Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tigran Petrosjan

Index Tigran Petrosjan

Tigran Wartani Petrosjan (englische Transkription Petrosian; 17. Juni 1929 in Tiflis – 13. August 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Schach-Großmeister armenischer Herkunft und von 1963 bis 1969 der neunte Schachweltmeister.

101 Beziehungen: Aaron Nimzowitsch, Akiba Rubinstein, Alexander Beliavsky, Alexei Stepanowitsch Suetin, André Schulz (Journalist), Andrew Soltis, Armenien, Armenische Sprache, Armenischer Dram, Armenischer Friedhof (Moskau), Aron Grigorjewitsch Reschko, Bobby Fischer, Boris Wassiljewitsch Spasski, Damenindische Verteidigung, Dawid Ionowitsch Bronstein, Dawtaschen, Denkmal (Gedenken), Der Spiegel, Efim Geller, Ehrenbürger, Elo-Zahl, Eröffnung (Schach), Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961, Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, Französische Verteidigung, Garri Kimowitsch Kasparow, Gennadi Sosonko, Genrich Gasparjan, Georgien, Georgische Sozialistische Sowjetrepublik, Gjumri, Grünfeld-Indische Verteidigung, Großmeister (Schach), Hängepartie, Hörverlust, Historische Elo-Zahl, Internationaler Meister, Interzonenturnier, Interzonenturnier Stockholm 1962, Jan Timman, Jerewan, Jerzy Konikowski, José Raúl Capablanca, Kandidatenturnier Amsterdam 1956, Kandidatenturnier Curaçao 1962, Kandidatenturnier Jugoslawien 1959, Kandidatenturnier Zürich 1953, Karl (Schachzeitschrift), Königsindische Verteidigung, Liste der Meister der Armenischen SSR im Schach, ..., Liste der UdSSR-Meister im Schach, Magenkarzinom, Michail Moissejewitsch Botwinnik, Michail Tal, Mittelohrentzündung, Moskau, Nimzowitsch-Indische Verteidigung, Paul Keres, Philosophie, Promotion (Doktor), Qualitätsopfer, Remis, Robert Hübner, Russische Sprache, Russland, Samuel Reshevsky, Sankt Petersburg, Schach, Schach-Echo, Schachliteratur, Schacholympiade, Schacholympiade 1958, Schacholympiade 1960, Schacholympiade 1962, Schacholympiade 1964, Schacholympiade 1966, Schacholympiade 1968, Schacholympiade 1970, Schacholympiade 1972, Schacholympiade 1974, Schacholympiade 1978, Schachverein, Schachweltmeister, Schachweltmeisterschaft 1963, Schachweltmeisterschaft 1966, Schachweltmeisterschaft 1969, Skopje, Sowjetunion, Stockholm, Tarrasch-Verteidigung, Tiflis, Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik, UdSSR gegen den Rest der Welt, Viktor Kortschnoi, Zentrum (Schach), Zonenturnier, Zweiter Weltkrieg, 13. August, 17. Juni, 1929, 1984. Erweitern Sie Index (51 mehr) »

Aaron Nimzowitsch

Aaron Nimzowitsch, auch Aron Nimzowitsch, (* in Riga; † 16. März 1935 in Hareskov bei Kopenhagen), war ein im heutigen Lettland geborener dänisch-russischer Schachmeister und -theoretiker.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Aaron Nimzowitsch · Mehr sehen »

Akiba Rubinstein

Akiba Kiwelowicz Rubinstein, eigene Schreibweise des Vornamens Akiwa, (* 1. Dezember 1880 in Stawiski; † 15. März 1961 in Antwerpen, Belgien) war ein polnischer Schachmeister.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Akiba Rubinstein · Mehr sehen »

Alexander Beliavsky

Alexander Beliavsky (wiss. Transliteration Oleksandr Henrichovyč Bjeljavsʹkyj; * 17. Dezember 1953 in Lwiw) ist ein ukrainisch-slowenischer Schachmeister.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Alexander Beliavsky · Mehr sehen »

Alexei Stepanowitsch Suetin

Alexei Stepanowitsch Suetin (wiss. Transliteration Aleksej Stepanovič Suėtin; * 16. November 1926 in Sinowjewsk; † 10. September 2001 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Großmeister im Schach (1965) sowie ein Autor von Schachbüchern.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Alexei Stepanowitsch Suetin · Mehr sehen »

André Schulz (Journalist)

André Schulz (2008) 38. Schacholympiade (2008) André Schulz (* 1959) ist ein deutscher Journalist und Autor mit Schwerpunkt Schach und Computerschach.

Neu!!: Tigran Petrosjan und André Schulz (Journalist) · Mehr sehen »

Andrew Soltis

Andrew Eden Soltis (* 28. Mai 1947 in Hazleton, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Andrew Soltis · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Armenien · Mehr sehen »

Armenische Sprache

Heutige Gebiete mit der Mehrheitssprache Armenisch. Die armenische Sprache (armenisch: Hajeren) ist ein Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Armenische Sprache · Mehr sehen »

Armenischer Dram

Währungssymbol des Dram Der Dram (armenisch դրամ oder հայկական դրամ) ist die Währung Armeniens.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Armenischer Dram · Mehr sehen »

Armenischer Friedhof (Moskau)

Alte Trauerhalle Der Armenische Friedhof liegt im Moskauer Verwaltungsbezirk Zentrum, Stadtteil Presnenski, schräg gegenüber dem russisch-orthodoxen Wagankowoer Friedhof.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Armenischer Friedhof (Moskau) · Mehr sehen »

Aron Grigorjewitsch Reschko

Aron Grigorjewitsch Reschko (* 8. November 1927; † 1985) war ein sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Aron Grigorjewitsch Reschko · Mehr sehen »

Bobby Fischer

Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Bobby Fischer · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Spasski

Boris Wassiljewitsch Spasski (wiss. Transliteration Boris Vasil'evič Spasskij; * 30. Januar 1937 in Leningrad) ist ein russisch-französischer Schachspieler.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Boris Wassiljewitsch Spasski · Mehr sehen »

Damenindische Verteidigung

Bei der Damenindischen Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels, die aus der Indischen Verteidigung hervorgeht.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Damenindische Verteidigung · Mehr sehen »

Dawid Ionowitsch Bronstein

Dawid Ionowitsch Bronstein (wiss. Transliteration David Ionovič Bronštejn, international übliche Schreibweise David Bronstein; * 19. Februar 1924 in Bila Zerkwa, Ukrainische SSR; † 5. Dezember 2006 in Minsk, Belarus) war ein sowjetischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Dawid Ionowitsch Bronstein · Mehr sehen »

Dawtaschen

Ansicht von Dawtaschen Dawtaschen ist einer der zwölf Distrikte Jerewans, der Hauptstadt Armeniens.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Dawtaschen · Mehr sehen »

Denkmal (Gedenken)

mini Ein Denkmal als Werk des Gedenkens wird auch als Denkmal im engeren Sinne bezeichnet.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Denkmal (Gedenken) · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Der Spiegel · Mehr sehen »

Efim Geller

Efim Geller (ukrainisch Ефим Геллер, wiss. Transkription Efim Geller, auch, wiss. Transliteration Efim Petrovič Geller; * 2. März 1925 in Odessa; † 17. November 1998 in Moskau) war ein sowjetischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Efim Geller · Mehr sehen »

Ehrenbürger

Verleihung der Ehrenbürgerschaft der Stadt Dresden an Manfred von Ardenne 1989 Ehrenbürger-Urkunde der Stadt Uetersen von 1879 Salem an Berthold Markgraf von Baden 1934 Ehrenbürgerschaft von Bad Wörishofen für Sebastian Kneipp, 1892 Heinrich Ritter Ehrenbürger ist üblicherweise die höchste von einer Stadt oder einer Gemeinde vergebene Auszeichnung für eine Persönlichkeit, die sich in herausragender Weise um das Wohl der Bürger oder Ansehen des Ortes verdient gemacht hat.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Ehrenbürger · Mehr sehen »

Elo-Zahl

Schach alt.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Elo-Zahl · Mehr sehen »

Eröffnung (Schach)

Anfangsstellung im Schach Die Eröffnung ist die erste Phase einer Schachpartie.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Eröffnung (Schach) · Mehr sehen »

Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961

László Szabó – Michail Botwinnik bei der Europa-Mannschaftsmeisterschaft in Oberhausen 1961 Die 2.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961 · Mehr sehen »

Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach

Oberhausen 1961: Weltmeister Michail Tal (links sitzend) und der künftige Weltmeister Tigran Petrosian (rechts stehend) beobachten eine Partie von Vlastimil Hort (weißes Hemd) Europa-Mannschaftsmeisterschaft Oberhausen 1961 Szene aus Göteborg 2005, links stehend Viktor Kortschnoi Die Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ist ein Schach-Wettkampf für Nationalmannschaften der Staaten Europas.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach · Mehr sehen »

Französische Verteidigung

Bei der Französischen Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Französische Verteidigung · Mehr sehen »

Garri Kimowitsch Kasparow

Garri Kimowitsch Kasparow (wiss. Transliteration Garri Kimovič Kasparov,, * 13. April 1963 als Garik Weinstein in Baku) ist ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Garri Kimowitsch Kasparow · Mehr sehen »

Gennadi Sosonko

Gennadi Sosonko (* 18. Mai 1943 in Troizk) (zuweilen auch Genna Sosonko genannt) ist ein niederländischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Gennadi Sosonko · Mehr sehen »

Genrich Gasparjan

Genrich Gasparjan auf einer 2010 herausgegebenen Sonderbriefmarke Genrich Gasparjan (in wissenschaftlicher Transliteration Genrix Gasparyan), international bekannter als Genrich Moissejewitsch Kasparjan (* 27. Februar 1910 in Tiflis, Georgien; † 27. Dezember 1995 in Jerewan, Armenien), war ein sowjetischer Schachmeister und bedeutender Studienkomponist.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Genrich Gasparjan · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Georgien · Mehr sehen »

Georgische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Georgische Sozialistische Sowjetrepublik (Abkürzung GSSR, als Rückübersetzung aus dem Russischen auch Grusinische Sozialistische Sowjetrepublik genannt) war vom 25.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Georgische Sozialistische Sowjetrepublik · Mehr sehen »

Gjumri

Gjumri (traditionell Giumri; engl. und frz. Transkription Gyumri) ist die zweitgrößte Stadt Armeniens und Hauptstadt der Provinz Schirak.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Gjumri · Mehr sehen »

Grünfeld-Indische Verteidigung

Bei der Grünfeld-Indischen Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Grünfeld-Indische Verteidigung · Mehr sehen »

Großmeister (Schach)

Großmeister (Abkürzung GM) ist der höchste vom Weltschachbund FIDE verliehene Titel für Turnierschachspieler; früher hieß der Titel Internationaler Großmeister (IGM).

Neu!!: Tigran Petrosjan und Großmeister (Schach) · Mehr sehen »

Hängepartie

Bent Larsen am 21. März 1966 in Kopenhagen, wo Geller seinen 41. Zug abgab. Eine Hängepartie bezeichnete eine Schachpartie, die abgebrochen wurde, um zu einem späteren Zeitpunkt fortgesetzt zu werden.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Hängepartie · Mehr sehen »

Hörverlust

Ein älterer Herr legt die Hand als Schalltrichter an sein Ohr Unter Hörverlust (Hypakusis, auch Hypoakusis) versteht man einen teilweisen oder vollständigen Verlust des Hörvermögens.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Hörverlust · Mehr sehen »

Historische Elo-Zahl

Als historische Elo-Zahl bezeichnet man eine Elo-Zahl, die für Schachmeister errechnet wurde, die vor der Einführung der Elo-Zahlen aktiv waren.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Historische Elo-Zahl · Mehr sehen »

Internationaler Meister

Der Titel Internationaler Meister (Abkürzung IM) wird vom Weltschachbund FIDE für schachliche Leistungen auf Lebenszeit verliehen.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Internationaler Meister · Mehr sehen »

Interzonenturnier

Als Interzonenturnier wurde eine 1948 von der FIDE eingeführte wichtige Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters bezeichnet.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Interzonenturnier · Mehr sehen »

Interzonenturnier Stockholm 1962

Das Interzonenturnier Stockholm 1962 wurde von Januar bis März 1962 als Rundenturnier mit 23 Teilnehmern in der schwedischen Hauptstadt Stockholm ausgetragen.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Interzonenturnier Stockholm 1962 · Mehr sehen »

Jan Timman

Jan Hendrikus Timman (* 14. Dezember 1951 in Amsterdam) ist ein niederländischer Schachgroßmeister, der in den 1980er und beginnenden 1990er Jahren zur Weltspitze zählte.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Jan Timman · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Jerewan · Mehr sehen »

Jerzy Konikowski

Jerzy Konikowski (* 24. Januar 1947 in Bytom) ist ein deutscher Schachspieler polnischer Herkunft.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Jerzy Konikowski · Mehr sehen »

José Raúl Capablanca

José Raúl Capablanca y Graupera (* 19. November 1888 in Havanna; † 8. März 1942 in New York) war ein kubanischer Schachspieler und Diplomat.

Neu!!: Tigran Petrosjan und José Raúl Capablanca · Mehr sehen »

Kandidatenturnier Amsterdam 1956

Amsterdam 1956 Das Kandidatenturnier Amsterdam 1956 war das dritte Kandidatenturnier des Schachweltverbandes FIDE, das den Herausforderer des Schachweltmeisters ermittelte.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Kandidatenturnier Amsterdam 1956 · Mehr sehen »

Kandidatenturnier Curaçao 1962

Das Kandidatenturnier zur Schachweltmeisterschaft 1963 fand vom 2.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Kandidatenturnier Curaçao 1962 · Mehr sehen »

Kandidatenturnier Jugoslawien 1959

Das Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 war das vierte Kandidatenturnier des Schachweltverbandes FIDE und fand vom 6.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Kandidatenturnier Jugoslawien 1959 · Mehr sehen »

Kandidatenturnier Zürich 1953

Das Kandidatenturnier Zürich 1953 war das zweite Kandidatenturnier des Schachweltverbandes FIDE und fand vom 29. August bis 24. Oktober in Zürich und Neuhausen als doppelrundiges Turnier mit fünfzehn Teilnehmern statt.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Kandidatenturnier Zürich 1953 · Mehr sehen »

Karl (Schachzeitschrift)

KARL ist eine deutsche Schachzeitschrift, die im Karl-Verlag in Frankfurt am Main erscheint.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Karl (Schachzeitschrift) · Mehr sehen »

Königsindische Verteidigung

Bei der Königsindischen Verteidigung (kurz: Königsindisch) handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Königsindische Verteidigung · Mehr sehen »

Liste der Meister der Armenischen SSR im Schach

Diese Liste zählt die Meister der Armenischen SSR im Schach auf.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Liste der Meister der Armenischen SSR im Schach · Mehr sehen »

Liste der UdSSR-Meister im Schach

Diese Liste zählt die UdSSR-Meister im Schach auf.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Liste der UdSSR-Meister im Schach · Mehr sehen »

Magenkarzinom

Magenkrebs in fortgeschrittenem Stadium Weißen Neuseeländer (Kaninchen). Ein Magenkarzinom (Synonym: Magenkrebs) ist eine Krebserkrankung des Magens.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Magenkarzinom · Mehr sehen »

Michail Moissejewitsch Botwinnik

Michail Moissejewitsch Botwinnik (wiss. Transliteration Michail Moiseevič Botvinnik) (* in Kuokkala in der Gemeinde Terijoki, heute Repino, Sankt Petersburg; † 5. Mai 1995 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Michail Moissejewitsch Botwinnik · Mehr sehen »

Michail Tal

Michail Nechemjewitsch Tal (9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992Die meisten Quellen geben den 28. Juni als Todestag an, auf Tals Grabstein ist allerdings der 27. Juni als Todesdatum angegeben. in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Michail Tal · Mehr sehen »

Mittelohrentzündung

Anatomische Lage der Mittelohrenentzündung (Otitis media) Als Mittelohrentzündung oder lateinisch Otitis media werden Krankheitsbilder bezeichnet, die durch eine Entzündung des Mittelohrs gekennzeichnet sind.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Mittelohrentzündung · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Moskau · Mehr sehen »

Nimzowitsch-Indische Verteidigung

Das Eröffnungssystem auf dem Schachbrett dargestellt. Die Nimzowitsch-Indische Verteidigung (auch Nimzo-Indische Verteidigung) ist ein Eröffnungssystem des Schachspiels.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Nimzowitsch-Indische Verteidigung · Mehr sehen »

Paul Keres

Paul Keres (* 7. Januar 1916 in Narva; † 5. Juni 1975 in Helsinki) war ein estnischer und sowjetischer Schachmeister und einer der stärksten Spieler des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Paul Keres · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Philosophie · Mehr sehen »

Promotion (Doktor)

Promotionsurkunde der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig, 1887 Die Promotion ist die Verleihung des akademischen Grades eines Doktors oder einer Doktorin in einem bestimmten Studienfach und in Form einer Promotionsurkunde.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Promotion (Doktor) · Mehr sehen »

Qualitätsopfer

Unter einem Qualitätsopfer versteht man im Schach das Opfer eines Turmes für einen Läufer oder einen Springer.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Qualitätsopfer · Mehr sehen »

Remis

Mit einem Remis bezeichnet man, besonders im Schachspiel, den unentschiedenen Ausgang eines sportlichen Wettkampfs.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Remis · Mehr sehen »

Robert Hübner

Robert Hübner (* 6. November 1948 in Porz) ist ein deutscher Schachgroßmeister.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Robert Hübner · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Russische Sprache · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Russland · Mehr sehen »

Samuel Reshevsky

Samuel Herman Reshevsky (* 26. November 1911 in Ozorków, damals Russisches Reich, heute Polen, als Szmul Rzeszewski; † 4. April 1992 in Suffern, New York) war ein US-amerikanischer Schachmeister polnischer Abstammung.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Samuel Reshevsky · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Schach · Mehr sehen »

Schach-Echo

Schach-Echo war eine zweimal monatlich erscheinende deutsche Schachzeitschrift, die 1992 eingestellt wurde, nach dem 49.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Schach-Echo · Mehr sehen »

Schachliteratur

Deutschen Schachblätter, Ausgabe 4 vom 15. August 1909 Bei der Schachliteratur handelt es sich um Fachliteratur zum Schachspiel.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Schachliteratur · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Schacholympiade · Mehr sehen »

Schacholympiade 1958

Austragungsort: Deutsches Museum Die 13.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Schacholympiade 1958 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1960

Bobby Fischer gegen Weltmeister Michail Tal bei der Schacholympiade Das Ringmessehaus, der Spielort der Schacholympiade (Frühjahrsmesse 1961) Schachtisch der Olympiade in der Heimatstube Burg (Spreewald) Die 14.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Schacholympiade 1960 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1962

Muttergottes-Kathedrale in Warna Die 15.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Schacholympiade 1962 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1964

David Ben Gurion (rechts) übergibt den Pokal der siegreichen Mannschaft der Sowjetunion Die 16.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Schacholympiade 1964 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1966

Habana Libre Hotel (Austragungsort) Die 17.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1968

Paradiso aus gesehen Die 18.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Schacholympiade 1968 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1970

Informationen zur Schacholympiade Austragungsort: Siegerlandhalle (Foto während der Erweiterung des Gebäudes 2006) Die 19.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Schacholympiade 1970 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1972

Robert Hübner,Goldmedaille an Brett 1 Die 20.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Schacholympiade 1972 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1974

Palais des Expositions (Spielort) Die 21.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Schacholympiade 1974 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1978

River-Plate-Stadion (Spielort) Sonderstempel der Schacholympiade 1978 Die 23.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Schacholympiade 1978 · Mehr sehen »

Schachverein

Treffen der Generationen im Schachverein Ein Schachverein (auch Schachklub) ist ein Verein, dessen Zweck die Pflege des Schachspiels ist.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Schachverein · Mehr sehen »

Schachweltmeister

Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die Schachweltmeisterschaft vergeben wird.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1963

In der Schachweltmeisterschaft 1963 löste Tigran Petrosjan durch einen Wettkampfsieg gegen Michail Botwinnik diesen als Schachweltmeister ab.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Schachweltmeisterschaft 1963 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1966

Bei der Schachweltmeisterschaft 1966 verteidigte Weltmeister Tigran Petrosjan seinen Titel erfolgreich gegen Boris Spasski.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Schachweltmeisterschaft 1966 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1969

Bei der Schachweltmeisterschaft 1969 verlor Weltmeister Tigran Petrosjan seinen Titel an seinen Herausforderer Boris Spasski.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Schachweltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Skopje

Skopje (indefinit Shkup, definit Shkupi) ist die Hauptstadt Nordmazedoniens und mit über 520.000 Einwohnern zugleich die größte des Landes.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Skopje · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Sowjetunion · Mehr sehen »

Stockholm

Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (schwedische Aussprache; vom altschwedischen stokker und holmber, entsprechend „Baumstamm, Warenbestand“ und holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 949.761 (Gemeinde Stockholm), 1,59 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2.308.143 Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Stockholm · Mehr sehen »

Tarrasch-Verteidigung

Bei der Tarrasch-Verteidigung handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels, die in mehrere Varianten unterteilt wird.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Tarrasch-Verteidigung · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Tiflis · Mehr sehen »

Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik

Die Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik ((ЗСФСР)), Sakawkasskaja Sozialistitscheskaja Federatiwnaja Sowetskaja Respublika wurde am 13. Dezember 1922 gegründet und bildete einen Bestandteil der Sowjetunion.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Transkaukasische Sozialistische Föderative Sowjetrepublik · Mehr sehen »

UdSSR gegen den Rest der Welt

UdSSR gegen den Rest der Welt waren zwei Mannschaftswettkämpfe im Schach, bei denen die besten Spieler der dominierenden Schachnation Sowjetunion gegen eine Weltauswahl antraten.

Neu!!: Tigran Petrosjan und UdSSR gegen den Rest der Welt · Mehr sehen »

Viktor Kortschnoi

Viktor Kortschnoi (im Deutschen von Kortschnoi verwendete Namensform, bzw. Wiktor Lwowitsch Kortschnoi,, wiss. Transliteration Viktor L'vovič Korčnoj, englische und FIDE-Schreibweise Viktor Korchnoi; * 23. März 1931 in Leningrad; † 6. Juni 2016 in Wohlen) war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Viktor Kortschnoi · Mehr sehen »

Zentrum (Schach)

Als das Zentrum bezeichnet man beim Schachspiel die vier Felder in der Mitte des Schachbretts d4, d5, e4, e5 (siehe auch Schachnotation).

Neu!!: Tigran Petrosjan und Zentrum (Schach) · Mehr sehen »

Zonenturnier

Die Zonenturniere sind eine vom Weltschachbund FIDE eingeführte Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Zonenturnier · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Tigran Petrosjan und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

13. August

Der 13.

Neu!!: Tigran Petrosjan und 13. August · Mehr sehen »

17. Juni

Der 17.

Neu!!: Tigran Petrosjan und 17. Juni · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: Tigran Petrosjan und 1929 · Mehr sehen »

1984

Keine Beschreibung.

Neu!!: Tigran Petrosjan und 1984 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Tigran Petrosian, Tigran Wartanowitsch Petrosjan.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »