Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Johann Bernhard Fischer von Erlach

Index Johann Bernhard Fischer von Erlach

Johann Bernhard Fischer von Erlach, Gemälde von Adam Manyoki, 1723 Johann Bernhard Fischer, seit 1696 Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Ältere (* 20. Juli 1656 in Graz; † 5. April 1723 in Wien), war ein österreichischer Bildhauer und Architekt.

107 Beziehungen: Albertina (Wien), Althann (Adelsgeschlecht), Ambrosius Ferrethi, Andreas Kreul, Andreas Schlüter (Architekt), Architekturgeschichte, Österreichische Nationalbibliothek, Barock, Bartholomäus van Opstal, Basilika Mariazell, Böhmische Hofkanzlei, Bezirk Zell am See, Breslauer Dom, Carlo Fontana, Christina (Schweden), Dreifaltigkeitskirche (Salzburg), Eleonore Batthyány-Stratmann, Elias Hügel, Erzstift Salzburg, Eugen von Savoyen, Favoriten, Felsenreitschule, Ferdinand II. (HRR), Franziskanerkirche (Salzburg), Freyung (Wien), Friedrich Polleroß, Friedrich Wilhelm Bautz, Gian Lorenzo Bernini, Giovanni Battista Passerini, Giovanni Pietro della Torre, Goldburg, Graz, Habsburg, Hans Aurenhammer (Kunsthistoriker, 1958), Hans Sedlmayr, Hellmut Lorenz, Helmuth Furch, Hofbibliothek, Hofburg, Hofstallungen (Wien), Ignaz Bendl, Joan Nieuhof, Johann Adam I. Andreas (Liechtenstein), Johann Baptist Fischer (Bildhauer), Johann Baptist Kral, Johann Ernst von Thun und Hohenstein, Johann Frühwirth, Johann Georg Haresleben, Johann Lucas von Hildebrandt, Johann Paul Schor, ..., Johannsspitalkirche, Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Joseph I. (HRR), Kaiserstein (Gestein), Kaisersteinbruch, Karl Borromäus, Karl VI. (HRR), Kollegienkirche (Salzburg), Kupferstecher, Ledererschlössel, Lodovico Ottavio Burnacini, Mariazell, Markuskirche (Salzburg), Mathias Rauchmiller, Mülln, Mirabellgarten, Murstetten, MuseumsQuartier, Neubau (Wien), Palais Clam-Gallas (Prag), Palais Liechtenstein (Fürstengasse), Palais Lobkowitz (Wien), Palais Schönborn-Batthyány, Palais Schwarzenberg (Schwarzenbergplatz), Palais Trautson, Paul Strudel, Peter Strudel, Philipp Schor, Prag, Prager Loreto, Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek, Pyramiden von Gizeh, Römische Architektur, Rom, Salzburg, Salzburger Festspiele, Schloss Kleßheim, Schloss Lednice, Schloss Niederweiden, Schloss Schönbrunn, Sebastian Schütze, Simon Sasslaber, Trajanssäule, Villa Doria Pamphilj, Vranov nad Dyjí, Wallfahrtskirche Maria Kirchental, Weltwunder, Werner Telesko, Wien, Wiener Karlskirche, Wiener Pestsäule, Winterpalais Prinz Eugen, Winterreitschule, 1656, 1723, 20. Juli, 5. April. Erweitern Sie Index (57 mehr) »

Albertina (Wien)

Die Albertina mit der lange umstrittenen „Soravia Wing“ (errichtet 2003) Ansicht der Albertina mit dem Albrechtsbrunnen vom Dach der Staatsoper, im Januar 2015 Außenansicht der Albertina mit Soravia Wing und Erzherzog-Albrecht-Denkmal (2021) Zweigstelle „Albertina modern“ am Karlsplatz (2020) Die Albertina ist ein Kunstmuseum im 1.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Albertina (Wien) · Mehr sehen »

Althann (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Althann Althann, bekannter als Althan, auch Altham oder Altheim, ist der Name eines zum niederbayerischen Uradel gehörenden Adelsgeschlechts, das seit 1129 nachweisbar ist.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Althann (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Ambrosius Ferrethi

Siegel von Ferrethi Ambrosius Ferrethi (* 3. März 1628 in Bissone, Tessin, Schweiz; † 20. Februar 1696 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war kaiserlicher Hof-Steinmetzmeister des Barock.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Ambrosius Ferrethi · Mehr sehen »

Andreas Kreul

Andreas Kreul (* 23. Juni 1961 in Bottrop) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Direktor der Sammlung der Karin und Uwe Hollweg Stiftung in Bremen und Honorarprofessor an der Universität Bremen.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Andreas Kreul · Mehr sehen »

Andreas Schlüter (Architekt)

Kriegerkopf am Berliner Zeughaus, zugeschriebenes Selbstporträt von Andreas Schlüterhttps://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/andreas-schlueter-maske-eines-sterbenden-kriegers-im-zeughaus-169697.html LeMO – Lebendiges Museum Online Andreas Schlüter (* wahrscheinlich am 13. Juli 1659 in Danzig; † vor dem 23. Juni 1714 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Bildhauer und Architekt des Barock.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Andreas Schlüter (Architekt) · Mehr sehen »

Architekturgeschichte

Abbildung von 1851 in John Ruskins Architekturgeschichte von Venedig: The Stones of Venice Bauaufnahme einer historischen Architektur 1845 (Neues Lusthaus in Stuttgart) Die Architekturgeschichte ist eine geisteswissenschaftliche Disziplin, die Architektur und die gebaute Umwelt in ihrer historischen Dimension analysiert.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Architekturgeschichte · Mehr sehen »

Österreichische Nationalbibliothek

Eingang Heldenplatz, Neue Burg Eingang Josefsplatz, alte Hofbibliothek Die Österreichische Nationalbibliothek in Wien ist die öffentlich zugängliche, zentrale wissenschaftliche Bibliothek der Republik Österreich.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Österreichische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Barock · Mehr sehen »

Bartholomäus van Opstal

''Rupert von Salzburg'', Salzburger Dom Bartholomäus van Opstal oder Bartholomeus van Opstal (* um 1631 in Antwerpen; † 7. März 1694 in Salzburg) war ein flämischer Bildhauer aus Antwerpen, der in Österreich tätig war, wo er hauptsächlich religiöse Werke im Barockstil schuf.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Bartholomäus van Opstal · Mehr sehen »

Basilika Mariazell

308x308px Die römisch-katholische Basilika Mariazell ist der bedeutendste Wallfahrtsort in Österreich, einer der wichtigsten Europas und der Einzige mit dem Titel eines Nationalheiligtums im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Basilika Mariazell · Mehr sehen »

Böhmische Hofkanzlei

Böhmische Hofkanzlei am Judenplatz in Wien Als Böhmische Hofkanzlei wird zum einen die historische Behörde bezeichnet, der die Verwaltung der böhmischen Länder oblag, zum anderen ihr Amtssitz am Judenplatz in der Inneren Stadt in Wien, der heute den österreichischen Verwaltungsgerichtshof beherbergt.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Böhmische Hofkanzlei · Mehr sehen »

Bezirk Zell am See

Bezirkshauptmannschaft in Zell am See Der Bezirk Zell am See ist einer von sechs politischen Bezirken des Landes Salzburg.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Bezirk Zell am See · Mehr sehen »

Breslauer Dom

Blick von der Katedralna Straße auf den Dom Der Breslauer Dom, die Kathedrale St.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Breslauer Dom · Mehr sehen »

Carlo Fontana

Carlo Fontana auf einem Stich um 1774. Carlo Fontana (* 22. April 1638 im Dorfteil Brusata der Gemeinde Novazzano im Tessin; † 5. Februar 1714 in Rom) war ein schweizerisch-italienischer Architekt, Bildhauer und Ingenieur.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Carlo Fontana · Mehr sehen »

Christina (Schweden)

150px David Beck, etwa 1650 Christina von Schweden (eigentlich Kristina, nach ihrem Übertritt zum Katholizismus Maria Alexandra, * in Stockholm; † 19. April 1689 in Rom), Tochter des schwedischen Königs Gustav II. Adolf (1594–1632) und dessen Gemahlin Maria Eleonora von Brandenburg (1599–1655), war von 1632 bis 1654 Königin von Schweden.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Christina (Schweden) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Salzburg)

Die Dreifaltigkeitskirche vom Mönchsberg aus gesehen Die römisch-katholische Dreifaltigkeitskirche in Salzburg ist der größte Kirchenbau aus fürsterzbischöflicher Zeit in der Altstadt rechts der Salzach.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Dreifaltigkeitskirche (Salzburg) · Mehr sehen »

Eleonore Batthyány-Stratmann

Eleonore Batthyány-Stratmann Gräfin Eleonore Batthyány-Stratmann (* um den 29. Mai 1672 in der Pfalz; † 24. November 1741 in Wien) war eine Wiener Hofdame und enge Vertraute von Prinz Eugen von Savoyen.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Eleonore Batthyány-Stratmann · Mehr sehen »

Elias Hügel

Kreuzigungsaltar von 1738, historische Aufnahme Haus des Elias Hügel, Johann Robert Victorin 1922 Elias Hügel (auch Högl; * 17. Juni 1681 in Gemünden am Main, Franken; † 22. August 1755 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein deutsch-österreichischer Baukünstler und Bildhauer.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Elias Hügel · Mehr sehen »

Erzstift Salzburg

Das Erzstift Salzburg (lateinisch Principatus et Archiepiscopatus Salisburgensis), häufig auch Fürsterzbistum Salzburg war zwischen den Jahren nach 1328 und 1803 ein selbständiges Territorialfürstentum, das als katholisches Erzstift von einem Fürsterzbischof regiert wurde.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Erzstift Salzburg · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Favoriten

Favoriten ist der 10.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Favoriten · Mehr sehen »

Felsenreitschule

Konzert in der Felsenreitschule, 2013 Die Felsenreitschule ist eine Spielstätte der Salzburger Festspiele.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Felsenreitschule · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Franziskanerkirche (Salzburg)

Franziskanerkirche in Salzburg Die römisch-katholische Kirche Zu Unserer Lieben Frau (Franziskanerkirche) des Franziskanerklosters im Zentrum der Altstadt von Salzburg steht an der Kreuzung Franziskanergasse - Sigmund-Haffner-Gasse.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Franziskanerkirche (Salzburg) · Mehr sehen »

Freyung (Wien)

Die Freyung Bernardo Bellotto: ''Die Freyung in Wien, Ansicht von Südosten'', 1759–1760, Kunsthistorisches Museum, Wien Die Freyung ist einer der größten und bekanntesten Plätze in der Wiener Altstadt.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Freyung (Wien) · Mehr sehen »

Friedrich Polleroß

Ausstellungseröffnung mit ua Wirklichem Hofrat Michael Widermann (2. von links), Künstler Matthias Laurenz Gräff (Mitte), Günter Stummvoll (3. von rechts) und Friedrich Polleroß (rechts) (2012) Friedrich Bernhard Polleroß (* 1958 in Horn) ist ein österreichischer Kunsthistoriker, Forscher sowie Schriftsteller und als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Wien tätig.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Friedrich Polleroß · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Gian Lorenzo Bernini

Selbstporträt von Bernini Gian Lorenzo Bernini, auch Giovanni Lorenzo Bernini (* 7. Dezember 1598 in Neapel; † 28. November 1680 in Rom), war einer der bedeutendsten italienischen Bildhauer.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Gian Lorenzo Bernini · Mehr sehen »

Giovanni Battista Passerini

Giovanni Battista Passerini (* 1658 in Böhmen; † 9. Juni 1710 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein italienischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Giovanni Battista Passerini · Mehr sehen »

Giovanni Pietro della Torre

Vaterhaus von Torre in der Prager Altstadt Giovanni Pietro della Torre (* 1660 in Böhmen; † 28. Februar 1711 in Prag) war königlicher Hofsteinmetzmeister in Prag und Bildhauer des Barock.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Giovanni Pietro della Torre · Mehr sehen »

Goldburg

Mausoleum der Goldburg Die Goldburg gehörte dem Adelsgeschlecht Althan und war einst eines der prächtigsten Schlösser Niederösterreichs.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Goldburg · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Graz · Mehr sehen »

Habsburg

Stammwappen der Habsburger (in der Zürcher Wappenrolle um 1340) Habsburg von Hans Ulrich Fisch, 1634. Die Habsburger (auch Haus Habsburg, Haus Österreich oder Casa de Austria) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das seit dem Spätmittelalter zu einer der mächtigsten Dynastien Europas aufstieg und bis zum Ende des Alten Reiches 21 römisch-deutsche Könige und Kaiser und von 1804 bis 1918 die Kaiser von Österreich stellte.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Habsburg · Mehr sehen »

Hans Aurenhammer (Kunsthistoriker, 1958)

Hans H. Aurenhammer (* 14. November 1958 in Wien) ist ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Hans Aurenhammer (Kunsthistoriker, 1958) · Mehr sehen »

Hans Sedlmayr

Hans Sedlmayr (* 18. Januar 1896 in Hornstein, Österreich-Ungarn; † 9. Juli 1984 in Salzburg) war ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Hans Sedlmayr · Mehr sehen »

Hellmut Lorenz

Hellmut Lorenz (* 11. Juni 1942 in Wien) ist ein österreichischer Kunsthistoriker.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Hellmut Lorenz · Mehr sehen »

Helmuth Furch

Helmuth Furch, 2017 Helmuth Furch (* 25. September 1947 in Grimmen) ist ein österreichischer Lehrer und Autor.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Helmuth Furch · Mehr sehen »

Hofbibliothek

Prunksaal der Hofbibliothek in der Wiener Hofburg Eine Hofbibliothek ist eine Bibliothek, die in unmittelbarem Zusammenhang mit einer fürstlichen Residenz steht.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Hofbibliothek · Mehr sehen »

Hofburg

19.–20. Jh. (insb. der Ringstraßenzeit) Luftbild; Hofburg mit Heldenplatz und den Gebäuden des provisorischen Parlaments im Vordergrund Die Hofburg zu Wien war vom 13.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Hofburg · Mehr sehen »

Hofstallungen (Wien)

Die Hofstallungen um 1720, Stich nach Salomon Kleiner Torschmuck über einem Durchgang Passage zu den Nebenhöfen Als Hofstallungen, früher auch Spanischer Stall, Hofmarstall oder Campagne-Reitschule, bezeichnete man bis zum Ende der Donaumonarchie den weitläufigen Gebäudekomplex, der später als Messepalast bezeichnet wurde und in dem sich heute das Wiener MuseumsQuartier befindet.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Hofstallungen (Wien) · Mehr sehen »

Ignaz Bendl

Brünn, „Vier-Elemente-Brunnen“ auch Merkurbrunnen 1699 Ignaz Bendl (auch Franz Ignaz Bendl; irrtümlich Johann Ignaz Bendl; * in Pfarrkirchen, Rottal Bayern,; † wohl in Wien.) war Maler, Bildhauer und Kupferstecher, vor allem als Elfenbeinschnitzer am Hof Kaiser Leopolds I. Er war ein Mitglied der deutsch-böhmischen Künstlerfamilie Bendl.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Ignaz Bendl · Mehr sehen »

Joan Nieuhof

Johan Nieuhof bzw.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Joan Nieuhof · Mehr sehen »

Johann Adam I. Andreas (Liechtenstein)

Johann Adam Andreas von Liechtenstein Grab Johann Adam Andreas von Liechtenstein in der Fürstengruft im Paulanerkloster Wranau Johann Adam Andreas, auch Hans Adam Andreas (* 30. November 1657 oder 1662 in Brünn; † 16. Juni 1712 in Wien) war 1699–1712 dritter Träger des Fürstentitels aus dem österreichischen Haus Liechtenstein sowie Herzog von Troppau und Jägerndorf und Erwerber der reichsunmittelbaren Territorien, die Grundlage des späteren Reichsfürstentums Liechtenstein waren.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Adam I. Andreas (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Johann Baptist Fischer (Bildhauer)

Johann Baptist Fischer (Vischer) (getauft 29. Mai 1626 in Graz; † 9. Februar 1702 ebenda) war ein Grazer Bildhauer.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Baptist Fischer (Bildhauer) · Mehr sehen »

Johann Baptist Kral

Kaisersteinbrucher Hochaltar, 1720 ein Werk der Bruderschaft, einer davon Johann Baptist Kral Oberes Belvedere Johann Baptist Kral (* 1672 in Kaisersteinbruch; † 24. Juni 1732 in Kaisersteinbruch, Ungarn) war ein österreichischer Steinmetz und Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Baptist Kral · Mehr sehen »

Johann Ernst von Thun und Hohenstein

Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein Denkmal für Johann Ernst von Thun und Hohenstein im Salzburger Dom Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein, genannt der Stifter (* 3. Juli 1643 in Prag; † 20. April 1709 in Salzburg) war 1679–1687 Bischof von Seckau und 1687–1709 Fürsterzbischof von Salzburg.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Ernst von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Johann Frühwirth

Johann Frühwirth, auch Frühwirt; Fruewerdt; Fruhwirth, (* 1640 in Wien; † 13. November 1701 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer des Barock.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Frühwirth · Mehr sehen »

Johann Georg Haresleben

Kaisersteinbruch Steinmetzzeichen Joh. Georg Haresleben 1699 Johann Georg Haresleben (* 1671 in Kühnring bei Eggenburg, Niederösterreich; † 24. Juli 1716 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein österreichischer Steinmetzmeister des Barocks.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Georg Haresleben · Mehr sehen »

Johann Lucas von Hildebrandt

Johann Lucas von Hildebrandt, Gemälde von Jacob van Schuppen, um 1720 Johann Lucas Hildebrandt, ab 1720 von Hildebrandt (* 14. November 1668 in Genua; † 16. November 1745 in Wien), war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Lucas von Hildebrandt · Mehr sehen »

Johann Paul Schor

Johann Paul Schor, Porträt von Gian Lorenzo Bernini, zwischen 1655 und 1667 Johann Paul Schor (auch Giovanni Paolo Tedesco genannt) (getauft 27. Juni 1615 in Innsbruck; † 13. März 1674 in Rom) war ein österreichischer Maler und vielseitiger Künstler.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johann Paul Schor · Mehr sehen »

Johannsspitalkirche

Die römisch-katholische Johannsspitalkirche (auchSt. Johannes am Imberg) befindet sich im Bezirk der Landeskrankenanstalten Salzburg (heute Universitätsklinikum), im Salzburger Stadtteil Mülln.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Johannsspitalkirche · Mehr sehen »

Joseph Emanuel Fischer von Erlach

Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742) Joseph Emanuel Freiherr Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Jüngere (getauft 13. September 1693 in Wien; † 29. Juni 1742 ebenda), war ein österreichischer Architekt des Barock, Rokoko und Barockklassizismus.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Joseph Emanuel Fischer von Erlach · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Kaiserstein (Gestein)

Florianstatue Der Kaiserstein ist ein besonders dichter und widerstandsfähiger Leithakalk aus den Brüchen von Kaisersteinbruch.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Kaiserstein (Gestein) · Mehr sehen »

Kaisersteinbruch

Dorf und Steinbrüche um 1900 Kirchenplatz um 1900 Ehem. Pansipp-Haus, Försterhaus Postkarte von 1902 Kaisersteinbruch, einst der kaiserliche Steinbruch am Leithagebirge, ist seit 1970 ein Ort auf dem Gebiet der gleichnamigen Katastralgemeinde in der Großgemeinde Bruckneudorf im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Karl Borromäus

Karl Borromäus – Gemälde von Giovanni Ambrogio Figino (1548–1608). Karl Borromäus (unten links) auf einem Gemälde von Carlo Ceresa, 1581 Karl Borromäus (* 2. Oktober 1538 bei Arona; † 3. November 1584 in Mailand) war Kardinal, Erzbischof von Mailand und ein bedeutender Vertreter der Katholischen Reform nach dem Trienter Konzil.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Karl Borromäus · Mehr sehen »

Karl VI. (HRR)

100px Karl VI. Franz Joseph Wenzel Balthasar Johann Anton Ignaz (* 1. Oktober 1685 in Wien; † 20. Oktober 1740 ebenda) war von 1711 bis 1740 römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich sowie Souverän der übrigen habsburgischen Erblande, als Karl III. (ungarisch III. Károly) König von Ungarn und Kroatien, als Karl II. (tschechisch Karel II) König von Böhmen, als Karl III. (spanisch Carlos III) designierter Gegenkönig von Spanien, ab 1713 als Karl VI. (italienisch Carlo VI) König von Neapel sowie durch den Friede von Utrecht von 1713 bis 1720 als Karl III. (italienisch Carlo III) auch König von Sardinien, und ab 1720 als Karl IV. (italienisch Carlo IV) König von Sizilien.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Karl VI. (HRR) · Mehr sehen »

Kollegienkirche (Salzburg)

Kollegienkirche in Salzburg Blick vom Mönchsberg Die Kollegienkirche in Salzburg ist die Kirche der Universität Salzburg und stammt aus dem Barock.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Kollegienkirche (Salzburg) · Mehr sehen »

Kupferstecher

Kupferstecher bei der Bearbeitung einer Druckplatte Der Kupferstecher ist ein Künstler oder Handwerker, der mit der Technik des Kupferstichs arbeitet.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Kupferstecher · Mehr sehen »

Ledererschlössel

Das Ledererschlössel war ein historisches Bauwerk in der Nähe der Mühlbergstraße bzw.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Ledererschlössel · Mehr sehen »

Lodovico Ottavio Burnacini

rahmenlos Lodovico Ottavio Burnacini (* 1636 in Venedig (?); † 12. Dezember 1707 in Wien) war ein italienischer Architekt, Grafiker, Bühnen- und Kostümbildner, der von 1652 bis zu seinem Tod im Dienste des kaiserlichen Hofes in Wien stand.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Lodovico Ottavio Burnacini · Mehr sehen »

Mariazell

Ortskern von Mariazell (Luftbild) Mariazell ist eine Stadtgemeinde in der nördlichen Obersteiermark nahe der niederösterreichischen Grenze mit Einwohnern (Stand). Mariazell liegt im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur, im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag und ist die flächengrößte Gemeinde der Steiermark sowie nach Sölden in Tirol und der Bundeshauptstadt Wien die drittgrößte in Österreich.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Mariazell · Mehr sehen »

Markuskirche (Salzburg)

Fassade der Markuskirche, vom Ursulinenplatz aus, rechts Gstättengasse am Fuß des Mönchsbergs, links Rudolfskai Die Markuskirche (volkstümlich auch: Ursulinenkirche) liegt in der Gstättengasse am Ursulinenplatz der Salzburger Altstadt.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Markuskirche (Salzburg) · Mehr sehen »

Mathias Rauchmiller

Johann Mathias Rauchmiller (auch Matthias Rauchmiller oder Mathias Rauchmüller; * 11. Januar 1645 in Radolfzell; † 15. Februar 1686 in Wien) war ein deutscher Bildhauer, Elfenbeinschnitzer, Maler und Architekt.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Mathias Rauchmiller · Mehr sehen »

Mülln

Der Stadtteil Mülln in Salzburg Mülln ist ein kleiner Stadtteil der österreichischen Stadt Salzburg.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Mülln · Mehr sehen »

Mirabellgarten

Der Mirabellgarten mit der Festung Hohensalzburg im Hintergrund Der Mirabellgarten ist die Gartenanlage des Schlosses Mirabell in der Stadt Salzburg in Österreich, in der Rechten Altstadt.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Mirabellgarten · Mehr sehen »

Murstetten

Murstetten ist ein Ort und eine Katastralgemeinde in der Gemeinde Perschling im Bezirk St. Pölten.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Murstetten · Mehr sehen »

MuseumsQuartier

Haupteingang des MuseumsQuartiers (2014) Innenhof des MuseumsQuartiers (2010) Blick über das MuseumsQuartier (2020) Das MuseumsQuartier, kurz MQ, ist ein Areal im 7.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und MuseumsQuartier · Mehr sehen »

Neubau (Wien)

Der Neubau ist seit 1850 Teil des Wiener Stadtgebiets und seit 1861 der 7. Gemeindebezirk.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Neubau (Wien) · Mehr sehen »

Palais Clam-Gallas (Prag)

Palais Clam-Gallas, Prag (1720) Seitenansicht Portal mit Atlanten Das Palais Clam-Gallas in Prag ist der ehemalige barocke Stadtsitz der Familie Clam-Gallas.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Palais Clam-Gallas (Prag) · Mehr sehen »

Palais Liechtenstein (Fürstengasse)

Gartenpalais Liechtenstein an der Fürstengasse Das Gartenpalais Liechtenstein ist ein barockes Palais an der Fürstengasse im 9.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Palais Liechtenstein (Fürstengasse) · Mehr sehen »

Palais Lobkowitz (Wien)

Das Palais Lobkowitz heute Das Palais Lobkowitz (auch: Palais Dietrichstein-Lobkowitz) ist ein barockes Palais im 1.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Palais Lobkowitz (Wien) · Mehr sehen »

Palais Schönborn-Batthyány

Palais Schönborn-Batthyány Detail der straßenseitigen Fassade Prunktreppe im Palais Batthyany-Schönborn Das Palais Schönborn-Batthyány ist ein Barockbauwerk mit teilweiser Rokokoausstattung im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt, Renngasse 4.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Palais Schönborn-Batthyány · Mehr sehen »

Palais Schwarzenberg (Schwarzenbergplatz)

Palais Schwarzenberg Das Palais Schwarzenberg ist ein Palais im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Palais Schwarzenberg (Schwarzenbergplatz) · Mehr sehen »

Palais Trautson

Das Palais Trautson, Sitz des Justizministeriums Das Palais Trautson ist ein Palais im 7.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Palais Trautson · Mehr sehen »

Paul Strudel

Wiener Pestsäule Paul Strudel oder Strudl (* um 1648 in Cles, Trentino; † 20. November 1708 in Wien) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Paul Strudel · Mehr sehen »

Peter Strudel

Belvedere, Wien Belvedere, Wien Peter Strudel oder Strudl bzw.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Peter Strudel · Mehr sehen »

Philipp Schor

Philipp Schor (auch Filippo Schor; * 1646 in Rom; † 1701 in Neapel) war ein österreichischer Maler und Architekt.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Philipp Schor · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Prag · Mehr sehen »

Prager Loreto

Palais Czernin Die Loretokapelle Das Prager Loreto (tschechisch Pražská Loreta) ist ein barocker Gebäudekomplex auf dem Hradschin in Prag.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Prager Loreto · Mehr sehen »

Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek

Der Prunksaal Der barocke Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek in der Wiener Hofburg beheimatete die Hofbibliothek und zählt zu den „schönsten historischen Bibliothekssälen der Welt“.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Pyramiden von Gizeh

Die Pyramiden von Gizeh in Ägypten gehören zu den bekanntesten und ältesten erhaltenen Bauwerken der Menschheit.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Pyramiden von Gizeh · Mehr sehen »

Römische Architektur

Als römische Architektur bezeichnet man die Baukunst der Römer zur Zeit der römischen Republik und der Kaiserzeit.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Römische Architektur · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Rom · Mehr sehen »

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Salzburg · Mehr sehen »

Salzburger Festspiele

Jedermann und der Tod, Salzburger Festspiele 2014 Die Salzburger Festspiele gelten als das weltweit bedeutendste Festival der klassischen Musik und darstellenden Kunst.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Salzburger Festspiele · Mehr sehen »

Schloss Kleßheim

Schloss Kleßheim (Herbst 2012) Schloss Kleßheim Das Schloss Kleßheim liegt vier Kilometer westlich des Stadtzentrums der Landeshauptstadt Salzburg auf dem Gebiet der angrenzenden Gemeinde Wals-Siezenheim (Ortschaft Kleßheim).

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Schloss Kleßheim · Mehr sehen »

Schloss Lednice

Schloss Lednice Das Schloss Lednice (deutsch: Eisgrub) in Tschechien wurde in zahlreichen Bauphasen von Mitgliedern des Fürstenhauses Liechtenstein errichtet, präsentiert sich seit dem 19.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Schloss Lednice · Mehr sehen »

Schloss Niederweiden

Schloss Niederweiden ist ein Barockschloss in Engelhartstetten im Marchfeld im Bezirk Gänserndorf (Niederösterreich).

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Schloss Niederweiden · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Sebastian Schütze

Sebastian Schütze (* 24. August 1961 in Düsseldorf) ist ein deutscher Kunsthistoriker, Hochschullehrer und seit Oktober 2022 Rektor der Universität Wien.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Sebastian Schütze · Mehr sehen »

Simon Sasslaber

Siegel des Simon Sasslaber Palais Daun-Kinsky Wiener Karlskirche Kaisersteinbrucher Hochaltar Simon Sasslaber (* 1673 in Feldkirchen in Kärnten; † 25. April 1740 in Kaisersteinbruch, Ungarn, heute Burgenland) war ein österreichischer Steinmetzmeister und Bildhauer des Barocks.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Simon Sasslaber · Mehr sehen »

Trajanssäule

Trajanssäule von Südost (2008) Die Trajanssäule ist eine Ehrensäule, die 112/113 n. Chr.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Trajanssäule · Mehr sehen »

Villa Doria Pamphilj

Villa Doria Pamphilj (Casino Algardi) in Rom Kleiner Wasserfall in der Villa Doria Pamphilj Villa Doria Pamphilj (oder auch Villa Doria Pamphili) ist der Name einer großen Parkanlage an der Via Aurelia Antica in Rom westlich des historischen Stadtteils Trastevere, ca.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Villa Doria Pamphilj · Mehr sehen »

Vranov nad Dyjí

Vranov nad Dyjí (deutsch Frain) ist eine Minderstadt im Okres Znojmo (Bezirk Znaim) in Tschechien.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Vranov nad Dyjí · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Maria Kirchental

Maria Kirchenthal, Bundesland Salzburg Maria Kirchental, 2005 Langhaus Die Wallfahrtskirche Maria Kirchental als römisch-katholische Wallfahrtskirche steht im Kirchweiler Kirchental auf in einem Tal, das in die Loferer Steinberge führt, in der Gemeinde Sankt Martin bei Lofer im Bezirk Zell am See im Land Salzburg.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Wallfahrtskirche Maria Kirchental · Mehr sehen »

Weltwunder

Die Pyramiden von Gizeh Weltwunder oder die sieben Weltwunder waren schon in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Weltwunder · Mehr sehen »

Werner Telesko

Werner Telesko (* 1965 in Linz) ist ein österreichischer Kunsthistoriker und Historiker.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Werner Telesko · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Wien · Mehr sehen »

Wiener Karlskirche

Die Wiener Karlskirche ist eine römisch-katholische Kirche im 4.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Wiener Karlskirche · Mehr sehen »

Wiener Pestsäule

Wiener Pestsäule Südansicht der Pestsäule Detail vom oberen Abschnitt der Pestsäule Ungarns mit den Wappen von Kroatien, Bosnien und Dalmatien) Statue von Kaiser Leopold I., umgangssprachlich Fotzenpoidl genannt Die Wiener Pestsäule ist eine Dreifaltigkeitssäule am Graben (einem so benannten Straßenzug) in der Wiener Innenstadt.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Wiener Pestsäule · Mehr sehen »

Winterpalais Prinz Eugen

Das Winterpalais (Stadtpalais) des Prinzen Eugen von Savoyen ist ein bedeutendes hochbarockes Palais in der Wiener Inneren Stadt (1. Bezirk), Himmelpfortgasse 8.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Winterpalais Prinz Eugen · Mehr sehen »

Winterreitschule

Die Winterreitschule am Michaelerplatz Die Winterreitschule vor 1888, rechts das alte Burgtheater Im ersten Dachgeschoß Die Winterreitschule ist ein Gebäudetrakt der Wiener Hofburg, der 1729–1735 zwischen dem Josefsplatz (an der Stelle des alten „Paradeisgartls“, unmittelbar rechts und in rechtem Winkel an die Redoutensäle anschließend) und dem Michaelertrakt nach ursprünglichen Ideen des Johann Bernhard Fischer von Erlach von seinem Sohn Joseph Emanuel Fischer von Erlach erbaut wurde.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und Winterreitschule · Mehr sehen »

1656

Keine Beschreibung.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und 1656 · Mehr sehen »

1723

Ludwig XV. 1723.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und 1723 · Mehr sehen »

20. Juli

Der 20.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und 20. Juli · Mehr sehen »

5. April

Der 5.

Neu!!: Johann Bernhard Fischer von Erlach und 5. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Johann Fischer von Erlach.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »