Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Dittwar

Index Dittwar

270pxund vom Geißberg (2021) Dittwar ist einer von sieben Stadtteilen von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis mit 693 Einwohnern.

253 Beziehungen: Acker, Adel, Adjektiv, Adverb, Ameisen, Anschlussstelle Tauberbischofsheim, Arbeit (Sozialwissenschaften), Ölbach (Muckbach), Bach, Backhefe, Baden (Land), Baden (Weinanbaugebiet), Baden-Württemberg, Bahnhof Dittwar, Bahnstrecke Lauda–Wertheim, Bahnstrecke Tauberbischofsheim–Königheim, Bahnstrecke Walldürn–Hardheim, Ball, Barock, Baum, Böschung, Bürgermeister, Becksteiner Winzer, Besen, Besenwirtschaft, Bettendorff (Adelsgeschlecht), Bettware, Bezirksamt Tauberbischofsheim, Bezirksrabbinat Wertheim, Bildstock, Birnen, Bistum Würzburg, Blatt (Pflanze), Blutwunder von Walldürn, Bohne, Bonifatius, Brehmbach, Brehmen (Königheim), Bundesautobahn 81, Bundesstraße 27, Bundesstraße 290, Christuskirche (Tauberbischofsheim), Deichsel, Deutsche Küche, Deutscher Bauernkrieg, Deutsches Reich, Distelhausen, Dittigheim, Dittwarer See, Dittwarer Weiher, ..., Dorf, Dornfelder, Dreißigjähriger Krieg, DVB-T in Deutschland, Ei, Eichen, Eimer, Eisgrundgraben, Erster Weltkrieg, Falscher Mehltau der Weinrebe, Fass, Fastnachtsdienstag, Fürst, Fürstentum Leiningen, Flachsfaser, Fleisch, Forelle, Franz Gehrig, Franziskanerkloster Tauberbischofsheim, Fränkische Nachrichten, Freude, Fronleichnamsflut, Froschlurche, Fußboden, Garn, Gebietsreform in Baden-Württemberg, Geld, Gemarkung, Gemeinde, Genus, Gissigheim, Glas, Gotik, Gottfried Hammerich, Grünsfeld, Großeltern, Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, Großherzogtum Baden, Hafer, Hammer, Hardheim, Haushuhn, Hausschuh, Hausschwein, Heckfeld, Heil, Herold (Würzburg), Hochaltar, Hof Steinbach, Holz, Hose, Jörg Dittwar, Jüdische Gemeinde Dittigheim, Juden, Juwi, Kalvarienberg, Kalvarienbergkapelle (Dittwar), Katzen, Königheim, Kehillah, Kindheit, Kirche (Bauwerk), Kloster Gerlachsheim, Kopf, Korb (Behälter), Kordel (Textilie), Kragen (Kleidung), Krönung Mariens, Kreuzkapelle (Dittwar), Kreuzweg (Dittwar), Kriegerdenkmal, Krug (Gefäß), Kulturapfel, Kulturboden, Kurmainz, Lage (Weinbau), Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Landkreis Tauberbischofsheim, Lauda (Lauda-Königshofen), Leben, Lerchenrain (Tauberbischofsheim), Linden (Gattung), Links und rechts, Liste der Naturdenkmale in Tauberbischofsheim, Liste der Wasserschutzgebiete im Main-Tauber-Kreis, Liturgie, Lothar Späth, Main-Tauber-Kreis, Mariengrotte (Dittwar), Müller-Thurgau, Mehrgleisigkeit, Mittleres Taubertal, Most (Getränk), Mountainbiketour Links der Tauber, Muckbach (Brehmbach), Nachkriegszeit in Deutschland, Naturdenkmal, Naturraum, Nebel, Nebenbahn, Niederschlag, Oberlauda, Ochse, Orgel, Ortsteil, Ostfränkische Dialekte, Pate, Pavillon, Pfarrei, Pfründe, Pietà, Pinot gris, Pinot Meunier, Pinot noir, Plural, Portal (Architektur), Postament, Prämonstratenser, Priester, Puppe, Quark (Milchprodukt), Raureif, Römisch-katholische Kirche, Reblaus, Recht, Regenschirm, Reißberggraben, Rheinbundakte, Sakramentshaus, Sandhi, Säkularisation, Südwestrundfunk, Schüssel, Schlamm, Schlägel, Schloss (Architektur), Schmutz, Schreibtafel, Schuhmacher, Schultheiß, Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz, Schweden, Schweiß, Siedlung Heidenkessel, Singular, Solarmodul, Sonne, St. Laurentius (Dittwar), St. Martin (Königheim), St. Martin (Tauberbischofsheim), Stadtstrand, Stammtisch, Stütze (Bauteil), Steige (Weg), Steigegraben, Steinkreuz, Stichstrecke, Straßengraben (Reißberggraben), Streit, Synagoge, Tasse, Tauber, Tauberbischofsheim, Taubergründisch, Taubergrund, Taubertalradweg, Taufe, Tenne, Tisch, Travertin, Unglück, Vanault-les-Dames, Vater, Verb, VerkehrsGesellschaft Main-Tauber, Vogelscheuche, Vogt, Volkszählung in der Europäischen Union 2011, Volkszählung in Deutschland, Walldürn, Wallfahrt, Wasserwerk Taubertal, Watt (Einheit), Watt Peak, Wüstung, Weg, Weißer Burgunder, Weiherbach (Muckbach), Weinbau, Weinberg, Weinreben, Weintraube, Westdeutschland, Wetterkreuz (Tauberbischofsheim), Wiese (Grünland), Wilhelm Schwarz & Sohn, Willetzheim, Windkraftanlage, Wohngebiet, Zahn, Zweckverband Wasserversorgung Mittlere Tauber, Zweig, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (203 mehr) »

Acker

Vincent van Gogh, Auvers, 1890 Ein gepflügter Acker in England Felder bei Ampleben in Niedersachsen Abgeerntetes Feld mit Strohballen bei Dienstedt in Thüringen Wintergetreidefeld bei Aachen-Laurensberg Ein Acker, auch Feld oder Schlag genannt, ist ein landwirtschaftlich genutzter Boden (Kulturboden), der regelmäßig zum Beispiel mit einem Pflug und/oder anderen Ackergeräten bearbeitet und mit einer Feldfrucht bestellt wird.

Neu!!: Dittwar und Acker · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Dittwar und Adel · Mehr sehen »

Adjektiv

Ein Adjektiv ist ein Wort, das ohne weiteres ein Substantiv modifizieren, d. h.

Neu!!: Dittwar und Adjektiv · Mehr sehen »

Adverb

Adverb (Plural: die Adverbien), auch Umstandswort (in Texten des 18./19. Jahrhunderts auch Nebenwort), bezeichnet in der Grammatik eine Wortart.

Neu!!: Dittwar und Adverb · Mehr sehen »

Ameisen

Ameisen (Formicidae) sind eine Familie der Insekten innerhalb der Ordnung der Hautflügler.

Neu!!: Dittwar und Ameisen · Mehr sehen »

Anschlussstelle Tauberbischofsheim

Die Anschlussstelle Tauberbischofsheim (auch Anschlussstelle 3) verbindet seit 1972 die A 81 mit der B 27 und der B 290 bei Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dittwar und Anschlussstelle Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Arbeit (Sozialwissenschaften)

Pflügen, Säen, Mähen, Dreschen: Jahrhundertelang Inbegriff der Arbeit Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen.

Neu!!: Dittwar und Arbeit (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Ölbach (Muckbach)

Der Ölbach ist ein zusammen mit seinem längeren Oberlauf 5,4 km langer Bach im Main-Tauber-Kreis im Norden von Baden-Württemberg, der in Dittwar vor links in den Muckbach fließt.

Neu!!: Dittwar und Ölbach (Muckbach) · Mehr sehen »

Bach

Weesener Bach in der Südheide Ein, seltener regional auch eine, Bach ist ein kleines fließendes Gewässer.

Neu!!: Dittwar und Bach · Mehr sehen »

Backhefe

Backhefe, auch Bierhefe, Bäckerhefe, nicht-fachsprachlich kurz Hefe (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) oder Germ (österreichisches Hochdeutsch), mundartlich auch „Gest“ (norddeutsch; vgl.) oder „Bärme“ (v. a. Plattdeutsch; von), lat.-wiss. Saccharomyces cerevisiae, gehört zu den Hefen (einzellige Pilze) und ist eine Knospungs-Hefe.

Neu!!: Dittwar und Backhefe · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Dittwar und Baden (Land) · Mehr sehen »

Baden (Weinanbaugebiet)

Baden ist das südlichste und mit rund 15.812 Hektar Rebfläche und einem Durchschnittsmostertrag von 1,1 Millionen Hektoliter das drittgrößte Weinanbaugebiet in Deutschland.

Neu!!: Dittwar und Baden (Weinanbaugebiet) · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Dittwar und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Bahnhof Dittwar

Der Bahnhof Dittwar ist eine Kleinsiedlung sowie ein Industriegebiet und ehemaliger Bahnhof der Stadt Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dittwar und Bahnhof Dittwar · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lauda–Wertheim

| Die Bahnstrecke Lauda–Wertheim ist eine eingleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dittwar und Bahnstrecke Lauda–Wertheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Tauberbischofsheim–Königheim

| Die Bahnstrecke Tauberbischofsheim–Königheim war eine 6,4 Kilometer lange eingleisige Nebenbahn, die etwa einen halben Kilometer nach dem Bahnhof Tauberbischofsheim als Stichstrecke von der Bahnstrecke Lauda–Wertheim abzweigte.

Neu!!: Dittwar und Bahnstrecke Tauberbischofsheim–Königheim · Mehr sehen »

Bahnstrecke Walldürn–Hardheim

| Die Bahnstrecke Walldürn–Hardheim war eine 9,7 km lange eingleisige Nebenbahn, die als Stichbahn in Walldürn von der Bahnstrecke Seckach–Miltenberg („Madonnenlandbahn“) abzweigte und in östlicher Richtung bis Hardheim führte.

Neu!!: Dittwar und Bahnstrecke Walldürn–Hardheim · Mehr sehen »

Ball

Wasserball Ein Ball ist ein rundes, üblicherweise kugelförmiges, seltener ovales, elastisches Spielzeug oder Sportgerät aus Leder, Gummi oder Kunststoff.

Neu!!: Dittwar und Ball · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Dittwar und Barock · Mehr sehen »

Baum

Ein Riesenmammutbaum (''Sequoiadendron giganteum'') Kameldornbaum (Vachellia erioloba) im Sossusvlei (Namibia) Als Baum (von westgerm. mhd., ahd. boum, Herkunft ungeklärt, Teil der Swadesh-Liste; im Behördendeutsch auch Großgrün) wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten oder benadelten Krone besteht.

Neu!!: Dittwar und Baum · Mehr sehen »

Böschung

Bahndamm und Schotterbett unter den Gleisen als Böschungskörper Eine Böschung ist ein natürlicher oder künstlicher relativ stark geneigter Übergang zwischen horizontalen oder schwach geneigten Flächen im Gelände.

Neu!!: Dittwar und Böschung · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Kommune und vertritt diese (auch rechtlich) nach außen.

Neu!!: Dittwar und Bürgermeister · Mehr sehen »

Becksteiner Winzer

Weinvertrieb der Becksteiner Winzer in Beckstein Luftansicht der Gebäude der Becksteiner Winzer Die Becksteiner Winzer eG, mit Sitz in Beckstein in Baden-Württemberg, ist die drittälteste Winzergenossenschaft im Weinbaugebiet Baden mit einer Ertragsrebfläche von ca.

Neu!!: Dittwar und Becksteiner Winzer · Mehr sehen »

Besen

Handgefertigte Besen und Bürsten Ein Besen (von mittelhochdeutsch bësem, beruhend auf westgermanisch besman, „Geflochtenes; Besen, Rute“) oder Feger ist ein Gebrauchsgegenstand zum Zusammenkehren von Staub, Schmutz und Abfall.

Neu!!: Dittwar und Besen · Mehr sehen »

Besenwirtschaft

Besenwirtschaften sind saisonal geöffnete Weinausschankbetriebe, in denen der Erzeuger (Winzer) seinen selbst erzeugten Wein ausschenken darf.

Neu!!: Dittwar und Besenwirtschaft · Mehr sehen »

Bettendorff (Adelsgeschlecht)

Wappen der Bettendorf Bischofshofes Grabmal der Magdalena von Bettendorff in der Notburgakirche Hochhausen St.-Laurentius-Kirche Nußloch Die Freiherren von Bettendorff, auch Bettendorf oder Pettendorf, waren ein Adelsgeschlecht mit Besitztümern u. a.

Neu!!: Dittwar und Bettendorff (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bettware

Bett mit Bettware: Kissen und Bettdecke in Bettwäsche, Matratze mit Bettlaken. Bettwaren sind zum Schlafen verwendete textile Auf- und Unterlagen.

Neu!!: Dittwar und Bettware · Mehr sehen »

Bezirksamt Tauberbischofsheim

Lage des Bezirksamts Tauberbischofsheim in Baden (1890) Das Bezirksamt Tauberbischofsheim (früher Bezirksamt Bischofsheim an der Tauber) war von 1813 bis 1938 ein Verwaltungsbezirk in Baden.

Neu!!: Dittwar und Bezirksamt Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Bezirksrabbinat Wertheim

Das Bezirksrabbinat Wertheim entstand 1827 in Wertheim in Baden und war eines von 15 Bezirksrabbinaten, die auch als Bezirkssynagogen bezeichnet wurden.

Neu!!: Dittwar und Bezirksrabbinat Wertheim · Mehr sehen »

Bildstock

Bildstock in Sankt Georgen am Längsee (alpenländischer Typ) Marienfigur mit Christuskind-Darstellung in einem Bildstockhttps://frankfurt.de/themen/umwelt-und-gruen/orte/gruenguertel/landschaften/berger-ruecken Heiligenstock www.frankfurt.de, abgerufen am 3. März 2020. in Frankfurt am Main Nischenpfeiler (1516) in Frankfurt-Eckenheim Bildstock in Frankfurt-Ginnheim Ein Bildstock (von altdeutsch stock/stoc, ‚etwas in die Höhe Ragendes‘), in Hessen als Heiligenstock, in Österreich und Bayern auch als Marterl oder Marter,Marterl, bayrisch und österreichisch für Tafel mit Bild und Inschrift zur Erinnerung an Verunglückte, Pfeiler mit Nische für Kruzifix oder Heiligenbild— Zur weiteren Differenzierung siehe: Materle, Materla, Wegstock oder Kreuz bezeichnet, in der Schweiz als Helgenstöckli, ist als religiöses Kleindenkmal ein meist an Wegen stehender Pfeiler aus Holz oder Stein, der ein skulpturales oder gemaltes Votiv- oder Andachtsbild (meist das Abbild eines Heiligen, eine Szene mit Heiligen oder des gekreuzigten Christus) trägt.

Neu!!: Dittwar und Bildstock · Mehr sehen »

Birnen

Die Birnen (Pyrus) bilden eine Pflanzengattung, die zu den Kernobstgewächsen (Pyrinae) in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.

Neu!!: Dittwar und Birnen · Mehr sehen »

Bistum Würzburg

Das Bistum Würzburg ist eine römisch-katholische Diözese in Franken, Bayern.

Neu!!: Dittwar und Bistum Würzburg · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Dittwar und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blutwunder von Walldürn

Schrein mit dem Korporale im Blutaltar Das Blutwunder von Walldürn gab den Ursprung der Wallfahrt zum heiligen Blut nach Walldürn in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dittwar und Blutwunder von Walldürn · Mehr sehen »

Bohne

Unreife Hülsen der Gartenbohne („grüne Bohnen“) Dunkle Bohnensamen (Pintobohne) Als Bohne bezeichnet man sowohl die runden, teils länglichen oder nierenförmigen Samen als auch die sie umgebende Hülse mitsamt den eingeschlossenen Samen (zum Beispiel Grüne Bohnen, Prinzessbohnen, Ackerbohnen, auch von der Linsen-Wicke) und ebenfalls die gesamte solche Samen bildende Pflanze aus der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae oder auch Leguminosae).

Neu!!: Dittwar und Bohne · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Dittwar und Bonifatius · Mehr sehen »

Brehmbach

Der Brehmbach ist ein über 18 km langer Bach im Norden von Baden-Württemberg, der bei Tauberbischofsheim von links und Westen in die untere Tauber mündet.

Neu!!: Dittwar und Brehmbach · Mehr sehen »

Brehmen (Königheim)

Brehmen ist ein Ortsteil der Gemeinde Königheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dittwar und Brehmen (Königheim) · Mehr sehen »

Bundesautobahn 81

Die Bundesautobahn 81 (Abkürzung: BAB 81) – Kurzform: Autobahn 81 (Abkürzung: A 81) – ist eine Autobahn im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Dittwar und Bundesautobahn 81 · Mehr sehen »

Bundesstraße 27

Die Bundesstraße 27 (Abkürzung: B 27) führt von Blankenburg im Harz über Göttingen, Fulda, Würzburg, Tauberbischofsheim, Mosbach, Heilbronn, Stuttgart, Tübingen, Balingen und Villingen-Schwenningen bis zur Schweizer Grenze bei Lottstetten.

Neu!!: Dittwar und Bundesstraße 27 · Mehr sehen »

Bundesstraße 290

Die Bundesstraße 290 (Abkürzung: B 290) ist eine 90 km lange Bundesstraße, die in Baden-Württemberg durch den Regierungsbezirk Stuttgart verläuft und von Tauberbischofsheim zur B 29 bei Westhausen führt.

Neu!!: Dittwar und Bundesstraße 290 · Mehr sehen »

Christuskirche (Tauberbischofsheim)

Die Christuskirche in Tauberbischofsheim (2017) Die Christuskirche ist eine evangelische Kirche in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis.

Neu!!: Dittwar und Christuskirche (Tauberbischofsheim) · Mehr sehen »

Deichsel

Deichsel eines landwirtschaftlichen Anhängers Als Deichsel bezeichnet man die Zug- und Lenkvorrichtung an gezogenen Fahrzeugen.

Neu!!: Dittwar und Deichsel · Mehr sehen »

Deutsche Küche

alternativtext.

Neu!!: Dittwar und Deutsche Küche · Mehr sehen »

Deutscher Bauernkrieg

Als Deutscher Bauernkrieg (oder Revolution des gemeinen Mannes) wird die Gesamtheit der Aufstände von Bauern, Städtern und Bergleuten bezeichnet, die 1524 aus ökonomischen und religiösen Gründen in weiten Teilen Thüringens, Sachsens und im süddeutschen Raum, speziell Franken, Tirol und der Schweiz ausbrachen.

Neu!!: Dittwar und Deutscher Bauernkrieg · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Dittwar und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Distelhausen

Distelhausen ist einer von sieben Stadtteilen von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dittwar und Distelhausen · Mehr sehen »

Dittigheim

Dittigheim ist einer von sieben Stadtteilen von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dittwar und Dittigheim · Mehr sehen »

Dittwarer See

Der Dittwarer See wurde 1978 in Dittwar, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim, als Naherholungsgebiet angelegt.

Neu!!: Dittwar und Dittwarer See · Mehr sehen »

Dittwarer Weiher

Der Dittwarer Weiher (auch Ortsweiher genannt) ist ein kleiner See mit eigener Quelle in Dittwar, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis.

Neu!!: Dittwar und Dittwarer Weiher · Mehr sehen »

Dorf

Bralitz, ein Dorf in Brandenburg Gievgessuoloj, Sommerdorf der Sirkas-Samen in Schweden Sumba (Indonesien) Als Dorf wird zumeist eine überschaubare Gruppensiedlung mit (geringer) Arbeitsteilung bezeichnet, die im Ursprung durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Dittwar und Dorf · Mehr sehen »

Dornfelder

Dornfelder Der Dornfelder ist eine frühreifende Rotweinsorte.

Neu!!: Dittwar und Dornfelder · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Dittwar und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

DVB-T in Deutschland

DVB-T-Logo Logo des DVB-T2-Standards Dieser Artikel beschreibt den Betrieb von DVB-T in Deutschland.

Neu!!: Dittwar und DVB-T in Deutschland · Mehr sehen »

Ei

Froschlaich Schema eines Hühnereis(9. Entwicklungstag) Das Ei, lateinisch ovum, ist ein System, das in einem frühen Stadium der Entwicklung (Ontogenie) eines eierlegenden Tieres (Ovipars) gebildet wird.

Neu!!: Dittwar und Ei · Mehr sehen »

Eichen

Die Eichen (Quercus), von althochdeutsch eih („Eiche, Eichbaum, Eichenbaum“) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Neu!!: Dittwar und Eichen · Mehr sehen »

Eimer

Eimer aus blauem Kunststoff Ein Eimer (bundesdeutsches Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Dittwar und Eimer · Mehr sehen »

Eisgrundgraben

Der Eisgrundgraben ist ein etwa 3,5 km langer Bach im Main-Tauber-Kreis im Norden von Baden-Württemberg, der bei Dittwar in den Ölbach fließt.

Neu!!: Dittwar und Eisgrundgraben · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Dittwar und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Falscher Mehltau der Weinrebe

Der Falsche Mehltau der Weinrebe ist eine Pflanzenkrankheit bei Weinreben.

Neu!!: Dittwar und Falscher Mehltau der Weinrebe · Mehr sehen »

Fass

Drei Weinfässer – zwei Fuderfässer zu 3125 und 1000 Liter und ein Stückfass zu 1400 Liter Wappen von Pernersdorf im Weinviertel Ein Fass – auch Tonne (von), in Bayern auch Banzen (abgeleitet vom italienischen pancia, was so viel wie ‚Wampen‘ bedeutet) und besonders in Österreich bei größeren Fässern auch Gebinde genannt – ist ein aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellter, walzenförmiger (zylindrischer), oft gebauchter Behälter.

Neu!!: Dittwar und Fass · Mehr sehen »

Fastnachtsdienstag

Der Fastnachtsdienstag (auch Faschingsdienstag, Karnevalsdienstag, Fasnets-Zeisdig, Fasnachtsdienstag oder Veilchendienstag oder Narrenkirchweih) ist die Bezeichnung für den letzten der Karnevalstage, den Tag nach dem Rosenmontag.

Neu!!: Dittwar und Fastnachtsdienstag · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Dittwar und Fürst · Mehr sehen »

Fürstentum Leiningen

Fürstentum Leiningen Kloster Amorbach, seit 1803 Residenz der Fürsten zu Leiningen Schloss Waldleiningen, als Neubau von 1828 im britischen Stil durch Karl zu Leiningen in Auftrag gegeben Das Fürstentum Leiningen war ein kurzlebiges Fürstentum, das 1803 im Zuge der Säkularisation nach dem Reichsdeputationshauptschluss entstand und eigens für die Linie Leiningen-Dagsburg-Hardenburg des Adelsgeschlechts der Leininger geschaffen wurde.

Neu!!: Dittwar und Fürstentum Leiningen · Mehr sehen »

Flachsfaser

Flachsfasern Als Leinen (wie, „linnen, aus Flachs, von Linum usitatissimum“, zu und) oder Flachs wird sowohl die Faser des Gemeinen Leins als auch insbesondere das in der Leinenindustrie daraus gefertigte Gewebe bezeichnet, letzteres auch Leinwand, Leintuch oder Linnen genannt.

Neu!!: Dittwar und Flachsfaser · Mehr sehen »

Fleisch

Zwei rohe Stücke Fleisch Fleisch (von) bezeichnet im Allgemeinen Weichteile von Mensch und Tieren.

Neu!!: Dittwar und Fleisch · Mehr sehen »

Forelle

Die Forelle (Salmo trutta), auch Atlantische Forelle, ist eine Fischart aus der Gattung Salmo in der Familie der Lachsfische (Salmonidae).

Neu!!: Dittwar und Forelle · Mehr sehen »

Franz Gehrig

Franz Gehrig (* 18. April 1915 in Mannheim; † 12. April 2012 in Königheim) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Heimatforscher.

Neu!!: Dittwar und Franz Gehrig · Mehr sehen »

Franziskanerkloster Tauberbischofsheim

Das Franziskanerkloster Tauberbischofsheim (früher Franziskanerkloster Bischofsheim) war von 1629 bis zu seiner Aufhebung 1823 ein Kloster des Franziskanerordens in Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dittwar und Franziskanerkloster Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Fränkische Nachrichten

Frankoniahaus in Tauberbischofsheim (2013) Die Fränkischen Nachrichten (FN, im Untertitel Tageszeitung für das baden-württembergische Frankenland) mit Sitz in Tauberbischofsheim sind eine eigenständige Tageszeitung, die als Kopfblatt ihren Mantelteil vom Mannheimer Morgen bezieht.

Neu!!: Dittwar und Fränkische Nachrichten · Mehr sehen »

Freude

Lachen ist eine typische Äußerung von Freude Freude einer Mutter über ihr Kind. Freude als befreiendes Lebensgefühl Freude ist der Gemütszustand oder die primäre Emotion, die als Reaktion auf eine angenehme Situation oder die Erinnerung an eine solche entsteht.

Neu!!: Dittwar und Freude · Mehr sehen »

Fronleichnamsflut

Die Fronleichnamsflut am 21. Juni 1984 (Fronleichnamstag) löste im Main-Tauber-Kreis einen Katastrophenalarm aus. In den vier hauptsächlich betroffenen Gemeinden (Königheim, Tauberbischofsheim, Boxberg und Lauda-Königshofen) wurden technische Einsatzleitungen gebildet. Als Fronleichnamsflut wird eine Unwetterkatastrophe bezeichnet, die am 21.

Neu!!: Dittwar und Fronleichnamsflut · Mehr sehen »

Froschlurche

Ein Wasserfrosch (wohl Teichfrosch, ''Pelophylax'' kl. ''esculentus'') Die Froschlurche (Anura; auch: Salientia) sind die bei weitem artenreichste der drei rezenten Ordnungen aus der Wirbeltierklasse der Amphibien.

Neu!!: Dittwar und Froschlurche · Mehr sehen »

Fußboden

Als Fußboden wird das Bauteil in einem Gebäude bezeichnet, welches als begehbare Fläche mit je nach technischer und ästhetischer Anforderung unterschiedlichen Bodenbelägen auf einer statisch tragenden Schicht oder einem horizontalen Bauteil wie der Bodenplatte oder Geschossdecke ruht.

Neu!!: Dittwar und Fußboden · Mehr sehen »

Garn

Garnknäuel zum Stricken von Hand Das Garn (bei tierischer Herkunft umgangssprachlich auch Wolle genannt) ist nach DIN 60900 ein Sammelbegriff für alle linienförmigen textilen Gebilde.

Neu!!: Dittwar und Garn · Mehr sehen »

Gebietsreform in Baden-Württemberg

Die Gebietsreform in Baden-Württemberg wurde in den Jahren 1968 bis 1975 durchgeführt und hatte das Ziel, leistungsfähigere Gemeinden zu schaffen.

Neu!!: Dittwar und Gebietsreform in Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Geld

200-Euro-Banknote Deutsches Geld vor der 1923er Währungsreform:50-Pfennig-Stück Geld sind die in einer Gesellschaft allgemein anerkannten Tausch- und Zahlungsmittel.

Neu!!: Dittwar und Geld · Mehr sehen »

Gemarkung

Domänenjagdbezirk Eine Gemarkung (auch Markung, in der Schweiz auch Gemarchen, in Österreich Katastralgemeinde) ist eine Flächeneinheit des Liegenschaftskatasters.

Neu!!: Dittwar und Gemarkung · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Dittwar und Gemeinde · Mehr sehen »

Genus

Das Genus (Plural: Genera; von lateinisch genus „Art, Gattung, Geschlecht“, als grammatischer Fachausdruck in Anlehnung an) oder deutsch das grammatische Geschlecht ist eine in vielen Sprachen vorkommende Klassifikation von Substantiven, denen jeweils ein Genus zugeordnet ist.

Neu!!: Dittwar und Genus · Mehr sehen »

Gissigheim

Gissigheim ist ein Ortsteil der Gemeinde Königheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dittwar und Gissigheim · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Dittwar und Glas · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Dittwar und Gotik · Mehr sehen »

Gottfried Hammerich

Gottfried Hammerich OPraem (* um 1630 in Dittwar bei Tauberbischofsheim; † 15. März 1710) war 40.

Neu!!: Dittwar und Gottfried Hammerich · Mehr sehen »

Grünsfeld

St. Peter und Paul Grünsfeld ist eine fränkische Stadt im Main-Tauber-Kreis im fränkischen Nordosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Dittwar und Grünsfeld · Mehr sehen »

Großeltern

''Die Großmutter im Kreise ihrer Enkel'' (unbekannter Künstler, um 1860) Großeltern bezeichnet die 2. Vorfahrengeneration einer Person: die Eltern von Vater und Mutter, zwei Großmütter und zwei Großväter, auch Oma und Opa genannt, verniedlichend Omi und Opi: Die Person ihrerseits ist ein Enkelkind dieser Großeltern, zwischen ihnen liegt ein Abstand von 2 Generationen (kenntlich gemacht durch die Vorsilbe Groß-). Rechtlich gesehen sind Großeltern Verwandte zweiten Grades (zwei „vermittelnde Geburten“).

Neu!!: Dittwar und Großeltern · Mehr sehen »

Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen

Badische Prämienanleihe von 1845/49 zur Finanzierung des Eisenbahnbaus Badische Eisenbahnanleihe von 1907 Ausfahrt eines Zuges aus dem Heidelberger Bahnhof, 1840 Im Großherzogtum Baden entstand ab 1840 eine Staatsbahn, die 1872 unter der Bezeichnung Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen, abgekürzt BadStB, zur eigenständigen Eisenbahnverwaltung wurde.

Neu!!: Dittwar und Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Dittwar und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Hafer

Hafer (Avena) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Dittwar und Hafer · Mehr sehen »

Hammer

Schlosserhammer mit Bahn und Finne Ein Hammer ist ein händisch oder maschinell angetriebenes Werkzeug, das unter Nutzung seiner beschleunigten Masse (meist) schwere Schläge auf Körper ausübt.

Neu!!: Dittwar und Hammer · Mehr sehen »

Hardheim

Luftbild 2008 Hardheim ist eine fränkische Gemeinde am nordöstlichen Rand des Neckar-Odenwald-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dittwar und Hardheim · Mehr sehen »

Haushuhn

Das Haushuhn (Gallus gallus domesticus, auch Gallus domesticus), kurz auch Huhn (von mittelhochdeutsch huon) genannt, ist eine Zuchtform des Bankivahuhns, eines Wildhuhns aus Südostasien, und gehört zur Familie der Fasanenartigen (Phasianidae).

Neu!!: Dittwar und Haushuhn · Mehr sehen »

Hausschuh

Filz-Hausschuhe Japanische Toiletten-Hausschuhe Hausschuhe, um 1974 in der DDR hergestellt Hausschuh aus Leder Unter Hausschuh (schweizerisch: Finken, norddeutsch: Puschen, rheinisch: Schluffen) versteht man jede Art von Fußbekleidung mit einer Sohle (also keine Strümpfe), die zur Nutzung innerhalb des Hauses oder der Wohnung hergestellt wird.

Neu!!: Dittwar und Hausschuh · Mehr sehen »

Hausschwein

Das Hausschwein (lateinisch Sus scrofa domesticus) ist die domestizierte (in menschliche Haltung genommene) Form des Wildschweins und bildet mit ihm eine einzige Art.

Neu!!: Dittwar und Hausschwein · Mehr sehen »

Heckfeld

Heckfeld ist einer von zwölf Stadtteilen der Stadt Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis, dem nördlichsten Landkreis Baden-Württembergs.

Neu!!: Dittwar und Heckfeld · Mehr sehen »

Heil

Heil drückt Begnadigung, Erfolg, Ganzheit, Gesundheit und in religiöser Bedeutung insbesondere Erlösung aus.

Neu!!: Dittwar und Heil · Mehr sehen »

Herold (Würzburg)

„Die Belehnung des Würzburger Bischofs Herold mit dem Herzogtum Franken durch Kaiser Friedrich Barbarossa auf dem Reichstag zu Würzburg 1168“ Deckenfresko im Kaisersaal der Würzburger Residenz Herold von Höchheim († 3. August 1171 in Würzburg) war von 1165 bis 1171 Bischof von Würzburg.

Neu!!: Dittwar und Herold (Würzburg) · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: Dittwar und Hochaltar · Mehr sehen »

Hof Steinbach

Hof Steinbach ist eine Kleinsiedlung, die auf der Gemarkung des Tauberbischofsheimer Stadtteils Dittigheim im Main-Tauber-Kreis liegt und im Hochmittelalter vermutlich als Rodungssiedlung entstand.

Neu!!: Dittwar und Hof Steinbach · Mehr sehen »

Holz

Ein Raummeter Holz, Dosenbek, Schleswig-Holstein Holz (von germanisch *holta(z), ‚Holz‘, ‚Gehölz‘; aus indogermanisch *kl̩tˀo; ursprüngliche Bedeutungen, abgeleitet von indogermanisch *kel-, ‚schlagen‘: ‚Abgeschnittenes‘, ‚Gespaltenes‘, ‚schlagbares Holz‘) bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch das harte Gewebe der Sprossachsen (Stamm, Äste und Zweige) von Bäumen und Sträuchern.

Neu!!: Dittwar und Holz · Mehr sehen »

Hose

Bundfaltenhose, Marlene Dietrich 1933 Hosentypen: Enge, Standard, legere und Marlene-Hose Reithose Blue Jeans – als Arbeitshose entwickelt, heute auch klassische Freizeithose Frau in Radfahrerhose anno 1897 (Werbeanzeige) Die Hose ist ein hüftaufliegendes Kleidungsstück, welches die unteren Extremitäten des Trägers ganz oder teilweise bedeckt.

Neu!!: Dittwar und Hose · Mehr sehen »

Jörg Dittwar

Jörg Dittwar (* 1. August 1963 in Stadtsteinach) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: Dittwar und Jörg Dittwar · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Dittigheim

Ein Traustein (oder Hochzeitsstein) an der ehemaligen Dittigheimer Synagoge (erbaut ca. 1769) Die Jüdische Gemeinde in Dittigheim bestand vom 16./17.

Neu!!: Dittwar und Jüdische Gemeinde Dittigheim · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Dittwar und Juden · Mehr sehen »

Juwi

Die Juwi GmbH ist ein Projektentwicklungsunternehmen für Anlagen der Energieversorgung aus erneuerbaren Energiequellen mit Sitz im rheinland-pfälzischen Wörrstadt.

Neu!!: Dittwar und Juwi · Mehr sehen »

Kalvarienberg

Kalvarienberg der Wallfahrtskirche Maria Lanzendorf (um 1700) Sacro Monte di Domodossola Kalvarienberg, auch Stationsberg, ist die Bezeichnung für umfangreiche Nachbildungen der Passion Christi, die als Andachts- und Wallfahrtsstätten dienen.

Neu!!: Dittwar und Kalvarienberg · Mehr sehen »

Kalvarienbergkapelle (Dittwar)

Die Kalvarienbergkapelle am Dittwarer Kreuzhölzle (2017) Die Kalvarienbergkapelle in Dittwar, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, wurde ab 1730 geplant und bis zum Jahre 1747 als zwölfte von insgesamt vierzehn steinernen Kapellen als Kreuzwegstationen errichtet.

Neu!!: Dittwar und Kalvarienbergkapelle (Dittwar) · Mehr sehen »

Katzen

Die Katzen (Felidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) innerhalb der Überfamilie der Katzenartigen (Feloidea).

Neu!!: Dittwar und Katzen · Mehr sehen »

Königheim

Blick auf Königheim Der Weinort Königheim ist eine Gemeinde in Tauberfranken, gelegen im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Dittwar und Königheim · Mehr sehen »

Kehillah

Das Wort Kehillah (oder ḳəhillah, in aschkenasischer Aussprache kehilloh, Plene:; Plural qəhillōt) bezeichnet eine jüdische Gemeinde.

Neu!!: Dittwar und Kehillah · Mehr sehen »

Kindheit

Kindheit bezeichnet den Zeitraum im Leben eines Menschen von der Geburt bis zur geschlechtlichen Entwicklung (Pubertät).

Neu!!: Dittwar und Kindheit · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Dittwar und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kloster Gerlachsheim

Das ehemalige Kloster in Gerlachsheim Das Kloster Gerlachsheim, auch Prämonstratenserpriorat Gerlachsheim, nach 1803 Schloss Gerlachsheim, ist ein ehemaliges Frauen- und späteres Männerkloster des Prämonstratenserordens in Gerlachsheim im Main-Tauber-Kreis.

Neu!!: Dittwar und Kloster Gerlachsheim · Mehr sehen »

Kopf

Grünen Leguans sind die Öffnung des Mundes und die von Nase, Auge und Ohr erkennbar – mit Sinnesorganen für Schmecken, Riechen, Sehen und Hören Der Kopf oder das Haupt ist der vordere Bereich des Körpers bei Tieren und Menschen.

Neu!!: Dittwar und Kopf · Mehr sehen »

Korb (Behälter)

Korbflechten Ein Korb (landschaftlich Ostmitteldeutsch: Kober, schweizerisch mundartlich: Zaine oder Zeine) ist ein geflochtener Behälter, meist aus hölzernem, biegsamen Material, zum Transport und Lagern von Lasten oder Material.

Neu!!: Dittwar und Korb (Behälter) · Mehr sehen »

Kordel (Textilie)

skythischer Hals- und Brustschmuck (Pektoral) mit Gold-Kordeln unterschiedlicher Dicke und Länge aus Towsta Mohyla (4. Jh. v. Chr.) Goldene Mützenkordel Eine Kordel ist ein aus mehreren Garnen, die ihrerseits bereits gezwirnt sind, zusammengezwirntes Mehrfachgarn, das aus Baumwolle, Seide oder Kunstseide, teilweise auch aus Edelmetall bestehen kann.

Neu!!: Dittwar und Kordel (Textilie) · Mehr sehen »

Kragen (Kleidung)

Verschiedene Kragenformen des Frühbarocks in Anthonis van Dycks ''Familien-Porträt'', 1621. Die Dame trägt eine Mühlsteinkrause, der Herr einen Spitzenkragen, das Kleinkind einen halbkreisförmigen Tellerkragen. Seit dem 13. Jahrhundert gibt es den Kragen (Mehrzahl: die Kragen, regional auch die Krägen) als schmückendes Element an der Kleidung.

Neu!!: Dittwar und Kragen (Kleidung) · Mehr sehen »

Krönung Mariens

''Marienkrönung'' vom Meister der Washingtoner Marienkrönung, (vielleicht Paolo Veneziano), um 1324 Die Krönung Mariens ist nach der Vorstellung der katholischen Kirche die Krönung Marias, der mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommenen Mutter des Herrn, im Himmel.

Neu!!: Dittwar und Krönung Mariens · Mehr sehen »

Kreuzkapelle (Dittwar)

Kreuzkapelle (Kreuzhölzle) bei Dittwar, eingeweiht 1683 Die römisch-katholische Kreuzkapelle (auch als Kreuzhölzle bekannt)Seelsorgeeinheit Tauberbischofsheim:.

Neu!!: Dittwar und Kreuzkapelle (Dittwar) · Mehr sehen »

Kreuzweg (Dittwar)

Kreuzkapelle Der Kreuzweg in Dittwar, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, befindet sich am Ortsrand auf dem Weg zur Kreuzkapelle am Kreuzhölzle.

Neu!!: Dittwar und Kreuzweg (Dittwar) · Mehr sehen »

Kriegerdenkmal

Ehrenmal des Deutschen Heeres in Koblenz World War I Memorial in Kimberley (Südafrika) Ein Kriegerdenkmal oder Gefallenendenkmal erinnert an die im Krieg ums Leben gekommenen Soldaten einer Nation, einer Schlacht, eines bestimmten Wohnortes oder militärischen Truppenteils.

Neu!!: Dittwar und Kriegerdenkmal · Mehr sehen »

Krug (Gefäß)

Der Krug ist ein mit einem senkrechten Henkel und manchmal mit einem Deckel versehenes bauchiges oder zylindrisches Gefäß, das der Aufnahme, dem Transport, der Lagerung und der Entnahme von Flüssigkeiten dient.

Neu!!: Dittwar und Krug (Gefäß) · Mehr sehen »

Kulturapfel

Ein reifer Apfel Apfel Der Kulturapfel (Malus domestica, Synonym: Pyrus malus) ist eine weithin bekannte Art aus der Gattung der Äpfel in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Dittwar und Kulturapfel · Mehr sehen »

Kulturboden

Der Kulturboden ist diejenige Form des Bodens, die der landwirtschaftlichen Nutzung dient.

Neu!!: Dittwar und Kulturboden · Mehr sehen »

Kurmainz

Kurmainz war das von den Kurfürsten und Erzbischöfen von Mainz regierte Erzstift, das weltliche Herrschaftsgebiet, das als eigenständiges Territorium des Heiligen Römischen Reichs von etwa der Mitte des 10.

Neu!!: Dittwar und Kurmainz · Mehr sehen »

Lage (Weinbau)

Mit Lage wird im Weinbau der geographische Anbauort des Weins bezeichnet.

Neu!!: Dittwar und Lage (Weinbau) · Mehr sehen »

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg

Sitz des Landesamtes für Denkmalpflege in Esslingen am Neckar Das Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (LAD) ist eine Abteilung des Regierungspräsidiums Stuttgart (Abteilung 8).

Neu!!: Dittwar und Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landkreis Tauberbischofsheim

Der Landkreis Tauberbischofsheim war ein Landkreis in Baden-Württemberg, der im Zuge der baden-württembergischen Kreisreform am 1.

Neu!!: Dittwar und Landkreis Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Lauda (Lauda-Königshofen)

Lauda ist ein Stadtteil der Doppelstadt Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg und war früher eine selbständige Stadt.

Neu!!: Dittwar und Lauda (Lauda-Königshofen) · Mehr sehen »

Leben

Leben ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl materieller Erscheinungen (Systeme) in der Natur, die sich in einem ständigen, geregelten Austausch von Energie, Materie und Informationen befinden.

Neu!!: Dittwar und Leben · Mehr sehen »

Lerchenrain (Tauberbischofsheim)

Lage des Wohnplatzes Lerchenrain zwischen Dittwar und Hof Steinbach Lerchenrain ist ein Wohnplatz auf der Gemarkung des Tauberbischofsheimer Stadtteils Dittwar im Main-Tauber-Kreis im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Dittwar und Lerchenrain (Tauberbischofsheim) · Mehr sehen »

Linden (Gattung)

Die Linden (Tilia), über mittelhochdeutsch linde von althochdeutsch linta, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Dittwar und Linden (Gattung) · Mehr sehen »

Links und rechts

Links und Rechts Links (auch linkerhand) und rechts (auch rechterhand) sind Zuordnungsbeschreibungen für zwei durch die Vertikale getrennte Seiten aus der Perspektive des Betrachters.

Neu!!: Dittwar und Links und rechts · Mehr sehen »

Liste der Naturdenkmale in Tauberbischofsheim

Die Liste der Naturdenkmale in Tauberbischofsheim nennt die verordneten Naturdenkmale (ND) der im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis liegenden Stadt Tauberbischofsheim und deren Stadtteile (Tauberbischofsheim mit der Stadt Tauberbischofsheim, dem Stadtteil Tauberbischofsheim über der Tauberbrücke, den Wohnplätzen An der Königheimer Straße und am Bahnhof Dittwar, Dienstadt, Distelhausen mit dem Dorf Distelhausen und dem Wohnplatz Bahnstation Distelhausen, Dittigheim mit dem Dorf Dittigheim und der Kleinsiedlung Hof Steinbach, Dittwar mit dem Dorf Dittwar und der Siedlung Heidenkessel, Hochhausen und Impfingen).

Neu!!: Dittwar und Liste der Naturdenkmale in Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Liste der Wasserschutzgebiete im Main-Tauber-Kreis

130px 90px In der Liste der Wasserschutzgebiete im Main-Tauber-Kreis sind Wasserschutzgebiete (WSG) im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg aufgeführt.

Neu!!: Dittwar und Liste der Wasserschutzgebiete im Main-Tauber-Kreis · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Dittwar und Liturgie · Mehr sehen »

Lothar Späth

Lothar Späth (1983) Lothar Späth (* 16. November 1937 in Sigmaringen; † 18. März 2016 in Stuttgart) war ein deutscher Politiker (CDU) und Manager.

Neu!!: Dittwar und Lothar Späth · Mehr sehen »

Main-Tauber-Kreis

Verwaltungssitz des Main-Tauber-Kreises in der Gartenstraße 1 in Tauberbischofsheim Der Main-Tauber-Kreis ist der nördlichste Landkreis im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Dittwar und Main-Tauber-Kreis · Mehr sehen »

Mariengrotte (Dittwar)

Die ''Mariengrotte'' am Dittwarer Kreuzhölzle (2017) Die Mariengrotte (auch Lourdesgrotte genannt) in Dittwar, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg, wurde in den 1890er Jahren errichtet.

Neu!!: Dittwar und Mariengrotte (Dittwar) · Mehr sehen »

Müller-Thurgau

Müller-Thurgau ist eine Weißweinsorte, die heute aus Rechts- und Marketinggründen auch Rivaner genannt wird.

Neu!!: Dittwar und Müller-Thurgau · Mehr sehen »

Mehrgleisigkeit

Zweigleisige Eisenbahnstrecke in Pörtschach, Kärnten Eisenbahnstrecken mit zwei oder mehr Streckengleisen außerhalb eines Bahnhofs bezeichnet man als mehrgleisig.

Neu!!: Dittwar und Mehrgleisigkeit · Mehr sehen »

Mittleres Taubertal

Als Mittleres Taubertal wird ein Teil des Naturraums Tauberland in Baden-Württemberg bezeichnet, in dessen Gebiet sich ein Abschnitt der namengebenden Tauber befindet.

Neu!!: Dittwar und Mittleres Taubertal · Mehr sehen »

Most (Getränk)

''Ebbelwoi'' serviert werden Blühende Apfelbäume im Mostviertel, Niederösterreich Streuobstwiesen in Baden-Württemberg Als Most wird allgemein durch Keltern (Pressen) gewonnener Fruchtsaft bezeichnet, je nach Gegend auch bereits vergorener.

Neu!!: Dittwar und Most (Getränk) · Mehr sehen »

Mountainbiketour Links der Tauber

Die Mountainbiketour Links der Tauber (auf Hinweisschildern auch LT 13)Spessart-Biker e.V.:. 18.

Neu!!: Dittwar und Mountainbiketour Links der Tauber · Mehr sehen »

Muckbach (Brehmbach)

Der Muckbach ist ein nicht ganz 7 km langer Bach im Main-Tauber-Kreis im Norden von Baden-Württemberg, der am Dittwarer Bahnhof vor dessen Mündung in Tauberbischofsheim von rechts in den unteren Brehmbach fließt.

Neu!!: Dittwar und Muckbach (Brehmbach) · Mehr sehen »

Nachkriegszeit in Deutschland

Nachkriegszeit bezeichnet meist die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Dittwar und Nachkriegszeit in Deutschland · Mehr sehen »

Naturdenkmal

Hinweisschild ''Naturdenkmal'' am Stamm des Ginkgo in Rödelheim in Frankfurt am Main Der ''Brunnenpark'' in Hofgeismar ist als ''flächenhaftes Naturdenkmal'' ausgewiesen Naturdenkmal Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg, Alter etwa 300 Jahrehttp://www.monumentale-eichen.de/bayern/2-kategorie/nürnberg/ ''Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg''monumentale-eichen.de Ein Naturdenkmal (abgekürzt: ND) ist ein natürlich entstandenes Landschaftselement, das unter Naturschutz gestellt ist.

Neu!!: Dittwar und Naturdenkmal · Mehr sehen »

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Neu!!: Dittwar und Naturraum · Mehr sehen »

Nebel

Durch Nebelschicht dringende Sonne Bodennebel (Video) Der Zeitraffer zeigt innerhalb von 30 Sekunden, wie über eine Spanne von 90 Minuten der morgendliche Nebel über Koblenz an der Mosel verschwindet. Aufkommender Nebel am Nebelhorn (Allgäuer Alpen) Provinz Guelma (Algerien) Unter Nebel (urgermanisch *nebulaz m. ‚Nebel, Dunkelheit‘ und in allen westgermanischen Sprachen vertreten; verwandt z. B. mit ‚Dunst, Nebel‘ und ‚Wolke, Gewölk‘) versteht man in der Meteorologie einen Teil der Atmosphäre, in dem Wassertröpfchen fein verteilt sind und der in Kontakt mit dem Boden steht, wobei die Wassertröpfchen durch Kondensation des Wassers der feuchten und übersättigten Luft entstanden sind.

Neu!!: Dittwar und Nebel · Mehr sehen »

Nebenbahn

Nebenbahnen sind Eisenbahnstrecken untergeordneter („sekundärer“) Bedeutung, die im Gegensatz zur Hauptbahn Vereinfachungen im Bau und Betrieb aufweisen.

Neu!!: Dittwar und Nebenbahn · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Dittwar und Niederschlag · Mehr sehen »

Oberlauda

Oberlauda ist ein Stadtteil von Lauda-Königshofen im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis mit 637 Einwohnern (Stand: August 2022) auf einer Fläche von 6,96 km², der an der Romantischen Straße liegt.

Neu!!: Dittwar und Oberlauda · Mehr sehen »

Ochse

Bauer mit Ochsen in Tamil Nadu (1993) Ein Ochse (althochdeutsch ohso) ist ein kastriertes männliches Rind.

Neu!!: Dittwar und Ochse · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Dittwar und Orgel · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Dittwar und Ortsteil · Mehr sehen »

Ostfränkische Dialekte

OstfränkischIn älterer Literatur auch Mainfränkisch genannt, siehe z. B..

Neu!!: Dittwar und Ostfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Pate

Pate ist ein Ehrenamt in verschiedenen Konfessionen des Christentums.

Neu!!: Dittwar und Pate · Mehr sehen »

Pavillon

Leibniztempel im Georgengarten (Hannover) China Ehemaliger Musikpavillon in Bad Bocklet Solitüde Ein Pavillon ist entweder ein freistehendes, leichtes Bauwerk in einer Garten- oder Parkanlage, ein vorspringender Gebäudeteil eines Bauwerks, der sich durch ein meist als Kuppel ausgebildetes Dach vom restlichen Gebäude abhebt, oder ein kleinerer, einem Hauptbau zugeordneter Neubau (z. B. in Schulen oder Krankenhäusern).

Neu!!: Dittwar und Pavillon · Mehr sehen »

Pfarrei

St.-Jakobus-Kirche mit Pfarrheim (Dülmen, Nordrhein-Westfalen) Pfarrei bzw.

Neu!!: Dittwar und Pfarrei · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Dittwar und Pfründe · Mehr sehen »

Pietà

Schmerzensmutter Maria im Ursulinenkloster Erfurt Pietà Florentiner Pietà Pietà von Pietro Perugino Hendrik van der Geld, (St.-Martinskirche, Cuijk) Die Pietà (it. für „Frömmigkeit, Mitleid“, nach lat. domina nostra de pietate „unsere Herrin vom Mitleid“), auch Vesperbild oder etwas unspezifisch Marienklage genannt, ist in der bildenden Kunst die Darstellung Marias als Mater Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Neu!!: Dittwar und Pietà · Mehr sehen »

Pinot gris

Pinot gris/Ruländer Pinot gris (französisch) ist eine Weißwein-Rebsorte.

Neu!!: Dittwar und Pinot gris · Mehr sehen »

Pinot Meunier

Pinot Meunier (oder Schwarzriesling, Müllerrebe) ist eine Rotweinsorte und zählt zur Gruppe der Burgundersorten.

Neu!!: Dittwar und Pinot Meunier · Mehr sehen »

Pinot noir

Ein Weingarten mit Pinot-noir-Rebstöcken Junge Blätter und Geschein des Pinot noir Pinot noir (Spätburgunder, Pinot nero, Blauburgunder, Schwarzburgunder) ist eine bedeutende und meist als hochwertig geltende Rotweinsorte.

Neu!!: Dittwar und Pinot noir · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Dittwar und Plural · Mehr sehen »

Portal (Architektur)

Ziergiebel als Verdachung Als Portal wird der durch architektonische Gliederung oder plastischen Schmuck hervorgehobene Eingang von Bauwerken bezeichnet.

Neu!!: Dittwar und Portal (Architektur) · Mehr sehen »

Postament

Postament Das Postament, auch das Piedestal (mittelfrz. piédestal, ital. piedestallo, zu ital. piede „Fuß“ und stallo „Sitz“), ist ein bisweilen recht aufwendig gestalteter Unterbau oder Sockel von Gebäuden, Säulen oder Plastiken wie Skulpturen und Statuen.

Neu!!: Dittwar und Postament · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: Dittwar und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Dittwar und Priester · Mehr sehen »

Puppe

Puppen im Museum Schloss Frohburg ''Mädchen mit Puppe'' um 1888 (Gemälde von Wassili Iwanowitsch Surikow) Kleines Mädchen mit seiner Puppe in Tibout Regters: ''Porträt des Pastors Jan Brak und seiner Familie,'' 1752 ''Das Ankleiden der Puppe'', 1844 Eine Puppe (von latein pupa, „kleines Mädchen“) ist eine figürliche Nachbildung eines Menschen oder menschenähnlichen Wesens.

Neu!!: Dittwar und Puppe · Mehr sehen »

Quark (Milchprodukt)

Speisequark, Magerstufe Quark (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) oder Topfen (österreichisches Hochdeutsch, auch in Südostdeutschland), regional in Tirol und Südwestdeutschland auch Schotten, in Ostdeutschland auch WeißkäseUlrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner u. a.: Variantenwörterbuch des Deutschen – Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, Berlin/ New York 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 794.

Neu!!: Dittwar und Quark (Milchprodukt) · Mehr sehen »

Raureif

Raureif ist ein fester Niederschlag, der sich aus unterkühlten Wassertropfen von leichtem Nebel oder direkt aus dem in der Luft enthaltenen Wasserdampf durch Resublimation bildet.

Neu!!: Dittwar und Raureif · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Dittwar und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reblaus

Die Reblaus (Daktulosphaira vitifoliae, Syn.: Viteus vitifoliae) ist eine Pflanzenlaus aus der Familie der Zwergläuse (Phylloxeridae).

Neu!!: Dittwar und Reblaus · Mehr sehen »

Recht

Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.

Neu!!: Dittwar und Recht · Mehr sehen »

Regenschirm

Regenschirme im Einsatz Regenschirme bei Nichtgebrauch Einzelteile eines typischen Schirms Ein Regenschirm (selten regional frz. Parapluie oder eingedeutscht Paraplü. Älter dialektal auch Parasol genannt, was eigentlich „Sonnenschirm“ heißt) ist ein Gebrauchsgegenstand, der vor Wettereinflüssen schützen soll.

Neu!!: Dittwar und Regenschirm · Mehr sehen »

Reißberggraben

Der Reißberggraben ist ein gut 3 km langer Bach im Main-Tauber-Kreis im Norden von Baden-Württemberg, der in Dittwar in den Ölbach fließt.

Neu!!: Dittwar und Reißberggraben · Mehr sehen »

Rheinbundakte

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Symbolische Darstellung einer Beeidigung der Rheinbundakte durch Napoleon und die 15 konföderierten Fürsten auf einer Illustration von Thomas Charles Naudet, 1806 Die Rheinbundakte ist der am 12.

Neu!!: Dittwar und Rheinbundakte · Mehr sehen »

Sakramentshaus

Sakramentshaus in der Sankt-Martins-Kirche in Kortrijk Ein Sakramentshaus (auch Sakramentshäuschen) ist eine Kleinarchitektur innerhalb eines Kirchengebäudes und dient zur Aufbewahrung des eucharistischen Leibes Christi.

Neu!!: Dittwar und Sakramentshaus · Mehr sehen »

Sandhi

Sandhi (Sanskrit संधि,, سَندھی m. – „Zusammensetzung“) ist ein Begriff aus der Sanskrit-Grammatik von Panini, der auch heute noch in der Linguistik verwendet wird, um systematische phonologische Änderungen beim Zusammentreffen von zwei Morphemen oder Wörtern zu beschreiben.

Neu!!: Dittwar und Sandhi · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Dittwar und Säkularisation · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

Funkhaus Stuttgart Funkhaus Mainz Funkhaus Baden-Baden Aktuelles Logo des SWR seit 11. September 2023 Das Logo des SWR von November 2015 bis September 2023http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: Dittwar und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

Schüssel

Eine Schüssel ist ein meist tiefes, rundbauchiges Gefäß mit oder ohne Deckel, das zum Anrichten, Servieren oder Aufbewahren von Speisen verwendet wird.

Neu!!: Dittwar und Schüssel · Mehr sehen »

Schlamm

Schlamm bezeichnet ein Gemisch aus fein verteiltem, überwiegend sehr feinkörnigem Feststoff und einer vergleichsweise geringen Menge Flüssigkeit, meist, aber nicht notwendigerweise, entstanden durch Sedimentation.

Neu!!: Dittwar und Schlamm · Mehr sehen »

Schlägel

Schlägel in der Bildhauerei Ein Schlägel, früher Schlegel, ist ein Gerät oder Werkzeug zum Schlagen.

Neu!!: Dittwar und Schlägel · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Dittwar und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schmutz

Schmutziger PKW Schmutz bezeichnet etwas, das Unsauberkeit oder Verunreinigung verursacht.

Neu!!: Dittwar und Schmutz · Mehr sehen »

Schreibtafel

Großtafel im Unterricht Eine Schreibtafel oder Tafel ist ein Untergrund, der eine leicht wieder zu entfernende Beschriftung erlaubt.

Neu!!: Dittwar und Schreibtafel · Mehr sehen »

Schuhmacher

Zunftwappen der Schuhmacher Video: Anfertigen von Schuhen durch einen Schuhmacher, 1990 Der Schuhmacher (offizielle Bezeichnung; auch althochdeutsch „skuohbuozo“; nhd. »Schuhbosser«.

Neu!!: Dittwar und Schuhmacher · Mehr sehen »

Schultheiß

Ein Schultheiß. Holzschnitt von Peter Flötner (16. Jahrhundert) Der Schultheiß oder Schuldheiß (von ‚Leistung Befehlender‘, vgl., latinisiert (mittellat.) sculte(t)us, schwäbisch heute noch Schultes für „Bürgermeister“) bezeichnet einen in vielen westgermanischen Rechtsordnungen vorgesehenen Beamten, der Schuld heischt: Er hatte im Auftrag seines Herrn (Landesherrn, Stadtherrn, Grundherrn) die Mitglieder einer Gemeinde zur Leistung ihrer Schuldigkeit anzuhalten, also Abgaben einzuziehen oder für das Beachten anderer Verpflichtungen Sorge zu tragen.

Neu!!: Dittwar und Schultheiß · Mehr sehen »

Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz

Schutzzone 1: Nationalpark Wattenmeer Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz (NSG) sind abgegrenzte Landschaftsbestandteile oder Meer-/Seegebiete, deren Entwicklung im Sinne der jeweils für schutzwürdig erachteten Ziele des Natur- und Landschaftsschutzes erfolgen soll und deren Nutzung daher erheblichen Einschränkungen unterliegt.

Neu!!: Dittwar und Schutzgebiete im Natur- und Landschaftsschutz · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Dittwar und Schweden · Mehr sehen »

Schweiß

Als Schweiß (hidrós) wird ein von der Haut des Menschen und anderer Säugetiere über so genannte Schweißdrüsen abgesondertes wässriges Sekret bezeichnet.

Neu!!: Dittwar und Schweiß · Mehr sehen »

Siedlung Heidenkessel

Die Siedlung Heidenkessel ist ein Wohnplatz sowie ein ehemaliger Steinbruch, der auf der Gemarkung des Tauberbischofsheimer Stadtteils Dittwar im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg liegt.

Neu!!: Dittwar und Siedlung Heidenkessel · Mehr sehen »

Singular

Der Singular (von „Einzahl“, abgeleitet von singulus „einzeln“), kurz Sing. oder Sg., ist die sprachwissenschaftliche Bezeichnung für die Einzahl, dem grundlegenden grammatischen Numerus (Zählform).

Neu!!: Dittwar und Singular · Mehr sehen »

Solarmodul

Polykristalline Solarmodule Ein Solarmodul, auch Photovoltaikmodul, PV-Modul oder Solarpanel genannt, wandelt das Licht der Sonne direkt in elektrische Energie um.

Neu!!: Dittwar und Solarmodul · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Dittwar und Sonne · Mehr sehen »

St. Laurentius (Dittwar)

St. Laurentius in Dittwar Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dittwar und St. Laurentius (Dittwar) · Mehr sehen »

St. Martin (Königheim)

St. Martin in Königheim Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Dittwar und St. Martin (Königheim) · Mehr sehen »

St. Martin (Tauberbischofsheim)

Stadtkirche St. Martin (Tauberbischofsheim) Die Stadtkirche St.

Neu!!: Dittwar und St. Martin (Tauberbischofsheim) · Mehr sehen »

Stadtstrand

Bundespressestrand in Berlin Stadtstrände (auch Beach Clubs oder Citybeaches genannt) sind ein aktueller Trend in der Gastronomielandschaft der Städte.

Neu!!: Dittwar und Stadtstrand · Mehr sehen »

Stammtisch

Kennzeichnung des Stammtisches durch einen speziellen Aschenbecher Ein Stammtisch ist sowohl eine Gruppe von mehreren Personen, die sich regelmäßig in einem Lokal trifft, als auch der meist größere, runde Tisch, um den sich diese Gruppe versammelt.

Neu!!: Dittwar und Stammtisch · Mehr sehen »

Stütze (Bauteil)

Eine Stütze ist ein (meist) vertikales Bauteil, das Lasten hauptsächlich in Richtung seiner Längsachse aufnimmt und weiterleitet.

Neu!!: Dittwar und Stütze (Bauteil) · Mehr sehen »

Steige (Weg)

Talsteige bei Albstadt-Laufen mit 20-%-Gefälle Als Steige – speziell Steigenstraße bei einer Fahrstraße oder Steigenweg bei einem sonstigen Weg – wird im süddeutschen Raum sowie im Elsass und in Österreich ein steiler Straßen- oder Wegabschnitt bezeichnet.

Neu!!: Dittwar und Steige (Weg) · Mehr sehen »

Steigegraben

Der Steigegraben ist ein gut 0,7 km langer Bach im Main-Tauber-Kreis im Norden von Baden-Württemberg, der von rechts und Süden am Ortsanfang von Dittwar in den Muckbach mündet.

Neu!!: Dittwar und Steigegraben · Mehr sehen »

Steinkreuz

Steinkreuz von Kvitsøy, Norwegen Steinkreuz in Weißig bei Dresden Das vom Oberheldrunger Heimatforscher Ernst Glaß 1923 gehobene Steinkreuz mit der "Wandererandachtsrune" auf einem Notgeldschein von 1921. Steinkreuz ist die Bezeichnung für ein Kreuz aus Stein.

Neu!!: Dittwar und Steinkreuz · Mehr sehen »

Stichstrecke

Hauptbahn Nürnberg–Regensburg abzweigende Stichstrecke. Eine Stichstrecke (auch Stichlinie, im Schienenverkehr Stichbahn, Österreich FlügelbahnFlügelbahnen sind Bahnen, auf denen sich ein gemischter, d. h. aus Personen-, Güter- und Produkten-Transport zusammengesetzter, Verkehr von lokalem Interesse nach einer Hauptbahn hin oder von dieser wegbewegt. – Siehe: bzw. Flügelstrecke) ist.

Neu!!: Dittwar und Stichstrecke · Mehr sehen »

Straßengraben (Reißberggraben)

Der Straßengraben ist ein etwa 0,7 km langer Bach im Main-Tauber-Kreis im Norden von Baden-Württemberg, der bei Dittwar in den Reißberggraben mündet, bevor dieser in Dittwar in den Ölbach fließt.

Neu!!: Dittwar und Straßengraben (Reißberggraben) · Mehr sehen »

Streit

Streit (Mehrzahl Streite; auch Auseinandersetzung, Zank, Zwist, Zwistigkeit, Zwietracht, Hader, Stunk, Zoff) ist das offene Austragen einer Meinungsverschiedenheit zwischen zwei oder mehreren Akteuren, Personen, Gruppen oder auch Parteien (Politische Partei, Partei in einem Rechtsstreit, Kriegspartei).

Neu!!: Dittwar und Streit · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Dittwar und Synagoge · Mehr sehen »

Tasse

KPM (Entwurf: Trude Petri) Eine Tasse ist ein Trinkgefäß mit Henkel, das vorrangig für Heißgetränke verwendet wird.

Neu!!: Dittwar und Tasse · Mehr sehen »

Tauber

Die Tauber ist ein Fluss in Süddeutschland an beiden Seiten der Grenze zwischen Baden-Württemberg und Bayern.

Neu!!: Dittwar und Tauber · Mehr sehen »

Tauberbischofsheim

Kurmainzischen Schloss vom Höhberg aus Das Zentrum der Kernstadt Tauberbischofsheim aus der Luft von Südwest nach Nordost Blick über Tauberbischofsheim vom Hammberg aus gesehen Tauberbischofsheim (umgangssprachlich Bischi, Bischeme, Büscheme oder Tauber) ist die Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Dittwar und Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Taubergründisch

Taubergründisch ist ein ostfränkischer Dialekt, der im Südwesten des bayerischen Landkreises Main-Spessart und im baden-württembergischen Main-Tauber-Kreis rund um Wertheim, Tauberbischofsheim und Lauda-Königshofen gesprochen wird.

Neu!!: Dittwar und Taubergründisch · Mehr sehen »

Taubergrund

Als Taubergrund wird ein Teil des Naturraums Tauberland in Baden-Württemberg und Bayern bezeichnet, in dessen Gebiet sich ein Abschnitt der namengebenden Tauber befindet.

Neu!!: Dittwar und Taubergrund · Mehr sehen »

Taubertalradweg

Der Taubertalradweg, offiziell als Liebliches Taubertal – der Klassiker bezeichnet, ist ein 101 Kilometer langer Radwanderweg in Tauberfranken.

Neu!!: Dittwar und Taubertalradweg · Mehr sehen »

Taufe

Eine der frühesten Darstellungen einer Taufe in der Calixtus-Katakombe (3. Jh.) Die Taufe ist ein christlicher Ritus, der seit der Zeit des Neuen Testaments besteht.

Neu!!: Dittwar und Taufe · Mehr sehen »

Tenne

Dreschplatz beim Bergort Cástaras, Andalusien Runder Dreschplatz unter freiem Himmel auf Santorin Historische Malztenne Video: Anlegen einer Lehmtenne, 1963 Die Tenne ist eine Fläche, auf der das Getreide gedroschen wurde.

Neu!!: Dittwar und Tenne · Mehr sehen »

Tisch

Tisch aus dem 17. Jahrhundert (Museum Wittstock) Kombination von Tisch und Bänken, häufig im Freien anzutreffen Tischkreissäge Bistrotisch als Stehtisch aus Metall Ein Tisch ist ein Möbelstück, das aus einer oder mehreren Platte(n) besteht, welche auf einer Stütze ruhen, in der Regel auf vier Tischbeinen.

Neu!!: Dittwar und Tisch · Mehr sehen »

Travertin

USA „Befreiung“: Skulptur von Rainer Bergmann am Theater Heilbronn aus Gauinger Travertin Travertin (von italienisch travertino, lateinisch lapis tiburtinus, „Stein aus Tivoli“) ist ein mehr oder weniger poröser Kalkstein von heller, meist gelblicher und brauner oder seltener beiger oder roter Farbe, der aus kalten, warmen oder heißen Süßwasserquellen als Quellkalk chemisch ausgefällt wurde.

Neu!!: Dittwar und Travertin · Mehr sehen »

Unglück

Unglück (von mittelhochdeutsch gelücke als ‚Art, wie etwas schließt, ausgeht oder endet‘ bzw. ‚was gut ausläuft‘; vgl. englisch luck) bezeichnet sowohl einen anhaltenden emotionalen Zustand des Unglücklichseins, z. B.

Neu!!: Dittwar und Unglück · Mehr sehen »

Vanault-les-Dames

Vanault-les-Dames ist eine französische Gemeinde im Département Marne in der Region Grand Est (bis 2015 Champagne-Ardenne).

Neu!!: Dittwar und Vanault-les-Dames · Mehr sehen »

Vater

Ein Vater (rechts) mit Kind (2006) Vater bezeichnet einen männlichen Elternteil eines Menschen; seine Vaterschaft kann sich auf einen, zwei oder alle drei Teilbereiche der Elternschaft beziehen.

Neu!!: Dittwar und Vater · Mehr sehen »

Verb

Das Verb (oder Verbum, Plural dann: Verba; Herleitung von oder einfach von verbum ‚Wort‘),Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8.

Neu!!: Dittwar und Verb · Mehr sehen »

VerkehrsGesellschaft Main-Tauber

Aktuelles Logo der VGMT Früheres Logo der VGMT Die VerkehrsGesellschaft Main-Tauber mbH (VGMT) ist die Nachfolgeorganisation der drei Verkehrsgemeinschaften Main-Tauber Mitte, Nord und Süd.

Neu!!: Dittwar und VerkehrsGesellschaft Main-Tauber · Mehr sehen »

Vogelscheuche

Vogelscheuchen auf einem Reisfeld in Japan Vogelscheuchen im Weinberg bei Thayngen (Schweiz) Die Vogelscheuche ist eine in der Regel menschenähnliche Figur aus Holzstangen und alten Kleidungsstücken, die durch ihre Silhouette und Bewegungen im Wind Vögel, beispielsweise Stare und Krähen, von Feldern oder Gärten fernhalten soll, um angebaute Samen, Pflanzen und deren Früchte zu schützen.

Neu!!: Dittwar und Vogelscheuche · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Dittwar und Vogt · Mehr sehen »

Volkszählung in der Europäischen Union 2011

Die Volkszählung 2011 (in Deutschland Zensus 2011) war die erste gemeinsame Volkszählung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Neu!!: Dittwar und Volkszählung in der Europäischen Union 2011 · Mehr sehen »

Volkszählung in Deutschland

Die erste Volkszählung im heutigen Deutschland fand 1816 im Königreich Preußen statt.

Neu!!: Dittwar und Volkszählung in Deutschland · Mehr sehen »

Walldürn

Luftbild 2008 Stadtkern mit Wallfahrtsbasilika Walldürn ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, bekannt auch durch die Wallfahrt zum Blutwunder von Walldürn.

Neu!!: Dittwar und Walldürn · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Dittwar und Wallfahrt · Mehr sehen »

Wasserwerk Taubertal

Blick auf das Wasserwerk Taubertal, 2018 Das Wasserwerk Taubertal steht in der rechten Tauberaue gegenüber Dittigheim, einem Stadtteil von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis.

Neu!!: Dittwar und Wasserwerk Taubertal · Mehr sehen »

Watt (Einheit)

Elektrischer Leistungsmesser Das Watt ist die SI-Einheit der Leistung (Energieumsatz pro Zeitspanne).

Neu!!: Dittwar und Watt (Einheit) · Mehr sehen »

Watt Peak

Watt Peak („Spitze“) ist eine im Bereich Photovoltaik gebräuchliche, aber nicht normgerechte Bezeichnung für die elektrische Leistung (Einheit: Watt) von Solarzellen.

Neu!!: Dittwar und Watt Peak · Mehr sehen »

Wüstung

La Rioja, Spanien Villa Epecuén, Ruine der alten Schlachterei Kirchenruine der Wüstung Winnefeld Wüstung (auch Ödung, Elende oder abgegangene Siedlung) ist die Bezeichnung für eine aufgegebene Siedlung oder Wirtschaftsfläche (Flurwüstung), an die nur noch Urkunden, Flurnamen, Reste im Boden, Ruinen oder örtliche mündliche Überlieferungen erinnern.

Neu!!: Dittwar und Wüstung · Mehr sehen »

Weg

Feldweg mit Mittelbewuchs im Aaretal Ein Weg ist eine Verbindung zwischen zwei geografischen Positionen (Orten), die dazu geeignet ist, dass Personen, Tiere oder Fahrzeuge sich darauf (oder auf Teilstrecken davon) bewegen.

Neu!!: Dittwar und Weg · Mehr sehen »

Weißer Burgunder

Der Pinot blanc, Weißer Burgunder, Weißburgunder, Pinot bianco oder Klevner ist eine Weißweinsorte.

Neu!!: Dittwar und Weißer Burgunder · Mehr sehen »

Weiherbach (Muckbach)

Der Weiherbach ist ein Bach im Main-Tauber-Kreis im Norden von Baden-Württemberg, der bei Dittwar von links in den Muckbach mündet.

Neu!!: Dittwar und Weiherbach (Muckbach) · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Video: Weinanbau und -verarbeitung Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Dittwar und Weinbau · Mehr sehen »

Weinberg

Ahrtahl Weingarten im Vordergrund und ein teilweise mit Wein bewachsener Berg im Hintergrund, in der Côte de Nuits, Burgund, Frankreich Weinbergneuanlage Nähe Unkel (Luftaufnahme 2015) Ein Weinberg, Rebberg, Weingarten, Wingert oder Wengert ist eine für den Weinbau landwirtschaftlich genutzte Fläche in Steil-, Hang- oder Flachlage.

Neu!!: Dittwar und Weinberg · Mehr sehen »

Weinreben

Die Weinreben (Vitis), oder Reben genannt, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Weinrebengewächse (Vitaceae).

Neu!!: Dittwar und Weinreben · Mehr sehen »

Weintraube

Weintraube mit Beeren einer roten Rebsorte Schwarzblaue Beeren mit Querschnitt einer Beere. Rote Farbstoffe sind fast immer nur in der Beerenschale enthalten Traube mit Beeren einer weißen Rebsorte Getrocknete Weinbeeren (Rosinen) Weintrauben sind die Fruchtstände der Weinreben (Vitis), insbesondere der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera subsp. vinifera).

Neu!!: Dittwar und Weintraube · Mehr sehen »

Westdeutschland

Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.

Neu!!: Dittwar und Westdeutschland · Mehr sehen »

Wetterkreuz (Tauberbischofsheim)

Das Wetterkreuz bei Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg ist ein Kulturdenkmal aus dem Jahre 1714.

Neu!!: Dittwar und Wetterkreuz (Tauberbischofsheim) · Mehr sehen »

Wiese (Grünland)

Hochlandwiese Sense gemähte Mähwiese, auf der nach dem Trocknen des gemähten Grases Heu geerntet wird Feuchtwiesen bei Wismar Einblick in eine Bergwiese Als Wiese im engeren Sinne wird landwirtschaftliches Grünland bezeichnet, das im Gegensatz zur Weide nicht durch das Grasen von Tieren, sondern durch Mähen zur Erzeugung von Heu oder Grassilage genutzt und erhalten wird.

Neu!!: Dittwar und Wiese (Grünland) · Mehr sehen »

Wilhelm Schwarz & Sohn

Große Orgel des Salemer Münsters: Spieltisch Große Orgel des Salemer Münsters: Crescendoanzeiger mit Orgelbauerkennzeichnung Große Orgel des Salemer Münsters: Bleirohre der pneumatischen Traktur Wilhelm Schwarz & Sohn war eine Orgelbauwerkstatt in Überlingen am Bodensee.

Neu!!: Dittwar und Wilhelm Schwarz & Sohn · Mehr sehen »

Willetzheim

Willetzheim (auch als Willenzheim oder Wieletzheim erwähnt) ist eine Wüstung zwischen Dittwar und Dittigheim, zwei Stadtteilen von Tauberbischofsheim im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Dittwar und Willetzheim · Mehr sehen »

Windkraftanlage

Moderne (2020) Windkraftanlage der 5-MW-Klasse Zur Inspektion abmontierte Rotorblätter; man beachte zum Größenvergleich den Pkw unten links Drei Phasen des Anlagenbaus (August 2017) Schema einer Windkraftanlage Windpark Felsberg Luftaufnahme – Seitlicher Flug Eine Windkraftanlage (WKA) oder Windenergieanlage (WEA) wandelt Bewegungsenergie des Windes in elektrische Energie um und speist sie in ein Stromnetz ein.

Neu!!: Dittwar und Windkraftanlage · Mehr sehen »

Wohngebiet

Wohngebiet ''Raiffeisenring'' in Buldern Ein Wohngebiet ist ein Baugebiet, das ausschließlich oder überwiegend dem Wohnen dient.

Neu!!: Dittwar und Wohngebiet · Mehr sehen »

Zahn

Mittlere obere Schneidezähne Unterer linker Prämolar und Molar Unterer Weisheitszahn Der Zahn (Plural Zähne), lateinisch und fachsprachlich Dens (Plural Dentes), ist ein Hartgebilde in der Mundhöhle von Wirbeltieren.

Neu!!: Dittwar und Zahn · Mehr sehen »

Zweckverband Wasserversorgung Mittlere Tauber

Verbandsmitglieder bzw. Verbandsgebiet des Zweckverbands Wasserversorgung Mittlere Tauber Der Zweckverband Wasserversorgung Mittlere Tauber (WVMT) ist ein kommunaler Zweckverband,Zweckverband Wasserversorgung Mittlere Tauber:.

Neu!!: Dittwar und Zweckverband Wasserversorgung Mittlere Tauber · Mehr sehen »

Zweig

Verzweigter Maulbeerbaum im Emirgan-Park in Istanbul Zweig ist in der Botanik im weiteren Sinn jedes an einem anderen Organ entstandene neue Organ, wenn es dem ersteren morphologisch gleichwertig ist, so dass man also von einem verzweigten Stängel, Ast, Wurzel, Blatt, von verzweigten Zellen, Gefäßen etc.

Neu!!: Dittwar und Zweig · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Dittwar und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »