Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Rheinbundakte

Index Rheinbundakte

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Symbolische Darstellung einer Beeidigung der Rheinbundakte durch Napoleon und die 15 konföderierten Fürsten auf einer Illustration von Thomas Charles Naudet, 1806 Die Rheinbundakte ist der am 12.

192 Beziehungen: Abtei Weingarten, Alexander I. (Russland), Amt Altenwied (Nassau), Amt Braunfels, Amt Freienstein, Amt Greifenstein, Amt Hohensolms, Amt Lauterbach, Amt Wehrheim, Amt Wolkenburg, Anton von Cetto, Augsburg, August Wilhelm Rabe von Pappenheim, Bad Berleburg, Bad Waldsee, Baindt, Bürgermeisterei Neuerburg (Kreis Neuwied), Biberach an der Riß, Billigheim, Bistum Mainz, Bondorf, Bräunlingen, Bundestag (Rheinbund), Burbach (Siegerland), Burggrafschaft Friedberg, Buxheim (Schwaben), Carl Leopold von Beust, Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, Deutscher Bund, Deutscher Orden, Deutschordenskommende Altshausen, Deutschordenskommende Freiburg, Deutz (Köln), Dierdorf, Edelstetten, Erbach (Adelsgeschlecht), Esprit André Durant de Saint André, Fürstentum Fürstenberg, Fürstentum Isenburg (Rheinbund), Fürstentum Krautheim, Fürstentum Leiningen, Fürstentum Rheina-Wolbeck, Fürstentum Salm, Fürstentum Wied, Fürstprimas, Frankfurt am Main, Franz Xaver Fischler, Friedrich Franz I. (Mecklenburg), Friedrich IV. (Salm-Kyrburg), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), ..., Fugger, Gammertingen, Gefürstete Grafschaft Störnstein, Georg Ernst Levin von Wintzingerode, Georg Malin, Grafschaft Bentheim, Grafschaft Castell, Grafschaft Dülmen, Grafschaft Diez, Grafschaft Gimborn, Grafschaft Holzappel, Grafschaft Löwenstein, Grafschaft Oettingen, Grafschaft Rieneck, Grafschaft Steinfurt, Grafschaft Tengen, Grafschaft Wartenberg-Roth, Grafschaft Wiesensteig, Großherzog, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Berg, Großherzogtum Hessen, Gundelfingen (Münsingen), Habitzheim, Hadamar, Hagnau am Bodensee, Hans Christoph Ernst von Gagern, Haus Nassau-Siegen, Haus Waldburg, Heiliges Römisches Reich, Herrschaft Breuberg, Herrschaft Gedern, Herrschaft Gemen, Herrschaft Hardenberg, Herrschaft Heitersheim, Herrschaft Riedesel, Herrschaft Styrum, Herzogtum Arenberg-Meppen, Herzogtum Berg, Herzogtum Nassau, Hessen-Homburg, Hettingen, Heubach, Hohenlohe, Hohenzollern-Sigmaringen, Ilbenstadt, Isenburg (Adelsgeschlecht), Isny im Allgäu, Jagst, Jungnau, Karl Theodor von Dalberg, Königreich Bayern, Königreich Württemberg, Königsegg (Adelsgeschlecht), Kirchberg an der Jagst, Kloster Habsthal, Kloster Heggbach, Kloster Schussenried, Kloster Wald, Kloster Weißenau, Kloster Wiblingen, Konföderation, Kransberg, Kurfürst, Lahn, Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, Landgrafschaft Klettgau, Löwenstein-Wertheim, Liechtenstein, Limpurger Land, Lindau (Bodensee), Ludwig Franz Greuhm, Markgrafschaft Baden, Maximilian Friedrich von Vittinghoff, Meßkirch, Memmingen, Mensfelden, Mietingen, Modellstaat, Napoleon Bonaparte, Nassau-Dillenburg, Nürnberg, Neudenau, Neufra (Riedlingen), Neuravensburg, Ober-Moos, Oberamt Tuttlingen, Ochsenhausen, Paris, Pfalz-Neuburg, Philipp von der Leyen (1766–1829), Protektor des Rheinbundes, Reichsabtei Gutenzell, Reichsdeputationshauptschluss, Reichserzkanzler, Reichsherrschaft Homburg, Reichskreis, Reichsritterschaft, Reichstag (Heiliges Römisches Reich), Rheinbund, Rheinschifffahrt, Rheinzoll, Runkel, Russlandfeldzug 1812, Salm-Horstmar, Schadeck (Runkel), Schelklingen, Schillingsfürst, Schloss Beuggen, Schloss Kapfenburg, Schloss Schaumburg, Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht), Sigismund von Reitzenstein, Signatarstaat, Solms (Adelsgeschlecht), Souveränität, Staat des Fürstprimas, Stockhausen (Herbstein), Straßberg (Zollernalbkreis), Sulmingen, Tannhausen, Tannheim (Württemberg), Tausch- und Epurationsvertrag, Thurn und Taxis, Trochtelfingen, Unterrohr (Kammeltal), Völkerschlacht bei Leipzig, Vertrag von Ried, Vilich, Villingen-Schwenningen, Vollmacht, Waldstetten (Günz), Warthausen, Westerburg, Wetterau, Wiesentheid, Wildenberg (Adelsgeschlecht), Winterrieden, Wittgensteiner Land, Ysenburg-Büdingen-Büdingen, Ysenburg-Büdingen-Meerholz, Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach. Erweitern Sie Index (142 mehr) »

Abtei Weingarten

Das Kloster Weingarten (lat. Abbatia Vinea vel Abbatia Winigartensis) ist eine ehemalige Abtei der Benediktiner (Patronat: Hl. Martin von Tours und Hl. Oswald von Northumbria) auf dem Martinsberg in der bis 1865 „Altdorf“ genannten, heute nach dem Kloster benannten Stadt Weingarten im Südosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Rheinbundakte und Abtei Weingarten · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Rheinbundakte und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Amt Altenwied (Nassau)

Das nassauische Amt Altenwied war eine Verwaltungseinheit, die von 1806 bis 1815 im Herzogtum Nassau bestand.

Neu!!: Rheinbundakte und Amt Altenwied (Nassau) · Mehr sehen »

Amt Braunfels

Das Amt Braunfels war ein Solmser, Nassau-Weilburger, herzoglich Nassauer und preußisches Amt mit Sitz in Braunfels.

Neu!!: Rheinbundakte und Amt Braunfels · Mehr sehen »

Amt Freienstein

Das Amt Freienstein war ein Amt der Grafschaft Erbach und im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Rheinbundakte und Amt Freienstein · Mehr sehen »

Amt Greifenstein

Das Amt Greifenstein war ein Solmser, Nassau-Weilburger, herzoglich Nassauer und preußisches Amt mit Sitz auf Burg Greifenstein.

Neu!!: Rheinbundakte und Amt Greifenstein · Mehr sehen »

Amt Hohensolms

Das Amt Hohensolms ist ein ehemaliger Verwaltungs- und Gerichtsbezirk im heutigen Bundesland Hessen, der ohne Unterbrechungen vom Mittelalter bis ins Jahr 1816 bestand.

Neu!!: Rheinbundakte und Amt Hohensolms · Mehr sehen »

Amt Lauterbach

Das Amt Lauterbach war aufeinanderfolgend ein Amt der Herrschaft Riedesel und im Großherzogtum Hessen.

Neu!!: Rheinbundakte und Amt Lauterbach · Mehr sehen »

Amt Wehrheim

kurtrierischer Amtshof Nassau-Oranischer Amtshof Das Amt Wehrheim war ein Verwaltungs- und Gerichtsbezirk im heutigen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Rheinbundakte und Amt Wehrheim · Mehr sehen »

Amt Wolkenburg

Amt Wolkenburg 1789 nach einer Karte von Wilhelm Fabricius Das Amt Wolkenburg war eine Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Köln, die ihren Sitz ursprünglich auf der namensgebenden Wolkenburg im Siebengebirge hatte.

Neu!!: Rheinbundakte und Amt Wolkenburg · Mehr sehen »

Anton von Cetto

Anton von Cetto (1817) Alten Südfriedhof in München Anton Freiherr von Cetto (* 7. März 1756 in Zweibrücken; † 23. März 1847 in München) war ein pfalz-zweibrückischer und bayerischer Verwaltungsjurist und Diplomat.

Neu!!: Rheinbundakte und Anton von Cetto · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Rheinbundakte und Augsburg · Mehr sehen »

August Wilhelm Rabe von Pappenheim

August Wilhelm Rabe von Pappenheim (* 5. Oktober 1759 in Kassel; † 22. Januar 1826 in Paris) war Generalleutnant der Hessen-darmstädtischen Armee und landgräflicher Diplomat.

Neu!!: Rheinbundakte und August Wilhelm Rabe von Pappenheim · Mehr sehen »

Bad Berleburg

Bad Berleburg (bis 1971 und heute umgangssprachlich Berleburg; mundartlich Baealeborg) ist eine Kleinstadt im Südosten Westfalens.

Neu!!: Rheinbundakte und Bad Berleburg · Mehr sehen »

Bad Waldsee

Stadtkern mit See aus der Luft Waldsee um 1910 Türme der Stiftskirche Bad Waldsee (bis 1956 Waldsee) ist eine baden-württembergische Stadt in Oberschwaben im Landkreis Ravensburg mit den Prädikaten Moorheilbad und Kneippkurort.

Neu!!: Rheinbundakte und Bad Waldsee · Mehr sehen »

Baindt

Baindt ist eine oberschwäbische Gemeinde im baden-württembergischen Landkreis Ravensburg in Deutschland.

Neu!!: Rheinbundakte und Baindt · Mehr sehen »

Bürgermeisterei Neuerburg (Kreis Neuwied)

Die Bürgermeisterei Neuerburg war eine von zunächst zehn preußischen Bürgermeistereien, in welche sich der 1816 gebildete Kreis Neuwied im Regierungsbezirk Koblenz verwaltungsmäßig gliederte.

Neu!!: Rheinbundakte und Bürgermeisterei Neuerburg (Kreis Neuwied) · Mehr sehen »

Biberach an der Riß

Biberach an der Riß ist eine Kreisstadt im nördlichen Oberschwaben.

Neu!!: Rheinbundakte und Biberach an der Riß · Mehr sehen »

Billigheim

Billigheim ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis.

Neu!!: Rheinbundakte und Billigheim · Mehr sehen »

Bistum Mainz

Das Bistum Mainz ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche in Deutschland und gehört zur Oberrheinischen Kirchenprovinz.

Neu!!: Rheinbundakte und Bistum Mainz · Mehr sehen »

Bondorf

Bondorf ist eine Gemeinde im Landkreis Böblingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rheinbundakte und Bondorf · Mehr sehen »

Bräunlingen

Die Stadtkirche „Unsere Liebe Frau vom Berge Karmel“ Ein erhaltener Teil der alten Stadtmauer Rathaus Brunnen „Narrenschiff“ am Zunfthaus Bräunlingen ist eine Kleinstadt im Schwarzwald-Baar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rheinbundakte und Bräunlingen · Mehr sehen »

Bundestag (Rheinbund)

Die Bundesversammlung nach Vorstellung der Rheinbundakte Der Bundestag (auch: Bundesversammlung, Diète de Francfort) ist ein Organ, das in der Rheinbundakte erwähnt wird.

Neu!!: Rheinbundakte und Bundestag (Rheinbund) · Mehr sehen »

Burbach (Siegerland)

Burbach ist eine Gemeinde im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinbundakte und Burbach (Siegerland) · Mehr sehen »

Burggrafschaft Friedberg

Burg Friedberg im 17. Jahrhundert, Stich von Matthäus Merian Burggrafschaft Friedberg (blau) am Ende des Alten Reiches (1789) St. Georgsbrunnens in der Burg Die Burggrafschaft Friedberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Rheinbundakte und Burggrafschaft Friedberg · Mehr sehen »

Buxheim (Schwaben)

Buxheim ist eine Gemeinde im Landkreis Unterallgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Rheinbundakte und Buxheim (Schwaben) · Mehr sehen »

Carl Leopold von Beust

Carl Leopold Reichsgraf von Beust (* 2. Dezember 1740; † 4. November 1827 in Altenburg) war ein deutscher Politiker und Verwaltungsbeamter aus dem Adelsgeschlecht Beust.

Neu!!: Rheinbundakte und Carl Leopold von Beust · Mehr sehen »

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord

zentriert Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (* 2. Februar 1754 in Paris; † 17. Mai 1838 im Hôtel Talleyrand ebenda) war einer der bekanntesten französischen Staatsmänner sowie Diplomat während der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und beim Wiener Kongress.

Neu!!: Rheinbundakte und Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord · Mehr sehen »

Deutscher Bund

Wappen des Deutschen Bundes mit dem Doppeladler (ab März 1848) Deutscher Bund 1815–1866 Andere Staaten des Deutschen Bundes Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, auf den sich im Jahr 1815 die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark (hinsichtlich Holsteins) und der Niederlande (hinsichtlich Luxemburgs) geeinigt hatten.

Neu!!: Rheinbundakte und Deutscher Bund · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Rheinbundakte und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Altshausen

Schloss Torgebäude (2005) Die Deutschordenskommende Altshausen war von 1264 bis 1806 eine Kommende des Deutschen Ordens in der Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund in Altshausen im heutigen Landkreis Ravensburg in Oberschwaben.

Neu!!: Rheinbundakte und Deutschordenskommende Altshausen · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Freiburg

Ehemaliges Deutschordenshaus in Freiburg im Breisgau Die Deutschordenskommende Freiburg war eine 1258 erstmals urkundlich erwähnte Niederlassung des Ordens der Brüder vom Deutschen Haus Sankt Mariens in Jerusalem in Freiburg im Breisgau, die zur Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund gehörte.

Neu!!: Rheinbundakte und Deutschordenskommende Freiburg · Mehr sehen »

Deutz (Köln)

Deutz (abgeleitet aus, abgekürzt Divitia, später Duitia, Diuza, Tuitium, Duytz, Deutsch, kölsch Düx) ist der rechtsrheinische Teil des Stadtbezirks 1 (Innenstadt) von Köln und mit einer Fläche von über 524 Hektar größter der fünf Stadtteile im Bezirk.

Neu!!: Rheinbundakte und Deutz (Köln) · Mehr sehen »

Dierdorf

Dierdorf, Luftaufnahme (2016) Dierdorf, Blick vom Uhrturm, rechts der Eulenturm Dierdorf ist eine Stadt im Landkreis Neuwied in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rheinbundakte und Dierdorf · Mehr sehen »

Edelstetten

Edelstetten ist ein Ortsteil des Marktes Neuburg an der Kammel im schwäbischen Landkreis Günzburg in Bayern.

Neu!!: Rheinbundakte und Edelstetten · Mehr sehen »

Erbach (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Erbach Die Grafen von Erbach (nach der Mediatisierung 1806 vornehmlich: Grafen zu Erbach) gehören zum rheinfränkischen Uradel und waren zunächst Ministeriale, die das Amt des Vogtes der Abtei Lorsch innehatten.

Neu!!: Rheinbundakte und Erbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Esprit André Durant de Saint André

Esprit André Durant de Saint André (* 19. Mai 1777 in Paris; † 12. März 1860 ebenda) war ein französischer Diplomat und Generalkonsul.

Neu!!: Rheinbundakte und Esprit André Durant de Saint André · Mehr sehen »

Fürstentum Fürstenberg

Das Fürstentum Fürstenberg ist der Oberbegriff für die von den Reichsfürsten zu Fürstenberg regierten Gebiete im schwäbischen Reichskreis.

Neu!!: Rheinbundakte und Fürstentum Fürstenberg · Mehr sehen »

Fürstentum Isenburg (Rheinbund)

Isenburger Schloss in Offenbach Das Fürstentum Isenburg war ein von 1806 bis 1815 bestehender Kleinstaat im Südosten des heutigen Landes Hessen.

Neu!!: Rheinbundakte und Fürstentum Isenburg (Rheinbund) · Mehr sehen »

Fürstentum Krautheim

titel.

Neu!!: Rheinbundakte und Fürstentum Krautheim · Mehr sehen »

Fürstentum Leiningen

Fürstentum Leiningen Kloster Amorbach, seit 1803 Residenz der Fürsten zu Leiningen Schloss Waldleiningen, als Neubau von 1828 im britischen Stil durch Karl zu Leiningen in Auftrag gegeben Das Fürstentum Leiningen war ein kurzlebiges Fürstentum, das 1803 im Zuge der Säkularisation nach dem Reichsdeputationshauptschluss entstand und eigens für die Linie Leiningen-Dagsburg-Hardenburg des Adelsgeschlechts der Leininger geschaffen wurde.

Neu!!: Rheinbundakte und Fürstentum Leiningen · Mehr sehen »

Fürstentum Rheina-Wolbeck

Fürstentum Rheina-Wolbeck (rot) Das Fürstentum Rheina-Wolbeck war ein Kleinstaat im nördlichen Münsterland, der 1803 im Zuge der Säkularisation gegründet wurde und bereits 1806 wieder unterging.

Neu!!: Rheinbundakte und Fürstentum Rheina-Wolbeck · Mehr sehen »

Fürstentum Salm

Flagge des Fürstentums Salm Darstellung des Fürstentums Salm als Mitglied des Rheinbundes nach den territorialen Verhältnissen des Jahres 1808 Das Fürstentum Salm war vom 30.

Neu!!: Rheinbundakte und Fürstentum Salm · Mehr sehen »

Fürstentum Wied

Die Grafschaft Wied (seit 1784 Fürstentum Wied), benannt nach dem rechtsrheinischen Nebenfluss Wied, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Bereich des Westerwaldes und des heutigen Landkreises Neuwied.

Neu!!: Rheinbundakte und Fürstentum Wied · Mehr sehen »

Fürstprimas

Fürstprimas von Dalberg Der Fürstprimas führte den Vorsitz der Fürsten des Rheinbundes.

Neu!!: Rheinbundakte und Fürstprimas · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Rheinbundakte und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Xaver Fischler

Familienwappen Franz Xaver Nikolaus Fischler (* 21. Mai 1770 in Meßkirch, Fürstentum Fürstenberg; † 4. Oktober 1835 auf Kloster Holzen in Allmannshofen, Königreich Bayern), ab 1807 Edler von Fischler von Treuberg, ab 1809/1810 Freiherr von Treuberg, ab 1817 Graf von Treuberg, war ein deutscher Hofmeister, Prinzenerzieher, Diplomat und Geheimrat.

Neu!!: Rheinbundakte und Franz Xaver Fischler · Mehr sehen »

Friedrich Franz I. (Mecklenburg)

Friedrich Franz I. Gemälde von Rudolph Suhrlandt, 1817 Friedrich Franz I., Großherzog von Mecklenburg (* 10. Dezember 1756 in Schwerin; † 1. Februar 1837 in Ludwigslust) war ab 1785 regierender Herzog zu Mecklenburg, seit dem Abschluss des Wiener Kongresses 1815 Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin.

Neu!!: Rheinbundakte und Friedrich Franz I. (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Salm-Kyrburg)

Friedrich IV.

Neu!!: Rheinbundakte und Friedrich IV. (Salm-Kyrburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Rheinbundakte und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Fugger

Wappen der Familie Fugger Die Fugger sind ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Zuwanderung Hans Fuggers aus Graben im Jahr 1367 in Augsburg ansässig war.

Neu!!: Rheinbundakte und Fugger · Mehr sehen »

Gammertingen

Gammertingen ist eine Kleinstadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rheinbundakte und Gammertingen · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Störnstein

Die Gefürstete Grafschaft Störnstein (frühere Schreibform Sternstein) war eine reichsunmittelbare und seit 1641 Gefürstete Grafschaft des Heiligen Römischen Reiches um Störnstein und Neustadt an der Waldnaab in der heutigen Oberpfalz.

Neu!!: Rheinbundakte und Gefürstete Grafschaft Störnstein · Mehr sehen »

Georg Ernst Levin von Wintzingerode

Georg Ernst Levin (seit 1794 Reichsgraf) von Wintzingerode (* 27. November 1752 in Walsrode; † 24. Oktober 1834 in Stuttgart) war ein württembergischer Staatsminister, Erb- und Gerichtsherr zu Bodenstein im Eichsfeld.

Neu!!: Rheinbundakte und Georg Ernst Levin von Wintzingerode · Mehr sehen »

Georg Malin

Georg Malin, 2012 Hans Gerber, Comet Photo, ETH-Bibliothek Zürich Georg Malin (* 8. Februar 1926 in Mauren, Liechtenstein) ist ein Liechtensteiner Künstler, Historiker und Politiker.

Neu!!: Rheinbundakte und Georg Malin · Mehr sehen »

Grafschaft Bentheim

Die Grafschaft Bentheim um 1794/95 von Franz Johann Joseph von Reilly Landkarte der Hanseatischen Departements mit dem Departement Lippe 1812 Karte des Königreichs Hannover 1815–1866 Die Grafschaft Bentheim ist eine historische Grafschaft, deren Hauptsitz auf der Burg Bentheim im heutigen Bad Bentheim in Niedersachsen lag.

Neu!!: Rheinbundakte und Grafschaft Bentheim · Mehr sehen »

Grafschaft Castell

Die Grafschaft Castell war von 1202 bis 1806 eine reichsständische Grafschaft im Fränkischen Reichskreis, die zuletzt etwa 10.000 Einwohner mit 30 geschlossenen Ortschaften, 8 Kondominatsorten und zahlreichen Besitzungen in fremden Herrschaftsbezirken umfasste.

Neu!!: Rheinbundakte und Grafschaft Castell · Mehr sehen »

Grafschaft Dülmen

Die Grafschaft Dülmen war eine reichsunmittelbare, aber kurzlebige Grafschaft im Münsterland.

Neu!!: Rheinbundakte und Grafschaft Dülmen · Mehr sehen »

Grafschaft Diez

Leoparden“ Das Grafenschloss über Diez Bergfried der Burg Altweilnau Die Burg Dehrn wurde im 12. Jahrhundert von den Grafen zu Diez erbaut Die Grafschaft Diez war ein mittelalterliches Territorium im mittleren Lahngau.

Neu!!: Rheinbundakte und Grafschaft Diez · Mehr sehen »

Grafschaft Gimborn

Die Grafschaft Gimborn war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Bergischen Land.

Neu!!: Rheinbundakte und Grafschaft Gimborn · Mehr sehen »

Grafschaft Holzappel

Wappen des ersten Grafen und der Grafschaft Holzappel Die Grafschaft Holzappel (auch: HolzapfelH. Grote: Stammtafeln, Leipzig 1877) war eine reichsunmittelbare Grafschaft zur Zeit des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, die 1643 von Graf Peter Melander von Holzappel begründet wurde.

Neu!!: Rheinbundakte und Grafschaft Holzappel · Mehr sehen »

Grafschaft Löwenstein

Die Stadt Löwenstein mit der Burgruine um 1820 Die Grafschaft Löwenstein war eine Grafschaft im Heiligen Römischen Reich, die vom 12.

Neu!!: Rheinbundakte und Grafschaft Löwenstein · Mehr sehen »

Grafschaft Oettingen

Die Grafschaft Oettingen (auch Öttingen), seit dem 17./18.

Neu!!: Rheinbundakte und Grafschaft Oettingen · Mehr sehen »

Grafschaft Rieneck

Die Grafschaft Rieneck war im Mittelalter ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Unterfranken und Hessen, das sich im Besitz der Grafen von Rieneck befand.

Neu!!: Rheinbundakte und Grafschaft Rieneck · Mehr sehen »

Grafschaft Steinfurt

Stammwappen derer von Steinfurt Die Grafschaften Bentheim und Steinfurt im Jahr 1645 Die Grafschaft Steinfurt, bis 1495 Herrschaft Steinfurt, war ein Territorium im Heiligen römischen Reich im heutigen Münsterland mit dem Schwerpunkt Steinfurt.

Neu!!: Rheinbundakte und Grafschaft Steinfurt · Mehr sehen »

Grafschaft Tengen

Wappen der Grafen von Tengen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Grafen von Tengen und Nellenburg Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Die Grafschaft Tengen war eine Grafschaft im Hegau.

Neu!!: Rheinbundakte und Grafschaft Tengen · Mehr sehen »

Grafschaft Wartenberg-Roth

Die Grafschaft Wartenberg-Roth (auch Reichsgrafschaft Wartenberg-Roth) war von 1803 bis 1806 eine reichsunmittelbare Grafschaft im Heiligen Römischen Reich (HRR).

Neu!!: Rheinbundakte und Grafschaft Wartenberg-Roth · Mehr sehen »

Grafschaft Wiesensteig

Die Reichsgrafschaft Wiesensteig (auch Herrschaft Wiesensteig, Grafschaft Helfenstein oder Grafschaft Helfenstein-Wiesensteig) war ein bis zum Jahr 1804 bestehendes reichsunmittelbares Kleinstterritorium des Heiligen Römischen Reichs um Wiesensteig im heutigen Landkreis Göppingen (Regierungsbezirk Stuttgart) in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rheinbundakte und Grafschaft Wiesensteig · Mehr sehen »

Großherzog

Heraldische Großherzogskrone Großherzog ist ein europäischer Adelstitel im Rang zwischen Herzog und König.

Neu!!: Rheinbundakte und Großherzog · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Rheinbundakte und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Rheinbundakte und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Großherzogtum Hessen

Das Großherzogtum Hessen bestand von 1806 bis 1918.

Neu!!: Rheinbundakte und Großherzogtum Hessen · Mehr sehen »

Gundelfingen (Münsingen)

Ortsmitte von Gundelfingen Gundelfingen ist der kleinste Ortsteil der Stadt Münsingen im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rheinbundakte und Gundelfingen (Münsingen) · Mehr sehen »

Habitzheim

Habitzheim (im lokalen Dialekt: Hoazem) ist einer von sechs Ortsteilen der Gemeinde Otzberg im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg, die sich am 31.

Neu!!: Rheinbundakte und Habitzheim · Mehr sehen »

Hadamar

Hadamar ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Rheinbundakte und Hadamar · Mehr sehen »

Hagnau am Bodensee

Hagnau am Bodensee ist eine Gemeinde im Bodenseekreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rheinbundakte und Hagnau am Bodensee · Mehr sehen »

Hans Christoph Ernst von Gagern

Hans Christoph von Gagern Hofgut der Familie Gagern und Alte Martinskirche in Hornau Grab von Charlotte und Hans Christoph von Gagern Hans Christoph Ernst Freiherr von Gagern (* 25. Januar 1766 in Kleinniedesheim bei Worms; † 22. Oktober 1852 in Hornau bei Frankfurt) war Staatsmann und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Rheinbundakte und Hans Christoph Ernst von Gagern · Mehr sehen »

Haus Nassau-Siegen

Oberen Schloss Siegen Haus Nassau-Siegen ist der Name zweier Linien des Hauses Nassau, die in verschiedenen Epochen in der Grafschaft Nassau-Siegen regierten.

Neu!!: Rheinbundakte und Haus Nassau-Siegen · Mehr sehen »

Haus Waldburg

Stammwappen der Waldburg in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Waldburg in Oberschwaben Reichserbtruchseß Das Haus Waldburg ist ein hochadeliges schwäbisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Rheinbundakte und Haus Waldburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Rheinbundakte und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herrschaft Breuberg

Mittelpunkt der Herrschaft war die Burg Breuberg (Merian-Stich 1656) Die Herrschaft Breuberg war eine Herrschaft im nördlichen Odenwald.

Neu!!: Rheinbundakte und Herrschaft Breuberg · Mehr sehen »

Herrschaft Gedern

Die Herrschaft Gedern war ein aus dem Mittelalter überkommener Herrschaftsbereich, der am Anfang des 19.

Neu!!: Rheinbundakte und Herrschaft Gedern · Mehr sehen »

Herrschaft Gemen

Torhaus und Mühle der Gemener Freiheit Die Herrschaft Gemen (auch Gehmen) war ein kleines, erst seit 1700 reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches, gelegen im Westmünsterland.

Neu!!: Rheinbundakte und Herrschaft Gemen · Mehr sehen »

Herrschaft Hardenberg

Schloss Hardenberg (heute zu Neviges)3) Neviges4) Tönisheide (heute Velbert-Neviges) Die Herrschaft Hardenberg war im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit eine Unterherrschaft des Herzogtums Berg und umfasste neben den Dörfern Neviges und Langenberg die Bauerschaften (von Nord nach Süd) Dilldorf, Vossnacken, Rottberg, Richrath, Wallmichrath, Nordrath, Windrath, Kuhlendahl, Große Höhe, Untensiebeneick, Dönberg, Kleine Höhe und Obensiebeneick.

Neu!!: Rheinbundakte und Herrschaft Hardenberg · Mehr sehen »

Herrschaft Heitersheim

Die Herrschaft Heitersheim war ein Territorium im Breisgau, das sich nach 1272 bildete und größtenteils mit der Geschichte des Großpriorats Deutschland des Malteserordens als dessen Sitz und Lehen verbunden ist.

Neu!!: Rheinbundakte und Herrschaft Heitersheim · Mehr sehen »

Herrschaft Riedesel

Die Herrschaft Riedesel war ein Territorium im Alten Reich, das aus mehreren staatsrechtlich unterschiedlichen Teilen bestand, teils reichsunmittelbar war, teils unter der Lehens-Oberhoheit des Reichsklosters Fulda und der Landgrafschaft Hessen stand.

Neu!!: Rheinbundakte und Herrschaft Riedesel · Mehr sehen »

Herrschaft Styrum

Herrschaft Styrum zwischen 1792 und 1795; Norden ist links Schloss Styrum, um 1840 gemalt von Domenico Quaglio Der Altenhof in Mülheim an der Ruhr mit der Marienkirche Die Herrschaft Styrum wurde vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1806 von der Linie der Grafen Limburg-Styrum des Hauses Limburg beherrscht und hatte ihren Namen von der Siedlung Styrum.

Neu!!: Rheinbundakte und Herrschaft Styrum · Mehr sehen »

Herzogtum Arenberg-Meppen

Das Herzogtum Arenberg-Meppen wurde 1803 für den Herzog von Arenberg als Ersatz für das verlorene alte linksrheinische Herzogtum Arenberg in der Eifel geschaffen.

Neu!!: Rheinbundakte und Herzogtum Arenberg-Meppen · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Rheinbundakte und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Nassau

Das Herzogtum Nassau war ein von 1806 bis 1866 bestehender deutscher Staat, der zunächst Mitglied des Rheinbunds und ab 1815 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Rheinbundakte und Herzogtum Nassau · Mehr sehen »

Hessen-Homburg

Eingang Homburger Schloss Hessen-Homburg war im Heiligen Römischen Reich eine Landgrafschaft, bestehend aus der Herrschaft Homburg am Fuße des Taunus, der damals Die Höhe genannt wurde.

Neu!!: Rheinbundakte und Hessen-Homburg · Mehr sehen »

Hettingen

Hettingen ist eine Landstadt im Norden des Landkreises Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rheinbundakte und Hettingen · Mehr sehen »

Heubach

Heubach ist eine Stadt im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rheinbundakte und Heubach · Mehr sehen »

Hohenlohe

Homannsche Karte Hohenlohe ist geografisch eine Region im Nordosten von Baden-Württemberg, kann allerdings – je nach Definition – bis ins bayerische Mittel- und Unterfranken hinüberreichen.

Neu!!: Rheinbundakte und Hohenlohe · Mehr sehen »

Hohenzollern-Sigmaringen

Schloss Sigmaringen Die Residenzstadt Sigmaringen in der Mitte des 18. Jahrhunderts Hohenzollern-Sigmaringen ist die schwäbische, katholisch gebliebene Linie der Hohenzollern, eines alten deutschen Hochadelsgeschlechts, und gleichzeitig der Name der von ihr beherrschten Ländereien, der Grafschaft Hohenzollern-Sigmaringen, die 1623 zum Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen erhoben wurde und bis 1849 bestand.

Neu!!: Rheinbundakte und Hohenzollern-Sigmaringen · Mehr sehen »

Ilbenstadt

Ilbenstadt ist ein Ortsteil von Niddatal im Wetteraukreis in Hessen.

Neu!!: Rheinbundakte und Ilbenstadt · Mehr sehen »

Isenburg (Adelsgeschlecht)

Das Adelsgeschlecht Isenburg, auch Ysenburg, ist ein Hochadelsgeschlecht, dessen Anfänge bis ins 11.

Neu!!: Rheinbundakte und Isenburg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Isny im Allgäu

Isny im Allgäu von Südwesten mit Adelegg Isny, 1631, vor dem Brand von 1631 Die Stadt Isny im Allgäu (veraltet: Eysnin, Isnyn, Ysny oder Jsny) ist ein heilklimatischer Kurort im Landkreis Ravensburg im württembergischen Allgäu.

Neu!!: Rheinbundakte und Isny im Allgäu · Mehr sehen »

Jagst

Die Jagst ist ein Mittelgebirgsfluss im Norden Baden-Württembergs.

Neu!!: Rheinbundakte und Jagst · Mehr sehen »

Jungnau

Jungnau ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Stadt Sigmaringen im Landkreis Sigmaringen (Deutschland).

Neu!!: Rheinbundakte und Jungnau · Mehr sehen »

Karl Theodor von Dalberg

75px Karl Theodor Anton MariaDalberg unterschrieb mit Carl Reichsfreiherr von und zu Dalberg (Kämmerer von Worms), (* 8. Februar 1744 in MannheimGeht eindeutig aus dem Taufbucheintrag der Mannheimer Pfarrei St. Sebastian hervor; Abb. s. Lit. Konrad M. Färber u. a. (Hrsg.): Regensburg 1994. S. 23; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war ein deutscher Kurfürst, Reichserzkanzler, Erzbischof und Bischof einiger Bistümer.

Neu!!: Rheinbundakte und Karl Theodor von Dalberg · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Rheinbundakte und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Rheinbundakte und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königsegg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen zu Koenigsegg (Zürcher Wappenrolle) Königsegg (auch Königseck) ist der Name eines alten schwäbischen Adelsgeschlechts, das in seinen reichsunmittelbaren Linien Rothenfels und Aulendorf zum Hohen Adel zählte und mit dem Deutschen Orden auch eine ostpreußische Linie bildete.

Neu!!: Rheinbundakte und Königsegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kirchberg an der Jagst

Kirchberg an der Jagst ist eine Landstadt im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Rheinbundakte und Kirchberg an der Jagst · Mehr sehen »

Kloster Habsthal

Kloster Habsthal Das Kloster Habsthal, eigentlich Benediktinerinnenkloster Unserer Lieben Frau Habsthal, ist ein von Benediktinerinnen geführtes Kloster in Habsthal, einem Teilort Ostrachs im baden-württembergischen Landkreis Sigmaringen.

Neu!!: Rheinbundakte und Kloster Habsthal · Mehr sehen »

Kloster Heggbach

Ehemalige Reichsabtei Heggbach (2015) Haupttor des Klosters Ehemalige Abteikirche St. Georg Die Reichsabtei Heggbach ist eine ehemalige reichsunmittelbare Nonnen-Abtei des Zisterzienserordens in der heutigen Gemeinde Maselheim in Oberschwaben (Baden-Württemberg).

Neu!!: Rheinbundakte und Kloster Heggbach · Mehr sehen »

Kloster Schussenried

Das Kloster Schussenried ist eine ehemalige Reichsabtei in Bad Schussenried im Landkreis Biberach in Oberschwaben in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, ehemals im Bistum Konstanz gelegen.

Neu!!: Rheinbundakte und Kloster Schussenried · Mehr sehen »

Kloster Wald

Das Kloster Wald ist eine ehemalige Zisterzienserinnenabtei in der Gemeinde Wald im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rheinbundakte und Kloster Wald · Mehr sehen »

Kloster Weißenau

Das Kloster Weißenau (Patron: St. Petrus; historisch auch Abtei Minderau, lat. Abbatia Augia alba oder Augia Minor oder Augia parva) war ein reichsunmittelbares Chorherrenstift der Prämonstratenser, wenige Kilometer südlich der ehemaligen Freien Reichsstadt Ravensburg in Oberschwaben.

Neu!!: Rheinbundakte und Kloster Weißenau · Mehr sehen »

Kloster Wiblingen

Benediktinerabtei Wiblingen Luftbild des Klosters Wiblingen Das Kloster Wiblingen ist eine ehemalige Benediktinerabtei, die 1093 gegründet wurde und bis zur Säkularisation im Jahre 1806 bestand.

Neu!!: Rheinbundakte und Kloster Wiblingen · Mehr sehen »

Konföderation

Der Begriff Konföderation („Bündnis“, von foedus, -eris, ‚der Bund‘) bezieht sich auf einen vertraglichen Zusammenschluss selbständiger Einheiten, die nach außen hin gemeinsam auftreten, ihre Souveränität aber beibehalten.

Neu!!: Rheinbundakte und Konföderation · Mehr sehen »

Kransberg

Kransberg von der Schlossstraße aus Kransberg ist ein Stadtteil von Usingen im südhessischen Hochtaunuskreis.

Neu!!: Rheinbundakte und Kransberg · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Rheinbundakte und Kurfürst · Mehr sehen »

Lahn

Lahnhof nahe dem Lahnkopf im Rothaargebirge Lahn mit Hochwasserschutzmauer in Biedenkopf Marburg (Lahn) Alte Lahnbrücke in Wetzlar Lahntunnel (Weilburger Schifffahrtstunnel) Steinerne Brücke (Weilburg), Korbbogenbrücke Lahn bei Runkel Limburg Alte Lahnbrücke (Limburg) Diez Lahntalbahn unterhalb des Cramberger Krampens Schleuse Dausenau Liste der Hochwasser am Domfelsen Limburg Die Lahn ist ein 245,6 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Deutschland.

Neu!!: Rheinbundakte und Lahn · Mehr sehen »

Landgrafschaft Hessen-Darmstadt

Die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt war ein Fürstentum des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation.

Neu!!: Rheinbundakte und Landgrafschaft Hessen-Darmstadt · Mehr sehen »

Landgrafschaft Klettgau

Die ''Landgrafschaft Klettgau'' in ihrer Ausdehnung von 1806. Gelb.

Neu!!: Rheinbundakte und Landgrafschaft Klettgau · Mehr sehen »

Löwenstein-Wertheim

Wappen derer von Löwenstein-Wertheim Die Löwenstein-Wertheim sind ein bis heute in zwei fürstlichen Linien bestehendes hochadeliges deutsches Adelsgeschlecht, das aus einem um 1460 abgespaltenen morganatischen Seitenzweig der kurpfälzischen Linie des Hauses Wittelsbach entstanden ist.

Neu!!: Rheinbundakte und Löwenstein-Wertheim · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Rheinbundakte und Liechtenstein · Mehr sehen »

Limpurger Land

Das Limpurger Land ist eine Region im Nordosten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Rheinbundakte und Limpurger Land · Mehr sehen »

Lindau (Bodensee)

Lindau (Bodensee) (alemannisch: Lindau/Lindou oder Linda/Linde; früher Lindau im Bodensee) ist eine deutsche Mittelstadt im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Rheinbundakte und Lindau (Bodensee) · Mehr sehen »

Ludwig Franz Greuhm

Ludwig Franz Greuhm (* 16. Juli 1762 in Darmstadt; † 16. Februar 1824 in Berlin) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Rheinbundakte und Ludwig Franz Greuhm · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Rheinbundakte und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Maximilian Friedrich von Vittinghoff

Maximilian Friedrich Freiherr von Vittinghoff gen.

Neu!!: Rheinbundakte und Maximilian Friedrich von Vittinghoff · Mehr sehen »

Meßkirch

Meßkirch (im Meßircher Dialekt) ist eine Kleinstadt im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rheinbundakte und Meßkirch · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Rheinbundakte und Memmingen · Mehr sehen »

Mensfelden

Mensfelden ist einer von sieben Ortsteilen der Gemeinde Hünfelden im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Rheinbundakte und Mensfelden · Mehr sehen »

Mietingen

Mietingen ist eine Gemeinde im Landkreis Biberach in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rheinbundakte und Mietingen · Mehr sehen »

Modellstaat

Deutschland 1812, zum Zeitpunkt der größten Macht Napoleons. Zwischen Frankreich und Preußen die drei Modellstaaten in Blautönen. Als Modellstaat bezeichnet man drei westdeutsche Staaten, die auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon Bonaparte gegründet wurden.

Neu!!: Rheinbundakte und Modellstaat · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Rheinbundakte und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nassau-Dillenburg

Nassau-Dillenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und eine Linie des Hauses Nassau.

Neu!!: Rheinbundakte und Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Rheinbundakte und Nürnberg · Mehr sehen »

Neudenau

Neudenau von Südwesten, um 1840/41 Ortsansicht von Neudenau Jagstbrücke in Neudenau Neudenau, (im Ortsdialekt Neidene) ist eine Stadt und ein Unterzentrum im Landkreis Heilbronn in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Rheinbundakte und Neudenau · Mehr sehen »

Neufra (Riedlingen)

Das Dorf Neufra ist ein Stadtteil von Riedlingen im baden-württembergischen Landkreis Biberach.

Neu!!: Rheinbundakte und Neufra (Riedlingen) · Mehr sehen »

Neuravensburg

Burgruine Neuravensburg Neuravensburg ist die einwohnerstärkste und südlichste der sechs Ortschaften der Großen Kreisstadt Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rheinbundakte und Neuravensburg · Mehr sehen »

Ober-Moos

Die Evangelische Kirche Gedenktafel an der Evangelischen Kirche Ober-Moos ist ein Ortsteil der Gemeinde Freiensteinau im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Rheinbundakte und Ober-Moos · Mehr sehen »

Oberamt Tuttlingen

Karte der württembergischen Oberämter, Stand 1926 Das Oberamt Tuttlingen war ein Verwaltungsbezirk im Südwesten Württembergs (auf beigefügter Karte # 54), der 1934 in Kreis Tuttlingen, 1938 in Landkreis Tuttlingen umbenannt und dabei um die meisten Gemeinden des aufgelösten Kreises Spaichingen erweitert wurde und gleichzeitig zwei Gemeinden an den Landkreis Rottweil abgeben musste. Allgemeine Bemerkungen zu den württembergischen Oberämtern siehe Oberamt (Württemberg).

Neu!!: Rheinbundakte und Oberamt Tuttlingen · Mehr sehen »

Ochsenhausen

Reichsabtei Ochsenhausen von Osten Klosterkirche Ochsenhausen Kloster Ochsenhausen von Südosten Kloster Ochsenhausen Ochsenhausen ist eine Stadt an der Hauptroute der Oberschwäbischen Barockstraße, bekannt für die ehemalige Reichsabtei der Benediktiner, heute Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg, und die Schmalspurbahn „Öchsle“.

Neu!!: Rheinbundakte und Ochsenhausen · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Rheinbundakte und Paris · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: Rheinbundakte und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Philipp von der Leyen (1766–1829)

Philipp von der Leyen und zu Hohengeroldseck (Heinrich Friedrich Füger) Philipp Franz Wilhelm Ignaz Reichsgraf und Fürst von der Leyen und zu Hohengeroldseck (* 1. August 1766 in Koblenz; † 23. November 1829 in Köln) war der erste Fürst von der Leyen.

Neu!!: Rheinbundakte und Philipp von der Leyen (1766–1829) · Mehr sehen »

Protektor des Rheinbundes

Der Bundesprotektor Napoleon lässt sich von den deutschen Fürsten huldigen, kurz nach Ratifikation der Rheinbundakte. Lithografie vermutlich aus den 1820er-Jahren, von Charles Motte. Die Darstellung ist nicht direkt zu verstehen; einige Fürsten hatten nur ihre Gesandten geschickt. Bundesprotektor war ein Titel und eine Funktion in der Rheinbundakte von 1806.

Neu!!: Rheinbundakte und Protektor des Rheinbundes · Mehr sehen »

Reichsabtei Gutenzell

Ehemalige Abteikirche Gutenzell, links das Schloss Die Reichsabtei Gutenzell (lat. Abbatia imperialis Bona Cella vel Cella Dei; Patrozinium: St. Kosmas und Damian) war ein im 13.

Neu!!: Rheinbundakte und Reichsabtei Gutenzell · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Rheinbundakte und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichserzkanzler

Die Ämter der Erzkanzler gehörten im Heiligen Römischen Reich zu den Erzämtern und waren den geistlichen Kurfürsten vorbehalten.

Neu!!: Rheinbundakte und Reichserzkanzler · Mehr sehen »

Reichsherrschaft Homburg

Schloss Homburg um 1750 nach einer Lithographie aus dem 19. Jahrhundert Die Herrschaft Homburg war ein historischer Kleinstaat, des Heiligen Römischen Reiches, der von 1276 bis 1806 im südöstlichen Teil des heutigen Bundeslandes Nordrhein-Westfalen existierte.

Neu!!: Rheinbundakte und Reichsherrschaft Homburg · Mehr sehen »

Reichskreis

Kreisfreie Gebiete Die Reichskreise waren übergeordnete territoriale Einheiten des Heiligen Römischen Reiches, die mehrere Landesherrschaften umfassten – zunächst mit Ausnahme der Kurfürstentümer und der habsburgischen Erblande.

Neu!!: Rheinbundakte und Reichskreis · Mehr sehen »

Reichsritterschaft

Reichs-Ritterkreis, Johann Stephan Burgermeister, 1721 Die Reichsritterschaft war im Heiligen Römischen Reich die Gemeinschaft des reichsfreien Adels, der ein reichsunmittelbares („immediates“) Lehensverhältnis zu Kaiser und Reich bewahren oder neu erlangen konnte.

Neu!!: Rheinbundakte und Reichsritterschaft · Mehr sehen »

Reichstag (Heiliges Römisches Reich)

Sitzung des Reichstags in Regensburg im Jahr 1640 (nach einem Stich von Matthäus Merian) Der Begriff Reichstag (lat. Dieta Imperii oder Comitium Imperiale; engl. Imperial Diet) bezeichnet ursprünglich die Versammlung der Reichsstände des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Rheinbundakte und Reichstag (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Rheinbundakte und Rheinbund · Mehr sehen »

Rheinschifffahrt

Rheinschifffahrt bei Karlsruhe Die Rheinschifffahrt hat aufgrund der verkehrsstrategisch günstigen Lage des Rheins an und zwischen wichtigen Wirtschafts- und Industriegebieten Europas – nicht nur in der Neuzeit – eine lange und bedeutende Tradition.

Neu!!: Rheinbundakte und Rheinschifffahrt · Mehr sehen »

Rheinzoll

Engers: Grauer Turm, Rest der Zollfeste Rheinzölle wurden im gesamten schiffbaren Teil des Rheines vom Frühmittelalter bis in die 1830er Jahre auf den Warenverkehr mittels Schifftransport erhoben.

Neu!!: Rheinbundakte und Rheinzoll · Mehr sehen »

Runkel

Runkel ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Rheinbundakte und Runkel · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Rheinbundakte und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Salm-Horstmar

Die Herrschaft Horstmar war ein mittelalterliches Territorium im Münsterland und fiel 1269 an das Hochstift Münster.

Neu!!: Rheinbundakte und Salm-Horstmar · Mehr sehen »

Schadeck (Runkel)

Schadeck ist ein Stadtteil der Stadt Runkel im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Rheinbundakte und Schadeck (Runkel) · Mehr sehen »

Schelklingen

Schelklingen ist eine Stadt im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg, etwa 20 Kilometer westlich von Ulm.

Neu!!: Rheinbundakte und Schelklingen · Mehr sehen »

Schillingsfürst

Stadtansicht vom Schloss Schillingsfürst Schillingsfürst ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Ansbach, Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst und Teil der Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Rheinbundakte und Schillingsfürst · Mehr sehen »

Schloss Beuggen

Schloss Beuggen Eingang am Torhaus der ehemaligen Deutschordens-Kommende Beuggen Luftbildaufnahme der Anlage Beuggen von Norden Schloss Beuggen, auch Buchem (1215), Buchein (1253), Bivcheim (1253), Büken (1266), Beukheim oder Beuken genannt, ist ein 20 Kilometer östlich von Basel am baden-württembergischen Ufer des Rheins auf dem Gebiet der Stadt Rheinfelden (Baden) im Landkreis Lörrach gelegenes ehemaliges Wasserschloss.

Neu!!: Rheinbundakte und Schloss Beuggen · Mehr sehen »

Schloss Kapfenburg

Schloss Kapfenburg aus der Vogelperspektive Schloss Kapfenburg mit Umgebung von Süden Westernachbau Blick von Lauchheim Westerhofen, dazwischen läuft die obere Jagst als Stufenrandfluss vor dem östlichen Albtrauf mini Schloss Kapfenburg ist ein ehemaliges Schloss des Deutschen Ordens im Ostalbkreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Rheinbundakte und Schloss Kapfenburg · Mehr sehen »

Schloss Schaumburg

Schloss Schaumburg aus der Vogelperspektive Schloss Schaumburg, kurz auch die Schaumburg genannt, ist ein Schloss südlich von Balduinstein nahe Limburg an der Lahn.

Neu!!: Rheinbundakte und Schloss Schaumburg · Mehr sehen »

Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht)

Schwarzenberg (im tschechischen Sprachgebrauch Schwarzenbergové (pl.), früher auch Švarcenberkové) ist der Name eines aus Seinsheim in Franken stammenden Uradelsgeschlechts, das der Familie von Seinsheim entstammt und sich nach dem 1405 erworbenen Schloss Schwarzenberg im Steigerwald benannte, welches sich noch im Familienbesitz befindet.

Neu!!: Rheinbundakte und Schwarzenberg (fränkisch-böhmisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sigismund von Reitzenstein

Sigismund von Reitzenstein Sigismund Karl Johann Freiherr von Reitzenstein (* 3. Februar 1766 in Nemmersdorf; † 5. März 1847 in Karlsruhe) war ein badischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Rheinbundakte und Sigismund von Reitzenstein · Mehr sehen »

Signatarstaat

Als Signatarstaat oder auch Signatarmacht (frz. signataire, „Unterzeichner“) bezeichnet man einen Staat, der einen völkerrechtlichen Vertrag unterzeichnet (signiert) hat.

Neu!!: Rheinbundakte und Signatarstaat · Mehr sehen »

Solms (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen zu Solms Das Haus Solms ist ein weitverzweigtes Grafen- und Fürstengeschlecht des deutschen Hochadels.

Neu!!: Rheinbundakte und Solms (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Souveränität

Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch supernus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.

Neu!!: Rheinbundakte und Souveränität · Mehr sehen »

Staat des Fürstprimas

Der Staat des Fürstprimas (auch Fürstprimatischer Staat oder Staat des Kurerzkanzlers) war ein von 1806 bis 1810 bestehender, während der Herrschaft von Napoleon gegründeter souveräner Staat und Mitglied in der Konföderation des deutschen Rheinbundes.

Neu!!: Rheinbundakte und Staat des Fürstprimas · Mehr sehen »

Stockhausen (Herbstein)

Stockhausen ist ein Ortsteil von Herbstein im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Rheinbundakte und Stockhausen (Herbstein) · Mehr sehen »

Straßberg (Zollernalbkreis)

Ort und Burg Straßberg von Nordosten Straßberg (standarddeutsche Aussprache) ist eine Gemeinde im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Rheinbundakte und Straßberg (Zollernalbkreis) · Mehr sehen »

Sulmingen

Sulmingen ist eine Ortschaft im Landkreis Biberach.

Neu!!: Rheinbundakte und Sulmingen · Mehr sehen »

Tannhausen

Tannhausen ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Ostalbkreis.

Neu!!: Rheinbundakte und Tannhausen · Mehr sehen »

Tannheim (Württemberg)

Tannheim um 1900 Tannheim ist eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Biberach in Baden-Württemberg (Deutschland).

Neu!!: Rheinbundakte und Tannheim (Württemberg) · Mehr sehen »

Tausch- und Epurationsvertrag

Der Tausch- und Epurationsvertrag war ein Staatsvertrag zwischen dem Königreich Württemberg und dem Großherzogtum Baden, der am 17. Oktober 1806 von beiden Parteien in Karlsruhe unterzeichnet wurde.

Neu!!: Rheinbundakte und Tausch- und Epurationsvertrag · Mehr sehen »

Thurn und Taxis

Namensgebender Dachs und (später hinzugefügtes) Posthorn Stammwappen gemehrt um den Reichsadler (16. Jahrhundert) Gemehrtes Wappen mit Turm und Dachs (ab 1650) Thurn und Taxis ist der Name eines in den Hochadel aufgestiegenen lombardischen Adelsgeschlechts, welches das europäische Postwesen begründete.

Neu!!: Rheinbundakte und Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Trochtelfingen

Innenstadt von Trochtelfingen Trochtelfingen auf einer Postkarte um 1920 Fachwerkhaus (Restaurant ''Ochsen'') am Rathausplatz Fresken in St. Erhard Der Hohe Turm war Teil der Stadtbefestigung Trochtelfingen ist eine Stadt auf der Schwäbischen Alb im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg etwa 25 km südlich der Kreisstadt Reutlingen.

Neu!!: Rheinbundakte und Trochtelfingen · Mehr sehen »

Unterrohr (Kammeltal)

Unterrohr ist ein Ortsteil der Gemeinde Kammeltal im schwäbischen Landkreis Günzburg (Bayern).

Neu!!: Rheinbundakte und Unterrohr (Kammeltal) · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Rheinbundakte und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Vertrag von Ried

Mit dem Vertrag von Ried vom 8.

Neu!!: Rheinbundakte und Vertrag von Ried · Mehr sehen »

Vilich

Vilich ist ein Ortsteil der Bundesstadt Bonn im Stadtbezirk Beuel.

Neu!!: Rheinbundakte und Vilich · Mehr sehen »

Villingen-Schwenningen

Villingen-Schwenningen (IPA) ist eine Stadt im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Rheinbundakte und Villingen-Schwenningen · Mehr sehen »

Vollmacht

Polnische Vollmacht, 1922 Vollmacht ist die durch Rechtsgeschäft begründete Vertretungsmacht.

Neu!!: Rheinbundakte und Vollmacht · Mehr sehen »

Waldstetten (Günz)

Waldstetten ist ein Markt im schwäbischen Landkreis Günzburg und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ichenhausen.

Neu!!: Rheinbundakte und Waldstetten (Günz) · Mehr sehen »

Warthausen

Warthausen 1905 Warthausen gehört mit rund 5000 Einwohnern zu den größten Landgemeinden im baden-württembergischen Landkreis Biberach in Deutschland.

Neu!!: Rheinbundakte und Warthausen · Mehr sehen »

Westerburg

Westerburg (Westerborg) in einem Auszug aus der Nassovia Comitatus, Kupferstich, gestochen von Salomon Rogiers, verlegt bei Blaeu, vermutlich 1641 Westerburg ist eine Stadt im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Rheinbundakte und Westerburg · Mehr sehen »

Wetterau

Die Wetterau (mundartlich Wearreraa) ist eine Landschaft in Hessen in Deutschland.

Neu!!: Rheinbundakte und Wetterau · Mehr sehen »

Wiesentheid

Wiesentheid ist eine Marktgemeinde im unterfränkischen Landkreis Kitzingen.

Neu!!: Rheinbundakte und Wiesentheid · Mehr sehen »

Wildenberg (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Wildenberg (auf Niederländisch Heren van den Wildenberg) in der Eifel, die erstmals 1235 unter diesem Namen begegnen, waren bis 1328 Inhaber einer Kleinherrschaft, die sich im Südwesten des heutigen Nordrhein-Westfalens von der heutigen belgische Grenze im Westen bis vor die Tore der Abtei Steinfeld im Osten erstreckte.

Neu!!: Rheinbundakte und Wildenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Winterrieden

Luftbild von Winterrieden Winterrieden – Ortsmitte Winterrieden ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Unterallgäu und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Babenhausen.

Neu!!: Rheinbundakte und Winterrieden · Mehr sehen »

Wittgensteiner Land

Lage des Kreises Wittgenstein (1816–1974) ''in der alten Bundesrepublik Deutschland und in Nordrhein-Westfalen'' Das Wittgensteiner Land (geläufiger Wittgenstein, mundartlich Wittgestee) ist eine Region im Kreis Siegen-Wittgenstein, zu kleinen Anteilen auch im Hochsauerlandkreis, in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Rheinbundakte und Wittgensteiner Land · Mehr sehen »

Ysenburg-Büdingen-Büdingen

Die Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Büdingen lag in der südöstlichen Wetterau im Südosten des heutigen Landes Hessen (größtenteils im Gebiet des Wetteraukreises, der kleinere Teil im Main-Kinzig-Kreis) und war von 1687 bis zu ihrer Mediatisierung 1806 ein Territorium im alten Deutschen Reich; sie gehörte zum Oberrheinischen Kreis und war eine (Teil-)Grafschaft von Ysenburg-Büdingen (im 19. und 20. Jahrhundert Schreibweise zu Ysenburg und Büdingen in Büdingen).

Neu!!: Rheinbundakte und Ysenburg-Büdingen-Büdingen · Mehr sehen »

Ysenburg-Büdingen-Meerholz

Die Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Meerholz lag in der südöstlichen Wetterau im Südosten des heutigen Landes Hessen (größtenteils im Main-Kinzig-Kreis, der kleinere Teil im Wetteraukreis) und war von 1687 bis zu ihrer Mediatisierung 1806 ein Territorium im alten Deutschen Reich; sie gehörte zum Oberrheinischen Kreis und war eine (Teil-)Grafschaft von Ysenburg-Büdingen (im 19. und 20. Jahrhundert zu Ysenburg und Büdingen in Meerholz).

Neu!!: Rheinbundakte und Ysenburg-Büdingen-Meerholz · Mehr sehen »

Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach

Die Grafschaft Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach lag im Südosten des heutigen Landes Hessen (größtenteils im Main-Kinzig-Kreis) und war von 1687 bis zu ihrer Mediatisierung 1806 ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Rheinbundakte und Ysenburg-Büdingen-Wächtersbach · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Vertrag von Paris (1806).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »