regenerierbare Handwärmer, links im flüssigen und rechts im kristallisierten Zustand Ein Video eines „Taschenwärmers“ in Aktion Ein Latentwärmespeicher (vom lateinischen latere ‚verborgen sein‘; deshalb auch die Bezeichnung latente Wärme) ist eine Einrichtung, die dem System in Form von Wärme und/oder Arbeit zugeführte Energie verborgen, verlustarm, mit vielen Wiederholzyklen und über lange Zeit speichern kann.

Neu!!: Natriumsulfat und Latentwärmespeicher · Mehr sehen »

Lösungsenthalpie

Die Lösungsenthalpie oder Lösungswärme bzw.

Neu!!: Natriumsulfat und Lösungsenthalpie · Mehr sehen »

Lösungsmittel

Ein Lösungsmittel (auch Lösemittel oder Solvens, auch Menstruum) ist ein Stoff, der Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe lösen oder verdünnen kann, ohne dass es dabei zu chemischen Reaktionen zwischen gelöstem Stoff und lösendem Stoff kommt.

Neu!!: Natriumsulfat und Lösungsmittel · Mehr sehen »

Lebensmitteltechnologie

Die Lebensmitteltechnologie ist eine technische Wissenschaftsdisziplin, die sich mit dem System und den Strukturen der Produktionsprozesse von Lebensmitteln sowie den stofflichen Vorgängen physikalischer, chemischer und biologischer Art im Gesamtprozess der Verarbeitung, einschließlich des technologischen Emissionsmanagements, also der Lebensmitteltechnik, auf der Grundlage naturwissenschaftlicher, technischer, ökonomischer, ökologischer und sozialer Gesetzmäßigkeiten befasst.

Neu!!: Natriumsulfat und Lebensmitteltechnologie · Mehr sehen »

Lebensmittelzusatzstoff

Lebensmittelzusatzstoffe sind Verbindungen, die Lebensmitteln zur Erzielung chemischer, physikalischer oder auch physiologischer Effekte zugegeben werden.

Neu!!: Natriumsulfat und Lebensmittelzusatzstoff · Mehr sehen »

Medizin

Medizin ist die Wissenschaft und Lehre von der Vorbeugung, Erkennung und Behandlung von Krankheiten oder Verletzungen bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Natriumsulfat und Medizin · Mehr sehen »

Mirabilit

Mirabilit, auch als natürliches Glaubersalz (in älterer Literatur auch gediegenes Glaubersalz) bezeichnet, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfate (und Verwandte).

Neu!!: Natriumsulfat und Mirabilit · Mehr sehen »

Mol

Das Mol (Einheitenzeichen: mol) ist die SI-Basiseinheit der Stoffmenge.

Neu!!: Natriumsulfat und Mol · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Natriumsulfat und Natrium · Mehr sehen »

Natriumhydrogensulfat

Natriumhydrogensulfat (NaHSO4) ist ein saures Natriumsalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Natriumsulfat und Natriumhydrogensulfat · Mehr sehen »

Natronlauge

Natronlauge ist die Bezeichnung für alkalische Lösungen von Natriumhydroxid (NaOH) in Wasser.

Neu!!: Natriumsulfat und Natronlauge · Mehr sehen »

Neutralisation (Chemie)

Unter einer Neutralisation wird in der Chemie die Reaktion von gleichen Mengen Säuren und Basen verstanden.

Neu!!: Natriumsulfat und Neutralisation (Chemie) · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man chemische Verbindungen bzw.

Neu!!: Natriumsulfat und Salze · Mehr sehen »

Salzsäure

Salzsäure (systematischer Name Chlorwasserstoffsäure) ist eine wässrige Lösung von gasförmigem Chlorwasserstoff, der in Oxonium- und Chloridionen protolysiert ist.

Neu!!: Natriumsulfat und Salzsäure · Mehr sehen »

Säureregulator

Säureregulatoren sind Lebensmittelzusatzstoffe, die den Säuregrad oder die Basizität und damit den gewünschten pH-Wert eines Lebensmittels konstant halten.

Neu!!: Natriumsulfat und Säureregulator · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure (nach IUPAC-Nomenklatur Dihydrogensulfat) ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Natriumsulfat und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Steinsalz

Versuchsbergwerk Asse II Salzbergwerk Merkers, Thüringen, Deutschland. Diese Kristalle sind sekundär in dem stark natrium­chlorid­haltigen Tiefen­grund­wasser (Formations­wasser) gewachsen, mit dem die Höhle, die sich in der Stein­salz­lager­stätte gebildet hatte, einst angefüllt war. Steinsalz: eine Probe aus relativ reinem Halit Steinsalz (auch Halitit oder Salzgestein, gelegentlich irreführend Salzstein, veraltet Sal gemmae) ist ein Evaporit- und Sedimentgestein, welches in der geologischen Vergangenheit auf natürlichem Weg durch Ausfällung aus konzentriertem Meerwasser entstanden und fossil überliefert ist.

Neu!!: Natriumsulfat und Steinsalz · Mehr sehen »

Sulfate

Sulfat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat-Ion Schwefelsäure-''monoester'' Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure.

Neu!!: Natriumsulfat und Sulfate · Mehr sehen »

Sulfatverfahren (Papierherstellung)

Kraft-Papiermühle am Sampit River, Georgetown, South Carolina Sulfatverfahren oder Kraft-Aufschluss (so genannt wegen der Festigkeit des so hergestellten Papiers, siehe Kraftpapier) nennt man einen chemisch-industriellen Prozess zur Herstellung von Cellulose aus dem Holz von Bäumen oder aus einjährigen Pflanzen wie Schilf, Getreide (Stroh), Zuckerrohr (Bagasse), Mais- oder Sonnenblumen (-stängeln).

Neu!!: Natriumsulfat und Sulfatverfahren (Papierherstellung) · Mehr sehen »

Textilindustrie

Verarbeitung von Flachs im Familienbetrieb, Schweden, um 1920 Die Textilindustrie ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des produzierenden Gewerbes.

Neu!!: Natriumsulfat und Textilindustrie · Mehr sehen »

Thénardit

Thénardit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Natriumsulfat und Thénardit · Mehr sehen »

Trägersubstanz

Eine Trägersubstanz (Trägerstoff) ist eine Substanz, an die andere Substanzen angelagert (physikalisch gebunden) werden können, die also andere Stoffe „tragen“ kann.

Neu!!: Natriumsulfat und Trägersubstanz · Mehr sehen »

Trocknungsmittel

Trocknungsmittel sind Stoffe, die Wasser oder (seltener) andere Lösungsmittel entziehen.

Neu!!: Natriumsulfat und Trocknungsmittel · Mehr sehen »

Waschmittel

Unter dem Sammelbegriff Waschmittel werden Gemische verschiedener Substanzen in flüssiger, gelartiger oder pulverförmiger Art bezeichnet, die zum Reinigen von Textilien verwendet werden.

Neu!!: Natriumsulfat und Waschmittel · Mehr sehen »

Wasser

Hier liegen drei Aggregatzustände des Wassers nebeneinander vor: Der Eisberg als festes, der Lago Argentino als flüssiges und der unsichtbar in der Luft befindliche Wasserdampf als gasförmiges Wasser. Aus einem Trinkglas spritzendes Wasser nach Aufprall eines Wassertropfens Wasser, Luft und Licht Wasserstoffbrücke Wasser (H2O) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Sauerstoff (O) und Wasserstoff (H).

Neu!!: Natriumsulfat und Wasser · Mehr sehen »

Zellstoff

Zellstoff aus einem Papiertaschentuch, 200-fach, circa 600 × 800 µm Cellobiose (ein Glucose-Dimer) bildet die Grundeinheit eines Cellulosemoleküls Cellulosemoleküle (von links nach recht, gestrichelt: Wasserstoffbrücken) bilden hochsortierte Strukturen; über mehrere Organisationsebenen entstehen die Fasern des Zellstoffs Als Zellstoff bezeichnet man die beim chemischen Aufschluss von Pflanzenfasern entstehende faserige Masse, die vorwiegend aus Cellulose besteht.

Neu!!: Natriumsulfat und Zellstoff · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Glaubersalz, Karlsbader Salz, Na2SO4, Natriumsulfat-Decahydrat, Schwefelsaures Natron.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »