Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Palais Lobkowitz (Wien)

Index Palais Lobkowitz (Wien)

Das Palais Lobkowitz heute Das Palais Lobkowitz (auch: Palais Dietrichstein-Lobkowitz) ist ein barockes Palais im 1.

41 Beziehungen: Ambrosius Regondi, Auslandsvertretung, Badehaus, Barock, Colonna von Fels (Adelsgeschlecht), Dietrichstein (Adelsgeschlecht), Elias Hügel, Frankreich, Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz, Gesellschaft der Musikfreunde in Wien, Giovanni Battista Passerini, Giovanni Pietro Tencalla, Hofburg, Innere Stadt (Wien), Johann Bernhard Fischer von Erlach, Johann Szegö, Johann Wenzel von Gallas, Josef Hoffmann (Architekt), Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Kaiserstein (Gestein), Kaisersteinbruch, Kunsthistorisches Museum Wien, Lobkowitz (Adelsgeschlecht), Ludwig van Beethoven, Magistri Comacini, Prag, Schloss Roudnice, Stadtpalais, Stallmeister, Theatermuseum (Wien), Tschechoslowakei, Václav Pichl, Wiener Gemeindebezirke, Wiener Hinrichtungsstätten, Wiener Kongress, Wiener Musikverein, Winterreitschule, Zweite Wiener Türkenbelagerung, Zweiter Weltkrieg, 3. Sinfonie (Beethoven), 4. Sinfonie (Beethoven).

Ambrosius Regondi

Regondi-Altar der Kaisersteinbrucher Kirche Pestkreuz von 1648 mit Wappen der Regondis Ambrosius Regondi (* 1608 im Herzogtum Mailand; † 24. Dezember 1681 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Ambrosius Regondi · Mehr sehen »

Auslandsvertretung

Auslandsvertretungen (auch Missionen genannt) sind dauerhaft eingerichtete völkerrechtliche Vertretungen eines Staates im Ausland bei einer fremden Macht oder bei zwischen- und überstaatlichen Organisationen (z. B. bei internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen).

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Auslandsvertretung · Mehr sehen »

Badehaus

Szene in einem Badehaus: Bader behandelt Badegäste, Stich von Jost Amman, 1568 Frauenbadestube, anonymer Holzschnitt nach Albrecht Dürer, 1510 Ein Badehaus (auch Badhaus, Badestube, Stube oder Stoben) war ein öffentliches Bad.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Badehaus · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Barock · Mehr sehen »

Colonna von Fels (Adelsgeschlecht)

Wappen der Colonna von Fels Colonna von Fels ist der Name eines alten tirolischen später böhmischen und schlesischen Adelsgeschlechtes, das 1811 im Mannesstamm erloschen ist.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Colonna von Fels (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dietrichstein (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Dietrichstein Dietrichstein war ein uraltes, aus Kärnten stammendes Geschlecht, das Grafen und Fürsten hervorbrachte.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Dietrichstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Elias Hügel

Kreuzigungsaltar von 1738, historische Aufnahme Haus des Elias Hügel, Johann Robert Victorin 1922 Elias Hügel (auch Högl; * 17. Juni 1681 in Gemünden am Main, Franken; † 22. August 1755 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein deutsch-österreichischer Baukünstler und Bildhauer.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Elias Hügel · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz

Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz auf einem Ölgemälde von August Friedrich Oelenhainz Fürst Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz (* 7. Dezember 1772 in Raudnitz an der Elbe/Roudnice nad Labem; † 15. Dezember 1816 in Wittingau/Třeboň) war ein böhmisch-österreichischer Generalmajor, Kunstliebhaber und Mäzen aus dem Hause Lobkowitz.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Franz Joseph Maximilian von Lobkowitz · Mehr sehen »

Gesellschaft der Musikfreunde in Wien

Die Gesellschaft der Musikfreunde in Wien (kurz: Wiener Musikverein) ist ein traditionsreicher Verein in Wien zur Förderung der musikalischen Kultur.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Gesellschaft der Musikfreunde in Wien · Mehr sehen »

Giovanni Battista Passerini

Giovanni Battista Passerini (* 1658 in Böhmen; † 9. Juni 1710 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Giovanni Battista Passerini · Mehr sehen »

Giovanni Pietro Tencalla

Giovanni Pietro Tencalla (* 17. November 1629 in Bissone, Tessin; † 6. März 1702 ebenda) war ein Tessiner Architekt des Barock.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Giovanni Pietro Tencalla · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Hofburg · Mehr sehen »

Innere Stadt (Wien)

Die Innere Stadt ist der 1.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Innere Stadt (Wien) · Mehr sehen »

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Johann Bernhard Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Johann Szegö

Johann Szegö (* 19. September 1936 als Szegő János in Budapest; auch Johannes Szegö) ist ein österreichischer Fremdenführer, Dolmetscher und Sachbuchautor.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Johann Szegö · Mehr sehen »

Johann Wenzel von Gallas

Johann Wenzel von Gallas (ca. 1707)Kupferstich nach einem Gemälde von Godfrey Kneller Johann Wenzel Graf von Gallas zum Schloss Campo und Freyenthurn (auf Martarella), Herzog von Lucera (Apulien), Besitzer der Herrschaften Friedland, Reichenberg, Grafenstein, Lämberg u. a., (* 23. Mai 1669 auf Gut Horzeniowes, Königgrätzer Kreis; † 25. Juli 1719 in Neapel, Italien) war ein böhmischer Diplomat und Statthalter sowie Großgrundbesitzer im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Johann Wenzel von Gallas · Mehr sehen »

Josef Hoffmann (Architekt)

Josef Franz Maria Hoffmann (* 15. Dezember 1870 in Pirnitz, Mähren, Österreich-Ungarn; † 7. Mai 1956 in Wien) war ein österreichischer Architekt und Designer.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Josef Hoffmann (Architekt) · Mehr sehen »

Joseph Emanuel Fischer von Erlach

Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742) Joseph Emanuel Freiherr Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Jüngere (getauft 13. September 1693 in Wien; † 29. Juni 1742 ebenda), war ein österreichischer Architekt des Barock, Rokoko und Barockklassizismus.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Joseph Emanuel Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Kaiserstein (Gestein)

Florianstatue Der Kaiserstein ist ein besonders dichter und widerstandsfähiger Leithakalk aus den Brüchen von Kaisersteinbruch.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Kaiserstein (Gestein) · Mehr sehen »

Kaisersteinbruch

Dorf und Steinbrüche um 1900 Kirchenplatz um 1900 Ehem. Pansipp-Haus, Försterhaus Postkarte von 1902 Kaisersteinbruch, einst der kaiserliche Steinbruch am Leithagebirge, ist seit 1970 ein Ort auf dem Gebiet der gleichnamigen Katastralgemeinde in der Großgemeinde Bruckneudorf im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Kunsthistorisches Museum Wien

Hauptgebäude des Kunsthistorischen Museums am Maria-Theresien-Platz Das Kunsthistorische Museum Wien (kurz KHM) ist ein Kunstmuseum in der österreichischen Hauptstadt Wien.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Kunsthistorisches Museum Wien · Mehr sehen »

Lobkowitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Familie Popel von Lobkowitz Wappen derer von Lobkowitz seit 1479 Die Familie Lobkowitz (tschechische Schreibung Lobkowicz oder Lobkovic) gehört zu den ältesten böhmischen Adelsgeschlechtern.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Lobkowitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Magistri Comacini

Löwenportal am Kaiserdom Königslutter Ausschnitt des Jagdfrieses der Chorapsis am Kaiserdom Königslutter Kapitell im Fenster des Kreuzgangs von Königslutter Die Magistri Comacini (auch Comacini, Commacini, Comancini, maestri comacini oder Comasken genannt) waren privilegierte langobardische Bauhandwerker (Bauleute), Steinmetzen und Architekten, die ursprünglich in der Region von Como und dem Comer See beheimatet waren und wegen ihrer besonderen Kunstfertigkeit von dort aus als wandernde Handwerker auch Aufträge in entfernteren Gebieten Norditaliens oder auch jenseits der Alpen übernahmen.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Magistri Comacini · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Prag · Mehr sehen »

Schloss Roudnice

Schloss Raudnitz Das Schloss Roudnice (deutsch Schloss Raudnitz) befindet sich im Zentrum von Roudnice nad Labem (Raudnitz an der Elbe) auf einem Felsvorsprung über der Elbe.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Schloss Roudnice · Mehr sehen »

Stadtpalais

Unter Stadtpalais (verwandt mit Palast) versteht man Wohnsitze von Patriziern, staatlichen und kirchlichen Würdenträgern in den Städten sowie dortige Zweitwohnsitze des Landadels.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Stadtpalais · Mehr sehen »

Stallmeister

Stallmeister ist eine Berufsbezeichnung in der Pferdezucht und Pferdehaltung.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Stallmeister · Mehr sehen »

Theatermuseum (Wien)

Das Theatermuseum im Palais Lobkowitz (2006) Das Theatermuseum (vormals: Österreichisches Theatermuseum) ist ein Bundesmuseum im Wiener Palais Lobkowitz.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Theatermuseum (Wien) · Mehr sehen »

Tschechoslowakei

Die Tschechoslowakei (am längsten bestehende amtliche Bezeichnung Tschechoslowakische Republik, ČSR) war ein von 1918 bis 1992 bestehender Binnenstaat in Mitteleuropa auf dem Gebiet der heutigen Staaten Tschechien, Slowakei und einem Teil der Ukraine.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Václav Pichl

Büste von Václav Pichl Václav Pichl (auch Wenzel Pichl; * 25. September 1741 in Bechyně, Böhmen; † 23. Januar 1805 in Wien, Österreich) war ein böhmischer Geiger, Komponist und Musikdirektor.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Václav Pichl · Mehr sehen »

Wiener Gemeindebezirke

Wien gliedert sich politisch in 23 Gemeindebezirke (Stadtbezirke).

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Wiener Gemeindebezirke · Mehr sehen »

Wiener Hinrichtungsstätten

Die Wiener Hinrichtungsstätten, auf denen zur Abschreckung der Bevölkerung die Todesurteile und andere Strafen öffentlich vollstreckt wurden, wechselten immer wieder ihren Standort.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Wiener Hinrichtungsstätten · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wiener Musikverein

Musikvereinsgebäude (links der Musikvereinsplatz, rechts der Karlsplatz) Der Wiener Musikverein (beziehungsweise das Haus des Wiener Musikvereins) ist ein traditionsreiches Konzerthaus in Wien.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Wiener Musikverein · Mehr sehen »

Winterreitschule

Die Winterreitschule am Michaelerplatz Die Winterreitschule vor 1888, rechts das alte Burgtheater Im ersten Dachgeschoß Die Winterreitschule ist ein Gebäudetrakt der Wiener Hofburg, der 1729–1735 zwischen dem Josefsplatz (an der Stelle des alten „Paradeisgartls“, unmittelbar rechts und in rechtem Winkel an die Redoutensäle anschließend) und dem Michaelertrakt nach ursprünglichen Ideen des Johann Bernhard Fischer von Erlach von seinem Sohn Joseph Emanuel Fischer von Erlach erbaut wurde.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Winterreitschule · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Beethoven)

Titelblatt der ''Eroica'', von Beethoven korrigierte Abschrift mit dem ausradierten Untertitel „intitolata Bonaparte“ Ludwig van Beethovens 3.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und 3. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

4. Sinfonie (Beethoven)

Ludwig van Beethovens 4.

Neu!!: Palais Lobkowitz (Wien) und 4. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Palais Dietrichstein-Lobkowitz.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »