Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schöpfung

Index Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

211 Beziehungen: Abzu (Gottheit), Adam und Eva, Ahriman, Ahura Mazda, Al-A'raf, Al-Anbiya, Alex Stock, Alexandre Ganoczy, Altes Ägypten, Anthropogonie, Anunna, Aristoteles, Arizona, Artikel (Wortart), As-Sadschda, Atraḫasis-Epos, Atum, Augustinus von Hippo, Avesta, Babylon, Babylonisches Exil, Bagdad, Baruch de Spinoza, Baum des Lebens, Bewahrung der Schöpfung, Bibel, Bibelübersetzung, Bracha, Buch der Sprichwörter, Buddhismus, Bundahischn, Carl Friedrich von Weizsäcker, Chagiga (Mischna), Chaos, Charlotte Köckert, Chinesische Mythologie, Christian Hornung, Creatio ex nihilo, Daeva, Das gute Krokodil, Demiurg, Emanation (Philosophie), Enūma eliš, Encyclopaedia Judaica, Encyclopaedia of Islam, Engel, Enkidu, Enlil, Epos, Erebos, ..., Eros (Mythologie), Erste Ursache, Esoterik, Etymologie, Evangelium nach Johannes, Evolutionstheorie, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, Fussilat, Gaia (Mythologie), Garten Eden, Gathas, Geistesgeschichte, Genesis (Bibel), Germanische Schöpfungsgeschichte, Geti, Gilgamesch, Gilgamesch-Epos, Gnosis, Gott, Gottebenbildlichkeit, Gottes schöne Namen, Gottesbeweis, Griechische Sprache, Gylfaginning, Hölle, Höllensturz, Hebräische Sprache, Heiliger Geist, Held, Herbert Schlüter, Hesiod, Hexaemeron, Himmel (Religion), Historisch-kritische Methode (Theologie), Hymne, Igigu, Intelligent Design, Izanagi und Izanami, Jaldabaoth, James B. Pritchard, Japanische Mythologie, Jörg Jeremias, Jüdischer Kalender, Jürgen Mittelstraß, Jürgen Moltmann, Jesus von Nazaret, Kabbala, Kalām, Karma, Katholizismus, Kether, Kiddusch, Koran, Kosmogonie, Kosmologie, Kreationismus, Kult, Leben Adams und Evas, Lehrgedicht, Liste lateinischer Phrasen/E, Logos, Luqman, Marduk, Materia prima, Maya-Zivilisation, Melissos, Memphis (Ägypten), Memphitische Theologie, Mensch, Menschwerdung Gottes, Merikare, Mesopotamien, Mihna, Mischna, Mittelpersische Sprache, Monika Tworuschka, Monotheismus, Muʿtazila, Mythologie der Māori, Mythos, Neues Testament, New Mexico, Nicäno-Konstantinopolitanum, Nichts, Nikolaus von Kues, Ninḫursanga, Noach, Nordische Mythologie, Nyx, Olympische Götter, Otto Kaiser (Theologe), Ourea, Pali-Kanon, Pangu, Paradies, Peter Schäfer (Judaist), Platon, Poetische Dogmatik, Pontos (Mythologie), Popol Vuh, Ptah, Purusha, Qādī, Ralf König, Rangi und Papa, Reallexikon für Antike und Christentum, Religion, René Descartes, Sad (Sure), Satan, Schabbat, Schöpfung (Begriffsklärung), Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift), Semiten, Sephiroth, Siddhartha Gautama, Sohn Gottes, Sumerer, Sumerische Königsliste, Sumerische Religion, Sure, Sutra, Syrische Schatzhöhle, Tartaros, Temporalsatz, Texte aus der Umwelt des Alten Testaments, Theodizee, Theogonie, Theologie, Theomachie, Theravada, Thierry von Chartres, Thomas von Aquin, Tiamat, Timor, Titan (Mythologie), Tora, Udo Tworuschka, Universum, Unsterblichkeit, Uranos, Urknall, Ussher-Lightfoot-Kalender, Uta-napišti, Veitsdom, Verbalsubstantiv, Wahnsinn, Walter Simonis, Weisheit, Welt, Werner Beierwaltes, Widimmu, Wolfram von Soden, Wort Gottes, Yasna, Ymir, Yunus (Sure), Zahlwort, Zarathustra, Zoroastrismus. Erweitern Sie Index (161 mehr) »

Abzu (Gottheit)

Abzu ist ein Gott der sumerischen und damit auch der akkadischen, babylonischen und assyrischen Religion.

Neu!!: Schöpfung und Abzu (Gottheit) · Mehr sehen »

Adam und Eva

Maarten van Heemskerck (1498–1574): ''Adam und Eva''. Der Geschlechts­unterschied wird durch die Verwendung verschieden­farbiger Inkarnate hervor­gehoben. Notre-Dame de Chartres (1205–1215) Albrecht Dürer: ''Adam und Eva'' (Öl auf Holz, 1507) Adam und Eva'' (um 1518) Michelangelo: ''Die Erschaffung Evas'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' (Sixtinische Kapelle, um 1512) Bjørn Nørgaard: ''Adam und Eva'', Skulptur am Germaniahafen in Kiel (1989) Gustav Klimt: ''Adam und Eva'' (um 1917) Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im 1. Buch Mose (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und somit die Stammeltern aller Menschen.

Neu!!: Schöpfung und Adam und Eva · Mehr sehen »

Ahriman

Angra Mainyu („arger Geist, böser Geist, feindseliger Geist“) ist ein avestischer Begriff, der in der zoroastrischen Theologie die Zerstörung bzw.

Neu!!: Schöpfung und Ahriman · Mehr sehen »

Ahura Mazda

Ahura Mazda (altiranisch für „der weise Herr“ oder „Herr der Weisheit“, mittelpersisch Hormozd, Ōrmozd oder Ormuz, auch Ormuzd und Ohrmazd geschrieben; neupersische Umschrift) ist im Zoroastrismus der Schöpfergott, der zuerst die geistige Welt (Menok) und dann die materielle Welt (Geti) erschaffen hat; er verkörpert die Macht des Lichts, ist Schöpfer und Erhalter der Welt und der Menschheit und ist der Gott der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Schöpfung und Ahura Mazda · Mehr sehen »

Al-A'raf

al-Aʿrāf (Pl. von) ist die 7.

Neu!!: Schöpfung und Al-A'raf · Mehr sehen »

Al-Anbiya

Al-Anbiya ist die 21.

Neu!!: Schöpfung und Al-Anbiya · Mehr sehen »

Alex Stock

Alex Stock (* 17. März 1937 in Wellingholzhausen; † 17. Juli 2016 in Frechen) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Schöpfung und Alex Stock · Mehr sehen »

Alexandre Ganoczy

Sándor Gánóczy 2009Alexandre Ganoczy (eigentlich: Sándor Gánóczy; * 12. Dezember 1928 in Budapest) ist ein ungarischer katholischer Theologe und Dogmatiker, der als Hochschullehrer in Deutschland und Frankreich gewirkt hat.

Neu!!: Schöpfung und Alexandre Ganoczy · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Schöpfung und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Anthropogonie

Als Anthropogonie (früher auch Anthropogenie; von griechisch: ἄνθρωπος, anthropos, „Mensch“, und γένεσις, genesis, „Werden“, „Entstehen“) bezeichnet man eine religiöse oder philosophische Lehre oder einen Mythos von der Entstehung der menschlichen Spezies.

Neu!!: Schöpfung und Anthropogonie · Mehr sehen »

Anunna

Die Anunna (sumerisch DINGIRA.NUN.NA, die vom Samen Anus sind) stellen in der sumerischen Religion den göttlichen Ältestenrat dar.

Neu!!: Schöpfung und Anunna · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Schöpfung und Aristoteles · Mehr sehen »

Arizona

Arizona (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat, der im Südwesten der Vereinigten Staaten liegt; die Abkürzung ist AZ.

Neu!!: Schöpfung und Arizona · Mehr sehen »

Artikel (Wortart)

Als Artikel (von), in der traditionellen Grammatik auch Geschlechtswort oder Begleiter, wird ein Wort bezeichnet, das regelhaft in Verbindung mit einem Substantiv (einschließlich Substantivierungen) gebraucht wird und es vor allem hinsichtlich seiner Definitheit kennzeichnet.

Neu!!: Schöpfung und Artikel (Wortart) · Mehr sehen »

As-Sadschda

As-Sadschda ist die 32.

Neu!!: Schöpfung und As-Sadschda · Mehr sehen »

Atraḫasis-Epos

290x290px Das Atraḫasis-Epos, auch der Mythos Atramchasis, ist das von der sumerischen Genesis ab der politisch organisierten Erschaffung des Gartens von Eden berichtende Werk eines unbekannten Dichters, der um 1800 v. Chr.

Neu!!: Schöpfung und Atraḫasis-Epos · Mehr sehen »

Atum

Atum (auch Tem, Tem-Re, Atum-Re, Temu, Tema) war die altägyptische große Urgottheit aus Iunu (Heliopolis).

Neu!!: Schöpfung und Atum · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Schöpfung und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Avesta

avestischer Schrift Titelblatt einer Ausgabe des Zend-Avestas Das Avesta oder Awesta (mittelpersisch transliteriert: ’p(y)st’k, transkribiert: abestāg) ist die heilige Schrift bzw.

Neu!!: Schöpfung und Avesta · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Schöpfung und Babylon · Mehr sehen »

Babylonisches Exil

Zikkurat von Babylon unten rechts und Jerusalem in Flammen oben links. Dieses Flachrelief ist in der Davidszitadelle ausgestellt. 6. bis 5. Jahrhundert v. Chr.) Als babylonisches Exil (häufig auch babylonische Gefangenschaft)Vgl.

Neu!!: Schöpfung und Babylonisches Exil · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Schöpfung und Bagdad · Mehr sehen »

Baruch de Spinoza

rahmenlos Baruch de Spinoza (latinisiert Benedictus de Spinoza; geboren am 24. November 1632 in Amsterdam; gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph.

Neu!!: Schöpfung und Baruch de Spinoza · Mehr sehen »

Baum des Lebens

Yggdrasil Der Baum des Lebens (auch Lebensbaum oder Weltenbaum) ist ein in der Religionsgeschichte verbreitetes Symbol und Mythenmotiv.

Neu!!: Schöpfung und Baum des Lebens · Mehr sehen »

Bewahrung der Schöpfung

Schöpfung nach Genesis 2 – Fresko aus der Dreieinigkeitskirche in Hrastovlje Slowenien aus dem Jahr 1475 von Johann von Kastav Bewahrung der Schöpfung ist ein biblisch motiviertes und religiös orientiertes Motto, das seit den 1980er Jahren in den ethischen Diskurs und in die Zielvorstellungen zahlreicher christlicher Friedens- und Umwelt-Initiativen Eingang gefunden hat.

Neu!!: Schöpfung und Bewahrung der Schöpfung · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Schöpfung und Bibel · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Schöpfung und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bracha

Bracha (auch Beracha, Mehrzahl Brachot – hebr. ברכה, jiddisch: Broche) bedeutet in der jüdischen Religion Segen oder Lobpreis.

Neu!!: Schöpfung und Bracha · Mehr sehen »

Buch der Sprichwörter

Das Buch der Sprichwörter (so der Titel in der Einheitsübersetzung, Abkürzung: Spr) ist ein Buch der Bibel.

Neu!!: Schöpfung und Buch der Sprichwörter · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus Der Buddhismus ist eine der großen Weltreligionen.

Neu!!: Schöpfung und Buddhismus · Mehr sehen »

Bundahischn

Bundahischn oder Bundehesch (mittelpersisch für „Urschöpfung“ oder „Grundlegung“; vor allem im englischen Sprachraum auch Bundahishn oder Bundehesh) ist ein mittelpersischer Text über Kosmogonie, iranische Mythologie und Legenden der zoroastrischen Religion.

Neu!!: Schöpfung und Bundahischn · Mehr sehen »

Carl Friedrich von Weizsäcker

Carl Friedrich von Weizsäcker, 1983 Carl Friedrich Weizsäcker, ab 1916 Freiherr von Weizsäcker, (* 28. Juni 1912 in Kiel; † 28. April 2007 in Söcking am Starnberger See) war ein deutscher Physiker, Philosoph und Friedensforscher.

Neu!!: Schöpfung und Carl Friedrich von Weizsäcker · Mehr sehen »

Chagiga (Mischna)

Chagiga ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Mo'ed (Festzeiten, Festtag).

Neu!!: Schöpfung und Chagiga (Mischna) · Mehr sehen »

Chaos

Das Wort Chaos (von) bezeichnet alltagssprachlich zumeist einen Zustand von vollständiger Unordnung oder Verwirrung (Wirrwarr), also fehlender Ordnung bzw.

Neu!!: Schöpfung und Chaos · Mehr sehen »

Charlotte Köckert

Charlotte Köckert (* 1974) ist eine deutsche Theologin und Kirchenhistorikerin.

Neu!!: Schöpfung und Charlotte Köckert · Mehr sehen »

Chinesische Mythologie

Chang’e fliegt zum Mond Die chinesische Mythologie reicht in mündlicher Überlieferung bis in die Zeit der Shang-Dynastie (ca. 1700 v. Chr.-1100 v. Chr.) zurück, liegt in schriftlicher Form jedoch erst in der klassischen Zeit Chinas, zur Zeit des Konfuzius vor.

Neu!!: Schöpfung und Chinesische Mythologie · Mehr sehen »

Christian Hornung

Christian Hornung (* 9. Juni 1981 in Köln) ist ein deutscher römisch-katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Schöpfung und Christian Hornung · Mehr sehen »

Creatio ex nihilo

Creatio ex nihilo (lateinisch: Schöpfung aus dem Nichts oder Schöpfung aus nichts) bezeichnet die Erschaffung der Welt bzw.

Neu!!: Schöpfung und Creatio ex nihilo · Mehr sehen »

Daeva

Daeva (avestisch daēuua-, altpersisch daiva-), auch Daiva (daivā) oder Daevas sind im Avesta und im Zoroastrismus alte göttliche Wesenheiten der polytheistischen Tradition, die den Devas des Rigveda entsprechen.

Neu!!: Schöpfung und Daeva · Mehr sehen »

Das gute Krokodil

Nuntius in Osttimor Das gute Krokodil ist der einheimische Schöpfungsmythos der Insel Timor.

Neu!!: Schöpfung und Das gute Krokodil · Mehr sehen »

Demiurg

''Gottvater bei der Erschaffung der Welt'', Zeichnung von Karl Ferdinand Sohn, 1851, Walters Art Museum Demiurg (dēmi(o)urgós „Handwerker“, „Erbauer“, „Schöpfer“) ist ein Begriff der altgriechischen Umgangssprache und – mit Sonderbedeutung – der philosophischen Fachsprache.

Neu!!: Schöpfung und Demiurg · Mehr sehen »

Emanation (Philosophie)

Emanation (von lateinisch emanatio „Ausfließen“, „Ausfluss“) ist ein Begriff der Philosophie und der Religionswissenschaft.

Neu!!: Schöpfung und Emanation (Philosophie) · Mehr sehen »

Enūma eliš

Enūma eliš (eingedeutscht: Enuma elisch) wird der babylonische Schöpfungs-Mythos genannt, dessen etwa 1000 Zeilen in Keilschrift auf sieben Tontafeln niedergeschrieben wurden.

Neu!!: Schöpfung und Enūma eliš · Mehr sehen »

Encyclopaedia Judaica

Die Encyclopaedia Judaica ist eine Enzyklopädie zur Geschichte und Kultur des Judentums in deutscher und englischer Sprache.

Neu!!: Schöpfung und Encyclopaedia Judaica · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Schöpfung und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Als Engel wird in der Religionswissenschaft ein Zwischenwesen zwischen Gott und Mensch bezeichnet.

Neu!!: Schöpfung und Engel · Mehr sehen »

Enkidu

Rollsiegels) Enkidu (auch Eabani; Beiname Sprössling der Stille) ist eine Figur aus dem Gilgamesch-Epos.

Neu!!: Schöpfung und Enkidu · Mehr sehen »

Enlil

Enlil und Ninlil Enlil (Ellil) ist der Hauptgott des sumerischen und akkadischen Pantheons.

Neu!!: Schöpfung und Enlil · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Schöpfung und Epos · Mehr sehen »

Erebos

Erebos (‚Dunkelheit‘) ist in der griechischen Mythologie der Gott und die Personifikation der Finsternis.

Neu!!: Schöpfung und Erebos · Mehr sehen »

Eros (Mythologie)

Attische Malerei um 450 v. Chr. Louvre, Paris) Antoninischer Zeit eines griechischen Originals aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Kapitolinische Museen, Rom Peter Paul Rubens: ''Amor schnitzt den Bogen'', 1614. Alte Pinakothek, München Canova: ''Amor und Psyche'', 1793. Louvre, Paris Eros ist in der griechischen Mythologie der Gott der begehrlichen Liebe.

Neu!!: Schöpfung und Eros (Mythologie) · Mehr sehen »

Erste Ursache

Die ranghöchste Karte der Mantegna Tarocchi (um 1465) stellt die ''prima causa'' als den ganzen Kosmos umfassend dar. Als Erste Ursache (oder causa prima, auch: primum movens) bezeichnet man in der scholastischen Philosophie diejenige Substanz bzw.

Neu!!: Schöpfung und Erste Ursache · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Schöpfung und Esoterik · Mehr sehen »

Etymologie

Die Etymologie, auch Wortherkunft und zudem kurz Herkunft genannt, befasst sich mit der Herkunft, Geschichte und Bedeutung der Wörter.

Neu!!: Schöpfung und Etymologie · Mehr sehen »

Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Schöpfung und Evangelium nach Johannes · Mehr sehen »

Evolutionstheorie

Unter Evolutionstheorie (früher auch Evolutionslehre genannt) versteht man die wissenschaftliche und in sich stimmige Beschreibung der Entstehung und Veränderung biologischer Einheiten, speziell der Arten, als Ergebnis der organismischen Evolution, d. h.

Neu!!: Schöpfung und Evolutionstheorie · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Schöpfung und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Joseph Schelling

Friedrich Schelling, Daguerreotypie von Hermann Biow, Berlin, 1848 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling, ab 1808 Ritter von Schelling (* 27. Januar 1775 in Leonberg, Herzogtum Württemberg; † 20. August 1854 in Ragaz, Kanton St. Gallen), war ein deutscher Philosoph, Anthropologe, Hochschullehrer, Theoretiker der sogenannten romantischen Medizin und einer der Hauptvertreter des Deutschen Idealismus.

Neu!!: Schöpfung und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling · Mehr sehen »

Fussilat

Fussilat ist die 41.

Neu!!: Schöpfung und Fussilat · Mehr sehen »

Gaia (Mythologie)

rotfigurigen Schale (410–400 v. Chr.). Gaia oder Ge (oder Gḗ, dorisch Gá), deutsch auch Gäa, ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde und eine der ersten Gottheiten.

Neu!!: Schöpfung und Gaia (Mythologie) · Mehr sehen »

Garten Eden

Der Garten Eden ist eine biblische Bezeichnung für das zunächst irdische Paradies, das Gott nach dem biblischen Schöpfungsbericht in für den Menschen erschuf, den er dann daraus vertrieb.

Neu!!: Schöpfung und Garten Eden · Mehr sehen »

Gathas

Die Gathas (oder Gāthās) bezeichnen als Teil des Avesta die fünf ältesten Hymnen des Werkes, die als solche sich in sprachwissenschaftlicher und inhaltlicher Hinsicht von den anderen, jüngeren Teilen des Textes unterscheiden.

Neu!!: Schöpfung und Gathas · Mehr sehen »

Geistesgeschichte

Der Begriff Geistesgeschichte kombiniert die Wörter Geist (bezogen auf den metaphysischen, geistigen, intellektuellen Bereich) und Geschichte (bezogen auf die Entstehung, Überlieferung und Entwicklung geistiger Auffassungen und aus ihnen entstandener kultureller Gebilde).

Neu!!: Schöpfung und Geistesgeschichte · Mehr sehen »

Genesis (Bibel)

Haftarot und Megillot, 1344, Israel-Museum) Das Buch Genesis (abgekürzt Gen) ist das erste Buch der Tora (des Pentateuch), welches die jüdische Bibel (Tanach) ebenso wie den ersten Hauptteil der christlichen Bibel (Altes Testament) eröffnet.

Neu!!: Schöpfung und Genesis (Bibel) · Mehr sehen »

Germanische Schöpfungsgeschichte

Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch (Anthropogonie) entstanden.

Neu!!: Schöpfung und Germanische Schöpfungsgeschichte · Mehr sehen »

Geti

Geti (neu) bzw.

Neu!!: Schöpfung und Geti · Mehr sehen »

Gilgamesch

Khorsabad, oft als Darstellung des Gilgamesch gedeutet, Louvre Gilgamesch (Aussprache: oder) wird in der sumerischen Königsliste, in späteren Epen und anderen späteren Texten als ein früher König von Uruk genannt.

Neu!!: Schöpfung und Gilgamesch · Mehr sehen »

Gilgamesch-Epos

Tafel mit Gilgamesch-Epos Das Gilgamesch-Epos beziehungsweise Gilgameš-Epos ist der Inhalt einer Gruppe literarischer Werke, die vor allem aus dem babylonischen Raum stammt und eine der ältesten überlieferten, schriftlich fixierten Dichtungen enthält.

Neu!!: Schöpfung und Gilgamesch-Epos · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Schöpfung und Gnosis · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Schöpfung und Gott · Mehr sehen »

Gottebenbildlichkeit

Michelangelo: Die Erschaffung Adams Die Gottebenbildlichkeit (tzäläm elohim; griechisch εἰκὼν τοῦ θεοῦ, eikōn tou theou und lateinisch imago dei) ist eine religiöse Überlieferung, siehe z. B. die Bibel, wonach der Mensch als „Gottes Ebenbild“ sowie als Mann und Frau geschaffen ist.

Neu!!: Schöpfung und Gottebenbildlichkeit · Mehr sehen »

Gottes schöne Namen

Allahs schöne Namen sind Namen, die im Koran vorkommen und von Muslimen als Synonyme für „Allah“ verwendet werden.

Neu!!: Schöpfung und Gottes schöne Namen · Mehr sehen »

Gottesbeweis

Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, mithilfe der Vernunft die Existenz (eines) Gottes zu beweisen.

Neu!!: Schöpfung und Gottesbeweis · Mehr sehen »

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Neu!!: Schöpfung und Griechische Sprache · Mehr sehen »

Gylfaginning

Gylfaginning. Die Gylfaginning (Gylfis Täuschung) ist ein Hauptteil der prosaischen Snorra-Edda des isländischen Skalden Snorri Sturluson.

Neu!!: Schöpfung und Gylfaginning · Mehr sehen »

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.

Neu!!: Schöpfung und Hölle · Mehr sehen »

Höllensturz

Pieter Bruegel der Ältere: ''Sturz der gefallenen Engel,'' Gemälde von 1562 Der Höllensturz, auch Engel(s)sturz genannt, ist ein zentrales Motiv hauptsächlich der christlichen Eschatologie sowie der Ikonografie der christlichen Kunst.

Neu!!: Schöpfung und Höllensturz · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Schöpfung und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Schöpfung und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Held

griechischen Keramik, 4. Jahrhundert v. Chr. Jeanne d’Arc wird in Frankreich als Nationalheldin verehrt Ein Held (althochdeutsch helido) bzw.

Neu!!: Schöpfung und Held · Mehr sehen »

Herbert Schlüter

Herbert Schlüter (* 16. Mai 1906 in Berlin; † 15. Februar 2004 in München) war ein deutscher Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Schöpfung und Herbert Schlüter · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Schöpfung und Hesiod · Mehr sehen »

Hexaemeron

Hexaemeron (von griechisch ἕξ héx ‚sechs‘ und ἡμέρα hēméra ‚Tag‘) ist eine Bezeichnung für die sechs Schöpfungstage der Genesis (Gen 1,1–2,4) oder für eine Abhandlung darüber.

Neu!!: Schöpfung und Hexaemeron · Mehr sehen »

Himmel (Religion)

Himmel ist in vielen Religionen eine nicht räumlich zu verstehende Sphäre, die alternativ zur empirischen Wirklichkeit übernatürliche Wesen, Erscheinungen oder Götter beheimatet.

Neu!!: Schöpfung und Himmel (Religion) · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Neu!!: Schöpfung und Historisch-kritische Methode (Theologie) · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: Schöpfung und Hymne · Mehr sehen »

Igigu

Die Igigu sind ein Bestandteil der Sumerischen und Akkadischen Mythologie.

Neu!!: Schöpfung und Igigu · Mehr sehen »

Intelligent Design

Intelligent Design (dt.: ‚intelligenter Entwurf‘, ‚intelligente Gestaltung‘; abgekürzt ID) ist die kreationistische Auffassung, dass sich bestimmte Eigenschaften des Universums und des Lebens auf der Erde nur durch einen intelligenten Urheber erklären lassen und nicht durch einen Vorgang ohne solche Leitung, wie die natürliche Selektion.

Neu!!: Schöpfung und Intelligent Design · Mehr sehen »

Izanagi und Izanami

Izanami und Izanagi Izanagi no Mikoto und Izanami no Mikoto (de) sind die zentralen Urgötter (Kami) im japanischen Schöpfungsmythos von der Entstehung der Welt.

Neu!!: Schöpfung und Izanagi und Izanami · Mehr sehen »

Jaldabaoth

Jaldabaoth (oder Ildabaoth) ist in manchen Richtungen der Gnosis der Schöpfer der materiellen Welt, zum Teil dargestellt als löwenköpfige Gottheit.

Neu!!: Schöpfung und Jaldabaoth · Mehr sehen »

James B. Pritchard

James Bennett Pritchard (* 4. Oktober 1909 in Louisville (Kentucky); † 1. Januar 1997) war ein amerikanischer Biblischer Archäologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Schöpfung und James B. Pritchard · Mehr sehen »

Japanische Mythologie

Unter japanischer Mythologie (jap. 日本神話, Nihon shinwa) versteht man landläufig die in den ältesten schriftlichen Chroniken Japans festgehaltenen Geschichten und Legenden aus vorhistorischer Zeit, die von der Entstehung der Welt bis zu den teilweise historisch verifizierbaren frühen Herrschern Japans reichen.

Neu!!: Schöpfung und Japanische Mythologie · Mehr sehen »

Jörg Jeremias

Jörg Jeremias (* 15. April 1939 in Göttingen) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Altes Testament an der Universität Marburg.

Neu!!: Schöpfung und Jörg Jeremias · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Schöpfung und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Jürgen Mittelstraß

Jürgen Mittelstraß (2015) Jürgen Mittelstraß (* 11. Oktober 1936 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph mit dem Schwerpunkt Wissenschaftstheorie.

Neu!!: Schöpfung und Jürgen Mittelstraß · Mehr sehen »

Jürgen Moltmann

Jürgen Moltmann im Hospitalhof Stuttgart, März 2016 Jürgen Moltmann (* 8. April 1926 in Hamburg) ist ein evangelischer deutscher Theologe.

Neu!!: Schöpfung und Jürgen Moltmann · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † zwischen 30 und 33 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Schöpfung und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Kabbala

Paul Riccius (Augsburg, 1516)) Kabbalistisches Gebetbuch aus Italien, 1803, Jüdisches Museum der Schweiz Die Kabbala (auch Kabbalah), übersetzt „das Überlieferte“, ist eine mystische Tradition des Judentums und bezeichnet sowohl bestimmte („kabbalistische“) überlieferte Lehren als auch bestimmte überlieferte Schriften.

Neu!!: Schöpfung und Kabbala · Mehr sehen »

Kalām

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Ahmed Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm al-kalām'', einer arabischen Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft aus dem 16. Jahrhundert, in der Staatlichen Bayezit-Bibliothek, Istanbul Kalām bezeichnet im Islam die Wissenschaft, die die Fähigkeit verleiht, die eigenen Glaubenslehren mit rationalen Argumenten zu begründen und Zweifel von ihnen abzuwenden.

Neu!!: Schöpfung und Kalām · Mehr sehen »

Karma

Karma (n., Sanskrit: Stamm: कर्मन् karman, Nominativ: कर्म karma, Pali: kamma „Wirken, Tat“) bezeichnet ein spirituelles Konzept, nach dem jede Handlung – physisch wie geistig – unweigerlich eine Folge hat.

Neu!!: Schöpfung und Karma · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Schöpfung und Katholizismus · Mehr sehen »

Kether

Die 10 Sephiroth im Lebensbaum Kether (hebr. כתר keter „Krone“) stellt im Lebensbaum der jüdischen Kabbala die höchste Sephira (Singular von Sephiroth) dar.

Neu!!: Schöpfung und Kether · Mehr sehen »

Kiddusch

Als Kiddusch (von kadosch, heilig, deutsch wörtlich „Heiligung“, manchmal „Segensspruch“) wird der Segensspruch über einen Becher Wein bezeichnet, mit dem der Sabbat und die jüdischen Feiertage eingeleitet werden.

Neu!!: Schöpfung und Kiddusch · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Schöpfung und Koran · Mehr sehen »

Kosmogonie

Kosmogonie (kosmogonía „Weltzeugung“; in älteren Texten auch Kosmogenie) bezeichnet Vorstellungen zur Entstehung (Weltentstehung) und Entwicklung der Welt bzw.

Neu!!: Schöpfung und Kosmogonie · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Schöpfung und Kosmologie · Mehr sehen »

Kreationismus

Nachbau der Arche Noah im ''Ark Encounter'', einem kreationistischen Themenpark im Grant County (Kentucky). Im Park wird die These vertreten, Dinosaurier hätten gleichzeitig mit Menschen existiert und seien während der Sintflut ausgestorben. Kreationismus (von „Schöpfung“) bezeichnet die religiöse Auffassung, dass das Universum, das Leben und der Mensch buchstäblich so entstanden sind, wie es in den Heiligen Schriften der abrahamitischen Religionen und insbesondere in der alttestamentlichen Genesis geschildert wird.

Neu!!: Schöpfung und Kreationismus · Mehr sehen »

Kult

Kult oder Kultus (von lateinisch cultus; „Götterverehrung“, von colere „anbauen, pflegen“) umfasst die Gesamtheit religiöser Handlungen.

Neu!!: Schöpfung und Kult · Mehr sehen »

Leben Adams und Evas

Museum of Fine Arts, Boston). In der Mitte der Erzengel Michael. Vertreibung aus dem Paradies (Seite 46 des Cædmon-Manuskripts; Bodleian Library, Oxford) Mit Leben Adams und Evas (Vita Adae et Evae) bzw.

Neu!!: Schöpfung und Leben Adams und Evas · Mehr sehen »

Lehrgedicht

Ein Lehrgedicht ist die Darstellung eines Sachgegenstandes aus Kultur, Gesellschaft, Literatur oder Naturwissenschaft in hochpoetischer Form.

Neu!!: Schöpfung und Lehrgedicht · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/E

Initiale E.

Neu!!: Schöpfung und Liste lateinischer Phrasen/E · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Schöpfung und Logos · Mehr sehen »

Luqman

Luqman oder Lôkman, auch Lokman der Weise (Luqman al-Hakim), war eine sagenumwobene Gestalt des arabischen Heidentums.

Neu!!: Schöpfung und Luqman · Mehr sehen »

Marduk

Marduk und Mušḫuššu – Zeichnung nach einem babylonischen Rollsiegel Marduk (sumerisch: DINGIRAMAR.UD ‚Kalb des Utu‘; DINGIRTU.TU.eribu ‚Die untergehende Sonne‘, Ma-ru-tu-uk, Ma-ru-tu-x, kassittisch DINGIRMar-duk, DINGIRmar(u)duk, hebr. m(a)rodach, dEn (BM 55466+ rev. 25 und 27), seleukidisch auch dSú) war der Stadtgott von Babylon und später der Hauptgott des babylonischen Pantheons.

Neu!!: Schöpfung und Marduk · Mehr sehen »

Materia prima

Materia prima oder prima materia ist ein lateinischer philosophischer Terminus, der „erste Materie“ bedeutet; der Ausdruck wird auch mit „Urstoff“ oder „Urmaterie“ übersetzt.

Neu!!: Schöpfung und Materia prima · Mehr sehen »

Maya-Zivilisation

Yucatán im Nordosten Ehemaliges Siedlungsgebiet mit heutigen Ländergrenzen San Andrés Mam-Maya Die Maya sind ein indigenes Volk bzw.

Neu!!: Schöpfung und Maya-Zivilisation · Mehr sehen »

Melissos

Melissos von Samos (* um 490 v. Chr.; † 430 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph und Flottenbefehlshaber.

Neu!!: Schöpfung und Melissos · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Schöpfung und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Memphitische Theologie

Die Memphitische Theologie ist der in der Stadt Memphis entwickelte Schöpfungsmythos der ägyptischen Mythologie.

Neu!!: Schöpfung und Memphitische Theologie · Mehr sehen »

Mensch

Mensch (Homo sapiens, lateinisch für „verstehender, verständiger“ oder „weiser, gescheiter, kluger, vernünftiger Mensch“) ist nach der biologischen Systematik eine Art der Gattung Homo aus der Familie der Menschenaffen, die zur Ordnung der Primaten und damit zu den höheren Säugetieren gehört.

Neu!!: Schöpfung und Mensch · Mehr sehen »

Menschwerdung Gottes

Die Menschwerdung Gottes stellt eine theologische, dogmatische Lehre des Christentums dar.

Neu!!: Schöpfung und Menschwerdung Gottes · Mehr sehen »

Merikare

Merikare (Meri-ka-Re) war ein altägyptischer König (Pharao) der 10. Dynastie (Erste Zwischenzeit).

Neu!!: Schöpfung und Merikare · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Schöpfung und Mesopotamien · Mehr sehen »

Mihna

Die Mihna war eine zur Zeit der abbasidischen Kalifen al-Ma'mūn, Mu'tasim und al-Wāthiq bi-'llāh praktizierte Form der Inquisition, bei der die betreffenden Personen gezwungen wurden, sich zur staatlich proklamierten Lehre von der "Erschaffenheit des Korans" (chalq al-qurʾān) zu bekennen.

Neu!!: Schöpfung und Mihna · Mehr sehen »

Mischna

Mischna, Ordnung ''Sera'im'', Ausgabe Wilna 1921, Titelseite Die Mischna (hebr., „Wiederholung“) ist die erste größere Niederschrift der mündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen des Judentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung der Tannaim.

Neu!!: Schöpfung und Mischna · Mehr sehen »

Mittelpersische Sprache

Mittelpersisch (mittelpersische Eigenbezeichnung: Pārsīg), auch als Pahlavi(-Sprache) oder Pehlewi (Pehlevi) bezeichnet, war eine vom 1.

Neu!!: Schöpfung und Mittelpersische Sprache · Mehr sehen »

Monika Tworuschka

Monika Tworuschka (* 1951 in Herford als Monika Funke) ist freie Autorin und Islam-, Religions- und Politikwissenschaftlerin.

Neu!!: Schöpfung und Monika Tworuschka · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Schöpfung und Monotheismus · Mehr sehen »

Muʿtazila

Die Muʿtazila war eine hauptsächlich in Basra und Bagdad vertretene theologisch-rationalistische Strömung des Islam, die ihre Blütezeit vom 9.

Neu!!: Schöpfung und Muʿtazila · Mehr sehen »

Mythologie der Māori

Māori-Götter, symbolisiert durch Holzstifte: Tūmatauenga, Tāwhirimātea, Tāne, Tangaroa, Rongo, and Haumia (von links nach rechts) Mythologie der Māori oder Māori-Mythologie sind Begrifflichkeiten, mit denen die Mythen, Legenden und Geschichten der Māori in Neuseeland sinnvoll beschrieben werden können.

Neu!!: Schöpfung und Mythologie der Māori · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Schöpfung und Mythos · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Schöpfung und Neues Testament · Mehr sehen »

New Mexico

New Mexico (Nuevo México) ist ein Bundesstaat im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Schöpfung und New Mexico · Mehr sehen »

Nicäno-Konstantinopolitanum

Das Nicäno-Konstantinopolitanum (auch Nicaeno-Konstantinopolitanum oder Nizäno-Konstantinopolitanum oder Großes Glaubensbekenntnis genannt) ist ein christliches Glaubensbekenntnis, das oft als Credo in der Liturgie Verwendung findet.

Neu!!: Schöpfung und Nicäno-Konstantinopolitanum · Mehr sehen »

Nichts

In vielen Kulturen wird Schwarz mit dem Nichts assoziiert. Mit Nichts wird in der Alltagssprache ein universelles abstraktes Konzept bezeichnet, das verschiedene Bedeutungsaspekte besitzt.

Neu!!: Schöpfung und Nichts · Mehr sehen »

Nikolaus von Kues

Nikolaus von Kues. Zeitgenössisches Stifterbild vom Hochaltar der Kapelle des St.-Nikolaus-Hospitals, Bernkastel-Kues Nikolaus von Kues, auch Nicolaus von Cues, latinisiert Nicolaus Cusanus oder Nicolaus de Cusa (* 1401 in Kues an der Mosel, heute Bernkastel-Kues; † 11. August 1464 in Todi, Umbrien), war ein deutscher Philosoph, Theologe, Kardinal, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Schöpfung und Nikolaus von Kues · Mehr sehen »

Ninḫursanga

Susa Ninḫursanga (Herrin der steinigen Einöde, auch Ninḫursag, Ninmaḫ, Nintu, Mami, manchmal auch Ninlil, Damkina und akkadisch Aruru) ist eine sumerische Gebirgs- und Muttergöttin.

Neu!!: Schöpfung und Ninḫursanga · Mehr sehen »

Noach

Noach oder Noah (seltener Noé oder Noe; „Ruhe“; griechisch Νῶε Nôe) ist eine mythologische Figur und soll nach dem Buch Genesis (1. Buch Moses) der Bibel der zehnte Urvater nach Adam gewesen sein.

Neu!!: Schöpfung und Noach · Mehr sehen »

Nordische Mythologie

Als nordische Mythologie bezeichnet man die Gesamtheit der Mythen, die in den Quellen der vorchristlichen Zeit Skandinaviens belegt sind.

Neu!!: Schöpfung und Nordische Mythologie · Mehr sehen »

Nyx

Nyx im Pariser Psalter Nyx ist in der griechischen Mythologie die Göttin und Personifikation der Nacht.

Neu!!: Schöpfung und Nyx · Mehr sehen »

Olympische Götter

Zwölf-Götter-Altar (Louvre, Paris), 1. Jahrhundert n. Chr. Als olympische Götter (auch Olympier, Olympioi) werden in der griechischen Mythologie die zwölf Götter des Olymps (die Zwölfgötter) oder in weiter gefasster Bedeutung sämtliche Hauptgötter bezeichnet.

Neu!!: Schöpfung und Olympische Götter · Mehr sehen »

Otto Kaiser (Theologe)

Otto Kaiser (* 30. November 1924 in Prenzlau; † 14. Dezember 2017 in Marburg) war ein deutscher protestantischer Theologe und Alttestamentler.

Neu!!: Schöpfung und Otto Kaiser (Theologe) · Mehr sehen »

Ourea

Ourea sind in der griechischen Mythologie die als personifizierte Gebirge verstandenen Gottheiten.

Neu!!: Schöpfung und Ourea · Mehr sehen »

Pali-Kanon

Thailändischer Pali Canon Der Pali-Kanon ist die in der Sprache Pali verfasste älteste zusammenhängend überlieferte Sammlung von Lehrreden des Buddha Siddhartha Gautama.

Neu!!: Schöpfung und Pali-Kanon · Mehr sehen »

Pangu

Pangu im ''Sancai Tuhui'' Pangu (auch:, veraltet: bzw.) ist in der chinesischen Mythologie das erste Lebewesen auf der Erde.

Neu!!: Schöpfung und Pangu · Mehr sehen »

Paradies

Lucas Cranach, 1530, Schritte der Handlung parallel dargestellt, dreimal mit Gottvater, jeweils rot und blau gewandet Sieben Himmel über der irdi­schen Welt, persi­sche Minia­tur des 11. Jh., Nach­druck Kaschmir 1808 Das Paradies ist nach jüdischer und daraus abgeleitet christlicher und islamischer Vorstellung der Ort, wo die Menschen zu Anfang ihrer Existenz gelebt haben, bis sie daraus verstoßen wurden.

Neu!!: Schöpfung und Paradies · Mehr sehen »

Peter Schäfer (Judaist)

Peter Schäfer (2022) Peter Schäfer (* 29. Juni 1943 in Hückeswagen) ist ein deutscher Judaist und Hochschullehrer.

Neu!!: Schöpfung und Peter Schäfer (Judaist) · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Schöpfung und Platon · Mehr sehen »

Poetische Dogmatik

Die Poetische Dogmatik ist das elfbändige Werk des Kölner Theologen Alex Stock, in welchem er eine eigenständige Theologie entfaltet, die aus den poetischen Quellen des Christentums gewonnen wird.

Neu!!: Schöpfung und Poetische Dogmatik · Mehr sehen »

Pontos (Mythologie)

Pontos (Museum von Constanța) Pontos war in der griechischen Mythologie eine antike Seegottheit, der Sohn der Gaia.

Neu!!: Schöpfung und Pontos (Mythologie) · Mehr sehen »

Popol Vuh

Popol Vuh („Buch des Rates“/ "Volksbuch"), in moderner Quiché-Schreibweise Poopol Wuuj, ist das heilige Buch der Quiché-Maya in Guatemala.

Neu!!: Schöpfung und Popol Vuh · Mehr sehen »

Ptah

Ptah („der Bildner“) ist einer der Götter der altägyptischen Religion.

Neu!!: Schöpfung und Ptah · Mehr sehen »

Purusha

Purusha (Sanskrit, m., पुरुष,, „Mann, Mensch, Menschheit, Person, Urseele“) ist ein zentraler Begriff in der indischen Mythologie und indischen Philosophie, besonders in der Samkhya-Philosophie.

Neu!!: Schöpfung und Purusha · Mehr sehen »

Qādī

Ma'arra Der Qādī, im Deutschen Kadi, ist nach der islamischen Staatslehre ein Rechtsgelehrter, der im Auftrag des Kalifen vor allem richterliche Funktionen wahrnimmt und sich dabei nach dem Normensystem der Scharia richtet.

Neu!!: Schöpfung und Qādī · Mehr sehen »

Ralf König

Kölnischen Stadtmuseum, 2012 Ralf König liest auf der Comic Con Germany Stuttgart 2019 Ralf König (* 8. August 1960 in Soest, Westfalen) ist ein deutscher Comicautor und Comiczeichner.

Neu!!: Schöpfung und Ralf König · Mehr sehen »

Rangi und Papa

Rangi und Papa halten einander in inniger Umarmung In der Mythologie bzw.

Neu!!: Schöpfung und Rangi und Papa · Mehr sehen »

Reallexikon für Antike und Christentum

Bände des RAC Aufgeschlagener Band des RAC Das Reallexikon für Antike und Christentum (RAC) ist eine Enzyklopädie, die sich mit den Wechselwirkungen zwischen dem frühen Christentum und dem Heidentum sowie Judentum der Antike auseinandersetzt.

Neu!!: Schöpfung und Reallexikon für Antike und Christentum · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Schöpfung und Religion · Mehr sehen »

René Descartes

Unterschrift René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Schöpfung und René Descartes · Mehr sehen »

Sad (Sure)

Sad ist die 38.

Neu!!: Schöpfung und Sad (Sure) · Mehr sehen »

Satan

Hiob aus (William Blake) Satan (auch Satanas) bezeichnet einen oder mehrere dem Menschen übelwollende Geistwesen, häufig Engel.

Neu!!: Schöpfung und Satan · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Schöpfung und Schabbat · Mehr sehen »

Schöpfung (Begriffsklärung)

Schöpfung steht für.

Neu!!: Schöpfung und Schöpfung (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift)

alternativtext.

Neu!!: Schöpfung und Schöpfungsgeschichte (Priesterschrift) · Mehr sehen »

Semiten

Als Semiten werden (historische) Völker bezeichnet, die eine semitische Sprache sprachen.

Neu!!: Schöpfung und Semiten · Mehr sehen »

Sephiroth

Abbildung in ''Portae Lucis'' (eigentlich שערי אורה ''scha‘are orah'' ‚Pforten des Lichts‘) von Josef Gikatilla: Mann, der einen Baum mit den zehn Sephiroth hält. Sephiroth, Sephirot, Sefirot oder Sefiroth (heb. sg. סְפִירָה səfīrā Sefira, pl. סְפִירוֹת səfīrōt) ist die hebräische Bezeichnung der zehn göttlichen Emanationen im kabbalistischen Lebensbaum (hebräisch Ez Chajim).

Neu!!: Schöpfung und Sephiroth · Mehr sehen »

Siddhartha Gautama

Siddhartha Gautama als Buddha Siddhartha Gautama (in Sanskrit Siddhārtha Gautama (सिद्धार्थ गौतम) bzw. in Pali Siddhattha Gotama, früher im Deutschen auch als Gotamo wiedergegeben; laut der (umstrittenen) „korrigierten langen Chronologie“ geboren 563 v. Chr. in Lumbini, gestorben 483 v. Chr. in Kushinagar) war ein indischer Weisheitslehrer und Religionsstifter.

Neu!!: Schöpfung und Siddhartha Gautama · Mehr sehen »

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Neu!!: Schöpfung und Sohn Gottes · Mehr sehen »

Sumerer

Dioritstatue Gudeas aus Girsu, um 2120 v. Chr., heute im Louvre Als Sumerer bezeichnet man ein Volk, das im Gebiet von Sumer im südlichen Mesopotamien im 3.

Neu!!: Schöpfung und Sumerer · Mehr sehen »

Sumerische Königsliste

Die sumerische Königsliste (abgekürzt auch SKL) ist ein antikes sumerisches Werk, das sumerische und akkadische Herrscher aus der Zeit vom Ende des vierten bis zum Beginn des zweiten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Schöpfung und Sumerische Königsliste · Mehr sehen »

Sumerische Religion

Die sumerische Religion gilt als erste schriftlich fassbare Religion der Region Mesopotamiens; sie inspirierte in den nachfolgenden Zeitepochen viele Kulturen, so z. B.

Neu!!: Schöpfung und Sumerische Religion · Mehr sehen »

Sure

Rifa'i-Moschee, Kairo Der Begriff Sure (Plural suwar) bezeichnet die Kapitel des Korans, der heiligen Schrift des Islams.

Neu!!: Schöpfung und Sure · Mehr sehen »

Sutra

Das Sanskrit-Wort Sutra (सूत्र: sūtra, „Faden“, „Kette“; Pali: Sutta, sūtta; übertragen „Lehrrede“) bezeichnet entweder einen kurzen, durch seine Versform einprägsamen Lehrsatz in der alt- und mittelindischen Literatur oder eine Sammlung solcher Lehrsätze.

Neu!!: Schöpfung und Sutra · Mehr sehen »

Syrische Schatzhöhle

Die Syrische Schatzhöhle ist eine Sammlung apokrypher Schriften aus der frühen Syrischen Kirche.

Neu!!: Schöpfung und Syrische Schatzhöhle · Mehr sehen »

Tartaros

Tartaros ist in der griechischen Mythologie ein personifizierter Teil der Unterwelt, der in der tiefsten Region des Hades liegt.

Neu!!: Schöpfung und Tartaros · Mehr sehen »

Temporalsatz

Ein Temporalsatz oder Zeitsatz ist ein Nebensatz, der eine eigenständige Situation beschreibt und sie zum Inhalt des Hauptsatzes zeitlich einordnet, und zwar als vorzeitig, nachzeitig oder gleichzeitig.

Neu!!: Schöpfung und Temporalsatz · Mehr sehen »

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments

Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (Abkürzung TUAT) ist ein von Otto Kaiser, Bernd Janowski, Gernot Wilhelm und Daniel Schwemer herausgegebenes Serienwerk, das in großem Umfang wichtige Texte der altorientalischen Kulturen – teilweise erstmals – in deutscher Übersetzung zugänglich macht.

Neu!!: Schöpfung und Texte aus der Umwelt des Alten Testaments · Mehr sehen »

Theodizee

Theodizee (französisch théodicée, griechisch θεοδικία theodikía von altgriechisch θεός theós ‚Gott‘ und δίκη díkē ‚Gerechtigkeit‘) heißt „Gerechtigkeit Gottes“ oder „Rechtfertigung Gottes“.

Neu!!: Schöpfung und Theodizee · Mehr sehen »

Theogonie

Hesiod, Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Die Theogonie („Entstehung der Götter“, von theós „Gott“ und gígnesthai „werden, entstehen“) ist ein Werk von Hesiod, in dem die Entstehung der Welt und der Götter in der Abfolge ihrer Herrschaft geschildert wird.

Neu!!: Schöpfung und Theogonie · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Schöpfung und Theologie · Mehr sehen »

Theomachie

Theomachie (gr. Θεομαχία, Götterschlacht) bezeichnet gemeinhin den Kampf zwischen verschiedenen Göttern oder die Auflehnung gegen einen Gott.

Neu!!: Schöpfung und Theomachie · Mehr sehen »

Theravada

Dagoba (Colombo, Sri Lanka) „Großer Buddha“, die 12 Meter hohe Buddha-Statue auf Koh Samui, Thailand Der Theravāda (Pali: Schule der Ältesten) ist die älteste noch existierende Schultradition des Buddhismus.

Neu!!: Schöpfung und Theravada · Mehr sehen »

Thierry von Chartres

Thierry von Chartres (lateinisch Theodoricus Carnotensis; * um 1085; † um 1155) war ein platonischer Philosoph.

Neu!!: Schöpfung und Thierry von Chartres · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Schöpfung und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Tiamat

Tiamat (akkadisch tiām(a)tu(m)/tâm(a)tu(m), auch tiāmtu, tâmtu oder tâmatu) ist eine Göttin in der babylonischen Religion.

Neu!!: Schöpfung und Tiamat · Mehr sehen »

Timor

Die Insel Timor ist mit 33.850 km² die größte der Kleinen Sundainseln.

Neu!!: Schöpfung und Timor · Mehr sehen »

Titan (Mythologie)

''Fall der Titanen'' (Cornelis van Haarlem, 1588) Die Titánen (lateinisch auch Titáni; Einzahl: Titán, Τιτάν, Titán, deutsch auch der Titáne, lat. Títan und Titánus) und die Titáninnen sind in der griechischen Mythologie Riesen und Riesinnen in Menschengestalt und ein mächtiges Göttergeschlecht, das in der legendären Goldenen Ära herrschte.

Neu!!: Schöpfung und Titan (Mythologie) · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Schöpfung und Tora · Mehr sehen »

Udo Tworuschka

Udo Tworuschka (* 12. Februar 1949 in Seesen am Harz) ist ein deutscher Religionswissenschaftler.

Neu!!: Schöpfung und Udo Tworuschka · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Neu!!: Schöpfung und Universum · Mehr sehen »

Unsterblichkeit

Unsterblichkeit ist die Vorstellung eines zeitlich unbegrenzten Lebens in physischer oder spiritueller Form.

Neu!!: Schöpfung und Unsterblichkeit · Mehr sehen »

Uranos

Der Gott Uranos Uranos stellt in der griechischen Mythologie den Himmel in Göttergestalt dar und herrscht in der ersten Generation über die Welt.

Neu!!: Schöpfung und Uranos · Mehr sehen »

Urknall

Graphische Darstellung der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Als Urknall bezeichnet man das früheste Anfangsstadium des Universums nach einer angenommenen Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

Neu!!: Schöpfung und Urknall · Mehr sehen »

Ussher-Lightfoot-Kalender

Anfang von James Usshers ''Annales'' Der Ussher-Lightfoot-Kalender ist eine Chronologie, die auf ein annalistisches Werk von James Ussher, dem Erzbischof von Armagh und Primas von Irland, aus dem Jahr 1650 zurückgeht.

Neu!!: Schöpfung und Ussher-Lightfoot-Kalender · Mehr sehen »

Uta-napišti

Uta-napišti (Uta-napischti, Utnapischtim) ist der auserwählte Held in der ersten und elften Tafel der sumerisch-babylonischen Flut-Erzählung im Gilgamesch-Epos, das letztmals Sin-leqe-unninni um 1200 v. Chr.

Neu!!: Schöpfung und Uta-napišti · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Schöpfung und Veitsdom · Mehr sehen »

Verbalsubstantiv

Ein Verbalsubstantiv ist im weitesten Sinn jedes Substantiv, das aus einem Verb gebildet wurde (deverbales Substantiv).

Neu!!: Schöpfung und Verbalsubstantiv · Mehr sehen »

Wahnsinn

Als Wahnsinn wurden bis etwa zum Ende des 19.

Neu!!: Schöpfung und Wahnsinn · Mehr sehen »

Walter Simonis

Walter Simonis (* 5. November 1940 in Hamburg, aufgewachsen in Düsseldorf; † 30. August 2012 in Bad Kohlgrub.) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und lehrte bis zu seiner Emeritierung 2005 an der Universität Würzburg.

Neu!!: Schöpfung und Walter Simonis · Mehr sehen »

Weisheit

Sophia-Standbild in Ephesus Weisheit (altgriechisch σοφία sophía, lateinisch sapientia) bezeichnet vorrangig ein tiefgehendes Verständnis von Zusammenhängen in Natur, Leben und Gesellschaft sowie die Fähigkeit, bei Problemen und Herausforderungen die jeweils schlüssigste und sinnvollste Handlungsweise zu identifizieren.

Neu!!: Schöpfung und Weisheit · Mehr sehen »

Welt

Das große Ganze weiter Welt: Ein Blick ins Universum (Hubble Deep Field 1995) 1972) Als Welt wird in verschiedenen Zusammenhängen die Gesamtheit der begreifbaren oder erkennbaren Dinge und deren Beziehungen zueinander bezeichnet.

Neu!!: Schöpfung und Welt · Mehr sehen »

Werner Beierwaltes

Werner Beierwaltes (* 8. Mai 1931 in Klingenberg am Main; † 22. Februar 2019 in Würzburg) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Schöpfung und Werner Beierwaltes · Mehr sehen »

Widimmu

Widimmu (auch Edimmu) ist im Atraḫasis-Epos der Name des von Nintu mit Hilfe Enlils geborenen ersten Menschen.

Neu!!: Schöpfung und Widimmu · Mehr sehen »

Wolfram von Soden

Wolfram Freiherr von Soden (* 19. Juni 1908 in Berlin; † 6. Oktober 1996 in Münster) war einer der bedeutendsten deutschen Altorientalisten.

Neu!!: Schöpfung und Wolfram von Soden · Mehr sehen »

Wort Gottes

Unter Wort Gottes versteht man eine von Gott den Menschen gegebene Offenbarung, insbesondere wenn diese in schriftlicher Form als Heilige Schrift vorliegt.

Neu!!: Schöpfung und Wort Gottes · Mehr sehen »

Yasna

Yasna (avestisch für „Opfer“) ist der Name der Primärliturgie des Zoroastrismus und der wichtigste Bestandteil der Schriften des Avesta, der sakralen Schriftensammlung der Anhänger der Lehre des iranischen Religionsstifters Zarathustra.

Neu!!: Schöpfung und Yasna · Mehr sehen »

Ymir

Ýmir und Auðhumbla, Bronzeskulptur von Einar Jónsson (1874–1954) Ymir (altnordisch „Zwilling, Zwitter“ oder „Lärmer“) ist in der germanischen Schöpfungsgeschichte ein Riese, der als erstes Lebewesen gilt.

Neu!!: Schöpfung und Ymir · Mehr sehen »

Yunus (Sure)

Yunus ist die 10.

Neu!!: Schöpfung und Yunus (Sure) · Mehr sehen »

Zahlwort

Das Zahlwort oder Numerale (Plural Numeralia, Numeralien oder seltener Numerale; von), seltener Numeral, wird in der Sprachwissenschaft manchmal als eigene Wortart angesetzt (die Dudengrammatik zählt allerdings auch die Kardinalzahlen zu den Adjektiven).

Neu!!: Schöpfung und Zahlwort · Mehr sehen »

Zarathustra

Zoroastrischer Feuertempel in Yazd, vor 2006 Zarathustra (avestisch Zaraθuštra; Zarathuschtra, auch Zarathushtra) bzw.

Neu!!: Schöpfung und Zarathustra · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Schöpfung und Zoroastrismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Erschaffung der Welt, Schaffung der Welt, Schöpferkraft, Schöpfungsbericht, Schöpfungslehre, Schöpfungsmythen, Schöpfungsmythos, Schöpfungstheologie, Schöpfungszyklus, Weltentstehungsmythos.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »