Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Calciumoxid

Index Calciumoxid

Calciumoxid, auch gebrannter Kalk, Branntkalk, ungelöschter Kalk, Kalkerde, Ätzkalk oder Freikalk ist eine chemische Verbindung aus Calcium und Sauerstoff mit der Formel CaO.

452 Beziehungen: Abbeizmittel, Aberdaron, Acetessigester, Aceton, Agonistiker, Agrinierit, Ahütte, Akatoreit, Alchemistisches Symbol, Alkalische Lösung, Aluminiumnitrid, Ammoniak, Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung, AN-M47, AN-M69, Andrei Andrejewitsch Nartow, Anhydride, Anhydrit, Anilin, Anizet Koplin, Annawerk (Rödental), Anorganische Chemie, AOD-Verfahren, Asche, Auerbacher Marmor, Aufschlitz-Brandverfahren, Auguste Leuba (Politiker, 1846), Auguste Leuba (Politiker, 1878), Ägyptisch Grün, Über dem Jenseits, Ćele Kula, Barqueros-Vulkan, Basen (Chemie), Baukalk, Bergbau im Kreis Lippe, Bergwerk Dannemora, Berlin-Buch, Berlin-Falkenberg, Bernsteindreher, Beton, Bindemittel, Blauer See (Hüttenrode), Bleiglas, Bordeauxbrühe, Borosilikatglas, Borowa Góra, Brennen (Verfahren), Brennofen, Brianit, Buckfield (Maine), ..., Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie, Bunsenit, Burg Karlštejn, Byzantinische Marine, Cabecicos Negros, Cabo Mondego, Calcium, Calciumaluminate, Calciumaluminiumsilicat, Calciumbromid, Calciumcarbid, Calciumcarbonat, Calciumcyanamid, Calciumdisilicid, Calciumhydrid, Calciumhydroxid, Calciumnitrat, Calciumoxalat, Calciumperoxid, Calciumphosphid, Calciumphosphit, Calciumpolysulfid, Calciumpropionat, Calciumselenid, Calciumsilicat, Calciumsilicide, Calciumstannat, Calciumsulfat, Calciumsulfid, Calciumtartrat, Calciumtellurit, Calciumtitanat, Calciumwolframat, Camphin, Cao, Carbonate, Carmeltazit, Cervantit, CFTA Cargo, Chang’e 3, Charles Stewart Parnell, Chemiepark Knapsack, Chemische Fabrik Kalk, Chinesische Mauer, Cilimus (Meteorit), Cocastrauch, Cop Car, Corium (Reaktortechnik), Dalyit, Dörneberg bei Viesebeck, Dünger, Dichlorethin, Die zwölf Brüder, Dolomit (Gestein), Dozyit, Drummondsches Licht, Ebersberg (Deister), Eckerich (Fritzlar), Eifelwasserleitung, Eine Rose für Emily, Eisen, Eisen(II)-oxid, Eisenerzgrube Damme, Eisensand, Elmkalkstein, Enolether, Entsäuerung, Entschwefelung (Eisenschmelze), Erdalkalimetalle, Erdmantel, Etex Germany Exteriors, Ethanol, Ettringit, Euchlorin, Evangelische Kirche Burgbracht, Extraktion (Trennverfahren), Falunrot, Feldbahn Kniggescher Kalksteinbruch–Bredenbecker Kalkwerke, Felsbilder der Sahara, Feuerfester Werkstoff, Figueira da Foz, Fischkrankheit, Flammenwerfer, Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016, Flussmittel (Glasschmelzen), Foidsyenit, Fortunit, Franz Kink, Freie Base, Freigericht (Hessen), Fresko, Friedrichslust, Fritz Scheffer, Fungizid, Gabel-Leimkraut, Galgenbergit-(Ce), Gasmikroskop, Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993), Gebr. Pfeiffer, Geologie von Dschibuti, Gerbereien in Hilden, Gesteinskörnung, Gipstagebau Lübtheen, Gittinsit, Glas, Glasfaser, Glashütte Süßmuth, Glaskorrosion, Glasur (Keramik), Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativofen, Globigerinida, Goldenes Zeitalter (Piraterie), Gradenberg, Granodiorit, Grenzzaun bei Ceuta, Griechisches Feuer, Grube Barbecke, Grube Bülten-Adenstedt, Grube Bergmannsglück (Dillenburg), Grube Fortuna (Groß Döhren), Grube Georg-Friedrich, Grube Georg-Joseph, Grube Morgenstern, Grube Peine, Guntersrieth, Haber-Bosch-Verfahren, Hafentempel, Hainer See, Hanffaser, Hankenberge, Havelock Parish, Hawa Mahal, Häuslinger Marmor, Heißkalkmörtel, Heilquellen in St. Moritz, Hemkenrode, Henri Christophe, Hermann von Pückler-Muskau, Hesselberg, Hexamilion (Bauwerk), Hiesberger Marmor, Hochbrandgips, Hochofen, Hortus sanitatis, Huttingen, Hydratation, Hydrolytische Klasse, Hydroxide, Hydroxypivalinsäureneopentylglycolester, I. Wiener Hochquellenleitung, IC 2220, Indigo, Indochinit, Istein, Jean-Baptiste-Michel Bucquet, Johann Hinrich Eitz, Johnbaumit, Josef Schnuch, Juli 2018, Jumillit, Junipersäure, Kaiserwald (Steiermark), Kalk, Kalk Bay, Kalk-Natron-Glas, Kalkanwendungen, Kalkbergwerk am Königsberg, Kalkbreite, Kalkfarbe, Kalkmörtel, Kalkofen, Kalkofen Westerhausen, Kalkofenanlagen Walheim/Kornelimünster, Kalkoven Aruba, Kalksandstein, Kalkspatz, Kalkstandard, Kalkstein, Kalkstreuer, Kalktreiben, Kalkung, Kalkwasser, Kalkwasserprobe, Kalkwerk, Kalkwerk Crottendorf, Kalkwerk Flandersbach, Kalkwerk Hammerunterwiesenthal, Kalkwerk Hollekamp, Kalkwerk Lengefeld, Kalzinierung, Kalziumsilikatplatte, Kappar, Kasolit, Kaustifizierung, Kautabak, Königsberg (Biebertal), Kernwaffentestgelände Lop Nor, Knochen, Knochenporzellan, Kohlechemie, Kokain, Kolontár-Dammbruch, Konichalcit, Kordigast, Kraftwerk Pissevache, Krähenberg (Meteorit), Krähenfuß, Kronglas, Kulturboden, Kuzelit, La Celia (Vulkan), Lažánky u Veverské Bítýšky, Lamproit, Lanthanoxid, Lapis-Systematik, Lüschow (Goldberg), Leon Czolgosz, Lindauer Beweinung, Liste der E-Nummern, Liste der Lebensmittelzusatzstoffe, Liste der Minerale/C, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der UN-Nummern, Liste der Werke as-Suyūtīs, Liste gebräuchlicher Betone, Liste von anorganischen Verbindungen, Lithiumhydroxid, Magmatische Provinzen der Antarktischen Halbinsel, Magnesiumhydroxid, Magnesiumoxid, Makkum, Manganosit, Marcel Petiot, Marie Lafarge, Marinus van der Lubbe, Masut, Mauermörtel, Märker-Gruppe, Metallschaum, Mietgendorf, Mineral Trioxid Aggregat, Mineralischer Baustoff, Mineralschaumdämmplatte, Moio, Monocalciumcitrat, Monte Somma, Montecatini-Orendit, Monteponit, Mordfall Walter Lübcke, Murdochit, Museumspark Rüdersdorf, Muwaffaq (Mediziner), Nagai (Meteorit), Napalm, Natriumcarbonat, Naturschutzgebiet Strangen, Nennig, Netzwerkwandler, Nichtmetallische Einschlüsse, Niederanven, Nikolai Nikolajewitsch Twerskoi, Nordkalk, Nordkreuz, Ofen, Okruschit, Optisches Glas, Opus caementicium, Opus signinum, Oranienburger Straße, Orsat-Apparat, Oxi, Oxide, Pagode, Panethit, Periklas, Periodensystem, Perowskit, Phlogiston, Pierre-Marie Alexis Millardet, Pigmente, Plasmarc, Polyharnstoffe, Porenbeton, Porter (Bier), Pozole, Promotor (Katalyse), Puhl & Wagner, Pyr automaton, Quarzglas, Quenstedtit, Quiricó-Formation, Ras Tanura (Meteorit), Rauchgasentschwefelung, Römische Kalkbrennerei Iversheim, Römische Wasserleitung Liestal – Augusta Raurica, Rügener Kreide, REA-Gips, Refratechnik, Reinnährstoff, Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen, Rinderpest, Rodingit, Rumfordofen, Ruprechtice (Meziměstí), Sagenweg Sagenhaftes Wölzertal, Salze, Sanmartinit, Sarg, Saubsdorfer Marmor, Sauerstoff, Süberde, Süd Autobahn, Schachtofen, Schachtofen von Gödenstorf, Schamhaarentfernung, Schöcklkalk, Schiffswrack in der Trave, Schlabendorfer See, Schlacke (Metallurgie), Schlammstabilisierung, Scholzit, Schweißen, Seebach (Wartburgkreis), Selbsterhitzende Mahlzeit, Senningen, Senningerberg, Sichel (Werkzeug), Sief, Siliciumdioxid, Simplon (Namibia), Sincosit, Solvay-Verfahren, Son Matge, Sparsarg, Spielfeldmarkierung, Spirometer, Stabilisator (Glas), Stahlerzeugung, Steinbrüche von Bernard Mestrallet, Steinbruch Grevenbrück, Steine und Erden, Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp, Sturmtopf, Sumpfkalk, Suuresadama, Systematik der Minerale nach Dana/Oxide und Hydroxide, Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage), Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage), Tambakwatu (Meteorit), Tarbuttit, Tauchretter, Tausendjährige Eier, Technischer Kalkkreislauf, Tetramethylharnstoff, Teufelstein (Wienerwald), Thermochemischer Wärmespeicher, Thermogravimetrische Analyse, Thermolyse, Thomas Bates, Thomas Savin, Thometzekit, Tobermorit, Tonbergwerk Klingenberg, Tortilla (Mexiko), Toskanische Magmenprovinz, Tragschicht, Trevorit, Tricalciumaluminat, Trimethylolethan, Trivialname (Chemie), Trobriand-Tanzschild, Trocknungsmittel, Umbozerit, Unicodeblock Alchemistische Symbole, Vanadate, Vápenný Podol, Västgötabergen, Velkolom Čertovy schody, Verätzung, Volcán de Fuego, Wacker-Hoechst-Verfahren, Wasenplatz, Wälzprozess, Wünne bei Viesebeck, Wüstit, Willy-Spahn-Park, Wollastonit, Wonder Cave, Xiyang Lou, Zellstoff, Zement, Zementchemische Notation, Zementklinker, Zersetzung (Chemie), Zirconium, Zirconium(IV)-oxid, Zirkonia, Zirsinalith, Zuckerfabrikation, Zwenkauer See, Zwinger (Goslar), 2. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (402 mehr) »

Abbeizmittel

Anwendung von Abbeizmittel auf einem alten Möbelstück Abbeizmittel (auch Abbeizer) sind chemische Verbindungen, mit deren Hilfe alte Farbanstriche und Lacke (z. B. auf Holz) entfernt werden können.

Neu!!: Calciumoxid und Abbeizmittel · Mehr sehen »

Aberdaron

Das Tŷ Newydd Hotel am Strand von Aberdaron Aberdaron ist eine Community und ein ehemaliges Fischerdorf an der westlichsten Spitze der Lleyn-Halbinsel (walisisch: Penrhyn Llŷn) im walisischen County Gwynedd.

Neu!!: Calciumoxid und Aberdaron · Mehr sehen »

Acetessigester

Acetessigester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketoester.

Neu!!: Calciumoxid und Acetessigester · Mehr sehen »

Aceton

Aceton oder Azeton ist der Trivialname für die organisch-chemische Verbindung Propanon bzw.

Neu!!: Calciumoxid und Aceton · Mehr sehen »

Agonistiker

Als Agonistiker (von) oder Soldaten Christi wurde eine Untergruppe der Donatisten bezeichnet.

Neu!!: Calciumoxid und Agonistiker · Mehr sehen »

Agrinierit

Agrinierit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung K2Ca2·5H2O und ist damit chemisch gesehen ein Kalium-Calcium-Uranyl mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calciumoxid und Agrinierit · Mehr sehen »

Ahütte

Ahütte mit den Weilern bzw.

Neu!!: Calciumoxid und Ahütte · Mehr sehen »

Akatoreit

Akatoreit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+9Al22 und damit chemisch gesehen ein Mangan-Aluminium-Silikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calciumoxid und Akatoreit · Mehr sehen »

Alchemistisches Symbol

Torbern Bergman’s 1775 ''Dissertation on Elective Affinities'' Alchemistische Symbole, die ursprünglich als Teil der Alchemie entworfen wurden, wurden bis zum 18.

Neu!!: Calciumoxid und Alchemistisches Symbol · Mehr sehen »

Alkalische Lösung

Alkalische Lösungen, die auch als Laugen bezeichnet werden, sind wässerige Lösungen, in denen die Konzentration der Hydroxid-Ionen OH− die der Oxonium-Ionen H3O+ übersteigt, was einen pH-Wert der Lösung von größer als 7 zur Folge hat.

Neu!!: Calciumoxid und Alkalische Lösung · Mehr sehen »

Aluminiumnitrid

Aluminiumnitrid, Summenformel AlN, ist eine chemische Verbindung von Aluminium und Stickstoff.

Neu!!: Calciumoxid und Aluminiumnitrid · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Calciumoxid und Ammoniak · Mehr sehen »

Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung

Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung (kurz: AHL) ist ein stickstoffhaltiger Flüssigdünger.

Neu!!: Calciumoxid und Ammoniumnitrat-Harnstoff-Lösung · Mehr sehen »

AN-M47

Die AN-M47 war eine US-amerikanische Fliegerbombe, die während des Zweiten Weltkrieges produziert und eingesetzt wurde.

Neu!!: Calciumoxid und AN-M47 · Mehr sehen »

AN-M69

Die AN-M69 war eine US-amerikanische Napalm-Streumunition, die während des Zweiten Weltkrieges produziert und eingesetzt wurde.

Neu!!: Calciumoxid und AN-M69 · Mehr sehen »

Andrei Andrejewitsch Nartow

Andrei Andrejewitsch Nartow Andrei Andrejewitsch Nartow (* in St. Petersburg; † ebenda) war ein russischer Offizier, Dichter, Übersetzer, Staatsbeamter und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Calciumoxid und Andrei Andrejewitsch Nartow · Mehr sehen »

Anhydride

Ein Anhydrid (von griechisch án(h)ydros wasserlos, wasserfrei) ist eine chemische Verbindung, die aus einer Säure oder Base durch Entzug von Wasser entsteht.

Neu!!: Calciumoxid und Anhydride · Mehr sehen »

Anhydrit

Anhydrit, auch als Anhydritspat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumsulfat.

Neu!!: Calciumoxid und Anhydrit · Mehr sehen »

Anilin

Anilin (nach spanisch oder auch arabisch: an-nil.

Neu!!: Calciumoxid und Anilin · Mehr sehen »

Anizet Koplin

Anizet Koplin als junger Kapuziner (um 1900) Anizet Koplin OFMCap (auch: Anicet Kopliński; * 30. Juli 1875 in Preußisch-Friedland als Adalbert Koplin; † 16. Oktober 1941 im KZ Auschwitz) war ein deutsch-polnischer Ordenspriester (Kapuziner), der in der Zeit des Nationalsozialismus ermordet wurde.

Neu!!: Calciumoxid und Anizet Koplin · Mehr sehen »

Annawerk (Rödental)

Haupteingang des Annawerkes mit 35 m hohem Turm von 1956 Das ehemalige Annawerk, die heutige Saint-Gobain Industriekeramik in dem Rödentaler Stadtteil Oeslau in Oberfranken, ist ein Produzent keramischer Erzeugnisse, schwerpunktmäßig für den technischen Bedarf.

Neu!!: Calciumoxid und Annawerk (Rödental) · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Calciumoxid und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

AOD-Verfahren

Das AOD-Verfahren (von) ist ein Konverter-Frischverfahren zur Herstellung von rostfreiem Stahl und anderen hochlegierten Stählen.

Neu!!: Calciumoxid und AOD-Verfahren · Mehr sehen »

Asche

Kasten voller Asche aus einer Steinkohleheizung Asche ist ein fester Rückstand aus der Verbrennung organischen Materials, also von fossilen Brennstoffen, Biokraftstoffen oder Lebewesen wie Pflanzen, Tieren und Menschen.

Neu!!: Calciumoxid und Asche · Mehr sehen »

Auerbacher Marmor

Hinweistafel auf den Auerbacher Marmor Der Auerbacher Marmor, ein metamorphes Gestein, kommt in einem etwa zwei Kilometer langen Streifen im Odenwald, südlich von Hochstädten, bei Auerbach vor.

Neu!!: Calciumoxid und Auerbacher Marmor · Mehr sehen »

Aufschlitz-Brandverfahren

Das Aufschlitz-Brandverfahren wurde hauptsächlich im Mittelalter angewendet, um in Schalenbauweise errichtete Gebäude zu zerstören.

Neu!!: Calciumoxid und Aufschlitz-Brandverfahren · Mehr sehen »

Auguste Leuba (Politiker, 1846)

Auguste Leuba (* 1. November 1846 in Le Locle; heimatberechtigt in Buttes; † 20. März 1884 in Nyon) war ein Schweizer Ingenieur und Neuenburger Stände- sowie Nationalrat.

Neu!!: Calciumoxid und Auguste Leuba (Politiker, 1846) · Mehr sehen »

Auguste Leuba (Politiker, 1878)

Auguste Leuba (* 3. April 1878 in Noiraigue; heimatberechtigt in Buttes; † 19. Februar 1960 in Saint-Blaise) war ein Schweizer Chemiker und Neuenburger Gross- sowie Nationalrat.

Neu!!: Calciumoxid und Auguste Leuba (Politiker, 1878) · Mehr sehen »

Ägyptisch Grün

Bei Ägyptisch Grün handelt es sich um ein oliv- bis blaugrünes kupfersilikatisches Pigment.

Neu!!: Calciumoxid und Ägyptisch Grün · Mehr sehen »

Über dem Jenseits

Über dem Jenseits (Originaltitel:...E tu vivrai nel terrore! L'aldilà), auch bekannt unter dem Titel Die Geisterstadt der Zombies, ist ein Horrorfilm mit Splatter-Elementen von Lucio Fulci aus dem Jahre 1981.

Neu!!: Calciumoxid und Über dem Jenseits · Mehr sehen »

Ćele Kula

Ćele Kula Ćele Kula ist ein Turm in der serbischen Stadt Niš.

Neu!!: Calciumoxid und Ćele Kula · Mehr sehen »

Barqueros-Vulkan

Der nördlich von Barqueros in der spanischen Provinz Murcia gelegene Barqueros-Vulkan ist flächenmäßig der größte Vulkan in der Region Murcia.

Neu!!: Calciumoxid und Barqueros-Vulkan · Mehr sehen »

Basen (Chemie)

Als Basen (zu) werden in der Chemie mit enger Definition Verbindungen bezeichnet, die in wässriger Lösung in der Lage sind, Hydroxidionen (OH−) zu bilden, sodass sich der pH-Wert einer Lösung erhöht.

Neu!!: Calciumoxid und Basen (Chemie) · Mehr sehen »

Baukalk

Baukalk ist ein Sammelbegriff für im Bauwesen verwendete Baustoffe aus Kalkstein.

Neu!!: Calciumoxid und Baukalk · Mehr sehen »

Bergbau im Kreis Lippe

Städte und Gemeinden im Kreis Lippe. Der Bergbau im heutigen Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen fokussierte sich auf Kohle, Erze und Massenrohstoffe wie Sand, Sandstein, Schotter, Tonminerale und Kalkstein.

Neu!!: Calciumoxid und Bergbau im Kreis Lippe · Mehr sehen »

Bergwerk Dannemora

Tagebau Storrymningen in Dannemora. Das Bergwerk Dannemora (früher Dannemore) ist ein Eisenerzbergwerk in Dannemora, in der Gemeinde Östhammar und der schwedischen Provinz Uppsala län.

Neu!!: Calciumoxid und Bergwerk Dannemora · Mehr sehen »

Berlin-Buch

A 10 Buch ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin und der nördlichste der Stadt.

Neu!!: Calciumoxid und Berlin-Buch · Mehr sehen »

Berlin-Falkenberg

Falkenberg ist ein Ortsteil im Bezirk Lichtenberg in Berlin.

Neu!!: Calciumoxid und Berlin-Falkenberg · Mehr sehen »

Bernsteindreher

Bernsteindreher ist ein Beruf, der heute nur noch selten ausgeübt wird.

Neu!!: Calciumoxid und Bernsteindreher · Mehr sehen »

Beton

Querschnitt durch Beton Einbau von Transportbeton mittels Betonpumpe eingeschalter Stahlbeton (links), bereits abgebundener Beton im fertigen Zustand (rechts) µCT-Bild­stapel eines Stückes Beton, gefunden am Strand von Montpellier. Durch langen Salzwasser-Kontakt haben sich die Calcium-basierten Füllstoffe (Muschel- und Schneckenschalen) aufgelöst und Lufteinschlüsse hinterlassen. Goetheanum in Dornach, ein Gebäude mit Sichtbetonfassade Beton (IPA:,;,; österr. und z. T. bayr.,; schweiz. und alem. 1. Silbe betont, vom gleichbedeutenden franz. Wort béton) ist ein Baustoff, der als Dispersion unter Zugabe von Flüssigkeit aus einem Bindemittel und Zuschlagstoffen angemischt wird.

Neu!!: Calciumoxid und Beton · Mehr sehen »

Bindemittel

Bindemittel sind Stoffe, die an Phasengrenzen anderer Stoffe chemische Bindungen herstellen oder begünstigen oder Effekte wie Kohäsion, Adsorption und Adhäsion bzw.

Neu!!: Calciumoxid und Bindemittel · Mehr sehen »

Blauer See (Hüttenrode)

Der Blaue See ist ein künstlicher See zwischen Hüttenrode und Rübeland im Harz, unweit der Bundesstraße 27.

Neu!!: Calciumoxid und Blauer See (Hüttenrode) · Mehr sehen »

Bleiglas

Gefäße aus geschliffenem Bleiglas Bei der Bleikristallglas genannten Sorte Glas ersetzt man – bei der Herstellung durch Erschmelzen – die in vielen Gläsern enthaltenen Erdalkalien wie Calciumoxid durch Blei(II)-oxid (PbO).

Neu!!: Calciumoxid und Bleiglas · Mehr sehen »

Bordeauxbrühe

Bordeauxbrühe oder Kupferkalkbrühe war das erste erfolgreiche Fungizid.

Neu!!: Calciumoxid und Bordeauxbrühe · Mehr sehen »

Borosilikatglas

Gerätschaften aus Borosilikatglas Borosilikatglas, auch Borsilikatglas, oder Borosilicatglas ist ein sehr chemikalien- und temperaturbeständiges Glas, das vor allem für Glasgeräte im Labor, der chemischen Verfahrenstechnik und im Haushalt eingesetzt wird.

Neu!!: Calciumoxid und Borosilikatglas · Mehr sehen »

Borowa Góra

Der Borowa Góra (deutsch Hoheberg) ist ein Vorgipfel des hohen Kolbenbergs (polnisch Lysečina, tschechisch Lysečiny).

Neu!!: Calciumoxid und Borowa Góra · Mehr sehen »

Brennen (Verfahren)

Brennen nennt man verschiedenste thermische Verfahren bei der Herstellung von Materialien und Fertigung von Halbzeug.

Neu!!: Calciumoxid und Brennen (Verfahren) · Mehr sehen »

Brennofen

Zweistöckiger Rundofen, Porzellanfabrik Sèvres, Frankreich um 1880, teilbefüllt Römischer Ziegelbrennofen mit Lochtenne des 2. Jahrhunderts n. Chr., Dömös, Nordungarn Ein Brennofen ist ein Ofen, der hohe Temperaturen erzeugt, um einem Brenngut eine thermisch aktivierte Stoffumwandlung zu ermöglichen.

Neu!!: Calciumoxid und Brennofen · Mehr sehen »

Brianit

Brianit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2CaMg2 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Magnesium-Phosphat.

Neu!!: Calciumoxid und Brianit · Mehr sehen »

Buckfield (Maine)

Buckfield ist eine Town im Oxford County des Bundesstaates Maine in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Calciumoxid und Buckfield (Maine) · Mehr sehen »

Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie

Im Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie e. V.

Neu!!: Calciumoxid und Bundesverband der Deutschen Kalkindustrie · Mehr sehen »

Bunsenit

Bunsenit, veraltet auch als Nickeloxydul und unter der chemischen Bezeichnung Nickel(II)-oxid bekannt, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung NiO.

Neu!!: Calciumoxid und Bunsenit · Mehr sehen »

Burg Karlštejn

Die Burg Karlštejn (deutsch Burg Karlstein und Burg Carlstein, tschechisch auch Karlův Týn) befindet sich in der Gemeinde Karlštejn rund 30 km südwestlich von Prag in Tschechien.

Neu!!: Calciumoxid und Burg Karlštejn · Mehr sehen »

Byzantinische Marine

Flagge der byzantinischen Marine während der Palaiologen-Dynastie Die Byzantinische Marine umfasste die Seestreitkräfte des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Calciumoxid und Byzantinische Marine · Mehr sehen »

Cabecicos Negros

Die Cabecicos Negros sind kleine zusammenhängende Vulkankonstrukte in der Provinz Murcia, die etwa 3,5 Kilometer südöstlich von Fortuna in der Nähe der Ortschaft La Matanza gelegen sind.

Neu!!: Calciumoxid und Cabecicos Negros · Mehr sehen »

Cabo Mondego

Der Leuchtturm des Cabo Mondego Das Cabo Mondego ist eine Landspitze oder Kap mit einem Leuchtturm an der portugiesischen Atlantik-Küste.

Neu!!: Calciumoxid und Cabo Mondego · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Calciumoxid und Calcium · Mehr sehen »

Calciumaluminate

first9.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumaluminate · Mehr sehen »

Calciumaluminiumsilicat

Calciumaluminiumsilicat ist ein Lebensmittelzusatzstoff, der in der Europäischen Union als gekennzeichnet wurde.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumaluminiumsilicat · Mehr sehen »

Calciumbromid

Calciumbromid ist das Calciumsalz der Bromwasserstoffsäure (Bromide).

Neu!!: Calciumoxid und Calciumbromid · Mehr sehen »

Calciumcarbid

Calciumcarbid, auch Calciumacetylid, ist das Calcium-Salz des Ethins und damit ein Acetylid.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumcarbid · Mehr sehen »

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumcarbonat · Mehr sehen »

Calciumcyanamid

Calciumcyanamid ist eine anorganische chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Cyanamide.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumcyanamid · Mehr sehen »

Calciumdisilicid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumdisilicid · Mehr sehen »

Calciumhydrid

Calciumhydrid ist das Metallhydrid des Calciums.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumhydrid · Mehr sehen »

Calciumhydroxid

Calciumhydroxid oder Kalziumhydroxid (auch: gelöschter Kalk, Löschkalk, (Weiß)Kalkhydrat, Hydratkalk) ist das Hydroxid des Calciums.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumhydroxid · Mehr sehen »

Calciumnitrat

Calciumnitrat ist das Calciumsalz der Salpetersäure und hat die Summenformel Ca(NO3)2.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumnitrat · Mehr sehen »

Calciumoxalat

Calciumoxalat ist ein Calciumsalz der Oxalsäure.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumoxalat · Mehr sehen »

Calciumperoxid

Calciumperoxid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Peroxide.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumperoxid · Mehr sehen »

Calciumphosphid

Calciumphosphid (Ca3P2) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphide.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumphosphid · Mehr sehen »

Calciumphosphit

Calciumphosphit, auch Calciumphosphonat genannt, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonate.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumphosphit · Mehr sehen »

Calciumpolysulfid

Calciumpolysulfide sind chemische Verbindungen des Calciums aus der Gruppe der Sulfide mit der Zusammensetzung CaSx, mit x zwischen 2 und 7 und einer durchschnittlichen Zusammensetzung von CaS5.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumpolysulfid · Mehr sehen »

Calciumpropionat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumpropionat · Mehr sehen »

Calciumselenid

Calciumselenid, CaSe, ist das Calciumsalz des Selenwasserstoffs.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumselenid · Mehr sehen »

Calciumsilicat

Calciumsilicat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Calciumverbindungen und Silicate.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumsilicat · Mehr sehen »

Calciumsilicide

Calciumsilicide, auch Calcium-Silicium genannt, sind eine Gruppe von intermetallischen Verbindungen des Calciums mit Silicium.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumsilicide · Mehr sehen »

Calciumstannat

--> Calciumstannat ist eine anorganische chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Stannate mit der Formel CaSnO3.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumstannat · Mehr sehen »

Calciumsulfat

Calciumsulfat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Calciumverbindungen und Sulfate, dessen Dihydrat als Gips bekannt ist.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumsulfat · Mehr sehen »

Calciumsulfid

Calciumsulfid ist ein farbloses Salz bestehend aus den Elementen Calcium und Schwefel mit der Summenformel CaS.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumsulfid · Mehr sehen »

Calciumtartrat

Calciumtartrat (auch Kalziumtartrat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Tartrate, genauer das Calciumsalz der Weinsäure, gewöhnlich der L-Weinsäure.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumtartrat · Mehr sehen »

Calciumtellurit

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumtellurit · Mehr sehen »

Calciumtitanat

Calciumtitanat ist eine anorganische chemische Verbindung des Calciums aus der Gruppe der Titanate.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumtitanat · Mehr sehen »

Calciumwolframat

Calciumwolframat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Wolframate.

Neu!!: Calciumoxid und Calciumwolframat · Mehr sehen »

Camphin

Camphin, auch Kamphin, ist gereinigtes, harzfreies Terpentinöl, das im 19. Jahrhundert als Lampenbrennstoff verwendet wurde.

Neu!!: Calciumoxid und Camphin · Mehr sehen »

Cao

Cao steht für.

Neu!!: Calciumoxid und Cao · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Calciumoxid und Carbonate · Mehr sehen »

Carmeltazit

Carmeltazit auch Karmeltazit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung ZrAl2Ti4O11 und damit chemisch gesehen ein Zirconium-Aluminium-Titan-Oxid.

Neu!!: Calciumoxid und Carmeltazit · Mehr sehen »

Cervantit

Cervantit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Sb3+Sb5+O4 (vereinfacht auch Sb2O4) und ist damit chemisch gesehen Antimon(III,V)-oxid.

Neu!!: Calciumoxid und Cervantit · Mehr sehen »

CFTA Cargo

Die CFTA Cargo SA (ab 2006: SAS) war eine im Güterverkehr tätige französische Bahngesellschaft des Connex-/Veolia-Konzerns.

Neu!!: Calciumoxid und CFTA Cargo · Mehr sehen »

Chang’e 3

Chang’e 3 ist die dritte Mond-Sonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas (CNSA) im Rahmen des Mondprogramms der Volksrepublik China.

Neu!!: Calciumoxid und Chang’e 3 · Mehr sehen »

Charles Stewart Parnell

Charles Stewart Parnell, zwischen 1870 und 1880 Charles Stewart Parnell (* 27. Juni 1846 in Avondale, County Wicklow; † 6. Oktober 1891 in Brighton) war ein irischer Politiker, der von 1875 bis 1891 Mitglied des britischen Unterhauses war und als Führer der Home Rule League für die Selbstregierung Irlands eintrat.

Neu!!: Calciumoxid und Charles Stewart Parnell · Mehr sehen »

Chemiepark Knapsack

Chemiepark Knapsack, Wasserturm und Produktionsanlagen Der Chemiepark Knapsack in Hürth-Knapsack (Nordrhein-Westfalen) ist ein in sich geschlossener, zugangsgeschützter Industriepark für die Chemische Industrie.

Neu!!: Calciumoxid und Chemiepark Knapsack · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Kalk

Blick vom Südwesten auf die ''CFK'' im Jahr 1892, dem Jahr der Umfirmierung und Umbenennung zu ''Chemische Fabrik Kalk GmbH'' Die Chemische Fabrik Kalk GmbH (CFK) war ein Chemieunternehmen in Köln.

Neu!!: Calciumoxid und Chemische Fabrik Kalk · Mehr sehen »

Chinesische Mauer

Chinesische Mauer, Herbert Ponting, 1907 Die Chinesische Mauer ist eine Schutzanlage zur Grenzsicherung, die während der Ming-Dynastie (1368–1644) im Norden Chinas errichtet wurde.

Neu!!: Calciumoxid und Chinesische Mauer · Mehr sehen »

Cilimus (Meteorit)

Cilimus ist ein Meteorit, der 1979 in einen Garten im Dorf Sampora einschlug.

Neu!!: Calciumoxid und Cilimus (Meteorit) · Mehr sehen »

Cocastrauch

Coca-Strauch (''Erythroxylum coca'') mit Blättern und Früchten Cocastrauch in Kolumbien (−)-Kokain, ein Alkaloid in CocablätternAlbert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle.'' Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich, 2006, ISBN 978-3-906390-29-1, S. 245. (−)-Ecgonin, ein Alkaloid in Cocablättern Coca-Blätter Mate de Coca (Teebeutel) Der Cocastrauch (Erythroxylum coca) oder Kokastrauch, genannt auch Kokapflanze, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Rotholzgewächse (Erythroxylaceae) gehört.

Neu!!: Calciumoxid und Cocastrauch · Mehr sehen »

Cop Car

Cop Car ist ein US-amerikanischer Roadmovie und Thriller unter der Regie von Jon Watts, geschrieben von Watts und Christopher Ford.

Neu!!: Calciumoxid und Cop Car · Mehr sehen »

Corium (Reaktortechnik)

Als Corium – eine Kunstwortbildung aus englisch core, für „(Reaktor-)Kern“, und der für chemische Elemente charakteristischen Wortendung -ium – wird das geschmolzene Material bezeichnet, welches in einem Kernreaktor bei einer Kernschmelze entsteht.

Neu!!: Calciumoxid und Corium (Reaktortechnik) · Mehr sehen »

Dalyit

Dalyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung K2Zr und damit chemisch gesehen ein Kalium-Zirconium-Silikat.

Neu!!: Calciumoxid und Dalyit · Mehr sehen »

Dörneberg bei Viesebeck

Das Naturschutzgebiet Dörneberg bei Viesebeck liegt südlich des Stadtteils Wolfhagen-Viesebeck und umfasst etwa 25,57 ha.

Neu!!: Calciumoxid und Dörneberg bei Viesebeck · Mehr sehen »

Dünger

Düngung mit Stallmist aus dem Miststreuer Ausbringung von Mineraldünger (z. B. Kalkammonsalpeter, ein Stickstoffdünger) Dünger oder Düngemittel ist ein Sammelbegriff für Reinstoffe und Stoffgemische, die in der Land- und Forstwirtschaft sowie im Gartenbau und in Privatgärten dazu benutzt werden, das Nährstoffangebot für die angebauten Kulturpflanzen zu ergänzen.

Neu!!: Calciumoxid und Dünger · Mehr sehen »

Dichlorethin

Dichlorethin ist eine organische Chlorkohlenstoffverbindung, die als chloriertes Derivat des Ethins angesehen werden kann.

Neu!!: Calciumoxid und Dichlorethin · Mehr sehen »

Die zwölf Brüder

Illustration von Henry Justice Ford Die zwölf Brüder ist ein Märchen (ATU 451).

Neu!!: Calciumoxid und Die zwölf Brüder · Mehr sehen »

Dolomit (Gestein)

Trias der slowakischen Karpaten) Dolomitstein, kurz Dolomit, ist ein Karbonat-Gestein, das zu mindestens 90 Prozent aus dem Mineral Dolomit (chemische Formel CaMg(CO3)2 oder seltener CaCO3·MgCO3) besteht.

Neu!!: Calciumoxid und Dolomit (Gestein) · Mehr sehen »

Dozyit

Dozyit (IMA-Symbol Doz) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Mg7Al2(Si4Al2)O15(OH)12 und damit chemisch gesehen ein Magnesium-Aluminium-Alumosilikat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calciumoxid und Dozyit · Mehr sehen »

Drummondsches Licht

Das Drummondsche Licht, auch Kalklicht genannt, war eine 1826 vorgestellte Beleuchtungsquelle, bei der eine Knallgasflamme, die auf ein Stück Branntkalk gerichtet wird, dieses zu intensivem Leuchten bringt.

Neu!!: Calciumoxid und Drummondsches Licht · Mehr sehen »

Ebersberg (Deister)

Der Ebersberg ist die südlichste Erhebung des südwestlich von Hannover gelegenen Deisters.

Neu!!: Calciumoxid und Ebersberg (Deister) · Mehr sehen »

Eckerich (Fritzlar)

Der Eckerich ist ein hoher Berg, die südlichste Erhebung der Elberberger Höhen, zwischen Geismar und Fritzlar im hessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Calciumoxid und Eckerich (Fritzlar) · Mehr sehen »

Eifelwasserleitung

Verlauf der Eifelwasserleitung Die Eifelwasserleitung – auch Römerkanal oder Römische Wasserleitung nach Köln genannt – war eines der längsten Aquädukte des römischen Imperiums und gilt als längster Aquädukt nördlich der Alpen.

Neu!!: Calciumoxid und Eifelwasserleitung · Mehr sehen »

Eine Rose für Emily

William Faulkner (1954), Photo von Carl Van Vechten Eine Rose für Emily (englischer Originaltitel: A Rose for Emily, deutsche Übersetzung von Elisabeth Schnack) ist eine Kurzgeschichte des amerikanischen Schriftstellers und späteren Literaturnobelpreisträgers William Faulkner, die im Herbst 1929 entstand.

Neu!!: Calciumoxid und Eine Rose für Emily · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Calciumoxid und Eisen · Mehr sehen »

Eisen(II)-oxid

Eisen(II)-oxid (früher auch Eisenoxydul genannt) ist eine chemische Verbindung von Eisen und Sauerstoff und zählt zu den Oxiden.

Neu!!: Calciumoxid und Eisen(II)-oxid · Mehr sehen »

Eisenerzgrube Damme

Die Eisenerzgrube Damme in Damme bestand von 1939 bis 1967 und wurde ab 1952 von der Erzbergbau Porta-Damme AG betrieben.

Neu!!: Calciumoxid und Eisenerzgrube Damme · Mehr sehen »

Eisensand

Eisensand unter Einfluss eines Stabmagneten Eisensand bezeichnet umgangssprachlich einen mit Schwermineralen angereicherten Sand, der einen hohen Anteil an Eisenmineralen aufweist.

Neu!!: Calciumoxid und Eisensand · Mehr sehen »

Elmkalkstein

Bodenprofil im Elm (Besuchersteinbruch Hainholz), gelb.

Neu!!: Calciumoxid und Elmkalkstein · Mehr sehen »

Enolether

Allgemeine Struktur von Enolethern Als Enolether werden Ether von Enolen mit der allgemeinen Struktur R1R2C.

Neu!!: Calciumoxid und Enolether · Mehr sehen »

Entsäuerung

Mit Entsäuerung wird in der Wasserchemie die Beseitigung der aggressiven Kohlensäure aus Wässern bezeichnet.

Neu!!: Calciumoxid und Entsäuerung · Mehr sehen »

Entschwefelung (Eisenschmelze)

Entschwefelung nennt man das Entfernen von Schwefel aus Eisenschmelzen.

Neu!!: Calciumoxid und Entschwefelung (Eisenschmelze) · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Calciumoxid und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Erdmantel

Als Erdmantel wird die mittlere Schale im chemischen Modell vom inneren Aufbau des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Calciumoxid und Erdmantel · Mehr sehen »

Etex Germany Exteriors

Die Etex Germany Exteriors GmbH ist ein deutsches Unternehmen, das bis zum 1.

Neu!!: Calciumoxid und Etex Germany Exteriors · Mehr sehen »

Ethanol

Das Ethanol (IUPAC) oder der Ethylalkohol,Chemisch-fachsprachliche Ausdrücke, vgl.

Neu!!: Calciumoxid und Ethanol · Mehr sehen »

Ettringit

Ettringit (auch Woodfordite) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der wasserhaltigen Sulfate mit fremden Anionen.

Neu!!: Calciumoxid und Ettringit · Mehr sehen »

Euchlorin

Euchlorin ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate, Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate“ (einschließlich Selenate und Tellurate) mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung KNaCu3 und ist damit chemisch gesehen ein Kalium-Natrium-Kupfer-Sulfat mit zusätzlichen Sauerstoffionen.

Neu!!: Calciumoxid und Euchlorin · Mehr sehen »

Evangelische Kirche Burgbracht

Evangelische Kirche in Burgbracht Die Evangelische Kirche in Burgbracht ist eine Querkirche, erbaut in den Jahren 1738 bis 1741.

Neu!!: Calciumoxid und Evangelische Kirche Burgbracht · Mehr sehen »

Extraktion (Trennverfahren)

Filtration Saughebers abgezogen. Dadurch kommt das Extraktionsgut öfter mit unbeladenem aufnahmefähigen Extraktionsmittel in Kontakt und die Extraktion verläuft schneller, vollständiger und automatisiert. Scheidetrichter mit einer organischen Phase oben und einer grün gefärbten wässerigen Phase unten Großtechnische Extraktionsanlage in der Lebensmittelindustrie Extraktion (von ‚herausziehen, entnehmen‘) nennt man jedes Trennverfahren, bei dem mit Hilfe eines (festen, flüssigen oder gasförmigen) Extraktionsmittels eine oder mehrere Komponenten aus einem Stoffgemisch (aus festen, flüssigen oder gasförmigen Einzelstoffen bestehend), dem Extraktionsgut, herausgelöst wird.

Neu!!: Calciumoxid und Extraktion (Trennverfahren) · Mehr sehen »

Falunrot

Das Pigmentwerk (Rödfärgsverket) in Falun Schwedische Häuser mit Anstrich in Falunrot Falunrot (schwedisch Faluröd, Falurött oder Rödfärg) oder auch Schwedenrot ist eine vor allem in Schweden produzierte rote Dispersionsfarbe für den Außenbereich.

Neu!!: Calciumoxid und Falunrot · Mehr sehen »

Feldbahn Kniggescher Kalksteinbruch–Bredenbecker Kalkwerke

| Die Feldbahn Kniggescher Kalksteinbruch–Bredenbecker Kalkwerke war eine von den 1890er Jahren bis 1927 vor allem mit Hanomag-Dampflokomotiven betriebene, etwa 3 km lange Feldbahn mit 790 mm Spurweite im Deister bei Bredenbeck in der späteren Region Hannover in Niedersachsen.

Neu!!: Calciumoxid und Feldbahn Kniggescher Kalksteinbruch–Bredenbecker Kalkwerke · Mehr sehen »

Felsbilder der Sahara

Felsbild mit Tierdarstellungen in Gilf el-Kebir, Ägypten Die Felsbilder der Sahara entstanden seit 12.000 Jahren in Nordafrika (Felsbilder gibt es von Nord- bis Südafrika).

Neu!!: Calciumoxid und Felsbilder der Sahara · Mehr sehen »

Feuerfester Werkstoff

Ofenauskleidung des Hochofens 6 im Stahlwerk Seraing Als feuerfeste Werkstoffe bezeichnet man in der Technik im Allgemeinen keramische Erzeugnisse und Werkstoffe mit einer Einsatztemperatur von über 600 °C.

Neu!!: Calciumoxid und Feuerfester Werkstoff · Mehr sehen »

Figueira da Foz

Figueira da Foz (deutsch: Feigenbaum an der Mündung) ist eine Stadt im Distrikt Coimbra in Portugal.

Neu!!: Calciumoxid und Figueira da Foz · Mehr sehen »

Fischkrankheit

Fischkrankheiten sind Gegenstand der Fischheilkunde und spielen eine Rolle in wildlebenden Fischpopulationen, in der Fischzucht, Aquakultur, Aquaristik und Fischereiwirtschaft.

Neu!!: Calciumoxid und Fischkrankheit · Mehr sehen »

Flammenwerfer

Byzantiner, der griechisches Feuer verschießt Amerikanische Soldaten mit Flammenwerfer im Zweiten Weltkrieg Der Flammenwerfer ist eine Kriegswaffe aus der Gruppe der Brandwaffen, die dazu dient, einen langen Strahl einer brennenden Flüssigkeit unter hohem Druck auf ein Ziel zu sprühen.

Neu!!: Calciumoxid und Flammenwerfer · Mehr sehen »

Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016

Flüchtlinge nahe der Grenze zwischen Serbien und Ungarn (25. August 2015) Operation Triton (Juni 2015) Als Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 (auch Migrationskrise, Asylkrise) bezeichnet man die Fluchtbewegung von rund zwei Millionen Menschen in die Europäische Union in den Jahren 2015/16 und die damit verbundenen Probleme.

Neu!!: Calciumoxid und Flüchtlingskrise in Europa 2015/2016 · Mehr sehen »

Flussmittel (Glasschmelzen)

Flussmittel (Glasschmelzen) werden benötigt, um bei der Glas-Produktion die Schmelztemperaturen von gebranntem Kalk (2500 °C) und Quarzsand (1700 – 2000 °C) auf rund 1450 °C, die normale Betriebstemperatur im Glasofen, zu senken und somit Energie zu sparen.

Neu!!: Calciumoxid und Flussmittel (Glasschmelzen) · Mehr sehen »

Foidsyenit

USA Foidsyenite (nach Foid und dem altägyptischen Fundort Syene) bilden eine eng miteinander verwandte Gruppe von Tiefengesteinen (Plutoniten), die reich an Feldspäten und (im Gegensatz zum Beispiel zu Graniten) quarzfrei sind.

Neu!!: Calciumoxid und Foidsyenit · Mehr sehen »

Fortunit

Der Fortunit ist ein seltenes magmatisches Gestein, das zu den Lamproiten gerechnet wird.

Neu!!: Calciumoxid und Fortunit · Mehr sehen »

Franz Kink

Franz Kink (* 4. Oktober 1790 in Bozen, Südtirol; † 18. November 1862 in Kufstein) war ein österreichischer Pionier der Zementerzeugung.

Neu!!: Calciumoxid und Franz Kink · Mehr sehen »

Freie Base

Viele Amine sind bei der Lagerung nicht so stabil wie ihre Salze.

Neu!!: Calciumoxid und Freie Base · Mehr sehen »

Freigericht (Hessen)

Gemeindegebiet mit Ortsteilen von Freigericht Freigericht ist eine ländliche Gemeinde im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Neu!!: Calciumoxid und Freigericht (Hessen) · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Calciumoxid und Fresko · Mehr sehen »

Friedrichslust

Als Friedrichslust wird eine Siedlung mit drei Wohnhäusern in der Flur des Dorfes Zehma bezeichnet.

Neu!!: Calciumoxid und Friedrichslust · Mehr sehen »

Fritz Scheffer

Fritz Scheffer Johann Friedrich Wilhelm „Fritz“ Scheffer (* 20. März 1899 in Haldorf, Schwalm-Eder-Kreis; † 1. Juli 1979 in Göttingen) war ein deutscher Bodenkundler.

Neu!!: Calciumoxid und Fritz Scheffer · Mehr sehen »

Fungizid

Ein Fungizid ist ein chemischer oder biologischer Wirkstoff, der Pilze oder ihre Sporen abtötet oder ihr Wachstum für die Zeit seiner Wirksamkeit verhindert.

Neu!!: Calciumoxid und Fungizid · Mehr sehen »

Gabel-Leimkraut

Das Gabel-Leimkraut (Silene dichotoma) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Leimkräuter (Silene) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Calciumoxid und Gabel-Leimkraut · Mehr sehen »

Galgenbergit-(Ce)

Galgenbergit-(Ce) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaCe2(CO3)4·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Cer-Carbonat.

Neu!!: Calciumoxid und Galgenbergit-(Ce) · Mehr sehen »

Gasmikroskop

Das Hydrooxygengas-Mikroskop oder kurz Gasmikroskop, war ein Bautyp eines Projektionsmikroskops, wobei das Licht durch eine Sammellinse auf den zu erleuchtenden und zu vergrößernden Gegenstand geleitet wurde, von dem dann, mit Hilfe mehrerer achromatischer Linsen ein vergrößertes Bild auf eine weiße Wand projiziert wurde.

Neu!!: Calciumoxid und Gasmikroskop · Mehr sehen »

Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993)

Güterwagen im Güterbahnhof Dresden-Friedrichstadt Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Güterwagen der Deutschen Reichsbahn von 1945 bis zu ihrem Aufgehen in der Deutschen Bahn AG Ende 1993.

Neu!!: Calciumoxid und Güterwagen der Deutschen Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Gebr. Pfeiffer

Die Firma Gebr.

Neu!!: Calciumoxid und Gebr. Pfeiffer · Mehr sehen »

Geologie von Dschibuti

Dschibutis Geologie besteht größtenteils aus vulkanischen Gesteinen aus dem Miozän und Holozän.

Neu!!: Calciumoxid und Geologie von Dschibuti · Mehr sehen »

Gerbereien in Hilden

In Hilden gab es zwischen 1820 und 1961 acht Standorte mit Gerbereien und Lederfabriken.

Neu!!: Calciumoxid und Gerbereien in Hilden · Mehr sehen »

Gesteinskörnung

Gesteinskörnung aus verschiedenen Korngrößen Als Gesteinskörnung werden im Bauwesen natürliche und künstliche Gesteinskörner bezeichnet.

Neu!!: Calciumoxid und Gesteinskörnung · Mehr sehen »

Gipstagebau Lübtheen

Der Gipstagebau Lübtheen – auch als Gipsbruch bezeichnet – unweit östlich der 'Lindenstadt Lübtheen' (Landkreis Ludwigslust-Parchim) gelegen, diente u. a. der Gewinnung von Gips als Düngemittel, Gips für Maurer-, Stuckateur- und Estricharbeiten sowie für medizinische Zwecke.

Neu!!: Calciumoxid und Gipstagebau Lübtheen · Mehr sehen »

Gittinsit

Gittinsit (IMA-Symbol Git) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaZr und damit chemisch gesehen ein Calcium-Zirconium-Silikat.

Neu!!: Calciumoxid und Gittinsit · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Calciumoxid und Glas · Mehr sehen »

Glasfaser

Glasfasern Eine Glasfaser ist eine aus Glas bestehende lange dünne Faser.

Neu!!: Calciumoxid und Glasfaser · Mehr sehen »

Glashütte Süßmuth

Die Glashütte Süßmuth war eine Glashütte in Immenhausen in Nordhessen.

Neu!!: Calciumoxid und Glashütte Süßmuth · Mehr sehen »

Glaskorrosion

Glaskorrosion auf alter römischer Flasche Als Glaskorrosion, Glasrost, Glasbrand, Glaspest oder Glaskrankheit wird die strukturelle Veränderung und damit verbundene Verwitterung der Oberfläche von Glas durch verschiedenartige chemische und physikalische Einflüsse bezeichnet.

Neu!!: Calciumoxid und Glaskorrosion · Mehr sehen »

Glasur (Keramik)

Glasierte Vase Verschiedene Glasuren Die Glasur dient der Oberflächenveredelung von Keramikprodukten wie Steingut, Steinzeug und Porzellan und ist im Gegensatz zum kristallinen porösen Grundstoff eine glasartige, geschlossene Oberflächenschicht.

Neu!!: Calciumoxid und Glasur (Keramik) · Mehr sehen »

Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativofen

Der Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativofen (kurz GGR), nach bedeutenden Entwicklern bzw.

Neu!!: Calciumoxid und Gleichstrom-Gegenstrom-Regenerativofen · Mehr sehen »

Globigerinida

''Neogloboquadrina pachyderma'' ''Globigerina bulloides'', Gehäuse, REM Globigerinida ist ein Taxon gehäusetragender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Calciumoxid und Globigerinida · Mehr sehen »

Goldenes Zeitalter (Piraterie)

Blackbeard im Kampf mit Robert Maynard auf dem Höhepunkt des ''Goldenen Zeitalters'' (Gemälde von Jean Leon Gerome Ferris, 1920) Der Begriff vom Goldenen Zeitalter der Piraterie wurde bereits 1724 von Captain Charles Johnson in seinem Buch ''A General History of the Pyrates'' eingeführt.

Neu!!: Calciumoxid und Goldenes Zeitalter (Piraterie) · Mehr sehen »

Gradenberg

Gradenberg ist eine Ortschaft in der Weststeiermark sowie ein Stadtteil und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Köflach im Bezirk Voitsberg, Steiermark.

Neu!!: Calciumoxid und Gradenberg · Mehr sehen »

Granodiorit

Gesägte und polierte Probe aus ''Hauzenberger Granodiorit'' (Hauzenberg, östliches Niederbayern) Granodiorit-Gesteine im Streckeisendiagramm Granodiorit-Steinbruch in Tschechien Freistädter Granodiorit als Mauerstein verbaut (Freistadt im Mühlviertel, Österreich) Relativ grobkörniger Piégut-Pluviers-Granodiorit (nordwestliches Zentralmassiv, Frankreich) Granodiorit ist ein mit Granit eng verwandtes magmatisches Gestein, das mit einem Anteil von 34 % an den Plutoniten der Erdkruste weltweit verbreitet ist.

Neu!!: Calciumoxid und Granodiorit · Mehr sehen »

Grenzzaun bei Ceuta

Karte von Ceuta Grenzzaun und Wachposten (2011) Die geografische Lage Ceutas Der Grenzzaun bei Ceuta ist eine befestigte Grenze zwischen Marokko und der spanischen Stadt Ceuta.

Neu!!: Calciumoxid und Grenzzaun bei Ceuta · Mehr sehen »

Griechisches Feuer

Griechisches Feuer in der einzigen bekannten zeitgenössischen Darstellung (12. Jh.) Einsatz eines Handsiphons, welcher Griechisches Feuer verschießt Das Griechische Feuer (‚flüssiges Feuer‘) war eine im byzantinischen Reich seit dem 7. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Calciumoxid und Griechisches Feuer · Mehr sehen »

Grube Barbecke

Die Grube Barbecke I war das kleinste Eisenerzbergwerk im Peiner Raum.

Neu!!: Calciumoxid und Grube Barbecke · Mehr sehen »

Grube Bülten-Adenstedt

Die Grube Bülten-Adenstedt ist ein ehemaliges Eisenerzbergwerk im Landkreis Peine in Niedersachsen.

Neu!!: Calciumoxid und Grube Bülten-Adenstedt · Mehr sehen »

Grube Bergmannsglück (Dillenburg)

Die Grube Bergmannsglück (auch Rutsch genannt bzw. Bergmanns Glück geschrieben) war ein Eisen- und Kupferbergwerk bei Donsbach (Gemeinde Dillenburg) im Lahn-Dill-Kreis.

Neu!!: Calciumoxid und Grube Bergmannsglück (Dillenburg) · Mehr sehen »

Grube Fortuna (Groß Döhren)

Die Grube Fortuna ist ein stillgelegtes Eisenerzbergwerk im Peine-Salzgitter-Revier in der Nähe von Groß Döhren, Gemeinde Liebenburg im Landkreis Goslar (Niedersachsen).

Neu!!: Calciumoxid und Grube Fortuna (Groß Döhren) · Mehr sehen »

Grube Georg-Friedrich

Die Grube Georg-Friedrich, später auch als Erzbergwerk Dörnten bezeichnet, war ein Eisenerzbergwerk der Ilseder Hütte zwischen Döhren und Dörnten in der Nähe von Goslar.

Neu!!: Calciumoxid und Grube Georg-Friedrich · Mehr sehen »

Grube Georg-Joseph

Die Grube Georg-Joseph (auch Georg-Josef) war ein Bergwerk zur Gewinnung von Eisenerz bei Wirbelau (Runkel) im Lahn-Dill-Gebiet.

Neu!!: Calciumoxid und Grube Georg-Joseph · Mehr sehen »

Grube Morgenstern

Die Grube Morgenstern ist ein stillgelegtes, kleineres Eisenerzbergwerk an der Ostflanke des südlichen Salzgitter-Höhenzuges auf dem Gebiet von Döhren (historisch: Klein Döhren), Gemeinde Liebenburg im Landkreis Goslar (Niedersachsen).

Neu!!: Calciumoxid und Grube Morgenstern · Mehr sehen »

Grube Peine

Bei der Doppelschachtanlage Peine I/II handelt es sich um ein ehemaliges Eisenerzbergwerk innerhalb der niedersächsischen Stadt Peine im gleichnamigen Landkreis nördlich des Innenstadtbezirks Telgte an der Grenze zu Vöhrum.

Neu!!: Calciumoxid und Grube Peine · Mehr sehen »

Guntersrieth

Guntersrieth ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Pommelsbrunn im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Calciumoxid und Guntersrieth · Mehr sehen »

Haber-Bosch-Verfahren

Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.

Neu!!: Calciumoxid und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »

Hafentempel

Teilrekonstruktion des Hafentempels im Archäologischen Park Xanten Der Hafentempel war der zweitgrößte Tempelbau der antiken Colonia Ulpia Traiana, der Vorgängerstadt des heutigen Xanten.

Neu!!: Calciumoxid und Hafentempel · Mehr sehen »

Hainer See

Der Hainer See ging wie die benachbarten Seen Haubitzer See und Kahnsdorfer See aus dem Braunkohle-Tagebau „Witznitz II“ hervor und ist Teil des Leipziger Neuseenlandes.

Neu!!: Calciumoxid und Hainer See · Mehr sehen »

Hanffaser

Gewebe aus Hanffaser Hanffasern (HA) sind Fasern aus dem Bast des Stängels der Hanfpflanze.

Neu!!: Calciumoxid und Hanffaser · Mehr sehen »

Hankenberge

Hankenberge ist ein Ortsteil der Gesamtgemeinde Hilter am Teutoburger Wald im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen mit etwa 700 Einwohnern.

Neu!!: Calciumoxid und Hankenberge · Mehr sehen »

Havelock Parish

Havelock Parish ist ein Landkreis (Parish) im Kings County in der kanadischen Provinz New Brunswick mit 1158 Einwohnern (2011).

Neu!!: Calciumoxid und Havelock Parish · Mehr sehen »

Hawa Mahal

Palast der Winde Fassade des Palastes (Detail) kalashas'' Hawa Mahal („Palast der Winde“) ist ein architektonisch außergewöhnliches Bauwerk in der Altstadt von Jaipur, Rajasthan (Indien); es ist ein Teil des riesigen Stadtpalasts der hiesigen Maharadschas.

Neu!!: Calciumoxid und Hawa Mahal · Mehr sehen »

Häuslinger Marmor

Der Häuslinger Marmor (auch Melker Marmor) ist ein im Dunkelsteinerwald in Niederösterreich vorkommender und bei Häusling und Kochholz gebrochener Marmor, der geologisch mit dem Wachauer Marmor vergleichbar ist.

Neu!!: Calciumoxid und Häuslinger Marmor · Mehr sehen »

Heißkalkmörtel

Der Baustoff Heißkalkmörtel (oder heißer Kalkmörtel) ist eine Mischung aus gebranntem Kalk, silikathaltigen Sanden oder Ziegelmehl und Wasser.

Neu!!: Calciumoxid und Heißkalkmörtel · Mehr sehen »

Heilquellen in St. Moritz

Die bronzezeitliche Quellfassung, seit 2014 ausgestellt im Forum Paracelsus, St. Moritz Die bronzezeitliche Quellfassung von St. Moritz während der Bergung, 1907. Die Heilquellen in St.

Neu!!: Calciumoxid und Heilquellen in St. Moritz · Mehr sehen »

Hemkenrode

Hemkenrode ist ein Ortsteil der Gemeinde Cremlingen (bis 1974: Samtgemeinde Destedt) im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen gehört.

Neu!!: Calciumoxid und Hemkenrode · Mehr sehen »

Henri Christophe

Henri Christophe als Heinrich I. Henri Christophe (* 6. Oktober 1767 auf Grenada; † 8. Oktober 1820 in Milot, Haiti) war von 1811 bis 1820 als Henri I. (dt: Heinrich I.) König von Nord-Haiti.

Neu!!: Calciumoxid und Henri Christophe · Mehr sehen »

Hermann von Pückler-Muskau

Hermann von Pückler-Muskau (1840),kolorierte Bleistiftzeichnung von Moritz Daffinger Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (* 30. Oktober 1785 auf Schloss Muskau; † 4. Februar 1871 auf Schloss Branitz) war Graf einer Freien Standesherrschaft, ab 1822 Fürst von Pückler-Muskau, Generalleutnant, Landschaftsarchitekt, Schriftsteller und Weltreisender (sein Pseudonym als Autor und Reisender: „Der Verstorbene“ oder „Semilasso“) und seinerzeit ein bekanntes Mitglied der gehobenen Gesellschaft.

Neu!!: Calciumoxid und Hermann von Pückler-Muskau · Mehr sehen »

Hesselberg

Der Hesselberg ist mit Höhe des Hesselbergs ohne Angabe der Bezugshöhe laut 2005 fotografierter Informationstafel am Hesselbergpfad die höchste Erhebung Mittelfrankens.

Neu!!: Calciumoxid und Hesselberg · Mehr sehen »

Hexamilion (Bauwerk)

Isthmus von Korinth, Lageplan Das Hexamilion (‚Sechs-Meilen-Mauer‘) war eine Befestigungsanlage, die quer durch die Landenge bei Korinth (Isthmus von Korinth) erbaut wurde, um die Peloponnes gegen Angriffe aus dem Norden zu schützen.

Neu!!: Calciumoxid und Hexamilion (Bauwerk) · Mehr sehen »

Hiesberger Marmor

Der Hiesberger Marmor ist ein am Hiesberg, südwestlich von Melk in Niederösterreich, gebrochener Marmor, der geologisch mit dem Wachauer Marmor vergleichbar ist.

Neu!!: Calciumoxid und Hiesberger Marmor · Mehr sehen »

Hochbrandgips

Hochbrandgips (HBG) ist eine bei vergleichsweise hoher Brenntemperatur entstehende gipsähnliche CaSO4-Modifikation bzw.

Neu!!: Calciumoxid und Hochbrandgips · Mehr sehen »

Hochofen

Phoenix West“ in Dortmund Hochofen B der Adolf-Emil-Hütte, Luxemburg – 1997 stillgelegt, seit 2000 denkmalgeschützt (2010) Roheisenabstich im Hüttenwerk ''Třinecké železárny'' in Třinec, Mähren Ein Hochofen (veraltet auch Hohofen) ist eine großtechnische Anlage, mit der aus aufbereiteten Eisenerzen (meist Oxiden) in einem kontinuierlichen Reduktions- und Schmelzprozess flüssiges Roheisen erzeugt wird.

Neu!!: Calciumoxid und Hochofen · Mehr sehen »

Hortus sanitatis

''Hortus sanitatis.'' Mainz 1491. Titelblatt Hortus sanitatis oder Ortus sanitatis wird ein lateinisches Kräuterbuch genannt, das im Juni 1491 in Mainz von Jacob Meydenbach erstmals gedruckt wurde.

Neu!!: Calciumoxid und Hortus sanitatis · Mehr sehen »

Huttingen

Huttingen ist ein Ortsteil der Gemeinde Efringen-Kirchen im Landkreis Lörrach.

Neu!!: Calciumoxid und Huttingen · Mehr sehen »

Hydratation

Unter Hydratation oder Hydration versteht man die Anlagerung von Wassermolekülen.

Neu!!: Calciumoxid und Hydratation · Mehr sehen »

Hydrolytische Klasse

Die hydrolytische Klasse oder auch hydrolytische Resistenz eines Glases quantifiziert das Maß für die Extrahierbarkeit basischer Verbindungen aus dem Glas durch den Angriff von Wasser bei 98 °C.

Neu!!: Calciumoxid und Hydrolytische Klasse · Mehr sehen »

Hydroxide

Metallhydroxidniederschläge: Eisen(III)-, Kupfer(II)-, Kobalt(II)- und Zinn(II)-hydroxid Hydroxide sind salzähnliche Stoffe, die Hydroxid-Ionen (−) als negative Gitterbausteine (Anionen) enthalten.

Neu!!: Calciumoxid und Hydroxide · Mehr sehen »

Hydroxypivalinsäureneopentylglycolester

Hydroxypivalinsäureneopentylglycolester, kurz HPN ist eine chemische Verbindung und ein Ester der Hydroxypivalinsäure.

Neu!!: Calciumoxid und Hydroxypivalinsäureneopentylglycolester · Mehr sehen »

I. Wiener Hochquellenleitung

Die I. Wiener Hochquellenleitung, zu ihrer Zeit Kaiser-Franz-Josef-Hochquellenleitung genannt, ist ein Teil der Wiener Wasserversorgung und war die erste Versorgung von Wien mit einwandfreiem Trinkwasser.

Neu!!: Calciumoxid und I. Wiener Hochquellenleitung · Mehr sehen »

IC 2220

IC 2220 ist ein 1200 Lichtjahre entfernter Reflexionsnebel im Sternbild Kiel des Schiffs, der in dem Index-Katalog verzeichnet ist.

Neu!!: Calciumoxid und IC 2220 · Mehr sehen »

Indigo

Indigo (von; nach dem Herkunftsgebiet Ostindien) ist eine tiefblaue, kristalline organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Calciumoxid und Indigo · Mehr sehen »

Indochinit

Indochinit aus Thailand Indochinite gehören zu den Tektiten, natürlichen Gläsern, die beim Einschlag von Meteoriten entstanden sind.

Neu!!: Calciumoxid und Indochinit · Mehr sehen »

Istein

Blick auf Istein Istein ist seit der Verwaltungsreform am 1.

Neu!!: Calciumoxid und Istein · Mehr sehen »

Jean-Baptiste-Michel Bucquet

Jean-Baptiste-Michel Bucquet (* 18. Februar 1746 in Paris; † 24. Januar 1780) war ein französischer Arzt und Chemiker.

Neu!!: Calciumoxid und Jean-Baptiste-Michel Bucquet · Mehr sehen »

Johann Hinrich Eitz

Johann Hinrich Eitz (* 6. November 1779 in Lehe; † 9. März 1870 ebenda) war ein deutscher Bauunternehmer und Mitglied der Bremischen Bürgerschaft.

Neu!!: Calciumoxid und Johann Hinrich Eitz · Mehr sehen »

Johnbaumit

Johnbaumit (IMA-Kurzsymbol Jbm) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca5 und damit chemisch gesehen ein Calciumarsenat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calciumoxid und Johnbaumit · Mehr sehen »

Josef Schnuch

Josef Schnuch (* 25. Juni 1906 in Ründeroth; † 12. Oktober 1992 in Wellen) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Calciumoxid und Josef Schnuch · Mehr sehen »

Juli 2018

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2018.

Neu!!: Calciumoxid und Juli 2018 · Mehr sehen »

Jumillit

Der Jumillit ist ein sehr seltener ultrapotassischer Magmatit, der zu den Lamproiten gezählt wird, genauer zu den Madupit-Lamproiten.

Neu!!: Calciumoxid und Jumillit · Mehr sehen »

Junipersäure

--> Junipersäure ist eine ω-hydroxylierte und gesättigte Fettsäure aus der Gruppe der Wachssäuren.

Neu!!: Calciumoxid und Junipersäure · Mehr sehen »

Kaiserwald (Steiermark)

Mischwald in der Marktgemeinde Premstätten Weitendorf Forstweg im Winterkleid Der Kaiserwald ist ein Waldgebiet im österreichischen Bundesland Steiermark wenige Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Graz.

Neu!!: Calciumoxid und Kaiserwald (Steiermark) · Mehr sehen »

Kalk

Kalk (von lateinisch calx) steht für: Chemie.

Neu!!: Calciumoxid und Kalk · Mehr sehen »

Kalk Bay

Hafen von Kalk Bay Hafen von Kalk Bay Kalk Bay (auch: Kalkbay; afrikaans: Kalkbaai) ist ein Fischerdorf an der westlichen Küste der False Bay und ein Stadtteil der City of Cape Town Metropolitan Municipality in der südafrikanischen Provinz Westkap.

Neu!!: Calciumoxid und Kalk Bay · Mehr sehen »

Kalk-Natron-Glas

Kalk-Natron-Glas, auch Kalknatronglas, Kalknatronsilikatglas, Kalk-Soda-Glas oder Normalglas, ist die am meisten verbreitete Glassorte und gehört zur Gruppe der Alkali-Erdalkali-Silikat-Gläser.

Neu!!: Calciumoxid und Kalk-Natron-Glas · Mehr sehen »

Kalkanwendungen

Kalkanwendungen beschreiben den Einsatz von Kalkprodukten, Kalk und kalkbasierten Produkten in verschiedenen Sparten der Industrie, der Umwelt und der Landwirtschaft.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkanwendungen · Mehr sehen »

Kalkbergwerk am Königsberg

Das Kalkbergwerk am Königsberg ist ein Besucherbergwerk in Wolfstein in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkbergwerk am Königsberg · Mehr sehen »

Kalkbreite

Das Gebiet der Kalkbreite im Juli 1984, bevor die Wohn- und Gewerbebau Kalkbreite erstellt wurde Wohn- und Gewerbebaus Kalkbreite Kalkbreite bezeichnet einen Bereich im Grenzgebiet der Stadtkreise Aussersihl und Wiedikon an der Badenerstrasse in der Nähe vom Bahnhof Wiedikon in Zürich.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkbreite · Mehr sehen »

Kalkfarbe

Kalkfarbe (auch: Kalktünche) ist ein mineralisches Anstrichmittel.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkfarbe · Mehr sehen »

Kalkmörtel

Kalkmörtel ist als Baustoff eine Mischung aus gelöschtem Kalk und Sand und wird je nach Zusammensetzung in verschiedene Mörtelgruppen (MG) eingeteilt.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkmörtel · Mehr sehen »

Kalkofen

Kalkofen in der PfalzEin Kalkofen ist ein Brennofen für die Herstellung von Branntkalk aus Kalkstein.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkofen · Mehr sehen »

Kalkofen Westerhausen

Kalkofen Westerhausen Der Kalkofen Westerhausen im Meller Ortsteil Westerhausen ist ein Industriedenkmal.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkofen Westerhausen · Mehr sehen »

Kalkofenanlagen Walheim/Kornelimünster

Kalkofen Walheim Die Kalkofenanlagen Walheim/Kornelimünster sind eine Reihe von historischen Brennöfen, die sich überwiegend im südlich von Aachen gelegenen Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim befinden.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkofenanlagen Walheim/Kornelimünster · Mehr sehen »

Kalkoven Aruba

Kalkoven Aruba, Aufnahme: 2009 Der Kalkoven Aruba ist ein historischer Kalkofen, der sich heute im Stadtgebiet von Oranjestad befindet.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkoven Aruba · Mehr sehen »

Kalksandstein

Kalksandstein (auch Kalksandziegel oder Sandsteinziegel genannt) ist ein künstlich hergestellter Mauerstein aus Sand sowie Kalksilikathydraten als Bindemittel.

Neu!!: Calciumoxid und Kalksandstein · Mehr sehen »

Kalkspatz

Kalkspatz in einer Gefäßwand mit kleiner Absprengung der Gefäßoberfläche Kalkspatz ist ein Fehler, der bei Keramik auftritt, und durch ein kleines Kalkstück in der Masse nach dem Brennen ausgelöst wird.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkspatz · Mehr sehen »

Kalkstandard

Der Kalkstandard (abgekürzt KSt; auch LSF für) ist die Maßeinheit für das Verhältnis des tatsächlich vorhandenen Kalks (Calciumoxid) zu jenem des maximal bindbaren Calciumoxids in der Rohgutmischung von Kalkstein.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkstandard · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkstein · Mehr sehen »

Kalkstreuer

Ackerkalkung mit erdfeuchtem Kalk Ein Kalkstreuer ist ein in der Land- oder Bauwirtschaft genutzter Anhänger zur gleichmäßigen Verteilung von trockenem, staub- und pulverförmigem Streugut wie Branntkalk und pulverisiertem Dünger.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkstreuer · Mehr sehen »

Kalktreiben

Kalktreiben ist eine Schadreaktion, die Beton zerstört.

Neu!!: Calciumoxid und Kalktreiben · Mehr sehen »

Kalkung

Kohlensaurer Kalk aus natürlichem Abbau hat eine langsame und nachhaltige Wirkung im Boden und ist für die Bodenorganismen besonders gut verträglich. Die Probe enthält 90 % Calciumcarbonat und 2 % Magnesiumcarbonat Unter Kalkung oder auch Kalkdüngung versteht man die Ausbringung von Kalksteinmehl (Calciumcarbonat CaCO3 bzw. kohlensaurer Kalk) oder seltener auch Branntkalk (Calciumoxid CaO), um die Säuren im Boden zu neutralisieren und den pH-Wert des Bodens zu erhöhen.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkung · Mehr sehen »

Kalkwasser

Kalkwasser Kalkwasser, auch Kalksinterwasser oder nur Sinterwasser genannt, ist der Trivialname für eine wässrige Calciumhydroxid-Lösung.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkwasser · Mehr sehen »

Kalkwasserprobe

Unter der Kalkwasserprobe versteht man eine Nachweisreaktion, mit der Kohlenstoffdioxid (CO2) oder Calciumhydroxid (Ca(OH)2) nachgewiesen werden kann.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkwasserprobe · Mehr sehen »

Kalkwerk

Kalkwerk Breckweg auf dem Thieberg in Rheine, Förderanlagen und zwei Brennöfen. Ein Kalkwerk dient der Gewinnung von Kalkstein aus Steinbrüchen und der Herstellung von Produkten aus Kalkstein.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkwerk · Mehr sehen »

Kalkwerk Crottendorf

Ehemaliger Kalkofen Crottendorf Ehemaliger Kalk- und Marmorbruch Crottendorf Gefüge des Crottendorfer Marmors Das Kalkwerk Crottendorf war ein Kalk-Bergwerk südlich der sächsischen Gemeinde Crottendorf im Erzgebirge.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkwerk Crottendorf · Mehr sehen »

Kalkwerk Flandersbach

Das Kalkwerk und Bruch Prangenhaus Rheinkalk-Werk Flandersbach Grube Rohdenhaus Video: Kalksteingewinnung und -verarbeitung im Kalkwerk Flandersbach, 2006 Das Kalkwerk Flandersbach der Rheinkalk beim Wülfrather Ortsteil Rohdenhaus wurde im Jahr 1903 gegründet und wird seitdem ununterbrochen betrieben.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkwerk Flandersbach · Mehr sehen »

Kalkwerk Hammerunterwiesenthal

Das Kalkwerk Hammerunterwiesenthal war ein Kalk-Bergwerk südlich der sächsischen Gemeinde Bärenstein im Erzgebirge.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkwerk Hammerunterwiesenthal · Mehr sehen »

Kalkwerk Hollekamp

Mittlerweile historische Ansicht aus dem Jahr 1990. Das Kalkwerk Hollekamp war ein Werk in Ahaus zur Herstellung von Branntkalk für Landwirtschaft und (Bau-)Industrie mit zugehörigem Steinbruch und nach dem Familiennamen des Betreibers benannt.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkwerk Hollekamp · Mehr sehen »

Kalkwerk Lengefeld

Das Kalkwerk Lengefeld war ein Kalk-Bergwerk südwestlich der sächsischen Stadt Pockau-Lengefeld im Erzgebirge.

Neu!!: Calciumoxid und Kalkwerk Lengefeld · Mehr sehen »

Kalzinierung

Als Kalzinierung, Calcinieren oder Calcination (von lateinisch calcinatio von calx für KalksteinDer Brockhaus, Naturwissenschaft und Technik, F. A. Brockhaus, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, 2003.) bezeichnet man in der Chemie und der Verfahrenstechnik allgemein das Umwandeln in eine kalkähnliche Substanz durch Erhitzen von Stoffen in Luft oder einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre.

Neu!!: Calciumoxid und Kalzinierung · Mehr sehen »

Kalziumsilikatplatte

Die Kalziumsilikatplatte (auch Calciumsilikatplatte, Klimaplatte, Raumklimaplatte oder Wohnklimaplatte) ist eine Bau- und Brandschutzplatte aus Kalziumsilikat, die aus der technischen Wärmedämmung und dem Brandschutz stammt.

Neu!!: Calciumoxid und Kalziumsilikatplatte · Mehr sehen »

Kappar

Der Kappar, auch Kappe oder KapporJohann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 134.

Neu!!: Calciumoxid und Kappar · Mehr sehen »

Kasolit

Kasolit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Blei-Uranyl-Silikat.

Neu!!: Calciumoxid und Kasolit · Mehr sehen »

Kaustifizierung

Die Kaustifizierung (Ätzendmachung) ist ein altes Verfahren der Technischen Chemie zur Herstellung der Ätzalkalien Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.

Neu!!: Calciumoxid und Kaustifizierung · Mehr sehen »

Kautabak

Kautabak, auch Mundtabak oder Priem, ist ein Genussmittel, das aus verarbeitetem und mit Zusatzstoffen versetztem Tabak besteht, der im Mund gehalten oder gekaut wird.

Neu!!: Calciumoxid und Kautabak · Mehr sehen »

Königsberg (Biebertal)

Königsberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Biebertal im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Neu!!: Calciumoxid und Königsberg (Biebertal) · Mehr sehen »

Kernwaffentestgelände Lop Nor

Detonation der ersten chinesischen Atombombe am 16. Oktober 1964. Das chinesische Kernwaffentestgelände Lop Nor, auch bekannt als „21.

Neu!!: Calciumoxid und Kernwaffentestgelände Lop Nor · Mehr sehen »

Knochen

Menschliches Skelett (Frontansicht) Der Knochen oder lateinisch das Os (Plural Ossa; in Zusammensetzungen Osteo-), deutsch auch Bein (aus germanischer Wortwurzel, vergleiche Brustbein, Elfenbein, Beinhaus und englisch bone) ist ein druck- und zugfestes Organ.

Neu!!: Calciumoxid und Knochen · Mehr sehen »

Knochenporzellan

Staffordshire Bone China Schokoladentasse mit Deckel, in Emaile-Golddekor, ''ca''.1815–20 (Victoria and Albert Museum) Knochenporzellan ist ein Weichporzellan mit sehr hoher Kantenschlagfestigkeit.

Neu!!: Calciumoxid und Knochenporzellan · Mehr sehen »

Kohlechemie

Typische chemische Struktureinheiten der Kohle Kohlechemie, auch Carbochemie genannt, ist die Gesamtheit der chemischen Prozesse und deren Produkte, für die Kohle (Braun- oder Steinkohle) der Rohstoff ist.

Neu!!: Calciumoxid und Kohlechemie · Mehr sehen »

Kokain

Kokain oder Cocain (fachsprachlich auch Benzoylecgoninmethylester) ist ein Alkaloid der Cocablätter des Cocastrauchs und wirkt stark stimulierend und euphorisierend.

Neu!!: Calciumoxid und Kokain · Mehr sehen »

Kolontár-Dammbruch

Karte der Gemeinden am Bach Torna Der Kolontár-Dammbruch war eine Umweltkatastrophe, die sich am 4. Oktober 2010 bei Kolontár in Westungarn ereignete.

Neu!!: Calciumoxid und Kolontár-Dammbruch · Mehr sehen »

Konichalcit

Konichalcit bzw.

Neu!!: Calciumoxid und Konichalcit · Mehr sehen »

Kordigast

Der Kordigast (fränkische Mundart Korches) ist ein aus zwei benachbarten Teilbergen, dem Kleinen und dem Großen Kordigast, bestehender Zeugenberg der Fränkischen Alb bei Altenkunstadt im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels (Bayern).

Neu!!: Calciumoxid und Kordigast · Mehr sehen »

Kraftwerk Pissevache

Das Kraftwerk Pissevache ist ein Hochdrucklaufwasserkraftwerk bei Vernayaz im Kanton Wallis.

Neu!!: Calciumoxid und Kraftwerk Pissevache · Mehr sehen »

Krähenberg (Meteorit)

Der Krähenberg-Meteorit, auch Krähenberger Meteorit oder kurz der Krähenberger genannt, ist ein meteoritischer Festkörper kosmischen Ursprungs, der 1869 in der Feldgemarkung der Ortsgemeinde Krähenberg auf der Sickinger Höhe im heutigen Landkreis Südwestpfalz (Rheinland-Pfalz) niederging.

Neu!!: Calciumoxid und Krähenberg (Meteorit) · Mehr sehen »

Krähenfuß

Ein Krähenfuß, auch Wurfeisen oder Fußangel genannt, ist ein defensives Kampfmittel, aber keine geführte Waffe, die meist aus vier spitzen, eisernen Stiften besteht, die tetraedrisch miteinander verbunden sind.

Neu!!: Calciumoxid und Krähenfuß · Mehr sehen »

Kronglas

Vergleich der Eigenschaften von Kronglas und Flintglas bei Sammellinsen Ein Achromat kombiniert Kronglas mit Flintglas Als Kronglas bezeichnet man bei der Herstellung von farbkorrigierten Linsen alle optischen Gläser mit einer Abbe-Zahl von größer 50.

Neu!!: Calciumoxid und Kronglas · Mehr sehen »

Kulturboden

Der Kulturboden ist diejenige Form des Bodens, die der landwirtschaftlichen Nutzung dient.

Neu!!: Calciumoxid und Kulturboden · Mehr sehen »

Kuzelit

Kuzelit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca4Al2(OH)12(SO4)·6H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Aluminium-Hydroxid mit zusätzlichen Sulfationen.

Neu!!: Calciumoxid und Kuzelit · Mehr sehen »

La Celia (Vulkan)

La Celia ist ein mittlerweile erodierter Vulkan aus der südostiberischen Vulkanprovinz, der am Ende des Miozäns tätig war.

Neu!!: Calciumoxid und La Celia (Vulkan) · Mehr sehen »

Lažánky u Veverské Bítýšky

Lažánky (deutsch Laschanko) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Calciumoxid und Lažánky u Veverské Bítýšky · Mehr sehen »

Lamproit

Photo eines Lamproit-Handstücks Lamproite sind porphyrische dunkelgraue Gesteine, die zur Gruppe I der ultrapotassischen Gesteine gehören.

Neu!!: Calciumoxid und Lamproit · Mehr sehen »

Lanthanoxid

Lanthanoxid ist das Oxid des Seltenerdmetalls Lanthan.

Neu!!: Calciumoxid und Lanthanoxid · Mehr sehen »

Lapis-Systematik

Die Lapis-Systematik ist eine von dem Mineralogen und Geologen Stefan Weiß entwickelte Systematik der Minerale, die zuletzt 2018 mit der Publikation Das große Lapis-Mineralienverzeichnis herausgegeben wurde.

Neu!!: Calciumoxid und Lapis-Systematik · Mehr sehen »

Lüschow (Goldberg)

Lüschow ist ein Ortsteil der Stadt Goldberg und gehört heute zum Amt Goldberg-Mildenitz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Calciumoxid und Lüschow (Goldberg) · Mehr sehen »

Leon Czolgosz

Leon Czolgosz Leon Frank Czolgosz (* 1. Januar 1873 in Alpena, Michigan; † 29. Oktober 1901 in Auburn, New York) war ein US-amerikanischer Arbeiter und anarchistischer Aktivist polnischer Herkunft.

Neu!!: Calciumoxid und Leon Czolgosz · Mehr sehen »

Lindauer Beweinung

Die Lindauer Beweinung (auch Beweinung Christi, Schmerzensmann oder Engelpietà) ist ein spätgotisches Tafelbild eines namentlich nicht bekannten Künstlers, der von diesem Werk den Notnamen „Meister der Lindauer Beweinung“ erhielt.

Neu!!: Calciumoxid und Lindauer Beweinung · Mehr sehen »

Liste der E-Nummern

Die folgende Liste der E-Nummern führt alle in der Europäischen Union bisher verwendeten E-Nummern auf, die für Lebensmittelzusatzstoffe (LMZ) und/oder Futtermittelzusatzstoffe (FMZ) aktuell zugeteilt sind oder zu einem früheren Zeitpunkt verwendet wurden.

Neu!!: Calciumoxid und Liste der E-Nummern · Mehr sehen »

Liste der Lebensmittelzusatzstoffe

In der Liste der Lebensmittelzusatzstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe aufgeführt, die in der Europäischen Union, gemäß Anhangs II der Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 (Stand August 2021) sowie in der Schweiz, gemäß der Zusatzstoffverordnung (ZuV) (Stand: Juli 2020) verwendet werden dürfen.

Neu!!: Calciumoxid und Liste der Lebensmittelzusatzstoffe · Mehr sehen »

Liste der Minerale/C

Kategorie:Liste (Mineralogie) Minerale Minerale.

Neu!!: Calciumoxid und Liste der Minerale/C · Mehr sehen »

Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente

Die hier dargestellte Liste ist eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel: Oxidationszahl.

Neu!!: Calciumoxid und Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Calciumoxid und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste der Werke as-Suyūtīs

Die Liste der Werke as-Suyūtīs gibt eine Übersicht über das Gesamtwerk des ägyptischen Gelehrten Dschalāl ad-Dīn as-Suyūtī (1445–1505).

Neu!!: Calciumoxid und Liste der Werke as-Suyūtīs · Mehr sehen »

Liste gebräuchlicher Betone

Beton kann nach Herstellungsverfahren, Einbauart und Eigenschaften unterschieden werden.

Neu!!: Calciumoxid und Liste gebräuchlicher Betone · Mehr sehen »

Liste von anorganischen Verbindungen

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Calciumoxid und Liste von anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Lithiumhydroxid

Lithiumhydroxid LiOH, das Hydroxid des Lithiums, ist eine zwar starke, in Wasser aber nur mäßig lösliche Base.

Neu!!: Calciumoxid und Lithiumhydroxid · Mehr sehen »

Magmatische Provinzen der Antarktischen Halbinsel

Antarktischen Halbinsel mit den magmatischen Provinzen, rot markiert Als Magmatische Provinzen der Antarktischen Halbinsel werden die Gebiete der Antarktischen Halbinsel (AH) zusammengefasst, in denen markante, meist umfangreiche plutonische Gesteinsansammlungen vorkommen.

Neu!!: Calciumoxid und Magmatische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Magnesiumhydroxid

Magnesiumhydroxid ist eine chemische Verbindung des Magnesiums aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Calciumoxid und Magnesiumhydroxid · Mehr sehen »

Magnesiumoxid

Magnesiumoxid (Magnesia), veraltet auch Bittererde, ist das Oxid des Magnesiums.

Neu!!: Calciumoxid und Magnesiumoxid · Mehr sehen »

Makkum

Makkum ist eine kleine Ortschaft in der Gemeinde Súdwest-Fryslân in der niederländischen Provinz Friesland.

Neu!!: Calciumoxid und Makkum · Mehr sehen »

Manganosit

Manganosit, chemisch Mangan(II)-oxid, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide mit einem Mengenverhältnis von Metall zu Sauerstoff von 1:1 mit nur kleinen bis mittelgroßen Kationen.

Neu!!: Calciumoxid und Manganosit · Mehr sehen »

Marcel Petiot

Marcel Petiot Marcel André Henri Félix Petiot (* 17. Januar 1897 in Auxerre; † 25. Mai 1946 in Paris) war ein französischer Arzt und Serienmörder.

Neu!!: Calciumoxid und Marcel Petiot · Mehr sehen »

Marie Lafarge

Marie Lafarge, Lithographie von Gabriel Decker, um 1850 Marie Fortunée Lafarge (* Januar 1816 in Paris als Marie Fortunée Cappelle; † 7. September 1852) war eine französische Giftmörderin.

Neu!!: Calciumoxid und Marie Lafarge · Mehr sehen »

Marinus van der Lubbe

Polizeifoto kurz nach der Festnahme 1933 Marinus van der Lubbe (* 13. Januar 1909 in Leiden, Niederlande; † 10. Januar 1934 in Leipzig) war ein politisch links orientierter niederländischer Arbeiter, der am 27. Februar 1933 im brennenden Reichstagsgebäude in Berlin festgenommen wurde.

Neu!!: Calciumoxid und Marinus van der Lubbe · Mehr sehen »

Masut

Masut (aus dem Turkotatarischen) ist ein zähflüssiger hochsiedender Destillationsrückstand von Erdöl, dessen Siedepunkt über 350 °C liegt.

Neu!!: Calciumoxid und Masut · Mehr sehen »

Mauermörtel

Fugenmörtel in Sichtmauerwerk Der Mauermörtel, also Mörtel zur Fertigung von Mauerwerk, unterscheidet sich in der heutigen Ausführung in wichtigen Anwendungseigenschaften vom Putzmörtel.

Neu!!: Calciumoxid und Mauermörtel · Mehr sehen »

Märker-Gruppe

Die Märker-Gruppe ist eine in der Baustoffbranche tätige Unternehmensgruppe.

Neu!!: Calciumoxid und Märker-Gruppe · Mehr sehen »

Metallschaum

Unter Metallschaum versteht man in Anlehnung an die allgemeine Schaumdefinition einen Verband von Zweiphasensystemen, bestehend aus gasförmigen Bläschen, die durch flüssige Metall-Lamellen (flüssiger Schaum) oder feste Metall-Wände (fester Schaum) getrennt sind.

Neu!!: Calciumoxid und Metallschaum · Mehr sehen »

Mietgendorf

Dorfanger in Mietgendorf Mietgendorf ist ein Ortsteil von Ludwigsfelde, einer Mittelstadt im Brandenburger Landkreis Teltow-Fläming.

Neu!!: Calciumoxid und Mietgendorf · Mehr sehen »

Mineral Trioxid Aggregat

Mineral Trioxid Aggregat (MTA) ist ein Füllmaterial in der Zahnheilkunde.

Neu!!: Calciumoxid und Mineral Trioxid Aggregat · Mehr sehen »

Mineralischer Baustoff

Ein mineralischer Baustoff ist ein anorganischer nichtmetallischer Baustoff aus kristallinen Bestandteilen.

Neu!!: Calciumoxid und Mineralischer Baustoff · Mehr sehen »

Mineralschaumdämmplatte

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calciumoxid und Mineralschaumdämmplatte · Mehr sehen »

Moio

Der Moio, auch Moyo und Mojo, war ein Volumenmaß in Portugal und Brasilien.

Neu!!: Calciumoxid und Moio · Mehr sehen »

Monocalciumcitrat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Calciumoxid und Monocalciumcitrat · Mehr sehen »

Monte Somma

Reliefkarte des Somma-Vesuv-Vulkankomplexes. Der höchste Punkt des Monte Somma ist durch die '''1''' und seine Kammlinie ist durch die dicke blaue Linie markiert. Blick aus nordöstlicher Richtung auf das Vesuv-Massiv, mit dem Monte Somma und dem Hauptkegel des Vesuv dahinter Der Monte Somma ist ein rund 4 km langer, bogenförmiger Bergrücken des Somma-Vesuv-Vulkankomplexes in Italien.

Neu!!: Calciumoxid und Monte Somma · Mehr sehen »

Montecatini-Orendit

Der Montecatini-Orendit ist eine Lamproitintrusion, die während des Zancleums in die neogenen Sedimente der Toskana erfolgte.

Neu!!: Calciumoxid und Montecatini-Orendit · Mehr sehen »

Monteponit

Monteponit oder Genaruttit, chemisch Cadmiumoxid, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Calciumoxid und Monteponit · Mehr sehen »

Mordfall Walter Lübcke

Walter Lübcke (2009) Der Mord an Walter Lübcke geschah am 1.

Neu!!: Calciumoxid und Mordfall Walter Lübcke · Mehr sehen »

Murdochit

Murdochit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ (ehemals „Oxide und Hydroxide“, siehe Klassifikation).

Neu!!: Calciumoxid und Murdochit · Mehr sehen »

Museumspark Rüdersdorf

Der Museumspark Rüdersdorf ist ein großes Freilicht-Industriemuseum in Rüdersdorf bei Berlin.

Neu!!: Calciumoxid und Museumspark Rüdersdorf · Mehr sehen »

Muwaffaq (Mediziner)

Abu Mansur Muwaffaq (auch Abu Mansur Muvaffak Harawi), war ein berühmter persischer Arzt und Pharmakologe des 10. Jahrhunderts.

Neu!!: Calciumoxid und Muwaffaq (Mediziner) · Mehr sehen »

Nagai (Meteorit)

Nagai (jap. 長井隕石, Nagai inseki) ist ein Meteorit, der 1922 in ein Feld in Japan einschlug und nach dem nahe gelegenen Dorf Nagai benannt wurde.

Neu!!: Calciumoxid und Nagai (Meteorit) · Mehr sehen »

Napalm

Eine North American F-100 wirft bei einer Übung Napalm ab Napalm ist ein Brandkampfstoff mit dem Hauptbestandteil Benzin, das mit Hilfe von Zusatzstoffen geliert wird.

Neu!!: Calciumoxid und Napalm · Mehr sehen »

Natriumcarbonat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Calciumoxid und Natriumcarbonat · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Strangen

Blick auf das Nordufer des Kirchensees Das Naturschutzgebiet Strangen ist ein 80 Hektar großes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern nördlich von Zarrentin im Biosphärenreservat Schaalsee.

Neu!!: Calciumoxid und Naturschutzgebiet Strangen · Mehr sehen »

Nennig

Nennig ist ein Ortsteil (Gemeindebezirk) der Gemeinde Perl im Landkreis Merzig-Wadern (Saarland) und einer der drei Moselorte des Saarlandes.

Neu!!: Calciumoxid und Nennig · Mehr sehen »

Netzwerkwandler

Netzwerkwandler, auch Glaswandler oder Trennstellenbildner genannt, sind Elemente oder Ionen von Verbindungen die das polymerartige Netzwerk in Gläsern unterbrechen.

Neu!!: Calciumoxid und Netzwerkwandler · Mehr sehen »

Nichtmetallische Einschlüsse

Als nichtmetallische Einschlüsse werden Ausscheidungen im Werkstoff bezeichnet, die bei der Herstellung entstehen und den Innenfehlern eines Werkstoffes zugerechnet werden.

Neu!!: Calciumoxid und Nichtmetallische Einschlüsse · Mehr sehen »

Niederanven

Niederanven ist eine Gemeinde im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Luxemburg.

Neu!!: Calciumoxid und Niederanven · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Twerskoi

Nikolai Nikolajewitsch Twerskoi (* 1843; † 1912) war ein russischer Schiffbauingenieur und Erfinder.

Neu!!: Calciumoxid und Nikolai Nikolajewitsch Twerskoi · Mehr sehen »

Nordkalk

Nordkalk ist der führende Produzent von Kalkprodukten in Nordeuropa und mit über 30 Standorten in acht Ländern vertreten.

Neu!!: Calciumoxid und Nordkalk · Mehr sehen »

Nordkreuz

Nordkreuz nennt sich eine Gruppe von etwa 40 bis zeitweise 54 rechtsextremen deutschen Preppern, die sich auf einen erwarteten Staatszusammenbruch am „Tag X“ vorbereiten und eine folgende Massentötung von als politische Gegner betrachteten Flüchtlingshelfern geplant haben sollen.

Neu!!: Calciumoxid und Nordkreuz · Mehr sehen »

Ofen

Wohnzimmerofen aus Uetersen, 19. Jh. Ein Ofen (von mittelhochdeutsch oven/ofen) ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Erzeugung von Wärme für die direkte Übertragung ebendieser Wärme in eine Raumzone, meist durch Verbrennung von Brennholz oder fossilen Brennstoffen wie Gas, Öl oder Kohle.

Neu!!: Calciumoxid und Ofen · Mehr sehen »

Okruschit

Okruschit (IMA-Symbol Okr) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca2Mn2+5Be4(AsO4)6(OH)4·6H2O oder in der kristallchemischen Strukturformel Ca2Mn2+5Be4·6H2O.

Neu!!: Calciumoxid und Okruschit · Mehr sehen »

Optisches Glas

Das Abbe-Diagramm gibt eine Übersicht von Brechungsindex und Abbe-Zahl von optischen Glassorten. Unter optischem Glas versteht man Glas zur Fertigung von optischen Bauteilen (wie Linsen, Prismen und Spiegel) für optische Systeme wie zum Beispiel Objektive, Mikroskope oder Fernrohre.

Neu!!: Calciumoxid und Optisches Glas · Mehr sehen »

Opus caementicium

Pantheons in Rom Segment der römischen Eifelwasserleitung aus ''opus caementicium'' und gemauertem Segmentbogen aus Naturstein Opus caementicium (im Deutschen außer in archäologischen Fachpublikationen meist Opus caementitium geschrieben, auch Gussmauerwerk oder Römischer Beton genannt) ist die lateinische Bezeichnung für eine betonähnliche Substanz bzw.

Neu!!: Calciumoxid und Opus caementicium · Mehr sehen »

Opus signinum

Römischen Villa Haselburg bei Höchst i. Odw. Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim Das Aquädukt von Itálica in der Nähe von Sevilla war mit ''Opus signinum'' ausgekleidet. Opus signinum (lat. für „Werk aus Signia“, Ort in der Region Latium, heute Segni) bezeichnet einen Estrichmörtel zur Herstellung von Fußböden und wasserdichten Wänden, der seit dem 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Calciumoxid und Opus signinum · Mehr sehen »

Oranienburger Straße

Die Oranienburger Straße im Berliner Ortsteil Mitte verbindet den Hackeschen Markt mit dem nördlichen Ende der Friedrichstraße und liegt im oft fälschlich als „Scheunenviertel“ bezeichneten westlichen Teil der historischen Spandauer Vorstadt.

Neu!!: Calciumoxid und Oranienburger Straße · Mehr sehen »

Orsat-Apparat

Orsat-Apparat, historische Zeichnung ohne Verbrennungsofen Orsat-Apparat mit drei Gaspipetten zur Bestimmung des Kohlendioxidgehalts in Kalkofengas (verwendet bei der Rübenzuckerproduktion); Zucker-Museum Berlin Gasbürette Ein Orsat-Apparat ist ein historisches Laborgerät zur volumetrischen Gasanalyse mittels chemischer Reaktionen.

Neu!!: Calciumoxid und Orsat-Apparat · Mehr sehen »

Oxi

Oxi (gesprochen oschi, von Spanisch/Portugiesisch oxidado für „Rost“) ist ein Kokain-Derivat.

Neu!!: Calciumoxid und Oxi · Mehr sehen »

Oxide

Kupfer(II)-oxid Mennige, Blei(II,IV)-oxid Ein Quarzkristall – chemisch gesehen reines Siliciumdioxid Korund-Kristalle sind eine natürlich vorkommende, farblose Modifikation des Aluminiumoxids. Bekannte Farbvarietäten sind der blaue Saphir (gefärbt durch Fe/Ti) und der rote Rubin (gefärbt durch Cr). Stickstoffdioxid ist ein braunes, giftiges Gas Oxide (ältere Schreibung und auch allgemeinsprachlich Oxyde; von griech. ὀξύς, oxýs ‚scharf‘, ‚spitz‘, ‚sauer‘) sind Sauerstoff-Verbindungen eines Elements, in denen der Sauerstoff die Oxidationszahl −2 hat.

Neu!!: Calciumoxid und Oxide · Mehr sehen »

Pagode

Pagode im Kloster Linji von Zhengding Eine Pagode ist ein markantes, mehrgeschossiges, turmartiges Bauwerk, dessen einzelne Geschosse meist durch vorragende Gesimse oder Dachvorsprünge voneinander getrennt sind.

Neu!!: Calciumoxid und Pagode · Mehr sehen »

Panethit

Panethit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung (Na,Ca,K)1-x(Mg,Fe2+,Mn)PO4 (auch (Na,Ca,K)2(Mg,Fe2+,Mn2+)22).

Neu!!: Calciumoxid und Panethit · Mehr sehen »

Periklas

Periklas, chemisch auch als Magnesiumoxid und umgangssprachlich als Magnesia bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung MgO.

Neu!!: Calciumoxid und Periklas · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Calciumoxid und Periodensystem · Mehr sehen »

Perowskit

Perowskit (auch Perovskit) ist ein relativ häufiges Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung CaTiO3.

Neu!!: Calciumoxid und Perowskit · Mehr sehen »

Phlogiston

Phlogiston (von de) war eine von Georg Ernst Stahl (1659–1734) eingeführte hypothetische Substanz, von der man im späten 17.

Neu!!: Calciumoxid und Phlogiston · Mehr sehen »

Pierre-Marie Alexis Millardet

Pierre-Marie Alexis Millardet (* 13. Dezember 1838 in Montmirey-la-Ville, Département Jura; † 15. Dezember 1902 in Bordeaux) war ein französischer Mediziner und Botaniker.

Neu!!: Calciumoxid und Pierre-Marie Alexis Millardet · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neu!!: Calciumoxid und Pigmente · Mehr sehen »

Plasmarc

Der Plasmaofen Plasmarc im Zwischenlager Würenlingen (Schweiz) ist eine Anlage, in der leicht radioaktive Abfälle mit einem Hochleistungs-Plasmabrenner bei einigen tausend Grad Celsius thermisch zersetzt und eingedampft werden.

Neu!!: Calciumoxid und Plasmarc · Mehr sehen »

Polyharnstoffe

Strukturformel eines Polyharnstoffs Polyharnstoffe (im Deutschen ist auch Polyurea gebräuchlich) sind Polymere, die durch die Polyaddition von Isocyanaten und Aminen entstehen.

Neu!!: Calciumoxid und Polyharnstoffe · Mehr sehen »

Porenbeton

Porenbeton (auch Gasbeton) ist ein hochporöser, mineralischer Baustoff mit geringer Dichte und mit guter Wärmedämmfähigkeit auf der Grundlage von Kalk-, Kalkzement- oder Zementmörtel, der durch Blähen porosiert und grundsätzlich einer Dampfhärtung unterzogen wird.

Neu!!: Calciumoxid und Porenbeton · Mehr sehen »

Porter (Bier)

Glas und Flasche eines ''Grand Imperial Porter'' Porter ist ein dunkles, oft tiefschwarzes Bier mit einem malzigen oder gar röstmalzbetonten Geschmack.

Neu!!: Calciumoxid und Porter (Bier) · Mehr sehen »

Pozole

nixtamalisierte Maiskörner Roter Pozole Pozole (Náhuatl pozolli, 'schaumig' oder Cahita posoli, 'Mais kochen'), auch Posole, ist ein Eintopf auf der Basis von nixtamalisierten Maiskörnern.

Neu!!: Calciumoxid und Pozole · Mehr sehen »

Promotor (Katalyse)

Ein Promotor ist ein Stoff, der die Aktivität eines Katalysators bewahrt oder erhöht.

Neu!!: Calciumoxid und Promotor (Katalyse) · Mehr sehen »

Puhl & Wagner

hochkant.

Neu!!: Calciumoxid und Puhl & Wagner · Mehr sehen »

Pyr automaton

Das Pyr autómaton ist eine antike Brandwaffe.

Neu!!: Calciumoxid und Pyr automaton · Mehr sehen »

Quarzglas

Quarzglas, auch als Kieselglas bezeichnet, ist ein Glas, das im Gegensatz zu den gebräuchlichen Gläsern keine Beimengungen von Natriumcarbonat oder Calciumoxid enthält, d. h.

Neu!!: Calciumoxid und Quarzglas · Mehr sehen »

Quenstedtit

Quenstedtit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe3+23·(9+2)H2O oder vereinfacht Fe3+2(SO4)3·11H2O beziehungsweise Fe3+2(SO4)3·10–11H2O.

Neu!!: Calciumoxid und Quenstedtit · Mehr sehen »

Quiricó-Formation

Die Quiricó-Formation ist eine lithostratigraphische Einheit (Formation) von Sedimentgesteinen aus der Unterkreide in Brasilien.

Neu!!: Calciumoxid und Quiricó-Formation · Mehr sehen »

Ras Tanura (Meteorit)

Ras Tanura ist ein Meteorit, der 1961 auf dem Gelände eines Öl-Verladeterminals in Ra's Tanura im östlichen Saudi-Arabien gefunden wurde.

Neu!!: Calciumoxid und Ras Tanura (Meteorit) · Mehr sehen »

Rauchgasentschwefelung

Kraftwerks Allen (USA) Als Rauchgasentschwefelung (auch DeSOx) werden Rauchgasreinigungsverfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen (SO2 und SO3) aus Abgasen (z. B. von Kraftwerken, Müllverbrennungsanlagen oder Großmotoren) bezeichnet.

Neu!!: Calciumoxid und Rauchgasentschwefelung · Mehr sehen »

Römische Kalkbrennerei Iversheim

Die römische Kalkbrennerei in Iversheim ist der museale Ausbau einer ehemaligen antiken Kalkfabrik.

Neu!!: Calciumoxid und Römische Kalkbrennerei Iversheim · Mehr sehen »

Römische Wasserleitung Liestal – Augusta Raurica

Die römische Wasserleitung Liestal – Augusta Raurica ist eine 6,5 Kilometer lange, unterirdisch geführte römische Wasserleitung, von der zahlreiche Abschnitte ausgegraben und untersucht worden sind.

Neu!!: Calciumoxid und Römische Wasserleitung Liestal – Augusta Raurica · Mehr sehen »

Rügener Kreide

Klippe aus Rügener Kreide im Nationalpark Jasmund Rügener Kreide, auch Rügener Schreibkreide, ist die landläufige Bezeichnung für einen sehr reinen, sehr feinkörnigen, weißen, mürben und hochporösen Kalkstein der höchsten Oberkreide (Maastrichtium).

Neu!!: Calciumoxid und Rügener Kreide · Mehr sehen »

REA-Gips

Gipsdepot im Kraftwerk Schwarze Pumpe REA-Gips ist Gips, der aus den Rückständen von Rauchgasentschwefelungsanlagen (Abk. „REA“) gewonnen wird.

Neu!!: Calciumoxid und REA-Gips · Mehr sehen »

Refratechnik

Die Refratechnik-Gruppe ist ein Hersteller von Feuerfestwerkstoffen.

Neu!!: Calciumoxid und Refratechnik · Mehr sehen »

Reinnährstoff

Deklaration eines kommerziellen Düngemittels: Kalksalpeter mit 15,5 % Gesamtstickstoff (14,4 % Nitratstickstoff + 1,1 % Ammoniumstickstoff) und 26,5 % Calciumoxid. Reinnährstoff ist der in Massenanteil ausgedrückte Nährstoffgehalt eines Düngemittels.

Neu!!: Calciumoxid und Reinnährstoff · Mehr sehen »

Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen

Die Industrieemissionsrichtlinie 2010/75/EU,, kurz IED genannt, ist eine EU-Richtlinie mit Regelungen zur Genehmigung, zum Betrieb, zur Überwachung und zur Stilllegung von Industrieanlagen in der Europäischen Union. Sie basiert auf einem Vorschlag der Europäischen Kommission aus dem Jahr 2007 und wurde vom Europäischen Rat und Europäischen Parlament im Jahr 2010 verabschiedet. Die Richtlinie vereint sieben Vorläufer-Richtlinien mit Bezug zu Industrieemissionen und entwickelte diese weiter insbesondere durch.

Neu!!: Calciumoxid und Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen · Mehr sehen »

Rinderpest

alt.

Neu!!: Calciumoxid und Rinderpest · Mehr sehen »

Rodingit

Rodingit aus dem Piemont Rodingit ist ein metamorphes Gestein, das durch metasomatische Reaktion zwischen einem Serpentinit und einem silikatreichen Ausgangsgestein entstanden ist.

Neu!!: Calciumoxid und Rodingit · Mehr sehen »

Rumfordofen

Als Rumfordofen oder auch Rüdersdorfer Ofen bezeichnet man einen Brennofen zur industriellen Fertigung von Branntkalk, bei dem getrennte Brennkammern für Kalk und Brennstoff zur Verfügung stehen.

Neu!!: Calciumoxid und Rumfordofen · Mehr sehen »

Ruprechtice (Meziměstí)

Oberdorf mit dem Ruprechtický Špičák (Ruppersdorfer Spitzberg) Kirche Jakobus des Älteren Glockenturm Pfarrhaus Ruprechtice (deutsch Ruppersdorf) ist ein Ortsteil der Stadt Meziměstí in Tschechien.

Neu!!: Calciumoxid und Ruprechtice (Meziměstí) · Mehr sehen »

Sagenweg Sagenhaftes Wölzertal

Der Sagenweg „Sagenhaftes Wölzertal“ ist ein Rundwanderweg, welcher sich den Sagen um die Stadt Oberwölz widmet.

Neu!!: Calciumoxid und Sagenweg Sagenhaftes Wölzertal · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Calciumoxid und Salze · Mehr sehen »

Sanmartinit

Sanmartinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Zn(WO4) und damit chemisch gesehen Zinkwolframat.

Neu!!: Calciumoxid und Sanmartinit · Mehr sehen »

Sarg

Holzsarg in der Trauerhalle Sarkophag eines Abtes, aus Marmor Ein Sarg (Etymologie: Verkürzung vom griechischen sarkophagos, siehe: Sarkophag) ist ein Behältnis für den Transport, die Aufbahrung und die Beisetzung eines Leichnams.

Neu!!: Calciumoxid und Sarg · Mehr sehen »

Saubsdorfer Marmor

Saubsdorfer-Marmor, Handstück ca. 15 cm lang Poliertes Muster Saubsdorfer Marmor Der Saubsdorfer Marmor (tschechisch: Supíkovický mramor) wird in Supíkovice in Tschechien gefunden.

Neu!!: Calciumoxid und Saubsdorfer Marmor · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Calciumoxid und Sauerstoff · Mehr sehen »

Süberde

Süberde, in der archäologischen englischsprachigen Literatur durch Weglassen des Umlauts auch Suberde, heute Gölyüzü, ist ein Dorf in der Provinz Konya, 13 km südöstlich von Seydişehir am Suğla-See in der südlichen Zentraltürkei.

Neu!!: Calciumoxid und Süberde · Mehr sehen »

Süd Autobahn

Die Süd Autobahn A2 ist eine Autobahn in Österreich.

Neu!!: Calciumoxid und Süd Autobahn · Mehr sehen »

Schachtofen

Schachtofenbatterie im Museumspark Rüdersdorf bei Berlin Ein Schachtofen ist ein Ofen bzw.

Neu!!: Calciumoxid und Schachtofen · Mehr sehen »

Schachtofen von Gödenstorf

Schachtofen von Gödenstorf nach der Instandsetzung (2016) Der Schachtofen von Gödenstorf im Landkreis Harburg in Niedersachsen wurde 1935 beim Sandabbau entdeckt und nach Meldung der Fundstelle durch das Helms-Museum Hamburg von Willi Wegewitz ausgegraben.

Neu!!: Calciumoxid und Schachtofen von Gödenstorf · Mehr sehen »

Schamhaarentfernung

Die Schamhaarentfernung ist die vollständige oder partielle Entfernung des Schamhaars im Genitalbereich.

Neu!!: Calciumoxid und Schamhaarentfernung · Mehr sehen »

Schöcklkalk

Block aus Schöcklkalk (bei Sankt Radegund bei Graz) Naturkundemuseum GrazDer Schöcklkalk ist ein im Devon entstandener, metamorpher Kalk, der überwiegend im Gebiet um den Schöckl anzutreffen ist.

Neu!!: Calciumoxid und Schöcklkalk · Mehr sehen »

Schiffswrack in der Trave

Ein Schiffswrack in der Trave aus dem 17.

Neu!!: Calciumoxid und Schiffswrack in der Trave · Mehr sehen »

Schlabendorfer See

Der Schlabendorfer See ist ein geflutetes Tagebaurestloch auf dem Gebiet der Stadt Luckau und der Gemeinde Heideblick im Landkreis Dahme-Spreewald im Süden von Brandenburg.

Neu!!: Calciumoxid und Schlabendorfer See · Mehr sehen »

Schlacke (Metallurgie)

Ein Stück Schlacke aus einem Rennofen Flüssige Schlacke wird abgekippt Schlacke bezeichnet in der Metallurgie die glasig oder kristallin erstarrten nichtmetallischen Begleitphasen.

Neu!!: Calciumoxid und Schlacke (Metallurgie) · Mehr sehen »

Schlammstabilisierung

Schlammstabilisierung ist ein Begriff aus der Klärtechnik.

Neu!!: Calciumoxid und Schlammstabilisierung · Mehr sehen »

Scholzit

Scholzit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der vereinfachten chemischen Zusammensetzung CaZn2(PO4)2·2H2O (genauer CaZn22·2H2O) und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Zink-Phosphat.

Neu!!: Calciumoxid und Scholzit · Mehr sehen »

Schweißen

Verbinden zweier Rohre durch Autogenschweißen mit Zusatzdraht, 1942 Elektroschweißen (präzise: Lichtbogenhandschweißen) zur Herstellung einer Stahlstruktur Das Schweißen ist eine Gruppe von Fügeverfahren zum dauerhaften Fügen (Verbinden) von zwei oder mehr Werkstücken.

Neu!!: Calciumoxid und Schweißen · Mehr sehen »

Seebach (Wartburgkreis)

Seebach ist eine Gemeinde im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Calciumoxid und Seebach (Wartburgkreis) · Mehr sehen »

Selbsterhitzende Mahlzeit

MRE-Mahlzeit der US-Armee Als selbsterhitzende Mahlzeit werden Fertiggerichte bezeichnet, die ohne Wärmezufuhr von außen mithilfe eines chemischen Lösungsvorgangs erwärmt werden.

Neu!!: Calciumoxid und Selbsterhitzende Mahlzeit · Mehr sehen »

Senningen

Kirche Mariä Himmelfahrt zwischen Niederanven und Senningen Alte Schule beim Dorfplatz Römischer Kalkbrennofen zwischen Senningen und Senningerberg Senningen (lux.: Senneng; franz.: Senningen) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Niederanven (lux.: Nidderaanwen) im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Luxemburg.

Neu!!: Calciumoxid und Senningen · Mehr sehen »

Senningerberg

Alter Wasserturm Neuer Wasserturm Lorettokapelle Römischer Kalkbrennofen zwischen Senningen und Senningerberg Senningerberg (luxemburgisch: Sennengerbierg, französisch: Senningerberg) ist eine Ortschaft in der Gemeinde Niederanven (luxemburgisch: Nidderaanwen) im Großherzogtum Luxemburg und gehört zum Kanton Luxemburg.

Neu!!: Calciumoxid und Senningerberg · Mehr sehen »

Sichel (Werkzeug)

Sichel Sichelwerk im Weiztal, Steiermark, 1898 Video: Nutzung einer Sichel zum Einholen von Viehfutter, 1980 Die moderne Sichel ist ein Werkzeug zum Schneiden kleiner Mengen von Getreide und Gras.

Neu!!: Calciumoxid und Sichel (Werkzeug) · Mehr sehen »

Sief

Sief ist eine kleine Siedlung bei Walheim und Schmithof, zugehörig zur Stadt Aachen.

Neu!!: Calciumoxid und Sief · Mehr sehen »

Siliciumdioxid

Siliciumdioxid (häufig auch Siliziumdioxid) ist ein Oxid des Siliciums mit der Summenformel SiO2.

Neu!!: Calciumoxid und Siliciumdioxid · Mehr sehen »

Simplon (Namibia)

Schild an der ehemaligen Bahnstation Simplon ist eine Farm im südlichen Namibia am Rande der Namib, die 13 km östlich der Ortschaft Goageb liegt.

Neu!!: Calciumoxid und Simplon (Namibia) · Mehr sehen »

Sincosit

Sincosit (IMA-Symbol Scs) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca(VO)2(PO4)2·4H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Vanadium(IV)-Phosphat.

Neu!!: Calciumoxid und Sincosit · Mehr sehen »

Solvay-Verfahren

Das Solvay-Verfahren oder auch Ammoniak-Soda-Verfahren ist ein chemischer Prozess zur Herstellung von Natriumcarbonat (Na2CO3).

Neu!!: Calciumoxid und Solvay-Verfahren · Mehr sehen »

Son Matge

Son Matge Der Felsunterschlupf (Abri) von Son Matge liegt auf dem „Puig de sa Bombarda“ bei Valldemossa, auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Calciumoxid und Son Matge · Mehr sehen »

Sparsarg

Josephinischer Gemeindesarg im Bestattungsmuseum Wien Josephinischer Gemeindesarg – im Spiegel ist die zu öffnende Unterseite zu erkennen. Stadtmuseum Bad Saulgau (ehemals vorderösterreichisch) Josephinischer Gemeindesarg im Leichenhaus Veliny Sparsarg, auch Josephinischer Gemeindesarg, bezeichnet einen wiederverwendbaren Sarg, den der Reformkaiser Joseph II. im Sommer 1784 in Österreich einführte.

Neu!!: Calciumoxid und Sparsarg · Mehr sehen »

Spielfeldmarkierung

Die Spielfeldmarkierung dient der Begrenzung eines Spielfelds auf einem Rasen, Kunstrasen, Sportboden oder auf dem Eis sowie der Kenntlichmachung spezieller Zonen, so beim Fußball zum Beispiel der des Strafraums und des Mittelkreises.

Neu!!: Calciumoxid und Spielfeldmarkierung · Mehr sehen »

Spirometer

Funktionelles Grundprinzip eines Spirometers Darstellung Spirometer Ein Spirometer ist ein medizinisches Gerät zur Bestimmung von Atemvolumina, wie die Vitalkapazität, das Atemzugvolumen und exspiratorisches bzw.

Neu!!: Calciumoxid und Spirometer · Mehr sehen »

Stabilisator (Glas)

Folgende Verbindungen, Stabilisatoren genannt, können sowohl Netzwerkwandler als auch Netzwerkbildner im Glas sein.

Neu!!: Calciumoxid und Stabilisator (Glas) · Mehr sehen »

Stahlerzeugung

Rheinhausen Anfang des 20. Jahrhunderts Stahlguss aus einer Gießpfanne Mitte des 20. Jahrhunderts Ziel der Stahlerzeugung ist es, aus Eisenerz und Roheisen eine Eisenlegierung mit bestimmtem Kohlenstoffgehalt (Stahl) mit innerer und oberflächlicher Reinheit herzustellen.

Neu!!: Calciumoxid und Stahlerzeugung · Mehr sehen »

Steinbrüche von Bernard Mestrallet

Steinbrüche von Mestrallet in Chagny: Bernard Mestrallet und sein Presslufthammer Die Steinbrüche von Bernard Mestrallet dienten dem Abbau von Kalk in Chagny (Saône-et-Loire).

Neu!!: Calciumoxid und Steinbrüche von Bernard Mestrallet · Mehr sehen »

Steinbruch Grevenbrück

Steinbruch; Linksunten Rand von Grevenbrück und rechts Sporke Steinbruch Grevenbrück von Norden 3D-Geländemodell des Steinbruchs Der Steinbruch Grevenbrück befindet sich nordwestlich von Grevenbrück und südlich von Hespecke und Sporke.

Neu!!: Calciumoxid und Steinbruch Grevenbrück · Mehr sehen »

Steine und Erden

Tagebau für Neuburger Kieselerde – ein typisches Beispiel für die Gewinnung von Steinen und Erden Unter dem Sammelbegriff Steine und Erden (auch Anorganische Nicht-Erze genannt) werden verschiedene nicht-metallische, mineralisch-abiogene und mineralisch-biogene Rohstoffe zusammengefasst.

Neu!!: Calciumoxid und Steine und Erden · Mehr sehen »

Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp

Abbildung des benutzten Apparats aus der Publikation von Varrentrapp und Will Die Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp ist ein nicht mehr gebräuchliches Verfahren in der analytischen Chemie zur Bestimmung des Stickstoffgehalts von organischen Proben.

Neu!!: Calciumoxid und Stickstoffbestimmung nach Will-Varrentrapp · Mehr sehen »

Sturmtopf

Kunstsammlungen der Veste Coburg Biringuccios Werk "De la Pirotechnica" von 1540 Sturmtopf (auch Sturmhafen oder Sturmhaferl) bezeichnet ein Kampfmittel, das vom späten Mittelalter bis in die Neuzeit bei der Verteidigung von ortsfesten Anlagen (Burgen und Festungen) sowie auch zum Angriff (Sturm, daher der Name) eingesetzt wurde.

Neu!!: Calciumoxid und Sturmtopf · Mehr sehen »

Sumpfkalk

Sumpfkalk ist eine Aufschlämmung (Suspension) von Calciumhydroxid (Ca(OH)2, Kalkhydrat, Löschkalk) in Wasser.

Neu!!: Calciumoxid und Sumpfkalk · Mehr sehen »

Suuresadama

Suuresadama (historischer deutscher Name Tiefenhafen) ist ein Dorf (estnisch küla) in der Landgemeinde Hiiumaa (bis 2017: Landgemeinde Pühalepa).

Neu!!: Calciumoxid und Suuresadama · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana/Oxide und Hydroxide

Die Oxide und Hydroxide in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse III dieser Systematik.

Neu!!: Calciumoxid und Systematik der Minerale nach Dana/Oxide und Hydroxide · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Die Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) war eine von Hugo Strunz entwickelte, systematische Liste (einschließlich entsprechender System-Nummerierung) aller durch die International Mineralogical Association (IMA) damals aktuell oder ehemals anerkannten Minerale.

Neu!!: Calciumoxid und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)

Dies ist eine systematische Liste aller bisher bekannten Minerale (Stand: 2009) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige Mineralarten anerkannt sind.

Neu!!: Calciumoxid und Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) · Mehr sehen »

Tambakwatu (Meteorit)

Tambakwatu ist ein Meteorit, der 1975 in der Nähe des Dorfes Tambakwatu einschlug und den Namen nach dem Fundort erhielt.

Neu!!: Calciumoxid und Tambakwatu (Meteorit) · Mehr sehen »

Tarbuttit

Tarbuttit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung Zn2 und damit chemisch gesehen ein Zink-Phosphat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Calciumoxid und Tarbuttit · Mehr sehen »

Tauchretter

Deutscher Tauchretter aus dem Zweiten Weltkrieg Übung eines Notausstiegs über eine Druckschleuse mit Davis-Tauchretter in einem Testtank (1942) Der Tauchretter ist ein Atemschutzgerät, das seinem Träger ermöglicht, eine gewisse Zeit in einer Umgebung ohne (ausreichend) atembare Luft, insbesondere im Wasser, zu überleben.

Neu!!: Calciumoxid und Tauchretter · Mehr sehen »

Tausendjährige Eier

Tausendjähriges Ei, geschält und halbiert Tausendjährige Eier, Hundertjährige Eier oder Chinesische Eier (oder) sind fermentierte Eier mit dunkler (geschälter) Außenhülle, eine Delikatesse der chinesischen Küche.

Neu!!: Calciumoxid und Tausendjährige Eier · Mehr sehen »

Technischer Kalkkreislauf

Technischer Kalkkreislauf mit den drei beteiligten chemischen Stoffen Der Technische Kalkkreislauf ist die technische Umwandlung von natürlichem Kalkstein in drei Schritten.

Neu!!: Calciumoxid und Technischer Kalkkreislauf · Mehr sehen »

Tetramethylharnstoff

Tetramethylharnstoff (TMU, von engl. tetramethylurea) ist ein Lösungsmittel für organische Verbindungen, insbesondere für Aromaten, und eignet sich als aprotisch-dipolares Reaktionsmedium, z. B.

Neu!!: Calciumoxid und Tetramethylharnstoff · Mehr sehen »

Teufelstein (Wienerwald)

Felsen des Teufelsteins vor der Teufelsteinhütte Der Teufelstein: Vom Teufel gespalten Teufelstein ist ein Gebiet im Wienerwald.

Neu!!: Calciumoxid und Teufelstein (Wienerwald) · Mehr sehen »

Thermochemischer Wärmespeicher

Thermochemische Wärmespeicher speichern Wärme durch endotherme Reaktionen und geben sie durch exotherme Reaktionen wieder ab.

Neu!!: Calciumoxid und Thermochemischer Wärmespeicher · Mehr sehen »

Thermogravimetrische Analyse

Die thermogravimetrische Analyse (TGA), auch Thermogravimetrie genannt, ist eine analytische Methode bzw.

Neu!!: Calciumoxid und Thermogravimetrische Analyse · Mehr sehen »

Thermolyse

Die Thermolyse ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ausgangsstoff durch Erhitzen in mehrere Produkte zersetzt wird.

Neu!!: Calciumoxid und Thermolyse · Mehr sehen »

Thomas Bates

Thomas Bates (* vor 1709; † wahrscheinlich 1760) war ein englischer Arzt.

Neu!!: Calciumoxid und Thomas Bates · Mehr sehen »

Thomas Savin

Thomas Savin um 1870 Thomas Savin (* 1826 in Llwynymaen nahe Oswestry, Wales; † 23. Juli 1889 ebenda) war ein walisischer Eisenbahnpionier und -investor in der Mitte des 19.

Neu!!: Calciumoxid und Thomas Savin · Mehr sehen »

Thometzekit

Thometzekit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung PbCu2+22·2H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Blei-Kupfer-Arsenat.

Neu!!: Calciumoxid und Thometzekit · Mehr sehen »

Tobermorit

Tobermorit (IMA-Symbol Tbm) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca4Si6O17(H2O)2·(Ca·3H2O) (vereinfacht Ca5Si6O17·5H2O) und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calcium-Silikat.

Neu!!: Calciumoxid und Tobermorit · Mehr sehen »

Tonbergwerk Klingenberg

Das Tonbergwerk Klingenberg liegt am östlichen Ortsrand von Klingenberg am Main am Rand des bayerischen Spessarts.

Neu!!: Calciumoxid und Tonbergwerk Klingenberg · Mehr sehen »

Tortilla (Mexiko)

Zubereitung von Tortillas Eine Tortilla (auf Nahuatl Tlaxcalli) ist ein Fladenbrot aus der mexikanischen und der Tex-Mex-Küche.

Neu!!: Calciumoxid und Tortilla (Mexiko) · Mehr sehen »

Toskanische Magmenprovinz

Die italienischen Magmenprovinzen, in hellblau die Toskanische Magmenprovinz Die Toskanische Magmenprovinz ist eine mehr als 30.000 Quadratkilometer beanspruchende Magmenprovinz des ausgehenden Miozäns, des Pliozäns und des Pleistozäns.

Neu!!: Calciumoxid und Toskanische Magmenprovinz · Mehr sehen »

Tragschicht

Tragschichten (veraltet auch Deckenunterbau genannt) sind im Straßen- und Wegebau die Unterteilungen des Oberbaus des Straßenkörpers.

Neu!!: Calciumoxid und Tragschicht · Mehr sehen »

Trevorit

Trevorit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Spinell-Supergruppe innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NiFe3+2O4 und ist damit chemisch gesehen ein Nickel-Eisen-Oxid.

Neu!!: Calciumoxid und Trevorit · Mehr sehen »

Tricalciumaluminat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Calciumoxid und Tricalciumaluminat · Mehr sehen »

Trimethylolethan

Trimethylolethan ist ein dreiwertiger Polyalkohol (Polyol) mit Neopentylstruktur, bei dem drei Hydroxymethylgruppen und eine Methylgruppe an einem quartären Kohlenstoffatom positioniert sind.

Neu!!: Calciumoxid und Trimethylolethan · Mehr sehen »

Trivialname (Chemie)

Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher nur in seltenen Fällen und dann auch nur partiell Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben, beispielsweise Michlers Keton, wo die Teilstruktur Keton genannt wird.

Neu!!: Calciumoxid und Trivialname (Chemie) · Mehr sehen »

Trobriand-Tanzschild

Der Trobriand-Tanzschild, eigentlich Kaydebu, auch Kaydiba oder Kaideba, nach dem gleichnamigen Tanz benannt, ist eine Schutz- und Zeremonialwaffe der Trobriand-Inseln, Papua-Neuguinea.

Neu!!: Calciumoxid und Trobriand-Tanzschild · Mehr sehen »

Trocknungsmittel

Trocknungsmittel sind Stoffe, die Wasser oder (seltener) andere Lösungsmittel entziehen.

Neu!!: Calciumoxid und Trocknungsmittel · Mehr sehen »

Umbozerit

Umbozerit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na3Sr4ThSi8(O,OH)24 und damit chemisch gesehen ein Natrium-Strontium-Thorium-Silikat.

Neu!!: Calciumoxid und Umbozerit · Mehr sehen »

Unicodeblock Alchemistische Symbole

Der Unicodeblock Alchemistische Symbole (Alchemical Symbols, U+1F700 bis U+1F77F) enthält Zeichen, die in der traditionellen Alchemie zur Bezeichnung von Elementen, Verbindungen, Instrumenten und anderen Konzepten dienten, sowie einige sonstige Symbole aus Astronomie und Astrologie.

Neu!!: Calciumoxid und Unicodeblock Alchemistische Symbole · Mehr sehen »

Vanadate

Struktur der ''Orthovanadiumsäure'' H3VO4 Vanadate sind die Salze der in freier Form nicht existenten Vanadium-Säuren HxVyOz.

Neu!!: Calciumoxid und Vanadate · Mehr sehen »

Vápenný Podol

Vápenný Podol (deutsch Kalkpodol) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Calciumoxid und Vápenný Podol · Mehr sehen »

Västgötabergen

Västergötland und das Falan (roter Kreis) Västgötabergen ist die schwedische Bezeichnung für eine Kette von, je nach Zählung 13 bis 17 Schichttafelbergen, welche die Västgöta‑Ebene (schwedisch Västgötaslätten) umgeben.

Neu!!: Calciumoxid und Västgötabergen · Mehr sehen »

Velkolom Čertovy schody

Velkolom Čertovy schody von der Koněpruské jeskyně gesehen (2013) Abbaufeld ''VČS – západ'' vor der Rekultivierung (2011) Der Velkolom Čertovy schody (VČS) ist ein Kalktagebau bei Beroun in Tschechien.

Neu!!: Calciumoxid und Velkolom Čertovy schody · Mehr sehen »

Verätzung

__toc__ GHS-Kennzeichnung) EU-Kennzeichnung) Verätzungen durch Flusssäure Leichte Verätzungen (links kurz nach, rechts einen Tag nach Kontakt) einer Hand nach Berührung mit verdünnter Silbernitrat-Lösung Verätzung (von „ätzen“) bezeichnet eine Verletzung von Haut oder Schleimhäuten durch chemische Stoffe, in der Regel starke Säuren oder Laugen.

Neu!!: Calciumoxid und Verätzung · Mehr sehen »

Volcán de Fuego

Ausbruch 1974 Der Fuego am 8. August 2007 Der Volcán de Fuego (für Feuervulkan) ist ein aktiver, 3763 m hoher Schichtvulkan im Süden Guatemalas.

Neu!!: Calciumoxid und Volcán de Fuego · Mehr sehen »

Wacker-Hoechst-Verfahren

Bilanzreaktion des Wacker-Hoechst-Verfahrens Das Wacker-Hoechst-Verfahren ist ein großtechnischer Prozess der chemischen Industrie, bei dem durch die Oxidation von Ethylen in Gegenwart von Palladium(II)-chlorid als Katalysator Acetaldehyd entsteht.

Neu!!: Calciumoxid und Wacker-Hoechst-Verfahren · Mehr sehen »

Wasenplatz

Ein Wasenplatz (von Wasen: feuchter Rasen) ist ein Ort zur Entsorgung von Tierkadavern, wenn die ordentliche Tierkörperbeseitigung überfordert ist.

Neu!!: Calciumoxid und Wasenplatz · Mehr sehen »

Wälzprozess

Als Wälzprozess oder Wälzverfahren, kurz Wälzen bezeichnet man ein metallurgisches Verfahren in einem Drehrohrofen.

Neu!!: Calciumoxid und Wälzprozess · Mehr sehen »

Wünne bei Viesebeck

Das Naturschutzgebiet Wünne bei Viesebeck liegt nordwestlich des Stadtteils Wolfhagen-Viesebeck und umfasst etwa 12,4 ha.

Neu!!: Calciumoxid und Wünne bei Viesebeck · Mehr sehen »

Wüstit

Wüstit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung FeO und damit chemisch gesehen Eisen(II)-oxid (auch Eisenoxydul).

Neu!!: Calciumoxid und Wüstit · Mehr sehen »

Willy-Spahn-Park

Der Willy-Spahn-Park ist ein 4 ha großer, öffentlicher Park in Hannover, der im Stadtteil Ahlem liegt und nach seinem Begründer Willy Spahn benannt wurde.

Neu!!: Calciumoxid und Willy-Spahn-Park · Mehr sehen »

Wollastonit

Wollastonit (selten auch Tafelspat oder Tafelspath) ist ein häufig vorkommendes Mineral mit der chemischen Zusammensetzung CaSiO3, genauer Ca3.

Neu!!: Calciumoxid und Wollastonit · Mehr sehen »

Wonder Cave

Stalaktiten in der ''Wonder Cave'' Höhlenbesucher der ''Wonder Cave'' (um 1880) Die Wonder Cave ist die drittgrößte Höhle Südafrikas.

Neu!!: Calciumoxid und Wonder Cave · Mehr sehen »

Xiyang Lou

Plan des Xiyang Lou (Rekonstruktionszeichnung 2013) Xiyang Lou („Westliche mehrstöckige Gebäude“, „westlich“ bedeutet hier „europäisch“) ist ein ab 1747/49 angelegter historischer Garten im Nordwesten der chinesischen Hauptstadt Peking im Bereich des Yu Yuan (sogenannter „Alter Sommerpalast“).

Neu!!: Calciumoxid und Xiyang Lou · Mehr sehen »

Zellstoff

Zellstoff aus einem Papiertaschentuch, 200-fach, circa 600 × 800 µm Cellobiose (ein Glucose-Dimer) bildet die Grundeinheit eines Cellulosemoleküls Cellulosemoleküle (von links nach rechts, gestrichelt: Wasserstoffbrücken) bilden hochsortierte Strukturen; über mehrere Organisationsebenen entstehen die Fasern des Zellstoffs Als Zellstoff (englisch chemical pulp oder kurz pulp) bezeichnet man die beim chemischen Aufschluss von Pflanzenfasern entstehende faserige Masse, die vorwiegend aus Cellulose besteht.

Neu!!: Calciumoxid und Zellstoff · Mehr sehen »

Zement

größte Kuppelbau der Welt Ein zum Durchmischen vorbereiteter Haufen Sand (braun) und Zement (grau) In Säcke abgefüllter Zement in Tunesien Zement (über älteres Cement und cementum wohl gebildet aus lateinisch caementum „Bruchstein“, „Stein“, „Baustein“, von caedere „brechen“) ist ein anorganischer und nichtmetallischer Baustoff.

Neu!!: Calciumoxid und Zement · Mehr sehen »

Zementchemische Notation

Die zementchemische Notation, auch zementchemische oder bauchemische Kurzschreibweise, ist eine verkürzte Schreibweise für chemische Verbindungen, die in der Zement- und Bauchemie eingesetzt wird.

Neu!!: Calciumoxid und Zementchemische Notation · Mehr sehen »

Zementklinker

Zementklinker Zementklinker Zementklinker (Portlandzementklinker, kurz: Klinker) ist der gebrannte Bestandteil des Zements, der für die Aushärtung unter Beimengung von Wasser zuständig ist.

Neu!!: Calciumoxid und Zementklinker · Mehr sehen »

Zersetzung (Chemie)

Zersetzung (oder Abbau, Degradierung) bedeutet in der Chemie und Biologie die Zerlegung einer chemischen Verbindung in kleinere Moleküle oder gar in Elemente durch physikalische, chemische oder biologische Einflüsse.

Neu!!: Calciumoxid und Zersetzung (Chemie) · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Calciumoxid und Zirconium · Mehr sehen »

Zirconium(IV)-oxid

BaddeleyitKugeln aus ZrO2-Keramik zur Verwendung in Kugellagern Zirconium(IV)-oxid (ZrO2), Zirconiumdioxid (ältere Namen sind Zirkonsäure oder Zirkonerde), ist nach Zirkon die in der Natur häufigste Verbindung des Elementes Zirconium.

Neu!!: Calciumoxid und Zirconium(IV)-oxid · Mehr sehen »

Zirkonia

In Brillantschliff geschliffener Zirkonia ''(cubic Zirconia)'' Zirkonia (auch Zirconia und Fianit) ist eine Bezeichnung für künstlich hergestellte Einkristalle aus Zirconium(IV)-oxid (Formel: ZrO2, Zirconiumdioxid), die in der kubischen Hochtemperaturphase stabilisiert wurden.

Neu!!: Calciumoxid und Zirkonia · Mehr sehen »

Zirsinalith

Zirsinalith ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na6CaZrSi6O18 und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Calcium-Zirconium-Silikat, das strukturell zu den Ringsilikaten gehört.

Neu!!: Calciumoxid und Zirsinalith · Mehr sehen »

Zuckerfabrikation

Neue Actien-Zucker-Raffinerie in Halle (Saale) Zuckerplantage und -fabrik in Costa Rica Bei der Zuckerfabrikation wird aus Pflanzen mit hohem Zuckergehalt (Zuckerrübe, Zuckerrohr) der Zucker extrahiert und in verschiedenen Formen und Stoffreinheiten verbrauchsfähig hergestellt.

Neu!!: Calciumoxid und Zuckerfabrikation · Mehr sehen »

Zwenkauer See

Der Zwenkauer See ist ein rund 12 km südlich vom Leipziger Stadtzentrum gelegener künstlich entstandenes Stillgewässer im Leipziger Neuseenlands.

Neu!!: Calciumoxid und Zwenkauer See · Mehr sehen »

Zwinger (Goslar)

Zwinger in Goslar Der Zwinger in Goslar ist ein Batterieturm und Bestandteil der Befestigungsanlagen der alten Kaiserstadt Goslar.

Neu!!: Calciumoxid und Zwinger (Goslar) · Mehr sehen »

2. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 2. Jahrhundert Das 2.

Neu!!: Calciumoxid und 2. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Brandkalk, Branntkalk, Calciumoxyd, Calx viva, E 529, E529, Feinkalk, Freikalk, Gebrannter Kalk, Hartbrannt, Kalkerde, Kalziumoxid, Lebendiger Kalk, Ungelöschter Kalk, Weichbrannt, Ätzkalk.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »