Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

5. Sinfonie (Beethoven)

Index 5. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

171 Beziehungen: Allgemeine musikalische Zeitung, Andrei Kirillowitsch Rasumowski, Anton Schindler, Arnold Schönberg, Arnold Schering, Arthur Nikisch, Artikulation (Musik), Arturo Toscanini, As-Dur, Attacca, Autograph, İdil Biret, Berliner Philharmoniker, Blasinstrument, Bratsche, Breitkopf & Härtel, British Broadcasting Corporation, Bruno Walter, C-Dur, C-Moll, Carl Czerny, Carlos Kleiber, Charles Ives, Coriolan-Ouvertüre, Cyprien Katsaris, David Zinman, Die Zeit, Dieter Rexroth, Dominante, Dominantseptakkord, Durchführung (Musik), Dynamik (Musik), E. T. A. Hoffmann, Ekseption, Electric Light Orchestra, Elliot Forbes, Elvis Presley, Enharmonische Verwechslung, Ernst-Erich Stender, Erwin Ratz, Es-Dur, Exposition (Musik), Fagott, Fania Fénelon, Fantasia 2000, Fantasie für Klavier, Chor und Orchester, Felix Mendelssohn Bartholdy, Ferenc Fricsay, Fermate, Filmmusik, ..., Frans Brüggen, Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, Franz Liszt, Franz von Oppersdorff (Oberglogau), Fuge (Musik), George Szell, Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Glenn Gould, Grundton, Harry Goldschmidt, Hector Berlioz, Heiligenstädter Testament, Heinrich Schenker, Herbert von Karajan, Hermeneutik, Horn (Blechblasinstrument), Igor Markevitch, Instrumentation, Jingle, Joe Satriani, Johann Friedrich Reichardt, Johann Nepomuk Hummel, John Eliot Gardiner, Joseph Haydn, Kadenz (Instrumentalkonzert), Karl Nef, Klarinette, Klavierquartett, Komponist, Konstantin Scherbakov, Kontrabass, Kontrafagott, Kopist, Leonard Bernstein, Lewis Lockwood, Louis Spohr, Ludwig van Beethoven, Marsch (Musik), Max Chop, Menuett, Messe in C-Dur (Beethoven), Metronom, Morsecode, Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont, Musikdrama, Musiksoziologie, Mutopia-Projekt, Nationalsozialismus, Notenwert, Oboe, Oktave, Orgelpunkt, Otto Klemperer, Paralleltonart, Partitur, Pauke, Paul Badura-Skoda, Per aspera ad astra, Peter Gülke, Phrasierung, Piccoloflöte, Pizzicato, Popmusik, Posaune, Priscilla Presley, Punktierung (Musik), Querflöte, Rafael Kubelík, Rainer Cadenbach, Renate Ulm, René Leibowitz, Richard Wagner, Robert Schumann, Robin Thicke, Rockmusik, Roger Norrington, Satz (Musikstück), Scherzo, Schicksalsdrama, Septakkord, Sieghard Brandenburg, Sinfonie, Sonatensatzform, Spieldauer (Musik), Staatsbibliothek zu Berlin, Steve Vai, Streichinstrument, Streichquintett, Stretto, Tempo (Musik), The Walt Disney Company, Theater an der Wien, Theodor W. Adorno, Tonart, Trans-Siberian Orchestra, Transkription (Musik), Transposition (Musik), Trio (Formteil), Trompete, Tutti, Uraufführung, Variation (Musik), Victory-Zeichen, Violine, Violoncello, Walter Murphy, Wellingtons Sieg, Wilhelm Furtwängler, Willem Mengelberg, Willibrord Joseph Mähler, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Fortner, Wolfgang Staudte, Wulf Konold, 3. Sinfonie (Beethoven), 4. Klavierkonzert (Beethoven), 4. Sinfonie (Beethoven), 5. Klavierkonzert (Beethoven), 6. Sinfonie (Beethoven), 7. Sinfonie (Beethoven), 9. Sinfonie (Beethoven). Erweitern Sie Index (121 mehr) »

Allgemeine musikalische Zeitung

rechts Die Allgemeine musikalische Zeitung (kurz AmZ) zählt neben der Neuen Zeitschrift für Musik zu den bedeutendsten Musikfachblättern des 19.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Allgemeine musikalische Zeitung · Mehr sehen »

Andrei Kirillowitsch Rasumowski

Johann Baptist Lampi dem Älteren Fürst (bis 1815 Graf) Andrei Kirillowitsch Rasumowski auch Andreas Rasumofsky (auch Razumowsky oder Razumovsky) wiss.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Andrei Kirillowitsch Rasumowski · Mehr sehen »

Anton Schindler

Anton Schindler Anton Felix Schindler (* 13. Juni 1795 in Meedl/Mähren (heute Medlov u Uničova); † 16. Januar 1864 in Bockenheim) war ein österreichischer Musiker und Musikschriftsteller.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Anton Schindler · Mehr sehen »

Arnold Schönberg

Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert von Egon Schiele, 1917 Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Arnold Schönberg · Mehr sehen »

Arnold Schering

Karl Dietrich Arnold Schering (* 2. April 1877 in Breslau; † 7. März 1941 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Musikkritiker.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Arnold Schering · Mehr sehen »

Arthur Nikisch

Arthur Nikisch im Jahre 1901„ Im Grase taut's“ Arthur Nikisch (ungarisch: Artúr Nikisch; * 12. Oktober 1855 in Mosonszentmiklós (Lébényi Szent-Miklós); † 23. Januar 1922 in Leipzig) war ein ungarischer Dirigent.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Arthur Nikisch · Mehr sehen »

Artikulation (Musik)

Unter Artikulation in der Musik wird erstens die Art verstanden, wie ein einzelner Ton stimmlich oder instrumental erzeugt oder gebildet wird; zweitens wie aufeinander folgende Töne miteinander verbunden werden: entweder nahtlos eng (legato, gebunden) oder mit Klangpausen zwischen den Tönen (non legato, nicht gebunden).

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Artikulation (Musik) · Mehr sehen »

Arturo Toscanini

Arturo Toscanini (1908) Arturo Toscanini (* 25. März 1867 in Parma; † 16. Januar 1957 in New York) war ein italienischer Dirigent und gilt allgemein als einer der bedeutendsten Orchesterleiter überhaupt.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Arturo Toscanini · Mehr sehen »

As-Dur

As-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton as aufbaut.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und As-Dur · Mehr sehen »

Attacca

Unter attacca (wörtlich: „verbinde!“) versteht man eine Spielanweisung in der Musik, die am Ende eines Satzes bzw.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Attacca · Mehr sehen »

Autograph

Wohltemperiertes Clavier'', Titelblatt ''Ave verum'' Anfang von Beethovens später E-Dur-Sonate (op. 109) Aktie des Standard Oil Trust vom 5. April 1882, unterschrieben von John D. Rockefeller Das Autograph, auch Autograf, ist die Handschrift einer bekannten Persönlichkeit, z. B.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Autograph · Mehr sehen »

İdil Biret

İdil Biret bei einem Konzert in Küçükçekmece, 2012 İdil Biret (* 21. November 1941 in Ankara) ist eine türkische Pianistin.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und İdil Biret · Mehr sehen »

Berliner Philharmoniker

Logo der ''Berliner Philharmoniker'' Die Berliner Philharmoniker (frühere Bezeichnung Berliner Philharmonisches Orchester) sind ein deutsches Sinfonieorchester.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Berliner Philharmoniker · Mehr sehen »

Blasinstrument

Blasinstrumente sind Musikinstrumente, bei denen ein Musiker üblicherweise durch seine Atemluft meistens mit einem Instrumentenmundstück die Luftsäule innerhalb eines Hohlkörpers – meistens einer Röhre – zum Schwingen bringt.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Blasinstrument · Mehr sehen »

Bratsche

Bratsche (italienisch viola, französisch alto) ist der heute im Deutschen gebräuchliche Name für ein Streichinstrument, dessen Alternativbezeichnung Viola (Mehrzahl: Violen) ein Relikt der historischen Violenfamilie des 16.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Bratsche · Mehr sehen »

Breitkopf & Härtel

Breitkopf & Härtel ist ein Musikverlag mit Sitz in Wiesbaden (Hauptsitz) und Leipzig.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Breitkopf & Härtel · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Bruno Walter

Bruno Walter, Wien 1912 Bruno Walter (* 15. September 1876 in Berlin als Bruno Walter Schlesinger; † 17. Februar 1962 in Beverly Hills, Kalifornien, USA) war ein deutscher Dirigent, Pianist und Komponist.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Bruno Walter · Mehr sehen »

C-Dur

C-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton c aufbaut.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und C-Dur · Mehr sehen »

C-Moll

c-Moll ist eine Tonart des Tongeschlechts Moll, die auf dem Grundton c aufbaut.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und C-Moll · Mehr sehen »

Carl Czerny

Carl Czerny 1833, Lithografie von Joseph Kriehuber Carl Czerny (* 21. Februar 1791 in Wien; † 15. Juli 1857 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Carl Czerny · Mehr sehen »

Carlos Kleiber

Carlos Kleiber (eigentl. Karl Ludwig Bonifacius Kleiber; Pseudonym Karl Keller; * 3. Juli 1930 in Berlin; † 13. Juli 2004 in Konjšica, Slowenien) war ein Dirigent österreichischer Abstammung.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Carlos Kleiber · Mehr sehen »

Charles Ives

Charles Ives (1947) Charles Edward Ives (* 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut; † 19. Mai 1954 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Charles Ives · Mehr sehen »

Coriolan-Ouvertüre

Ouvertüre zu „Coriolan“ aufgeführt vom Fulda Symphonie Orchester unter der Leitung von Simon Schindler Ludwig van Beethoven schrieb 1807 die Ouvertüre zu „Coriolan“ (op. 62) in c-Moll als Schauspielouvertüre zum gleichnamigen Drama von Heinrich Joseph von Collin.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Coriolan-Ouvertüre · Mehr sehen »

Cyprien Katsaris

Cyprien Katsaris Cyprien Katsaris (- Kyprianós Katsàris; * 5. Mai 1951 in Marseille) ist ein französischer Pianist und Komponist zypriotischer Abstammung.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Cyprien Katsaris · Mehr sehen »

David Zinman

David Zinman (Holland Festival 1971) David Joel Zinman (* 10. Juli 1936 in New York) ist ein US-amerikanischer Dirigent.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und David Zinman · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Die Zeit · Mehr sehen »

Dieter Rexroth

Dieter Rexroth (* 6. März 1941 in Dresden) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Dramaturg.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Dieter Rexroth · Mehr sehen »

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Dominante · Mehr sehen »

Dominantseptakkord

Der Dominantseptakkord (Sigel: D7) ist ein auf der Dominante, also der fünften Stufe einer diatonischen Tonleiter, gebildeter Septakkord.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Dominantseptakkord · Mehr sehen »

Durchführung (Musik)

Die Durchführung ist ein Begriff aus der Musik und bezieht sich auf Werke in Sonatensatzform und auf Fugen.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Durchführung (Musik) · Mehr sehen »

Dynamik (Musik)

Mit Dynamik (von griechisch dýnamis, „Kraft, Stärke“) wird in der Musik die Lehre von der Lautstärke oder Tonstärke (physikalisch: Lautheit) sowie die Anwendung verschiedener Lautstärken als Gestaltungsmittel bei Interpretation oder Vortrag bezeichnet.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Dynamik (Musik) · Mehr sehen »

E. T. A. Hoffmann

220px E. T. A. Hoffmann (für Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, eigentlich Ernst Theodor Wilhelm Hoffmann; * 24. Januar 1776 in Königsberg, Ostpreußen; † 25. Juni 1822 in Berlin) war ein bedeutender deutscher Schriftsteller der Romantik.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und E. T. A. Hoffmann · Mehr sehen »

Ekseption

Ekseption 1967 Ekseption 1971 Präsentation der LP ''Ekseption 5'' (1972) Ekseption war eine Symphonic-Rock-Formation aus den Niederlanden.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Ekseption · Mehr sehen »

Electric Light Orchestra

Das Electric Light Orchestra (kurz: ELO) ist eine britische Rockband, die ihre Musik mit klassischen Streicher-Arrangements und experimenteller Studiotechnik verbindet und zu den erfolgreichsten Bands der 1970er- und 1980er-Jahre gehörte.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Electric Light Orchestra · Mehr sehen »

Elliot Forbes

Eliott Forbes, in den 1960er El(liot) Forbes (* 30. August 1917 in Cambridge, Massachusetts; † 10. Januar 2006 ebenda) war ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Elliot Forbes · Mehr sehen »

Elvis Presley

Elvis Presleys Unterschrift Elvis Aaron Presley (* 8. Januar 1935 in Tupelo, Mississippi; † 16. August 1977 in Memphis, Tennessee), häufig nur Elvis genannt, war ein US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Elvis Presley · Mehr sehen »

Enharmonische Verwechslung

Enharmonische Verwechslung nennt man in der Musik die kompositorische Praxis, Töne als andere Töne umzudeuten, wenn sie auf einer (12-stufigen) Klaviatur die gleiche Taste, jedoch wegen ihrer Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Tonleitern andere Namen haben.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Enharmonische Verwechslung · Mehr sehen »

Ernst-Erich Stender

Marienkirche zu Lübeck Ernst-Erich Stender (* 11. April 1944 in Tönning) ist ein deutscher Kirchenmusiker und Organist.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Ernst-Erich Stender · Mehr sehen »

Erwin Ratz

Erwin Ratz (* 22. Dezember 1898 in Graz; † 12. Dezember 1973 in Wien) war ein österreichischer Musiktheoretiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Erwin Ratz · Mehr sehen »

Es-Dur

Es-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton es aufbaut.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Es-Dur · Mehr sehen »

Exposition (Musik)

Mit Exposition (lat. exponere herausstellen) wird in der Musik der Teil einer Komposition bezeichnet, in welchem die Themen erstmals präsentiert werden.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Exposition (Musik) · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Fagott · Mehr sehen »

Fania Fénelon

Fania Fénelon (geboren am 2. September 1919 in Paris als Fanny Goldstein; gestorben am 19. Dezember 1983 ebenda) war eine französische Chansonsängerin und Holocaustüberlebende.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Fania Fénelon · Mehr sehen »

Fantasia 2000

Fantasia 2000 ist der 38.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Fantasia 2000 · Mehr sehen »

Fantasie für Klavier, Chor und Orchester

Die Fantasie für Klavier, Chor und Orchester in c-Moll op.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Fantasie für Klavier, Chor und Orchester · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Ferenc Fricsay

Ferenc Fricsay (1941) Ferenc Karl Fricsay (* 9. August 1914 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 20. Februar 1963 in Basel) war ein österreichischer Dirigent ungarischer Herkunft, der vor allem in Ungarn, Österreich und Deutschland wirkte.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Ferenc Fricsay · Mehr sehen »

Fermate

Die Fermate ist in der Musik ein Ruhezeichen in Form eines in Notenrichtung offenen Halbkreises mit Punkt in der Mitte an einer Note oder Pause, das auch als Aushaltezeichen verwendet wird, Innehalten in der Bewegung anzeigt oder dem Solisten signalisiert, diese Stelle nach seinem individuellen Bedürfnis zu verzieren.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Fermate · Mehr sehen »

Filmmusik

Filmmusik, im Englischen auch Soundtrack oder Score genannt, ist die speziell für einen Film neu komponierte, oder aus bereits vorhandenen klassischen, populären und anderen musikalischen Quellen speziell für einen Film neu zusammengestellte Musik (siehe Abschnitt Techniken).

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Filmmusik · Mehr sehen »

Frans Brüggen

Frans Brüggen (* 30. Oktober 1934 in Amsterdam; † 13. August 2014 ebenda) war ein niederländischer Dirigent und Blockflötist.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Frans Brüggen · Mehr sehen »

Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz

Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz auf einem Ölgemälde von August Friedrich Oelenhainz Fürst Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz (* 7. Dezember 1772 in Raudnitz an der Elbe/Roudnice nad Labem; † 15. Dezember 1816 in Wittingau/Třeboň) war ein böhmisch-österreichischer Generalmajor, Kunstliebhaber und Mäzen aus dem Hause Lobkowitz.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Franz Liszt · Mehr sehen »

Franz von Oppersdorff (Oberglogau)

Reichsgraf Franz Joachim Wenzel von Oppersdorff, Freiherr auf Aich und Friedstein (* 29. September 1778 in Kopetzen bei Prostiboř, Böhmen; † 21. Januar 1818 in Berlin)Lebensdaten nach Ignaz von Schönfeld, Adels-Schematismus des österreichischen Kaiserstaates, Jg.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Franz von Oppersdorff (Oberglogau) · Mehr sehen »

Fuge (Musik)

Die Fuge (von lateinisch Fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Fuge (Musik) · Mehr sehen »

George Szell

George Szell, 5. Januar 1954Fotografie von Carl van Vechten, aus der ''Van Vechten Collection'' der Library of Congress George Szell (* 7. Juni 1897 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 30. Juli 1970 in Cleveland, Ohio) war ein österreichisch-ungarischer Dirigent, Pianist und Komponist.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und George Szell · Mehr sehen »

Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (kurz: Wiener Musikverein) ist ein traditionsreicher Verein in Wien zur Förderung der musikalischen Kultur.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Gesellschaft der Musikfreunde in Wien · Mehr sehen »

Glenn Gould

Glenn Gould (o. J.) Glenn Herbert Gould (* 25. September 1932 in Toronto, Ontario, Kanada; † 4. Oktober 1982 ebenda) war ein kanadischer Pianist, Komponist, Organist und Musikautor.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Glenn Gould · Mehr sehen »

Grundton

Als Grundton bezeichnet man den fundamentalen Ton einer Tonleiter, eines Intervalls, eines Akkords, eines akustischen Klangs oder der Stimmung eines Musikinstruments.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Grundton · Mehr sehen »

Harry Goldschmidt

Harry Goldschmidt (1951) Harry Goldschmidt (* 17. Juni 1910 in Basel; † 19. November 1986 in Dresden) war ein Schweizer Musikwissenschaftler.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Harry Goldschmidt · Mehr sehen »

Hector Berlioz

Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker der Romantik.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Hector Berlioz · Mehr sehen »

Heiligenstädter Testament

Erste Seite des Briefes Haus ''Probusgasse 6'', in dem Beethoven das „Testament“ verfasste Das Heiligenstädter Testament ist ein Brief des Komponisten Ludwig van Beethoven (1770–1827) an seine Brüder Kaspar Karl und Johann von 1802, in dem er seine Verzweiflung über die fortschreitende Ertaubung und den nahe geglaubten Tod ausdrückte.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Heiligenstädter Testament · Mehr sehen »

Heinrich Schenker

Aufnahme von Hermann Clemens Kosel (1912) Heinrich Schenker (geboren 19. Juni 1868 in Wiśniowczyk, Österreich-Ungarn (heute Wyschniwtschyk, Ukraine); gestorben 14. Januar 1935 in Wien; Pseudonym: Arthur Niloff) war ein österreichischer Musiktheoretiker und Komponist galizischer Herkunft.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Heinrich Schenker · Mehr sehen »

Herbert von Karajan

rahmenlos Herbert von Karajan (* 5. April 1908 in Salzburg; † 16. Juli 1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Ritter von Karajan, in Österreich ab 1919 amtlich Heribert Karajan) war ein österreichischer Dirigent.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Herbert von Karajan · Mehr sehen »

Hermeneutik

Die Hermeneutik (‚auslegen‘, ‚übersetzen‘) ist die Theorie der Interpretation von Texten und des Verstehens.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Hermeneutik · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Igor Markevitch

Igor Markevitch Igor Markevitch (russ. Игорь Борисович Маркевич, Igor Borissowitsch Markewitsch, ukrainisch Ігор Маркевич, Ihor Markewytsch; * in Kiew; † 7. März 1983 in Antibes) war ein italienischer und französischer Komponist und Dirigent russisch-ukrainischer Herkunft.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Igor Markevitch · Mehr sehen »

Instrumentation

Als Instrumentation (auch Instrumentierung) bezeichnet man die Verteilung der Stimmen einer musikalischen Komposition auf die einzelnen Instrumente.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Instrumentation · Mehr sehen »

Jingle

Ein Jingle (Bimmeln, Klimpern) ist ein Anglizismus für die kurze einprägsame Erkennungsmelodie eines Radio- oder Fernsehsenders oder für ein bestimmtes Programm dieses Senders.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Jingle · Mehr sehen »

Joe Satriani

Joe Satriani in Chile, 2003 Satriani 2005 Satriani auf der Musikmesse in Frankfurt (2004) Joseph „Joe“ Satriani (* 15. Juli 1956 in Westbury, Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Rockgitarrist und Komponist von Instrumentalmusik.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Joe Satriani · Mehr sehen »

Johann Friedrich Reichardt

Johann Friedrich Reichardt nach Anton Graff Johann Friedrich Reichardt (* 25. November 1752 in Königsberg in Preußen; † 27. Juni 1814 in Giebichenstein bei Halle) war ein deutscher Komponist und Musikschriftsteller.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Johann Friedrich Reichardt · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Hummel

Johann Nepomuk Hummel, Kupferstich von Franz Xaver Stöber nach einer Zeichnung von Ehregott Grünler Hummels Geburtshaus in Bratislava name.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Johann Nepomuk Hummel · Mehr sehen »

John Eliot Gardiner

Gardiner 2007 in Breslau Sir John Eliot Gardiner, CBE (* 20. April 1943 in Fontmell Magna, Dorset, England) ist ein britischer Dirigent, Chorleiter und Bach-Spezialist.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und John Eliot Gardiner · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Kadenz (Instrumentalkonzert)

Als Kadenz im Instrumentalkonzert wird eine musikalische Improvisation eines Solisten, üblicherweise am Ende des Kopfsatzes eines Instrumentalkonzertes, bezeichnet.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Kadenz (Instrumentalkonzert) · Mehr sehen »

Karl Nef

Karl Nef (* 22. August 1873 in St. Gallen; † 9. Februar 1935 in Basel) war ein Schweizer Musikwissenschaftler.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Karl Nef · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Klarinette · Mehr sehen »

Klavierquartett

Ein Klavierquartett ist ein kammermusikalisches Werk für eine Besetzung, die aus Klavier und drei weiteren Instrumenten besteht.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Klavierquartett · Mehr sehen »

Komponist

Ein Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) erschafft musikalische Werke (Kompositionen) und besitzt an diesen ein ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Komponist · Mehr sehen »

Konstantin Scherbakov

Konstantin Scherbakov (eigentlich Konstantin Alexandrowitsch Schtscherbakow; * 11. Juni 1963 in Barnaul, Sibirien) ist ein russischer Pianist.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Konstantin Scherbakov · Mehr sehen »

Kontrabass

Kontrabass Der Kontrabass ist das tiefste und größte gebräuchliche Streichinstrument.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Kontrabass · Mehr sehen »

Kontrafagott

Das Kontrafagott ist ein Musikinstrument mit Doppelrohrblatt, der tiefste Vertreter der Holzblasinstrumente im Orchester.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Kontrafagott · Mehr sehen »

Kopist

Kopist Kopist Der Kopist ist ein Schreiber, dessen Aufgabe in erster Linie darin besteht, Texte abzuschreiben (zu kopieren), die andere verfasst haben.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Kopist · Mehr sehen »

Leonard Bernstein

rahmenlos Leonard „Lenny“ Bernstein (* 25. August 1918 als Louis Bernstein in Lawrence, Massachusetts; † 14. Oktober 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Leonard Bernstein · Mehr sehen »

Lewis Lockwood

Lewis Henry Lockwood (* 16. Dezember 1930 in New York) ist ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Lewis Lockwood · Mehr sehen »

Louis Spohr

centre Louis Spohr (* 5. April 1784 in Braunschweig; † 22. Oktober 1859 in Cassel), auch Ludwig Spohr (Taufname Ludewig), war ein deutscher Komponist, Dirigent, Gesangspädagoge, Organisator von Musikfesten und ein Violinist von internationalem Ruf; neben dem Italiener Niccolò Paganini zählt er zu den größten Geigern seiner Zeit.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Louis Spohr · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Marsch (Musik)

140. Jahrestag der Erstürmung der Düppeler Schanzen, Militärparade durch das dänische Sønderborg mit einer Kapelle vorneweg Ein Marsch ist ein Musikstück, das durch gleichmäßige metrische Akzente im meist geraden (zweiteiligen) Takt das Gehen oder Marschieren im Gleichschritt erleichtern soll.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Marsch (Musik) · Mehr sehen »

Max Chop

Friedrich Johann Theodor Maximilian Chop (* 17. Mai 1862 in Greußen; † 20. Dezember 1929 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Musikschriftsteller.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Max Chop · Mehr sehen »

Menuett

zugriff.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Menuett · Mehr sehen »

Messe in C-Dur (Beethoven)

Die Messe in C-Dur op.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Messe in C-Dur (Beethoven) · Mehr sehen »

Metronom

Mechanisches Metronom Hörbeispiel eines klassischen Metronoms (96 Schläge pro Minute) Ein Metronom (von griechisch metron,Maß‘, und nomos,Gesetz, Übereinkunft‘) ist ein mechanisches oder elektronisches Gerät, das durch akustische Impulse in gleichmäßigen Zeitintervallen ein konstantes Tempo vorgibt.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Metronom · Mehr sehen »

Morsecode

G. Hasler Bern (ca. 1900) Der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt) ist ein gebräuchlicher, nach seinem Erfinder Samuel F. B. Morse benannter Code zur telegrafischen Übermittlung von Buchstaben, Ziffern und weiterer Zeichen.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Morsecode · Mehr sehen »

Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont

Egmont-Ouvertüre (9:01) Die Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont ist das op. 84 von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont · Mehr sehen »

Musikdrama

''Lohengrin'' (1850) von Richard Wagner, Oper Oslo, 2015 Die Gezeichneten'' (1918) von Franz Schreker, Opéra de Lyon, 2015 Erich Wolf­gang Korngold, Oper Graz, 2015 Musikdrama ist eine 1833 von Theodor Mundt eingeführte Bezeichnung für die Oper als „Einheit von Dichtkunst und Tonkunst“.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Musikdrama · Mehr sehen »

Musiksoziologie

Die Musiksoziologie ist eine Wissenschaft, die sich mit sozialen Aspekten der Musik beschäftigt.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Musiksoziologie · Mehr sehen »

Mutopia-Projekt

Das Mutopia-Projekt veröffentlicht frei verfügbare Musikalien.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Mutopia-Projekt · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Notenwert

Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel, Zweiunddreißigstel und Vierundsechzigstel Ein Notenwert ist die Darstellung der Tondauer einer Note in der Notenschrift.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Notenwert · Mehr sehen »

Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Oboe · Mehr sehen »

Oktave

Als Oktave (von ‚die achte‘) bezeichnet man in der Musiktheorie ein Intervall, sowie einen durch heptatonische Unterteilung acht Tonstufen umspannenden Tonraum, dessen Rahmentöne im Frequenzverhältnis 2:1 stehen, und die achte Stufe einer zumeist diatonisch strukturierten Tonleiter.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Oktave · Mehr sehen »

Orgelpunkt

Ein Orgelpunkt ist in der Musik die Bezeichnung für einen lang ausgehaltenen oder in bestimmtem Rhythmus wiederholten gleichen Ton, zu dem sich andere Stimmen harmonisch frei bewegen.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Orgelpunkt · Mehr sehen »

Otto Klemperer

Otto Klemperer (zwischen 1920 und 1940) Otto Klemperer (* 14. Mai 1885 als Otto Nossan Klemperer in Breslau; † 6. Juli 1973 in Zürich) war ein deutscher Dirigent und Komponist.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Otto Klemperer · Mehr sehen »

Paralleltonart

Als Paralleltonarten bezeichnet man in der Musiktheorie Dur- und Moll-Tonarten, die mit den gleichen Vorzeichen notiert werden.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Paralleltonart · Mehr sehen »

Partitur

Akkoladenklammern zusammengefasst; auch pausierende Instrumente wie Piccoloflöte oder Posaunen werden notiert. Eine Partitur (‚Einteilung‘) ist eine Aufzeichnung mehrstimmiger Musik in Notenschrift, bei der die einzelnen Stimmen übereinander angeordnet und mit senkrecht durchlaufenden Taktstrichen verbunden sind.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Partitur · Mehr sehen »

Pauke

Üblicher Orchesteraufbau mit vier Pedalpauken (plus einer Piccolopauke), hier mit Naturfellen (Kalb) Die Pauke (italienisch timpano) ist als Kesseltrommel ein Schlaginstrument aus der Gruppe der Membranophone.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Pauke · Mehr sehen »

Paul Badura-Skoda

Paul Badura-Skoda Paul Badura-Skoda (* 6. Oktober 1927 in Wien; † 25. September 2019 ebenda) war ein österreichischer Pianist, Klavierpädagoge, Hochschullehrer, Musikschriftsteller und Herausgeber.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Paul Badura-Skoda · Mehr sehen »

Per aspera ad astra

''Per aspera ad astra'' auf dem Wappen von Mecklenburg-Schwerin Per aspera ad astra, wörtlich: „durch das Raue zu den Sternen“, ist eine lateinische Redewendung; sie bedeutet: „Über raue Pfade gelangt man zu den Sternen“ oder „Durch Mühsal gelangt man zu den Sternen“.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Per aspera ad astra · Mehr sehen »

Peter Gülke

Peter Ludwig Gülke (* 29. April 1934 in Weimar) ist ein deutscher Dirigent, Musikwissenschaftler und Musikschriftsteller.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Peter Gülke · Mehr sehen »

Phrasierung

Phrasierung bezeichnet die Gestaltung der Töne innerhalb einer musikalischen Phrase hinsichtlich Lautstärke, Rhythmik, Artikulation und Pausensetzung.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Phrasierung · Mehr sehen »

Piccoloflöte

Die Piccoloflöte (von italienisch piccolo, „klein“), auch Pikkoloflöte, kleine Flöte, Pickelflöte, Oktavflöte, ist eine kleinere Bauform der Querflöte.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Piccoloflöte · Mehr sehen »

Pizzicato

Pizzicato (von ital. „gezwickt“), im Deutschen auch Pizzikato, ist eine Spielweise auf Streichinstrumenten der Violinfamilie, bei der die Saiten nicht mit dem Bogen gestrichen, sondern mit den Fingern der rechten Hand, die normalerweise den Bogen führt, gezupft werden.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Pizzicato · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Popmusik · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Posaune · Mehr sehen »

Priscilla Presley

Priscilla Presley, 2019 Priscilla Ann Presley (* 24. Mai 1945 in New York City als Priscilla Ann Wagner, nach Adoption bürgerlich Priscilla Ann Beaulieu) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Priscilla Presley · Mehr sehen »

Punktierung (Musik)

Punktierte Viertelnote Die Punktierung ist ein Symbol in der musikalischen Notation: Ein Punkt hinter der Note erhöht den Notenwert um die Hälfte, das heißt, der Ton wird um die Hälfte seines eigenen Wertes länger gespielt.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Punktierung (Musik) · Mehr sehen »

Querflöte

Querflöte (italienisch flauto traverso) ist eine randgeblasene Flöte mit einem, im Unterschied zur Längsflöte, seitlich am Rohr angebrachten Anblasloch.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Querflöte · Mehr sehen »

Rafael Kubelík

Rafael Kubelík (links) 1950 Unterschrift Jeroným Rafael Kubelík (* 29. Juni 1914 auf Schloss Horskyfeld in Býchory, Böhmen; † 11. August 1996 in Kastanienbaum, Kanton Luzern) war ein tschechisch-schweizerischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Rafael Kubelík · Mehr sehen »

Rainer Cadenbach

Das Grab von Rainer Cadenbach im Familiengrab auf dem Südfriedhof (Bonn) Rainer Cadenbach (* 1. Juli 1944 in Reichensachsen bei Kassel; † 22. Mai 2008 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Rainer Cadenbach · Mehr sehen »

Renate Ulm

Renate Ulm (* 1957 bei Augsburg) ist eine deutsche Musikjournalistin.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Renate Ulm · Mehr sehen »

René Leibowitz

René Leibowitz (geboren 17. Februar 1913 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 28. August 1972 in Paris) war ein französischer Dirigent, Musikpädagoge, Schriftsteller und Komponist lettisch-polnischer Herkunft.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und René Leibowitz · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Richard Wagner · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Robert Schumann · Mehr sehen »

Robin Thicke

Robin Thicke (2019) Robin Alan Thicke (* 10. März 1977 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer R&B-Sänger und Songwriter.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Robin Thicke · Mehr sehen »

Rockmusik

Die Rockband The Rolling Stones Rockmusik, kurz auch Rock, dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich seit Ende der 1960er Jahre aus der Vermischung des Rock ’n’ Roll der späten 1950er- und frühen 1960er-Jahre mit anderen Musikstilen wie z. B.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Rockmusik · Mehr sehen »

Roger Norrington

Roger Norrington (2013) Sir Roger Arthur Carver Norrington CBE (* 16. März 1934 in Oxford) ist ein britischer Dirigent.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Roger Norrington · Mehr sehen »

Satz (Musikstück)

Als Satz bezeichnet man in der klassischen Musik einen in sich geschlossenen Teil eines mehrteiligen musikalischen Werkes wie z. B. einer Suite oder einer Sinfonie.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Satz (Musikstück) · Mehr sehen »

Scherzo

Scherzo (Mehrzahl Scherzi) ist eine seit 1781 bestehende Bezeichnung für eine rasche ausgelassene musikalische Satzform im 3/4- oder 3/8-Takt und einer der vielen Italianismen der deutschen Musiksprache.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Scherzo · Mehr sehen »

Schicksalsdrama

Das Schicksalsdrama oder die Schicksalstragödie ist ein Dramentyp, der sich zu Beginn des 19.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Schicksalsdrama · Mehr sehen »

Septakkord

Ein Septakkord, auch Septimenakkord ist ein Vierklang.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Septakkord · Mehr sehen »

Sieghard Brandenburg

Sieghard Brandenburg (* 21. Januar 1938 in Bad Frankenhausen; † 18. Dezember 2015 in Galmsbüll bei Flensburg) war ein deutscher Musikwissenschaftler, der insbesondere als Beethoven-Forscher hervortrat.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Sieghard Brandenburg · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Sinfonie · Mehr sehen »

Sonatensatzform

Sonatensatzform (auch: Sonatenhauptsatzform, Sonatenform) bezeichnet in der musikalischen Formenlehre ein Modell bzw.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Sonatensatzform · Mehr sehen »

Spieldauer (Musik)

Als Spieldauer wird die zeitliche Ausdehnung eines Musikstücks bezeichnet.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Spieldauer (Musik) · Mehr sehen »

Staatsbibliothek zu Berlin

Mitte Tiergarten Die Staatsbibliothek zu Berlin (kurz: SBB oder Stabi) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »

Steve Vai

Steve Vai bei einem Konzert in Wrocław (2022) Steve-Vai-Logo Porträtfoto von Steve Vai (2015) Steve Vai 2004 mit Dreifach-Hals-E-Gitarre Korpus-Tragegriff und Griffbretteinlagen einer Ibanez JEM Steve Vai mit ''Ibanez-JEM''-E-Gitarre in Mailand (Alcatraz), 25. September 2005 Steven Siro Vai (* 6. Juni 1960 auf Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Gitarrist, Komponist und Produzent.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Steve Vai · Mehr sehen »

Streichinstrument

Viola-da-braccio-Familie Die Streichinstrumente sind Saiteninstrumente, bei denen die Saiten mit einem Bogen (dann auch Bogeninstrumente genannt), seltener mit einem Stab oder Rad, durch Darüberstreichen in Schwingungen versetzt werden.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Streichinstrument · Mehr sehen »

Streichquintett

Ein Streichquintett ist ein Kammermusikensemble aus fünf Streichinstrumenten.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Streichquintett · Mehr sehen »

Stretto

Stretto (ital. ‚eng‘, ‚gedrängt‘) ist eine musikalische Vortragsbezeichnung und bedeutet so viel wie ‚gesteigert, beschleunigt‘.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Stretto · Mehr sehen »

Tempo (Musik)

Das Tempo („Zeit“, „Zeitmaß“; Plural: Tempi /'tmpi/; von), auch Zeitmaß, gibt in der Musik an, wie schnell ein Stück zu spielen ist, bestimmt also die absolute Dauer der Notenwerte.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Tempo (Musik) · Mehr sehen »

The Walt Disney Company

Burbank, Hauptsitz von Disney The Walt Disney Company (WDC), meist Disney genannt, ist ein US-amerikanisches Medienunternehmen.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und The Walt Disney Company · Mehr sehen »

Theater an der Wien

Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen. Logo (ab 2022) Fassade um 1815 am Wienfluss K. W. Zajicek: Zustand Vorderseite um 1900 vor dem Umbau durch Fellner & Helmer Das Theater an der Wien ist ein traditionsreiches Theater an der Linken Wienzeile, im 6.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Theater an der Wien · Mehr sehen »

Theodor W. Adorno

Theodor W. Adorno (1964) Theodor W. Adorno (geboren 11. September 1903 in Frankfurt am Main; gestorben 6. August 1969 in Visp, Schweiz; eigentlich Theodor Ludwig Wiesengrund) war ein deutscher Philosoph, Soziologe, Musikphilosoph, Komponist und Pädagoge.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Theodor W. Adorno · Mehr sehen »

Tonart

Eine Tonart wird im Rahmen der seit etwa 1600 etablierten Dur-Moll-Tonalität durch die Feststellung des Tongeschlechts (in europäischer Musik meist Dur oder Moll) mit seiner Vorzeichnung und des Grundtons der verwendeten Tonleiter und damit ihrer harmonischen Verwandtschaft bestimmt.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Tonart · Mehr sehen »

Trans-Siberian Orchestra

Das Trans-Siberian Orchestra (TSO) ist ein US-amerikanisches Musikprojekt, das eine Mischung aus Orchester und großer Rockband darstellt.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Trans-Siberian Orchestra · Mehr sehen »

Transkription (Musik)

Transkription (lat. trans-scribere, wörtlich „hinüber-schreiben“) hat in der Musik verschiedene Bedeutungen.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Transkription (Musik) · Mehr sehen »

Transposition (Musik)

Unter Transposition versteht man in der Musik das Verändern der Höhe von Tönen um ein bestimmtes Intervall oder das intervallgetreue Versetzen eines ganzen Musikstücks in eine andere Tonart.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Transposition (Musik) · Mehr sehen »

Trio (Formteil)

Trio (von ital. tre.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Trio (Formteil) · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Trompete · Mehr sehen »

Tutti

Tutti (ital. ‚alle‘) ist ein Begriff aus der Musik.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Tutti · Mehr sehen »

Uraufführung

Eine Uraufführung (kurz UA oder U) ist die weltweit erste öffentliche, vor einem Publikum stattfindende Aufführung eines Musikstückes oder Bühnenwerkes.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Uraufführung · Mehr sehen »

Variation (Musik)

Eine Variation (lateinisch variatio, „Veränderung“) ist die Veränderung eines musikalischen Themas hinsichtlich seiner melodischen, rhythmischen, harmonischen und satztechnischen Erscheinung.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Variation (Musik) · Mehr sehen »

Victory-Zeichen

Wahl vom 30. Januar 2005. Der Zeigefinger ist zum Zeichen der abgegebenen Stimme markiert. Das Victory-Zeichen (‚Sieg‘) ist eine Handgeste, bei der der Zeige- und Mittelfinger zu einem „V“ ausgestreckt werden, während der Ringfinger und der kleine Finger eingezogen bleiben.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Victory-Zeichen · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Violine · Mehr sehen »

Violoncello

Das Violoncello, kurz Cello, ist ein aus verschiedenen Holzarten gefertigtes Streichinstrument aus der Viola-da-braccio-Familie.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Violoncello · Mehr sehen »

Walter Murphy

Walter Murphy (* 19. Dezember 1952) ist ein US-amerikanischer Pianist, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Walter Murphy · Mehr sehen »

Wellingtons Sieg

Wellingtons Sieg:''Rule, Britannia'' ''Malbrough s'en va-t-en guerre'' Anschlagplakat für Beethovens Musikalische Akademie am 2. Jänner 1814 im Großen Redoutensaal der Wiener Hofburg Wellingtons Sieg oder die Schlacht bei Vittoria op.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Wellingtons Sieg · Mehr sehen »

Wilhelm Furtwängler

hochkant.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Wilhelm Furtwängler · Mehr sehen »

Willem Mengelberg

rahmenlos Silhouette von Mengelberg (1918) von Hans Schließmann Willem Mengelberg (* 28. März 1871 als Joseph Wilhelm Mengelberg in Utrecht; † 22. März 1951 in Zuort, Schweiz) war ein niederländischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Willem Mengelberg · Mehr sehen »

Willibrord Joseph Mähler

Ludwig van Beethoven, Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1803 Johann Willibrord Joseph Anton Mähler (* 10. Juni 1778 in Koblenz-Ehrenbreitstein; † 20. Juni 1860 in Wien) war ein deutscher Maler und Komponist.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Willibrord Joseph Mähler · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Fortner

Wolfgang Fortner (* 12. Oktober 1907 in Leipzig; † 5. September 1987 in Heidelberg) war ein deutscher Komponist, Kompositionslehrer und Dirigent.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Wolfgang Fortner · Mehr sehen »

Wolfgang Staudte

Wolfgang Staudte (1955) Wolfgang Georg Friedrich Staudte (* 9. Oktober 1906 in Saarbrücken; † 19. Januar 1984 in Žigrski Vrh, SR Slowenien, Jugoslawien) war ein deutscher Filmregisseur der Nachkriegszeit.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Wolfgang Staudte · Mehr sehen »

Wulf Konold

Wulf Konold (* 29. Juni 1946 in Langenau bei Ulm; † 24. Juni 2010 in München) war ein deutscher Musikwissenschaftler, Dramaturg und Intendant.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und Wulf Konold · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Beethoven)

Titelblatt der ''Eroica'', von Beethoven korrigierte Abschrift mit dem ausradierten Untertitel „intitolata Bonaparte“ Ludwig van Beethovens 3.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und 3. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

4. Klavierkonzert (Beethoven)

Das Klavierkonzert Nr.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und 4. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

4. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethovens 4.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und 4. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

5. Klavierkonzert (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820) Das 5.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und 5. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

6. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und 6. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

7. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethovens 7.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und 7. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

9. Sinfonie (Beethoven)

Tafel zu Ehren der Uraufführung am Haus Ungargasse 5 Die 9.

Neu!!: 5. Sinfonie (Beethoven) und 9. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Beethovens Fünfte, Schicksalssinfonie, Schicksalssymfonie, Schicksalssymphonie, Schicksalsymphonie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »