Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Evangelium nach Johannes

Index Evangelium nach Johannes

Das Evangelium nach Johannes, oder kurz Κατὰ Ιωάννην, zumeist als Johannesevangelium oder kurz als Johannes bezeichnet (abgekürzt: Joh), ist ein Buch des Neuen Testaments der Bibel.

169 Beziehungen: Abendmahl Jesu, Alexandria, Altgriechische Sprache, Antike, Antisemitismus, Archē, Auferstehung, Autosemantikum, Bamberger Apokalypse, Baschan, Benedikt Schwank, Bethesda, Bibel, Biblizismus, Blasphemie, Briefe des Johannes, Carsten Peter Thiede, Christentum, Christologie, Das Johannes-Evangelium, Der Auferstandene am See von Tiberias, Einsetzungsworte, Enno Edzard Popkes, Ephesos, Ernst Haenchen, Eschatologie, Eucharistie, Eugen Ruckstuhl, Eusebius von Caesarea, Evangelikalismus, Evangelist (Neues Testament), Evangelium (Literaturgattung), Evangelium nach Lukas, Evangelium nach Markus, Evangelium nach Matthäus, Exegese, Folker Siegert, Fußwaschung, Galiläa, Glenn W. Most, Gnosis, Golanhöhen, Gott, Gottebenbildlichkeit, Gottesliebe, Hans-Jochen Jaschke, Hartwig Thyen, Hebräische Sprache, Herodes Agrippa II., Historisch-kritische Methode (Theologie), ..., Historische Jesusforschung, Hochzeit zu Kana, Hohepriesterliches Gebet Jesu, Hypothese, Idiosynkrasie, Ingo Broer, Institutum Judaicum Delitzschianum, Irenäus von Lyon, Israeliten, Jakobus der Ältere, James H. Charlesworth, Jörg Frey, Jüdischer Krieg, Jünger, Jürgen Becker (Theologe), Jean Zumstein, Jerusalem, Jesus Christus, Jesus und die Ehebrecherin, Joachim Kügler (Theologe), Johanna Rahner, Johanneische Schule, Johannes (Apostel), Johannes (Evangelist), Johannes Beutler, Johannes der Presbyter, Johannes der Täufer, Johannes-Passion, John A. T. Robinson, John Rylands Library, Josef von Arimathäa, Journal of Biblical Literature, Juden, Karl Gottlieb Bretschneider, Kirchengeschichte (Eusebius), Klaus Berger (Theologe), Klaus Scholtissek, Klaus Wengst, Kreuzigung, Kurt Ruh, Lazarus, Ledja, Lieblingsjünger, Lied, Liste biblischer Bücher, Literarkritik, Logos, Ludger Schenke, Manfred Lang, Markus Enders, Martin Hengel, Münchener Theologische Zeitschrift, Menschwerdung Gottes, Metapher, Michael Theobald, Mystik, Neues Testament, Nikodemus, Nisan (Monat), Novum Testamentum Graece, Offenbarung des Johannes, Papias von Hierapolis, Papyrus, Papyrus 52, Papyrus 75, Papyrus Bodmer II, Paraklet, Pessach, Peter Dschulnigg, Peter Hofrichter, Peter Pilhofer, Petr Pokorný, Polykarp von Smyrna, Porphyrios, Prolog (Literatur), Raymond Edward Brown, Römisches Palästina, Römisches Reich, Rüsttag, Recto, Redaktor (Textwissenschaft), Rolf Kühn (Philosoph), Rudolf Bultmann, Rudolf Schnackenburg, Rudolf Steiner, Sakrament, Schabbat, Schöpfung, Schriftart, See Genezareth, Semitische Sprachen, Simon Petrus, Sohn Gottes, Spätantike, Steinigung, Synagoge, Synoptische Evangelien, Taufe Jesu, Tübinger Schule, Tempelreinigung, Terminologie, Theologie, Theologische Realenzyklopädie, Thomas Söding, Tora, Traditio Apostolica, Trajan, Udo Schnelle, Ulrich Busse (Theologe), Ulrich Wilckens, Verfasserlexikon, Walter Schmithals, Wer mich liebet, der wird mein Wort halten, BWV 59, Wer mich liebet, der wird mein Wort halten, BWV 74, William Foxwell Albright, Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament, Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft, Zeuge, 2. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (119 mehr) »

Abendmahl Jesu

Fresko in Sant’ Angelo in Formis bei Capua, um 1100 Als Abendmahl Jesu, auch letztes Abendmahl, wird das Mahl bezeichnet, das Jesus Christus der Überlieferung nach mit den zwölf Aposteln zur Zeit des Pessachfestes vor seinem Kreuzestod in Jerusalem feierte.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Abendmahl Jesu · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Alexandria · Mehr sehen »

Altgriechische Sprache

Altgriechisch (Eigenbezeichnung: hē hellēnikḗ „die griechische Sprache“) ist die antike Sprachstufe der griechischen Sprache, einer indogermanischen Sprache im östlichen Mittelmeerraum, die einen eigenen Zweig dieser Sprachfamilie darstellt, möglicherweise über eine balkanindogermanische Zwischenstufe.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Altgriechische Sprache · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Antike · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Antisemitismus · Mehr sehen »

Archē

Archē (‚Anfang, Prinzip, Ursprung‘, Plural archaí) ist in der antiken griechischen Philosophie die Bezeichnung für den Urgrund der Welt, die Ausgangsbasis der Weltentstehung und allgemein für den Anfang der Kausalketten, deren Endresultat die empirischen Gegebenheiten sind.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Archē · Mehr sehen »

Auferstehung

Als Auferstehung wird die Erweckung Verstorbener zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Auferstehung · Mehr sehen »

Autosemantikum

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Das Autosemantikum (auch Autosemantikon oder Inhaltswort) ist ein Lexem (Grundeinheit des Wortschatzes), welches im Gegensatz zu einem Synsemantikum eine vom Kontext unabhängige und selbständige lexikalische Bedeutung aufweist.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Autosemantikum · Mehr sehen »

Bamberger Apokalypse

Der Engel der sechsten Posaune, in der unteren Bildhälfte reiten drei unheilbringende Reiter auf asche- und feuerspeienden Pferden über Leichen Die Bamberger Apokalypse ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei aus der Zeit zwischen 1000 und 1020.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Bamberger Apokalypse · Mehr sehen »

Baschan

Ostjordanische Amoriterreiche Baschan oder Basan, „Land der Riesen“, ist ein früheres Gebiet im Land Kanaan, das vor allem im Alten Testament erwähnt wird.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Baschan · Mehr sehen »

Benedikt Schwank

Benedikt Schwank OSB (* 16. April 1923 in Karlsruhe als Hans Schwank; † 14. Oktober 2016 in Beuron) war ein deutscher Benediktinermönch und Professor für Neues Testament und Biblische Archäologie.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Benedikt Schwank · Mehr sehen »

Bethesda

Bethesda Bethesda (aramäisch) ist eine Jerusalemer Zisterne, der auch heilende Kräfte zugesprochen wurden.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Bethesda · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Bibel · Mehr sehen »

Biblizismus

Der Ausdruck Biblizismus ist (meist) eine Fremdbezeichnung für eine rigoristische Bibelauslegung, die alle oder nahezu alle Texte der Bibel im Wortsinn zu verstehen behauptet.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Biblizismus · Mehr sehen »

Blasphemie

Blasphemie („Rufschädigung“, abgeleitet von bláptein „Schaden bringen, benachteiligen“ und phếmê „ Kunde, Ruf“) ist das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Blasphemie · Mehr sehen »

Briefe des Johannes

Die Briefe des Johannes zählen zu den Katholischen Briefen des Neuen Testaments der Bibel.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Briefe des Johannes · Mehr sehen »

Carsten Peter Thiede

Carsten Peter Thiede Carsten Peter Thiede KStJ (* 8. August 1952 in Berlin; † 14. Dezember 2004 in Paderborn) war ein deutscher Literaturwissenschaftler, Historiker, Papyrologe und Theologe.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Carsten Peter Thiede · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Christentum · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Christologie · Mehr sehen »

Das Johannes-Evangelium

Der zweiteilige Film Das Johannes-Evangelium (Verweistitel Das Johannes Evangelium – Der Film; Originaltitel The Gospel of John, alternativ The Visual Bible: The Gospel of John) erzählt das Leben Jesu von Nazaret, dargestellt von Henry Ian Cusick, aus der Sicht seines Apostels Johannes (Scott Handy) und setzt seinen Schwerpunkt auf das von ihm verfasste Johannesevangelium.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Das Johannes-Evangelium · Mehr sehen »

Der Auferstandene am See von Tiberias

alternativtext.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Der Auferstandene am See von Tiberias · Mehr sehen »

Einsetzungsworte

Als Einsetzungsworte oder Einsetzungsbericht bezeichnet man den Teil der evangelischen Abendmahlsfeier oder des eucharistischen Hochgebetes in der katholischen Messe, in dem vom Handeln und Reden Jesu beim letzten Abendmahl die Rede ist.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Einsetzungsworte · Mehr sehen »

Enno Edzard Popkes

Enno Edzard Popkes (* 1969) ist ein evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Enno Edzard Popkes · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Ephesos · Mehr sehen »

Ernst Haenchen

Ernst Haenchen (* 10. Dezember 1894 in Czarnikau, Provinz Posen; † 30. April 1975 in Münster) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Ernst Haenchen · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Eschatologie · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Eucharistie · Mehr sehen »

Eugen Ruckstuhl

Eugen Ruckstuhl (* 4. Januar 1914 in Luzern; † 7. Oktober 1996 ebenda) war ein Schweizer katholischer Exeget des Neuen Testamentes.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Eugen Ruckstuhl · Mehr sehen »

Eusebius von Caesarea

Eusebius von Cäsarea, Phantasieporträt des 16. Jahrhunderts Eusebius von Caesarea (* 260/64 in Palaestina; † 339 oder 340 in Caesarea) war ein spätantiker christlicher Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Eusebius von Caesarea · Mehr sehen »

Evangelikalismus

Ulrich Parzany als Hauptredner bei ProChrist 2009 Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist ein theologischer Sammelbegriff für verschiedene Frömmigkeits- und Reformbewegungen innerhalb des Protestantismus, die stark beeinflusst sind vom ursprünglich deutschen Pietismus, dem englischen Methodismus, dem Puritanismus sowie von den amerikanischen Erweckungsbewegungen des 18.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Evangelikalismus · Mehr sehen »

Evangelist (Neues Testament)

Jakob Jordaens: ''Die vier Evangelisten'' (um 1620) Christus mit Evangelistensymbolen aus einem Psalter, (etwa 1250) Der Begriff Evangelist bezeichnet in erster Linie die Autoren der vier biblischen Evangelien über das Leben Jesu.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Evangelist (Neues Testament) · Mehr sehen »

Evangelium (Literaturgattung)

125 n. Chr. Als Evangelium (von griechisch-lateinisch euangelium) bezeichnet man außer der christlichen Glaubensbotschaft auch eine antike, frühchristliche Literaturgattung, die sich mit dem Leben, Tod und Auferstehung Jesu und dessen Bedeutung für die Christen auseinandersetzt.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Evangelium (Literaturgattung) · Mehr sehen »

Evangelium nach Lukas

Das Evangelium nach Lukas, zumeist als Lukasevangelium oder kurz als Lukas (abgekürzt: Lk) bezeichnet, ist das dritte Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Evangelium nach Lukas · Mehr sehen »

Evangelium nach Markus

Stadtkirche in Leonberg, Relief an der Außenseite des Hauptportals, ''Jesus beruft Fischer zu Menschenfischern'' (Evangelium nach Markus, Kapitel 1, Verse 16ff), Kunstwerk von Ulrich Henn Das Evangelium nach Markus (auch Markusevangelium; kurz: Mark oder Mk) ist das zweite Buch des Neuen Testaments in der christlichen Bibel.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Evangelium nach Markus · Mehr sehen »

Evangelium nach Matthäus

1–9.12. Das Evangelium nach Matthäus (oder Matthäusevangelium, abgekürzt Mt) ist das erste der vier Evangelien des Neuen Testaments.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Evangelium nach Matthäus · Mehr sehen »

Exegese

Exegese ist die Auslegung bzw.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Exegese · Mehr sehen »

Folker Siegert

Folker Siegert (* 1947 in Sachsen) ist ein deutscher evangelischer Neutestamentler und Judaist.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Folker Siegert · Mehr sehen »

Fußwaschung

Die Fußwaschung. Fresko von Giotto di Bondone in der Cappella degli Scrovegni, Padua Sint Janskerk, Gouda Die Fußwaschung (lat. Mandatum „Auftrag, Gebot“) ist eine rituelle Handlung, die im Orient die Gastfreundschaft symbolisieren soll (etwa im Alten Testament). Die Fußwaschung wird im Johannesevangelium des Neuen Testaments als Handlung Jesu an seinen Jüngern beschrieben.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Fußwaschung · Mehr sehen »

Galiläa

Galiläa, in geografische Regionen gegliedert Obergaliläa in blau, Untergaliläa in rot Römische Provinzen im 1. Jahrhundert Galiläa zur Römerzeit Am Ufer des See Genezareth Banyas im Norden Galiläas Galiläa (eine Abkürzung von galil ha-gojim „Bezirk der Heiden“) ist ein Gebiet im Norden Israels, das sich in die drei Teile Obergaliläa, Untergaliläa und Westgaliläa untergliedert.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Galiläa · Mehr sehen »

Glenn W. Most

Glenn Warren Most (* 12. Juni 1952 in Miami) ist ein US-amerikanischer Altphilologe.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Glenn W. Most · Mehr sehen »

Gnosis

Gnosis (von „Kenntnis“ bzw. „Wissen“) oder Gnostizismus (latinisierte Form des griechischen gnōstikismós) bezeichnet als religionswissenschaftlicher Begriff verschiedene religiöse Lehren und Gruppierungen des 2. und 3. Jahrhunderts n. Chr., teils auch frühere Vorläufer.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Gnosis · Mehr sehen »

Golanhöhen

Topografische Karte Die Golanhöhen (gräzisiert Γαυλανίτις, Gaulanitis) sind im geographischen Sinne ein dünn besiedelter, hügeliger Landstrich im Nahen Osten.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Golanhöhen · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Gott · Mehr sehen »

Gottebenbildlichkeit

Michelangelo: Die Erschaffung Adams Die Gottebenbildlichkeit (tzäläm elohim; griechisch εἰκὼν τοῦ θεοῦ, eikōn tou theou und lateinisch imago dei) ist eine religiöse Überlieferung, siehe z. B. die Bibel, wonach der Mensch als „Gottes Ebenbild“ sowie als Mann und Frau geschaffen ist.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Gottebenbildlichkeit · Mehr sehen »

Gottesliebe

Die Wörter Gottesliebe und Liebe Gottes können die Liebe des Menschen zu Gott als auch Gottes zum Menschen bezeichnen.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Gottesliebe · Mehr sehen »

Hans-Jochen Jaschke

Weihbischof Hans-Jochen Jaschke (2010) 19 Hans-Jochen Jaschke (* 29. September 1941 in Beuthen, Oberschlesien; † 11. Juli 2023 in Hamburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof im Erzbistum Hamburg.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Hans-Jochen Jaschke · Mehr sehen »

Hartwig Thyen

Hartwig Thyen (* 21. April 1927 in Varel; † 2. Juli 2015) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Hartwig Thyen · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Herodes Agrippa II.

Herodes Agrippa II Herodes Agrippa II. (eigentlich Marcus Iulius Agrippa; * 27 n. Chr.; wohl 92/93 n. Chr.) war der Sohn Herodes Agrippas I. und der Bruder der Berenike.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Herodes Agrippa II. · Mehr sehen »

Historisch-kritische Methode (Theologie)

Die historisch-kritische Methode ist ein im 18.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Historisch-kritische Methode (Theologie) · Mehr sehen »

Historische Jesusforschung

Die historische oder historisch-kritische Jesusforschung (früher: Leben-Jesu-Forschung) versucht die Frage nach dem historischen Jesus zu beantworten.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Historische Jesusforschung · Mehr sehen »

Hochzeit zu Kana

''Hochzeit zu Kana'', Giotto di Bondone (entstanden 1304–06) ''Die Hochzeit zu Kana'', Michael Pacher (entstanden 1471–79) Die Hochzeit zu Kana ist eine Wundererzählung aus der Bibel, die davon berichtet, wie Jesus von Nazaret als Gast einer Hochzeitsfeier Wasser in Wein verwandelt.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Hochzeit zu Kana · Mehr sehen »

Hohepriesterliches Gebet Jesu

Das hohepriesterliche Gebet (Eugène Burnand, 1900/01) Als Hohepriesterliches Gebet Jesu wird das 17.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Hohepriesterliches Gebet Jesu · Mehr sehen »

Hypothese

Eine Hypothese (von hypóthesis → spätlateinisch hypothesis, wörtlich ‚Unterstellung‘) im wissenschaftlichen Sinn ist eine auf dem Stand der Wissenschaft gründende Annahme, die zwar geeignet ist, bestimmte Erscheinungen zu erklären, deren Gültigkeit aber nicht oder noch nicht bewiesen bzw.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Hypothese · Mehr sehen »

Idiosynkrasie

Idiosynkrasie lässt sich am besten mit dem Wort „Eigentümlichkeit“ oder als „Gesamtheit persönlicher Eigenheiten“ übersetzen.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Idiosynkrasie · Mehr sehen »

Ingo Broer

Ingo Broer (* 3. Februar 1943 in Plauen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Exeget.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Ingo Broer · Mehr sehen »

Institutum Judaicum Delitzschianum

Lehrpläne 1929 und 1935 Das Institutum Judaicum Delitzschianum (abgekürzt: IJD) ist ein Institut der Universität Münster.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Institutum Judaicum Delitzschianum · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Irenäus von Lyon · Mehr sehen »

Israeliten

Die Israeliten sind – nach der Bibel – alle Angehörigen der Zwölf Stämme Israels und ihre Nachkommen: die Juden und die Samaritaner.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Israeliten · Mehr sehen »

Jakobus der Ältere

Jakobus der Ältere – Fresko in der Kathedrale von Le Puy-en-Velay Jakobus der Ältere (oder Iacobus Zebedaei, „Jakobus des Zebedäus“,,,; † um 44 n. Chr.) ist eine Gestalt des Neuen Testaments.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Jakobus der Ältere · Mehr sehen »

James H. Charlesworth

James H. Charlesworth James Hamilton Charlesworth (* 30. Mai 1940) ist Professor für neutestamentliche Sprache und Literatur am Princeton Theological Seminary der Universität Princeton.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und James H. Charlesworth · Mehr sehen »

Jörg Frey

Jörg Frey (* 23. Februar 1962 in Freudenstadt) ist ein deutscher Professor für Neues Testament an der Universität Zürich.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Jörg Frey · Mehr sehen »

Jüdischer Krieg

Römisches Lager F bei Masada Der große Jüdische Krieg gegen die Römer begann im Jahr 66 n. Chr.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Jüdischer Krieg · Mehr sehen »

Jünger

Der Begriff Jünger (von althochdt. jungiro „Lehrling“, aus jung) bezeichnet jemanden, der sich einer religiös prägenden Persönlichkeit zur Zeit ihres Wirkens und Lehrens anschließt.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Jünger · Mehr sehen »

Jürgen Becker (Theologe)

Jürgen Becker (* 11. Dezember 1934 in Hamburg) ist ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Jürgen Becker (Theologe) · Mehr sehen »

Jean Zumstein

Jean Zumstein (* 7. Oktober 1944) ist ein Schweizer evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Jean Zumstein · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Jerusalem · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus und die Ehebrecherin

Guercino, 1621 (Dulwich Picture Gallery). Pacher-Altar der Pfarrkirche St. Wolfgang im Salzkammergut) Die Perikope über Jesus und die Ehebrecherin steht in den Versen 7,53–8,11 des Johannesevangeliums und beschreibt eine Konfrontation zwischen Jesus und den Schriftgelehrten und Pharisäern zu der Frage, ob eine Frau, die soeben beim Ehebruch ertappt wurde, gesteinigt werden muss.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Jesus und die Ehebrecherin · Mehr sehen »

Joachim Kügler (Theologe)

Joachim Kügler (* 12. Juni 1958 in Weismain, Oberfranken) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Joachim Kügler (Theologe) · Mehr sehen »

Johanna Rahner

Johanna Rahner (* 21. Dezember 1962 in Baden-Baden) ist eine deutsche römisch-katholische Theologin und Hochschullehrerin für Dogmatik und Dogmengeschichte sowie Ökumenische Theologie.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Johanna Rahner · Mehr sehen »

Johanneische Schule

Der Evangelist Johannes, Rabbula-Evangeliar. Als johanneische Schule (auch johanneischer Kreis) werden nach Jens-Wilhelm Taeger (1989) die Verfasser der Schriften des Johannesevangeliums, der drei Johannesbriefe und der Offenbarung des Johannes bezeichnet.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Johanneische Schule · Mehr sehen »

Johannes (Apostel)

Albrecht Dürer – Apostel Johannes (Ausschnitt aus ''Die vier Apostel'', 1526) Der Apostel Johannes (τοῦ ΖεβεδαίουIoánnes hyiós tou Zebedaíou,, also Johannes, der Sohn des Zebedäus) war nach dem Zeugnis des Neuen Testaments ein Jünger Jesu Christi und wird in der christlichen Tradition mit dem „Lieblingsjünger“ Jesu aus dem Johannesevangelium identifiziert.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Johannes (Apostel) · Mehr sehen »

Johannes (Evangelist)

Der Evangelist Johannes, Gemälde von Bernardo Strozzi, um 1625 Tilman Riemenschneider: Johannes sinniert über seinem Evangelium Der Evangelist Johannes, in der westkirchlichen Tradition auch als Johannes Evangelista oder Johannes von der (Lateinischen) Pforte, in der ostkirchlichen Tradition auch als Johannes der Theologe (griechisch: Ιωάννης Θεολόγος) bezeichnet, ist der Hauptautor des Johannesevangeliums.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Johannes (Evangelist) · Mehr sehen »

Johannes Beutler

Johannes Beutler SJ (* 3. Oktober 1933 in Hamburg) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und emeritierter Professor für Theologie des Neuen Testaments und Fundamentaltheologie.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Johannes Beutler · Mehr sehen »

Johannes der Presbyter

Johannes der Presbyter (griech. ὁ πρεσβύτερος, wörtlich: der Ältere; als Amt: der Älteste) (* um 60; † nach 130 n. Chr.) war eine bedeutende Persönlichkeit in der frühen christlichen Kirche.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Johannes der Presbyter · Mehr sehen »

Johannes der Täufer

Mosaik Johannes’ des Täufers mit der Inschrift Ό άγιος Ιωάννης ό Πρόδρομος („der heilige Johannes der Vorläufer“) in der Hagia Sophia in Istanbul, 12. Jhd. Staatlichen Museen zu Berlin) Taufe Christi, kappadokisches Fresko, 12. Jhd. Hl. Johannes der Täufer von Hans Multscher, um 1459 (Bayerisches Nationalmuseum, München) Johannes d.T. mit Engelsflügeln und 18 Szenen aus seinem Leben. Schule von Nischni Nowgorod, 16. Jhd. Statue Johannes’ des Täufers unterhalb des Papstaltares in der ihm geweihten Lateranbasilika, 18. Jhd. Johannes der Täufer, lateinisch Ioannes Baptista (geboren etwa 5 v. Chr.; gestorben um 30 bzw. vor 36 n. Chr.), war ein jüdischer Bußprediger, der um 28 n. Chr.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Johannes der Täufer · Mehr sehen »

Johannes-Passion

Die Johannes-Passion ist die Leidensgeschichte Jesu von Nazaret, wie sie das Johannesevangelium in −19,42 schildert.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Johannes-Passion · Mehr sehen »

John A. T. Robinson

John A. T. Robinson (John Arthur Thomas Robinson) (* 16. Mai 1919 in Canterbury; † 5. Dezember 1983 in Arncliffe, Yorkshire) war ein anglikanischer Theologe und Bischof von Woolwich.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und John A. T. Robinson · Mehr sehen »

John Rylands Library

Die John Rylands Library (John-Rylands-Bibliothek) ist ein Teil der John Rylands University Library in Manchester.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und John Rylands Library · Mehr sehen »

Josef von Arimathäa

Stich William Blakes mit dem Titel ''Joseph of Arimathea Among the Rocks of Albion'' Josef von Arimathäa oder Joseph von Arimathia war, nach allen vier kanonischen Evangelien, ein reicher Jude in Jerusalem, möglicherweise Mitglied des Sanhedrins und Anhänger des Jesus von Nazareth.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Josef von Arimathäa · Mehr sehen »

Journal of Biblical Literature

Das Journal of Biblical Literature ist eine englischsprachige US-amerikanische, international ausgerichtete Zeitschrift, in der Artikel über Biblische Exegese nach der historisch-kritischen Methode veröffentlicht werden.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Journal of Biblical Literature · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Juden · Mehr sehen »

Karl Gottlieb Bretschneider

100px Karl Gottlieb Bretschneider (* 11. Februar 1776 in Gersdorf im Erzgebirge; † 22. Januar 1848 in Gotha) war ein deutscher protestantischer Theologe und wichtiger Vertreter des Theologischen Rationalismus.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Karl Gottlieb Bretschneider · Mehr sehen »

Kirchengeschichte (Eusebius)

Die Kirchengeschichte ist ein im ersten Viertel des 4.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Kirchengeschichte (Eusebius) · Mehr sehen »

Klaus Berger (Theologe)

Klaus Berger (2009) Klaus Berger (* 25. November 1940 in Hildesheim; † 8. Juni 2020 in Heidelberg) war ein – ursprünglich katholischer, später evangelischer – deutscher Theologe.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Klaus Berger (Theologe) · Mehr sehen »

Klaus Scholtissek

Klaus Scholtissek (* 1962 in Kelkheim (Taunus)) ist ein deutscher Theologe, Neutestamentler und Diakoniegeschäftsführer.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Klaus Scholtissek · Mehr sehen »

Klaus Wengst

Klaus Wengst (* 14. Mai 1942 in Remsfeld) ist ein deutscher evangelischer Theologe und emeritierter Professor für Neues Testament.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Klaus Wengst · Mehr sehen »

Kreuzigung

Die Kreuzigung war eine vor allem im Alten Orient und in der römischen Antike verbreitete Hinrichtungsart, bei der ein Verurteilter an einen aufrechten Pfahl, mit oder ohne Querbalken, gefesselt oder genagelt wurde.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Kreuzigung · Mehr sehen »

Kurt Ruh

Kurt Ruh (* 5. Mai 1914 in Neuhausen am Rheinfall; † 8. Dezember 2002 in Würzburg) war ein Schweizer germanistischer Mediävist.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Kurt Ruh · Mehr sehen »

Lazarus

''Auferweckung des Lazarus'' von Michael Pacher, 1471–79 Lazarus (griechisch Λάζαρος Lazaros) ist der Name zweier biblischer Gestalten: Lazarus von Bethanien wurde gemäß dem Johannesevangelium von Jesus von den Toten auferweckt und gilt in mehreren Kirchen als Heiliger; der arme Lazarus kommt in einem von Jesus dargelegten, im Lukasevangelium berichteten Gleichnis vor.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Lazarus · Mehr sehen »

Ledja

Ledja, auch al-Laja; ist eine Landschaft im Süden von Syrien.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Ledja · Mehr sehen »

Lieblingsjünger

Der Lieblingsjünger des Jesus von Nazaret ist eine anonyme Gestalt aus dem Johannesevangelium.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Lieblingsjünger · Mehr sehen »

Lied

Édith Piaf (1962). Lied (aus mhd. liet, „Strophe“) ist der Sammelbegriff für kleinere, knapp gegliederte gesungene Kompositionen aus Musik und Liedtext.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Lied · Mehr sehen »

Liste biblischer Bücher

Diese Liste biblischer Bücher führt die Bücher der Bibel auf.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Liste biblischer Bücher · Mehr sehen »

Literarkritik

Literarkritik ist ein Werkzeug der historisch-kritischen Methode der Bibelexegese.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Literarkritik · Mehr sehen »

Logos

Der altgriechische Ausdruck logos (lógos) hat ein außerordentlich weites Bedeutungsspektrum.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Logos · Mehr sehen »

Ludger Schenke

Ludger Schenke (* 1940) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und emeritierter Professor an der katholisch-theologischen Fakultät der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Ludger Schenke · Mehr sehen »

Manfred Lang

Manfred Lang (* 1964 in Treysa) ist ein evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Manfred Lang · Mehr sehen »

Markus Enders

Markus Enders Markus Enders (* 2. September 1963 in Fulda) ist ein deutscher Philosoph und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Markus Enders · Mehr sehen »

Martin Hengel

mini Martin Hengel (* 14. Dezember 1926 in Reutlingen; † 2. Juli 2009 in Tübingen) war ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler in Tübingen.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Martin Hengel · Mehr sehen »

Münchener Theologische Zeitschrift

Die Münchener Theologische Zeitschrift (MThZ) ist eine deutschsprachige Fachzeitschrift für das Gesamtgebiet der katholischen Theologie.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Münchener Theologische Zeitschrift · Mehr sehen »

Menschwerdung Gottes

Die Menschwerdung Gottes stellt eine theologische, dogmatische Lehre des Christentums dar.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Menschwerdung Gottes · Mehr sehen »

Metapher

Mimose wird metaphorisch für einen sehr empfindlichen und übersensiblen (oder sich von einer Krankheit erholenden) Menschen verwendet. Illustration ''Sensitive'' (Mimose) aus ''Fleurs Animées'' (Beseelte Blumen) des französischen Künstlers Grandville Eine Metapher („Übertragung“) ist ein „(besonders als Stilmittel gebrauchter) sprachlicher Ausdruck, bei dem ein Wort (eine Wortgruppe) aus seinem eigentlichen Bedeutungszusammenhang in einen anderen übertragen wird, ohne dass ein direkter Vergleich die Beziehung zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem verdeutlicht“.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Metapher · Mehr sehen »

Michael Theobald

Michael Theobald (* 7. März 1948 in Köln) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe mit dem Schwerpunkt Neues Testament.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Michael Theobald · Mehr sehen »

Mystik

Die mittelalterliche Mystikerin Birgitta von Schweden (14. Jahrhundert) Der Ausdruck Mystik (von mystikós ‚geheimnisvoll‘, zu myein ‚Mund oder Augen schließen‘) bezeichnet Berichte und Aussagen über die Erfahrung einer göttlichen oder absoluten Wirklichkeit sowie die Bemühungen um eine solche Erfahrung.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Mystik · Mehr sehen »

Neues Testament

Das Neue Testament, abgekürzt NT, ist eine Sammlung von 27 Schriften des Urchristentums in griechischer Sprache.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Neues Testament · Mehr sehen »

Nikodemus

Nikodemus ist der Name einer Person aus dem Johannesevangelium im Neuen Testament der Bibel.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Nikodemus · Mehr sehen »

Nisan (Monat)

Jüdischer Friedhof Grünstadt Nisan (hebräisch ניסן, auch Nissan) ist der siebte Monat nach dem „bürgerlichen“ jüdischen Kalender und der erste Monat nach dem „religiösen“ Kalender.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Nisan (Monat) · Mehr sehen »

Novum Testamentum Graece

Novum Testamentum Graece (für ‚Griechisches Neues Testament‘) ist seit Erasmus von Rotterdam der Titel von originalsprachigen Ausgaben des Neuen Testaments, die sich unmittelbar am griechisch überlieferten Text (Textus receptus) und/oder griechischen Manuskripten orientieren.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Novum Testamentum Graece · Mehr sehen »

Offenbarung des Johannes

Johannes schaut auf Patmos die Visionen der Offenbarung, Altarbild von Hans Memling, 1479 3b-4 Die Offenbarung des Johannes (nach manchen Übersetzungen: „Die Offenbarung Jesu Christi durch Johannes“) oder die Apokalypse (nach, apokalypsis, wörtlich „Enthüllung“) ist das letzte Buch des Neuen Testaments.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Offenbarung des Johannes · Mehr sehen »

Papias von Hierapolis

Papias von Hierapolis (um 60 bis etwa 130 n. Chr.) war einer der frühen Kirchenväter sowie Bischof und Theologe in der phrygischen Stadt Hierapolis (heute eine Ruinenstätte bei Pamukkale im Westen der Türkei).

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Papias von Hierapolis · Mehr sehen »

Papyrus

Unbeschriebenes Papier aus Papyrus Demotischer Schrift Papyrus bezeichnet seit der Neuzeit neben dem aus den Fasern des Echten Papyrus (Cyperus papyrus) hergestellten Beschreibstoff der Schriftkultur des Altertums oft auch den auf Papyrus überlieferten Text.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Papyrus · Mehr sehen »

Papyrus 52

John Rylands Library Papyrus P52, recto (Vorderseite) John Rylands Library Papyrus P52, verso (Rückseite) Der Papyrus 52, auch als das Johannesfragment bekannt, ist ein Fragment aus einem Papyruscodex mit den Maßen 8,9 × 5,8 cm.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Papyrus 52 · Mehr sehen »

Papyrus 75

Papyrus 75 (nach Gregory-Aland, Papyrus Bodmer XIV–XV) ist ein früher Papyrus des Neuen Testaments.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Papyrus 75 · Mehr sehen »

Papyrus Bodmer II

Papyrus Bodmer II (oder) ist ein nahezu vollständiger Kodex des Evangeliums nach Johannes.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Papyrus Bodmer II · Mehr sehen »

Paraklet

Paraklet (griech. παράκλητος paráklētos, lat. paracletus) ist ein mehrfach im Johannes-Evangelium verwendeter Begriff, der in der christlichen Theologie gewöhnlich mit dem Heiligen Geist identifiziert wird.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Paraklet · Mehr sehen »

Pessach

Pessach, auch Passa, Passah oder Pascha genannt (aramäisch), gehört zu den wichtigsten Festen des Judentums.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Pessach · Mehr sehen »

Peter Dschulnigg

Peter Dschulnigg (* 11. Juli 1943 in Romanshorn, Thurgau, Schweiz; † 26. Mai 2011 in Berlingen TG) war ein römisch-katholischer Schweizer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Peter Dschulnigg · Mehr sehen »

Peter Hofrichter

Peter Leander Hofrichter (* 24. Mai 1940 in Wien) ist ein österreichischer katholischer Kirchenhistoriker und Neutestamentler.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Peter Hofrichter · Mehr sehen »

Peter Pilhofer

Peter Pilhofer (* 1955 in Bayreuth) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Neutestamentler.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Peter Pilhofer · Mehr sehen »

Petr Pokorný

Petr Pokorný (2014) Petr Pokorný (* 21. April 1933 in Brünn; † 18. Januar 2020 in Prag) war Professor der Theologie und Spezialist für das Neue Testament.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Petr Pokorný · Mehr sehen »

Polykarp von Smyrna

Polykarp Polykarp von Smyrna (* um 69; † um 155 in Smyrna) war im 2.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Polykarp von Smyrna · Mehr sehen »

Porphyrios

Porphyrios (latinisiert Porphyrius, ursprünglich syrisch Malik; * um 233 in Tyros; † zwischen 301 und 305 in Rom) war ein antiker Philosoph der neuplatonischen Richtung und namhafter Gelehrter.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Porphyrios · Mehr sehen »

Prolog (Literatur)

Der Prolog (griechisch πρόλογος /prólogos/ „das Vor-Wort, die Vor-Rede“) bedeutet so viel wie „Vorwort“.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Prolog (Literatur) · Mehr sehen »

Raymond Edward Brown

Raymond Edward Brown in monochromer Darstellung Raymond Edward Brown PSS (auch Raymond E. Brown, * 22. Mai 1928 in New York; † 8. August 1998 in Redwood City) war ein amerikanischer katholischer Neutestamentler.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Raymond Edward Brown · Mehr sehen »

Römisches Palästina

Das römische Palästina bestand von 63 v. Chr.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Römisches Palästina · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rüsttag

Der Begriff Rüsttag (gr. παρασκευή paraskeuḗ „Zurüstung, Herrichtung, Rüsttag, Freitag“) ist der Vortag eines jüdischen Fests oder Feiertags, an dem dieser vorbereitet wird und an dem man sich besinnlich auf diesen einstellt.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Rüsttag · Mehr sehen »

Recto

mini Recto (Ablativ von „aufrecht, gerade, richtig“) bezeichnet die Vorderseite eines Blattes Papier, Papyrus, Pergament, eines Gemäldes, einer Münze oder Medaille, oder auch einer Banknote.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Recto · Mehr sehen »

Redaktor (Textwissenschaft)

Redaktor (von, Partizip Perferkt redactus; Betonung auf der Mittelsilbe) nennt man in den historisch-philologischen Textwissenschaften eine namentlich oft nicht bekannte, nur aus dem Textbefund erschlossene Person, die dem untersuchten Text seine derzeitige (Endredaktor) oder eine vorläufige (Zwischenredaktor) Fassung gegeben hat.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Redaktor (Textwissenschaft) · Mehr sehen »

Rolf Kühn (Philosoph)

Rolf Kühn während eines Vortrags in Brüssel anlässlich der Verleihung des Cardinal Mercier Preises am 17. November 2005 Rolf Kühn (* 1944 in Essen) ist ein deutscher Philosoph auf den Gebieten der Phänomenologie, der psychologischen und philosophischen Anthropologie, Religionsphilosophie und Kulturphilosophie.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Rolf Kühn (Philosoph) · Mehr sehen »

Rudolf Bultmann

Rudolf Bultmann. Signatur 1958 Das Grab von Rudolf Bultmann und seiner Ehefrau Helene geborene Feldmann auf dem Hauptfriedhof Marburg Rudolf Karl Bultmann (* 20. August 1884 in Wiefelstede; † 30. Juli 1976 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Professor für Neues Testament.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Rudolf Bultmann · Mehr sehen »

Rudolf Schnackenburg

Rudolf Schnackenburg (* 5. Januar 1914 in Kattowitz, Provinz Schlesien; † 28. August 2002 in Würzburg) war ein deutscher katholischer Priester und Neutestamentler.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Rudolf Schnackenburg · Mehr sehen »

Rudolf Steiner

rahmenlos Rudolf Joseph Lorenz Steiner (* 27. Februar 1861 in Donji Kraljevec, Königreich Ungarn, Teil des Kaisertums Österreich, heute Kroatien; † 30. März 1925 in Dornach, Schweiz) war ein österreichischer Schriftsteller, Theosoph und Reformpädagoge sowie der Begründer der Anthroposophie, einer spirituellen Weltanschauung, deren wesentliche Inhalte nach Steiners Darstellung auf hellseherischen Einblicken in eine nach seiner Auffassung real existierende geistige Welt („die höheren Welten“) beruhen.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Rudolf Steiner · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Sakrament · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Schabbat · Mehr sehen »

Schöpfung

Fensterrosette im Prager Veitsdom „Erschaffung der Welt“ (annotiert) Auf eine Schöpfung durch einen Schöpfer wird in Kulten und Religionen die Ursache für den Anbeginn der Welt (Erste Ursache) zurückgeführt.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Schöpfung · Mehr sehen »

Schriftart

Als Schriftart bzw.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Schriftart · Mehr sehen »

See Genezareth

Der See Genezareth bzw.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und See Genezareth · Mehr sehen »

Semitische Sprachen

Karte der heutigen Verbreitung der afroasiatischen Sprachen: Semitisch in Orange Die semitischen Sprachen (ISO-639-2/5-Code) sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Simon Petrus

Der heilige Petrus, Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa; † um 64–67, möglicherweise in Rom) war nach dem Neuen Testament einer der ersten Juden, die Jesus Christus in seine Nachfolge berief.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Simon Petrus · Mehr sehen »

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Sohn Gottes · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Spätantike · Mehr sehen »

Steinigung

Marx Reichlich: Steinigung des hl. Stephanus, gemalt 1506 Die Steinigung (von lapis ‚Stein‘) ist eine jahrtausendealte Art der Hinrichtung.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Steinigung · Mehr sehen »

Synagoge

Neue Synagoge in Berlin Eine Synagoge (von, „Versammlung“) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Synagoge · Mehr sehen »

Synoptische Evangelien

Synoptischen Evangelien (von) nennt man die Evangelien der drei Evangelisten Markus, Matthäus und Lukas, also das Markusevangelium, das Matthäusevangelium und das Lukasevangelium im Neuen Testament.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Synoptische Evangelien · Mehr sehen »

Taufe Jesu

Ikone der Taufe Jesu Die Taufe Jesu steht im Markusevangelium am Übergang der Predigt Johannes’ des Täufers zur Zeit des öffentlichen Wirkens Jesu von Nazaret.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Taufe Jesu · Mehr sehen »

Tübinger Schule

Als Tübinger Schule wird eine theologisch-wissenschaftliche Schule evangelischer und katholischer Theologen bezeichnet, die im 19.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Tübinger Schule · Mehr sehen »

Tempelreinigung

Fresco in Padua mit einer Darstellung der Tempelaktion von Giotto (um 1305) Als Tempelreinigung bezeichnet man eine Geschichte aus dem Leben Jesu, der zufolge er Händler und Geldwechsler aus dem Jerusalemer Tempel vertrieb und dabei predigte, dass der Tempel als „Haus des Gebets“ dem Gottesdienst vorbehalten bleiben solle.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Tempelreinigung · Mehr sehen »

Terminologie

Eine Terminologie ist die Menge aller Termini eines Fachgebiets.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Terminologie · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Theologie · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Thomas Söding

Thomas Söding, November 2021 Thomas Söding (* 10. Januar 1956 in Hannover) ist ein deutscher katholischer Theologe, Professor für Neutestamentliche Exegese an der Ruhr-Universität Bochum und Vizepräsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK).

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Thomas Söding · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, in der aschkenasischen Aussprache Tauro, Tauroh, auf Jiddisch Tojre) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Tora · Mehr sehen »

Traditio Apostolica

Traditio apostolica ist die traditionelle Bezeichnung einer frühen, ursprünglich in griechischer Sprache verfassten Kirchenordnung, die im 20.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Traditio Apostolica · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Trajan · Mehr sehen »

Udo Schnelle

Udo Schnelle (* 8. September 1952 in Nauen) ist ein deutscher Theologe, Professor (em.) für Neues Testament an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und bekannt als Verfasser mehrerer theologischer Einführungswerke, die in verschiedene Sprachen übersetzt wurden.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Udo Schnelle · Mehr sehen »

Ulrich Busse (Theologe)

Ulrich Busse (* 1943 in Meschede) ist ein deutscher Theologe.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Ulrich Busse (Theologe) · Mehr sehen »

Ulrich Wilckens

Ulrich Wilckens (* 5. August 1928 in Hamburg; † 25. Oktober 2021 in Bad Oldesloe In: t-online.de, 27. Oktober 2021, abgerufen am 27. Oktober 2021.) war Professor für Neues Testament und von 1981 bis 1991 Bischof des Sprengels Holstein-Lübeck in der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Ulrich Wilckens · Mehr sehen »

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Verfasserlexikon · Mehr sehen »

Walter Schmithals

Walter Schmithals (* 14. Dezember 1923 in Wesel; † 26. März 2009 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Walter Schmithals · Mehr sehen »

Wer mich liebet, der wird mein Wort halten, BWV 59

Paulinerkirche, 18. Jh., Lithographie 18,5 × 27,5 cm Wer mich liebet, der wird mein Wort halten (BWV 59) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Wer mich liebet, der wird mein Wort halten, BWV 59 · Mehr sehen »

Wer mich liebet, der wird mein Wort halten, BWV 74

Wer mich liebet, der wird mein Wort halten (BWV 74) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Wer mich liebet, der wird mein Wort halten, BWV 74 · Mehr sehen »

William Foxwell Albright

Hebräischen Universität von Jerusalem William Foxwell Albright (* 24. Mai 1891 in Coquimbo, Chile; † 19. September 1971 in Baltimore, USA) war ein US-amerikanischer Biblischer Archäologe und Philologe altorientalischer Sprachen.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und William Foxwell Albright · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (WUNT) ist der Titel von inzwischen zwei Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament · Mehr sehen »

Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft

Die Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche (ZNW) ist ein seit 1900 erscheinendes deutsch-, englisch- und französischsprachiges Periodikum.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Zeitschrift für die Neutestamentliche Wissenschaft · Mehr sehen »

Zeuge

Ein Zeuge ist eine natürliche Person, die zu einem aufzuklärenden Sachverhalt eigene Wahrnehmungen bekunden kann („Zeugnis ablegen“).

Neu!!: Evangelium nach Johannes und Zeuge · Mehr sehen »

2. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 2. Jahrhundert Das 2.

Neu!!: Evangelium nach Johannes und 2. Jahrhundert · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Evangelium des Johannes, Johannes-Evangelium, Johannesevangelium, Johannesprolog, Prolog des Johannesevangeliums, Ευαγγέλιον Κατὰ Ιωάννην.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »