Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der UdSSR-Meister im Schach

Index Liste der UdSSR-Meister im Schach

Diese Liste zählt die UdSSR-Meister im Schach auf.

120 Beziehungen: Alexander Alexandrowitsch Aljechin, Alexander Alexandrowitsch Kotow, Alexander Beliavsky, Alexander Csernyin, Alexei Borissowitsch Wyschmanawin, Almaty, Anatoli Jewgenjewitsch Karpow, Andor Lilienthal, Andreï Sokolov, Artasches Minassjan, Baku, Bischkek, Boris Franzewitsch Gulko, Boris Markowitsch Werlinski, Boris Wassiljewitsch Spasski, Charkiw, Dawid Ionowitsch Bronstein, Efim Bogoljubow, Efim Geller, Fedir Bohatyrtschuk, Feinwertung, Garri Kimowitsch Kasparow, Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch, Igor Sacharowitsch Bondarewski, Ilja Leontjewitsch Rabinowitsch, Jeder-gegen-jeden-Turnier, Jerewan, Jewgeni Ilgisowitsch Barejew, Josif Dorfman, Juri Lwowitsch Awerbach, Kiew, Leonid Grigorjewitsch Judassin, Leonid Stein, Lew Abramowitsch Polugajewski, Lew Psachis, Liste der russischen Meister im Schach, Lwiw, Mark Jewgenjewitsch Taimanow, Michail Moissejewitsch Botwinnik, Michail Naumowitsch Gurewitsch, Michail Tal, Minsk, Moskau, Odessa, Paul Keres, Pjotr Arsenjewitsch Romanowski, Rafael Vaganian, Ratmir Dmitrijewitsch Cholmow, Riga, Salo Flohr, ..., Sankt Petersburg, Schach-Echo, Schweizer System, Sowjetische Schachmeisterschaft der Frauen, Tallinn, Tiflis, Tigran Petrosjan, Viktor Gavrikov, Viktor Kortschnoi, Vilnius, Wassili Wassiljewitsch Smyslow, Witali Walerjewitsch Zeschkowski, Wolodymyr Sawon, 1920, 1923, 1924, 1925, 1927, 1929, 1931, 1933, 1934, 1937, 1939, 1940, 1944, 1945, 1947, 1948, 1949, 1950, 1951, 1952, 1954, 1955, 1956, 1957, 1958, 1959, 1960, 1961, 1962, 1963, 1964, 1965, 1966, 1967, 1968, 1969, 1970, 1971, 1972, 1973, 1974, 1975, 1976, 1977, 1978, 1979, 1980, 1981, 1983, 1984, 1985, 1986, 1987, 1988, 1989, 1990, 1991. Erweitern Sie Index (70 mehr) »

Alexander Alexandrowitsch Aljechin

Alexander Alexandrowitsch Aljechin (gelegentlich auch (Alexander Alexandrowitsch Aljochin) geschrieben, in Frankreich und englischsprachigen Staaten mit der französischen Transkription Alexandre Alekhine; * in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 24. März 1946 in Estoril, Portugal) war ein russisch-französischer Schachspieler.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Alexander Alexandrowitsch Aljechin · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Kotow

Alexander Alexandrowitsch Kotow (* in Tula; † 8. Januar 1981 in Moskau) war ein sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Alexander Alexandrowitsch Kotow · Mehr sehen »

Alexander Beliavsky

Alexander Beliavsky (wiss. Transliteration Oleksandr Henrichovyč Bjeljavsʹkyj; * 17. Dezember 1953 in Lwiw) ist ein ukrainisch-slowenischer Schachmeister.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Alexander Beliavsky · Mehr sehen »

Alexander Csernyin

Alexander Csernyin (* 6. März 1960 in Charkow als Alexander Michailowitsch Tschernin) ist ein ungarischer Schach-Großmeister mit Wurzeln in der Sowjetunion.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Alexander Csernyin · Mehr sehen »

Alexei Borissowitsch Wyschmanawin

Alexei Borissowitsch Wyschmanawin (* 1. Januar 1960 in Moskau; † 6. Januar 2000 ebenda) war ein russischer Schachmeister.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Alexei Borissowitsch Wyschmanawin · Mehr sehen »

Almaty

Blick auf das moderne Geschäftszentrum von Almaty Almaty (und, bis 1998 Alma-Ata) ist mit rund zwei Millionen Einwohnern die größte Stadt Kasachstans.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Almaty · Mehr sehen »

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow (wiss. Transliteration Anatolij Evgen’evič Karpov; * 23. Mai 1951 Deutscher Schachbund: 23. Mai 2016, abgerufen am 19. Oktober 2019. in Slatoust, UdSSR) ist ein russischer Schachgroßmeister und Politiker (Einiges Russland).

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Anatoli Jewgenjewitsch Karpow · Mehr sehen »

Andor Lilienthal

Andor Lilienthal (wiss. Transliteration Andrė (Andrej) Arnol’dovič Liliental’, auch französisch André Lilienthal; * 5. Mai 1911 in Moskau; † 8. Mai 2010 in Budapest) war ein ungarischer Schach-Großmeister, der ab 1939 sowjetischer Staatsbürger war.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Andor Lilienthal · Mehr sehen »

Andreï Sokolov

Andreï Sokolov (ursprünglich / Andrei Jurjewitsch Sokolow, wiss. Transliteration Andrej Jur'evič Sokolov; * 20. März 1963 in Workuta) ist ein französischer Schachmeister russischer Herkunft.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Andreï Sokolov · Mehr sehen »

Artasches Minassjan

Artasches Minassjan (* 21. Januar 1967 in Jerewan) ist ein armenischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Artasches Minassjan · Mehr sehen »

Baku

Baku (/) ist die Hauptstadt Aserbaidschans.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Baku · Mehr sehen »

Bischkek

Bischkek (/, bis 1991 Frunse, zuvor Pischpek) ist die Hauptstadt und zugleich der politische, wirtschaftliche und kulturelle Mittelpunkt Kirgisistans.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Bischkek · Mehr sehen »

Boris Franzewitsch Gulko

Boris Franzewitsch Gulko (* 9. Februar 1947 in Erfurt) ist ein US-amerikanischer Schachgroßmeister russisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Boris Franzewitsch Gulko · Mehr sehen »

Boris Markowitsch Werlinski

Boris Markowitsch Werlinski (wiss. Transliteration Boris Markovič Verlinskij; * 27. Dezember 1887 in Bachmut; † 30. Oktober 1950 in Moskau) war ein sowjetischer Schachmeister und der erste Großmeister der UdSSR.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Boris Markowitsch Werlinski · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Spasski

Boris Wassiljewitsch Spasski (wiss. Transliteration Boris Vasil'evič Spasskij; * 30. Januar 1937 in Leningrad) ist ein russisch-französischer Schachspieler.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Boris Wassiljewitsch Spasski · Mehr sehen »

Charkiw

Verkündigungskathedrale (erbaut 1898–1901) Charkiw (Charkow) ist nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (2019 auf pop-stat.mashke.org) die zweitgrößte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Charkiw · Mehr sehen »

Dawid Ionowitsch Bronstein

Dawid Ionowitsch Bronstein (wiss. Transliteration David Ionovič Bronštejn, international übliche Schreibweise David Bronstein; * 19. Februar 1924 in Bila Zerkwa, Ukrainische SSR; † 5. Dezember 2006 in Minsk, Belarus) war ein sowjetischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Dawid Ionowitsch Bronstein · Mehr sehen »

Efim Bogoljubow

Efim Bogoljubow (/ Jefim Dmitrijewitsch Bogoljubow, wissenschaftliche Transliteration Efim Dmitrievič Bogoljubov; * 1. April oder 13. April oder 14. April 1889 in Stanislawtschik, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 18. Juni 1952 in Triberg im Schwarzwald) war ein russisch-deutscher Schachgroßmeister.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Efim Bogoljubow · Mehr sehen »

Efim Geller

Efim Geller (ukrainisch Ефим Геллер, wiss. Transkription Efim Geller, auch, wiss. Transliteration Efim Petrovič Geller; * 2. März 1925 in Odessa; † 17. November 1998 in Moskau) war ein sowjetischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Efim Geller · Mehr sehen »

Fedir Bohatyrtschuk

Fedir Parfenowytsch Bohatyrtschuk (auch: Fjodor/Fedor Bogatirtschuk/Bogatyrtschuk/Bohatyrczuk;;; englisch Fedor Bohatirchuk oder Bogatyrchuk; * in Kiew, Russisches Reich; † 4. September 1984 in Ottawa, Kanada) war ein ukrainisch-kanadischer Schachspieler.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Fedir Bohatyrtschuk · Mehr sehen »

Feinwertung

Eine Feinwertung ist eine differenzierende Wertung für Schach- und Bouleturniere.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Feinwertung · Mehr sehen »

Garri Kimowitsch Kasparow

Garri Kimowitsch Kasparow (wiss. Transliteration Garri Kimovič Kasparov,, * 13. April 1963 als Garik Weinstein in Baku) ist ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Garri Kimowitsch Kasparow · Mehr sehen »

Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch

Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch (wiss. Transliteration Grigorij Jakovlevič Levenfiš; * als Gerszik Lewenfisz in Piotrków Trybunalski; † 9. Februar 1961 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Grigori Jakowlewitsch Löwenfisch · Mehr sehen »

Igor Sacharowitsch Bondarewski

Bondarewski (1954) Igor Sacharowitsch Bondarewski (wiss. Transliteration Igor' Zacharovič Bondarevskij; * 12. Mai 1913 in Samsonow bei Rostow am Don; † 14. Juni 1979 in Pjatigorsk) war ein sowjetischer Schachspieler, der in den 1940er Jahren zur Weltelite gehörte.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Igor Sacharowitsch Bondarewski · Mehr sehen »

Ilja Leontjewitsch Rabinowitsch

Ilja Leontjewitsch Rabinowitsch (wiss. Transliteration Il'ja Leont'evič Rabinovič; * in Sankt Petersburg; † 1942 in Molotow oder † 23. April 1942 in Kirow) war ein russisch-sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Ilja Leontjewitsch Rabinowitsch · Mehr sehen »

Jeder-gegen-jeden-Turnier

Als Jeder-gegen-jeden-Turnier wird eine Turnierform bezeichnet, bei der jeder Turnierteilnehmer gleich oft gegen alle anderen Turnierteilnehmer antritt.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Jeder-gegen-jeden-Turnier · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Jerewan · Mehr sehen »

Jewgeni Ilgisowitsch Barejew

Jewgeni Ilgisowitsch Barejew (wiss. Transliteration Evgenij Il'gizovič Bareev, englische Schreibweise, die von der FIDE verwendet wird: Evgeny Bareev; * 21. November 1966 in Jemanschelinsk, Oblast Tscheljabinsk) ist ein russischer Schachspieler der Weltspitze, der seit September 2015 für den kanadischen Schachverband gemeldet ist.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Jewgeni Ilgisowitsch Barejew · Mehr sehen »

Josif Dorfman

Josif Dorfman (2022) Josif Dawidowitsch Dorfman (auch Iossif, Iosif, Josef; * 1. Mai 1952 in Schytomyr) ist ein ukrainisch-französischer Schach-Großmeister und -trainer.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Josif Dorfman · Mehr sehen »

Juri Lwowitsch Awerbach

Juri Lwowitsch Awerbach (wiss. Transliteration: Jurij L’vovič Averbach; * 8. Februar 1922 in Kaluga; † 7. Mai 2022 in Moskau) war ein russischer Schachmeister und -funktionär.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Juri Lwowitsch Awerbach · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Kiew · Mehr sehen »

Leonid Grigorjewitsch Judassin

Leonid Grigorjewitsch Judassin (beim Weltschachverband FIDE Leonid Yudasin; * 8. August 1959 in Leningrad) ist ein israelischer Schachmeister russischer Herkunft.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Leonid Grigorjewitsch Judassin · Mehr sehen »

Leonid Stein

Leonid Sacharowitsch Stein (wissenschaftliche Transliteration Leonid Zacharovič Štejn; * 12. November 1934 in Kamjanez-Podilskyj/Ukraine; † 4. Juli 1973 in Moskau) war ein sowjetischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Leonid Stein · Mehr sehen »

Lew Abramowitsch Polugajewski

Lew Abramowitsch Polugajewski (wiss. Transliteration Lev Abramovič Polugaevskij; * 20. November 1934 in Mahiljou; † 30. August 1995 in Paris) war ein russisch-sowjetischer Schachmeister und zählte in den 1970er und 1980er Jahren zu den Weltmeisterschaftskandidaten.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Lew Abramowitsch Polugajewski · Mehr sehen »

Lew Psachis

Lew Psachis (zuvor russisch Лев Борисович Псахис / Lew Borissowitsch Psachis, ‎; * 11. November 1958 in Kalinin) ist ein israelischer Schachmeister mit Wurzeln in der Sowjetunion.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Lew Psachis · Mehr sehen »

Liste der russischen Meister im Schach

Aufgelistet sind die russischen Meister im Schach seit Einführung dieses Turniers 1899.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Liste der russischen Meister im Schach · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Lwiw · Mehr sehen »

Mark Jewgenjewitsch Taimanow

Mark Jewgenjewitsch Taimanow (wiss. Transliteration Mark Evgen'evič Tajmanov; * 7. Februar 1926 in Charkow; † 28. November 2016 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer, später russischer Pianist und Schachmeister.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Mark Jewgenjewitsch Taimanow · Mehr sehen »

Michail Moissejewitsch Botwinnik

Michail Moissejewitsch Botwinnik (wiss. Transliteration Michail Moiseevič Botvinnik) (* in Kuokkala in der Gemeinde Terijoki, heute Repino, Sankt Petersburg; † 5. Mai 1995 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Michail Moissejewitsch Botwinnik · Mehr sehen »

Michail Naumowitsch Gurewitsch

Michail Naumowitsch Gurewitsch (ursprünglich, wiss. Transliteration: Michail Naumovič Gurevič; * 22. Februar 1959 in Charkow) ist ein Schachmeister mit Wurzeln in der Sowjetunion.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Michail Naumowitsch Gurewitsch · Mehr sehen »

Michail Tal

Michail Nechemjewitsch Tal (9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992Die meisten Quellen geben den 28. Juni als Todestag an, auf Tals Grabstein ist allerdings der 27. Juni als Todesdatum angegeben. in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Michail Tal · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Minsk · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Moskau · Mehr sehen »

Odessa

Odessa ist eine Millionenstadt am Schwarzen Meer und das administrative Zentrum der Oblast Odessa in der Ukraine.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Odessa · Mehr sehen »

Paul Keres

Paul Keres (* 7. Januar 1916 in Narva; † 5. Juni 1975 in Helsinki) war ein estnischer und sowjetischer Schachmeister und einer der stärksten Spieler des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Paul Keres · Mehr sehen »

Pjotr Arsenjewitsch Romanowski

Pjotr Arsenjewitsch Romanowski (wiss. Transliteration Pëtr Arsen'evič Romanovskij; * in Sankt Petersburg; † 1. März 1964 in Moskau) war ein russischer Schachspieler und einer der herausragenden Begründer der Sowjetischen Schachschule.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Pjotr Arsenjewitsch Romanowski · Mehr sehen »

Rafael Vaganian

Rafael Vaganian (armenisch Ռաֆայել Վահանյան, Transkription Rafael Wahanjan; * 15. Oktober 1951 in Jerewan) ist ein in Deutschland lebender armenischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Rafael Vaganian · Mehr sehen »

Ratmir Dmitrijewitsch Cholmow

Ratmir Dmitrijewitsch Cholmow (* 13. Mai 1925 in Schenkursk; † 18. Februar 2006 in Moskau) war ein sowjetischer, später russischer Schachspieler.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Ratmir Dmitrijewitsch Cholmow · Mehr sehen »

Riga

Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 600.000 Einwohnern die größte Stadt des Baltikums.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Riga · Mehr sehen »

Salo Flohr

Salo Flohr (auf russisch Саломон Михайлович Флор/Salomon Michailowitsch Flor, * 21. November 1908 in Horodenka/Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1983 in Moskau) war ein tschechoslowakisch-sowjetischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Salo Flohr · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schach-Echo

Schach-Echo war eine zweimal monatlich erscheinende deutsche Schachzeitschrift, die 1992 eingestellt wurde, nach dem 49.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Schach-Echo · Mehr sehen »

Schweizer System

Das Schweizer System (in einigen Publikationen auch Schweizer Modell) ist eine Turnierform, die vor allem beim Schachspiel und Pétanque verbreitet ist, prinzipiell aber bei allen Turnieren mit Spielen zwischen zwei Personen oder Mannschaften möglich ist.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Schweizer System · Mehr sehen »

Sowjetische Schachmeisterschaft der Frauen

Die Sowjetische Schachmeisterschaft der Frauen war eine Schachveranstaltung, die von 1927 bis 1991 in der Sowjetunion ausgetragen wurde.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Sowjetische Schachmeisterschaft der Frauen · Mehr sehen »

Tallinn

alternativtext.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Tallinn · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Tiflis · Mehr sehen »

Tigran Petrosjan

Tigran Wartani Petrosjan (englische Transkription Petrosian; 17. Juni 1929 in Tiflis – 13. August 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Schach-Großmeister armenischer Herkunft und von 1963 bis 1969 der neunte Schachweltmeister.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Tigran Petrosjan · Mehr sehen »

Viktor Gavrikov

Viktor Gavrikov (* 29. Juli 1957 in Criuleni, Moldauische Sozialistische Sowjetrepublik; † 27. April 2016 in Burgas, Bulgarien) war ein litauischer Schachspieler und -trainer, der zwischen 1993 und 1997 für den Schweizerischen Schachbund spielte.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Viktor Gavrikov · Mehr sehen »

Viktor Kortschnoi

Viktor Kortschnoi (im Deutschen von Kortschnoi verwendete Namensform, bzw. Wiktor Lwowitsch Kortschnoi,, wiss. Transliteration Viktor L'vovič Korčnoj, englische und FIDE-Schreibweise Viktor Korchnoi; * 23. März 1931 in Leningrad; † 6. Juni 2016 in Wohlen) war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Viktor Kortschnoi · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Vilnius · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Smyslow

Wassili Wassiljewitsch Smyslow (wiss. Transliteration Vasilij Vasil’evič Smyslov; * 24. März 1921 in Moskau; † 27. März 2010 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Schachgroßmeister und Bariton.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Witali Walerjewitsch Zeschkowski

Witali Walerjewitsch Zeschkowski (wiss. Transliteration Vitalij Valerjevič Ceškovskij; * 25. September 1944 in Omsk; † 24. Dezember 2011 in Krasnodar) war ein russischer Schachspieler.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Witali Walerjewitsch Zeschkowski · Mehr sehen »

Wolodymyr Sawon

Wolodymyr Andrijowytsch Sawon (* 26. September 1940 in Tschernihiw, Ukrainische SSR; † 30. Mai 2005 in Charkiw, Ukraine) war ein ukrainischer Schachmeister und Trainer.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und Wolodymyr Sawon · Mehr sehen »

1920

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1920 · Mehr sehen »

1923

Notgeld in Höhe von einer Million Mark aus dem Jahr 1923.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1923 · Mehr sehen »

1924

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1924 · Mehr sehen »

1925

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1925 · Mehr sehen »

1927

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1927 · Mehr sehen »

1929

Europa im Jahr 1929.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1929 · Mehr sehen »

1931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1931 · Mehr sehen »

1933

Nach seiner Ernennung zum Reichskanzler verlässt Adolf Hitler im Auto die Reichskanzlei. Die Politik des Jahres 1933 ist geprägt durch die „Machtergreifung“ der Nationalsozialisten unter Adolf Hitler im Deutschen Reich und das damit verbundene Ende der Weimarer Republik und den Beginn des „Dritten Reichs“.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1933 · Mehr sehen »

1934

Banner an einem Schulhaus in Fürth zur Volksabstimmung über das Staatsoberhaupt des Deutschen Reichs Das Jahr 1934 wird von den Nationalsozialisten genutzt, um ihre Macht in Deutschland zu festigen und sich weiterer politischer Gegner zu entledigen, zum Beispiel während des von der NS-Propaganda so bezeichneten Röhm-Putsches.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1934 · Mehr sehen »

1937

Im Jahr 1937 tobt in Spanien weiterhin der Bürgerkrieg, in den mittlerweile zahlreiche ausländische Mächte direkt oder indirekt eingreifen.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1937 · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1939 · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1940 · Mehr sehen »

1944

Das Jahr 1944 ist von der Eröffnung der „Zweiten Front“ in Westeuropa im Zweiten Weltkrieg gegen das Deutsche Reich und schweren Niederlagen der Wehrmacht an der Ostfront geprägt.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1944 · Mehr sehen »

1945

Das Jahr 1945 markiert das Ende des Zweiten Weltkrieges und damit den Beginn der Nachkriegszeit.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1945 · Mehr sehen »

1947

1947 werden die ideologischen Unterschiede zwischen dem entstehenden Ostblock und der westlichen Welt deutlicher.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1947 · Mehr sehen »

1948

Im Jahr 1948 steht vor allem die Zuspitzung der alliierten Gegensätze in der deutschen Frage im Mittelpunkt des Weltinteresses, die einen dramatischen Höhepunkt mit der Währungsreform und der sich unmittelbar daran anschließenden Berlin-Blockade erlebt, der die Westmächte mit der Errichtung der Berliner Luftbrücke begegnen.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1948 · Mehr sehen »

1949

Im Jahr 1949 stehen vor allem die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Proklamation der Volksrepublik China im Mittelpunkt des Weltgeschehens.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1949 · Mehr sehen »

1950

Im Jahr 1950 geht die institutionelle Verfestigung der Teilung der Welt in zwei Lager weiter, der Kalte Krieg nimmt an Intensität zu.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1950 · Mehr sehen »

1951

Das Jahr 1951 ist von den zunehmenden Feindseligkeiten zwischen Ostblock und westlicher Welt geprägt, die sich im Koreakrieg und der McCarthy-Ära, speziell dem Prozess gegen Ethel und Julius Rosenberg, widerspiegeln.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1951 · Mehr sehen »

1952

Das Jahr 1952 war geprägt von dem weiterhin andauernden Koreakrieg.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1952 · Mehr sehen »

1954

1954 endete der Indochinakrieg mit der Niederlage Frankreichs in der Schlacht von Điện Biên Phủ.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1954 · Mehr sehen »

1955

Im Jahr 1955 endet die Besatzungszeit in Österreich, der DDR und der Bundesrepublik, gleichzeitig werden die beiden deutschen Staaten mit der Gründung des Warschauer Pakts bzw.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1955 · Mehr sehen »

1956

Im Jahr 1956 leitet Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion die Entstalinisierung ein.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1956 · Mehr sehen »

1957

Mit dem Sputnik-Satelliten begann 1957 das Zeitalter der Raumfahrt.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1957 · Mehr sehen »

1958

1958 erlebt die Weltwirtschaft ihre erste Rezession der Nachkriegszeit.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1958 · Mehr sehen »

1959

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1959 · Mehr sehen »

1960

Das Jahr 1960 wird auch als Afrikanisches Jahr bezeichnet, weil gleich 18 afrikanische Kolonien die Unabhängigkeit von ihren Kolonialmächten erlangten: Kamerun, Togo, Madagaskar, die Republik Kongo, Benin, Niger, Burkina Faso, Elfenbeinküste, Tschad, die Zentralafrikanische Republik, Gabun, Senegal, Mali, Nigeria, Mauretanien sowie Britisch-Somaliland und Italienisch-Somaliland, die sich zum heutigen Somalia vereinigten.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1960 · Mehr sehen »

1961

Prägend für das Jahr 1961 ist der Bau der Berliner Mauer, welche die Deutsche Teilung endgültig zementiert.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1961 · Mehr sehen »

1962

Im Jahr 1962 erreicht der Kalte Krieg mit der Kubakrise im Oktober einen neuen Höhepunkt.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1962 · Mehr sehen »

1963

Prägende Ereignisse im Jahr 1963 sind insbesondere die Ermordung von US-Präsident John F. Kennedy im November, sowie dessen berühmter Besuch in West-Berlin wenige Monate zuvor (Ich bin ein Berliner-Rede).

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1963 · Mehr sehen »

1964

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1964 · Mehr sehen »

1965

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1965 · Mehr sehen »

1966

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1966 · Mehr sehen »

1967

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1967 · Mehr sehen »

1968

Das Jahr 1968 ist in vielen Ländern der Höhepunkt der linksgerichteten Studenten- und Bürgerrechtsbewegungen der 1960er-Jahre, die daher auch als 68er-Bewegung bezeichnet werden.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1968 · Mehr sehen »

1969

Das Jahr 1969 markiert das Ende der 1960er-Jahre.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1969 · Mehr sehen »

1970

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1970 · Mehr sehen »

1971

1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1971 · Mehr sehen »

1972

Im Jahr 1972 verschiebt sich das Machtgefüge zwischen den Blöcken im Kalten Krieg: Die Volksrepublik China, die im Vorjahr in die UNO aufgenommen wurde, nähert sich durch Richard Nixons Besuch in China den USA an.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1972 · Mehr sehen »

1973

Im Jahr 1973 bestimmen die erste Ölkrise, die Watergate-Affäre, der Putsch in Chile und der Jom-Kippur-Krieg das Weltgeschehen.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1973 · Mehr sehen »

1974

Das Jahr 1974 war vor allem durch die Nachwirkungen der Ölkrise des Jahres 1973 beeinflusst.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1974 · Mehr sehen »

1975

Das Jahr 1975 markiert auf der politischen Weltbühne das endgültige Ende des Vietnamkrieges, der mit dem Sieg des kommunistischen Nordens über den US-Verbündeten Südvietnam endet.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1975 · Mehr sehen »

1976

Im Jahr 1976 endet die langjährige diktatorische Herrschaft von Mao Zedong mit seinem Tod im September.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1976 · Mehr sehen »

1977

Das Jahr 1977 stand in Deutschland vor allem im Zeichen des RAF-Terrors (Deutscher Herbst).

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1977 · Mehr sehen »

1978

Während des ganzen Jahres 1978 wird die Oppositionsbewegung gegen das Schah-Regime im Iran stärker.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1978 · Mehr sehen »

1979

Das Jahr 1979 begann mit der Vertreibung der Roten Khmer aus Kambodscha durch den Einmarsch vietnamesischer Truppen, der schon im Jahr zuvor begonnen hatte.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1979 · Mehr sehen »

1980

Das Jahr 1980 markierte den Beginn der 1980er-Jahre.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1980 · Mehr sehen »

1981

Das Jahr 1981 stand teilweise im Zeichen der Friedensbewegung.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1981 · Mehr sehen »

1983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1983 · Mehr sehen »

1984

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1984 · Mehr sehen »

1985

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1985 · Mehr sehen »

1986

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1986 · Mehr sehen »

1987

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1987 · Mehr sehen »

1988

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1988 · Mehr sehen »

1989

Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1989 · Mehr sehen »

1990

Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1990 · Mehr sehen »

1991

Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen.

Neu!!: Liste der UdSSR-Meister im Schach und 1991 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »