Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gaia (Mythologie)

Index Gaia (Mythologie)

rotfigurigen Schale (410–400 v. Chr.). Gaia oder Ge (oder Gḗ, dorisch Gá), deutsch auch Gäa, ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde und eine der ersten Gottheiten.

273 Beziehungen: Abformung, Abgott, Adamant, Aeneis, Agora, Agrios (Gigant), Aigisthos, Aischylos, Aither, Akropolis (Athen), Albrecht Dieterich, Alexander Conze, Alkaios von Lesbos, Alkyoneus, Aloiden, Alter Orient, Amphore, Ananke (Mythologie), Anax, Anselm Feuerbach, Antaios, Antike, Antikensammlung Berlin, Antoninus Liberalis, Aphrodite, Apollon, Apollonios von Rhodos, Areion, Areopag, Argos (Riese), Aristaios, Aristophanes, Aristophanes (Maler), Artemis, Astraios (Gigant), Athen, Athenaios, Athene, Atlas (Mythologie), Atossa, Attika (Landschaft), August Mommsen, Ätiologie (Erzählung), Ätna, Bakchylides, Bibliotheke des Apollodor, Chalandri, Chaos, Chloe (Name), Chthonische Götter, ..., Damasen, Dareios I., De legibus, Delphi, Demeter, Der gefesselte Prometheus (Aischylos), Derveni-Papyrus, Deukalion, Die Perser, Die Schutzflehenden (Aischylos), Die Thesmophoriazusen, Dinos, Diodor, Dione (Mutter der Aphrodite), Dionysiaka, Dionysos, Dodona, Dolos, Dorisches Griechisch, Echidna (Mythologie), Eduard Gerhard, Eileithyia, Elaphebolion, Elektra (Mykene), Emphytos, Enkelados, Eoien, Eos (Mythologie), Epaphos, Ephialtes (Gigant), Eranos, Erde, Erdgöttin, Erebos, Erich Neumann (Mediziner), Erichthonios (Attika), Erika Simon, Erinnyen, Eros (Mythologie), Esoterik, Etrusker, Eucharides-Maler, Eumelos von Korinth, Eurybia, Fasti (Ovid), Flavius Philostratos, Friedrich Gottlieb Welcker, Fritz Graf (Philologe), Gaia-Hypothese, Gamelion, Götterwelt, Genealogiae, Genesia, Gerhard Marcks, Gigant (Mythologie), Gigantomachie, Griechische Klassik (Kunst), Griechische Mythologie, Griechische Tragödie, Hades, Heinz-Günter Prager, Hekatoncheiren, Helios, Hellenismus, Hemera, Hephaistos, Hera, Herakles, Hermes, Hesiod, Hesychios von Alexandria, Hieron (Architektur), Hippolyt von Rom, Hippolytos (Gigant), Homer, Homerische Hymnen, Hydria, Hydros, Hyginus Mythographus, Hyllos, Hyperion (Titan), Iapetos, Iarbas, Idäische Daktylen, Ilias, Indogermanische Sprachen, Inscriptiones Graecae, Jacobsthal-Reliefs, James Lovelock, Jaroslav Tkáč, Kabiren, Kallimachos, Kantharos, Kekrops I., Kentaur, Keto (Mythologie), Klytios, Koios (Mythologie), Kolonettenkrater, Korybanten, Krater (Gefäß), Kreios, Kreta, Kronos, Kurotrophos, Kyklop, Kylix (Gefäß), Kyzikos, Lekythos, Leto (Mythologie), Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae, Livadia, Loutrophoros, Lydos (Vasenmaler), Lynn Margulis, Manetho, Marcus Tullius Cicero, Martin Persson Nilsson, Meliaden, Menelaos, Metamorphosen (Ovid), Metis (Mythologie), Michael Meier-Brügger, Mimas (Mythologie), Mnemosyne (Mythologie), Muttergöttin, Mykonos, Mysterien von Eleusis, Naturalis historia, Nereus, Nike (Siegesgöttin), Nonnos von Panopolis, Nyx, Odyssee, Okeanide, Okeanos, Olympia (Griechenland), Omphalos, Ophiotauros, Orakel, Orakel von Delphi, Orestie, Orgie, Orion (Mythologie), Orpheus, Orphiker, Otto Kern (Philologe), Ourea, Ovid, Panathenäen, Pandora, Pandroseion, Pandrosos, Paris (Mythologie), Patras, Pausanias, Pelasger, Pelike, Peplos, Peribolos, Persephone, Phaiaken, Phoibe (Titanin), Phorkys, Plinius der Ältere, Polybotes, Pontos (Mythologie), Porphyrion, Poseideon, Poseidon, Proklos, Prometheus, Publius Papinius Statius, Pythia, Römische Kunst, Römische Mythologie, Relief, Religion des antiken Griechenland, Rhea (Mythologie), Rhoikos (Gigant), Rotfigurige Vasenmalerei, Selene, Silenos, Simonides von Keos, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Sparta, Stamnos, Stater, Strabon, Tartaros, Tegea, Tellus, Temenos, Tempel der Athena Nike, Tempel des Hephaistos, Tethys (Mythologie), Tetrapolis (Attika), Thaumas, Theia, Themis (Mythologie), Theodamas, Theogonie, Thesmophorien, Thoon (Gigant), Thukydides, Timaios, Titan (Mythologie), Tityos, Torso, Trias (Religion), Triptolemos, Trophonios, Typhon (Mythologie), Uranos, Vergil, Vergina, Villa Adriana, Villa Giulia (Rom), Wilhelm Dittenberger, Wilhelm Drexler, Xoanon, Zephyr, Zeus. Erweitern Sie Index (223 mehr) »

Abformung

Abformung oder auch Abformen ist die Nachbildung körperlicher Gegenstände mit Hilfe von flüssigen, aber bald erstarrenden Substanzen (Abguss) oder formbaren festen Materialien (Abdruck).

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Abformung · Mehr sehen »

Abgott

Abgott bezeichnet im Allgemeinen jede dem Judentum fremde Gottheit, insbesondere auch jede heidenchristliche Gottheit.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Abgott · Mehr sehen »

Adamant

Adamant, Adamas, Adamantit, Adamantium und ähnliche Wörter bezeichnen fiktive, sehr harte Metalle, Minerale, Kristalle oder (Halb-)Edelsteine.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Adamant · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Aeneis · Mehr sehen »

Agora

Römische Agora von Athen Agora in Hierapolis Die Agora (Plural Agorai) war im antiken Griechenland der zentrale Fest-, Versammlungs- und Marktplatz einer Stadt.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Agora · Mehr sehen »

Agrios (Gigant)

Thoon. Detail des Pergamonaltars Agrios ist ein Gigant der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Agrios (Gigant) · Mehr sehen »

Aigisthos

Aigisthos wird von Orestes und Pylades ermordet. Aigisthos (Bedeutung nicht genau bekannt, vermutet wird die Bedeutung Kraft der Ziege; lat. Aegisthus; deutsch auch Aigisth oder Ägisth) gehört in der griechischen Mythologie zum Geschlecht der Tantaliden, die nach einem Frevel des Tantalos gegen die Götter einen Fluch auf sich zogen (Tantalidenfluch).

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Aigisthos · Mehr sehen »

Aischylos

Aischylos, Bronzebüste Aischylos (deutsche Aussprache, klassische Aussprache, latinisiert Aeschylus; * 525 v. Chr. in Eleusis, Attika; † 456 v. Chr. in Gela, Sizilien) ist vor Sophokles und Euripides der älteste der drei großen Dichter der griechischen Tragödie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Aischylos · Mehr sehen »

Aither

Aither oder Aether ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des „oberen Himmels“, der als Sitz des Lichts und der Götter gedacht wurde.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Aither · Mehr sehen »

Akropolis (Athen)

Die Akropolis in Athen („die Oberstadt Athens“) ist die wohl bekannteste Vertreterin der als Akropolis bezeichneten Stadtfestungen des antiken Griechenlands.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Akropolis (Athen) · Mehr sehen »

Albrecht Dieterich

Albrecht Dieterich Albrecht Dieterich (* 2. Mai 1866 in Hersfeld; † 6. Mai 1908 in Heidelberg) war ein deutscher Klassischer Philologe und Religionswissenschaftler.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Albrecht Dieterich · Mehr sehen »

Alexander Conze

Alexander Conze in den 1870er Jahren Alexander Christoph Leopold ConzeJens Schmidt-Clausen: Conze, Alexander Christoph Leopold, in: Hannoversches Biographisches Lexikon, S. 86.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Alexander Conze · Mehr sehen »

Alkaios von Lesbos

Alkaios und Sappho, attische rotfigurige Kalathos, um 470 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2416) Alkaios (griechisch Ἀλκαῖος, latinisiert Alcaeus; * um 630 v. Chr. in Mytilene auf Lesbos; † um 580 v. Chr.) war ein antiker griechischer Lyriker und neben seiner Zeitgenossin Sappho der wichtigste Vertreter der äolisch-lyrischen Poesie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Alkaios von Lesbos · Mehr sehen »

Alkyoneus

Detail des Pergamonaltars, Berlin 2016 Alkyoneus ist ein Gigant der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Alkyoneus · Mehr sehen »

Aloiden

Die Aloaden oder Aloiden (la) sind ein Brüderpaar der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Aloiden · Mehr sehen »

Alter Orient

Karte des Alten Orients (Kern-/Peripheriegebiete farblich abgesetzt) und auf die heutigen Grenzen der Nationalstaaten projiziert Der Begriff Alter Orient bezeichnet den von der vorderasiatischen Archäologie und Altorientalistik erforschten geographischen und zeitlichen Raum sowie die in diesem Raum entstandenen Kulturen, besonders die Hochkulturen.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Alter Orient · Mehr sehen »

Amphore

Gebrauchsamphoren, Bodrum Amphore vom östl. Mittelmeer, ca. 750–600 v. Chr. Eine Amphore oder Amphora (von altgriechisch ἀμφορεύς amphoreus ‚zweihenkliges Tongefäß‘; gebildet aus ἀμφί amphí ‚auf beiden Seiten‘ sowie φέρειν phérein ‚tragen‘) ist ein bauchiges enghalsiges Gefäß mit zwei Henkeln meist aus Ton, aber auch aus Metall (Bronze, Silber, Gold).

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Amphore · Mehr sehen »

Ananke (Mythologie)

Ananke war in der griechischen Mythologie die Personifizierung des unpersönlichen Schicksals, im Unterschied zu dem von den Moiren zugeordneten persönlichen (gerechten) Schicksal und zu Tyche, die für den sowohl zum Glück als auch zum Unglück blinden Lebenszufall steht.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Ananke (Mythologie) · Mehr sehen »

Anax

ánax, „Fürst“ im klassischen Griechischen. Anax (ursprünglich wánax, von mykenisch wa-na-ka) bezeichnete den irdischen „Herrscher“ im mykenischen Staatswesen, zugleich aber auch den Götterkönig.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Anax · Mehr sehen »

Anselm Feuerbach

Signatur Anselm Feuerbachs Anselm Feuerbach (* 12. September 1829 in Speyer; † 4. Januar 1880 in Venedig) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Anselm Feuerbach · Mehr sehen »

Antaios

515-510 v. Chr., Louvre (G 103) Antonio Pollaiuolo, Ercole ed Anteo Antaios oder Antäus (von de) ist ein Riese aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Antaios · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Antike · Mehr sehen »

Antikensammlung Berlin

Die Antikensammlung Berlin, ein Museum der Staatlichen Museen zu Berlin, ist eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen antiker Kunst.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Antikensammlung Berlin · Mehr sehen »

Antoninus Liberalis

Antoninus Liberalis Transformationum congeries, Ausgabe von 1676 Antoninus Liberalis war ein griechischer Schriftsteller und Mythograph im 2.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Antoninus Liberalis · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Aphrodite · Mehr sehen »

Apollon

Apollon mit Kithara (Fresko, Haus des Augustus, heute im ''Palatin Antiquarium'' in Rom, ca. 20 v. Chr.) Apollon (deutsch auch Apoll) ist in der griechischen und römischen Mythologie der Gott des Lichts, des Frühlings, der sittlichen Reinheit und Mäßigung sowie der Weissagung und der Künste, insbesondere der Musik, der Dichtkunst und des Gesangs; außerdem ist er ein Gott der Heilkunst und der Bogenschützen.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Apollon · Mehr sehen »

Apollonios von Rhodos

Apollonios von Rhodos, ''Argonautika'' in der 1280 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32,16, fol. 207v Apollonios von Rhodos (auch Apollonios Rhodios; * Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. vermutlich in Alexandria; † Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter und Gelehrter.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Apollonios von Rhodos · Mehr sehen »

Areion

Areion (auch Arion) ist ein Wunderpferd aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Areion · Mehr sehen »

Areopag

Der Areopag von der Akropolis aus gesehen Der Areopag, auch Areiopag(os) (von), ist ein nordwestlich der Akropolis gelegener, 115 Meter hoher Felsen mitten in Athen.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Areopag · Mehr sehen »

Argos (Riese)

540–530 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 585) Argos, auch Argos Panoptes (de) war nach der griechischen Mythologie ein riesiges Ungeheuer mit hundert (oder zahlreichen) Augen am ganzen Leib, so dass er in alle Richtungen schauen konnte, zumal immer nur ein Augenpaar zu einer gegebenen Zeit schlief.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Argos (Riese) · Mehr sehen »

Aristaios

Olpe des Kerameikos-Malers, um 600. v. Chr. Aristaios ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Gottes Apollon und der Nymphe Kyrene.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Aristaios · Mehr sehen »

Aristophanes

Aristophanes, „Vorderseite“ der Doppelbüste Aristophanes in einer modernen Darstellung Aristophanes (deutsche Aussprache,; * zwischen 450 v. Chr. und 444 v. Chr. in Athen; † um 380 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Komödiendichter.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Aristophanes · Mehr sehen »

Aristophanes (Maler)

Schale des Aristophanes, Berlin, Antikensammlung F 2531: Gigantomachie Aristophanes war ein griechischer Vasenmaler des attisch-rotfigurigen Stils, der zwischen 430 und 400 v. Chr.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Aristophanes (Maler) · Mehr sehen »

Artemis

''Artemis Rospigliosi'', Louvre, Paris Bronzestatue der Artemis. 4. Jh. v. Chr. Artemis ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, der Jungfräulichkeit, des Waldes, der Geburt und des Mondes sowie die Hüterin der Frauen und Kinder.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Artemis · Mehr sehen »

Astraios (Gigant)

Astraios ist in der griechischen Mythologie ein Gigant.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Astraios (Gigant) · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Athen · Mehr sehen »

Athenaios

Athenaios (lateinisch Athenaeus Naucratita, selten Naucratitus) war ein griechischer Poikilograph aus Naukratis in Ägypten.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Athenaios · Mehr sehen »

Athene

Archäologisches Nationalmuseum, Athen) Athene oder Athena (Athēná) ist eine Göttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Athene · Mehr sehen »

Atlas (Mythologie)

Atlas trägt das Himmelsgewölbe auf seinen Schultern. (Statue auf dem ''Plaza del Toral'' in Santiago de Compostela, 18. Jahrhundert) Atlas (vom Wortstamm τλα wie in de) ist in der griechischen Mythologie ein Titan, der das Himmelsgewölbe am westlichsten Punkt der damals bekannten Welt stützte.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Atlas (Mythologie) · Mehr sehen »

Atossa

Atossa (altgriechisch Ἄτοσσα, altpersisch Hutausā/Hutauthā; * 550 v. Chr.; † 475 v. Chr.) war die älteste Tochter von Kyros II. und der Kassandane; ihr Name bedeutet „Gutes schenkend“.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Atossa · Mehr sehen »

Attika (Landschaft)

Attika in der Antike Attische Landschaft (1959) Attika ist eine Halbinsel und historische Landschaft in Mittelgriechenland mit dem Hauptort Athen.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Attika (Landschaft) · Mehr sehen »

August Mommsen

August Mommsen: ''Athenae christianae''. Leipzig 1868 Johann August Wilhelm Mommsen (* 25. Juli 1821 in Oldesloe; † 18. Juni 1913 in Hamburg) war ein deutscher Lehrer und Altphilologe.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und August Mommsen · Mehr sehen »

Ätiologie (Erzählung)

Als Aitiologie oder Ätiologie (aus aitía „Ursache“, und -logie: etwa „Darlegung einer Ursache“) wird von der Erzählforschung und Religionswissenschaft ein Erzählprinzip (Narrativ) bezeichnet.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Ätiologie (Erzählung) · Mehr sehen »

Ätna

Der Ätna bei Sonnenaufgang von Osten gesehen Der Ätna (oder auch Mongibello) ist mit rund 3357 Meter (2021) über dem Meeresspiegel der höchste aktive Vulkan Europas.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Ätna · Mehr sehen »

Bakchylides

Bakchylides von Keos (griechisch Βακχυλίδης Bakchylídēs, latinisiert Bacchylides; * um 520/516 v. Chr. in Iulis auf Keos; † um 451 v. Chr.) war ein lyrischer Dichter.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Bakchylides · Mehr sehen »

Bibliotheke des Apollodor

Die so genannte Bibliotheke oder „Bibliothek Apollodors“ ist eine vermutlich aus dem 1.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Bibliotheke des Apollodor · Mehr sehen »

Chalandri

Chalandri (veraltet auch Chalandrion) ist eine griechische Stadt im Osten der Region Attika und ein Vorort von Athen.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Chalandri · Mehr sehen »

Chaos

Das Wort Chaos (von) bezeichnet alltagssprachlich zumeist einen Zustand von vollständiger Unordnung oder Verwirrung (Wirrwarr), also fehlender Ordnung bzw.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Chaos · Mehr sehen »

Chloe (Name)

Chloe (auch Chloé, Chloë; dt. „die Grünende“) ist ein weiblicher Name, der ursprünglich als Beiname der griechischen Göttin Demeter, gewissermaßen als Beschützerin der jungen Saat gebraucht wurde.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Chloe (Name) · Mehr sehen »

Chthonische Götter

Heiligtum der chthonischen Gottheiten im sizilianischen Agrigent; im Hintergrund ein rekonstruierter Teil des Dioskurentempels Votivtafel für chthonische Gottheiten (Relief im Nationalmuseum Athen, Fundort: Tegea) __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Chthonische Götter oder Chthonioi (von de) sind in der griechischen Mythologie sowohl alle die Unterwelt repräsentierenden, todbringenden Götter als auch jene, die Leben und Fruchtbarkeit spenden (siehe auch Chthonismus).

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Chthonische Götter · Mehr sehen »

Damasen

Damasen ist ein Gigant der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Damasen · Mehr sehen »

Dareios I.

Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Dareios I. · Mehr sehen »

De legibus

Cicero; ''Kopie einer römischen Büste von Bertel Thorvaldsen'' De legibus ist ein philosophisches Werk des römischen Schriftstellers Marcus Tullius Cicero (106–43 v. Chr.). Es handelte sich dabei um eine Ergänzung zum früheren Werk De re publica.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und De legibus · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Delphi · Mehr sehen »

Demeter

Demeter (Wandgemälde in Pompeji) Das antike griechische Fresko von Demeter in Pantikapaion, 1. Jh. Demeter ist in der griechischen Mythologie eine Muttergöttin aus dem griechisch-kleinasiatischen Raum.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Demeter · Mehr sehen »

Der gefesselte Prometheus (Aischylos)

Prométhée enchaîné. Skulptur von Nicolas Sébastien Adam (1762, Louvre, Paris). Der gefesselte Prometheus (griechisch Προμηθεὺς Δεσμώτης Promētheús desmṓtēs) ist der Titel einer griechischen Tragödie, die bereits in der Antike dem Aischylos zugeschrieben wurde.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Der gefesselte Prometheus (Aischylos) · Mehr sehen »

Derveni-Papyrus

Fotografische Reproduktion von Teilen des Derveni-Papyrus Fragmente des Derveni-Papyrus (Archäologisches Museum Thessaloniki) Fragmente des Derveni-Papyrus (Archäologisches Museum Thessaloniki) Der Derveni-Papyrus ist eine antike griechische Schriftrolle und eine der ältesten bekannten literarischen Schriften Europas.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Derveni-Papyrus · Mehr sehen »

Deukalion

Deukalion(Guillaume Rouillé, 1553) Deukalion ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Prometheus und der Pronoia („Vorsorge“).

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Deukalion · Mehr sehen »

Die Perser

Die Perser ist eine der großen Tragödien des griechischen Dichters Aischylos.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Die Perser · Mehr sehen »

Die Schutzflehenden (Aischylos)

Die Schutzflehenden (Hiketides, Supplices) ist eine klassische griechische Tragödie von Aischylos.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Die Schutzflehenden (Aischylos) · Mehr sehen »

Die Thesmophoriazusen

Die Thesmophoriazusen (Thesmophoriazousai ‚Frauen am Thesmophorienfest‘) ist ein Stück des athenischen Dichters Aristophanes, uraufgeführt 411 v. Chr., wahrscheinlich an den Lenäen.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Die Thesmophoriazusen · Mehr sehen »

Dinos

Dinos-Untersatz des Antiphon-Malers, um 490 v. Chr., in Pomarico gefunden Dinos eines unbekannten attischen Malers, um 540 v. Chr., Louvre (Cp 11243) Als Dinos (oder deínos) bezeichnet man in der Klassischen Archäologie ein großes Gefäß mit halbkugeligem Körper aus Ton oder Metall, das in der Regel auf einem Untersatz steht.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Dinos · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Diodor · Mehr sehen »

Dione (Mutter der Aphrodite)

Zeus und Dione auf einer Münze Thronende Dione Dione (lateinisch auch Diona) ist in der griechischen Mythologie die Mutter der Aphrodite.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Dione (Mutter der Aphrodite) · Mehr sehen »

Dionysiaka

Die ''Dionysiaka'' in der 1280 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32,16, fol. 92r Die Dionysiaka („Geschichten von Dionysos“) sind ein in der Spätantike verfasstes Epos, das das Leben und den Triumph des Dionysos und vor allem seine militärischen Siege in Indien und seine Triumphzüge durch Städte des Nahen Ostens beschreibt.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Dionysiaka · Mehr sehen »

Dionysos

Statue des Dionysos im British Museum, römische Kopie um 50 n. Chr., griechisches Original um 340 v. Chr. Die römische Statue des Dionysos (um 138 n. Chr.) zeigt den nackten jugendlichen Gott des Weines mit einem Thyrsos in der linken Hand, gekrönt mit einem Diadem aus Rebensprossen Dionysos (sitzend auf einem Thron) mit Helios, Aphrodite und anderen Göttern. Antikes Fresko aus Pompeji. Dionysos (latinisiert Dionysus) ist in der griechischen Götterwelt der Gott des Weines, der Freude, der Trauben, der Fruchtbarkeit, des Wahnsinns und der Ekstase (vergleiche die Dionysien).

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Dionysos · Mehr sehen »

Dodona

Dodona in Epirus Blick auf die Ruinen der Tempelanlagen von Dodona Geflügeltes Pferd, Votivgabe aus Dodona aus dem dritten Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr., jetzt im Louvre Dodona (dorisch: Δωδώνα, Dōdṓnā; attisch und ionisch: Δωδώνη, Dōdṓnē) war ein antikes griechisches Heiligtum und Orakel.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Dodona · Mehr sehen »

Dolos

Dolos ist ein Daimon der griechischen und römischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Dolos · Mehr sehen »

Dorisches Griechisch

klassischen Griechenland. Dorisch in Beige. Das Dorische ist ein altgriechischer Dialekt, der vom Stamm der Dorer gesprochen wurde.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Dorisches Griechisch · Mehr sehen »

Echidna (Mythologie)

Echidna ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, die zur Mutter zahlreicher Monster wurde.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Echidna (Mythologie) · Mehr sehen »

Eduard Gerhard

Eduard Gerhard in den 1860er Jahren Alten Sankt-Matthäus-Kirchhof in Berlin-Schöneberg Friedrich Wilhelm Eduard Gerhard (* 29. November 1795 in Posen; † 12. Mai 1867 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Eduard Gerhard · Mehr sehen »

Eileithyia

Athena wird aus dem Kopf des Zeus geboren, rechts Eileithyia, Amphora, 6. Jahrhundert v. Chr., Louvre F 32 Eileithyia (auch Ilithyia, mykenisch E-re-u-ti-ja, dorisch de, oder von einem vorgriechischen Namen, öfter auch im Plural erscheinend als Eileithyiai) war in der griechischen Mythologie die Göttin der Geburt.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Eileithyia · Mehr sehen »

Elaphebolion

Elaphebolion war ein Monat in mehreren antiken griechischen Kalendern.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Elaphebolion · Mehr sehen »

Elektra (Mykene)

rotfigurige Pelike des Choephoren-Malers, um 380/70 v. Chr., Louvre in Paris, K 544) Elektra ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs von Mykene, Agamemnon, und der Klytaimnestra sowie die Schwester der Iphigenie, des Orestes und der Chrysothemis.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Elektra (Mykene) · Mehr sehen »

Emphytos

Emphytos ist der Name eines Giganten aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Emphytos · Mehr sehen »

Enkelados

Enkelados und Athene auf einem attisch-rotfigurigen Teller ca. 525 v. Chr Darstellung des Enkelados im Garten des Schlosses von Versailles Enkelados (von de) ist der Name eines Giganten aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Enkelados · Mehr sehen »

Eoien

Eoien oder Ehoien, auch bekannt unter dem Titel Katalog der Frauen oder Frauenkatalog (Κατάλογος γυναικῶν), sind ein in Fragmenten erhaltenes Epos, das dem griechischen Dichter Hesiod zugeschrieben wird.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Eoien · Mehr sehen »

Eos (Mythologie)

Krater aus Unteritalien, um 425 v. Chr.) rotfigurige Oinochoe aus Vulci, um 460 v. Chr., Achilleus-Maler) Attika, um 490 v. Chr., gefunden in Capua) Eos auf dem Pergamonaltar Apollon mit dem Sonnenwagen und die ihm vorauseilende Eos (Gerard de Lairesse, 1671) ''L’Aurore'' (William Adolphe Bouguereau, 1881) ''Eos'' (Evelyn de Morgan, 1895) Eos (Ēṓs) ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Morgenröte.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Eos (Mythologie) · Mehr sehen »

Epaphos

Epaphos ist in der griechischen Mythologie der Sohn der Io und des Zeus, und ein Urahn des Perseus.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Epaphos · Mehr sehen »

Ephialtes (Gigant)

Apollon und Ephialtes (Detail des Pergamonaltars) Ephialtes Dante Alighieri – Inferno – Plate 65 (Canto XXXI – The Titans) Ephialtes ist ein Gigant aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Ephialtes (Gigant) · Mehr sehen »

Eranos

Eranos (griechisch ἔρανος) bezeichnete im antiken Griechenland eine Vereinigung, die Beiträge zu einem bestimmten Zweck leistet, zum Beispiel zum Loskauf aus Gefangenschaft oder Sklaverei, Bezahlung einer Geldstrafe oder für ein gemeinsames Festmahl.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Eranos · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Erde · Mehr sehen »

Erdgöttin

''Ibu Pertiwi'' die Erdmutter Indonesiens, abgeleitet von der Hindugöttin ''Prithvi'' Als Erdgöttin, Erdmutter oder ErdherrinSortiert nach Häufigkeit der Verwendung in der Literatur, nach Abfrage in Google-Books für Bücher ab Erscheinungsdatum 1980: „Erdgöttin“ ca.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Erdgöttin · Mehr sehen »

Erebos

Erebos (‚Dunkelheit‘) ist in der griechischen Mythologie der Gott und die Personifikation der Finsternis.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Erebos · Mehr sehen »

Erich Neumann (Mediziner)

אריך נוימן Gedenktafel in der Pariser Straße in Berlin Erich Heinz Ignaz Neumann (* 23. Januar 1905 in Charlottenburg;StA Charlottenburg I, Geburtsurkunde Nr. 61/1905 † 5. November 1960 in Tel-Aviv) war ein deutsch-israelischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Erich Neumann (Mediziner) · Mehr sehen »

Erichthonios (Attika)

470–460 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 2413) Die Auffindung des Erichthonios durch die Töchter des Kekrops. Gemälde von Willem van Herp (um 1650). Erichthonios, auch Erechtheus I., ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Erichthonios (Attika) · Mehr sehen »

Erika Simon

Erika Simon (* 27. Juni 1927 in Rheingönheim; † 15. Februar 2019 in Würzburg) war eine deutsche Klassische Archäologin.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Erika Simon · Mehr sehen »

Erinnyen

Zwei Rachegöttinnen(Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert nach einer antiken Vase) Die Erinnyen oder Erinyen (in der Einzahl la) – bei den Griechen auch als de, später als Eumeniden (Eumenídes), bei den Römern als Furien (furiae, von de) bezeichnet – sind in der griechischen Mythologie drei Rachegöttinnen.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Erinnyen · Mehr sehen »

Eros (Mythologie)

Attische Malerei um 450 v. Chr. Louvre, Paris) Antoninischer Zeit eines griechischen Originals aus dem 2. Jahrhundert v. Chr. Kapitolinische Museen, Rom Peter Paul Rubens: ''Amor schnitzt den Bogen'', 1614. Alte Pinakothek, München Canova: ''Amor und Psyche'', 1793. Louvre, Paris Eros ist in der griechischen Mythologie der Gott der begehrlichen Liebe.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Eros (Mythologie) · Mehr sehen »

Esoterik

Esoterik (von esōterikós ‚innerlich‘, dem inneren Bereich zugehörig, von innen her) ist in der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs eine philosophische Lehre, die nur für einen begrenzten „inneren“ Personenkreis zugänglich ist, im Gegensatz zu Exoterik als allgemein zugänglichem Wissen.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Esoterik · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Etrusker · Mehr sehen »

Eucharides-Maler

New York Der Eucharides-Maler war ein attischer Vasenmaler der Übergangszeit zwischen dem schwarz- und rotfigurigen Stil.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Eucharides-Maler · Mehr sehen »

Eumelos von Korinth

Eumelos von Korinth war nach der antiken Überlieferung ein griechischer Epiker des 8.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Eumelos von Korinth · Mehr sehen »

Eurybia

Eurybia ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Meeresgottes Pontos und der Erdgöttin Gaia.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Eurybia · Mehr sehen »

Fasti (Ovid)

Ovids ''Fasti'' in einer von dem Humanisten Julius Pomponius Laetus angefertigten Handschrift. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. Lat. 3263, fol. 119v (15. Jahrhundert) Die Fasti des Publius Ovidius Naso sind ein im elegischen Distichon verfasstes Gedicht in der Tradition des antiken Lehrgedichts.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Fasti (Ovid) · Mehr sehen »

Flavius Philostratos

Flavius Philostratos (* um 165/170; † zwischen 244 und 249) ist der bekannteste von vier als Philostratos von Lemnos bezeichneten griechischen Sophisten, die im 2. und 3. Jahrhundert lebten.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Flavius Philostratos · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Welcker

centre Alten Friedhof Bonn Friedrich Gottlieb Welcker (* 4. November 1784 in Grünberg; † 17. Dezember 1868 in Bonn) war ein deutscher klassischer Philologe und Archäologe, der als Professor in Gießen (1809–1816), Göttingen (1816–1819) und Bonn (1819–1868) wirkte.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Friedrich Gottlieb Welcker · Mehr sehen »

Fritz Graf (Philologe)

Fritz Graf (* 12. Mai 1944 in Amriswil) ist ein Schweizer Klassischer Philologe.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Fritz Graf (Philologe) · Mehr sehen »

Gaia-Hypothese

Lynn Margulis James Lovelock Die Gaia-Hypothese besagt, dass die Erde und ihre Biosphäre wie ein Lebewesen betrachtet werden könne, da die Biosphäre – die Gesamtheit aller Organismen – Bedingungen schafft und erhält, die nicht nur Leben, sondern auch eine Evolution komplexerer Organismen ermöglichen.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Gaia-Hypothese · Mehr sehen »

Gamelion

Gamelion war ein Monat des attischen Kalenders.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Gamelion · Mehr sehen »

Götterwelt

Unter Götterwelt wird die Gesamtheit von Göttern einer polytheistischen Religion oder Mythologie verstanden.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Götterwelt · Mehr sehen »

Genealogiae

Genealogiae ist der Titel eines mythologischen Handbuchs, das in der Neuzeit erstmals unter dem Titel Fabulae gedruckt wurde.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Genealogiae · Mehr sehen »

Genesia

Die Genesia waren im antiken Griechenland eine jährliche Totenfeier, die zu Ehren verstorbener Angehöriger gefeiert wurde.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Genesia · Mehr sehen »

Gerhard Marcks

Gerhard Marcks mit Bundeskanzler Helmut Schmidt (1977) Gerhard Wilhelm Albert Marcks (* 18. Februar 1889 in Berlin; † 13. November 1981 in Burgbrohl) war ein deutscher Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Gerhard Marcks · Mehr sehen »

Gigant (Mythologie)

Gigant im Kampf gegen Artemis Die Giganten sind Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Gigant (Mythologie) · Mehr sehen »

Gigantomachie

Die Gigantomachie oder Gigantenschlacht beschreibt den Kampf der griechischen Götter unter der Führung des Göttervaters Zeus mit den Giganten.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Gigantomachie · Mehr sehen »

Griechische Klassik (Kunst)

Als Klassik bezeichnet man in den Klassischen Altertumswissenschaften, insbesondere der Klassischen Archäologie, die Epoche, die mit den innergriechischen Umbrüchen gegen Ende des 6.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Griechische Klassik (Kunst) · Mehr sehen »

Griechische Mythologie

Griechische Gottheiten Tempel des Olympischen Zeus in Athen Die griechische Mythologie umfasst die Gesamtheit der antiken griechischen Mythen, also der Geschichten der Götter und Helden (Heroen) des antiken Griechenlands.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Griechische Mythologie · Mehr sehen »

Griechische Tragödie

Komödienmaske (''Sklave''), um 250 v. Chr.http://www.agathe.gr/democracy/theater.html Athenian Agora Excavations Die griechische Tragödie (von „Bock, Ziegenbock“ und ōdē „Gesang“, daher im Deutschen auch „Bocksgesang“) entstand im Rahmen der offiziellen Feierlichkeiten in Athen zu Ehren des Weingottes Dionysos.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Griechische Tragödie · Mehr sehen »

Hades

Römische Kopie einer Büste des Hades (Palazzo Altemps, Rom) Lokroi) Eurydike hörend, neben ihm Persephone, um welche ein melancholisches Schweigen herrscht (moderne Darstellung). Hades (poetisch auch Haḯdēs, dorisch Aḯdas, Áïs, lange Namensform Aïdoneús) bezeichnet in der griechischen Mythologie den Herrscher über die Unterwelt.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Hades · Mehr sehen »

Heinz-Günter Prager

Heinz-Günter Prager (* 19. Dezember 1944 in Herne, Westfalen) ist ein deutscher Bildhauer, Zeichner, Grafiker der konkreten Kunst und em.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Heinz-Günter Prager · Mehr sehen »

Hekatoncheiren

Musée Royaux des Beaux Arts, Brüssel) Die Hekatoncheiren (aus de, und de) sind Gestalten der griechischen Mythologie, drei riesenhafte Söhne des Uranos und der Gaia.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Hekatoncheiren · Mehr sehen »

Helios

Helios auf einem antiken Fresko aus Pompeji römisch, 2.–3. Jahrhundert n. Chr., Unterägypten (Louvre, Paris) Helios ist in der griechischen Mythologie der Sonnengott.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Helios · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Hellenismus · Mehr sehen »

Hemera

Allegorische Darstellung der Hemera von William-Adolphe Bouguereau (1881). Hemera ist in der griechischen Mythologie die Personifikation des Tages.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Hemera · Mehr sehen »

Hephaistos

Namensvase des Erzgießerei-Malers, 490-480 v. Chr.; Altes Museum, Berlin) Hephaistos (eingedeutscht Hephäst) ist in der griechischen Mythologie der Gott des Feuers, der Schmiedekunst und der Vulkane.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Hephaistos · Mehr sehen »

Hera

Hera Campana. Römische Kopie eines griechischen Originals (ca. 2. Jahrhundert v. Chr., Louvre, Paris) Hera auf einem antiken Fresko aus Pompeji Hera ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Ehe, der Frauen und der Familie sowie Schutzgöttin gebärender Frauen.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Hera · Mehr sehen »

Herakles

Der Herakles Farnese Nessos. Antikes Fresko aus Pompeji. Durchgangreliefs der Herkulessage Herakles oder Herkules ist ein für seine Stärke berühmter griechischer Heros, dem göttliche Ehren zukamen und der in den Olymp aufgenommen wurde.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Herakles · Mehr sehen »

Hermes

Hermes Hermes (auch Hermeías, dorisch Hermás) ist in der griechischen Mythologie der Schutzgott des Verkehrs, der Reisenden, der Kaufleute und der Hirten, andererseits auch der Gott der Diebe, der Kunsthändler, der Rhetorik, der Gymnastik und somit auch der Palästra und der Magie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Hermes · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Hesiod · Mehr sehen »

Hesychios von Alexandria

Hesychios von Alexandria war ein antiker griechischer Philologe und Lexikograf.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Hesychios von Alexandria · Mehr sehen »

Hieron (Architektur)

Ein Hieron (plur. Hiera) war ein griechischer Kultort, ursprünglich auf Grund bestimmter Merkmale, die auf die Wirkung oder das Erscheinen einer Gottheit hindeuteten, als heilig erachtet.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Hieron (Architektur) · Mehr sehen »

Hippolyt von Rom

Hl. Hippolyt, Statue aus einer Werkstatt in Altenberg, Sachsen, um 1515 (Schloßbergmuseum Chemnitz) Hippolyt (latinisiert Hippolytus; * um 170 vermutlich im Osten des römischen Reiches; † 235 auf Sardinien) wirkte ab etwa 192 als Presbyter wahrscheinlich in Rom.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Hippolyt von Rom · Mehr sehen »

Hippolytos (Gigant)

Hippolytos ist ein Gigant aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Hippolytos (Gigant) · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Homer · Mehr sehen »

Homerische Hymnen

Als Homerische Hymnen wird eine Sammlung von 33 antiken griechischen Gedichten bezeichnet.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Homerische Hymnen · Mehr sehen »

Hydria

Hydria des Kadmos-Malers aus Vulci, Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr., Antikensammlung Berlin (Altes Museum) Als Hydria (als Sonderform auch Kalpis) bezeichnet man eine Art Wasserkrug der alten Griechen, der auch gelegentlich für die Aufbewahrung anderer Materialien genutzt wurde.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Hydria · Mehr sehen »

Hydros

Hydros ist eine Gottheit der griechischen Mythologie und Protogenos der Gewässer.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Hydros · Mehr sehen »

Hyginus Mythographus

Pluteus 89 sup 43 der Biblioteca Medicea Laurenziana, etwa 1450–1500 Unter dem Verfassernamen Hyginus sind zwei mythographische Handbücher in lateinischer Sprache überliefert.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Hyginus Mythographus · Mehr sehen »

Hyllos

Hyllos, ist der älteste Sohn von Herakles und DeianeiraBibliotheke des Apollodor 2,7, nach einer Version auch Sohn der Melite.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Hyllos · Mehr sehen »

Hyperion (Titan)

Hyperion, Sohn des Uranos (Himmel) und der Gaia (Erde), ist in der griechischen Mythologie einer der Titanen.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Hyperion (Titan) · Mehr sehen »

Iapetos

Iapetos ist einer der Titanen der griechischen Mythologie und Sohn der Gaia und des Uranos.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Iapetos · Mehr sehen »

Iarbas

Iarbas ist in der römischen Mythologie ein Sohn der Garamantis und des Jupiter.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Iarbas · Mehr sehen »

Idäische Daktylen

Die Idäischen Daktylen waren in der griechischen Mythologie dämonenartige Gestalten, denen die Auffindung und erste Bearbeitung des Eisens und Kupfers zugeschrieben wird.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Idäische Daktylen · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Ilias · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Inscriptiones Graecae

Die Inscriptiones Graecae („Griechische Inschriften“, abgekürzt IG) sind ein Akademievorhaben an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, das alle bekannten antiken Inschriften des griechischen Festlands und der griechischen Inseln sammelt und herausgibt.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Inscriptiones Graecae · Mehr sehen »

Jacobsthal-Reliefs

Odysseus und Penelope, Melisches Relief Jacobsthal-Reliefs, auch Melische Reliefs oder Melische Tonreliefs, wird eine Gattung von dünnen Tonplatten genannt, die im Schnitt 11 × 14 cm groß sind und auf der Vorderseite ein Relief zeigen, das in einer Matrize geformt wurde.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Jacobsthal-Reliefs · Mehr sehen »

James Lovelock

James Lovelock, 2005 James Ephraim Lovelock, CH, CBE, FRS (* 26. Juli 1919 in Letchworth Garden City, Hertfordshire, England; † 26. Juli 2022 in Abbotsbury, Dorset, England) war ein unabhängiger britischer Wissenschaftler, Erfinder und Umweltschützer mit Universitätsabschlüssen in Chemie, Medizin und Biophysik.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und James Lovelock · Mehr sehen »

Jaroslav Tkáč

Jaroslav Tkáč (1901) Jaroslav Tkáč (eingedeutscht Jaroslaus Tkatsch, * 1. August 1871 in Rudolfswert; † 4. November 1927 in Wien) war ein österreichischer Klassischer Philologe und Arabist.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Jaroslav Tkáč · Mehr sehen »

Kabiren

Das Kabeirion auf Samothrake. Die Kabiren waren eine im antiken Griechenland verehrte, nicht genau bestimmte Göttergruppe, die besonders auf den nordägäischen Inseln Samothrake, Imbros und Lemnos verehrt wurden, wo sie „Große Götter“ (Megáloi Theoí) genannt wurden.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Kabiren · Mehr sehen »

Kallimachos

Kallimachos von Kyrene (latinisiert Callimachus Cyrenius; * um 305 v. Chr. in Kyrene; † um 240 v. Chr. in Alexandria) war ein hellenistischer Dichter, Gelehrter und alexandrinischer Bibliothekar.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Kallimachos · Mehr sehen »

Kantharos

Malers des großen Athener Kantharos aus dem dritten Viertel des 5. Jahrhunderts v. Chr. Lakonisches Grabrelief für zwei heroisierte Verstorbene, um 550-530 v. Chr., gefunden nahe Chrysapha bei Sparta, Antikensammlung Berlin. schwarzfigurigen Tellers, um 520/500 v. Chr., British Museum Als Kantharos (Plural kántharoi) bezeichnet man ein antikes griechisches, becherartiges Trinkgefäß mit zwei meist an der Lippe ansetzenden, hochgezogenen, vertikalen und weit ausgeschweiften Schlaufenhenkeln.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Kantharos · Mehr sehen »

Kekrops I.

Kekrops auf einem Vasenbild in Palermo Kekrops I. (altgriechisch Κέκροψ Kekrops, lateinisch Cecrops, deutsch „der Geschwänzte“ bzw. „Sichel“) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie und gilt als der zweite mythische König von Attika und Begründer der Dynastie der Kekropiden.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Kekrops I. · Mehr sehen »

Kentaur

Kampf eines Kentauren gegen einen Lapithen am Parthenon in Athen (um 435 v. Chr.) Tivoli, 118–138 n. Chr., Altes Museum, Berlin) Kentaur (Terrakotta, Staatliche Antikensammlungen, München, 8. Jh. v. Chr.)Unüblicherweise sind die Genitalien hier bei den Vorder- und nicht bei den Hinterläufen. Der Kentaur Cheiron unterrichtet den jungen Achilleus (römisches Fresko aus Herculaneum, Archäologisches Nationalmuseum Neapel) Ein Kentaur (latinisiert Centaurus) oder Zentaur ist ein Mischwesen der griechischen Mythologie aus Pferd und Mensch.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Kentaur · Mehr sehen »

Keto (Mythologie)

Keto (rechts) neben ihrem Bruder & Gemahl Phorkys (Mitte) und einer weiteren Meeresgottheit (links) auf einem römischen Mosaik im Nationalmuseum von Bardo Keto ist in der griechischen Mythologie der Name einer Meeresgöttin.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Keto (Mythologie) · Mehr sehen »

Klytios

Klytios war einer der Giganten der griechischen Mythologie, die im Rahmen der sogenannten Gigantomachie die olympischen Götter angriffen.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Klytios · Mehr sehen »

Koios (Mythologie)

Koios oder Polos (Pólos) ist einer der Titanen der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Koios (Mythologie) · Mehr sehen »

Kolonettenkrater

Korinthischer Kolonnettenkrater; Reiter; um 550 v. Chr.; Staatliche Antikensammlungen, München Attischer Kolonnettenkrater; vor einem Satyr flüchtende Mänade; zwischen 480/70 v. Chr.; Museo Arqueológico Nacional de España Der Kolonettenkrater, auch Stangenhenkelkrater oder Kolonnettenkrater, war ein Typus des griechischen Weinmischgefäßes Krater.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Kolonettenkrater · Mehr sehen »

Korybanten

Korybantentanz, neoattisches Relief, Vatikanische Museen Korybanten sind Vegetationsdämonen und orgiastische Ritualtänzer, die die Göttin Kybele (im römischen Reich auch Magna Mater) begleiten.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Korybanten · Mehr sehen »

Krater (Gefäß)

Ein Krater (das heißt langes e und Betonung auf e; Plural) ist ursprünglich ein Gefäß zum Mischen von Wein und Wasser, das im antiken Griechenland für festliche Anlässe wie Bankette und Symposien verwendet wurde.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Krater (Gefäß) · Mehr sehen »

Kreios

Kreios oder Krios (oder) ist einer der Titanen der griechischen Mythologie, Sohn der Gaia und des Uranos.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Kreios · Mehr sehen »

Kreta

Kreta ist die größte griechische Insel und mit rund 8261 km² Fläche sowie 1066 Kilometern Küstenlänge nach Sizilien, Sardinien, Zypern und Korsika die fünftgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Kreta · Mehr sehen »

Kronos

Intaglio Kronos ist in der griechischen Mythologie der jüngste Sohn der Gaia (Erde) und des Uranos (Himmel), Anführer der Titanen sowie Vater von Zeus und den Kroniden.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Kronos · Mehr sehen »

Kurotrophos

Kurotrophos ist eine Epiklese verschiedener Gottheiten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Kurotrophos · Mehr sehen »

Kyklop

Kopf des Kyklopen Polyphemos, Marmor, Griechenland, 2. Jahrhundert v. Chr. oder römische Kopie Kyklopen (Singular de) oder Zyklopen (eingedeutscht nach, Singular Cyclops) sind Gestalten der griechischen Mythologie, die in Abstammung, äußerer Gestalt, Lokalisation und Eigenschaften voneinander differieren.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Kyklop · Mehr sehen »

Kylix (Gefäß)

Kylix London, British Museum Die Kylix (Plural Kylikes; lateinisch: calix) ist im antiken Griechenland ein flaches Trinkgefäß, auf Deutsch eine Trinkschale.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Kylix (Gefäß) · Mehr sehen »

Kyzikos

Kyzikos (latinisiert Cyzicus) war eine griechische Stadt an der Südküste des Marmarameers in der antiken Landschaft Mysien; heute Balız bei Erdek in der Provinz Balıkesir (Türkei).

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Kyzikos · Mehr sehen »

Lekythos

Attische Standardlekythos Die Lekythos (Plural lekýthoi, Lekythen) ist ein griechisches Gefäß zur Aufbewahrung von Olivenöl von unterschiedlicher Größe und Form mit enger Mündung und einem Henkel.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Lekythos · Mehr sehen »

Leto (Mythologie)

Francesco Pozzi Leto ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, die Tochter der Titanen Koios und Phoibe.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Leto (Mythologie) · Mehr sehen »

Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae

Das Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae (LIMC) ist ein umfassendes Nachschlagewerk zur antiken Mythologie unter dem Gesichtspunkt ihrer bildlichen Darstellung (Ikonografie).

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Lexicon Iconographicum Mythologiae Classicae · Mehr sehen »

Livadia

Stadtansicht Livadia (veraltet auch IPA,; oder Lebadia) ist eine griechische Stadt.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Livadia · Mehr sehen »

Loutrophoros

Alkestis verabschiedet sich von ihrem Gatten Admetos und ihren Kindern. Apulische Loutrophoros des Typs II, Variante I; um 340 v. Chr.; Antikenmuseum Basel Die Loutrophoros, Lutrophoros oder Loutrophore (von de und de) ist eine besondere Form in der altgriechischen Feinkeramik.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Loutrophoros · Mehr sehen »

Lydos (Vasenmaler)

Lydos (ho Lydós, „der Lyder“) war ein attischer Vasenmaler des schwarzfigurigen Stils.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Lydos (Vasenmaler) · Mehr sehen »

Lynn Margulis

Lynn Margulis (2005) Lynn Margulis (gebürtig: Lynn Petra Alexander; * 5. März 1938 in Chicago, Illinois; † 22. November 2011 in Amherst, Massachusetts) war eine US-amerikanische Biologin und Hochschullehrerin an der University of Massachusetts Amherst.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Lynn Margulis · Mehr sehen »

Manetho

Aegyptiaca'' von Manetho Manetho (griechisch Μανεθώς Manethṓs oder Μανέθων Manéthōn; altägyptisch gräzisiert zu Manethoth „Wahrheit des Thot“) war ein Priester aus Sebennytos in Unterägypten, der wahrscheinlich unter den Pharaonen Ptolemaios I., Ptolemaios II. und Ptolemaios III. lebte.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Manetho · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Martin Persson Nilsson

Martin Persson Nilsson Grabstelle in Lund Martin Persson Nilsson (* 12. Juli 1874 in Stoby, Kristianstads län, Schweden; † 7. April 1967 in Lund) war ein schwedischer Klassischer Philologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Martin Persson Nilsson · Mehr sehen »

Meliaden

Die Meliaden oder Meliai (von de, daher auch Eschennymphen), auch melische Nymphen, genannt, sind in der griechischen Mythologie Nymphen, die in Eschen leben.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Meliaden · Mehr sehen »

Menelaos

Büste des Menelaos, Vatikanische Museen Menelaos (und la; mitunter Beiname de) ist im griechischen Mythos König von Sparta, Sohn der Aërope und des Atreus aus Mykene (daher Atride genannt).

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Menelaos · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Metis (Mythologie)

Metis ist in der griechischen Mythologie eine Okeanide und die erste Geliebte des Zeus.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Metis (Mythologie) · Mehr sehen »

Michael Meier-Brügger

Archäologischen Nationalmuseum Neapel. Michael Meier-Brügger (* 13. August 1948 in Zürich) ist ein Schweizer Indogermanist.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Michael Meier-Brügger · Mehr sehen »

Mimas (Mythologie)

Mimas ist ein Gigant der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Mimas (Mythologie) · Mehr sehen »

Mnemosyne (Mythologie)

Mnemosyne (von de, vergleiche) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie sowie ein Fluss in der Unterwelt, dessen Wasser im Gegensatz zur Lethe nicht Vergessen, sondern Erinnerung herbeiführte.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Mnemosyne (Mythologie) · Mehr sehen »

Muttergöttin

Muttergöttin und Große Mutter sind in Archäologie und Religionsgeschichte Bezeichnungen für historisch belegte oder hypothetische Erdgöttinnen in ur- und frühgeschichtlichen Kulturen.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Muttergöttin · Mehr sehen »

Mykonos

Mykonos ist eine Insel der Kykladen im Ägäischen Meer.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Mykonos · Mehr sehen »

Mysterien von Eleusis

Athen, Archäologisches Nationalmuseum) Ninnion-Pinax aus Eleusis mit Darstellung der Mysterien (Athen, Archäologisches Nationalmuseum) Die Mysterien von Eleusis waren Initiations- und Weiheriten, die die Gottheiten Demeter und Kore betrafen und nach dem Demeterheiligtum in Eleusis (heute Elefsis) bei Athen benannt waren.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Mysterien von Eleusis · Mehr sehen »

Naturalis historia

Die ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Die Naturalis historia (auch Historia naturalis, deutsch „Naturforschung“ oder Naturgeschichte) ist eine Enzyklopädie in lateinischer Sprache des römischen Historikers und Schriftstellers Gaius Plinius Secundus (Plinius der Ältere).

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Naturalis historia · Mehr sehen »

Nereus

Giganten, Pergamonaltar Nereus ist ein Meeresgott der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Nereus · Mehr sehen »

Nike (Siegesgöttin)

Nike von Samothrake, im Louvre, Paris Nike (oder de) ist die Siegesgöttin in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Nike (Siegesgöttin) · Mehr sehen »

Nonnos von Panopolis

Die ''Dionysiaka'' des Nonnos in der 1280 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32,16, fol. 92r Nonnos von Panopolis (griechisch Νόννος, latinisiert Nonnus) war ein griechischer Dichter des fünften Jahrhunderts.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Nonnos von Panopolis · Mehr sehen »

Nyx

Nyx im Pariser Psalter Nyx ist in der griechischen Mythologie die Göttin und Personifikation der Nacht.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Nyx · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Odyssee · Mehr sehen »

Okeanide

''Die Okeaniden''. Gustave Doré, 1860 Die Okeaniden (Plural von Ōkeanís) sind in der griechischen Mythologie die Töchter des Okeanos und der Tethys, nur Hyginus gibt als ihre Eltern Pontos und Mare an.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Okeanide · Mehr sehen »

Okeanos

Schwarzfiguriger Dinos des Sophilos, um 590 v. Chr. (British Museum) Illustration des antiken Weltbilds von Anaximander Okeanos ist in der griechischen Mythologie die göttliche Personifikation eines die bewohnte Welt umfließenden gewaltigen Stromes, der – gemeinsam mit der Meeresgöttin Tethys – als der Vater aller Flüsse und der Okeaniden gilt und gelegentlich sogar als Vater der Götter und Ursprung der Welt erscheint.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Okeanos · Mehr sehen »

Olympia (Griechenland)

Olympia war das Heiligtum des Zeus in Elis im Nordwesten der Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Olympia (Griechenland) · Mehr sehen »

Omphalos

Kopie des Omphalos-Steins in Delphi Der Omphalos war ein Kultstein im Adyton des Apollon-Tempels in Delphi.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Omphalos · Mehr sehen »

Ophiotauros

Mosaik im Yorkshire Museum, York Der Ophiotauros ist ein Mischwesen der griechischen Mythologie aus Schlange und Stier.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Ophiotauros · Mehr sehen »

Orakel

Sixtinischen Kapelle Orakel (von lateinisch oraculum „Götterspruch, Sprechstätte“; zu orare „sprechen, beten“) bezeichnet eine mit Hilfe eines Rituals oder eines Mediums gewonnene transzendente Offenbarung, die der Beantwortung von Zukunfts- oder Entscheidungsfragen dient.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Orakel · Mehr sehen »

Orakel von Delphi

Kylix des Kodros-Malers, um 435 v. Chr., gefunden in Vulci, heute in der Antikensammlung Berlin. Das Orakel von Delphi war eine Weissagungsstätte des antiken Griechenlands.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Orakel von Delphi · Mehr sehen »

Orestie

Die Orestie (Ὀρέστεια) des Dichters Aischylos ist die einzige erhaltene Trilogie von griechischen Tragödien.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Orestie · Mehr sehen »

Orgie

Orgie bezeichnete ursprünglich die geheimen Riten im Kult des Dionysos, später allgemein geheime Riten eines antiken Mysterienkultes.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Orgie · Mehr sehen »

Orion (Mythologie)

Johann Bayers ''Uranometria'', 1603 Orion ist ein riesenhafter, unter die Sterne versetzter Jäger der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Orion (Mythologie) · Mehr sehen »

Orpheus

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Orpheus · Mehr sehen »

Orphiker

Archäologisches Regionalmuseum) Die Orphiker waren eine religiöse Strömung der Antike, die sich ab dem 6./5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Orphiker · Mehr sehen »

Otto Kern (Philologe)

Otto Kern. Ölzeichnung von Paul Moennich, 1906 Otto Ferdinand Georg Kern (* 14. Februar 1863 in Schulpforta; † 31. Januar 1942 in Halle (Saale)) war ein deutscher Klassischer Philologe und Archäologe.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Otto Kern (Philologe) · Mehr sehen »

Ourea

Ourea sind in der griechischen Mythologie die als personifizierte Gebirge verstandenen Gottheiten.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Ourea · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Ovid · Mehr sehen »

Panathenäen

Die Panathenäen (griechisch Παναθήναια Panathēnaia) waren das größte religiös-politische Fest im antiken Athen, das zu Ehren der Athene, der Schutzgöttin Athens, gefeiert wurde.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Panathenäen · Mehr sehen »

Pandora

Pandora (aus pan ‚all-‘, ‚gesamt‘ und doron ‚Gabe‘, ‚Geschenk‘; traditionell jedoch als „Allbegabte“ übersetzt) ist in der griechischen Mythologie eine von Hephaistos aus Lehm geschaffene Frau.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Pandora · Mehr sehen »

Pandroseion

Rekonstruktion der Stoa des Pandroseion Plan des Pandroseion Olivenbaum im Temenos des Pandroseion Das Pandroseion war ein Tempel auf der Akropolis von Athen.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Pandroseion · Mehr sehen »

Pandrosos

Pandrosos ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Kekrops I. und der Aglauros, Schwester des Erysichthon, der Herse und der Aglauros.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Pandrosos · Mehr sehen »

Paris (Mythologie)

Das Urteil des Paris (Peter Paul Rubens) Paris ist in der griechischen Mythologie der Sohn des trojanischen Königs Priamos und der Hekabe.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Paris (Mythologie) · Mehr sehen »

Patras

Patras (veraltet und Patre bzw. Patrai) ist eine wichtige Hafenstadt Griechenlands auf der Peloponnes und Hauptstadt der Region Westgriechenland.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Patras · Mehr sehen »

Pausanias

Pausanias (zur Unterscheidung von anderen Trägern des Namens mitunter Pausanias Periegetes „der Perieget“ genannt; * um 115 in Kleinasien; † um 180) war ein griechischer Reiseschriftsteller und Geograph.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Pausanias · Mehr sehen »

Pelasger

Als Pelasger wurde in der Antike eine der ältesten Bevölkerungen Griechenlands bezeichnet.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Pelasger · Mehr sehen »

Pelike

Polygnotos im rotfigurigen Stil bemalt, ca. 430 v. Chr. Eine Pelike ist eine zunächst in antiken attischen Werkstätten geschaffene Sonderform der Amphora, die später auch in anderen Gegenden Griechenlands produziert wurde.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Pelike · Mehr sehen »

Peplos

Peploskore, Athen, Akropolismuseum, um 530 v. Chr., Rekonstruktion Peplos bezeichnet ein bis auf die Knöchel reichendes Frauenkleid im antiken Griechenland, das in der Eisenzeit auch in verschiedenen anderen Ländern getragen wurde.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Peplos · Mehr sehen »

Peribolos

Peribolos mit Propylon am Tempel des Zeus in Hosn Suleiman (Syrien), dem antiken Baitokaike Der Peribolos (‚Umzingelung‘; von de und de, ‚legen‘, ‚setzen‘), Mehrzahl: Periboloi, ist die bauliche Umgrenzung eines als heilig geltenden Tempelbezirkes (Temenos) im antiken Griechenland.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Peribolos · Mehr sehen »

Persephone

Schale des Aberdeen-Malers, um 470/60 v. Chr. (Louvre, Paris) Persephone ist in der griechischen Mythologie eine Toten-, Unterwelt- und Fruchtbarkeitsgöttin.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Persephone · Mehr sehen »

Phaiaken

Alkinoos'' (1815; Galleria Nazionale di Capodimonte, Neapel) Die Phaiaken (deutsch auch Phäaken aus) sind ein Volk der griechischen Mythologie, das nach Homers Odyssee in Scheria lebte, nach den wesentlich später verfassten Argonautika des Apollonios von Rhodos auf der Insel Drepane.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Phaiaken · Mehr sehen »

Phoibe (Titanin)

Asteria am Pergamonaltar Phoibe (in älterer Transkription auch Phoebe) ist eine Titanin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Phoibe (Titanin) · Mehr sehen »

Phorkys

Phorkys (Mitte) auf einem römischen Mosaik im Nationalmuseum von Bardo Phorkys ist in der griechischen Mythologie ein als Greis dargestellter Meeresgott, nach Karl Kerényi ein „Alter des Meeres“ wie sein Bruder Nereus.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Phorkys · Mehr sehen »

Plinius der Ältere

Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † am 24. August oder 24. Oktober 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde, Bedeutung erlangt hat.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Plinius der Ältere · Mehr sehen »

Polybotes

Polybotes ist in der griechischen Mythologie einer der Giganten, deren Eltern die Ur-Göttin Gaia und Uranos sind.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Polybotes · Mehr sehen »

Pontos (Mythologie)

Pontos (Museum von Constanța) Pontos war in der griechischen Mythologie eine antike Seegottheit, der Sohn der Gaia.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Pontos (Mythologie) · Mehr sehen »

Porphyrion

Eine künstlerische Darstellung findet sich auf den großen Fries des Pergamonaltars: Zeus (links) kämpft mit Porphyrion (rechts zu Boden sinkend) Porphyrion ist ein Gigant der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Porphyrion · Mehr sehen »

Poseideon

Poseideon ist der 6.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Poseideon · Mehr sehen »

Poseidon

Poseidon (Rom, Lateran) Poseidon ist in der griechischen Mythologie der Gott des Meeres, Bruder des Zeus und eine der zwölf olympischen Gottheiten, den Olympioi.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Poseidon · Mehr sehen »

Proklos

Der Anfang von Proklos’ ''Grundlagen der Physik'' in der Handschrift London, British Library, Harley 5685, fol. 133r (12. Jahrhundert) Proklos (griechisch Πρόκλος Próklos mit dem Beinamen ὁ διάδοχος ho diádochos „der Nachfolger“, auch Proklos der Lykier genannt, lateinisch Proclus; * wahrscheinlich 7. oder 8. Februar 412 in Konstantinopel; † 17. April 485 in Athen) war ein spätantiker griechischer Philosoph und Universalgelehrter.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Proklos · Mehr sehen »

Prometheus

Trinkschale des Arkesilas-Malers aus Cerveteri, um 560/550 v. Chr., Vatikanische Museen, Museo Gregoriano Etrusco 16592) Prometheus (Betonung lateinisch und deutsch Prométheus) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Prometheus · Mehr sehen »

Publius Papinius Statius

Zentralbibliothek, Ms. C 62, fol. 2r (11. Jahrhundert). Publius Papinius Statius (* um 40 in Neapel; † um 96 ebenda) war ein römischer Dichter lateinischer Sprache.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Publius Papinius Statius · Mehr sehen »

Pythia

John Collier. Die Priesterin wird durch das aufsteigende Pneuma inspiriert. Pythia, Statue von Marcello, 1870 Kylix aus Vulci, etwa 440/430 v. Chr.) Pythia (vergleiche Pythios) war die Bezeichnung für die amtierende weissagende Priesterin im Orakel von Delphi, die in veränderten Bewusstseinszuständen ihre Prophezeiungen verkündete.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Pythia · Mehr sehen »

Römische Kunst

Tempels der Vesta am Forum Romanum Die römische Kunst ist eine besondere, von den Römern geschaffene, schließlich eigenständige, künstlerische Ausdrucksweise, die zunächst aus der Assimilation vieler Kunstformen anderer Völker rund um das Mittelmeer entstanden ist.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Römische Kunst · Mehr sehen »

Römische Mythologie

Historischen Museum der Pfalz in Speyer Die römische Mythologie beschäftigt sich mit den Vorstellungen der antiken römischen Mythographen über die Welt der Götter und Heroen.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Römische Mythologie · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Relief · Mehr sehen »

Religion des antiken Griechenland

Aigeus (rechts) konsultiert das Orakel von Delphi. Attisch-rotfigurige Kylix, 440–430 v. Chr., aus Vulci. Die Religion des antiken Griechenland umfasst eine Reihe von Glaubensvorstellungen, Ritualen und Mythen, die ihren Ursprung in der griechischen Antike sowohl in der Form populärer Volksfrömmigkeit als auch offizieller Kultpraktiken haben.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Religion des antiken Griechenland · Mehr sehen »

Rhea (Mythologie)

Abbildung der Rhea aus Meyers Konversations-Lexikon von 1888 Rhea oder Rheia (Rheía) ist eine Gestalt aus der griechischen Mythologie und eine der Titaniden.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Rhea (Mythologie) · Mehr sehen »

Rhoikos (Gigant)

Rhoikos ist der Name eines Giganten aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Rhoikos (Gigant) · Mehr sehen »

Rotfigurige Vasenmalerei

Prozession von Männern, Schale des Triptolemos-Malers um 480 v. Chr. Pyxis des Hochzeits-Malers, um 470/60 v. Chr. Die Rotfigurige Vasenmalerei (auch Rotfigurige Keramik, Rotfiguriger Stil) ist einer der bedeutendsten Stile der figürlichen griechischen Vasenmalerei.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Rotfigurige Vasenmalerei · Mehr sehen »

Selene

Endymion. Antikes Fresko aus Pompeji. Selene auf dem Fries des Pergamon-Altars im Pergamonmuseum Selene ist eine Mondgöttin der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Selene · Mehr sehen »

Silenos

Betrunkener Silenos (römisch, 2. Jahrhundert, Louvre) Silenos oder Silen (oder la) ist in der griechischen Mythologie eine gegenüber wenig unterschiedenen Satyrn und Silenen individualisierte Gestalt.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Silenos · Mehr sehen »

Simonides von Keos

Simonides von Keos (* 557/556 v. Chr. in Iulis auf Keos; † 468/467 v. Chr. in Akragas) war ein griechischer Dichter und zählt zum Kanon der neun Lyriker.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Simonides von Keos · Mehr sehen »

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst (Name der Gesamtabteilung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst) ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und beherbergt im Bode-Museum einen der weltweit bedeutendsten Bestände an Bildwerken von der Spätantike bis zum beginnenden 19.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Sparta · Mehr sehen »

Stamnos

Polygnotos, etwa 430–420 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Athen Ein Stamnos, Plural Stamnoi war ein dickbauchiges, der Amphora ähnliches Vorratsgefäß im antiken Griechenland.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Stamnos · Mehr sehen »

Stater

Rückseite eines Staters aus Aspendos mit der Aufschrift ΕΣΤFΕΔIIΥ (d. h. „aus Estwediiys“), dem örtlichen Namen für Aspendos sowie der Darstellung eines Schleuderers und einer Triskele Stater ist der Name verschiedener Geldstücke der Antike.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Stater · Mehr sehen »

Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Strabon · Mehr sehen »

Tartaros

Tartaros ist in der griechischen Mythologie ein personifizierter Teil der Unterwelt, der in der tiefsten Region des Hades liegt.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Tartaros · Mehr sehen »

Tegea

Tegea (im Mittelalter Nikli) war eine der ältesten und mächtigsten Städte im Arkadien des antiken Griechenlands und ist heute ein Gemeindebezirk der Gemeinde Tripoli mit etwa 3500 Einwohnern.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Tegea · Mehr sehen »

Tellus

Aion und Tellus mit vier Kindern, den Verkörperungen der vier Jahreszeiten, Mosaik aus einer römischen Villa bei Sentinum, 3. Jh. Hadrian Tellus zwischen den Allegorien der Land- und Meerwinde, Relief an der Ara Pacis Tellus ist in der römischen Mythologie die Gottheit der mütterlichen Erde, daher auch oft Terra Mater genannt, und entspricht der griechischen Gaia.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Tellus · Mehr sehen »

Temenos

Das Temenos („Tempelbezirk, Heiligtum“, Plural die Temene; von temnein „abschneiden“) bezeichnet den umgrenzten Bezirk eines griechischen Heiligtums.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Temenos · Mehr sehen »

Tempel der Athena Nike

Niketempel von Nordosten gesehen Der Tempel der Athena Nike, auch kurz Niketempel oder Tempel der Nike Apteros genannt, erhebt sich auf einer kleinen Bastion südwestlich der Propyläen der Athener Akropolis.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Tempel der Athena Nike · Mehr sehen »

Tempel des Hephaistos

Das Hephaisteion von Osten Das Hephaisteion von Südwesten Das Hephaisteion von Osten Darstellung des Hephaistos, neo-attisches Relief, Vatikanische Museen Das Hephaisteion von Westen Südostecke des Hephaisteion, Detail des Gebälks Hephaisteion, Opisthodom Hephaisteion, Fries über dem Opisthodom Der Tempel des Hephaistos (daher auch Hephaisteion) im Zentrum Athens ist einer der besterhaltenen griechischen Tempel und ist größtenteils aus pentelischem Marmor erbaut.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Tempel des Hephaistos · Mehr sehen »

Tethys (Mythologie)

archäologischen Museum von Antakya Tethys war eine griechische Titanin und Meeresgöttin.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Tethys (Mythologie) · Mehr sehen »

Tetrapolis (Attika)

Die Tetrapolis (griechisch: Τετράπολις) war in der Antike ein kultischer Zusammenschluss von vier Orten in der griechischen Landschaft Attika.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Tetrapolis (Attika) · Mehr sehen »

Thaumas

Thaumas ist ein Meeresgott der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Thaumas · Mehr sehen »

Theia

Theia oder Ethra (Aíthra) ist eine weibliche Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Theia · Mehr sehen »

Themis (Mythologie)

Statue der Themis von Rhamnous, Archäologisches Nationalmuseum (Athen) Themis ist in der griechischen Mythologie Tochter des Uranos und der Gaia und gehört damit zum Göttergeschlecht der Titanen.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Themis (Mythologie) · Mehr sehen »

Theodamas

Theodamas oder Theiodamas ist der Name eines Giganten aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Theodamas · Mehr sehen »

Theogonie

Hesiod, Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Die Theogonie („Entstehung der Götter“, von theós „Gott“ und gígnesthai „werden, entstehen“) ist ein Werk von Hesiod, in dem die Entstehung der Welt und der Götter in der Abfolge ihrer Herrschaft geschildert wird.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Theogonie · Mehr sehen »

Thesmophorien

Thesmophorien von Francis Davis Millet, Brigham Young University Museum of Art Die Thesmophorien waren ein altes mysteriöses Fest, welches in Athen und vielen anderen Orten Griechenlands am 11., 12.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Thesmophorien · Mehr sehen »

Thoon (Gigant)

Die Moiren erschlagen Agrios und Thoon. Detail des Pergamonaltars Thoon ist ein Gigant der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Thoon (Gigant) · Mehr sehen »

Thukydides

Porträtbüste des Thukydides – Holkham Hall, Holkham (Norfolk) mit umfangreichen Literaturhinweisen. Thukydides – Parlament; Wien Thukydides (* vor 454 v. Chr.; † wohl zwischen 399 v. Chr. und 396 v. Chr.) war ein aus aristokratischen Verhältnissen stammender Athener Stratege, vor allem aber einer der bedeutendsten antiken griechischen Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Thukydides · Mehr sehen »

Timaios

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Timaios (altgriechisch Τίμαιος Tímaios, latinisiert Timaeus) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Timaios · Mehr sehen »

Titan (Mythologie)

''Fall der Titanen'' (Cornelis van Haarlem, 1588) Die Titánen (lateinisch auch Titáni; Einzahl: Titán, Τιτάν, Titán, deutsch auch der Titáne, lat. Títan und Titánus) und die Titáninnen sind in der griechischen Mythologie Riesen und Riesinnen in Menschengestalt und ein mächtiges Göttergeschlecht, das in der legendären Goldenen Ära herrschte.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Titan (Mythologie) · Mehr sehen »

Tityos

Phintias: Attisch-rotfigurige Amphore, um 515 v. Chr. Tityos, dem die Leber angefressen wird (José de Ribera, 1632) Tityos ist in der griechischen Mythologie ein erdgeborener Riese von der Insel Euböa, ein Sohn der Gaia, in einer anderen Version ein Sohn des Zeus mit Elara.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Tityos · Mehr sehen »

Torso

Ein Torso, Marmor, römische Kopie aus dem 2. Jahr­hundert n. Chr. nach einem griechischen Original aus dem späten 5. Jahr­hundert v. Chr. Einen Torso (Plural Torsos oder Torsi; von spätlateinisch tursus, dieses von, latinisiert thyrsus; Bedeutung jeweils „Strunk, Stumpf“) nennt man unter anderem einen menschlichen Körper, bei dem Arme, Beine sowie der Kopf nicht vorhanden sind.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Torso · Mehr sehen »

Trias (Religion)

Unter Trias oder Triade (‚Dreiheit‘, von, Plural triádes) versteht man in der Religionswissenschaft eine Dreiergruppe von Göttern oder mythischen Wesen.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Trias (Religion) · Mehr sehen »

Triptolemos

NAMA) Kore auf einer rotfigurigen Schale Triptolemos ist in der griechischen Mythologie der Verbreiter des Ackerbaues und der Kultur überhaupt und zentraler Heros der Eleusinischen Mysterien.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Triptolemos · Mehr sehen »

Trophonios

Trophonios war ein griechischer Heros mit einem alten Orakel in der boiotischen Stadt Lebadeia.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Trophonios · Mehr sehen »

Typhon (Mythologie)

schwarzfigurige Hydria, um 550 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen (Inv. 596) Typhon (auch Typhōeús, Typháōn) ist als Sohn der Gaia und des Tartaros ein Mischwesen der griechischen Mythologie.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Typhon (Mythologie) · Mehr sehen »

Uranos

Der Gott Uranos Uranos stellt in der griechischen Mythologie den Himmel in Göttergestalt dar und herrscht in der ersten Generation über die Welt.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Uranos · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Vergil · Mehr sehen »

Vergina

Vergina (bulgarisch/mazedonisch Kutlesch/Kutleš) ist ein nordgriechischer Ort in der Gemeinde Veria in der Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Vergina · Mehr sehen »

Villa Adriana

Griechische Statue des Ares am Rande des Canopus Die Villa Adriana oder Hadriansvilla wurde von 118 bis 134 n. Chr.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Villa Adriana · Mehr sehen »

Villa Giulia (Rom)

Die Fassade der Villa Giulia Die Villa Giulia ist eine ehemals päpstliche Sommerresidenz im Norden Roms, die heute das Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia (Etruskisches Nationalmuseum in der Villa Giulia) beherbergt.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Villa Giulia (Rom) · Mehr sehen »

Wilhelm Dittenberger

Wilhelm Dittenberger Grabmal auf dem hallischen Nordfriedhof Wilhelm Dittenberger (* 31. August 1840 in Heidelberg; † 29. Dezember 1906 in Halle an der Saale) war ein deutscher Klassischer Philologe und Epigraphiker.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Wilhelm Dittenberger · Mehr sehen »

Wilhelm Drexler

Franz Wilhelm Drexler (geboren am 9. Dezember 1858 in Merseburg; gestorben am 27. Mai 1930 in Greifswald) war ein deutscher Historiker, Klassischer Philologe und Bibliothekar.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Wilhelm Drexler · Mehr sehen »

Xoanon

Urtümliche Kalkfigur, Mittlere Bronzezeit, Zypern, 1900–1800 v. Chr.(Goulandris Museum für Kykladenkunst, Athen) Die Artemis von Ephesus(Eine Kopie aus dem 18. Jahrhundert) Das Xoanon ist eine aus Holz gefertigte menschengestaltige Statue einer bestimmten Gottheit.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Xoanon · Mehr sehen »

Zephyr

Hyacinth (ca. 490–480 v. Chr.) Flora (William Adolphe Bouguereau, 1875). Zephyr (auch Zephyros „Zephir“ oder Zephyrus) ist einer der Anemoi, eine Windgottheit aus der griechischen Mythologie, die den (milden) Westwind verkörpert.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Zephyr · Mehr sehen »

Zeus

Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Días) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.

Neu!!: Gaia (Mythologie) und Zeus · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »