Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Alexander Beliavsky

Index Alexander Beliavsky

Alexander Beliavsky (wiss. Transliteration Oleksandr Henrichovyč Bjeljavsʹkyj; * 17. Dezember 1953 in Lwiw) ist ein ukrainisch-slowenischer Schachmeister.

79 Beziehungen: Adrian Mihalčišin, Alexander Igorewitsch Grischtschuk, Alexander Sergejewitsch Morosewitsch, Arkadij Naiditsch, Belgrad, Bent Larsen (Schachspieler), Boris Gelfand, Elo-Zahl, Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach 2011, FIDE, Garri Kimowitsch Kasparow, Großmeister (Schach), Hans-Joachim Hecht, Internationaler Meister, Kandidatenturnier, Lew Psachis, Linares, Liste der bedeutendsten Schachturniere, Liste der Juniorenweltmeister im Schach, Liste der UdSSR-Meister im Schach, Luka Lenič, Lwiw, Meesterklasse, Meesterklasse 2004/05, NB I. Szabó László csoport 1999/2000, NB I. Szabó László csoport 2000/01, NB I. Szabó László csoport 2008/09, NB I. Szabó László csoport 2009/10, NB I. Szabó László csoport 2010/11, Nigel Short, Paul Keres, Remis, Salo Flohr, Schach, Schach-Echo, Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft, Schach-Weltpokal, Schach-Weltpokal 2005, Schach-Weltpokal 2013, Schachbundesliga (Österreich), Schachbundesliga (Deutschland), Schachbundesliga 2003/04, Schachbundesliga 2011/12 (Österreich), Schachliteratur, Schacholympiade, Schacholympiade 1982, Schacholympiade 1984, Schacholympiade 1988, Schacholympiade 1990, ..., Schacholympiade 1992, Schacholympiade 1996, Schacholympiade 2014, Schachstaatsliga A 1996/97, Schachstaatsliga A 1998/99, Schachstaatsliga A 2000/01, Schachstaatsliga A 2001/02, Schachweltmeister, SG Porz, SK Baden, Slawische Verteidigung, Slowenien, Sowjetunion, Spanische Mannschaftsmeisterschaft im Schach, Stockton-on-Tees, Tigran Petrosjan, Tilburg, Trainer, Transliteration, Tripolis, UdSSR gegen den Rest der Welt, Ukraine, Viktor Kortschnoi, Vilnius, Wladimir Borissowitsch Kramnik, Yasser Seirawan, Zerfall der Sowjetunion, 17. Dezember, 1953. Erweitern Sie Index (29 mehr) »

Adrian Mihalčišin

Adrian Mihalčišin (* 18. November 1954 in Lwiw, englische Namensform Adrian Mikhalchishin) ist ein slowenischer Schachspieler ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Adrian Mihalčišin · Mehr sehen »

Alexander Igorewitsch Grischtschuk

Alexander Igorewitsch Grischtschuk (wiss. Transliteration Aleksandr Igorevič Griščuk; man trifft oft die englische Form Grischuk; * 31. Oktober 1983 in Moskau) ist ein russischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Alexander Igorewitsch Grischtschuk · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Morosewitsch

Alexander Sergejewitsch Morosewitsch (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Morozevič; * 18. Juli 1977 in Moskau) ist ein russischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Alexander Sergejewitsch Morosewitsch · Mehr sehen »

Arkadij Naiditsch

Arkadij Naiditsch (* 25. Oktober 1985 in Riga, Lettische SSR, Sowjetunion) ist ein deutscher Schachgroßmeister, der seit 2015 für den aserbaidschanischen Schachverband spielt.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Arkadij Naiditsch · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Belgrad · Mehr sehen »

Bent Larsen (Schachspieler)

Jørgen Bent Larsen (* 4. März 1935 im Kirchspiel Tilsted, Thisted Kommune; † 9. September 2010 in Buenos Aires) war ein dänischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Bent Larsen (Schachspieler) · Mehr sehen »

Boris Gelfand

Boris Gelfand (/Barys Abramawitsch Helfand, /Boris Abramowitsch Gelfand; * 24. Juni 1968 in Minsk) ist ein ehemals belarussischer Schachspieler, der nun für Israel spielt.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Boris Gelfand · Mehr sehen »

Elo-Zahl

Schach alt.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Elo-Zahl · Mehr sehen »

Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach

Oberhausen 1961: Weltmeister Michail Tal (links sitzend) und der künftige Weltmeister Tigran Petrosian (rechts stehend) beobachten eine Partie von Vlastimil Hort (weißes Hemd) Europa-Mannschaftsmeisterschaft Oberhausen 1961 Szene aus Göteborg 2005, links stehend Viktor Kortschnoi Die Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach ist ein Schach-Wettkampf für Nationalmannschaften der Staaten Europas.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach · Mehr sehen »

Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach 2011

Die 18.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Europäische Mannschaftsmeisterschaft im Schach 2011 · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

Neu!!: Alexander Beliavsky und FIDE · Mehr sehen »

Garri Kimowitsch Kasparow

Garri Kimowitsch Kasparow (wiss. Transliteration Garri Kimovič Kasparov,, * 13. April 1963 als Garik Weinstein in Baku) ist ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Garri Kimowitsch Kasparow · Mehr sehen »

Großmeister (Schach)

Großmeister (Abkürzung GM) ist der höchste vom Weltschachbund FIDE verliehene Titel für Turnierschachspieler; früher hieß der Titel Internationaler Großmeister (IGM).

Neu!!: Alexander Beliavsky und Großmeister (Schach) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Hecht

Hans-Joachim Hecht genannt Hajo H. (* 29. Januar 1939 in Luckenwalde) ist ein deutscher Schachgroßmeister.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Hans-Joachim Hecht · Mehr sehen »

Internationaler Meister

Der Titel Internationaler Meister (Abkürzung IM) wird vom Weltschachbund FIDE für schachliche Leistungen auf Lebenszeit verliehen.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Internationaler Meister · Mehr sehen »

Kandidatenturnier

Das Kandidatenturnier ist im Schach Teil der Weltmeisterschaft.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Kandidatenturnier · Mehr sehen »

Lew Psachis

Lew Psachis (zuvor russisch Лев Борисович Псахис / Lew Borissowitsch Psachis, ‎; * 11. November 1958 in Kalinin) ist ein israelischer Schachmeister mit Wurzeln in der Sowjetunion.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Lew Psachis · Mehr sehen »

Linares

Linares ist eine spanische Industrie- und Handelsstadt im Nordwesten der Provinz Jaén in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Linares · Mehr sehen »

Liste der bedeutendsten Schachturniere

Diese Liste der bedeutendsten Schachturniere führt Schachturniere auf, die historisch bedeutsam sind.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Liste der bedeutendsten Schachturniere · Mehr sehen »

Liste der Juniorenweltmeister im Schach

Diese Liste zählt die Juniorenweltmeister im Schach (Altersklasse Unter 20) auf.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Liste der Juniorenweltmeister im Schach · Mehr sehen »

Liste der UdSSR-Meister im Schach

Diese Liste zählt die UdSSR-Meister im Schach auf.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Liste der UdSSR-Meister im Schach · Mehr sehen »

Luka Lenič

Luka Lenič (* 13. Mai 1988 in Ljubljana) ist ein slowenischer Schachspieler.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Luka Lenič · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Lwiw · Mehr sehen »

Meesterklasse

Die Meesterklasse ist die höchste Spielklasse im niederländischen Mannschaftsschach.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Meesterklasse · Mehr sehen »

Meesterklasse 2004/05

In der Meesterklasse 2004/05 wurde die 82.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Meesterklasse 2004/05 · Mehr sehen »

NB I. Szabó László csoport 1999/2000

Die NB I. Szabó László csoport 1999/2000 war die höchste Spielklasse der ungarischen Mannschaftsmeisterschaft im Schach.

Neu!!: Alexander Beliavsky und NB I. Szabó László csoport 1999/2000 · Mehr sehen »

NB I. Szabó László csoport 2000/01

Die NB I. Szabó László csoport 2000/01 war die höchste Spielklasse der ungarischen Mannschaftsmeisterschaft im Schach.

Neu!!: Alexander Beliavsky und NB I. Szabó László csoport 2000/01 · Mehr sehen »

NB I. Szabó László csoport 2008/09

Die NB I. Szabó László csoport 2008/09 war die höchste Spielklasse der ungarischen Mannschaftsmeisterschaft im Schach.

Neu!!: Alexander Beliavsky und NB I. Szabó László csoport 2008/09 · Mehr sehen »

NB I. Szabó László csoport 2009/10

Die NB I. Szabó László csoport 2009/10 war die höchste Spielklasse der ungarischen Mannschaftsmeisterschaft im Schach.

Neu!!: Alexander Beliavsky und NB I. Szabó László csoport 2009/10 · Mehr sehen »

NB I. Szabó László csoport 2010/11

Die NB I. Szabó László csoport 2010/11 war die höchste Spielklasse der ungarischen Mannschaftsmeisterschaft im Schach.

Neu!!: Alexander Beliavsky und NB I. Szabó László csoport 2010/11 · Mehr sehen »

Nigel Short

Nigel David Short, MBE (* 1. Juni 1965 in Leigh) ist ein englischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Nigel Short · Mehr sehen »

Paul Keres

Paul Keres (* 7. Januar 1916 in Narva; † 5. Juni 1975 in Helsinki) war ein estnischer und sowjetischer Schachmeister und einer der stärksten Spieler des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Paul Keres · Mehr sehen »

Remis

Mit einem Remis bezeichnet man, besonders im Schachspiel, den unentschiedenen Ausgang eines sportlichen Wettkampfs.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Remis · Mehr sehen »

Salo Flohr

Salo Flohr (auf russisch Саломон Михайлович Флор/Salomon Michailowitsch Flor, * 21. November 1908 in Horodenka/Österreich-Ungarn; † 18. Juli 1983 in Moskau) war ein tschechoslowakisch-sowjetischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Salo Flohr · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schach · Mehr sehen »

Schach-Echo

Schach-Echo war eine zweimal monatlich erscheinende deutsche Schachzeitschrift, die 1992 eingestellt wurde, nach dem 49.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schach-Echo · Mehr sehen »

Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft

Die Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft ist neben der Schacholympiade der wichtigste internationale Team-Wettkampf im Schach.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schach-Mannschaftsweltmeisterschaft · Mehr sehen »

Schach-Weltpokal

Der Schach-Weltpokal (offiziell: FIDE World Cup oder World Chess Cup) ist ein vom Schach-Weltverband FIDE organisierter Wettbewerb der weltbesten Schachspieler.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schach-Weltpokal · Mehr sehen »

Schach-Weltpokal 2005

Der Schach-Weltpokal 2005 (offiziell: FIDE World Cup 2005) fand vom 27.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schach-Weltpokal 2005 · Mehr sehen »

Schach-Weltpokal 2013

Der Schach-Weltpokal 2013 (offiziell: FIDE World Cup 2013) fand vom 10.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schach-Weltpokal 2013 · Mehr sehen »

Schachbundesliga (Österreich)

Die Schachbundesliga ist die höchste Spielklasse im österreichischen Mannschaftsschach.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schachbundesliga (Österreich) · Mehr sehen »

Schachbundesliga (Deutschland)

Die Schachbundesliga ist die höchste Spielklasse im deutschen Mannschaftsschach.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schachbundesliga (Deutschland) · Mehr sehen »

Schachbundesliga 2003/04

Die Saison 2003/04 war die 24.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schachbundesliga 2003/04 · Mehr sehen »

Schachbundesliga 2011/12 (Österreich)

rechts Die Saison 2011/12 war die 37.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schachbundesliga 2011/12 (Österreich) · Mehr sehen »

Schachliteratur

Deutschen Schachblätter, Ausgabe 4 vom 15. August 1909 Bei der Schachliteratur handelt es sich um Fachliteratur zum Schachspiel.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schachliteratur · Mehr sehen »

Schacholympiade

Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schacholympiade · Mehr sehen »

Schacholympiade 1982

Turniersaal in Luzern, Schacholympiade 1982 Zuschauer Sowjetunion – Rumänien, Schacholympiade 1982 Die 25.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schacholympiade 1982 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1984

Anstecknadel zur Schacholympiade 1984 Die 26.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schacholympiade 1984 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1988

Silbermünze, 500 Drachmen, 28. Schacholympiade Die 28.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schacholympiade 1988 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1990

Blick auf das Stadtzentrum von Novi Sad Die 29.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schacholympiade 1990 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1992

Sporthalle in Manila Schacholympiade 1992 Weltmeisterin Xie Jun und Barbara Hund, 1992 Auf dem Weg zum Turniersaal in Manila, Schacholympiade 1992 Sporthalle mit Käfigen auf zwei Etagen, Schacholympiade 1992 Die 30.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schacholympiade 1992 · Mehr sehen »

Schacholympiade 1996

Stadt Jerewan mit Berg Ararat (Hintergrund) Die 32.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schacholympiade 1996 · Mehr sehen »

Schacholympiade 2014

Die Schacholympiade 2014 ist ein Mannschaftsturnier im Schach, das vom 1. bis 14. August 2014 in Tromsø, Norwegen, ausgetragen wurde.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schacholympiade 2014 · Mehr sehen »

Schachstaatsliga A 1996/97

rechts Die Saison 1996/97 war die 22.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schachstaatsliga A 1996/97 · Mehr sehen »

Schachstaatsliga A 1998/99

rechts Die Saison 1998/99 war die 24.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schachstaatsliga A 1998/99 · Mehr sehen »

Schachstaatsliga A 2000/01

rechts Die Saison 2000/01 war die 26.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schachstaatsliga A 2000/01 · Mehr sehen »

Schachstaatsliga A 2001/02

rechts Die Saison 2001/02 war die 27.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schachstaatsliga A 2001/02 · Mehr sehen »

Schachweltmeister

Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die Schachweltmeisterschaft vergeben wird.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Schachweltmeister · Mehr sehen »

SG Porz

Die Schachgemeinschaft Porz e. V. (SG Porz) ist ein Schachverein aus Köln-Porz, der viele Jahre lang in der deutschen Schachbundesliga spielte und dort zwischen 1967 und 2004 insgesamt achtmal deutscher Meister wurde.

Neu!!: Alexander Beliavsky und SG Porz · Mehr sehen »

SK Baden

Der SK Baden, in der Langform Schachklub Baden, ist ein 1924 gegründeter Schachverein in der Kurstadt Baden in Niederösterreich.

Neu!!: Alexander Beliavsky und SK Baden · Mehr sehen »

Slawische Verteidigung

Bei der Slawischen Verteidigung handelt es sich um eine Variante des Damengambits, einer Eröffnung des Schachspiels, die in mehrere Varianten unterteilt wird.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Slawische Verteidigung · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Slowenien · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Sowjetunion · Mehr sehen »

Spanische Mannschaftsmeisterschaft im Schach

Die spanische Mannschaftsmeisterschaft im Schach (spanisch Campeonato de España de Ajedrez por Equipos de Club) ist eine jährliche Schachveranstaltung.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Spanische Mannschaftsmeisterschaft im Schach · Mehr sehen »

Stockton-on-Tees

Stockton-on-Tees ist eine Mittelstadt am Fluss Tees in North East England.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Stockton-on-Tees · Mehr sehen »

Tigran Petrosjan

Tigran Wartani Petrosjan (englische Transkription Petrosian; 17. Juni 1929 in Tiflis – 13. August 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Schach-Großmeister armenischer Herkunft und von 1963 bis 1969 der neunte Schachweltmeister.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Tigran Petrosjan · Mehr sehen »

Tilburg

Tilburg (Ndl.) ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Noord-Brabant.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Tilburg · Mehr sehen »

Trainer

Ein Trainer (to train ‚ausbilden; dressieren‘) ist im Sport eine Person, die Einzelsportler oder eine Mannschaft taktisch, strategisch, technisch und konditionell anleitet.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Trainer · Mehr sehen »

Transliteration

Transliteration ist die buchstabenweise eindeutig umkehrbare Umschrift eines Wortes von einem Schriftsystem in ein anderes.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Transliteration · Mehr sehen »

Tripolis

Skyline von Tripolis Tripolis (tamazight ⵟⵔⴰⴱⵍⵙ Ṭrabls) ist die Hauptstadt Libyens.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Tripolis · Mehr sehen »

UdSSR gegen den Rest der Welt

UdSSR gegen den Rest der Welt waren zwei Mannschaftswettkämpfe im Schach, bei denen die besten Spieler der dominierenden Schachnation Sowjetunion gegen eine Weltauswahl antraten.

Neu!!: Alexander Beliavsky und UdSSR gegen den Rest der Welt · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Ukraine · Mehr sehen »

Viktor Kortschnoi

Viktor Kortschnoi (im Deutschen von Kortschnoi verwendete Namensform, bzw. Wiktor Lwowitsch Kortschnoi,, wiss. Transliteration Viktor L'vovič Korčnoj, englische und FIDE-Schreibweise Viktor Korchnoi; * 23. März 1931 in Leningrad; † 6. Juni 2016 in Wohlen) war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Viktor Kortschnoi · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Vilnius · Mehr sehen »

Wladimir Borissowitsch Kramnik

Wladimir Borissowitsch Kramnik (russisch Владимир Борисович Крамник, wiss. Transliteration Vladimir Borisovič Kramnik, FIDE-Bezeichnung Vladimir Kramnik; * 25. Juni 1975 in Tuapse am Schwarzen Meer, Sowjetunion) ist ein russischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Wladimir Borissowitsch Kramnik · Mehr sehen »

Yasser Seirawan

Yasser Seirawan (* 24. März 1960 in Damaskus/Syrien) ist ein US-amerikanischer Schach-Großmeister syrischer Abstammung; sein Vater war Syrer, seine Mutter Engländerin.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Yasser Seirawan · Mehr sehen »

Zerfall der Sowjetunion

Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Belarus 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen Strukturen und des Autoritätsverlusts der Zentralgewalt in der UdSSR.

Neu!!: Alexander Beliavsky und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »

17. Dezember

Der 17.

Neu!!: Alexander Beliavsky und 17. Dezember · Mehr sehen »

1953

Im Jahr 1953 beginnt mit dem Tod Josef Stalins der Prozess der Entstalinisierung in der UdSSR.

Neu!!: Alexander Beliavsky und 1953 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Beliavsky.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »