Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ala II Flavia

Index Ala II Flavia

55) 229) Ein Ziegel mit dem Stempel der Einheit. Die Ala II Flavia war eine römische Auxiliareinheit.

42 Beziehungen: Ala (Militär), Ala Hispanorum Vettonum, Aulus Pomponius Augurinus Titus Prifernius Paetus, Auxiliartruppen, Bataveraufstand, Cohors XXXII Voluntariorum, Conrad Cichorius, Decurio (Militär), Dietwulf Baatz, Domitian, Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby, Eric Birley, Günzburg, Heidenheim an der Brenz, Jörg Scheuerbrandt, John E. H. Spaul, Kastell Aalen, Liste römischer Auxiliareinheiten, Lucius Antonius Saturninus, Marcus Ulpius Dignus, Militärdiplom, Militärtribun, Mogetissa, Mogontiacum, Präfekt (Römisches Reich), Prokurator, Raetia, Römische Legion, Römische Streitkräfte in Germania, Römische Streitkräfte in Raetia, Severus Alexander, Signifer, Tiberius Claudius Pollio (Eques), Tiberius Claudius Rufus, Titus, Titus Flavius Norbanus, Turma, Vespasian, Werner Eck, Wolfgang Czysz, Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik, Ziegelstempel.

Ala (Militär)

100 n. Chr. Rekonstruktion, Archäologisches Museum Frankfurt 3. und frühes 4. Jahrhundert) Die Ala (lateinisch „Flügel“; Plural: Alae), auch equites alae war im Heereswesen des antiken Rom ein Verband von (in der Kaiserzeit) 500 bis 1000 Reitern.

Neu!!: Ala II Flavia und Ala (Militär) · Mehr sehen »

Ala Hispanorum Vettonum

Bleisiegel der Ala Hispanorum Vettonum aus Piercebridge Die Ala Hispanorum Vettonum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Ala II Flavia und Ala Hispanorum Vettonum · Mehr sehen »

Aulus Pomponius Augurinus Titus Prifernius Paetus

Aulus Pomponius Augurinus Titus Prifernius Paetus (vollständige Namensform Aulus Pomponius Gai filius Quirina Augurinus Titus Prifernius Paetus) war ein im 2.

Neu!!: Ala II Flavia und Aulus Pomponius Augurinus Titus Prifernius Paetus · Mehr sehen »

Auxiliartruppen

Auxiliare auf einer Pontonbrücke. Durch die ovalen Schilde sind die Soldaten gut von den Legionären zu unterscheiden (Relief an der Trajanssäule) Auxiliarkavallerist aus flavischer Zeit (Köln) Römischer Hilfstruppenkavallerist in der Ausrüstung des 1. und 2. Jahrhunderts, Figurine im Museum Het Valkhof in Nijmegen (Gelderland) Saalburg) Die Auxiliartruppen (lateinisch auxilium „Hilfe“) waren Einheiten der römischen Armee, die aus verbündeten Völkern oder freien Bewohnern (ohne Bürgerrecht.

Neu!!: Ala II Flavia und Auxiliartruppen · Mehr sehen »

Bataveraufstand

Der Bataveraufstand war eine Revolte der germanischen Bataver, weiterer germanischer (Tenkterer, Cugerner, Brukterer u. a.) sowie keltischer Stämme ab August des Jahres 69 gegen die römische Herrschaft in Niedergermanien.

Neu!!: Ala II Flavia und Bataveraufstand · Mehr sehen »

Cohors XXXII Voluntariorum

Die Cohors XXXII Voluntariorum war eine römische Auxiliareinheit.

Neu!!: Ala II Flavia und Cohors XXXII Voluntariorum · Mehr sehen »

Conrad Cichorius

Relief der Trajanssäule, publiziert von Cichorius Conrad Antonius Cichorius (* 25. Mai 1863 in Leipzig; † 20. Januar 1932 in Bonn) war ein deutscher Althistoriker und Klassischer Philologe.

Neu!!: Ala II Flavia und Conrad Cichorius · Mehr sehen »

Decurio (Militär)

Ein Decurio („Zehnschaftsführer“, von lateinisch decem.

Neu!!: Ala II Flavia und Decurio (Militär) · Mehr sehen »

Dietwulf Baatz

Dietwulf Baatz (* 20. Januar 1928 in Kolberg; † 23. November 2021 in den Niederlanden) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Ala II Flavia und Dietwulf Baatz · Mehr sehen »

Domitian

DomitianKapitolinische Museen Domitian (* 24. Oktober 51 in Rom; † 18. September 96 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Ala II Flavia und Domitian · Mehr sehen »

Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby

Die Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby (EDCS) ist eine Datenbank zur lateinischen Epigraphik, die mehr als 510.000 Inschriften in lateinischer Sprache umfasst.

Neu!!: Ala II Flavia und Epigraphik-Datenbank Clauss-Slaby · Mehr sehen »

Eric Birley

Eric Barff Birley (* 12. Januar 1906 in Eccles, Lancashire, England; † 20. Oktober 1995 in Greenhead, Northumberland, England) war ein britischer Althistoriker und Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Ala II Flavia und Eric Birley · Mehr sehen »

Günzburg

Marktplatz mit Blick auf das Untere Tor Hofgasse in Günzburg Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg im Freistaat Bayern.

Neu!!: Ala II Flavia und Günzburg · Mehr sehen »

Heidenheim an der Brenz

Blick vom Schloss Hellenstein Blick über Heidenheim im Jahr 2007 Heidenheim an der Brenz (schwäbisch „Hoidna“, auch „Hoirna“Siehe auch die doppelte Dialektvariante in der Alemannischen Wikipedia. Hans Wulz kennt sogar drei Mundart-Varianten „HOIRNA Heidenheim Haidahoim Hoidna“. Mundartliche Besonderheiten Mundart-Lexikon, Heidenheim 1999.) ist eine Stadt im Osten Baden-Württembergs an der Grenze zu Bayern, etwa 17 Kilometer südlich von Aalen und 33 Kilometer nördlich von Ulm.

Neu!!: Ala II Flavia und Heidenheim an der Brenz · Mehr sehen »

Jörg Scheuerbrandt

Jörg Scheuerbrandt ist ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Ala II Flavia und Jörg Scheuerbrandt · Mehr sehen »

John E. H. Spaul

John Edward Houghton Spaul (* 1926; † 17. Juni 2018) war ein britischer Althistoriker und Lehrer.

Neu!!: Ala II Flavia und John E. H. Spaul · Mehr sehen »

Kastell Aalen

Digitaler Rekonstruktionsversuch des Kastellplatzes Aalen Das Kastell Aalen war ein römisches Militärlager, das im 2. Jahrhundert nahe am Obergermanisch-Rätischen Limes, einem UNESCO-Weltkulturerbe, errichtet wurde und heute teilweise überbaut in der Flur Maueräcker auf dem Gebiet der Kreisstadt Aalen im Ostalbkreis in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Ala II Flavia und Kastell Aalen · Mehr sehen »

Liste römischer Auxiliareinheiten

Für die Kaiserzeit und die Spätantike sind die folgenden Auxiliareinheiten innerhalb der römischen Armee belegt; sie haben aber nicht alle zur gleichen Zeit existiert.

Neu!!: Ala II Flavia und Liste römischer Auxiliareinheiten · Mehr sehen »

Lucius Antonius Saturninus

Lucius Antonius Saturninus († 89) war ein römischer Politiker Ende des 1.

Neu!!: Ala II Flavia und Lucius Antonius Saturninus · Mehr sehen »

Marcus Ulpius Dignus

Marcus Ulpius Dignus war ein im 2.

Neu!!: Ala II Flavia und Marcus Ulpius Dignus · Mehr sehen »

Militärdiplom

Militärdiplom aus dem Museum Carnuntinum Als Militärdiplom wird in der modernen Forschung eine Urkunde bezeichnet, mit der im Römischen Reich Auxiliarsoldaten und Angehörigen weiterer Waffengattungen bestätigt wurde, dass ihnen das römische Bürgerrecht und/oder das Recht zur Eheschließung verliehen worden war.

Neu!!: Ala II Flavia und Militärdiplom · Mehr sehen »

Militärtribun

Rekonstruktionsversuch der Uniform eines Militärtribuns während der mittleren Kaiserzeit (Reenactment). Tribunus militaris oder militum (lateinisch) bezeichnet einen höheren Offizier der römischen Armee und wird im Deutschen meist mit Militärtribun wiedergegeben, um eine Verwechslung mit den zivilen Volkstribunen zu vermeiden.

Neu!!: Ala II Flavia und Militärtribun · Mehr sehen »

Mogetissa

Militärdiplom des Mogetissa Mogetissa (bl. 1./2. Jahrhundert) war ein keltischstämmiger Reiter, der als Soldat der römischen Armee diente und durch ein erhaltenes Militärdiplom bekannt ist.

Neu!!: Ala II Flavia und Mogetissa · Mehr sehen »

Mogontiacum

Stadtplan von Mogontiacum im Zeitraum 1. Jahrhundert v. Chr. bis 5. Jahrhundert Mogontiacum (auch Moguntiacum) ist der lateinische Name der heutigen Stadt Mainz, den diese während ihrer fast 500-jährigen Zugehörigkeit zum Römischen Reich trug.

Neu!!: Ala II Flavia und Mogontiacum · Mehr sehen »

Präfekt (Römisches Reich)

Ein Präfekt (lateinisch praefectus, von praeficere.

Neu!!: Ala II Flavia und Präfekt (Römisches Reich) · Mehr sehen »

Prokurator

''Der Procurator'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Prokurator ist eine aus dem römischen Rechts- und Staatswesen überkommene Amtsbezeichnung, die in unterschiedlichen historischen Epochen und Zusammenhängen als Titulatur für bestimmte Funktionsträger oder Bedienstete in der Vermögens- oder Staatsverwaltung oder in der Rechtspflege in Gebrauch war und zum Teil noch heute fortlebt.

Neu!!: Ala II Flavia und Prokurator · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Ala II Flavia und Raetia · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Ala II Flavia und Römische Legion · Mehr sehen »

Römische Streitkräfte in Germania

Die Provinzen Germania inferior und Germania superior Die Römischen Streitkräfte in Germania bestanden ab ca.

Neu!!: Ala II Flavia und Römische Streitkräfte in Germania · Mehr sehen »

Römische Streitkräfte in Raetia

Die Römischen Streitkräfte in Raetia (lateinisch exercitus Raeticus) waren in der Mitte des ersten Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Ala II Flavia und Römische Streitkräfte in Raetia · Mehr sehen »

Severus Alexander

Büste des Severus Alexander im Louvre Severus Alexander (* 1. Oktober 208 in Arca Caesarea, Arqa im heutigen Libanon; † im März 235 in der Nähe von Mogontiacum) war vom 13.

Neu!!: Ala II Flavia und Severus Alexander · Mehr sehen »

Signifer

Reenactors, beim Ausmarsch aus ihrem rekonstruierten Feldlager in Pram (Oberösterreich). Der Signifer (lateinisch signum.

Neu!!: Ala II Flavia und Signifer · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Pollio (Eques)

Tiberius Claudius Pollio war ein im 1.

Neu!!: Ala II Flavia und Tiberius Claudius Pollio (Eques) · Mehr sehen »

Tiberius Claudius Rufus

Tiberius Claudius Rufus war ein im 2.

Neu!!: Ala II Flavia und Tiberius Claudius Rufus · Mehr sehen »

Titus

Münchner Glyptothek Titus (* 30. Dezember 39 in Rom; † 13. September 81 in Aquae Cutiliae, Latium) war als Nachfolger seines Vaters Vespasian der zweite römische Kaiser der flavischen Dynastie.

Neu!!: Ala II Flavia und Titus · Mehr sehen »

Titus Flavius Norbanus

Titus Flavius Norbanus war ein im 1.

Neu!!: Ala II Flavia und Titus Flavius Norbanus · Mehr sehen »

Turma

Ein römischer Reiter auf einem Grabmal aus flavischer Zeit Eine Turma (lateinisch „Schwarm“; Plural turmae) war im antiken Rom die kleinste taktische Einheit der Reiterei.

Neu!!: Ala II Flavia und Turma · Mehr sehen »

Vespasian

Vatikanischen Museen ausgestellt (Inv. 1291) Vespasian (* 17. November 9 in Falacrinae; † 23. Juni 79 in Aquae Cutiliae) war vom 1.

Neu!!: Ala II Flavia und Vespasian · Mehr sehen »

Werner Eck

Werner Eck (* 17. Dezember 1939 in Nürnberg) ist ein deutscher Althistoriker und Epigraphiker.

Neu!!: Ala II Flavia und Werner Eck · Mehr sehen »

Wolfgang Czysz

Wolfgang Dieter Czysz (* 25. März 1949 in Wiesbaden; † 19. Januar 2022) war ein deutscher Provinzialrömischer Archäologe.

Neu!!: Ala II Flavia und Wolfgang Czysz · Mehr sehen »

Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik

Die Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik (Abk.: ZPE) ist eine Fachzeitschrift auf dem Gebiet der klassischen Altertumswissenschaften.

Neu!!: Ala II Flavia und Zeitschrift für Papyrologie und Epigraphik · Mehr sehen »

Ziegelstempel

Ein mit Herstellerangabe und Herkunftsort bestempelter Ziegel im Mauerwerksverband Ein Ziegelstempel ist eine Buchstabenfolge, ein Logo oder ein einfaches Motiv, das mit Hilfe eines Stempels von Hand in den frischen ungebrannten Mauer- oder Dachziegel gedrückt wird.

Neu!!: Ala II Flavia und Ziegelstempel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ala II Flavia Gemina, Ala II milliaria.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »