Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

4. Klavierkonzert (Beethoven)

Index 4. Klavierkonzert (Beethoven)

Das Klavierkonzert Nr.

39 Beziehungen: Camille Saint-Saëns, Carl Reinecke, Coriolan-Ouvertüre, Eugen d’Albert, Exposition (Musik), Fantasie für Klavier, Chor und Orchester, G-Dur, Gnaeus Marcius Coriolanus, Jewgeni Igorewitsch Kissin, Johannes Brahms, Kadenz (Harmonielehre), Kadenz (Instrumentalkonzert), Klavierkonzert, Klaviersonate Nr. 21 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven), Leopold Godowsky, Ludwig van Beethoven, Maurizio Pollini, Messe in C-Dur (Beethoven), Musik der Romantik, Nikolai Karlowitsch Medtner, Orpheus, Palais Lobkowitz (Wien), Rasumowski-Quartette, Robert Schumann, Rondo (Musik), Rudolph von Österreich (Kardinal), Subdominante, Theater an der Wien, Thema (Musik), Violinkonzert (Beethoven), Wien, Wilhelm Backhaus, Wilhelm Kempff, 1805, 1806, 5. Klavierkonzert (Beethoven), 5. Sinfonie (Beethoven), 6. Sinfonie (Beethoven).

Camille Saint-Saëns

Camille Saint-Saëns (ca. 1895) Camille Saint-Saëns (mit vollem Namen Charles Camille Saint-Saëns * 9. Oktober 1835 in Paris; † 16. Dezember 1921 in Algier) war ein französischer Pianist, Dirigent, Organist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist der Romantik.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Camille Saint-Saëns · Mehr sehen »

Carl Reinecke

Carl Reinecke (ca. 1860) rechts Carl Reinecke (auch: Karl Reinecke;Christian Friedrich Kahnt (Red.): Personalnachrichten in ders.: Neue Zeitschrift für Musik. Organ des Allgemeinen Deutschen Musikvereins und der Beethoven-Stiftung (NZfM), Heft 36 vom 29. August 1884, 51. Jahrgang (Band 80), C. F. Kahnt, Leipzig 1884, S. 386 f.; hier: S. 387. vollständiger Name Carl Heinrich Carsten Reinecke; * 23. Juni 1824 in Altona, heute Hamburg; † 10. März 1910 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Carl Reinecke · Mehr sehen »

Coriolan-Ouvertüre

Ouvertüre zu „Coriolan“ aufgeführt vom Fulda Symphonie Orchester unter der Leitung von Simon Schindler Ludwig van Beethoven schrieb 1807 die Ouvertüre zu „Coriolan“ (op. 62) in c-Moll als Schauspielouvertüre zum gleichnamigen Drama von Heinrich Joseph von Collin.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Coriolan-Ouvertüre · Mehr sehen »

Eugen d’Albert

Eugen d’Albert,Foto: Ferdinand Schmutzer Eugène Francis Charles d’Albert, kurz Eugen d’Albert (* 10. April 1864 in Glasgow; † 3. März 1932 in Riga) war ein britisch-schweizerischer Komponist und Pianist französisch-englischer Abstammung.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Eugen d’Albert · Mehr sehen »

Exposition (Musik)

Mit Exposition (lat. exponere herausstellen) wird in der Musik der Teil einer Komposition bezeichnet, in welchem die Themen erstmals präsentiert werden.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Exposition (Musik) · Mehr sehen »

Fantasie für Klavier, Chor und Orchester

Die Fantasie für Klavier, Chor und Orchester in c-Moll op.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Fantasie für Klavier, Chor und Orchester · Mehr sehen »

G-Dur

G-Dur ist eine Tonart des Tongeschlechts Dur, die auf dem Grundton g aufbaut.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und G-Dur · Mehr sehen »

Gnaeus Marcius Coriolanus

Gavin Hamilton: Coriolanus’ Frau und seine Mutter bitten ihn, Rom zu verschonen Gnaeus Marcius Coriolanus (auch Gaius Marcius Coriolanus oder kurz Coriolan; * vor 527 v. Chr. in Rom; † um 488 v. Chr. in Antium) war der Sage nach ein römischer Held und Feldherr, dessen Stolz, Unverstand und Starrsinn zu Auseinandersetzungen mit den Plebejern führten.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Gnaeus Marcius Coriolanus · Mehr sehen »

Jewgeni Igorewitsch Kissin

Jewgeni Kissin (2011) Jewgeni Igorewitsch Kissin (transl. nach ISO 9: Evgenij Igorevič Kisin; * 10. Oktober 1971 in Moskau, Sowjetunion) ist ein russischer Pianist und Komponist.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Jewgeni Igorewitsch Kissin · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Kadenz (Harmonielehre)

In der heutigen Musiktheorie bezeichnet Kadenz (von) meist eine Akkordfolge, die den Abschluss eines Abschnitts oder eines ganzen Stückes artikuliert.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Kadenz (Harmonielehre) · Mehr sehen »

Kadenz (Instrumentalkonzert)

Als Kadenz im Instrumentalkonzert wird eine musikalische Improvisation eines Solisten, üblicherweise am Ende des Kopfsatzes eines Instrumentalkonzertes, bezeichnet.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Kadenz (Instrumentalkonzert) · Mehr sehen »

Klavierkonzert

Der Pianist Justus Frantz spielt ein Klavierkonzert Ein Klavierkonzert ist ein Solokonzert für Klavier oder (im Barock) Cembalo unter Mitwirkung (zum Beispiel Begleitung) eines Orchesters oder eines kleineren oder anderen Ensembles, dem das Instrument Klavier solistisch gegenübergestellt wird.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Klavierkonzert · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 21 (Beethoven)

Beethoven, 1804/5. Die Klaviersonate Nr.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Klaviersonate Nr. 21 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven)

Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven) · Mehr sehen »

Leopold Godowsky

Leopold Godowsky Leopold Godowsky (Jan Ciągliński, 1911) Leopold Godowsky (* 13. Februar 1870 in Žasliai, Gouvernement Wilna; † 21. November 1938 in New York City) war ein polnisch-amerikanischer Pianist und Komponist.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Leopold Godowsky · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Maurizio Pollini

Maurizio Pollini (2009) Maurizio Pollini (* 5. Januar 1942 in Mailand) ist ein italienischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Maurizio Pollini · Mehr sehen »

Messe in C-Dur (Beethoven)

Die Messe in C-Dur op.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Messe in C-Dur (Beethoven) · Mehr sehen »

Musik der Romantik

Als Musik der Romantik (Romantik von ‚Dichtung‘, ‚Roman‘) bezeichnet man die vorherrschende Stilrichtung der Musik des 19.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Musik der Romantik · Mehr sehen »

Nikolai Karlowitsch Medtner

Nikolai Medtner, Postkarte, (1910) Iwan Bilibin ''Drei Gedichte von Nietzsche'' Nikolai Karlowitsch Medtner (russisch Николай Карлович Метнер; * in Moskau; † 13. November 1951 in London) war ein russischer Komponist und Pianist.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Nikolai Karlowitsch Medtner · Mehr sehen »

Orpheus

Hermes, Eurydike und Orpheus (Relief in der Villa Albani, Rom) Orpheus ist ein Sänger und Dichter der griechischen Mythologie.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Orpheus · Mehr sehen »

Palais Lobkowitz (Wien)

Das Palais Lobkowitz heute Das Palais Lobkowitz (auch: Palais Dietrichstein-Lobkowitz) ist ein barockes Palais im 1.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Palais Lobkowitz (Wien) · Mehr sehen »

Rasumowski-Quartette

Rasumowski-Quartette (Op. 59) bezeichnet folgende nach dem russischen Musikmäzen Rasumowski benannten Streichquartette von Ludwig van Beethoven.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Rasumowski-Quartette · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Robert Schumann · Mehr sehen »

Rondo (Musik)

Als Rondo werden Kompositionen bezeichnet, die sich über idealtypische Formmodelle beschreiben lassen.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Rondo (Musik) · Mehr sehen »

Rudolph von Österreich (Kardinal)

Johann Baptist von Lampi: ''Kardinal Rudolph von Österreich'' Stammbaum von Rudolph Josef Lanzedelli d. Ä.: ''Erzherzog Rudolph'' (Lithographie, 1823) Rudolfdenkmal in Bad Ischl Rudolph Johann Joseph Rainer von Österreich (* 8. Jänner 1788 in Florenz; † 24. Juli 1831 in Baden bei Wien) war Erzherzog von Österreich, Erzbischof des Erzbistums Olmütz und Kardinal aus dem Hause Habsburg-Lothringen.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Rudolph von Österreich (Kardinal) · Mehr sehen »

Subdominante

Subdominante, auch Unterdominante, bezeichnet den Akkord auf der vierten Stufe einer Dur- oder Molltonleiter.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Subdominante · Mehr sehen »

Theater an der Wien

Zuschauerraum. Seit den Umbauten um 1901 und 1960 mit fünf statt sechs Rängen. Logo (ab 2022) Fassade um 1815 am Wienfluss K. W. Zajicek: Zustand Vorderseite um 1900 vor dem Umbau durch Fellner & Helmer Das Theater an der Wien ist ein traditionsreiches Theater an der Linken Wienzeile, im 6.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Theater an der Wien · Mehr sehen »

Thema (Musik)

Ein Thema (griechisch; eigentlich „das Gesetzte, das Hingestellte“ – vgl. Thema) ist eine prägnante musikalische Gestalt, die als tragender Grundgedanke eines Musikstücks auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung im weiteren Verlauf hin angelegt ist und ggf.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Thema (Musik) · Mehr sehen »

Violinkonzert (Beethoven)

Anschlagzettel der Uraufführung im Theater an der Wien Anschlagzettel, Übertragung Das Konzert für Violine und Orchester D-Dur op.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Violinkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Backhaus

rechts Wilhelm Backhaus (* 26. März 1884 in Leipzig; † 5. Juli 1969 in Villach, Österreich) war ein deutscher Pianist.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Wilhelm Backhaus · Mehr sehen »

Wilhelm Kempff

Wilhelm Kempff (1965) Wilhelm Kempff (* 25. November 1895 in Jüterbog; † 23. Mai 1991 in Positano, Italien) war ein deutscher Pianist, Organist und Komponist.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und Wilhelm Kempff · Mehr sehen »

1805

Napoléon Bonaparte als König von Italien.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und 1805 · Mehr sehen »

1806

Die deutschsprachige Geschichtsschreibung stuft das Jahr 1806 zum Teil als ein „Epochenjahr“ ein.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und 1806 · Mehr sehen »

5. Klavierkonzert (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820) Das 5.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und 5. Klavierkonzert (Beethoven) · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und 5. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

6. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethoven (Porträt von Willibrord Joseph Mähler, 1804/05) Die Sinfonie Nr.

Neu!!: 4. Klavierkonzert (Beethoven) und 6. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »