Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wilhelmplatz (Berlin)

Index Wilhelmplatz (Berlin)

Julius Jacob dem Jüngeren, 1886 Der Wilhelmplatz war ein Platz im heutigen Berliner Ortsteil Mitte, der an die Wilhelmstraße angrenzte.

181 Beziehungen: Achim von Arnim, Adolf Hitler, Aggregation (Wirtschaft), Albert Speer, Alfred Grenander, Altes Museum, Antoine Tassaert, Antoni Henryk Radziwiłł, Arno Breker, Aufstand vom 17. Juni 1953, August Kiß, Auswärtiges Amt, Bahnhof Berlin Brandenburger Tor, Bahnhof Berlin Friedrichstraße, Bahnhof Berlin Potsdamer Platz, Befreiungskriege, Berlin, Berlin Nordbahnhof, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Mitte, Berliner Kongress, Berliner Mauer, Berliner Morgenpost, Bettina von Arnim, Bode-Museum, Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin, Brandenburger Tor, Brutalismus, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Carl von Preußen, Christian Daniel Rauch, Christian Reinhold von Derschau, Dawes-Plan, Dönhoffplatz, Denkmal des Alten Dessauers (Berlin), Denkmalschutz, Deutsch-Französischer Krieg, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Volksrat, Deutsches Kaiserreich, Dissertation, Dreifaltigkeitskirche (Berlin), Ebert-Groener-Pakt, Ebertstraße (Berlin), Eduard Jobst Siedler, Ernst Thälmann, Erster Weltkrieg, Faust. Eine Tragödie, ..., Führerbunker, Führergeburtstag, François Gaspard Adam, Franz von Papen, Friedrich August Stüler, Friedrich Ebert, Friedrich II. (Preußen), Friedrich Karl von Preußen (1828–1885), Friedrich Leopold von Preußen, Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm von Seydlitz, Friedrichstadt (Berlin), Friedrichstraße, Fritz Todt, Fußverkehr, Gabriel-Hippolyte Destailleur, Großes Militärwaisenhaus, Hans Joachim von Zieten, Hans Karl von Winterfeldt, Hausvogteiplatz, Helmut Engel (Kunsthistoriker), Hotel Adlon, Hotel Kaiserhof (Berlin), James Keith, Jüdisches Leben in Berlin, Jean de Bodt, Johann Friedrich Grael, Johann Georg Rosenberg, Johann Gottfried Schadow, Johann Wolfgang von Goethe, Johanniterorden, Joseph Goebbels, Karl Friedrich Schinkel, Karl Ludwig Truchseß von Waldburg, Keith-Denkmal (Berlin), Kubatur, Kur- und Neumärkisches Ritterschaftliches Kreditinstitut, Kurt Christoph von Schwerin, Laurenz Demps, Leipziger Straße (Berlin), Leopold I. (Anhalt-Dessau), Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg), Liste der preußischen Handelsminister, Liste der preußischen Minister der öffentlichen Arbeiten, Literarischer Salon, Loggia, Luftangriffe der Alliierten auf Berlin, Lustgarten (Berlin), Machtergreifung, Magistrat von Berlin, Max von Baden, Mehringplatz, Ministergärten, Ministerium der öffentlichen Arbeiten, Ministerium für Handel und Gewerbe, Mohrenstraße (Berlin), Morganatische Ehe, Nationale Front (DDR), Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neue Reichskanzlei, Norddeutscher Bund, Novemberrevolution, NS-Staat, Olympische Sommerspiele 1936, Ordenspalais, Ost-Berlin, Otto von Bismarck, Otto von Voß, Palais Borsig, Palais Marschall, Palazzo Strozzi, Pariser Platz, Paul Ludwig Troost, Pergola, Philipp Gerlach, Preußische Reformen, Röhm-Putsch, Reichsfinanzministerium, Reichskanzlei, Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda, Reichspräsidentenpalais, Reichsschatzamt, Reichsschatzministerium, Reichsverkehrsministerium, Reichsversicherungsamt, Reinhold Persius, Renaissance, Reparationen, Residenzstadt, Richard Lucae, Richard Wolffenstein (Architekt), Richard-Wagner-Platz (Berlin), Robert Kisch, Schlacht um Berlin, Schutzstaffel, Schwerin-Denkmal (Berlin), Seydlitz-Denkmal (Berlin), Siebenjähriger Krieg, Solitär (Architektur), Sophie von Dönhoff, Spittelmarkt, Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Sturmabteilung, Swastika, Tempelhofer Feld, Traudl Junge, Trümmerfrau, Tschechien, Tschechoslowakei, U-Bahnhof Mohrenstraße, U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz, Unter den Linden, Veitel Heine Ephraim, Vereinigte Presseabteilung der Reichsregierung, Voßstraße, Von der Hude & Hennicke, Vorfahrt (Architektur), Walter Ulbricht, WBS 70, Weimarer Republik, Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm Neumann (Architekt, 1826), Wilhelmstraße (Berlin-Mitte), Winterfeldt-Denkmal (Berlin), Wolfgang Ribbe, Zeit des Nationalsozialismus, Zieten-Denkmal (Berlin), Zietenplatz, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (131 mehr) »

Achim von Arnim

rahmenlos Carl Joachim Friedrich Ludwig „Achim“ von Arnim (* 26. Januar 1781 in Berlin; † 21. Januar 1831 in Wiepersdorf, Kreis Jüterbog-Luckenwalde) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Achim von Arnim · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Aggregation (Wirtschaft)

Aggregation (auch Konsolidierung) ist in der Wirtschaftstheorie die Zusammenfassung mehrerer als homogen definierter Einzelgrößen zu einer Gesamtgröße, um einen Gesamtüberblick zu gewinnen.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Aggregation (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Albert Speer

Albert Speer (1933) Berthold Konrad Hermann Albert Speer (* 19. März 1905 in Mannheim; † 1. September 1981 in London) war in der Zeit des Nationalsozialismus ab 1942 Reichsminister für Bewaffnung und Munition.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Albert Speer · Mehr sehen »

Alfred Grenander

Alfred Grenander (vor 1902) Grenander 1929 in Falsterbo Alfred Frederik Elias Grenander (* 26. Juni 1863 in Skövde, Schweden; † 14. Juli 1931 in Berlin) war ein schwedischer Architekt, der größtenteils in Berlin gewirkt hat.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Alfred Grenander · Mehr sehen »

Altes Museum

Das Alte Museum am Lustgarten im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Altes Museum · Mehr sehen »

Antoine Tassaert

Cupido'', 1769 (Skulpturensammlung, Berlin) ''Pyrrha ou la Population'', 1773 (Louvre, Paris, weißer Marmor) Jean-Pierre-Antoine Tassaert (* um 1727 in Antwerpen (Taufe 19. August); † 21. Januar 1788 in Berlin) war ein französisch-flämischer Bildhauer am Übergang des Rokoko zum Klassizismus.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Antoine Tassaert · Mehr sehen »

Antoni Henryk Radziwiłł

Le chevalier de Chateaubourg: Antoni Henryk Radziwiłł, 1797, Louvre. Friedrich Oldermann nach Franz Krüger: Antoni Henryk Radziwiłł, um 1830. Antoni Henryk Radziwiłł oder deutsch Fürst Anton Heinrich Radziwill (* 13. Juni 1775 in Wilna; † 7. April 1833 in Berlin), seit 1814 Majoratsherr in Njaswisch und Olyka, war ein polnisch-litauischer und preußischer Politiker (Fürst und Statthalter), Großgrundbesitzer, Musiker und Komponist.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Antoni Henryk Radziwiłł · Mehr sehen »

Arno Breker

Arno Breker (1972), in seinem Düsseldorfer Atelier, Foto Joe F. Bodenstein Arno Breker (* 19. Juli 1900 in Elberfeld; † 13. Februar 1991 in Düsseldorf) war ein deutscher Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Arno Breker · Mehr sehen »

Aufstand vom 17. Juni 1953

Als Aufstand vom 17.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Aufstand vom 17. Juni 1953 · Mehr sehen »

August Kiß

August Kiß August Karl Eduard Kiß, auch Kiss (* 11. Oktober 1802 in Paprotzan bei Kattowitz; † 24. März 1865 in Berlin), war ein preußischer Bildhauer der Berliner Schule.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und August Kiß · Mehr sehen »

Auswärtiges Amt

Annalena Baerbock, Bundesministerin des Auswärtigen (2021) Das Auswärtige Amt (AA, vereinzelt auch Außenamt oder Bundesministerium des Auswärtigen genannt) ist eines der Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Brandenburger Tor

Der Bahnhof Brandenburger Tor ist eine Umsteigestation zwischen S-Bahn und U-Bahn im Berliner Bezirk Mitte nahe dem Brandenburger Tor.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Bahnhof Berlin Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Friedrichstraße

Der Bahnhof Berlin Friedrichstraße ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn im Ortsteil Mitte von Berlin an der Stadtbahn zwischen der namensgebenden Friedrichstraße und der Spree.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Bahnhof Berlin Friedrichstraße · Mehr sehen »

Bahnhof Berlin Potsdamer Platz

Keine Beschreibung.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Bahnhof Berlin Potsdamer Platz · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Berlin · Mehr sehen »

Berlin Nordbahnhof

Berlin Nordbahnhof (bis 1950: Berlin Stettiner Bahnhof) war einer der großen Berliner Kopfbahnhöfe.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Berlin Nordbahnhof · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berliner Kongress

Carathéodori und Mehmed Ali Pascha Der Berliner Kongress war eine Versammlung von Vertretern der europäischen Großmächte Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien und Russland sowie des Osmanischen Reiches, auf der die Balkankrise beendet und eine neue Friedensordnung für Südosteuropa ausgehandelt wurde.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Berliner Kongress · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Berliner Morgenpost

Die Berliner Morgenpost ist eine 1898 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Berliner Morgenpost · Mehr sehen »

Bettina von Arnim

Bettina von Arnim um 1809, in einer Radierung von Ludwig Emil Grimm Bettina von Arnim (geborene Elisabeth Catharina Ludovica Magdalena Brentano, auch Bettine von Arnim; * 4. April 1785 in Frankfurt am Main; † 20. Januar 1859 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin, Zeichnerin und Komponistin und bedeutende Vertreterin der deutschen Romantik.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Bettina von Arnim · Mehr sehen »

Bode-Museum

Fernsehturm, rechts anschließend das Pergamonmuseum Das Bode-Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Bode-Museum · Mehr sehen »

Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin

Ebertstraße und Behrenstraße Die Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin ist der Sitz der diplomatischen Vertretung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) in Deutschland.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin · Mehr sehen »

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor mit dem Pariser Platz in westlicher Blickrichtung zur Straße des 17. Juni, 2007 Das Brandenburger Tor in östlicher Blickrichtung zur Zeit der Berliner Mauer, 1985 Das Brandenburger Tor um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Brandenburger Tor · Mehr sehen »

Brutalismus

Die von Francisco Javier Sáenz de Oiza entworfenen und 1961 gebauten Torres Blancas in Madrid nutzen Sichtbeton als Gestaltungsmittel Der Brutalismus (zugehöriges Eigenschaftswort brutalistisch) ist ein Baustil der Moderne, der ab 1950 Verbreitung fand.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Brutalismus · Mehr sehen »

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Hubertus Heil (SPD), Bundesminister für Arbeit und Soziales Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (kurz BMAS) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Bundesministerium für Arbeit und Soziales · Mehr sehen »

Carl von Preußen

Prinz Carl von Preußen, Ölgemälde von Franz Krüger (1852)Schlosses Klein-Glienicke Prinz Friedrich Carl Alexander von Preußen (* 29. Juni 1801 im Schloss Charlottenburg bei Berlin; † 21. Januar 1883 in Berlin) war der dritte Sohn von König Friedrich Wilhelm III. und Königin Luise.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Carl von Preußen · Mehr sehen »

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Christian Daniel Rauch · Mehr sehen »

Christian Reinhold von Derschau

Christian Reinhold von Derschau (1649–1742) Christian Reinhold von Derschau (* 30. Juni 1679 in Königsberg; † 4. November 1742 in Spandau) war ein preußischer Generalmajor, Amtshauptmann von Peitz und Cottbus sowie Mitglied des Tabakskollegiums.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Christian Reinhold von Derschau · Mehr sehen »

Dawes-Plan

Der Namensgeber des Plans, der spätere amerikanische Vizepräsident Charles G. Dawes, Aufnahme aus dem Jahr 1931 ''Die Sachverständigen-Gutachten vom 9. April 1924'' Der Dawes-Plan vom 16. August 1924 regelte die Reparationszahlungen Deutschlands an die Siegermächte des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Dawes-Plan · Mehr sehen »

Dönhoffplatz

Der Dönhoffplatz in Berlin an der Leipziger Straße im Ortsteil Mitte war eine zwischen den 1740er Jahren und 1975 nach dem preußischen Generalleutnant Alexander von Dönhoff benannte Platz- und Grünanlage.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Dönhoffplatz · Mehr sehen »

Denkmal des Alten Dessauers (Berlin)

Denkmal des Alten Dessauers auf dem Zietenplatz Das Denkmal des Alten Dessauers auf dem Zietenplatz im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen Feldmarschall Fürst Leopold I. von Anhalt-Dessau (1676–1747).

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Denkmal des Alten Dessauers (Berlin) · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Denkmalschild in Schwerin Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin mit einem restaurierten Gebäudeteil (links) und einem unsanierten Gebäudeteil (rechts) Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Der Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmälern und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Deutsch-Französischer Krieg

Der Deutsch-Französische Krieg von 1870 bis 1871 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen Frankreich einerseits und dem Norddeutschen Bund unter der Führung Preußens sowie den mit ihm verbündeten süddeutschen Staaten Bayern, Württemberg, Baden und Hessen-Darmstadt andererseits.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Deutsch-Französischer Krieg · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Volksrat

Berlin, Gästehaus des Deutschen Volksrates, 1949 Der Deutsche Volksrat war in den Jahren 1948 und 1949 ein politisches Gremium in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Deutscher Volksrat · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Dissertation

Eine Dissertation (abgekürzt Diss.), Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift, Dissertationsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Dissertation · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Berlin)

Dreifaltigkeitskirche, 1930 Die Dreifaltigkeitskirche war eine evangelische Kirche in der Friedrichstadt.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Dreifaltigkeitskirche (Berlin) · Mehr sehen »

Ebert-Groener-Pakt

Revolutionäre Demonstranten am 9. November 1918 in Berlin, Unter den Linden Im Ebert-Groener-Pakt (auch „Pakt mit den alten Mächten“ oder Ebert-Groener-Bündnis) vereinbarten Friedrich Ebert als SPD-Vorsitzender und Mitglied des Rates der Volksbeauftragten und General Wilhelm Groener im Namen der Obersten Heeresleitung während der Novemberrevolution von 1918 ein gemeinsames Vorgehen gegen linksradikale Gruppierungen.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Ebert-Groener-Pakt · Mehr sehen »

Ebertstraße (Berlin)

Die Ebertstraße ist eine nach dem Politiker Friedrich Ebert benannte vierstreifige Hauptverkehrsstraße im Berliner Bezirk Mitte.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Ebertstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Eduard Jobst Siedler

Eduard Jobst Siedler (* 7. März 1880 in Loburg bei Jerichow; † 1. Februar 1949 in Berkeley, Kalifornien) war ein deutscher Architekt und Fachautor.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Eduard Jobst Siedler · Mehr sehen »

Ernst Thälmann

Ernst Thälmann als Kandidat bei der Reichspräsidentenwahl 1932 Ernst Johannes Fritz Thälmann (* 16. April 1886 in Hamburg; † 18. August 1944 im KZ Buchenwald) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Ernst Thälmann · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Faust. Eine Tragödie

Johann Wolfgang von Goethe. (1828) Faust-Szene vor Auerbachs Keller in Leipzig, Plastik von Mathieu Molitor Faust.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Faust. Eine Tragödie · Mehr sehen »

Führerbunker

Aufteilung des Führerbunkers (Computermodell) Als Führerbunker bezeichnete man zwei der unterirdischen Luftschutzräume in Berlin, die Adolf Hitler in den letzten Wochen des nationalsozialistischen Regimes in Deutschland als Führerhauptquartier dienten.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Führerbunker · Mehr sehen »

Führergeburtstag

50. Geburtstag Hitlers 1939, Heinrich Himmler gratuliert In der Zeit des Nationalsozialismus war der Führergeburtstag (auch Geburtstag des Führers oder Führers Geburtstag) ein „besonders begangener Tag“, an dem jährlich am 20. April, dem Geburtstag des „Führers und Reichskanzlers“ Adolf Hitler, Beflaggung angeordnet war.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Führergeburtstag · Mehr sehen »

François Gaspard Adam

François Gaspard Balthasar Adam (* 23. Mai 1710 in Nancy; † 18. August 1761 in Paris) war ein französischer Bildhauer des Rokoko.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und François Gaspard Adam · Mehr sehen »

Franz von Papen

rahmenlos Franz Joseph Hermann Michael Maria von Papen, Erbsälzer zu Werl und Neuwerk (* 29. Oktober 1879 in Werl; † 2. Mai 1969 in Obersasbach) war ein deutscher Politiker (1921 bis 1932 Zentrum, dann parteilos, 1938 NSDAP) und Diplomat, der am Ende der Weimarer Republik entscheidend dazu beitrug, Adolf Hitler und die NSDAP an die Macht zu bringen.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Franz von Papen · Mehr sehen »

Friedrich August Stüler

Friedrich August Stüler, 1863 Friedrich August Stüler (* 28. Januar 1800 in Mühlhausen/Thüringen; † 18. März 1865 in Berlin) war ein deutscher Architekt, der als hochrangiger preußischer Baubeamter zu den maßgebenden Baumeistern seiner Zeit gehört.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Friedrich August Stüler · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Unterschrift Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Friedrich Ebert · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Karl von Preußen (1828–1885)

zentriert Auf einer künstlerischen Darstellung, Gemälde von Emil Hünten, 1870 Prinz Friedrich Karl von Preußen Moritz Schulz, 1872) Friedrich Karl Nikolaus von Preußen (* 20. März 1828 in Berlin; † 15. Juni 1885 in Klein Glienicke) war ein preußischer Prinz und Generalfeldmarschall.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Friedrich Karl von Preußen (1828–1885) · Mehr sehen »

Friedrich Leopold von Preußen

Regiments der Gardes du Corps mit brennender Zigarette (1904) Joachim Karl Wilhelm Friedrich Leopold Prinz von Preußen, genannt Prinz Friedrich Leopold von Preußen, (* 14. November 1865 in Berlin; † 13. September 1931 in Krojanke, Landkreis Flatow) war ein Schwager der Kaiserin Auguste Viktoria.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Friedrich Leopold von Preußen · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Seydlitz

128px Friedrich Wilhelm Freiherr von Seydlitz-Kurzbach (* 3. Februar 1721 in Kalkar; † 8. November 1773 in Ohlau) war ein preußischer Generalleutnant der Kavallerie unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Friedrich Wilhelm von Seydlitz · Mehr sehen »

Friedrichstadt (Berlin)

Wappen der Friedrichstadt | Lage der historischen Friedrichstadt in BerlinDie historische Friedrichstadt im heutigen Berlin |- ! colspan.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Friedrichstadt (Berlin) · Mehr sehen »

Friedrichstraße

Die Friedrichstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte und Kreuzberg.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Friedrichstraße · Mehr sehen »

Fritz Todt

Fritz Todt (1940) Fritz Todt (* 4. September 1891 in Pforzheim; † 8. Februar 1942 auf dem Flugplatz Rastenburg, Ostpreußen) war ein deutscher Bauingenieur und SA-Obergruppenführer.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Fritz Todt · Mehr sehen »

Fußverkehr

Claude Monet: ''Boulevard des Capucines'', 1873 Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen durch zu Fuß Gehende.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Fußverkehr · Mehr sehen »

Gabriel-Hippolyte Destailleur

Destailleur. Gabriel-Hippolyte Destailleur (* 27. September 1822 in Paris; † 17. November 1893 ebenda), auch Hippolyte-Alexandre Destailleur genannt (vollständiger Taufname Hippolyte Alexandre Gabriel Walter), war ein international anerkannter französischer Architekt, Restaurator, Innenarchitekt und Sammler, der dem Historismus zuzuordnen ist.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Gabriel-Hippolyte Destailleur · Mehr sehen »

Großes Militärwaisenhaus

Großes Militärwaisenhaus in Potsdam Das Große Militärwaisenhaus war eine Erziehungs- und Ausbildungsstätte für Soldatenkinder und Militärwaisen in Potsdam.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Großes Militärwaisenhaus · Mehr sehen »

Hans Joachim von Zieten

128px Hans Joachim von Zieten, genannt Zieten aus dem Busch (* 14. Mai 1699 in Wustrau, Ruppiner Land; † 27. Januar 1786 in Berlin), war ein preußischer General der Kavallerie unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Hans Joachim von Zieten · Mehr sehen »

Hans Karl von Winterfeldt

Hans Karl von Winterfeldt, Zeichnung von Adolph von Menzel Hans Karl von Winterfeldt (* 4. April 1707 in Vanselow; † 8. September 1757 in Görlitz) war ein preußischer Generalleutnant unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Hans Karl von Winterfeldt · Mehr sehen »

Hausvogteiplatz

Der Hausvogteiplatz liegt im Berliner Bezirk Mitte an der Schnittstelle zwischen Friedrichswerder und Friedrichstadt.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Hausvogteiplatz · Mehr sehen »

Helmut Engel (Kunsthistoriker)

Helmut Engel (* 2. Mai 1935 in Northeim; † 19. September 2019 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Helmut Engel (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

Hotel Adlon

Das Hotel Adlon Kempinski ist eines der luxuriösesten und bekanntesten Hotels in Deutschland.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Hotel Adlon · Mehr sehen »

Hotel Kaiserhof (Berlin)

Das Hotel Kaiserhof, 1931 Das Hotel Kaiserhof war das erste Luxushotel in Berlin.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Hotel Kaiserhof (Berlin) · Mehr sehen »

James Keith

centre Tafel für Keith vor der Kirchhofsmauer in Hochkirch (2022) James Francis Edward Keith, auch Jakob von Keith (* 11./16. Juni 1696 auf Inverugie Castle, Königreich Schottland; † 14. Oktober 1758 in Hochkirch), war ein schottisch-preußischer Generalfeldmarschall unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und James Keith · Mehr sehen »

Jüdisches Leben in Berlin

Neue Synagoge, eingeweiht 1866 Chanukkia am Brandenburger Tor, 2016 Die Geschichte jüdischen Lebens in Berlin beginnt bereits während der Stadtentstehung im 13.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Jüdisches Leben in Berlin · Mehr sehen »

Jean de Bodt

Jean de Bodt, Architekt und General, 1729 Jean (de) Bodt (* 1670 in Paris; † 3. Januar 1745 in Dresden) war ein Architekt des klassizistischen Barocks und preußischer und kurfürstlich sächsischer General.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Jean de Bodt · Mehr sehen »

Johann Friedrich Grael

Johann Friedrich Grael, auch Grahl, Greel (* 9. Januar 1707 in Quilitz, heute Neuhardenberg; † 27. September 1740 in Bayreuth) war ein deutscher Baumeister des Barock.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Johann Friedrich Grael · Mehr sehen »

Johann Georg Rosenberg

Parochialkirche, um 1780 Johann Georg Rosenberg, auch Jean Rosenberg (* 1739 in Berlin; † 7. September 1808 ebenda) war ein deutscher Maler, Radierer und Kupferstecher.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Johann Georg Rosenberg · Mehr sehen »

Johann Gottfried Schadow

Daguerreotypie von Johann Gottfried Schadow (Hermann Biow, 1846) Julius Hübner, 1832 Selbstporträt von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Gemälde des Malers Friedrich Georg Weitsch von Johann Gottfried Schadow, um 1791 Johann Gottfried Schadow (ausgesprochen 'schado:, * 20. Mai 1764 in Berlin; † 27. Januar 1850 ebenda) war ein preußischer Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Johann Gottfried Schadow · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johanniterorden

Unter Johanniterorden (mit vollem Namen Balley Brandenburg des Ritterlichen Ordens Sankt Johannis vom Spital zu Jerusalem) versteht man heute die evangelische Ordensgemeinschaft, die 1538 aus der Ballei Brandenburg des Ritterordens der Johanniter oder Hospitaliter hervorging, der wiederum auf ein bereits einige Jahrzehnte vor dem Ersten Kreuzzug von italienischen Kaufleuten in Jerusalem gestiftetes Hospital zum Heiligen Johannes zurückgeht.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Johanniterorden · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

Dr. Goebbels Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Ludwig Truchseß von Waldburg

Karl Ludwig Truchseß von Waldburg (* 1685 in Königsberg in Preußen; † 22. April 1738 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor, Kammerherr von König Friedrich I. sowie Amtshauptmann von Insterburg und Landmarschall von Preußen.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Karl Ludwig Truchseß von Waldburg · Mehr sehen »

Keith-Denkmal (Berlin)

Keith-Denkmal auf dem Zietenplatz Das Keith-Denkmal auf dem Zietenplatz im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den schottisch-preußischen Feldmarschall Jakob von Keith (1696–1758).

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Keith-Denkmal (Berlin) · Mehr sehen »

Kubatur

Der Begriff Kubatur bezeichnet im Bauwesen das Volumen eines Bauwerks, unabhängig von der Gestaltung oder der Materialität.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Kubatur · Mehr sehen »

Kur- und Neumärkisches Ritterschaftliches Kreditinstitut

Otto von Voß-Buch. Geh. Staatsminister. Königlicher Commissarius. Präsident der Ritterschaftlichen Credit-Associationen, um 1796. Das Kur- und Neumärkische Ritterschaftliche Kreditinstitut, auch Kur- und Neumärkische Ritterschaftliche Kreditassoziation, war eine Pfandbriefbank, die seit 1777 in Brandenburg bestand.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Kur- und Neumärkisches Ritterschaftliches Kreditinstitut · Mehr sehen »

Kurt Christoph von Schwerin

''Porträt des Grafen Kurt Christoph von Schwerin'', Gemälde von Bescheky, um 1740 Kurt Christoph von Schwerin, seit 1740 Graf von Schwerin (* 26. Oktober 1684 in Löwitz bei Anklam; † 6. Mai 1757 bei Prag), war ein preußischer Generalfeldmarschall unter Friedrich dem Großen.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Kurt Christoph von Schwerin · Mehr sehen »

Laurenz Demps

Laurenz Demps im Foyer der Humboldt-Universität zu Berlin Laurenz Demps (* 24. Juli 1940 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Laurenz Demps · Mehr sehen »

Leipziger Straße (Berlin)

Die Leipziger Straße in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Mitte und Teil der Bundesstraße 1.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Leipziger Straße (Berlin) · Mehr sehen »

Leopold I. (Anhalt-Dessau)

rahmenlos Leopold I., genannt Der Alte Dessauer (* 3. Juli 1676 in Dessau; † 9. April 1747 ebenda), aus dem Haus Askanien war von 1693 bis zu seinem Tod Fürst von Anhalt-Dessau.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Leopold I. (Anhalt-Dessau) · Mehr sehen »

Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg)

Die Lindenstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Lindenstraße (Berlin-Kreuzberg) · Mehr sehen »

Liste der preußischen Handelsminister

Die Liste der preußischen Handelsminister benennt die Minister, die dem Departement für Fabriken, Commercien und Manufakturen, ab 1848 dem Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten, später Ministerium für Handel und Gewerbe von Preußen vorstanden.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Liste der preußischen Handelsminister · Mehr sehen »

Liste der preußischen Minister der öffentlichen Arbeiten

Der erste preußische Minister der öffentlichen Arbeiten wurde am 17.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Liste der preußischen Minister der öffentlichen Arbeiten · Mehr sehen »

Literarischer Salon

Madame Geoffrin (1755) Ein literarischer Salon war ein zumeist privater gesellschaftlicher Treffpunkt für Diskussionen, Lesungen oder musikalische Veranstaltungen vom 17.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Literarischer Salon · Mehr sehen »

Loggia

Loggien am Rathaus von Posen (16. Jahrhundert) Als Loggia (italienisch) wird in der Architektur ein Raum in einem Gebäude bezeichnet, der sich mittels Bögen oder anderer Konstruktionen zum Außenraum öffnet.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Loggia · Mehr sehen »

Luftangriffe der Alliierten auf Berlin

In der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche getroffen, wodurch es zu einem Brand kam, der u. a. die Spitze des Hauptturms einknicken ließ. Sie gilt heute auch als bekanntes Mahnmal für Kriegszerstörungen. Die Luftangriffe der Alliierten auf Berlin im Zweiten Weltkrieg wurden von Einheiten der britischen Royal Air Force (RAF), der US-amerikanischen USAAF, den sowjetischen Luftstreitkräften und der französischen Armée de l’air geflogen.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Luftangriffe der Alliierten auf Berlin · Mehr sehen »

Lustgarten (Berlin)

Der Lustgarten ist eine zwei Hektar große Grünfläche auf der Museumsinsel im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Lustgarten (Berlin) · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Machtergreifung · Mehr sehen »

Magistrat von Berlin

Der Magistrat von Berlin war seit dem Mittelalter bis 1919 sowie als Magistrat von Groß-Berlin von 1920 bis 1935 und von 1945 bis 1948 das oberste exekutive Organ (Stadtverwaltung, städtische Behörde, Stadtrat und Regierung) Berlins.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Magistrat von Berlin · Mehr sehen »

Max von Baden

Max von Baden, 1914 Maximilian Alexander Friedrich Wilhelm Prinz und Markgraf von Baden, Herzog von Zähringen, (kurz: Max von Baden; * 10. Juli 1867 in Baden-Baden; † 6. November 1929 in Konstanz) war 1918 der letzte Reichskanzler des Deutschen Kaiserreichs und der letzte Thronfolger des Großherzogtums Baden.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Max von Baden · Mehr sehen »

Mehringplatz

Der Mehringplatz (von 1815 bis 1946 Belle-Alliance-Platz) ist ein bei der Stadterweiterung im Jahr 1734 angelegter Platz am Anfang der Friedrichstraße im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Mehringplatz · Mehr sehen »

Ministergärten

Blick über die Ministergärten, im Vordergrund die Hessische Landesvertretung beim Bund Als Ministergärten wurde ursprünglich das Gebiet zwischen Wilhelmstraße, Voßstraße, Ebertstraße und Pariser Platz in Berlin bezeichnet.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Ministergärten · Mehr sehen »

Ministerium der öffentlichen Arbeiten

Das Ministerium der öffentlichen Arbeiten war ein Ministerium in Preußen.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Ministerium der öffentlichen Arbeiten · Mehr sehen »

Ministerium für Handel und Gewerbe

Das Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten war ein Ministerium in Preußen, das 1848 gegründet wurde.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Ministerium für Handel und Gewerbe · Mehr sehen »

Mohrenstraße (Berlin)

Die Mohrenstraße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Mohrenstraße (Berlin) · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Nationale Front (DDR)

Pavillon der Nationalen Front des Demokratischen Deutschland auf der Leipziger Messe (1953) Die Nationale Front der Deutschen Demokratischen Republik (bis 1973 Nationale Front des demokratischen Deutschland) war ein Zusammenschluss der Parteien und Massenorganisationen in der DDR.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Nationale Front (DDR) · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neue Reichskanzlei

Die Neue Reichskanzlei in der Voßstraße in Berlin-Mitte, April 1939 Die Neue Reichskanzlei in der Voßstraße im heutigen Berliner Ortsteil Mitte wurde zwischen 1934 und 1943 unter Adolf Hitler nach Plänen von Albert Speer als Ergänzung der alten Reichskanzlei und des 1928–1930 errichteten Erweiterungsbaus in der Wilhelmstraße gebaut.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Neue Reichskanzlei · Mehr sehen »

Norddeutscher Bund

Der Norddeutsche Bund war der erste deutsche Bundesstaat.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Norddeutscher Bund · Mehr sehen »

Novemberrevolution

Roten Fahne am 9. November 1918 vor dem Brandenburger Tor in Berlin „Roter Matrose“ am Friedhof der Märzgefallenen in Berlin, Statue von Hans Kies Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkriegs zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Novemberrevolution · Mehr sehen »

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und NS-Staat · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Olympische Sommerspiele 1936 · Mehr sehen »

Ordenspalais

Ordenspalais, 1780 Das Ordenspalais war ein Gebäude in Berlin, das sich an der Ecke Wilhelmplatz und Wilhelmstraße im Bezirk Mitte befand.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Ordenspalais · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Otto von Bismarck

rahmenlos Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Otto von Bismarck · Mehr sehen »

Otto von Voß

Otto von Voß Das Wappen der Grafen von Voß Buch an der Schlosskirche in Berlin Buch Otto Carl Friedrich von Voß (* 8. Juni 1755 in Berlin; † 30. Januar 1823 ebenda) war Geheimer Staatsminister und Domdechant im Königreich Preußen.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Otto von Voß · Mehr sehen »

Palais Borsig

''Palais Borsig'' an der Ecke Voßstraße (links) und Wilhelmstraße, um 1881 Fassade des Palais Borsig Das Palais Borsig war ein als private Residenz, danach als Bank und schließlich als Regierungsgebäude genutztes Bauwerk im Berliner Stadtviertel Mitte (Friedrichstadt).

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Palais Borsig · Mehr sehen »

Palais Marschall

Das Palais Marschall war ein Adelspalais an der Wilhelmstraße in Berlin.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Palais Marschall · Mehr sehen »

Palazzo Strozzi

Der Palazzo Strozzi mit seiner Bossenwerk-Fassade Innenhof des Palazzo Strozzi Der Palazzo Strozzi ist ein Renaissancepalast in Florenz.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Palazzo Strozzi · Mehr sehen »

Pariser Platz

Der Pariser Platz ist ein bei der Stadterweiterung im Jahr 1734 angelegter Platz am Ende der Prachtstraße Unter den Linden im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Pariser Platz · Mehr sehen »

Paul Ludwig Troost

Paul Ludwig Troost, 1930 Grab von Paul Ludwig und Gerdy Troost auf dem Nordfriedhof (München) Paul Ludwig Troost (* 17. August 1878 in Elberfeld; † 21. Januar 1934 in München) war ein deutscher Architekt und Innenarchitekt im Nationalsozialismus sowie der Ehemann der Innenarchitektin und Nationalsozialistin Gerdy Troost.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Paul Ludwig Troost · Mehr sehen »

Pergola

Von Säulen getragene Pergola im Garten der Villa La Pietra bei Florenz Römischen Bädern, Potsdam Pergola im Park Szczytnicki in Breslau Pérgola in Benicassim, Spanien Die Pergola (italienisch zu lateinisch pergula „Vorbau, Anbau“) ist ein raumbildender Pfeiler- oder Säulengang, der ursprünglich im Übergangsbereich zwischen Haus und Terrasse als Sonnenschutz diente.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Pergola · Mehr sehen »

Philipp Gerlach

Johann Philipp Gerlach (* 24. Juli 1679 in Spandau; † 17. September und bestattet am 21. September 1748 in Berlin-Cölln) war ein preußischer Architekt.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Philipp Gerlach · Mehr sehen »

Preußische Reformen

Karl Freiherr vom Stein Karl August von Hardenberg Als Preußische Reformen oder Stein-Hardenbergsche Reformen werden die in den Jahren 1807–1815 eingeleiteten Reformen bezeichnet, die die Grundlage für den Wandel Preußens vom absolutistischen Stände- und Agrarstaat zum aufgeklärten National- und Industriestaat schufen.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Preußische Reformen · Mehr sehen »

Röhm-Putsch

Karl Ernst, links Franz von Stephani; Dezember 1933) Mit dem nationalsozialistischen Begriff Röhm-Putsch werden bis heute die Ereignisse Ende Juni/Anfang Juli 1934 bezeichnet, bei denen die Führung der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler die Führungskräfte der Sturmabteilung (kurz SA) einschließlich des Stabschefs Ernst Röhm ermorden ließ.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Röhm-Putsch · Mehr sehen »

Reichsfinanzministerium

1935: Das Reichsfinanzministerium, Ecke Wilhelmplatz/Wilhelmstraße Das Reichsfinanzministerium (RFM) stand im Deutschen Reich von 1919 bis 1945 an der Spitze der Reichsfinanzverwaltung.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Reichsfinanzministerium · Mehr sehen »

Reichskanzlei

Palais Schulenburg, um 1830 Die Reichskanzlei war die Behörde des Reichskanzlers des Deutschen Reichs von 1878 bis 1945.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Reichskanzlei · Mehr sehen »

Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda

Mauerstraße 45–52 in Berlin-Mitte: Ostfassade des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda, 1939 Das Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP) war im nationalsozialistischen Deutschen Reich für die inhaltliche Lenkung der Presse, der Literatur, der Bildenden Kunst, des Films, des Theaters, der Musik und des Rundfunks zuständig.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda · Mehr sehen »

Reichspräsidentenpalais

Palais des Reichspräsidenten, von der Wilhelmstraße aus gesehen, um 1920 Das Reichspräsidentenpalais (auch: Palais des Reichspräsidenten) war von 1919 bis 1934 als Residenz des Reichspräsidenten Amtssitz des deutschen Staatsoberhauptes.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Reichspräsidentenpalais · Mehr sehen »

Reichsschatzamt

Siegelmarke Reichsschatzamt Das Reichsschatzamt war von 1879 bis 1919 ein Reichsamt mit Hauptsitz in Berlin, Wilhelmstraße 61.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Reichsschatzamt · Mehr sehen »

Reichsschatzministerium

Das Reichsschatzministerium war ein Reichsministerium, das nur in den frühen Jahren der Weimarer Republik bestand.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Reichsschatzministerium · Mehr sehen »

Reichsverkehrsministerium

Bundesarchiv Das Reichsverkehrsministerium entstand 1919.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Reichsverkehrsministerium · Mehr sehen »

Reichsversicherungsamt

Dienstgebäude am Wilhelmplatz 2, vor 1894 Das Reichsversicherungsamt (RVA) war die oberste Aufsichts- und Spruchbehörde für die Sozialversicherung im Deutschen Reich.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Reichsversicherungsamt · Mehr sehen »

Reinhold Persius

Reinhold Persius (vor 1900) Reinhold Persius (* 27. August 1835 in Potsdam; † 12. Dezember 1912 in Berlin; vollständiger Name: Ernst Ludwig Reinhold Persius) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Reinhold Persius · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Renaissance · Mehr sehen »

Reparationen

Reparationen (von; engl. reparations, frz. réparations) sind nach neuerem völkerrechtlichen Verständnis alle Zahlungen, die ein Staat leistet, um eine Verletzung des Völkerrechts zu kompensieren, sei es eine Verletzung in Gestalt eines rechtswidrigen Angriffs oder durch ein Verbrechen im weiteren Kriegsverlauf.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Reparationen · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Residenzstadt · Mehr sehen »

Richard Lucae

Richard Lucae Grab auf dem Alten St.-Matthäus-Kirchhof in Berlin, 2014 Richard Lucae (* 12. April 1829 in Berlin; † 26. November 1877 ebenda; vollständiger Name: Johannes Theodor Volcmar Richard Lucae) war ein deutscher Architekt und ab 1873 Direktor der Berliner Bauakademie.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Richard Lucae · Mehr sehen »

Richard Wolffenstein (Architekt)

Richard Wolffenstein Richard Wolffenstein Richard Wolffenstein (* 7. September 1846 in Berlin; † 13. April 1919 in Charlottenburg) war ein deutscher Architekt des Historismus.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Richard Wolffenstein (Architekt) · Mehr sehen »

Richard-Wagner-Platz (Berlin)

Der Richard-Wagner-Platz (ehemals: Wilhelmplatz) liegt im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Richard-Wagner-Platz (Berlin) · Mehr sehen »

Robert Kisch

Robert Kisch (* 18. März 1897 in Hermannstadt (Siebenbürgen)Ostdeutsche Gedenktage, 13. Jahrgang 1977, S. 28f.; † 16. Juli 1977 in WuppertalSiebenbürgische Zeitung, 27. Jahrgang 1977, Nr. 12 (vom 31. Juli 1977), S. 8. (Todesanzeige)) war ein deutscher Architekt, der in den 1930er Jahren für die Heeresbauverwaltung in Berlin tätig war und nach dem Zweiten Weltkrieg in Wuppertal arbeitete.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Robert Kisch · Mehr sehen »

Schlacht um Berlin

Die sowjetische Offensive gegen Berlin ab dem 16. April 1945 Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Schlacht um Berlin · Mehr sehen »

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Schutzstaffel · Mehr sehen »

Schwerin-Denkmal (Berlin)

Schwerin-Denkmal auf dem Zietenplatz Das Schwerin-Denkmal auf dem Zietenplatz im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen Feldmarschall Kurt Christoph von Schwerin (1684–1757).

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Schwerin-Denkmal (Berlin) · Mehr sehen »

Seydlitz-Denkmal (Berlin)

Seydlitz-Denkmal auf dem Zietenplatz Das Seydlitz-Denkmal auf dem Zietenplatz im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen General Friedrich Wilhelm von Seydlitz (1721–1773).

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Seydlitz-Denkmal (Berlin) · Mehr sehen »

Siebenjähriger Krieg

Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg von 1756 bis 1763 kämpften alle europäischen Großmächte jener Zeit um ein Kräftegleichgewicht und territoriale Gewinne in Europa, um Kolonien und Einfluss in Nordamerika, Indien und Afrika, um die Herrschaft über die transatlantischen Seewege sowie um Handelsvorteile.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »

Solitär (Architektur)

HafenCity Als Solitär (von) bezeichnet man in der Architektur und im Städtebau ein frei stehendes Gebäude, dessen Seiten alle sichtbar sind.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Solitär (Architektur) · Mehr sehen »

Sophie von Dönhoff

Sophie Gräfin Dönhoff Gräfin Sophie Juliane Friederike von Dönhoff (* 17. Oktober 1768 in Beynuhnen in Ostpreußen; † 28. Januar 1834 auf dem Gut Beerbaum im damaligen Landkreis Oberbarnim) war in morganatischer Ehe mit dem preußischen König Friedrich Wilhelm II. vermählt.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Sophie von Dönhoff · Mehr sehen »

Spittelmarkt

Spittelmarkt ist eine Bezeichnung für eine Stelle im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Spittelmarkt · Mehr sehen »

Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten

Logo des Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten Logo der Jugendorganisation des Stahlhelm Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten war ein Wehrverband zur Zeit der Weimarer Republik, der kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges am 25.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten · Mehr sehen »

Sturmabteilung

Kommentar.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Sturmabteilung · Mehr sehen »

Swastika

Hinduistische Form der Swastika Eine Swastika (auch Svastika, Suastika; von Sanskrit m. de) ist ein Kreuz mit vier etwa gleich langen, einheitlich abgewinkelten Armen.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Swastika · Mehr sehen »

Tempelhofer Feld

Tempelhofer Feld ist seit 2008 die offizielle Bezeichnung des heute als Park und Freizeitfläche genutzten Geländes des ehemaligen Flughafens Tempelhof in Berlin; es ist eng verbunden mit der deutschen Militärgeschichte, Luftfahrtgeschichte und Fußballgeschichte.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Tempelhofer Feld · Mehr sehen »

Traudl Junge

Gertraud „Traudl“ Junge (* 16. März 1920 in München als Gertraud Humps; † 11. Februar 2002 ebenda) war von 1942 bis 1945 neben Gerda Christian, Christa Schroeder und Johanna Wolf eine der vier Sekretärinnen Adolf Hitlers.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Traudl Junge · Mehr sehen »

Trümmerfrau

Als Trümmerfrauen werden Frauen bezeichnet, die nach dem Zweiten Weltkrieg in vielen deutschen und österreichischen Städten mithalfen, die Trümmer der zerbombten Gebäude zu entfernen.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Trümmerfrau · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Tschechien · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

U-Bahnhof Mohrenstraße

Alten Dessauers“ Der U-Bahnhof Mohrenstraße liegt an der U-Bahn-Linie U2 im Berliner Ortsteil Berlin-Mitte des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und U-Bahnhof Mohrenstraße · Mehr sehen »

U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz

U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz Der heutige U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz ist eine Station der Berliner U-Bahn-Linie U7 im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und U-Bahnhof Richard-Wagner-Platz · Mehr sehen »

Unter den Linden

Unter den Linden ist eine Prachtstraße im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks, die zwischen dem Forum Fridericianum und dem Pariser Platz verläuft.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Unter den Linden · Mehr sehen »

Veitel Heine Ephraim

Ephraim-Palais Veitel Heine Ephraim (* 1703 in Berlin; † 16. Mai 1775 ebenda) war königlich preußischer Hoffaktor, Hofjuwelier, Bankier, Münzmeister, Silberlieferant sowie Inhaber einer Gold- und Silbermanufaktur zum Drahtziehen in Berlin und Potsdam.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Veitel Heine Ephraim · Mehr sehen »

Vereinigte Presseabteilung der Reichsregierung

Die Vereinigte Presseabteilung der Reichsregierung und des Auswärtigen Amts (vollständiger Name) war die zentrale Institution der Pressepolitik der Reichsregierung in der Weimarer Republik.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Vereinigte Presseabteilung der Reichsregierung · Mehr sehen »

Voßstraße

Die Voßstraße liegt im Zentrum von Berlin.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Voßstraße · Mehr sehen »

Von der Hude & Hennicke

Lessingtheater am Friedrich-Karl-Ufer in Berlin, 1888 Hotel Kaiserhof am Wilhelmplatz in Berlin Central-Hotel an der Friedrichstraße in Berlin Villa Hainauer an der Rauchstraße in Berlin (zerstört) Das Berliner Architekturbüro von der Hude & Hennicke bestand von 1860 bis März 1892 als Gründung der Architekten Hermann von der Hude und Julius Hennicke.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Von der Hude & Hennicke · Mehr sehen »

Vorfahrt (Architektur)

Vorfahrt der Villa Fritz Thyssen Vorfahrt der Abflugebene am T2, Flughafen Köln/Bonn Eine Vorfahrt, historisch auch Kutschenvorfahrt oder Wagenvorfahrt, ist häufig ein repräsentativer Haltebereich für Kutschen, Personenkraftwagen und Busse vor dem Hauptportal von Häusern, Villen, Hochhäusern, Terminals oder Hotels, wo Gäste bzw.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Vorfahrt (Architektur) · Mehr sehen »

Walter Ulbricht

Walter Ulbricht (1950) Walter Ernst Paul Ulbricht (* 30. Juni 1893 in Leipzig; † 1. August 1973 in Groß Dölln) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Walter Ulbricht · Mehr sehen »

WBS 70

Oststadt von Neubrandenburg; 1973 errichtet WBS 70 steht für die Abkürzung Wohnungsbauserie 70.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und WBS 70 · Mehr sehen »

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Weimarer Republik · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm Neumann (Architekt, 1826)

Georg Joachim Wilhelm Neumann, seit 1878 durch Adoption Wilhelm von Mörner (* 14. Juni 1826 in Guhrau bei Breslau; † 16. März 1907 in Berlin) war ein deutscher Architekt und Baubeamter.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Wilhelm Neumann (Architekt, 1826) · Mehr sehen »

Wilhelmstraße (Berlin-Mitte)

Die Wilhelmstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte (Bezirk Mitte) und Kreuzberg (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Wilhelmstraße (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Winterfeldt-Denkmal (Berlin)

Winterfeldt-Denkmal auf dem Zietenplatz Das Winterfeldt-Denkmal auf dem Zietenplatz im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen General Hans Karl von Winterfeldt (1707–1757).

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Winterfeldt-Denkmal (Berlin) · Mehr sehen »

Wolfgang Ribbe

Wolfgang Ribbe (* 3. Januar 1940 in Berlin; † 26. August 2021) war ein deutscher Historiker, der zahlreiche Arbeiten vor allem zur Geschichte von Berlin-Brandenburg und zur neueren deutschen Geschichte vorgelegt hat.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Wolfgang Ribbe · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zieten-Denkmal (Berlin)

Zieten-Denkmal auf dem Zietenplatz Das Zieten-Denkmal auf dem Zietenplatz im Berliner Ortsteil Mitte erinnert an den preußischen General Hans Joachim von Zieten (1699–1786).

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Zieten-Denkmal (Berlin) · Mehr sehen »

Zietenplatz

Der Zietenplatz ist ein nach dem preußischen Reitergeneral Hans Joachim von Zieten (1699–1786) benannter Platz im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Zietenplatz · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Wilhelmplatz (Berlin) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Standbilder der Generale des siebenjährigen Krieges, Thälmannplatz, Wilhelmplatz (Berlin-Mitte).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »