Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Viktor Kortschnoi

Index Viktor Kortschnoi

Viktor Kortschnoi (im Deutschen von Kortschnoi verwendete Namensform, bzw. Wiktor Lwowitsch Kortschnoi,, wiss. Transliteration Viktor L'vovič Korčnoj, englische und FIDE-Schreibweise Viktor Korchnoi; * 23. März 1931 in Leningrad; † 6. Juni 2016 in Wohlen) war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

117 Beziehungen: Amsterdam, Anatoli Jewgenjewitsch Karpow, André Schulz (Journalist), Andrew Soltis, Arvier, Auswanderung, Baguio City, Bobby Fischer, Boris Wassiljewitsch Spasski, Deutsche Schachzeitung, Deutscher Schachbund, Elo-Zahl, Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961, Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach 2011, European Club Cup, FIDE, Four Nations Chess League, Four Nations Chess League 2001/02, Garri Kimowitsch Kasparow, Gennadi Sosonko, Großmeister (Schach), Halldór Laxness, Historische Elo-Zahl, Hoofdklasse (Schach), Internationaler Meister, Interzonenturnier Stockholm 1962, Island, Jan Timman, Jóhann Hjartarson, Johannes Eising, Kandidatenturnier Curaçao 1962, Kanton Aargau, Karl-Heinz Podzielny, Lajos Portisch, Leningrader Blockade, Lew Abramowitsch Polugajewski, Liste der bedeutendsten Schachturniere, Liste der Schweizer Meister im Schach, Liste der UdSSR-Meister im Schach, Manila, Meesterklasse, Meesterklasse 2000/01, Meran, Nationalliga A (Schach), Nationalliga A (Schach) 1999, Nationalliga A (Schach) 2002, Nationalliga A (Schach) 2003, Nationalliga A (Schach) 2005, Nationalliga A (Schach) 2008, ..., Nationalliga A (Schach) 2009, Nationalliga A (Schach) 2010, Nationalliga A (Schach) 2012, Niederlande, Pasadena (Kalifornien), Pirc-Ufimzew-Verteidigung, Remis, Robert Hübner, Russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, Russische Sprache, Russland, Sankt Petersburg, Schach, Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft, Schachbundesliga (Österreich), Schachbundesliga (Deutschland), Schachbundesliga 1977/78, Schachgesellschaft Zürich, Schacholympiade, Schacholympiade 1960, Schacholympiade 1966, Schacholympiade 1968, Schacholympiade 1970, Schacholympiade 1972, Schacholympiade 1974, Schacholympiade 1978, Schacholympiade 1982, Schacholympiade 1988, Schacholympiade 1990, Schacholympiade 1992, Schacholympiade 1994, Schacholympiade 2000, Schacholympiade 2002, Schacholympiade 2004, Schacholympiade 2006, Schacholympiade 2008, Schachstaatsliga A 1995/96, Schachweltmeister, Schachweltmeisterschaft 1966, Schachweltmeisterschaft 1978, Schachweltmeisterschaft 1981, Schachweltmeisterschaft 1990, Schachweltmeisterschaft 1993, Schlaganfall, Schweiz, Schweizer Bürgerrecht, Seniorenweltmeisterschaft im Schach, SG Porz, Sousse, Sowjetarmee, Sowjetunion, Staatliche Universität Sankt Petersburg, Tiflis, Tigran Petrosjan, UdSSR gegen den Rest der Welt, Vlastimil Jansa, Wladimir Sak, Wohlen, Wolfgang Uhlmann, Wolodymyr Tukmakow, Zagreb, Zonenturnier, 1931, 2. Schachbundesliga (Deutschland), 2016, 23. März, 6. Juni. Erweitern Sie Index (67 mehr) »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Amsterdam · Mehr sehen »

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow

Anatoli Jewgenjewitsch Karpow (wiss. Transliteration Anatolij Evgen’evič Karpov; * 23. Mai 1951 Deutscher Schachbund: 23. Mai 2016, abgerufen am 19. Oktober 2019. in Slatoust, UdSSR) ist ein russischer Schachgroßmeister und Politiker (Einiges Russland).

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Anatoli Jewgenjewitsch Karpow · Mehr sehen »

André Schulz (Journalist)

André Schulz (2008) 38. Schacholympiade (2008) André Schulz (* 1959) ist ein deutscher Journalist und Autor mit Schwerpunkt Schach und Computerschach.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und André Schulz (Journalist) · Mehr sehen »

Andrew Soltis

Andrew Eden Soltis (* 28. Mai 1947 in Hazleton, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Andrew Soltis · Mehr sehen »

Arvier

Arvier ist eine italienische Gemeinde in der autonomen Region Aostatal.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Arvier · Mehr sehen »

Auswanderung

Deutsche Emigranten gehen an Bord eines in die USA fahrenden Dampfers (um 1850) Japanisches Regierungsplakat zur Förderung der Auswanderung nach Brasilien Österreichisch-Ungarische Auswanderer auf einem Schiff der Austro-Americana in Triest Anfang des 20. Jahrhunderts Auswandererlager der Hamburger BallinStadt (1907) Auswanderung oder Emigration (von, e ‚hinaus‘ und migrare ‚wandern‘) ist das Verlassen eines Heimatlandes auf Dauer.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Auswanderung · Mehr sehen »

Baguio City

Baguio City (Ilokano: Ciudad ti Baguio; Filipino: Lungsod ng Baguio) ist eine Stadt im Norden der philippinischen Hauptinsel Luzón.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Baguio City · Mehr sehen »

Bobby Fischer

Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Bobby Fischer · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Spasski

Boris Wassiljewitsch Spasski (wiss. Transliteration Boris Vasil'evič Spasskij; * 30. Januar 1937 in Leningrad) ist ein russisch-französischer Schachspieler.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Boris Wassiljewitsch Spasski · Mehr sehen »

Deutsche Schachzeitung

Die Deutsche Schachzeitung war eine von 1846 bis 1988 monatlich in Berlin (zeitweise in Leipzig) erscheinende deutschsprachige Schachzeitschrift.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Deutsche Schachzeitung · Mehr sehen »

Deutscher Schachbund

Der Deutsche Schachbund e. V. (DSB) ist die Dachorganisation der Schachspieler in Deutschland.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Deutscher Schachbund · Mehr sehen »

Elo-Zahl

Schach alt.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Elo-Zahl · Mehr sehen »

Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961

László Szabó – Michail Botwinnik bei der Europa-Mannschaftsmeisterschaft in Oberhausen 1961 Die 2.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Europa-Mannschaftsmeisterschaft im Schach 1961 · Mehr sehen »

Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach

Oberhausen 1961: Weltmeister Michail Tal (links sitzend) und der künftige Weltmeister Tigran Petrosian (rechts stehend) beobachten eine Partie von Vlastimil Hort (weißes Hemd) Europa-Mannschaftsmeisterschaft Oberhausen 1961 Szene aus Göteborg 2005, links stehend Viktor Kortschnoi Die Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ist ein Schach-Wettkampf für Nationalmannschaften der Staaten Europas.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach · Mehr sehen »

Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach 2011

Die 18.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach 2011 · Mehr sehen »

European Club Cup

Der European Club Cup, auch als Europapokal oder Europameisterschaft der Vereine bezeichnet, ist ein europäischer Wettbewerb für Vereinsmannschaften im Schach.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und European Club Cup · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und FIDE · Mehr sehen »

Four Nations Chess League

Die Four Nations Chess League – abgekürzt 4NCL – ist ein Mannschaftswettbewerb im Schach, an dem Teams aus den vier FIDE-Mitgliedsverbänden der britischen Inseln England, Schottland, Wales und Irland (gemeinsamer Verband der Republik Irland und Nordirlands) teilnehmen.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Four Nations Chess League · Mehr sehen »

Four Nations Chess League 2001/02

Die Saison 2001/02 war die neunte Spielzeit der Four Nations Chess League (4NCL).

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Four Nations Chess League 2001/02 · Mehr sehen »

Garri Kimowitsch Kasparow

Garri Kimowitsch Kasparow (wiss. Transliteration Garri Kimovič Kasparov,, * 13. April 1963 als Garik Weinstein in Baku) ist ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Garri Kimowitsch Kasparow · Mehr sehen »

Gennadi Sosonko

Gennadi Sosonko (* 18. Mai 1943 in Troizk) (zuweilen auch Genna Sosonko genannt) ist ein niederländischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Gennadi Sosonko · Mehr sehen »

Großmeister (Schach)

Großmeister (Abkürzung GM) ist der höchste vom Weltschachbund FIDE verliehene Titel für Turnierschachspieler; früher hieß der Titel Internationaler Großmeister (IGM).

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Großmeister (Schach) · Mehr sehen »

Halldór Laxness

Halldór Laxness (1955) Halldór Kiljan Laxness (geboren als Halldór Guðjónsson; * 23. April 1902 in Reykjavík; † 8. Februar 1998 in Reykjalundur bei Mosfellsbær) war ein isländischer Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Halldór Laxness · Mehr sehen »

Historische Elo-Zahl

Als historische Elo-Zahl bezeichnet man eine Elo-Zahl, die für Schachmeister errechnet wurde, die vor der Einführung der Elo-Zahlen aktiv waren.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Historische Elo-Zahl · Mehr sehen »

Hoofdklasse (Schach)

Die Hoofdklasse war bis zur Einführung der Meesterklasse in der Saison 1996/97 die höchste Spielklasse im niederländischen Mannschaftsschach.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Hoofdklasse (Schach) · Mehr sehen »

Internationaler Meister

Der Titel Internationaler Meister (Abkürzung IM) wird vom Weltschachbund FIDE für schachliche Leistungen auf Lebenszeit verliehen.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Internationaler Meister · Mehr sehen »

Interzonenturnier Stockholm 1962

Das Interzonenturnier Stockholm 1962 wurde von Januar bis März 1962 als Rundenturnier mit 23 Teilnehmern in der schwedischen Hauptstadt Stockholm ausgetragen.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Interzonenturnier Stockholm 1962 · Mehr sehen »

Island

Island (‚Eisland‘) ist ein Inselstaat im äußersten Nordwesten Europas.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Island · Mehr sehen »

Jan Timman

Jan Hendrikus Timman (* 14. Dezember 1951 in Amsterdam) ist ein niederländischer Schachgroßmeister, der in den 1980er und beginnenden 1990er Jahren zur Weltspitze zählte.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Jan Timman · Mehr sehen »

Jóhann Hjartarson

Jóhann Hjartarson (* 8. Februar 1963 in Reykjavík) ist ein isländischer Schachspieler.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Jóhann Hjartarson · Mehr sehen »

Johannes Eising

Johannes Eising (* 30. Mai 1935 in Magdeburg; † 1. September 2022) war ein deutscher Schachspieler, der den Titel FIDE-Meister trug.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Johannes Eising · Mehr sehen »

Kandidatenturnier Curaçao 1962

Das Kandidatenturnier zur Schachweltmeisterschaft 1963 fand vom 2.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Kandidatenturnier Curaçao 1962 · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Karl-Heinz Podzielny

Karl-Heinz Podzielny jun. (* 10. September 1954 in Essen; † 1. August 2019 in Essen) war ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Karl-Heinz Podzielny · Mehr sehen »

Lajos Portisch

Lajos Portisch (* 4. April 1937 in Zalaegerszeg) ist ein ungarischer Schachspieler.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Lajos Portisch · Mehr sehen »

Leningrader Blockade

Belagerungszustand im Leningrader Umland im Winter 1941 mit den Evakuierungslinien über den Ladogasee Als Leningrader Blockade bezeichnet man die Belagerung Leningrads (seit 1991 wieder Sankt Petersburg) durch die deutsche Heeresgruppe Nord und spanische Truppen (Blaue Division) während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Leningrader Blockade · Mehr sehen »

Lew Abramowitsch Polugajewski

Lew Abramowitsch Polugajewski (wiss. Transliteration Lev Abramovič Polugaevskij; * 20. November 1934 in Mahiljou; † 30. August 1995 in Paris) war ein russisch-sowjetischer Schachmeister und zählte in den 1970er und 1980er Jahren zu den Weltmeisterschaftskandidaten.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Lew Abramowitsch Polugajewski · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere

Diese Liste der bedeutendsten Schachturniere führt Schachturniere auf, die historisch bedeutsam sind.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Liste der bedeutendsten Schachturniere · Mehr sehen »

Liste der Schweizer Meister im Schach

Die Liste der Schweizer Meister im Schach enthält die Sieger aller Schweizer Einzelmeisterschaften der Herren und Damen.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Liste der Schweizer Meister im Schach · Mehr sehen »

Liste der UdSSR-Meister im Schach

Diese Liste zählt die UdSSR-Meister im Schach auf.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Liste der UdSSR-Meister im Schach · Mehr sehen »

Manila

Satellitenaufnahme der Manilabucht Karte von Manila Manila (offiziell) ist die Hauptstadt der Philippinen.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Manila · Mehr sehen »

Meesterklasse

Die Meesterklasse ist die höchste Spielklasse im niederländischen Mannschaftsschach.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Meesterklasse · Mehr sehen »

Meesterklasse 2000/01

In der Meesterklasse 2000/01 wurde die 78.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Meesterklasse 2000/01 · Mehr sehen »

Meran

Meran von Nordwesten gesehen (2011) Passerufer in Meran (2013) Meran (ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien).

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Meran · Mehr sehen »

Nationalliga A (Schach)

Die Nationalliga A ist die höchste Spielklasse der Schweizerischen Mannschaftsmeisterschaft im Schach (SMM).

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Nationalliga A (Schach) · Mehr sehen »

Nationalliga A (Schach) 1999

In der Saison 1999 der Schweizer Nationalliga A im Schach lieferten sich die SG Zürich, der SK Mendrisio und die SG Biel ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Titel, das die Zürcher mit einem Punkt Vorsprung auf beide Konkurrenten für sich entschieden.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Nationalliga A (Schach) 1999 · Mehr sehen »

Nationalliga A (Schach) 2002

In der Saison 2002 der Schweizer Nationalliga A im Schach fiel die Entscheidung um den Titel erst in der letzten Runde.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Nationalliga A (Schach) 2002 · Mehr sehen »

Nationalliga A (Schach) 2003

In der Saison 2003 der Schweizer Nationalliga A im Schach hatte der Titelverteidiger SG Zürich bereits vor der letzten Runde den ersten Platz sicher, am Ende betrug der Vorsprung auf den Vizemeister SG Biel drei Punkte.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Nationalliga A (Schach) 2003 · Mehr sehen »

Nationalliga A (Schach) 2005

In der Saison 2005 der Schweizer Nationalliga A im Schach gewann die SG Zürich alle Wettkämpfe und hatte damit fünf Punkte Vorsprung auf die Schachfreunde Reichenstein und den Titelverteidiger SG Biel.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Nationalliga A (Schach) 2005 · Mehr sehen »

Nationalliga A (Schach) 2008

In der Saison 2008 der Schweizer Nationalliga A im Schach konnte sich die SG Zürich knapp vor den Schachfreunden Reichenstein durchsetzen.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Nationalliga A (Schach) 2008 · Mehr sehen »

Nationalliga A (Schach) 2009

In der Saison 2009 der Schweizer Nationalliga A im Schach lieferten sich der Titelverteidiger SG Zürich und die Schachfreunde Reichenstein erneut ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Titel, das die Zürcher durch den Sieg im direkten Vergleich in der letzten Runde zu ihren Gunsten entschieden.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Nationalliga A (Schach) 2009 · Mehr sehen »

Nationalliga A (Schach) 2010

In der Saison 2010 der Schweizer Nationalliga A im Schach lieferten sich Titelverteidiger SG Zürich und die Schachfreunde Reichenstein ein Kopf-an-Kopf-Rennen um den Titel, das die Zürcher durch den Sieg im direkten Vergleich in der letzten Runde zu ihren Gunsten entschieden.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Nationalliga A (Schach) 2010 · Mehr sehen »

Nationalliga A (Schach) 2012

Die Saison 2012 der Schweizer Nationalliga A im Schach sah einen Zweikampf um den Titel zwischen dem Club d’Echecs de Genève und den Schachfreunden Reichenstein, den die Genfer dank des Sieges im direkten Vergleich mit einem Punkt Vorsprung für sich entscheiden konnten.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Nationalliga A (Schach) 2012 · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Niederlande · Mehr sehen »

Pasadena (Kalifornien)

Pasadena ist eine am Fuß der San Gabriel Mountains gelegene Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Pasadena (Kalifornien) · Mehr sehen »

Pirc-Ufimzew-Verteidigung

Bei der Pirc-Ufimzew-Verteidigung (Jugoslawische Verteidigung oder Jugoslawisch) handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Pirc-Ufimzew-Verteidigung · Mehr sehen »

Remis

Mit einem Remis bezeichnet man, besonders im Schachspiel, den unentschiedenen Ausgang eines sportlichen Wettkampfs.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Remis · Mehr sehen »

Robert Hübner

Robert Hübner (* 6. November 1948 in Porz) ist ein deutscher Schachgroßmeister.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Robert Hübner · Mehr sehen »

Russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach

Die russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ist eine Schachveranstaltung, die von dem russischen Sportministerium sowie von dem nationalen Schachverband organisiert wird.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Russische Mannschaftsmeisterschaft im Schach · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Russische Sprache · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Russland · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schach · Mehr sehen »

Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft

Die Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft ist neben der Schacholympiade der wichtigste internationale Team-Wettkampf im Schach.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft · Mehr sehen »

Schachbundesliga (Österreich)

Die Schachbundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Mannschaftsschach.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schachbundesliga (Österreich) · Mehr sehen »

Schachbundesliga (Deutschland)

Die Schachbundesliga ist die höchste Spielklasse im deutschen Mannschaftsschach.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schachbundesliga (Deutschland) · Mehr sehen »

Schachbundesliga 1977/78

Die Saison 1977/78 war die vierte Spielzeit der viergleisigen Schachbundesliga.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schachbundesliga 1977/78 · Mehr sehen »

Schachgesellschaft Zürich

Viktor Kortschnoi war einer der bekanntesten Schachspieler der Schachgesellschaft Zürich. Die Schachgesellschaft Zürich (SG Zürich) ist der älteste bestehende Schachverein der Welt.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schachgesellschaft Zürich · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schacholympiade · Mehr sehen »

Schacholympiade 1960

Bobby Fischer gegen Weltmeister Michail Tal bei der Schacholympiade Das Ringmessehaus, der Spielort der Schacholympiade (Frühjahrsmesse 1961) Schachtisch der Olympiade in der Heimatstube Burg (Spreewald) Die 14.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schacholympiade 1960 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1966

Habana Libre Hotel (Austragungsort) Die 17.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schacholympiade 1966 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1968

Paradiso aus gesehen Die 18.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schacholympiade 1968 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1970

Informationen zur Schacholympiade Austragungsort: Siegerlandhalle (Foto während der Erweiterung des Gebäudes 2006) Die 19.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schacholympiade 1970 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1972

Robert Hübner,Goldmedaille an Brett 1 Die 20.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schacholympiade 1972 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1974

Palais des Expositions (Spielort) Die 21.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schacholympiade 1974 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1978

River-Plate-Stadion (Spielort) Sonderstempel der Schacholympiade 1978 Die 23.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schacholympiade 1978 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1982

Turniersaal in Luzern, Schacholympiade 1982 Zuschauer Sowjetunion – Rumänien, Schacholympiade 1982 Die 25.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schacholympiade 1982 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1988

Silbermünze, 500 Drachmen, 28. Schacholympiade Die 28.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schacholympiade 1988 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1990

Blick auf das Stadtzentrum von Novi Sad Die 29.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schacholympiade 1990 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1992

Sporthalle in Manila Schacholympiade 1992 Weltmeisterin Xie Jun und Barbara Hund, 1992 Auf dem Weg zum Turniersaal in Manila, Schacholympiade 1992 Sporthalle mit Käfigen auf zwei Etagen, Schacholympiade 1992 Die 30.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schacholympiade 1992 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1994

Kosmos Hotel Moskau (Spielort) Juri Awerbach, Hauptschiedsrichter Sonderstempel zur Schacholympiade 1994 Die 31.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schacholympiade 1994 · Mehr sehen »

Schacholympiade 2000

Schweizer: Damencoach Dragan Ilic, Viktor Kortschnoi und Herrencoach Jörg Grünenwald beim Abendessen Die 34.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schacholympiade 2000 · Mehr sehen »

Schacholympiade 2002

14. Runde: Jugoslawien – Russland Der Spielsaal mit Schweizer T-Shirts Die 35.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schacholympiade 2002 · Mehr sehen »

Schacholympiade 2004

Gran Casino de Mallorca (Spielort) Die 36.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schacholympiade 2004 · Mehr sehen »

Schacholympiade 2006

Elegante Brücke beim olympischen Dorf, Turin 2006 Die 37.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schacholympiade 2006 · Mehr sehen »

Schacholympiade 2008

Logo der Schacholympiade 2008 Die Schacholympiade 2008 war ein Mannschaftsturnier im Schach, das vom 12.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schacholympiade 2008 · Mehr sehen »

Schachstaatsliga A 1995/96

rechts Die Saison 1995/96 war die 21.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schachstaatsliga A 1995/96 · Mehr sehen »

Schachweltmeister

Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die Schachweltmeisterschaft vergeben wird.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1966

Bei der Schachweltmeisterschaft 1966 verteidigte Weltmeister Tigran Petrosjan seinen Titel erfolgreich gegen Boris Spasski.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schachweltmeisterschaft 1966 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1978

Bei der Schachweltmeisterschaft 1978 verteidigte Weltmeister Anatoli Karpow seinen 1975 gegen Bobby Fischer kampflos erlangten Titel vom 18.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schachweltmeisterschaft 1978 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1981

Viktor Kortschnoi wartet auf Karpow (vor Start der ersten Partie 1981 in Meran) Start der ersten Partie zwischen Anatoli Karpow und Viktor Kortschnoi Bei der Schachweltmeisterschaft 1981 verteidigte Weltmeister Anatoli Karpow seinen Titel erfolgreich gegen Viktor Kortschnoi.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schachweltmeisterschaft 1981 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1990

Die Schachweltmeisterschaft 1990 fand vom 8.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schachweltmeisterschaft 1990 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1993

Savoy Theatre (1881) Die Schachweltmeisterschaft 1993 war ein vom Schachverband PCA organisierter Zweikampf zur Ermittlung des Schachweltmeisters.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schachweltmeisterschaft 1993 · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schlaganfall · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Bürgerrecht

Identitätskarte).Art. 1 Abs. 2 http://www.admin.ch/ch/d/sr/143_1/a1.html Bundesgesetz vom 22. Juni 2001 über die Ausweise für Schweizer Staatsangehörige (Ausweisgesetz, AwG) und Art. 1 der http://www.admin.ch/ch/d/sr/1/143.11.de.pdf Verordnung über die Ausweise für Schweizer Staatsangehörige (Ausweisverordnung, VAwG) (PDF; 188 kB) Das Schweizer Bürgerrecht (schweizerhochdeutsch auch Schweizerbürgerrecht geschrieben) ist die rechtliche Zugehörigkeit einer natürlichen Person zur Schweizerischen Eidgenossenschaft, also die schweizerische Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Schweizer Bürgerrecht · Mehr sehen »

Seniorenweltmeisterschaft im Schach

Drei Seniorenweltmeister am Brett: Jewgeni Wasjukow, Jānis Klovāns und Alexei Suetin (Bad Liebenzell 1996). Weltmeisterinnen der Senioren: Tamar Chmiadaschwili (5 Mal), Nona Gaprindaschwili (5 Mal) und Jelena Fatalibekowa (3 Mal). Siegerehrung 2016 in Marienbad Die Schachweltmeisterschaft der Senioren ist ein seit 1991 von der FIDE veranstaltetes Turnier.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Seniorenweltmeisterschaft im Schach · Mehr sehen »

SG Porz

Die Schachgemeinschaft Porz e. V. (SG Porz) ist ein Schachverein aus Köln-Porz, der viele Jahre lang in der deutschen Schachbundesliga spielte und dort zwischen 1967 und 2004 insgesamt achtmal deutscher Meister wurde.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und SG Porz · Mehr sehen »

Sousse

Sousse ist eine Hafenstadt am Mittelmeer und zugleich die drittgrößte Stadt in Tunesien.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Sousse · Mehr sehen »

Sowjetarmee

Sowjetarmee (/ Sowjetskaja armija) war die offizielle Bezeichnung für den Großteil der Streitkräfte der Sowjetunion von 1946 bis 1991.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Sowjetarmee · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Sowjetunion · Mehr sehen »

Staatliche Universität Sankt Petersburg

Kollegiengebäude der Universität Kollegiengebäude der Universität Die Staatliche Universität Sankt Petersburg ist eine staatliche Universität in Sankt Petersburg und eine der ältesten, größten und renommiertesten Universitäten Russlands.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Staatliche Universität Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Tiflis

Tiflis Tiflis (bis 1936 Tpilissi) ist die Hauptstadt Georgiens.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Tiflis · Mehr sehen »

Tigran Petrosjan

Tigran Wartani Petrosjan (englische Transkription Petrosian; 17. Juni 1929 in Tiflis – 13. August 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Schach-Großmeister armenischer Herkunft und von 1963 bis 1969 der neunte Schachweltmeister.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Tigran Petrosjan · Mehr sehen »

UdSSR gegen den Rest der Welt

UdSSR gegen den Rest der Welt waren zwei Mannschaftswettkämpfe im Schach, bei denen die besten Spieler der dominierenden Schachnation Sowjetunion gegen eine Weltauswahl antraten.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und UdSSR gegen den Rest der Welt · Mehr sehen »

Vlastimil Jansa

Vlastimil Jansa (* 27. November 1942 in Prag) ist ein tschechischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Vlastimil Jansa · Mehr sehen »

Wladimir Sak

Wladimir Grigorjewitsch Sak (wiss. Transliteration Vladimir Grigor'evič Zak, engl. Vladimir Zak; * 11. Februar 1913 in Berdytschiw; † 25. November 1994 in Pawlowsk) war ein ukrainischer Schachspieler und einer der berühmtesten Trainer der Sowjetischen Schachschule.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Wladimir Sak · Mehr sehen »

Wohlen

Wohlen (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde und ein grosses Dorf im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Wohlen · Mehr sehen »

Wolfgang Uhlmann

Wolfgang Uhlmann (* 29. März 1935 in Dresden; † 24. August 2020 ebendort) war ein deutscher Schachgroßmeister und Schachtheoretiker.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Wolfgang Uhlmann · Mehr sehen »

Wolodymyr Tukmakow

Wolodymyr Tukmakow (ukr. Володимир Тукмаков; engl. Vladimir Tukmakov) (* 5. März 1946 in Odessa) ist ein ukrainischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Wolodymyr Tukmakow · Mehr sehen »

Zagreb

Der Ban-Jelačić-Platz, ein beliebter Treffpunkt der Zagreber Ilica, die längste Straße Kroatiens Zagreb (deutsch veraltet Agram) ist die Hauptstadt und die größte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Zagreb · Mehr sehen »

Zonenturnier

Die Zonenturniere sind eine vom Weltschachbund FIDE eingeführte Qualifikationsetappe bei der Ermittlung des Herausforderers des Schachweltmeisters.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und Zonenturnier · Mehr sehen »

1931

Keine Beschreibung.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und 1931 · Mehr sehen »

2. Schachbundesliga (Deutschland)

Die 2.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und 2. Schachbundesliga (Deutschland) · Mehr sehen »

2016

Das Jahr 2016 war geprägt vor allem durch verschiedene Terroranschläge, unter anderem in Brüssel, Nizza und Berlin, durch das Brexit-Referendum, die Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten sowie den Tod zahlreicher Musiker und Schauspieler.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und 2016 · Mehr sehen »

23. März

Der 23.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und 23. März · Mehr sehen »

6. Juni

Der 6.

Neu!!: Viktor Kortschnoi und 6. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Korchnoi, Kortschnoi, Kortschnoj, Viktor Korchnoi, Viktor Kortschnoj, Viktor L'vovič Korčnoj, Viktor L. Korchnoi, Viktor Lvovich Korchnoi, Wiktor Kortschnoi, Wiktor Lwowitsch Kortschnoi.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »