Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Günzburg

Index Günzburg

Marktplatz mit Blick auf das Untere Tor Hofgasse in Günzburg Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg im Freistaat Bayern.

268 Beziehungen: Aalen, Adolf Kratzer, Adolf Wurm, Aktion T4, Ala II Flavia, Alamannen, Albert Höfer (Pfarrer), Alberto Lucchese, Alois Mengele, Alpay Hekimler, Alpenvorland, Amtsgericht Günzburg, Anastasios I., Annalen, Augsburg, Augsburger Allgemeine, August Wetzler, Augustus, Österreichische Kaserne (Günzburg), Šternberk, Bahnhof Günzburg, Bahnstrecke Augsburg–Ulm, Bahnstrecke Günzburg–Mindelheim, Banat, Bayerische Maximiliansbahn, Bayern, BayernSPD, Bündnis 90/Die Grünen Bayern, Bernd Päffgen, Bezirkskrankenhaus Günzburg, Bindenschild, Blasonierung, Bleichen, Blutgerichtsbarkeit, Bozen, Brentano, Bruno Merk, Bundesamt für Justiz (Deutschland), Bundesautobahn 8, Bundesstraße 10, Bundesstraße 16, Caspar Ehlers, Christian Frank (Heimatforscher), Christlich-Soziale Union in Bayern, Comer See, Congregatio Jesu, Conny Glogger, Constantius I., Corbinian Khamm, Deffingen, ..., Denzingen, Deutscher Bauernkrieg, Diana Damrau, Dominikus Zimmermann, Donau, Donau-Iller-Lech-Platte, Donaubrücke Günzburg, Donauradweg (D6), Donauried, Donauschwaben, Dreißigjähriger Krieg, Dreiberg, Dritter Koalitionskrieg, Dux Raetiae primae et secundae, Elitetruppe, Erhard Keller, Erzherzogtum Österreich, EuroCity, EuroVelo, FDP Bayern, Ferdinand II. (Tirol), Flugplatz Leipheim, Foederaten, François Mitterrand, Franken (Volk), Frankfurt am Main, Franz Huter, Franz Nagel (Maler), Franz Xaver Edlhard, Franz Xaver Schwarz (Politiker), Frauenkirche (Günzburg), Friede von Pressburg, Friedhelm Amslinger, Fugger, Gainsbourg, Garnison, Günz, Günzburg (Begriffsklärung), Günzburg (Familie), Gebietsreform in Bayern, Gemeindepartnerschaft, Geograph von Ravenna, Georg Lacher, Georg Simnacher, Germanen, Ginsberg, Ginsburg (Begriffsklärung), Ginsburgh, Ginzburg, Goten, Große Kreisstadt, Gulden, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hallstattzeit, Haltepunkt, Handball-Bundesliga, Hans von Voltelini, Hügelgrab, Heidenheim an der Brenz, Heimatmuseum Günzburg, Heinrich IV. (HRR), Helmut Flachenecker, Helmut Kohl, Heroldsbild, Herzogtum Bayern (HRR), Herzogtum Schwaben, Hochstift Augsburg, Indogermanische Ursprache, Intercity (Deutschland), Itinerarium Antonini, Jakob Haas (Jurist), Jüdische Gemeinde Günzburg, Johann Anton von Vogel, Johann Eberlin von Günzburg, Johann Nepomuk Millauer, Johann Nepomuk von Raiser, Johann von Mandl, Josef Mengele, Joseph Dossenberger, Joseph II., Judentum, Jungsteinzeit, Kalktuff, Kapuzinerkloster Günzburg, Karl Dieter Weiss, Karl Kempter, Karl Mengele, Karl V. (HRR), Karl von Burgau, Kavallerie, Königreich Bayern, Kehillah, Kelten, Kirchdorf (Siedlungstyp), Klaus Mack, Kleinkötz, Kloster Sankt Emmeram, Kommandantur, Kommunalwahlen in Bayern 2020, Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg, Krumbach (Schwaben), Kuhturm (Günzburg), Landesgartenschau, Landesvereinigung Freie Wähler Bayern, Landkreis Günzburg, Lannion, Lech, Legio III Italica, Legoland Deutschland Resort, Leinheim, Leiter (Gerät), Leo Wagner, Liste der Gaue von Alamannien/Schwaben, dem Elsass und von Hochburgund, Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe, Louis Ginzberg, Ludwig Heilmeyer, Luftwaffe (Wehrmacht), Maria Theresia, Maria-Theresien-Taler, Mariä Aufnahme in den Himmel, Markgraf, Markgrafenschloss Günzburg, Markgrafschaft Burgau, Martin Herrmann (Kabarettist), Martin Lipp (Jurist), Martin von Tours, Massaker, Mathias Pfeil, Max Baur (Fotograf), Mähren, München Hauptbahnhof, Münzmeisterzeichen, McDonald’s, Mengele Agrartechnik, Menschenversuch, Messerschmitt Me 262, Mindelheim, Napoleon Bonaparte, Narrenhäs, Nau, Neusäß, Neustadt in Sachsen, Nornheim, Notitia dignitatum, Oberösterreich (Habsburg), Obergermanisch-Raetischer Limes, Oberschwaben, Oblate, Odoaker, Ortsname, Ortsteil, OSI Food Solutions, Otto von Bismarck, Panegyrikus, Paris, Paul Hoser, Peter Altmeyer, Petra Kelly, Pfarrdorf, Piaristen, Plätte, Raetia, Raute (Heraldik), Römisches Militärlager, Römisches Reich, Regensburg, Reisensburg, Riedel, Riedhausen (Günzburg), Rokoko, Romanen, Rudolf Köppler, Sarah Harrison (Webvideoproduzentin), Schlacht bei Elchingen, Schloss Reisensburg, Schwaben (Bayern), Schwäbischer Barockwinkel, Schwäbischer Bund, Schwäbisches Donaumoos, Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (1557–1627), Siedlung, Spanischer Erbfolgekrieg, Spätantike, Stadtrat, Staufer, Stefano Celozzi, Stuttgart Hauptbahnhof, Therese Huber, Thomas Gerhard Majewski, Tina Stöckle, Triumphbogen, Ulm, Ur- und Frühgeschichte, Vanessa Busse, Veronika Keller-Engels, VfL Günzburg, Vicus, Viereckschanze, Vorderösterreich, Wagengrab, Waldstetten (Günz), Wappen Bayerns, Wasserburg (Günzburg), Weglaufhaus, Weihestein, Welsche, Wien, Wieskirche, Wilfried Berg, Winterbach (Schwaben), Wolf-Armin von Reitzenstein, Wolfgang Czysz, Wolfgang Tiefensee, Wolfgang Wüst, Zechprellerei, Zwangssterilisation, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (218 mehr) »

Aalen

Historisches Rathaus mit Marktbrunnen Aalbäumle gesehen Aalen (schwäbisch) ist eine mittelgroße Stadt im Osten Baden-Württembergs, etwa 70 km östlich von Stuttgart und 50 km nördlich von Ulm entfernt.

Neu!!: Günzburg und Aalen · Mehr sehen »

Adolf Kratzer

Adolf Kratzer (* 16. Oktober 1893 in Günzburg a. d. Donau; † 6. Juli 1983 in Münster) war ein deutscher Theoretischer Physiker, der Beiträge zur Atomphysik und Molekularphysik lieferte und als Autorität auf dem Gebiet der Molekülspektroskopie galt.

Neu!!: Günzburg und Adolf Kratzer · Mehr sehen »

Adolf Wurm

Adolf Wurm (* 26. Oktober 1886 in Günzburg; † 24. November 1968 in Würzburg) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Günzburg und Adolf Wurm · Mehr sehen »

Aktion T4

Gedenktafel an der Tiergartenstraße 4 in Berlin, 2022 Neuer Gedenk- und Informationsort Tiergartenstraße, 2014 Aktion T4 ist eine nach 1945 gebräuchlich gewordene Bezeichnung für den systematischen Massenmord an mehr als 70.000 Menschen mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen in Deutschland von 1940 bis 1941 unter Leitung der Zentraldienststelle T4.

Neu!!: Günzburg und Aktion T4 · Mehr sehen »

Ala II Flavia

55) 229) Ein Ziegel mit dem Stempel der Einheit. Die Ala II Flavia war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Günzburg und Ala II Flavia · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Günzburg und Alamannen · Mehr sehen »

Albert Höfer (Pfarrer)

Albert Höfer Albert Höfer (* 3. April 1802 in Thannhausen (Schwaben); † 26. Juli 1857 in Günzburg (Augsburger Allgemeine, 17. Oktober 2009)) war ein deutscher katholischer Pfarrer und Komponist von Kirchenliedern.

Neu!!: Günzburg und Albert Höfer (Pfarrer) · Mehr sehen »

Alberto Lucchese

Alberto Lucchese, auch Alberto Luchese oder Johann Albrecht Luchese, (* 16. Jahrhundert in Pambio; † nach 1600 in Melide) war ein Tessiner Baumeister der Renaissance.

Neu!!: Günzburg und Alberto Lucchese · Mehr sehen »

Alois Mengele

Alois Mengele (* 30. Januar 1914 in Günzburg; † 2. Februar 1974) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: Günzburg und Alois Mengele · Mehr sehen »

Alpay Hekimler

Alpay Hekimler (* 1973 in Günzburg) ist ein türkischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Günzburg und Alpay Hekimler · Mehr sehen »

Alpenvorland

Abgrenzung des Alpenvorlandes in Süddeutschland Das österreichische Alpenvorland, geteilt durch Karpatenvorland und Wiener Becken Alpenvorland bei Kempten im Allgäu Als Alpenvorland bezeichnet man das Hochland rund um die Alpen.

Neu!!: Günzburg und Alpenvorland · Mehr sehen »

Amtsgericht Günzburg

Amtsgericht Günzburg Das Amtsgericht Günzburg als eines von 73 Amtsgerichten in Bayern ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit mit Sitz in der Kreisstadt Günzburg.

Neu!!: Günzburg und Amtsgericht Günzburg · Mehr sehen »

Anastasios I.

Semissis des Anastasios I. Anastasios I. (als Kaiser Imperator Caesar Flavius Anastasius Augustus; * um 430 in Dyrrachium; † 9./10. Juli 518 in Konstantinopel) war von 491 bis 518 (ost-)römischer Kaiser.

Neu!!: Günzburg und Anastasios I. · Mehr sehen »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (von; zu de) steht als bildungssprachliches Pluralwort für chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres.

Neu!!: Günzburg und Annalen · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Günzburg und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburger Allgemeine

320x320px Die Augsburger Allgemeine, früher Augsburger Allgemeine Zeitung, ist eine regionale Tageszeitung mit Hauptsitz in Augsburg.

Neu!!: Günzburg und Augsburger Allgemeine · Mehr sehen »

August Wetzler

August Wetzler (* 1812; † 1881) war Apotheker in Günzburg in Bayern (Obere Apotheke 1865–1881).

Neu!!: Günzburg und August Wetzler · Mehr sehen »

Augustus

Münchner Glyptothek. Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.

Neu!!: Günzburg und Augustus · Mehr sehen »

Österreichische Kaserne (Günzburg)

Ehemalige Österreichische Kaserne in Günzburg Giebel des Mittelrisalits Die ehemalige Österreichische Kaserne in Günzburg, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg, wurde 1780/81 errichtet.

Neu!!: Günzburg und Österreichische Kaserne (Günzburg) · Mehr sehen »

Šternberk

Stadtmitte mit Mariensäule Šternberk (Sternberg, auch Mährisch-Sternberg) ist eine Stadt im Okres Olomouc in Tschechien.

Neu!!: Günzburg und Šternberk · Mehr sehen »

Bahnhof Günzburg

Der Bahnhof Günzburg ist ein wichtiger Bahnknotenpunkt in Schwaben und der einzige Bahnhof der Großen Kreisstadt Günzburg.

Neu!!: Günzburg und Bahnhof Günzburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Augsburg–Ulm

| Die Bahnstrecke Augsburg–Ulm ist eine elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn in Bayern und Baden-Württemberg, die ursprünglich als Teil der Bayerischen Maximiliansbahn erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Günzburg und Bahnstrecke Augsburg–Ulm · Mehr sehen »

Bahnstrecke Günzburg–Mindelheim

| Die Bahnstrecke Günzburg–Mindelheim ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Günzburg und Bahnstrecke Günzburg–Mindelheim · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: Günzburg und Banat · Mehr sehen »

Bayerische Maximiliansbahn

Die Bayerische Maximiliansbahn wurde von den Königlich Bayerischen Staats-Eisenbahnen als Ost-West-Verbindung zwischen der württembergischen Landesgrenze bei Neu-Ulm im Westen über Augsburg, München und Rosenheim zur österreichischen Grenze bei Kufstein und Salzburg im Osten gebaut.

Neu!!: Günzburg und Bayerische Maximiliansbahn · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Günzburg und Bayern · Mehr sehen »

BayernSPD

Die BayernSPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Landesverband Bayern) ist der bayerische Landesverband der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.

Neu!!: Günzburg und BayernSPD · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen Bayern

Bündnis 90/Die Grünen Bayern ist der bayerische Landesverband der Partei Bündnis 90/Die Grünen.

Neu!!: Günzburg und Bündnis 90/Die Grünen Bayern · Mehr sehen »

Bernd Päffgen

Bernd Päffgen (* 8. Juni 1961 in Bergheim, Rhein-Erft-Kreis) ist ein deutscher Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Günzburg und Bernd Päffgen · Mehr sehen »

Bezirkskrankenhaus Günzburg

Das Bezirkskrankenhaus Günzburg ist ein Krankenhaus mit den Schwerpunkten Psychiatrie und Neurologie in der großen Kreisstadt Günzburg.

Neu!!: Günzburg und Bezirkskrankenhaus Günzburg · Mehr sehen »

Bindenschild

Kaiser Maximilian I. angefertigten Exemplars, 1512 Der Bindenschild, die silberne Binde (Balken) auf rotem Feld, ist ursprünglich das Wappen der Babenberger.

Neu!!: Günzburg und Bindenschild · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Günzburg und Blasonierung · Mehr sehen »

Bleichen

''Die Rasenbleiche'' von Max Liebermann Video: Rasenbleiche in Neidenbach, 1978 Bleichen ist der Vorgang, unerwünschte Färbungen zu entfernen oder zu schwächen, insbesondere Vergilbungen zu beseitigen.

Neu!!: Günzburg und Bleichen · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Günzburg und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Bozen

Bozen von Westen Bozen (ladinisch Bulsan oder Balsan) ist die Landeshauptstadt Südtirols, einer autonomen Provinz in Italien, und als solche Sitz der Landesregierung sowie des Landtags.

Neu!!: Günzburg und Bozen · Mehr sehen »

Brentano

Stammwappen derer von Brentano Die Familie Brentano, dem lombardischen Uradel zugerechnet, lässt sich auf ein Bauerngeschlecht zurückführen, das im Weinbaugebiet um den Comer See beheimatet war.

Neu!!: Günzburg und Brentano · Mehr sehen »

Bruno Merk

Bruno Merk (April 2012) Bruno Merk (* 15. April 1922 in Großkötz; † 13. März 2013 in Günzburg) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Günzburg und Bruno Merk · Mehr sehen »

Bundesamt für Justiz (Deutschland)

Bundesamt für Justiz, Bonn, Luftaufnahme (2017) Bundesamt für Justiz, Einfahrt (2012) Das Bundesamt für Justiz (BfJ) ist eine deutsche Bundesoberbehörde, die seit 2007 als Zentralstelle Registeraufgaben (frühere Zuständigkeit oblag dem Generalbundesanwalt beim Bundesgerichtshof) und Aufgaben im Rahmen des internationalen Rechtsverkehrs wahrnimmt.

Neu!!: Günzburg und Bundesamt für Justiz (Deutschland) · Mehr sehen »

Bundesautobahn 8

Die Bundesautobahn 8 (Abkürzung BAB 8) – Kurzform Autobahn 8 oder A 8 – ist eine deutsche Autobahn, die in drei Teilstücken von der luxemburgischen Grenze bei Perl über Pirmasens, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, Augsburg und München nach Bad Reichenhall an der Grenze zu Österreich führt.

Neu!!: Günzburg und Bundesautobahn 8 · Mehr sehen »

Bundesstraße 10

Die Bundesstraße 10 (Abkürzung: B 10) im Südwesten Deutschlands führt in drei Teilstücken von der saarländischen Gemeinde Eppelborn bis Nersingen bei Neu-Ulm, wo sie an der A 7 endet.

Neu!!: Günzburg und Bundesstraße 10 · Mehr sehen »

Bundesstraße 16

Die Bundesstraße 16 (Abkürzung B 16) ist eine deutsche Bundesstraße in Bayern.

Neu!!: Günzburg und Bundesstraße 16 · Mehr sehen »

Caspar Ehlers

Caspar Ehlers (* 19. Juni 1964 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Günzburg und Caspar Ehlers · Mehr sehen »

Christian Frank (Heimatforscher)

Tafel am ehemaligen Sitz der „Wilhelm Heinrich Riehl-Dr. Christian Frank-Gedächtnis-Stiftung“ Kemptener Straße 18, Kaufbeuren Christian Frank (* 26. Mai 1867 in Günzburg; † 8. Juli 1942 in Kaufbeuren) war ein deutscher Priester, Heimatforscher, Herausgeber, aber auch Vordenker völkischen Gedankenguts.

Neu!!: Günzburg und Christian Frank (Heimatforscher) · Mehr sehen »

Christlich-Soziale Union in Bayern

Die Christlich-Soziale Union in Bayern e. V. (CSU) ist die drittgrößte politische Partei in Deutschland und dominiert als Landespartei die bayerische Politik.

Neu!!: Günzburg und Christlich-Soziale Union in Bayern · Mehr sehen »

Comer See

Blick über Como am Comer See Der Comer See (Schweizer Schreibweise Comersee, oder Lario) ist einer der oberitalienischen Seen.

Neu!!: Günzburg und Comer See · Mehr sehen »

Congregatio Jesu

Klosterkirche der Congregatio Jesu in München-Pasing (2012) Die Congregatio Jesu (CJ) ist ein Frauenorden mit dem ursprünglichen Zweck der Mädchenbildung, 1609 gegründet von Maria Ward.

Neu!!: Günzburg und Congregatio Jesu · Mehr sehen »

Conny Glogger

Conny Glogger, 2016 Cornelia Glogger (* 14. Juli 1956 in Günzburg) ist eine bayerische Schauspielerin und Radiomoderatorin.

Neu!!: Günzburg und Conny Glogger · Mehr sehen »

Constantius I.

Marmorbüste Constantius’ I. (Altes Museum, Berlin) Vervollständigte Kopie der Büste der Antikensammlung Berlin (Puschkin-Museum, Moskau) Flavius Valerius Constantius (nicht zeitgenössischer Beiname Chlorus „der Grüne, Blasse“; kurz Constantius I.; * um 250; † 306 in Eboracum, heute York) war ein Kaiser der römischen Tetrarchie.

Neu!!: Günzburg und Constantius I. · Mehr sehen »

Corbinian Khamm

Corbinian Khamm (* 25. Januar 1645 in Zusamaltheim; † 8. März 1730 in Augsburg) war ein deutscher Benediktinerpater.

Neu!!: Günzburg und Corbinian Khamm · Mehr sehen »

Deffingen

Deffingen ist ein Ortsteil der Stadt Günzburg im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Günzburg und Deffingen · Mehr sehen »

Denzingen

Denzingen ist ein Ortsteil der Stadt Günzburg im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Günzburg und Denzingen · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Günzburg und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Diana Damrau

Diana Damrau, 2012 Diana Damrau (* 31. Mai 1971 in Günzburg) ist eine deutsche Sopranistin und Bayerische Kammersängerin.

Neu!!: Günzburg und Diana Damrau · Mehr sehen »

Dominikus Zimmermann

Altarraum der Wieskirche Historisches Rathaus (Landsberg am Lech) Wallfahrtskirche Steinhausen Dominikus Zimmermann (* 30. Juni 1685 in Gaispoint, heute Wessobrunn; † 16. November 1766 in Wies bei Steingaden) war ein kurbayerischer Stuckateur und Baumeister des Rokoko.

Neu!!: Günzburg und Dominikus Zimmermann · Mehr sehen »

Donau

Donau bei Hochwasser (Beuron) Donau bei Niedrigwasser (Kraftwerk Rechtenstein) Die Donau ist mit einer mittleren Wasserführung von rund 6855 m³/s und einer Gesamtlänge von 2857 Kilometern nach der Wolga der zweitgrößte und zweitlängste Fluss in Europa.

Neu!!: Günzburg und Donau · Mehr sehen »

Donau-Iller-Lech-Platte

Die Teillandschaften der Donau-Iller-Lech-Platte Die Donau-Iller-Lech-Platte, auch als Oberschwäbische Hochebene bezeichnet, ist eine Naturräumliche Großregion 3.

Neu!!: Günzburg und Donau-Iller-Lech-Platte · Mehr sehen »

Donaubrücke Günzburg

Die Donaubrücke Günzburg ist ein Neubau einer bereits vorhandenen, aber beschädigten alten Brücke und überspannt in Schwaben nördlich von Günzburg die Donau und deren beidseitigen Vorlandbereiche.

Neu!!: Günzburg und Donaubrücke Günzburg · Mehr sehen »

Donauradweg (D6)

Die kreisrund gefasste Donauquelle ist der Beginn des Donauradweges, wenn man diesen Radfernweg in der Flussrichtung befährt. Ein Gewässer von 2857 Kilometer Länge liegt jetzt vor dem Radfahrer bis zur Mündung des Flusses. Der Donauradweg ist ein Radfernweg, der auf einer Strecke von etwa 2850 km von der Quelle der Donau bis zu deren Mündung ins Schwarze Meer führt.

Neu!!: Günzburg und Donauradweg (D6) · Mehr sehen »

Donauried

Vogellebensraum östliches Donauried Das Donauried ist eine Flusslandschaft im westlichen Bayern (und zu einem kleineren Teil im östlichen Baden-Württemberg) zwischen Ulm/Neu-Ulm und Donauwörth.

Neu!!: Günzburg und Donauried · Mehr sehen »

Donauschwaben

Karte mit den ehemaligen Siedlungsgebieten der Donauschwaben. Bevölkerungsgruppen: 1+2 Ungarndeutsche, 3-5 Banater Schwaben und Kroatiendeutsche, 6 Sathmarer Schwaben Tafel mit den ehemaligen Siedlungsgebieten der Donauschwaben. Donauschwabenpark, Wien-Floridsdorf Donauschwaben (auch Donaudeutsche) ist ein Sammelbegriff für die von Ende des 17.

Neu!!: Günzburg und Donauschwaben · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Günzburg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreiberg

Der Dreiberg ist ein Begriff aus der Heraldik und bezeichnet einen Hügel mit wenigstens drei Wölbungen, wobei die mittlere Wölbung erhöht ist.

Neu!!: Günzburg und Dreiberg · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Günzburg und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Dux Raetiae primae et secundae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Spätrömischer Offiziershelm (Typ Berkasovo) aus der 1. Hälfte des 4. Jahrhunderts, Muzej Vojvodine, Novi Sad Notitia Dignitatum: Darstellung der rätischen Kastelle Augustanis, Phebianis, Submuntorio, Vallato, Ripa prima, Cambidano, Guntia, Foetibus, Teriolis und Quintanis Der Verantwortungsbereich des Dux (Raetia I und II) zu Beginn des 5. Jahrhunderts Antoninian des Gallienus, geprägt um 260. Am Revers die Abbildung eines Storches, das Wappentier der ''leg(io) III Ital(ica) P(ia) F(idelis)'' Der Dux provinciae Raetiae primae et secundae, „Heerführer der ersten und zweiten Provinz Rätien“, war der offizielle Titel des spätrömischen Grenztruppenkommandeurs (dux limitis) der Provinz Rätien.

Neu!!: Günzburg und Dux Raetiae primae et secundae · Mehr sehen »

Elitetruppe

Elitetruppen definieren sich in der modernen Kriegführung unter anderem durch.

Neu!!: Günzburg und Elitetruppe · Mehr sehen »

Erhard Keller

Erhard Keller (* 24. Dezember 1944 in Günzburg) ist ein ehemaliger deutscher Eisschnellläufer und zweifacher Olympiasieger über die Sprintdistanz 500 Meter.

Neu!!: Günzburg und Erhard Keller · Mehr sehen »

Erzherzogtum Österreich

Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Reichslehen des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Günzburg und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »

EuroCity

EuroCity-Logo EuroCity 217 bei Pfarrwerfen Die Zuggattung EuroCity (Kurzbezeichnung EC), in Deutschland und Österreich Eurocity, steht für Reisezüge im internationalen Fernverkehr in Europa.

Neu!!: Günzburg und EuroCity · Mehr sehen »

EuroVelo

Karte des EuroVelo Radrouten-Netzes. Das europäische Radrouten-Netz Eurovelo ist ein Projekt des Europäischen Radfahrer-Verbandes ECF.

Neu!!: Günzburg und EuroVelo · Mehr sehen »

FDP Bayern

Die FDP Bayern ist der Landesverband der Freien Demokratischen Partei in Bayern.

Neu!!: Günzburg und FDP Bayern · Mehr sehen »

Ferdinand II. (Tirol)

Ferdinand II. von Tirol Ferdinand II. Erzherzog von Österreich (* 14. Juni 1529 in Linz; † 24. Jänner 1595 auf Schloss Ruhelust, Innsbruck) aus dem Hause Habsburg war ab 1564 Landesfürst (gefürsteter Graf) von Tirol.

Neu!!: Günzburg und Ferdinand II. (Tirol) · Mehr sehen »

Flugplatz Leipheim

Der Flugplatz Leipheim ist ein ehemaliger Militärflugplatz in unmittelbarer Nähe der Stadt Leipheim im Landkreis Günzburg im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Günzburg und Flugplatz Leipheim · Mehr sehen »

Foederaten

Als Foederaten (lat. Singular foederatus, Plural foederati) bezeichneten die Römer grundsätzlich jede Gruppe von Nichtrömern, mit denen ein Vertrag (foedus) geschlossen worden war.

Neu!!: Günzburg und Foederaten · Mehr sehen »

François Mitterrand

Mitterrands Unterschrift François Maurice Adrien Marie Mitterrand (* 26. Oktober 1916 in Jarnac, Charente; † 8. Januar 1996 in Paris) war ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (PS) sowie von 1981 bis 1995 französischer Staatspräsident.

Neu!!: Günzburg und François Mitterrand · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Günzburg und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Günzburg und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Huter

Franz Huter (* 14. August 1899 in Bozen; † 26. Oktober 1997 in Innsbruck) war ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Günzburg und Franz Huter · Mehr sehen »

Franz Nagel (Maler)

Franz Nagel (* 1. September 1907 in Günzburg; † 22. März 1976 am Tegernsee) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Günzburg und Franz Nagel (Maler) · Mehr sehen »

Franz Xaver Edlhard

Franz Xaver Edlhard (* 14. März 1825 in Abensberg; † 1. Mai 1907 in Günzburg) war ein bayerischer Verwaltungsjurist.

Neu!!: Günzburg und Franz Xaver Edlhard · Mehr sehen »

Franz Xaver Schwarz (Politiker)

Franz Xaver Schwarz Franz Xaver Schwarz (* 27. November 1875 in Günzburg; † 2. Dezember 1947 im Internierungslager bei Regensburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP.

Neu!!: Günzburg und Franz Xaver Schwarz (Politiker) · Mehr sehen »

Frauenkirche (Günzburg)

Frauenkirche in Günzburg, Südfassade und Turm Die römisch-katholische Frauenkirche (Zu Unserer Lieben Frau) in Günzburg, einer Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts im Stil des Rokoko errichtet.

Neu!!: Günzburg und Frauenkirche (Günzburg) · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Günzburg und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Friedhelm Amslinger

Friedhelm Amslinger (* 23. Oktober 1929 in Günzburg; † 2011) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Günzburg und Friedhelm Amslinger · Mehr sehen »

Fugger

Wappen der Familie Fugger Die Fugger sind ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Zuwanderung Hans Fuggers aus Graben im Jahr 1367 in Augsburg ansässig war.

Neu!!: Günzburg und Fugger · Mehr sehen »

Gainsbourg

Gainsbourg ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Günzburg und Gainsbourg · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Günzburg und Garnison · Mehr sehen »

Günz

Die Günz ist ein etwa 55 km langer rechter Nebenfluss der Donau im oberschwäbischen Voralpenland in Bayern.

Neu!!: Günzburg und Günz · Mehr sehen »

Günzburg (Begriffsklärung)

Günzburg steht für.

Neu!!: Günzburg und Günzburg (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Günzburg (Familie)

Wappen der Barone von Günzburg Joseph de Günzburg (1812–1878), von Édouard Dubufe Horace de Günzburg (1833–1909), nach Ivan Kramskoy Baron David Günzburg (1857–1910) Aktie der „Lena Gold-Mining Partnership“ Lagerschein für Aktien der „Lena Goldfields Ltd.“ Photo der Opfer des „Lena-Massakers“ Die Familie Günzburg (oder Gunzbourg) war eine aschkenasische Rabbiner-, Händler- und Bankiersdynastie.

Neu!!: Günzburg und Günzburg (Familie) · Mehr sehen »

Gebietsreform in Bayern

Kreisfreie Städte und Landkreise vor der Gebietsreform, 1970 Die Gebietsreform im Freistaat Bayern wurde in den Jahren 1971 bis 1980 durchgeführt und hatte das Ziel, leistungsfähigere Gemeinden und Landkreise zu schaffen.

Neu!!: Günzburg und Gebietsreform in Bayern · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu den Partnerstädten von Opole Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Günzburg und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Geograph von Ravenna

Weltkarte des anonymen Ravennaten Der Geograph von Ravenna war ein anonymer Verfasser eines frühmittelalterlichen geographischen Werks.

Neu!!: Günzburg und Geograph von Ravenna · Mehr sehen »

Georg Lacher

Georg Lacher (* 20. April 1809 in Reisensburg; † 7. Dezember 1882 in München) war ein deutscher Historien- und Kirchenmaler des Nazarenerstils, der vor allem in Altbayern und im bayerischen Schwaben tätig war.

Neu!!: Günzburg und Georg Lacher · Mehr sehen »

Georg Simnacher

Georg Simnacher (* 10. Juni 1932 in Ziemetshausen; † 28. April 2014 in Burgau) war ein deutscher Jurist und Politiker der CSU im Regierungsbezirk Schwaben in Bayern.

Neu!!: Günzburg und Georg Simnacher · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Günzburg und Germanen · Mehr sehen »

Ginsberg

Ginsberg (andere Schreibweisen: Ginsburg, Ginzburg, Ginzberg etc.) ist ein häufig jüdischer Familienname, der sich von der Stadt Günzburg in Schwaben ableitet, und der Name folgender Personen.

Neu!!: Günzburg und Ginsberg · Mehr sehen »

Ginsburg (Begriffsklärung)

Ginsburg steht für.

Neu!!: Günzburg und Ginsburg (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ginsburgh

Ginsburgh (andere Schreibweisen: Ginsberg, Ginzburg, Ginzburg, Ginzberg etc.) ist ein jüdischer Familienname, der sich von der Stadt Günzburg in Schwaben ableitet, und der Name folgender Personen.

Neu!!: Günzburg und Ginsburgh · Mehr sehen »

Ginzburg

Ginzburg (andere Schreibweisen: Ginsburg, Ginsberg, Ginzberg etc.) ist ein jüdischer Familienname, der sich von der Stadt Günzburg in Schwaben ableitet, und der Name folgender Personen.

Neu!!: Günzburg und Ginzburg · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Günzburg und Goten · Mehr sehen »

Große Kreisstadt

Große Kreisstadt ist ein Begriff aus dem deutschen Kommunalrecht.

Neu!!: Günzburg und Große Kreisstadt · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Günzburg und Gulden · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Günzburg und Habsburg · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Günzburg und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hallstattzeit

Als Hallstattzeit, Ältere Eisenzeit oder Hallstattkultur wird die ältere vorrömische Eisenzeit in weiten Teilen Europas ab etwa 800 v. Chr.

Neu!!: Günzburg und Hallstattzeit · Mehr sehen »

Haltepunkt

Ein typischer Haltepunkt: Etzenbach an der Münstertalbahn Warnschild „Haltepunkt unbesetzt.“ Haltepunkt Hamburg Dammtor, der größte Haltepunkt in Deutschland Alsdorf-Busch) Haltepunkt als Endstation (Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz) Ein Haltepunkt – in Deutschland – (Abkürzung: Hp), in Österreich, der Schweiz sowie in Südtirol Haltestelle, in Bayern früher abweichend Haltstelle, ist eine Bahnanlage auf freier Strecke, an der Fahrgäste Züge besteigen oder verlassen können, also eine Zugangsstelle für Reisende, die keine Weichen aufweist.

Neu!!: Günzburg und Haltepunkt · Mehr sehen »

Handball-Bundesliga

Die Handball-Bundesliga (vollständiger Name nach dem Hauptsponsor Liqui Moly Handball-Bundesliga) ist seit 1966 die höchste Spielklasse im bundesdeutschen Handball der Männer.

Neu!!: Günzburg und Handball-Bundesliga · Mehr sehen »

Hans von Voltelini

Hans von Voltelini, ab 1919 Hans Voltelini (* 31. Juli 1862 in Innsbruck, Kaisertum Österreich; † 25. Juni 1938 in Wien, Österreich), war ein österreichischer Jurist, Historiker, Rechtshistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: Günzburg und Hans von Voltelini · Mehr sehen »

Hügelgrab

Informationstafel zum Aufbau eines Hügelgrabes Hügelgrab mit drei kleinen Grabkammern bei Taouz, Marokko Kasta Tumulus Amphipolis Ein Hügelgrab oder ein Grabhügel (Plural tumuli) ist eine gestreckte, runde oder ovale Erdaufschüttung.

Neu!!: Günzburg und Hügelgrab · Mehr sehen »

Heidenheim an der Brenz

Blick vom Schloss Hellenstein Blick über Heidenheim im Jahr 2007 Heidenheim an der Brenz (schwäbisch „Hoidna“, auch „Hoirna“Siehe auch die doppelte Dialektvariante in der Alemannischen Wikipedia. Hans Wulz kennt sogar drei Mundart-Varianten „HOIRNA Heidenheim Haidahoim Hoidna“. Mundartliche Besonderheiten Mundart-Lexikon, Heidenheim 1999.) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa 17 Kilometer südlich von Aalen und 33 Kilometer nördlich von Ulm.

Neu!!: Günzburg und Heidenheim an der Brenz · Mehr sehen »

Heimatmuseum Günzburg

Das Heimatmuseum Günzburg ist ein städtisches Museum mit heimatkundlicher und naturkundlicher Sammlung in Günzburg in Schwaben.

Neu!!: Günzburg und Heimatmuseum Günzburg · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Günzburg und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Helmut Flachenecker

Helmut Flachenecker (* 27. März 1958 in Nürnberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Günzburg und Helmut Flachenecker · Mehr sehen »

Helmut Kohl

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Neu!!: Günzburg und Helmut Kohl · Mehr sehen »

Heroldsbild

Eine Auswahl an möglichen Heroldsbildern Heroldsbild, auch Heroldsfigur, Ehrenstück und Heroldsstück genannt, ist in der Heraldik eine der zwei Grundarten der Wappenfigur, neben der Gemeinen Figur.

Neu!!: Günzburg und Heroldsbild · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Günzburg und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Günzburg und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Hochstift Augsburg

Das Hochstift Augsburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19.

Neu!!: Günzburg und Hochstift Augsburg · Mehr sehen »

Indogermanische Ursprache

Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Günzburg und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Intercity (Deutschland)

IC-Logo IC- und ICE-Streckennetz Deutschlands (Stand 2017) Ein Intercity der Deutschen Bahn Steuerwagen eines Intercity der Deutschen Bahn Der Intercity (kurz IC, frühere Schreibweise InterCity) ist eine auch international verwendete Zuggattung des Fernverkehrs, die in Deutschland unterhalb des Intercity-Express (ICE) positioniert ist.

Neu!!: Günzburg und Intercity (Deutschland) · Mehr sehen »

Itinerarium Antonini

Hispania Das Itinerarium Antonini (vollständig Itinerarium provinciarum Antonini Augusti) ist ein Verzeichnis der wichtigsten römischen Reichsstraßen, das auch Ortsnamen römischer Siedlungen angibt.

Neu!!: Günzburg und Itinerarium Antonini · Mehr sehen »

Jakob Haas (Jurist)

Jakob Haas (geboren in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts; bezeugt 1235–1248) war ein in Bozen tätiger Südtiroler Notar, der aufgrund seiner erhalten gebliebenen Urkundenregister (Imbreviaturen) von 1237 und 1242 bedeutsam für die Geschichte des mittelalterlichen Notariats ist.

Neu!!: Günzburg und Jakob Haas (Jurist) · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Günzburg

Münzgasse in Günzburg, ehemalige Judengasse Domenico Custos, nach 1606 Die Geschichte der jüdischen Gemeinde in Günzburg, der Kreisstadt des Landkreises Günzburg im Regierungsbezirk Schwaben (Bayern), begann im späten Mittelalter und endete mit der Ausweisung der Juden im Jahr 1617.

Neu!!: Günzburg und Jüdische Gemeinde Günzburg · Mehr sehen »

Johann Anton von Vogel

Johann Anton von Vogel (* 18. August 1743 in Günzburg, Vorderösterreich; † 17. März 1800 in Wien) war ein österreichischer Staatsbeamter.

Neu!!: Günzburg und Johann Anton von Vogel · Mehr sehen »

Johann Eberlin von Günzburg

Johann Eberlin von Günzburg (* um 1470 in Kleinkötz bei Günzburg; † Oktober 1533 in Leutershausen bei Ansbach) war ein reformatorischer deutscher Theologe und sozialer Reformer in Franken.

Neu!!: Günzburg und Johann Eberlin von Günzburg · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Millauer

Johann Nepomuk Millauer (* 17. Januar 1764 in Günzburg; † im 19. Jahrhundert) war ein württembergischer Beamter.

Neu!!: Günzburg und Johann Nepomuk Millauer · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Raiser

Epitaph des Johann Nepomuk von Raiser an der Kirche des Hermanfriedhofs in Augsburg Johann Nepomuk Franz Anton Raiser, ab 1820 Ritter von Raiser (* 25. September 1768 in Freiburg im Breisgau; † 14. Mai 1853 in Augsburg), war ein deutscher Historiker und Altertumsforscher.

Neu!!: Günzburg und Johann Nepomuk von Raiser · Mehr sehen »

Johann von Mandl

Johann von Mandl, Kupferstich auis dem Jahr 1652 Johannes Mandl, ab 1623 von Mandl, ab 1653 Freiherr von Mandl-Deutenhofen (auch Mändl oder Maendl; * 8. Januar 1588 in Günzburg; † 12. August 1666 in München) war ein deutscher Staatsmann.

Neu!!: Günzburg und Johann von Mandl · Mehr sehen »

Josef Mengele

SS-Lagerarzt Josef Mengele (Bildausschnitt), aufgenommen an der Solahütte bei Auschwitz, 1944 Josef Mengele (* 16. März 1911 in Günzburg; † 7. Februar 1979 in Bertioga, Brasilien) war ein deutscher nationalsozialistischer Kriegsverbrecher, Mediziner und Anthropologe.

Neu!!: Günzburg und Josef Mengele · Mehr sehen »

Joseph Dossenberger

Joseph Dossenberger (* 9. März 1721 in Wollishausen; † 15. Mai 1785 in Wettenhausen) war ein schwäbischer Baumeister, Vertreter des Rokoko und des Frühklassizismus.

Neu!!: Günzburg und Joseph Dossenberger · Mehr sehen »

Joseph II.

Joseph II. um 1775 (Gemälde von Anton von Maron) Josephs Unterschrift, 1787. Joseph II. (* 13. März 1741 in Schloss Schönbrunn; † 20. Februar 1790 in Wien) war von 1765 bis 1790 als erster Angehöriger des Hauses Habsburg-Lothringen Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Günzburg und Joseph II. · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Günzburg und Judentum · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Günzburg und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Kalktuff

Moos, von frisch ausgefälltem Kalk umkrustet, wächst auf dieser Unterlage weiter Kalktuff, auch Quellkalk, Quelltuff oder Bachtuff genannt, ist ein noch junges, poröses, sekundäres Sediment.

Neu!!: Günzburg und Kalktuff · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Günzburg

Das Kloster rechts unten im Jahr 1643 nach einem Stich von Matthäus Merian aus der „Topographia Sueviae“ Das Kapuzinerkloster Günzburg war ein ehemaliges Kloster der Kapuziner in Günzburg in Bayern in der Diözese Augsburg.

Neu!!: Günzburg und Kapuzinerkloster Günzburg · Mehr sehen »

Karl Dieter Weiss

Karl Dieter Weiss (* 17. Februar 1955 in Günzburg/Donau) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Günzburg und Karl Dieter Weiss · Mehr sehen »

Karl Kempter

Karl Kempter Karl Kempter (* 17. Januar 1819 in Limbach bei Burgau; † 12. März 1871 in Augsburg) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker.

Neu!!: Günzburg und Karl Kempter · Mehr sehen »

Karl Mengele

Karl Mengele (* 20. März 1884 in Höchstädt an der Donau; † 17. November 1959 in Günzburg) war ein deutscher Unternehmer und Vater des SS-Arztes Josef Mengele.

Neu!!: Günzburg und Karl Mengele · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Günzburg und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Karl von Burgau

Domenico Custos, nach 1606 Irmgard Christa Becker: ''Vorderösterreich – nur die Schwanzfeder des Kaiseradlers? Die Habsburger im deutschen Südwesten''. Württembergisches Landesmuseum, Stuttgart 1999, ISBN 3-88294-276-2, S. 269. Karl, Markgraf von Burgau (* 22. November 1560 auf Schloss Pürglitz in Böhmen; † 30. Oktober 1618 in Überlingen), war Sohn des Erzherzogs Ferdinand von Österreich aus dessen Ehe mit Philippine Welser.

Neu!!: Günzburg und Karl von Burgau · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Günzburg und Kavallerie · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Günzburg und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kehillah

Das Wort Kehillah (oder ḳəhillah, in aschkenasischer Aussprache kehilloh, Plene:; Plural qəhillōt) bezeichnet eine jüdische Gemeinde.

Neu!!: Günzburg und Kehillah · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Günzburg und Kelten · Mehr sehen »

Kirchdorf (Siedlungstyp)

Plessa (1911) Ein Kirchdorf ist in der Siedlungsgeographie eine unterste Mittelpunktsiedlung.

Neu!!: Günzburg und Kirchdorf (Siedlungstyp) · Mehr sehen »

Klaus Mack

Klaus Mack (* 28. April 1973 in Günzburg) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Günzburg und Klaus Mack · Mehr sehen »

Kleinkötz

Kleinkötz ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Kötz und eine Gemarkung im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern).

Neu!!: Günzburg und Kleinkötz · Mehr sehen »

Kloster Sankt Emmeram

Das Reichskloster Sankt Emmeram war eine um 739 gegründete und bis zur Säkularisation 1803 bestehende Benediktinerabtei in Regensburg.

Neu!!: Günzburg und Kloster Sankt Emmeram · Mehr sehen »

Kommandantur

Eine Kommandantur (kurz: Kdtr) ist ein Kommando (militärische Dienststelle) in einer größeren militärischen Einrichtung, wie z. B.

Neu!!: Günzburg und Kommandantur · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Bayern 2020

Wahlwerbung in der Gemeinde Gröbenzell (Oberbayern) Die Kommunalwahlen in Bayern 2020 fanden am 15. März 2020 in allen Kommunen des Freistaats Bayern als Wahl der Gemeinde- und Landkreisvertretungen sowie in der überwiegenden Zahl der Gemeinden und Landkreise als Wahl der (Ober-)Bürgermeister und Landräte statt.

Neu!!: Günzburg und Kommunalwahlen in Bayern 2020 · Mehr sehen »

Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg

Mächtegruppen etwa gegen 1943–1945, allerdings in den Grenzen von 1939 Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg gehörten mehrheitlich einem der beiden großen Bündnisse an, dem von Deutschland geführten einerseits („Achse“ oder Dreimächtepakt) oder dem, das sich aus der britisch-französischen Zusammenarbeit entwickelt hat (Alliierte).

Neu!!: Günzburg und Kriegführende Staaten im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Krumbach (Schwaben)

Krumbach von Norden Stadtpfarrkirche Krumbach (Schwaben) von Südwesten Krumbach (Schwaben) ist die zweitgrößte Stadt im bayerisch-schwäbischen Landkreis Günzburg und liegt in dessen Süden.

Neu!!: Günzburg und Krumbach (Schwaben) · Mehr sehen »

Kuhturm (Günzburg)

Kuhturm in Günzburg Relief eines Wappenengels bez. 1617 Der Kuhturm in Günzburg, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg, wurde im 17.

Neu!!: Günzburg und Kuhturm (Günzburg) · Mehr sehen »

Landesgartenschau

Eine Landesgartenschau (in Deutschland Abk. LAGA oder auch LGS) ist eine in mehreren deutschen und österreichischen Bundesländern stattfindende Ausstellung zum Gartenbau.

Neu!!: Günzburg und Landesgartenschau · Mehr sehen »

Landesvereinigung Freie Wähler Bayern

Die Landesvereinigung Freie Wähler Bayern ist ein Landesverband der Partei Freie Wähler.

Neu!!: Günzburg und Landesvereinigung Freie Wähler Bayern · Mehr sehen »

Landkreis Günzburg

Der Landkreis Günzburg, der 1972 aus der kreisfreien Stadt Günzburg sowie den Landkreisen Günzburg und Krumbach gebildet wurde, gehört zum bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Günzburg und Landkreis Günzburg · Mehr sehen »

Lannion

Blick von der Kirche La Trinité auf die Altstadt Lannion (bretonisch Lannuon) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand). Sie liegt in der Region Bretagne und im Département Côtes-d’Armor.

Neu!!: Günzburg und Lannion · Mehr sehen »

Lech

Der Lech ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Günzburg und Lech · Mehr sehen »

Legio III Italica

Porträtkopf des Mark Aurel (Musée du Louvre, Paris) Relief, das eine Szene aus den Markomannenkriegen darstellt: Mark Aurel als Reitersieger, der die Unterwerfung von Barbarenhäuptlingen entgegennimmt. Die ''Porta Praetoria'', das Nordtor des ehemaligen Legionslagers Castra Regina aus dem 2. Jahrhundert n. Chr., das sich in großen Teilen bis heute im bischöflichen Brauhaus erhalten hat. Doppeldenar (Antoninian) des Gallienus, geprägt um 260 in Mailand; am Revers die Abbildung eines Storches, das Wappentier der Legion und die Inschrift ''LEG III ITAL VI P(ia) F(idelis)''; „die dritte italische Legion, zum 6. Mal die Zuverlässige und Treue“Der Zweck dieser Prägung ist umstritten. Möglicherweise wurde damit die Legion für die Niederwerfung des Ingenuus in Pannonien und des Regalianus an der unteren Donau oder aufgrund von zwei Siegen des Gallienus über Germanen in Oberitalien um 260 geehrt. Schildzeichen der ''Tertiani'', einer Einheit der Comitatenses und Vexillation der ''legio III Italica'' in der Armee des ''Comes Illyrici'' und des ''Magister Peditum'', abgebildet in der Notitia Dignitatum Germanischen Nationalmuseum Nürnberg; 4. Jahrhundert n. Chr. Die Legio III Italica Concors (deutsch: die Einträchtige) war eine Legion der römischen Armee.

Neu!!: Günzburg und Legio III Italica · Mehr sehen »

Legoland Deutschland Resort

Das Legoland Deutschland Resort ist ein Freizeit- und Themenparkresort in Günzburg im schwäbischen Landkreis Günzburg in Bayern.

Neu!!: Günzburg und Legoland Deutschland Resort · Mehr sehen »

Leinheim

Leinheim ist ein Ortsteil der Stadt Günzburg im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Günzburg und Leinheim · Mehr sehen »

Leiter (Gerät)

Eine Leiter aus zwei ''Holmen'' und acht ''Sprossen'' (schematisch) Leiter aus dem Codex Manesse (um 1320/40) Jakobsleiter in den Katakomben von Rom 227x227px Eine Leiter ist ein Gerät zum Hinauf- und Hinabsteigen mit Sprossen, die links und rechts in zwei Holme eingepasst sind.

Neu!!: Günzburg und Leiter (Gerät) · Mehr sehen »

Leo Wagner

Gerhard Schröder, Wilhelm Rawe Leo Wagner (* 13. März 1919 in München; † 8. November 2006 in Günzburg) war ein deutscher Politiker (CSU).

Neu!!: Günzburg und Leo Wagner · Mehr sehen »

Liste der Gaue von Alamannien/Schwaben, dem Elsass und von Hochburgund

Die in mittelalterlichen Dokumenten überlieferten Landschaftsnamen von Alamannien Alamannien und Hochburgund im 10. und 11. Jahrhundert Seit der Eroberung durch die Franken im 6.

Neu!!: Günzburg und Liste der Gaue von Alamannien/Schwaben, dem Elsass und von Hochburgund · Mehr sehen »

Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe

Die Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe enthält alle Stationen, die von Intercity-Express-Zügen (ICE) bedient werden.

Neu!!: Günzburg und Liste der Intercity-Express-Bahnhöfe · Mehr sehen »

Louis Ginzberg

Louis Ginzberg (* 28. November 1873 in Kowno, Russisches Kaiserreich; † 11. November 1953 in New York) war ein führender konservativer jüdischer Gelehrter in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Günzburg und Louis Ginzberg · Mehr sehen »

Ludwig Heilmeyer

Ludwig Heilmeyer Ludwig Heilmeyer (* 6. März 1899 in München; † 6. September 1969 in Desenzano del Garda am Gardasee) war ein deutscher Internist, Forscher (u. a. Hämatologe) und Hochschullehrer.

Neu!!: Günzburg und Ludwig Heilmeyer · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Günzburg und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Maria Theresia

128px Maria Theresia von Österreich (* 13. Mai 1717 in Wien; † 29. November 1780 ebenda) war eine Fürstin aus dem Hause Habsburg.

Neu!!: Günzburg und Maria Theresia · Mehr sehen »

Maria-Theresien-Taler

Maria-Theresien-Taler. Neuzeitliche Nachprägung (zu erkennen u. a. an den Perlen in der Brosche und der Form des Kreuzes „X“ nach der Jahreszahl) Der Maria-Theresien-Taler (MTT, auch Mariatheresientaler) ist eine seit 1741 bis heute geprägte Silbermünze mit einem Konterfei Kaiserin Maria Theresias, der Erzherzogin von Österreich und Gattin des römisch-deutschen Kaisers Franz I. Stephan.

Neu!!: Günzburg und Maria-Theresien-Taler · Mehr sehen »

Mariä Aufnahme in den Himmel

Mariä Himmelfahrt'' (Ölgemälde von Tizian, um 1518) Mariä Aufnahme in den Himmel, auch Mariä Himmelfahrt („Himmelfahrt Marias“), ist das Hochfest der leiblichen Aufnahme Mariens in den Himmel am 15. August, das von mehreren christlichen Konfessionen gefeiert wird und in manchen Staaten auch ein gesetzlicher Feiertag ist.

Neu!!: Günzburg und Mariä Aufnahme in den Himmel · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Günzburg und Markgraf · Mehr sehen »

Markgrafenschloss Günzburg

Luftbild des Markgrafenschlosses Günzburg (Ansicht von Süden) Ansicht Schlossplatz 2 Ansicht Schlossplatz 4 Die Günzburger Oberstadt im Jahr 1643 nach einem Stich von Matthäus Merian aus der ''Topographia Sueviae'' Das Markgrafenschloss Günzburg bildet zusammen mit ehemaligen Hofkirche Ss. Trinitatis und dem heutigen Rathaus einen monumentalen Schwerpunkt im Stadtgefüge der bayerischen Stadt Günzburg.

Neu!!: Günzburg und Markgrafenschloss Günzburg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Burgau

Wappen der Markgrafschaft Burgau Die Markgrafschaft Burgau war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches in Schwaben, dessen Hauptort zunächst Burgau, später Günzburg war.

Neu!!: Günzburg und Markgrafschaft Burgau · Mehr sehen »

Martin Herrmann (Kabarettist)

Martin Herrmann (* 1956 in Günzburg) ist ein deutscher Kabarettist und Mitherausgeber der Zeitschrift Pardon.

Neu!!: Günzburg und Martin Herrmann (Kabarettist) · Mehr sehen »

Martin Lipp (Jurist)

Martin Lipp (* 1950 in Günzburg) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler und ehemaliger Hochschullehrer an der Justus-Liebig-Universität Gießen.

Neu!!: Günzburg und Martin Lipp (Jurist) · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Günzburg und Martin von Tours · Mehr sehen »

Massaker

Massaker am Haupttempel der Azteken zeigt (zw. 1521 u. 1530) Ein Massaker (von; abgeleitet von) ist ein Massenmord unter besonders grausamen Umständen, ein Gemetzel oder Blutbad, häufig im Zusammenhang mit Motiven wie Hass oder Rache.

Neu!!: Günzburg und Massaker · Mehr sehen »

Mathias Pfeil

Mathias Pfeil (2017) Mathias Pfeil (* 16. März 1961 in Günzburg) ist ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger.

Neu!!: Günzburg und Mathias Pfeil · Mehr sehen »

Max Baur (Fotograf)

Friedenskirche in Potsdam. Max Baur (* 4. Februar 1898 in Günzburg; † 16. Dezember 1988 in Aschau im Chiemgau) war ein deutscher Fotograf und Verleger von Ansichtskarten.

Neu!!: Günzburg und Max Baur (Fotograf) · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Günzburg und Mähren · Mehr sehen »

München Hauptbahnhof

München Hauptbahnhof (IATA-Bahnhofs-Code ZMU) ist der zentrale Bahnhof in der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Günzburg und München Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Münzmeisterzeichen

Mmz. Eichel am Stiel Münzmeisterzeichen (Abkürzung Mmz.) sind oft die Anfangsbuchstaben der Namen der Münzmeister einer Münzstätte oder kleine Bildzeichen (Kreuz, Stern, Wappen, Gerät u. a.) etwa in der Größe der Buchstaben einer Münzumschrift zur Kennzeichnung der unter ihrer Leitung erfolgten Münzprägungen.

Neu!!: Günzburg und Münzmeisterzeichen · Mehr sehen »

McDonald’s

Pylon Die McDonald’s Corporation ist ein US-amerikanischer Betreiber und Franchisegeber von weltweit vertretenen Schnellrestaurants und der umsatzstärkste Fast-Food-Konzern der Welt.

Neu!!: Günzburg und McDonald’s · Mehr sehen »

Mengele Agrartechnik

Die Mengele Agrartechnik war ein 1871 in Günzburg gegründetes Unternehmen der Agrartechnik mit Sitz in Waldstetten.

Neu!!: Günzburg und Mengele Agrartechnik · Mehr sehen »

Menschenversuch

Ein Menschenversuch, auch Humanexperiment, ist ein wissenschaftliches Experiment an einem oder mehreren Menschen.

Neu!!: Günzburg und Menschenversuch · Mehr sehen »

Messerschmitt Me 262

D-IMTT, Nachbau der Messerschmitt Me 262 (Flugmuseum Messerschmitt) auf der ILA Berlin Air Show 2012 Die Messerschmitt Me 262 (Suggestivname: Schwalbe bzw. Sturmvogel), eine Entwicklung der Messerschmitt AG, Augsburg, war das erste in Serie gebaute Strahlflugzeug.

Neu!!: Günzburg und Messerschmitt Me 262 · Mehr sehen »

Mindelheim

Blick von der Mindelburg auf die Altstadt mit St. Stephan Der „neue“ … … und der „alte“ Marienplatz in Mindelheim Oberes Tor Unteres Tor Historisches Gebäude an der Maximilianstr. 36 Mindelheim ist ein Mittelzentrum und die Kreisstadt des Landkreises Unterallgäu in Schwaben.

Neu!!: Günzburg und Mindelheim · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Günzburg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Narrenhäs

Häs der Narrenfigur „Hansel“ der Narrenzunft Schwenningen Das Häs oder das Narrenhäs (etymologisch auch: das Häß; Plural: die Häser, die Häs) bezeichnet im Umfeld der schwäbisch-alemannischen Fasnet das Narrenkostüm, das meistens aus einer oft Larve genannten holzgeschnitzten Gesichtsmaske und einem vollständig handgearbeiteten Narrenkleid besteht.

Neu!!: Günzburg und Narrenhäs · Mehr sehen »

Nau

Die Nau ist ein 21,1 km langer, linker Nebenfluss der Donau in Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Günzburg und Nau · Mehr sehen »

Neusäß

Neusäß ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Augsburg mit 22.058 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2018).

Neu!!: Günzburg und Neusäß · Mehr sehen »

Neustadt in Sachsen

Blick auf die Stadt vom Nordosten Neustadt vom Süden aus gesehen Neustadt in Sachsen ist eine Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Günzburg und Neustadt in Sachsen · Mehr sehen »

Nornheim

Nornheim ist ein Ortsteil der Stadt Günzburg im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Günzburg und Nornheim · Mehr sehen »

Notitia dignitatum

Solidus des Usurpators Johannes Primicerius notariorum'' (Westreich) Solidus mit Abbildung Theodosius II. und Valentinians III. auf dem Revers Comes domesticorum equitum'' und des ''Comes domesticorum peditum'' und Schildzeichen der Gardetruppe/''Palatini'' (Westreich) Insignien des ''Magister officiorum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen (Comitatenses) unter dem Kommando des ''Magister equitum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen des ''Magister militum per Orientem'' (Ostreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Einheiten unter dem Kommando des ''Magister militum Praesentalis I'' (Ostreich) Rückseite des keltischen Desborough-Mirror mit aufgeprägten Spiralsymbolen Yin-Yang-Symbol sehr ähnlich war Präfekturen, Diözesen und Provinzen zur Zeit der Reichsteilung von 395 Befehlshaber der ''Comitatenses'' und ''Limitanei'' im 5. Jahrhundert n. Chr. Kommandostruktur der Ostarmee um ca. 395 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Orientis''.Notitia Dignitatum, Oriens I: Liste der ''duces''. Kommandostruktur der Westarmee um ca. 410–425 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Occidentis''.A. H. M. Jones 1964, S. 610. Kapitelseite des ''Comes Britanniarum'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes Africae'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes per Isauriam'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Dux Foenicis'', siehe auch Vadomar (Ostreich) Insignien des ''Comes largitionum'' (Ostreich) Insignien des ''Praefectus praetorio per Illyricum'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Vicarius Hispaniae'' (Westreich) Die Notitia dignitatum ist ein spätrömisches Staatshandbuch, das in seiner heutigen Textgestalt vermutlich zwischen 425 und 433 entstanden ist.

Neu!!: Günzburg und Notitia dignitatum · Mehr sehen »

Oberösterreich (Habsburg)

Oberösterreich, auch Tirol und die Vorlande, war die Bezeichnung für einen durch Erbteilung der Habsburger von 1406 bis 1665 bestehenden Herrschaftsbereich, der aus der Grafschaft Tirol mit den Landesteilen Vorderösterreich und Vorarlberg bestand.

Neu!!: Günzburg und Oberösterreich (Habsburg) · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Günzburg und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Oberschwaben

Ungefähre Lage Oberschwabens genordete Karte – Norden ist rechts) Als Oberschwaben oder Schwäbisches Oberland wird die ungefähr ein Dreieck bildende Landschaft zwischen dem Südrand der Schwäbischen Alb, dem Bodensee und dem Lech bezeichnet.

Neu!!: Günzburg und Oberschwaben · Mehr sehen »

Oblate

Marienbader Oblate Eine Oblate (über mittelhochdeutsch oblāte, „Oblate, Hostie“, von mittellateinisch oblata, von oblatus, „dargebracht“) ist ein dünnes Gebäck, das zum menschlichen Verzehr und als Siegelmaterial verwendet wird.

Neu!!: Günzburg und Oblate · Mehr sehen »

Odoaker

RIC X, S. 442 Nr. 3501; Kay Ehling: ''Wann beginnt die Eigenmünzung Odovacars?'' In: ''Schweizer Münzblätter.'' Band 48–49, 1998–1999, S. 33–37, hier: S. 33 mit Abb. 1. Odoaker, auch Odowakar oder Odovakar, in althochdeutschen Glossen Otacher und im Hildebrandslied in der Form Otachre, lateinisch Flavius Odovacer, Odovacar oder Odovacrius, (* um 433; † vermutlich 15. März 493 in Ravenna) war ein weströmischer Offizier germanischer Herkunft und nach der Absetzung des Romulus Augustulus 476 König von Italien (lateinisch rex Italiae).

Neu!!: Günzburg und Odoaker · Mehr sehen »

Ortsname

Ortsschild von Aurich, Hochdeutsch und ostfriesisches Niederdeutsch Zweisprachiges Ortsschild von Großwarasdorf/Veliki Borištof, Deutsch/Kroatisch Zweisprachiges Ortsschild von Lubowitz/Łubowice, Polnisch/Deutsch Zweisprachiges Ortsschild von Schweinsteg/Passo in Südtirol, Deutsch/Italienisch Ein Ortsname, auch Siedlungsname, fachlich Oikonym (‚Haus‘ und -onym), ist der Name einer Siedlung.

Neu!!: Günzburg und Ortsname · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Günzburg und Ortsteil · Mehr sehen »

OSI Food Solutions

Logo von ''Esca Food Solutions'' Die OSI Food Solutions Germany GmbH ist ein fleischverarbeitendes und -produzierendes Unternehmen im Besitz der OSI-Gruppe mit Sitz in Günzburg und beliefert exklusiv den McDonald’s-Konzern mit Fleisch und Geflügel.

Neu!!: Günzburg und OSI Food Solutions · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Günzburg und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Panegyrikus

Ein Panegyrikus (lateinisch Panegyricus, „Festrede“, von panḗgyris „Versammlung “) war in der Antike eine prunkvolle Rede aus festlichem Anlass.

Neu!!: Günzburg und Panegyrikus · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Günzburg und Paris · Mehr sehen »

Paul Hoser

Paul Hoser (* 31. Januar 1947 in Günzburg) ist ein deutscher Historiker und Übersetzer.

Neu!!: Günzburg und Paul Hoser · Mehr sehen »

Peter Altmeyer

Peter Altmeyer (* 17. Februar 1945 in Günzburg) ist ein deutscher Dermatologe.

Neu!!: Günzburg und Peter Altmeyer · Mehr sehen »

Petra Kelly

Petra Kelly 1987 im Deutschen Bundestag Petra Karin Kelly (* 29. November 1947 als Petra Karin Lehmann in Günzburg; † vermutlich 1. Oktober 1992 in Bonn) war eine deutsche Politikerin (Die Grünen) und international bekannte Friedens-, Umwelt- und Menschenrechtsaktivistin.

Neu!!: Günzburg und Petra Kelly · Mehr sehen »

Pfarrdorf

Ein Pfarrdorf ist laut der Bayerischen Landesbibliothek dadurch definiert, dass der Ort Sitz einer Pfarrei ist bzw.

Neu!!: Günzburg und Pfarrdorf · Mehr sehen »

Piaristen

Piaristen-Wappen Die Piaristen (abgeleitet von Latein pius „fromm“, etwa „die Frommen“) sind Angehörige der katholischen Männer-Ordensgemeinschaft Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum (Ordenskürzel SP).

Neu!!: Günzburg und Piaristen · Mehr sehen »

Plätte

Plätten am Altausseer See Plätten sind die traditionell kiellosen, weitgehend kastenförmigen hölzernen Arbeitsschiffe, die im Alpen-Donauraum für die verschiedensten Anwendungen genutzt werden (auch Plättl, in Hallstatt auch Fuhr genannt).

Neu!!: Günzburg und Plätte · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Günzburg und Raetia · Mehr sehen »

Raute (Heraldik)

Wappen von Bickenbach (Bergstraße) Herren von Oberg,Holzschnitt um 1501–1550 Die Raute ist ein häufig benutztes Stilelement in Wappen, sie ist ein Heroldsbild und kommt oft in Bayern vor.

Neu!!: Günzburg und Raute (Heraldik) · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough, römisches Militärlager in Britannien Das tripolitanische Kastell Gheriat el-Garbia, Grabungsergebnisse 2009–2010 Das römische Militärlager (lateinisch Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Günzburg und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Günzburg und Römisches Reich · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Günzburg und Regensburg · Mehr sehen »

Reisensburg

Reisensburg ist ein Ortsteil der Stadt Günzburg im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Günzburg und Reisensburg · Mehr sehen »

Riedel

Ein Riedel ist ein schmaler, langgestreckter, flacher Geländerücken (also eine Vollform) zwischen zwei Tälern.

Neu!!: Günzburg und Riedel · Mehr sehen »

Riedhausen (Günzburg)

Riedhausen ist ein Ortsteil der Stadt Günzburg im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Günzburg und Riedhausen (Günzburg) · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Günzburg und Rokoko · Mehr sehen »

Romanen

Als Romanen (aus, Sg. romanus, ‚Römer‘) oder romanische Völker werden Völker bezeichnet, deren Sprachen auf das Lateinische zurückgehen.

Neu!!: Günzburg und Romanen · Mehr sehen »

Rudolf Köppler

Rudolf Köppler (* 23. März 1936 in Berlin) ist ein deutscher Politiker (SPD) und Jurist.

Neu!!: Günzburg und Rudolf Köppler · Mehr sehen »

Sarah Harrison (Webvideoproduzentin)

Sarah Harrison (* 6. Juni 1991 in Günzburg als Sarah Nowak) ist eine deutsche Webvideoproduzentin, Influencerin, Reality-Show-Teilnehmerin und Playmate.

Neu!!: Günzburg und Sarah Harrison (Webvideoproduzentin) · Mehr sehen »

Schlacht bei Elchingen

Das Schlachtfeld vor dem Kloster Elchingen Die Schlacht bei Elchingen zwischen österreichischen und französischen Streitkräften am 14.

Neu!!: Günzburg und Schlacht bei Elchingen · Mehr sehen »

Schloss Reisensburg

Schloss Reisensburg Das Schloss Reisensburg an der Donau bei Günzburg, ursprünglich Burg Reisensburg, war der Sitz des Luitpoldingers Berthold von Reisensburg und anderer Mitglieder der 955 aus Bayern vertriebenen Luitpoldinger Herzogsfamilie.

Neu!!: Günzburg und Schloss Reisensburg · Mehr sehen »

Schwaben (Bayern)

Schwaben, inoffiziell auch verdeutlichend Bayerisch-Schwaben genannt, ist ein Gebiet im südwestlichen Teil des Freistaates Bayern, das – wie in Bayern üblich – sowohl als staatlicher Regierungsbezirk als auch als kommunaler Bezirk verwaltet wird.

Neu!!: Günzburg und Schwaben (Bayern) · Mehr sehen »

Schwäbischer Barockwinkel

Der Schwäbische Barockwinkel im weiteren Sinn deckt sich ungefähr mit dem Gebiet in Bayerisch-Schwaben, das Mittelschwaben genannt wird.

Neu!!: Günzburg und Schwäbischer Barockwinkel · Mehr sehen »

Schwäbischer Bund

Wappenschild des Schwäbischen Bundes, 1522, Heiliger Georg mit Fahne. Zwei Putten halten das Wappen, ein rotes Kreuz in weißem Feld, Das Motto: Wen Gott verbunden, trennt der Mensch nicht, Kolorierter Holzschnitt, Werkstatt Hans Burgkmairs Der Schwäbische Bund (auch Bund im Lande Schwaben) wurde am 14.

Neu!!: Günzburg und Schwäbischer Bund · Mehr sehen »

Schwäbisches Donaumoos

Das Schwäbische Donaumoos ist das größte zusammenhängende Feuchtgebiet Süddeutschlands, das in post-pleistozäner Zeit von der Donau in der Flusslandschaft „Naturraum Donauried“ zwischen Neu-Ulm und Donauwörth geschaffen wurde.

Neu!!: Günzburg und Schwäbisches Donaumoos · Mehr sehen »

Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (1557–1627)

Sibylle von Jülich-Kleve-Berg, anonymer Kupferstich von 1576 Sibylle (auch Sibille, Sibylla), Markgräfin von Burgau (* 26. August 1557 in Kleve; † 1628 (a. O. 1627) in Günzburg) war die Tochter von Herzog Wilhelm dem Reichen aus dessen Ehe mit Erzherzogin Maria von Österreich.

Neu!!: Günzburg und Sibylle von Jülich-Kleve-Berg (1557–1627) · Mehr sehen »

Siedlung

Traditionelle und moderne Siedlungsform in Singapur, Toa-Payoh-Distrikt in der Zentralregion Eine Siedlung, auch Ansiedlung, Ort oder Ortschaft, abgekürzt Sdl. oder SDL, ist ein geographischer Ort, an dem sich Menschen niedergelassen haben und zum Zwecke des Wohnens und Arbeitens zusammen leben.

Neu!!: Günzburg und Siedlung · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Günzburg und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Günzburg und Spätantike · Mehr sehen »

Stadtrat

Sitzung des Stadtrats von Isselburg, Nordrhein-Westfalen, 2011 Ein Stadtrat ist in Deutschland ein zur Gemeindevertretung oder Gemeindeverwaltung in Städten berufenes Kollegialorgan oder ein Mitglied eines solchen Organs.

Neu!!: Günzburg und Stadtrat · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Günzburg und Staufer · Mehr sehen »

Stefano Celozzi

Stefano Celozzi (* 2. November 1988 in Günzburg, Bayern) ist ein ehemaliger deutscher Fußball-Bundesliga-Spieler italienischer Abstammung.

Neu!!: Günzburg und Stefano Celozzi · Mehr sehen »

Stuttgart Hauptbahnhof

Stuttgart Hauptbahnhof ist der bedeutendste Bahnhof der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart und gehört mit täglich 1280 Zughalten und insgesamt 255.000 Besuchern pro Tag zu den meistfrequentierten Fernbahnhöfen der Deutschen Bahn.

Neu!!: Günzburg und Stuttgart Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Therese Huber

Therese Huber Therese Huber, auch Therese Forster, geborene Marie Therese Heyne, (* 7. Mai 1764 in Göttingen; † 15. Juni 1829 in Augsburg) war eine deutsche Schriftstellerin und Redakteurin.

Neu!!: Günzburg und Therese Huber · Mehr sehen »

Thomas Gerhard Majewski

Thomas Gerhard Majewski (* 1974 in Günzburg, Bayern) ist ein deutsch-österreichischer Dokumentarfilmer.

Neu!!: Günzburg und Thomas Gerhard Majewski · Mehr sehen »

Tina Stöckle

Tina Stöckle (* 12. September 1948 in Günzburg in Oberschwaben; † 8. April 1992 in Berlin) war eine deutsche Autorin und Aktivistin der humanistischen Antipsychiatrie.

Neu!!: Günzburg und Tina Stöckle · Mehr sehen »

Triumphbogen

Triumphbogen in Rom (Konstantinsbogen) Triumphzuges des Titus in Rom Ein Triumphbogen (fornix oder arcus, ab den Severern arcus triumphalis) ist ein frei stehendes, torförmiges Bauwerk, das ursprünglich in Rom zu Ehren triumphierender Feldherren oder Kaiser errichtet wurde.

Neu!!: Günzburg und Triumphbogen · Mehr sehen »

Ulm

Ansicht der Altstadt vom rechten Donauufer Neutorbrücke mit dem Ulmer Münster Ulm ist eine Großstadt mit Einwohnern in Baden-Württemberg.

Neu!!: Günzburg und Ulm · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte

Die Wortverbindungen Ur- und Frühgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Prähistorische Archäologie werden häufig synonym verwendet und bezeichnen eine archäologische Disziplin, die Urgeschichte und Frühgeschichte gleichermaßen umfasst und sich als ein Zweig der Geschichtswissenschaft versteht, der sich der Kultur­entwicklung des Menschen von ihren Anfängen an widmet, wobei materielle Hinterlassenschaften im Zentrum stehen.

Neu!!: Günzburg und Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Vanessa Busse

Vanessa Busse (* 1. Oktober 1980 in Günzburg; † 5. Oktober 2017 in Augsburg) war eine deutsche Autorin, die als Sängerin unter dem Pseudonym Vanessa Saturn arbeitete.

Neu!!: Günzburg und Vanessa Busse · Mehr sehen »

Veronika Keller-Engels

2023 Veronika Keller-Engels (* 21. März 1972 in Günzburg) ist eine deutsche Juristin und Präsidentin des deutschen Bundesamts für Justiz.

Neu!!: Günzburg und Veronika Keller-Engels · Mehr sehen »

VfL Günzburg

Der Verein für Leibesübungen 1874 Günzburg, kurz VfL Günzburg, ist ein Sportverein aus der bayerischen Stadt Günzburg.

Neu!!: Günzburg und VfL Günzburg · Mehr sehen »

Vicus

Schematisierte Darstellung des vicus iuliacum im 1.–3. Jh. n. Chr. Umzeichnung nach Tholen (1975) R.

Neu!!: Günzburg und Vicus · Mehr sehen »

Viereckschanze

Viereckschanze von Terlach in Wernberg (Kärnten), Österreich Viereckschanze von Sankt Peter am Bichl in Klagenfurt am Wörthersee, Österreich Viereckschanze bei Buchendorf in Bayern Als Viereck- oder Keltenschanze bezeichnet man die vor allem in Süddeutschland anzutreffenden Reste eines rechteckigen, meist quadratischen Areals mit einer umlaufenden Befestigung aus Wall und Graben.

Neu!!: Günzburg und Viereckschanze · Mehr sehen »

Vorderösterreich

Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.

Neu!!: Günzburg und Vorderösterreich · Mehr sehen »

Wagengrab

Wagengrab von La Gorge-Meillet Wagengrab von Bell Ein Wagengrab bezeichnet eine Bestattung, bei der dem Verstorbenen ein Wagen als Beigabe in das Grab gegeben wurde.

Neu!!: Günzburg und Wagengrab · Mehr sehen »

Waldstetten (Günz)

Waldstetten ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Günzburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ichenhausen.

Neu!!: Günzburg und Waldstetten (Günz) · Mehr sehen »

Wappen Bayerns

Das Wappen Bayerns existiert in einer großen und in einer kleinen Form.

Neu!!: Günzburg und Wappen Bayerns · Mehr sehen »

Wasserburg (Günzburg)

Wasserburg ist ein Ortsteil der Stadt Günzburg im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Günzburg und Wasserburg (Günzburg) · Mehr sehen »

Weglaufhaus

Ein Weglaufhaus ist ein Zufluchtsort für Menschen, die psychiatrische Behandlungen meiden wollen oder eine Alternative zur herkömmlichen psychiatrischen Behandlung suchen.

Neu!!: Günzburg und Weglaufhaus · Mehr sehen »

Weihestein

Augsburger Weihestein Römischer Weihestein aus Kempraten (''Centum Prata'') im Stadtmuseum Rapperswil-Jona Ein Weihestein oder auch Votivstein war im engeren Sinne ein Stein, in den im Altertum eine Weihinschrift an Gottheiten, Könige oder hochrangige Persönlichkeiten eingemeißelt wurde.

Neu!!: Günzburg und Weihestein · Mehr sehen »

Welsche

Der Begriff Welsche oder Walsche geht vermutlich auf eine germanische Bezeichnung für Römer und (romanisierte) Kelten zurück (vgl. für walisisch).

Neu!!: Günzburg und Welsche · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Günzburg und Wien · Mehr sehen »

Wieskirche

Die Wieskirche, vollständige Bezeichnung: Wallfahrtskirche zum Gegeißelten Heiland auf der Wies, ist eine römisch-katholische Wallfahrtskirche im namensgebenden Ortsteil Wies der Gemeinde Steingaden.

Neu!!: Günzburg und Wieskirche · Mehr sehen »

Wilfried Berg

Wilfried Berg (* November 1941 in Günzburg) ist ein deutscher Staatsrechtslehrer an der Universität Bayreuth und Richter am Bayerischen Verfassungsgerichtshof.

Neu!!: Günzburg und Wilfried Berg · Mehr sehen »

Winterbach (Schwaben)

Winterbach ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Günzburg.

Neu!!: Günzburg und Winterbach (Schwaben) · Mehr sehen »

Wolf-Armin von Reitzenstein

Wolf-Armin Freiherr von Reitzenstein (* 26. April 1940 in München) ist ein deutscher Philologe.

Neu!!: Günzburg und Wolf-Armin von Reitzenstein · Mehr sehen »

Wolfgang Czysz

Wolfgang Dieter Czysz (* 25. März 1949 in Wiesbaden; † 19. Januar 2022) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Günzburg und Wolfgang Czysz · Mehr sehen »

Wolfgang Tiefensee

Wolfgang Tiefensee (2019) Wolfgang Erwin Bernhard Tiefensee (* 4. Januar 1955 in Gera, DDR) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Günzburg und Wolfgang Tiefensee · Mehr sehen »

Wolfgang Wüst

Wolfgang Wüst (2015) Wolfgang Wüst (* 10. Juli 1953 in Krün) ist ein deutscher Historiker und Professor für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Neu!!: Günzburg und Wolfgang Wüst · Mehr sehen »

Zechprellerei

Als Zechprellerei wird bezeichnet, wenn in einem Gastronomiebetrieb ein Gast sich der Bezahlung entzieht, also den Gastwirt um die Zeche prellt.

Neu!!: Günzburg und Zechprellerei · Mehr sehen »

Zwangssterilisation

Unter Zwangssterilisation versteht man die Herbeiführung von Unfruchtbarkeit (Zeugungsunfähigkeit) bei Menschen ohne deren Einwilligung.

Neu!!: Günzburg und Zwangssterilisation · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Günzburg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eisenbahnunfall von Günzburg 2012.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »