Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Interzonenturnier

Index Interzonenturnier

Als Interzonenturnier wurde eine 1948 von der FIDE eingeführte wichtige Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters bezeichnet.

119 Beziehungen: Alexander Alexandrowitsch Kotow, Alexander Beliavsky, Alexander Csernyin, Alexander Walerjewitsch Chalifman, Alexei Sergejewitsch Drejew, Anatoli Jewgenjewitsch Karpow, Andor Lilienthal, András Adorján (Schachspieler), Andreï Sokolov, Artur Jussupow, Óscar Panno, Bent Larsen (Schachspieler), Biel/Bienne, Bobby Fischer, Boris Gelfand, Boris Wassiljewitsch Spasski, Borislav Ivkov, David Hooper, Dawid Ionowitsch Bronstein, Efim Geller, Eugenio Torre, FIDE, FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005, Friðrik Ólafsson, Garri Kimowitsch Kasparow, Gata Kamsky, Gideon Ståhlberg, Gyula Sax, Henrique da Costa Mecking, Herman Pilnik, Interzonenturnier Amsterdam 1964, Interzonenturnier Biel 1976, Interzonenturnier Biel 1985, Interzonenturnier Biel 1993, Interzonenturnier Göteborg 1955, Interzonenturnier Las Palmas 1982, Interzonenturnier Leningrad 1973, Interzonenturnier Manila 1976, Interzonenturnier Manila 1990, Interzonenturnier Moskau 1982, Interzonenturnier Palma de Mallorca 1970, Interzonenturnier Petrópolis 1973, Interzonenturnier Portorož 1958, Interzonenturnier Riga 1979, Interzonenturnier Rio de Janeiro 1979, Interzonenturnier Saltsjöbaden 1948, Interzonenturnier Saltsjöbaden 1952, Interzonenturnier Sousse 1967, Interzonenturnier Stockholm 1962, Interzonenturnier Subotica 1987, ..., Interzonenturnier Szirák 1987, Interzonenturnier Taxco 1985, Interzonenturnier Toluca 1982, Interzonenturnier Tunis 1985, Interzonenturnier Zagreb 1987, Issaak Jefremowitsch Boleslawski, Jaan Ehlvest, Jan Timman, Jóhann Hjartarson, Jeder-gegen-jeden-Turnier, Jerewan, Jesús Nogueiras, Joël Lautier, Jonathan Speelman, Juri Lwowitsch Awerbach, Kandidatenturnier, Ken Whyld, Kevin Spraggett, Lajos Portisch, László Szabó (Schachspieler), Leonid Grigorjewitsch Judassin, Leonid Stein, Lew Abramowitsch Polugajewski, Mark Jewgenjewitsch Taimanow, Michael Adams (Schachspieler), Michail Tal, Miguel Najdorf, Miroslav Filip, Nigel Short, Paul Keres, Paul van der Sterren, Pál Benkő, Predrag Nikolić, Rafael Vaganian, Robert Byrne (Schachspieler), Robert Hübner, Salo Flohr, Samuel Reshevsky, Schachweltmeister, Schachweltmeisterschaft 1951, Schachweltmeisterschaft 1954, Schachweltmeisterschaft 1957, Schachweltmeisterschaft 1960, Schachweltmeisterschaft 1963, Schachweltmeisterschaft 1966, Schachweltmeisterschaft 1969, Schachweltmeisterschaft 1972, Schachweltmeisterschaft 1975, Schachweltmeisterschaft 1978, Schachweltmeisterschaft 1981, Schachweltmeisterschaft 1985, Schachweltmeisterschaft 1987, Schachweltmeisterschaft 1990, Schachweltmeisterschaft 1993, Schweizer System, Sergei Wiktorowitsch Dolmatow, Svetozar Gligorić, Tigran Petrosjan, Viktor Kortschnoi, Viswanathan Anand, Vlastimil Hort, Waleri Borissowitsch Salow, Wassili Wassiljewitsch Smyslow, Wassyl Iwantschuk, Wladimir Borissowitsch Kramnik, Wolfgang Uhlmann, Yasser Seirawan, Zoltán Ribli, Zonenturnier. Erweitern Sie Index (69 mehr) »

Alexander Alexandrowitsch Kotow

Alexander Alexandrowitsch Kotow (* in Tula; † 8. Januar 1981 in Moskau) war ein sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: Interzonenturnier und Alexander Alexandrowitsch Kotow · Mehr sehen »

Alexander Beliavsky

Alexander Beliavsky (wiss. Transliteration Oleksandr Henrichovyč Bjeljavsʹkyj; * 17. Dezember 1953 in Lwiw) ist ein ukrainisch-slowenischer Schachmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Alexander Beliavsky · Mehr sehen »

Alexander Csernyin

Alexander Csernyin (* 6. März 1960 in Charkow als Alexander Michailowitsch Tschernin) ist ein ungarischer Schach-Großmeister mit Wurzeln in der Sowjetunion.

Neu!!: Interzonenturnier und Alexander Csernyin · Mehr sehen »

Alexander Walerjewitsch Chalifman

Alexander Walerjewitsch Chalifman (oft auch in der englischen Transkription Alexander Khalifman; * 18. Januar 1966 in Leningrad) ist ein russischer Schach-Großmeister und ehemaliger FIDE-Weltmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Alexander Walerjewitsch Chalifman · Mehr sehen »

Alexei Sergejewitsch Drejew

Alexei Sergejewitsch Drejew (wiss. Transliteration Aleksej Sergeevič Dreev, beim Weltschachbund FIDE Aleksey Dreev; * 30. Januar 1969 in Stawropol) ist ein russischer Schachspieler.

Neu!!: Interzonenturnier und Alexei Sergejewitsch Drejew · Mehr sehen »

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow (wiss. Transliteration Anatolij Evgen’evič Karpov; * 23. Mai 1951 Deutscher Schachbund: 23. Mai 2016, abgerufen am 19. Oktober 2019. in Slatoust, UdSSR) ist ein russischer Schachgroßmeister und Politiker (Einiges Russland).

Neu!!: Interzonenturnier und Anatoli Jewgenjewitsch Karpow · Mehr sehen »

Andor Lilienthal

Andor Lilienthal (wiss. Transliteration Andrė (Andrej) Arnol’dovič Liliental’, auch französisch André Lilienthal; * 5. Mai 1911 in Moskau; † 8. Mai 2010 in Budapest) war ein ungarischer Schach-Großmeister, der ab 1939 sowjetischer Staatsbürger war.

Neu!!: Interzonenturnier und Andor Lilienthal · Mehr sehen »

András Adorján (Schachspieler)

András Adorján (* 31. März 1950 in Budapest; † 11. Mai 2023) war ein ungarischer Schachspieler.

Neu!!: Interzonenturnier und András Adorján (Schachspieler) · Mehr sehen »

Andreï Sokolov

Andreï Sokolov (ursprünglich / Andrei Jurjewitsch Sokolow, wiss. Transliteration Andrej Jur'evič Sokolov; * 20. März 1963 in Workuta) ist ein französischer Schachmeister russischer Herkunft.

Neu!!: Interzonenturnier und Andreï Sokolov · Mehr sehen »

Artur Jussupow

Artur Jussupow (zuvor, wiss. Transliteration: Artur Majakovič Jusupov; * 13. Februar 1960 in Moskau) ist ein deutscher Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Neu!!: Interzonenturnier und Artur Jussupow · Mehr sehen »

Óscar Panno

Óscar Roberto Panno (* 17. März 1935 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Schach-Großmeister und einer der erfolgreichsten südamerikanischen Schachspieler.

Neu!!: Interzonenturnier und Óscar Panno · Mehr sehen »

Bent Larsen (Schachspieler)

Jørgen Bent Larsen (* 4. März 1935 im Kirchspiel Tilsted, Thisted Kommune; † 9. September 2010 in Buenos Aires) war ein dänischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Bent Larsen (Schachspieler) · Mehr sehen »

Biel/Bienne

Logo der Stadt Biel/Bienne Rechts das Volkshaus im Bahnhofsquartier, dahinter ein Teil der Bahnhofstrasse mit den typischen Häusern der 1920er Jahre Biel/Bienne (Bieler Dialekt:, seltener)Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen.

Neu!!: Interzonenturnier und Biel/Bienne · Mehr sehen »

Bobby Fischer

Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Interzonenturnier und Bobby Fischer · Mehr sehen »

Boris Gelfand

Boris Gelfand (/Barys Abramawitsch Helfand, /Boris Abramowitsch Gelfand; * 24. Juni 1968 in Minsk) ist ein ehemals belarussischer Schachspieler, der nun für Israel spielt.

Neu!!: Interzonenturnier und Boris Gelfand · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Spasski

Boris Wassiljewitsch Spasski (wiss. Transliteration Boris Vasil'evič Spasskij; * 30. Januar 1937 in Leningrad) ist ein russisch-französischer Schachspieler.

Neu!!: Interzonenturnier und Boris Wassiljewitsch Spasski · Mehr sehen »

Borislav Ivkov

Borislav (Boris) Ivkov (* 12. November 1933 in Belgrad; † 14. Februar 2022 ebendort) war ein jugoslawischer, später serbischer Schach-Großmeister und jahrzehntelang einer der führenden Schachspieler in Jugoslawien.

Neu!!: Interzonenturnier und Borislav Ivkov · Mehr sehen »

David Hooper

David Vincent Hooper (* 31. August 1915 in Reigate; † 3. Mai 1998 in Taunton) war ein britischer Schachspieler und Autor.

Neu!!: Interzonenturnier und David Hooper · Mehr sehen »

Dawid Ionowitsch Bronstein

Dawid Ionowitsch Bronstein (wiss. Transliteration David Ionovič Bronštejn, international übliche Schreibweise David Bronstein; * 19. Februar 1924 in Bila Zerkwa, Ukrainische SSR; † 5. Dezember 2006 in Minsk, Belarus) war ein sowjetischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Dawid Ionowitsch Bronstein · Mehr sehen »

Efim Geller

Efim Geller (ukrainisch Ефим Геллер, wiss. Transkription Efim Geller, auch, wiss. Transliteration Efim Petrovič Geller; * 2. März 1925 in Odessa; † 17. November 1998 in Moskau) war ein sowjetischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Efim Geller · Mehr sehen »

Eugenio Torre

Eugenio Torre (* 4. November 1951 in Iloilo City) ist ein philippinischer Schachspieler.

Neu!!: Interzonenturnier und Eugenio Torre · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

Neu!!: Interzonenturnier und FIDE · Mehr sehen »

FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005

Die FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005 waren eine Folge der Disqualifikation des amtierenden Schachweltmeisters, Garri Kasparow, durch den Weltschachbund FIDE.

Neu!!: Interzonenturnier und FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005 · Mehr sehen »

Friðrik Ólafsson

Friðrik Ólafsson (* 26. Januar 1935 in Reykjavík) ist ein isländischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Friðrik Ólafsson · Mehr sehen »

Garri Kimowitsch Kasparow

Garri Kimowitsch Kasparow (wiss. Transliteration Garri Kimovič Kasparov,, * 13. April 1963 als Garik Weinstein in Baku) ist ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Interzonenturnier und Garri Kimowitsch Kasparow · Mehr sehen »

Gata Kamsky

Gata Kamsky (frühere deutsche Transkription Gata Rustemowitsch Kamski, tatarisch Гата Камский; * 2. Juni 1974 in Nowokusnezk) ist ein US-amerikanischer Schachgroßmeister mit tatarisch-russischen Wurzeln.

Neu!!: Interzonenturnier und Gata Kamsky · Mehr sehen »

Gideon Ståhlberg

Anders Gideon Tom Ståhlberg (* 26. Januar 1908 in Göteborg; † 26. Mai 1967 in Leningrad) war ein schwedischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Gideon Ståhlberg · Mehr sehen »

Gyula Sax

Gyula Sax (* 18. Juni 1951 in Budapest; † 25. Januar 2014) war ein ungarischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Gyula Sax · Mehr sehen »

Henrique da Costa Mecking

Henrique da Costa Mecking (* 23. Januar 1952 in Santa Cruz do Sul, Brasilien) ist ein brasilianischer Schachgroßmeister und Geistlicher.

Neu!!: Interzonenturnier und Henrique da Costa Mecking · Mehr sehen »

Herman Pilnik

Herman Pilnik, ursprünglich Hermann Pilnik (* 8. Januar 1914 in Stuttgart; † 12. November 1981 in Caracas) war ein deutschstämmiger argentinischer Schachspieler.

Neu!!: Interzonenturnier und Herman Pilnik · Mehr sehen »

Interzonenturnier Amsterdam 1964

Das Interzonenturnier Amsterdam 1964 wurde vom 20.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Amsterdam 1964 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Biel 1976

Das Interzonenturnier Biel 1976 wurde im Juli und August 1976 als Rundenturnier mit 20 Teilnehmern in Biel in der Schweiz ausgetragen.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Biel 1976 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Biel 1985

Das Interzonenturnier Biel 1985 wurde im Juli 1985 als Rundenturnier mit 18 Teilnehmern in Biel ausgetragen.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Biel 1985 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Biel 1993

Das Interzonenturnier Biel 1993 wurde im Juli 1993 in Biel ausgetragen.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Biel 1993 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Göteborg 1955

Das Interzonenturnier 1955 war das dritte Interzonenturnier des Schachweltverbandes FIDE und fand von August bis September 1955 in der schwedischen Stadt Göteborg statt.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Göteborg 1955 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Las Palmas 1982

Das Interzonenturnier Las Palmas 1982 wurde im Juli 1982 als Rundenturnier mit 14 Teilnehmern in Las Palmas de Gran Canaria ausgetragen.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Las Palmas 1982 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Leningrad 1973

Das Interzonenturnier Leningrad 1973 wurde im Juni 1973 als Rundenturnier mit 18 Teilnehmern in Leningrad ausgetragen.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Leningrad 1973 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Manila 1976

Das Interzonenturnier Manila 1976 wurde im Juni und Juli 1976 als Rundenturnier mit 20 Teilnehmern in Manila ausgetragen.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Manila 1976 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Manila 1990

Das Interzonenturnier Manila 1990 wurde im Juni und Juli 1990 in Manila ausgetragen.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Manila 1990 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Moskau 1982

Das Interzonenturnier Moskau 1982 wurde im September 1982 als Rundenturnier mit 14 Teilnehmern in Moskau ausgetragen.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Moskau 1982 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Palma de Mallorca 1970

Das Interzonenturnier – ein Schachturnier – in Palma de Mallorca vom 9.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Palma de Mallorca 1970 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Petrópolis 1973

Das Interzonenturnier Petrópolis 1973 wurde von Juli bis August 1973 als Rundenturnier mit 18 Teilnehmern in der brasilianischen Großstadt Petrópolis ausgetragen.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Petrópolis 1973 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Portorož 1958

Das Interzonenturnier 1958 des Schachweltverbandes FIDE fand von August bis September 1958 in der jugoslawischen (slowenischen) Stadt Portorož statt.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Portorož 1958 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Riga 1979

Das Interzonenturnier Riga 1979 wurde im September und Oktober 1979 als Rundenturnier mit 18 Teilnehmern in Riga ausgetragen.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Riga 1979 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Rio de Janeiro 1979

Blick vom Corcovado auf Rio (1979) Hotel Copacabana Palace (1979) Gisela Fischdick bei der Siegerehrung Nana Iosseliani bei der Siegerehrung Slobodan Martinović (re.) analysiert Die Interzonenturniere 1979 in Rio de Janeiro der Frauen und der Männer waren internationale Schachturniere.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Rio de Janeiro 1979 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Saltsjöbaden 1948

Das Interzonenturnier 1948 war das erste Interzonenturnier des Schachweltverbandes FIDE und fand vom 16.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Saltsjöbaden 1948 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Saltsjöbaden 1952

Das Interzonenturnier 1952 war das zweite Interzonenturnier des Schachweltverbandes FIDE und fand von September bis Oktober 1952 in den schwedischen Städten Saltsjöbaden und Stockholm statt.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Saltsjöbaden 1952 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Sousse 1967

Das Interzonenturnier Sousse 1967 wurde vom 15.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Sousse 1967 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Stockholm 1962

Das Interzonenturnier Stockholm 1962 wurde von Januar bis März 1962 als Rundenturnier mit 23 Teilnehmern in der schwedischen Hauptstadt Stockholm ausgetragen.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Stockholm 1962 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Subotica 1987

Das Interzonenturnier Subotica 1987 wurde im Juli und August 1987 als Rundenturnier mit 17 Teilnehmern in Subotica ausgetragen.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Subotica 1987 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Szirák 1987

Das Interzonenturnier Szirák 1987 wurde im Juli und August 1987 als Rundenturnier mit 18 Teilnehmern in Szirák ausgetragen.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Szirák 1987 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Taxco 1985

Das Interzonenturnier Taxco 1985 wurde vom 9.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Taxco 1985 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Toluca 1982

Das Interzonenturnier Toluca 1982 wurde vom 10.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Toluca 1982 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Tunis 1985

Das Interzonenturnier Tunis 1985 wurde von April bis Mai 1985 als Rundenturnier mit 18 Teilnehmern in Tunis ausgetragen.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Tunis 1985 · Mehr sehen »

Interzonenturnier Zagreb 1987

Das Interzonenturnier Zagreb 1987 wurde im August 1987 als Rundenturnier mit 17 Teilnehmern in Zagreb ausgetragen.

Neu!!: Interzonenturnier und Interzonenturnier Zagreb 1987 · Mehr sehen »

Issaak Jefremowitsch Boleslawski

Issaak Jefremowitsch Boleslawski (wiss. Transliteration Isaak Efremovič Boleslavskij; * 9. Juni 1919 in Solotonoscha nahe Poltawa; † 15. Februar 1977 in Minsk) war ein sowjetischer Schachspieler (seit 1950 Großmeister) und -theoretiker.

Neu!!: Interzonenturnier und Issaak Jefremowitsch Boleslawski · Mehr sehen »

Jaan Ehlvest

Jaan Ehlvest (* 14. Oktober 1962 in Tallinn, Estnische SSR) ist ein estnischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Jaan Ehlvest · Mehr sehen »

Jan Timman

Jan Hendrikus Timman (* 14. Dezember 1951 in Amsterdam) ist ein niederländischer Schachgroßmeister, der in den 1980er und beginnenden 1990er Jahren zur Weltspitze zählte.

Neu!!: Interzonenturnier und Jan Timman · Mehr sehen »

Jóhann Hjartarson

Jóhann Hjartarson (* 8. Februar 1963 in Reykjavík) ist ein isländischer Schachspieler.

Neu!!: Interzonenturnier und Jóhann Hjartarson · Mehr sehen »

Jeder-gegen-jeden-Turnier

Als Jeder-gegen-jeden-Turnier wird eine Turnierform bezeichnet, bei der jeder Turnierteilnehmer gleich oft gegen alle anderen Turnierteilnehmer antritt.

Neu!!: Interzonenturnier und Jeder-gegen-jeden-Turnier · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Neu!!: Interzonenturnier und Jerewan · Mehr sehen »

Jesús Nogueiras

José de Jesús Nogueiras Santiago (* 17. Juli 1959 in Remedios, Provinz Villa Clara) ist ein kubanischer Schachspieler.

Neu!!: Interzonenturnier und Jesús Nogueiras · Mehr sehen »

Joël Lautier

Joël Lautier (* 12. April 1973 in Scarborough, Kanada) ist ein französischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Joël Lautier · Mehr sehen »

Jonathan Speelman

Jonathan Simon (Jon) Speelman (* 2. Oktober 1956 in London) ist ein englischer Schachmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Jonathan Speelman · Mehr sehen »

Juri Lwowitsch Awerbach

Juri Lwowitsch Awerbach (wiss. Transliteration: Jurij L’vovič Averbach; * 8. Februar 1922 in Kaluga; † 7. Mai 2022 in Moskau) war ein russischer Schachmeister und -funktionär.

Neu!!: Interzonenturnier und Juri Lwowitsch Awerbach · Mehr sehen »

Kandidatenturnier

Das Kandidatenturnier ist im Schach Teil der Weltmeisterschaft.

Neu!!: Interzonenturnier und Kandidatenturnier · Mehr sehen »

Ken Whyld

Kenneth Whyld (* 6. März 1926 in Nottingham; † 11. Juli 2003 in Kirton Lindsey bei Caistor) war ein britischer Schachpublizist und einer der bedeutendsten Schachhistoriker weltweit.

Neu!!: Interzonenturnier und Ken Whyld · Mehr sehen »

Kevin Spraggett

Kevin Spraggett (* 10. November 1954 in Montreal) ist ein kanadischer Schachmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Kevin Spraggett · Mehr sehen »

Lajos Portisch

Lajos Portisch (* 4. April 1937 in Zalaegerszeg) ist ein ungarischer Schachspieler.

Neu!!: Interzonenturnier und Lajos Portisch · Mehr sehen »

László Szabó (Schachspieler)

László Szabó (* 19. März 1917 in Budapest; † 8. August 1998 ebenda) war ein ungarischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und László Szabó (Schachspieler) · Mehr sehen »

Leonid Grigorjewitsch Judassin

Leonid Grigorjewitsch Judassin (beim Weltschachverband FIDE Leonid Yudasin; * 8. August 1959 in Leningrad) ist ein israelischer Schachmeister russischer Herkunft.

Neu!!: Interzonenturnier und Leonid Grigorjewitsch Judassin · Mehr sehen »

Leonid Stein

Leonid Sacharowitsch Stein (wissenschaftliche Transliteration Leonid Zacharovič Štejn; * 12. November 1934 in Kamjanez-Podilskyj/Ukraine; † 4. Juli 1973 in Moskau) war ein sowjetischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Interzonenturnier und Leonid Stein · Mehr sehen »

Lew Abramowitsch Polugajewski

Lew Abramowitsch Polugajewski (wiss. Transliteration Lev Abramovič Polugaevskij; * 20. November 1934 in Mahiljou; † 30. August 1995 in Paris) war ein russisch-sowjetischer Schachmeister und zählte in den 1970er und 1980er Jahren zu den Weltmeisterschaftskandidaten.

Neu!!: Interzonenturnier und Lew Abramowitsch Polugajewski · Mehr sehen »

Mark Jewgenjewitsch Taimanow

Mark Jewgenjewitsch Taimanow (wiss. Transliteration Mark Evgen'evič Tajmanov; * 7. Februar 1926 in Charkow; † 28. November 2016 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer, später russischer Pianist und Schachmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Mark Jewgenjewitsch Taimanow · Mehr sehen »

Michael Adams (Schachspieler)

Michael Adams (* 17. November 1971 in Truro, Cornwall) ist ein englischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Michael Adams (Schachspieler) · Mehr sehen »

Michail Tal

Michail Nechemjewitsch Tal (9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992Die meisten Quellen geben den 28. Juni als Todestag an, auf Tals Grabstein ist allerdings der 27. Juni als Todesdatum angegeben. in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Michail Tal · Mehr sehen »

Miguel Najdorf

Miguel Najdorf (* 15. April 1910 in Grodzisk Mazowiecki, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich als Mieczysław (bzw. Mendel) Najdorf; † 5. Juli 1997 in Málaga, Spanien) war ein polnischer Schachgroßmeister jüdischer Herkunft, der im Jahr 1944 auch die argentinische Staatsangehörigkeit annahm.

Neu!!: Interzonenturnier und Miguel Najdorf · Mehr sehen »

Miroslav Filip

Miroslav Filip (* 27. Oktober 1928 in Prag; † 27. April 2009 ebenda) war ein tschechischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Miroslav Filip · Mehr sehen »

Nigel Short

Nigel David Short, MBE (* 1. Juni 1965 in Leigh) ist ein englischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Nigel Short · Mehr sehen »

Paul Keres

Paul Keres (* 7. Januar 1916 in Narva; † 5. Juni 1975 in Helsinki) war ein estnischer und sowjetischer Schachmeister und einer der stärksten Spieler des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Interzonenturnier und Paul Keres · Mehr sehen »

Paul van der Sterren

Paul van der Sterren (1977) Paul van der Sterren (* 17. März 1956 in Venlo) ist ein niederländischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Paul van der Sterren · Mehr sehen »

Pál Benkő

Pál Charles Benkő (* 15. Juli 1928 in Amiens, Frankreich; † 25. August 2019 in Budapest, Ungarn) war ein ungarisch-US-amerikanischer Schach-Großmeister und Studienkomponist.

Neu!!: Interzonenturnier und Pál Benkő · Mehr sehen »

Predrag Nikolić

Predrag Nikolić (* 11. September 1960 in Bosanski Šamac, Jugoslawien) ist ein bosnischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Predrag Nikolić · Mehr sehen »

Rafael Vaganian

Rafael Vaganian (armenisch Ռաֆայել Վահանյան, Transkription Rafael Wahanjan; * 15. Oktober 1951 in Jerewan) ist ein in Deutschland lebender armenischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Interzonenturnier und Rafael Vaganian · Mehr sehen »

Robert Byrne (Schachspieler)

Robert Eugene Byrne (* 20. April 1928 in New York City; † 12. April 2013 in Ossining, New York) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Interzonenturnier und Robert Byrne (Schachspieler) · Mehr sehen »

Robert Hübner

Robert Hübner (* 6. November 1948 in Porz) ist ein deutscher Schachgroßmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Robert Hübner · Mehr sehen »

Salo Flohr

Salo Flohr (auf russisch Саломон Михайлович Флор/Salomon Michailowitsch Flor, * 21. November 1908 in Horodenka/Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1983 in Moskau) war ein tschechoslowakisch-sowjetischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Salo Flohr · Mehr sehen »

Samuel Reshevsky

Samuel Herman Reshevsky (* 26. November 1911 in Ozorków, damals Russisches Reich, heute Polen, als Szmul Rzeszewski; † 4. April 1992 in Suffern, New York) war ein US-amerikanischer Schachmeister polnischer Abstammung.

Neu!!: Interzonenturnier und Samuel Reshevsky · Mehr sehen »

Schachweltmeister

Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die Schachweltmeisterschaft vergeben wird.

Neu!!: Interzonenturnier und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1951

In der Schachweltmeisterschaft 1951 verteidigte Michail Botwinnik seinen Weltmeistertitel erfolgreich gegen David Bronstein.

Neu!!: Interzonenturnier und Schachweltmeisterschaft 1951 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1954

In der Schachweltmeisterschaft 1954 verteidigte Michail Botwinnik seinen Weltmeistertitel erfolgreich gegen Wassili Smyslow.

Neu!!: Interzonenturnier und Schachweltmeisterschaft 1954 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1957

Die Schachweltmeisterschaft 1957 war ein vom 5.

Neu!!: Interzonenturnier und Schachweltmeisterschaft 1957 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1960

Bei der Schachweltmeisterschaft 1960 löste Michail Tal durch einen Wettkampfsieg gegen Michail Botwinnik diesen als Schachweltmeister ab.

Neu!!: Interzonenturnier und Schachweltmeisterschaft 1960 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1963

In der Schachweltmeisterschaft 1963 löste Tigran Petrosjan durch einen Wettkampfsieg gegen Michail Botwinnik diesen als Schachweltmeister ab.

Neu!!: Interzonenturnier und Schachweltmeisterschaft 1963 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1966

Bei der Schachweltmeisterschaft 1966 verteidigte Weltmeister Tigran Petrosjan seinen Titel erfolgreich gegen Boris Spasski.

Neu!!: Interzonenturnier und Schachweltmeisterschaft 1966 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1969

Bei der Schachweltmeisterschaft 1969 verlor Weltmeister Tigran Petrosjan seinen Titel an seinen Herausforderer Boris Spasski.

Neu!!: Interzonenturnier und Schachweltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1972

Die Schachweltmeisterschaft 1972 war der als Match des Jahrhunderts geltende Zweikampf zwischen dem amtierenden, 35 Jahre alten Weltmeister Boris Spasski und seinem 29 Jahre alten Herausforderer Bobby Fischer um den Weltmeistertitel im Schach, der auch über die Schachwelt hinaus Aufsehen erregte.

Neu!!: Interzonenturnier und Schachweltmeisterschaft 1972 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1975

* kampflos Weltmeister, da Fischer nicht angetreten Die Schachweltmeisterschaft 1975 war als Wettkampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Bobby Fischer und seinem Herausforderer Anatoli Karpow geplant.

Neu!!: Interzonenturnier und Schachweltmeisterschaft 1975 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1978

Bei der Schachweltmeisterschaft 1978 verteidigte Weltmeister Anatoli Karpow seinen 1975 gegen Bobby Fischer kampflos erlangten Titel vom 18.

Neu!!: Interzonenturnier und Schachweltmeisterschaft 1978 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1981

Viktor Kortschnoi wartet auf Karpow (vor Start der ersten Partie 1981 in Meran) Start der ersten Partie zwischen Anatoli Karpow und Viktor Kortschnoi Bei der Schachweltmeisterschaft 1981 verteidigte Weltmeister Anatoli Karpow seinen Titel erfolgreich gegen Viktor Kortschnoi.

Neu!!: Interzonenturnier und Schachweltmeisterschaft 1981 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1985

Anatoli Karpow (rechts) und Garri Kasparow bei der WM 1985 Die Schachweltmeisterschaft 1985 in Moskau war ein als Neuauflage der abgebrochenen Schachweltmeisterschaft 1984 vom 3.

Neu!!: Interzonenturnier und Schachweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1987

Die Schachweltmeisterschaft 1987 fand vom 12.

Neu!!: Interzonenturnier und Schachweltmeisterschaft 1987 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1990

Die Schachweltmeisterschaft 1990 fand vom 8.

Neu!!: Interzonenturnier und Schachweltmeisterschaft 1990 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1993

Savoy Theatre (1881) Die Schachweltmeisterschaft 1993 war ein vom Schachverband PCA organisierter Zweikampf zur Ermittlung des Schachweltmeisters.

Neu!!: Interzonenturnier und Schachweltmeisterschaft 1993 · Mehr sehen »

Schweizer System

Das Schweizer System (in einigen Publikationen auch Schweizer Modell) ist eine Turnierform, die vor allem beim Schachspiel und Pétanque verbreitet ist, prinzipiell aber bei allen Turnieren mit Spielen zwischen zwei Personen oder Mannschaften möglich ist.

Neu!!: Interzonenturnier und Schweizer System · Mehr sehen »

Sergei Wiktorowitsch Dolmatow

Dolmatow (1991) Sergei Wiktorowitsch Dolmatow (wiss. Transliteration Sergej Viktorovič Dolmatov; * 20. Februar 1959 in Kisseljowsk, Oblast Kemerowo) ist ein russischer Schachmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Sergei Wiktorowitsch Dolmatow · Mehr sehen »

Svetozar Gligorić

Svetozar Gligorić (* 2. Februar 1923 in Belgrad; † 14. August 2012 ebenda) war ein jugoslawischer, später serbischer Schachspieler.

Neu!!: Interzonenturnier und Svetozar Gligorić · Mehr sehen »

Tigran Petrosjan

Tigran Wartani Petrosjan (englische Transkription Petrosian; 17. Juni 1929 in Tiflis – 13. August 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Schach-Großmeister armenischer Herkunft und von 1963 bis 1969 der neunte Schachweltmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Tigran Petrosjan · Mehr sehen »

Viktor Kortschnoi

Viktor Kortschnoi (im Deutschen von Kortschnoi verwendete Namensform, bzw. Wiktor Lwowitsch Kortschnoi,, wiss. Transliteration Viktor L'vovič Korčnoj, englische und FIDE-Schreibweise Viktor Korchnoi; * 23. März 1931 in Leningrad; † 6. Juni 2016 in Wohlen) war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Neu!!: Interzonenturnier und Viktor Kortschnoi · Mehr sehen »

Viswanathan Anand

Viswanathan Anand (tamilisch: விசுவநாதன் ஆனந்த், auch „Vishy“ genannt; * 11. Dezember 1969 in Madras, Tamil Nadu) ist ein indischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Interzonenturnier und Viswanathan Anand · Mehr sehen »

Vlastimil Hort

Vlastimil Hort (* 12. Januar 1944 in Kladno) ist ein tschechisch-deutscher Schach-Großmeister, der bis 1986 für die Tschechoslowakei spielte und seitdem für Deutschland antritt.

Neu!!: Interzonenturnier und Vlastimil Hort · Mehr sehen »

Waleri Borissowitsch Salow

Waleri Borissowitsch Salow (wiss. Transliteration Valerij Borisovič Salov; * 26. Mai 1964 in Wrocław, Polen) ist ein russischer Schachmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Waleri Borissowitsch Salow · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Smyslow

Wassili Wassiljewitsch Smyslow (wiss. Transliteration Vasilij Vasil’evič Smyslov; * 24. März 1921 in Moskau; † 27. März 2010 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Schachgroßmeister und Bariton.

Neu!!: Interzonenturnier und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Wassyl Iwantschuk

Wassyl Mychajlowytsch Iwantschuk (wiss. Transliteration Vasyl' Mychajlovyč Ivančuk, FIDE-Bezeichnung Vasyl Ivanchuk; * 18. März 1969 in Kopytschynzi, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Wassyl Iwantschuk · Mehr sehen »

Wladimir Borissowitsch Kramnik

Wladimir Borissowitsch Kramnik (russisch Владимир Борисович Крамник, wiss. Transliteration Vladimir Borisovič Kramnik, FIDE-Bezeichnung Vladimir Kramnik; * 25. Juni 1975 in Tuapse am Schwarzen Meer, Sowjetunion) ist ein russischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Interzonenturnier und Wladimir Borissowitsch Kramnik · Mehr sehen »

Wolfgang Uhlmann

Wolfgang Uhlmann (* 29. März 1935 in Dresden; † 24. August 2020 ebendort) war ein deutscher Schachgroßmeister und Schachtheoretiker.

Neu!!: Interzonenturnier und Wolfgang Uhlmann · Mehr sehen »

Yasser Seirawan

Yasser Seirawan (* 24. März 1960 in Damaskus/Syrien) ist ein US-amerikanischer Schach-Großmeister syrischer Abstammung; sein Vater war Syrer, seine Mutter Engländerin.

Neu!!: Interzonenturnier und Yasser Seirawan · Mehr sehen »

Zoltán Ribli

Zoltán Ribli (* 6. September 1951 in Mohács) ist ein ungarischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Interzonenturnier und Zoltán Ribli · Mehr sehen »

Zonenturnier

Die Zonenturniere sind eine vom Weltschachbund FIDE eingeführte Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters.

Neu!!: Interzonenturnier und Zonenturnier · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »