38 Beziehungen: Abhidhammapitaka, Anguttara-Nikaya, Apadana, Buddha, Buddhaghosa, Buddhistische Konzilien, Buddhistische Literatur, Buddhistische Ordensregeln, Buddhistischer Kanon, Dhammapada, Digha-Nikaya, Guangsheng-Kloster, Hongtong, Jataka, Karl Eugen Neumann, Khuddaka-Nikaya, Mahayana, Mahayana-Sutras, Majjhima-Nikaya, Milindapanha, Mon (Sprache), Moriz Winternitz, Nyanaponika, Nyanatiloka, Pali, Rangun, Samyutta-Nikaya, Sanskrit, Siddhartha Gautama, Sri Lanka, Sutra, Suttapitaka, Thailändische Schrift, Thailändische Sprache, Theravada, Udāna, Vinayapitaka, Visuddhimagga.
Abhidhammapitaka
Der Abhidhamma (pali; sanskrit abhidharma) ist der dritte Teil (pali pitaka ‚Korb‘) des buddhistischen Pali-Kanons.
Neu!!: Pali-Kanon und Abhidhammapitaka · Mehr sehen »
Anguttara-Nikaya
Die Anguttara-Nikaya (Sammlung der Angliederungen) ist die vierte der fünf Nikayas (Sammlungen), aus denen die Suttapitaka besteht.
Neu!!: Pali-Kanon und Anguttara-Nikaya · Mehr sehen »
Apadana
Rekonstruktion durch Charles Chipiez, 1884 Apadana ist ein altpersischer Begriff mit der Bedeutung „Palast“, vgl.
Neu!!: Pali-Kanon und Apadana · Mehr sehen »
Buddha
Siddhartha Gautama (oder Buddha Shakyamuni – ''Der Weise aus dem Geschlecht der Shakya'') Buddha Maitreya (Leshan, China) tantrischer Buddhismus) von Otgonbayar Ershuu Buddha (Sanskrit, m., बुद्ध, buddha, wörtl.: „der Erwachte“,, japanisch 仏, ぶつ butsu, vietnamesisch 佛 phật oder 𠍤 bụt) bezeichnet im Buddhismus einen Menschen, der Bodhi (wörtl.: „Erwachen“) erfahren hat, und ist der Ehrenname des indischen Religionsstifters Siddhartha Gautama, dessen Lehre die Weltreligion des Buddhismus begründet.
Neu!!: Pali-Kanon und Buddha · Mehr sehen »
Buddhaghosa
Bhadantācariya Buddhaghosa war ein bedeutender Gelehrter und Kommentator des Theravada-Buddhismus.
Neu!!: Pali-Kanon und Buddhaghosa · Mehr sehen »
Buddhistische Konzilien
Buddhistische Konzilien dienen zur Beratung und Abklärung der authentischen Lehren des Buddha (563–483 oder 448–368 v. Chr.) bzw.
Neu!!: Pali-Kanon und Buddhistische Konzilien · Mehr sehen »
Buddhistische Literatur
Von Buddha selbst gibt es keine Schriften.
Neu!!: Pali-Kanon und Buddhistische Literatur · Mehr sehen »
Buddhistische Ordensregeln
Der Pratimoksha (skt.) bzw.
Neu!!: Pali-Kanon und Buddhistische Ordensregeln · Mehr sehen »
Buddhistischer Kanon
Die Lehrreden (Sutras) des Buddha, die disziplinarischen Schriften (Vinaya) und die scholastischen bzw.
Neu!!: Pali-Kanon und Buddhistischer Kanon · Mehr sehen »
Dhammapada
Das Dhammapada ist eine Anthologie von Aussprüchen des Buddha.
Neu!!: Pali-Kanon und Dhammapada · Mehr sehen »
Digha-Nikaya
Die Dīgha Nikāya („Sammlung der längeren Lehrreden“, abgekürzt DN) ist die erste von fünf Nikayas („Sammlungen“), aus denen die Suttapitaka besteht.
Neu!!: Pali-Kanon und Digha-Nikaya · Mehr sehen »
Guangsheng-Kloster
Das Guangsheng-Kloster ist ein buddhistisches Kloster im Kreis Hongdong in der chinesischen Provinz Shanxi am Fuße des Huoshan.
Neu!!: Pali-Kanon und Guangsheng-Kloster · Mehr sehen »
Hongtong
Kreis Hongtong (洪洞县; Pinyin: Hóngtòng Xiàn) ist ein Kreis der bezirksfreien Stadt Linfen in der chinesischen Provinz Shanxi.
Neu!!: Pali-Kanon und Hongtong · Mehr sehen »
Jataka
Khudda-bodhi-Jataka, Borobudur Ein Jātaka (Sanskrit जातक, eigentlich "Geburtsgeschichte") ist eine moralisch lehrreiche Geschichte im Sinne einer Erzählung aus dem Leben des Buddha.
Neu!!: Pali-Kanon und Jataka · Mehr sehen »
Karl Eugen Neumann
Karl Eugen Neumann Karl Eugen Neumann (* 18. Oktober 1865 in Wien; † 18. Oktober 1915 ebenda) war mit seiner Übersetzung von großen Teilen des Pali-Kanons ins Deutsche der erste maßgebliche Übersetzer buddhistischer Schriften in eine europäische Sprache und somit ein Wegbereiter des Buddhismus im Westen und insbesondere im deutschsprachigen Raum.
Neu!!: Pali-Kanon und Karl Eugen Neumann · Mehr sehen »
Khuddaka-Nikaya
Die Khuddaka-Nikaya (Die kleinere/kürzere Sammlung) ist die letzte von fünf Nikayas („Sammlungen“), aus denen die Suttapitaka besteht.
Neu!!: Pali-Kanon und Khuddaka-Nikaya · Mehr sehen »
Mahayana
Avalokiteshvara, umgeben von zahlreichen Bodhisattvas (Huzhou, China) Mahayana („mahā“ bedeutet „groß“ „yāna“ heißt „Fahrzeug“ oder „Weg“, also Großes Fahrzeug bzw. Großer Weg) ist eine der Hauptrichtungen des Buddhismus.
Neu!!: Pali-Kanon und Mahayana · Mehr sehen »
Mahayana-Sutras
Die Mahayana-Sutras sind buddhistische Lehrreden (Sūtra), die insbesondere von den Mahayana-Schulen als kanonisch anerkannt sind.
Neu!!: Pali-Kanon und Mahayana-Sutras · Mehr sehen »
Majjhima-Nikaya
Die Majjhima Nikaya („Sammlung der mittellangen Abhandlungen“, Kürzel MN, auch Mittlere Sammlung) ist die zweite der fünf Nikayas („Sammlungen“), aus denen die Suttapitaka besteht.
Neu!!: Pali-Kanon und Majjhima-Nikaya · Mehr sehen »
Milindapanha
König Milinda stellt seine Fragen. Münze des Menandros (Milinda) Die Milindapanha (Pali, m. pl.,, "Die Fragen des Milinda") ist ein der buddhistischen Schule des Theravada zugeordneter Pali-Text aus dem 4.–5.
Neu!!: Pali-Kanon und Milindapanha · Mehr sehen »
Mon (Sprache)
Mon (birmanisch: မွန်ဘာသာစကား, Thai: ภาษามอญ) ist eine austroasiatische Sprache, die von den in Birma und Thailand lebenden Mon gesprochen wird.
Neu!!: Pali-Kanon und Mon (Sprache) · Mehr sehen »
Moriz Winternitz
Moriz Winternitz (* 23. Dezember 1863 in Horn; † 9. Januar 1937 in Prag) war ein österreichischer Indologe und Ethnologe, der sich vor allem mit der Sanskrit-Literaturgeschichte, mit dem Mahabharata und spätvedischen Ritualen beschäftigte.
Neu!!: Pali-Kanon und Moriz Winternitz · Mehr sehen »
Nyanaponika
Nyanaponika Mahathera, 1993 Nyanaponika Mahathera (* 21. Juli 1901 in Hanau als Siegmund Feniger; † 19. Oktober 1994 in Forest Hermitage, Kandy, Sri Lanka) war 57 Jahre lang buddhistischer Mönch in der Theravada-Tradition.
Neu!!: Pali-Kanon und Nyanaponika · Mehr sehen »
Nyanatiloka
Nyānatiloka Mahāthera Nyānatiloka Mahāthera (* 19. Februar 1878 als Anton Walther Florus Gueth in Wiesbaden; † 28. Mai 1957 in Colombo) war der erste deutsche buddhistische Mönch.
Neu!!: Pali-Kanon und Nyanatiloka · Mehr sehen »
Pali
Pali (पाऴि, Pāḷi) heißt eigentlich „der Text“ oder „die Zeile“ und ist eine mittelindische Sprache.
Neu!!: Pali-Kanon und Pali · Mehr sehen »
Rangun
Rangun (offiziell Yangon) ist eine Stadt in Myanmar und Hauptstadt des Verwaltungsbezirks Yangon-Division.
Neu!!: Pali-Kanon und Rangun · Mehr sehen »
Samyutta-Nikaya
Die Saṃyutta Nikāya („Die Gruppierte Sammlung“, Kürzel: S oder SN) ist eine Sammlung von Texten im Buddhismus; sie ist die dritte der fünf Nikayas („Sammlungen“), aus denen die Suttapitaka besteht.
Neu!!: Pali-Kanon und Samyutta-Nikaya · Mehr sehen »
Sanskrit
Das Wort „Sanskrit“ im Nominativ Singular in Devanagari-Schrift Sanskrit (Devanagari: संस्कृत, Hadumod Bußmann (Hrsg.) Lexikon der Sprachwissenschaft. Kröner, Stuttgart 2008, Lemma Sanskrit. Oft − vor allem im englischen Sprachraum − wird Sanskrit ungenau auch für die unbearbeitete, mündlich überlieferte vedische Sprache insgesamt verwendet. Sie spielt vor allem im Hinduismus eine wesentliche Rolle. Sanskrit ist die klassische Sprache der Brahmanen. Das um 1200 v. Chr. übliche Vedische unterscheidet sich jedoch noch vom klassischen Sanskrit. Beim Sprachausbau des Hindi kam es zu Entlehnungen aus dem Sanskrit. Sanskrit wird seit einigen Jahrhunderten hauptsächlich in Devanagarischrift geschrieben, gelegentlich jedoch auch in lokalen Schriften. (Das erste gedruckte Werk in Sanskrit erschien in Bengali-Schrift.) Das moderne Sanskrit, welches laut Zensus von einigen Indern als Muttersprache angegeben wird, ist immer noch die heilige Sprache der Hindus, da alle religiösen Schriften von den Veden und Upanishaden bis zur Bhagavad-Gita auf Sanskrit verfasst wurden und häufig auch so vorgetragen werden. Auch für religiöse Rituale wie Gottesdienste, Hochzeiten und Totenrituale ist es noch heute unerlässlich. Beispiele für Lehnwörter im Deutschen, die sich auf Sanskrit zurückführen lassen, auch wenn ihre Entlehnung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgte, sind: Arier, Ashram, Avatar, Bhagwan, Chakra, Guru, Dschungel, Lack, Ingwer, Orange, Kajal, Karma, Mandala, Mantra, Moschus, Nirwana, Swastika, Tantra, Yoga.
Neu!!: Pali-Kanon und Sanskrit · Mehr sehen »
Siddhartha Gautama
Siddhartha Gautama. Siddhartha Gautama (in Sanskrit Siddhārtha Gautama (सिद्धार्थ गौतम) bzw. in Pali Siddhattha Gotama; laut der (umstrittenen) korrigierten langen Chronologie geboren 563 v. Chr. in Lumbini; gestorben 483 v. Chr. in Kushinagar) lehrte als Buddha (wörtlich der Erwachte; siehe Bodhi) den Dharma (wörtlich die Lehre) und wurde als solcher der Begründer des Buddhismus.
Neu!!: Pali-Kanon und Siddhartha Gautama · Mehr sehen »
Sri Lanka
Sri Lanka, bis 1972 Ceylon (seither Demokratische Sozialistische Republik Sri Lanka), ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, 237 km (Westküste der Insel) östlich der Südspitze des Indischen Subkontinents, und zählt 20,8 Mio.
Neu!!: Pali-Kanon und Sri Lanka · Mehr sehen »
Sutra
Das Sanskrit-Wort Sutra (सूत्र, sūtra, „Faden“, „Kette“) bezeichnet einen kurzen, durch seine Versform einprägsamen Lehrtext des indischen Schrifttums; das entsprechende Pali-Wort Sutta (sūtta, „Lehrrede“) bezieht sich ausschließlich auf bestimmte Teile der buddhistischen Schriften.
Neu!!: Pali-Kanon und Sutra · Mehr sehen »
Suttapitaka
Der Suttapitaka (Pali Sutta-piṭaka, Sanskrit Sūtra-piṭaka) ist der Korb der Lehrreden, eine Sammlung von Dialogen und Lehrvorträgen des Buddha.
Neu!!: Pali-Kanon und Suttapitaka · Mehr sehen »
Thailändische Schrift
Die thailändische Schrift ist das Schriftsystem, das zur Niederschrift der thailändischen Sprache verwendet wird.
Neu!!: Pali-Kanon und Thailändische Schrift · Mehr sehen »
Thailändische Sprache
Die thailändische Sprache (das Thai, ภาษาไทย – gesprochen) ist die Amtssprache von Thailand.
Neu!!: Pali-Kanon und Thailändische Sprache · Mehr sehen »
Theravada
Dagoba (Colombo, Sri Lanka) „Großer Buddha“, die 12 Meter hohe Buddha-Statue auf Koh Samui, Thailand Der Theravāda (Pali: Schule der Ältesten) ist die älteste noch existierende Schultradition des Buddhismus.
Neu!!: Pali-Kanon und Theravada · Mehr sehen »
Udāna
Das Udāna ist eine buddhistische Schrift aus den Kurzen Texten (Khuddaka-Nikaya) des Palikanon.
Neu!!: Pali-Kanon und Udāna · Mehr sehen »
Vinayapitaka
Der Vinayapitaka, auch Vinaya Pitaka, (Pali und Sanskrit, wörtlich Korb der Disziplin) ist eine Sammlung von buddhistischen Ordensregeln.
Neu!!: Pali-Kanon und Vinayapitaka · Mehr sehen »
Visuddhimagga
Der Visuddhi-Magga („Weg der Reinheit“) ist ein bedeutendes buddhistisches Werk aus dem 5.
Neu!!: Pali-Kanon und Visuddhimagga · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Abhidamma, Dreikorb, Palikanon, Pālikanon, Theravada-Kanon, Tipitaka, Tipiṭaka.