Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Fuge (Musik)

Index Fuge (Musik)

Die Fuge (von lateinisch Fuga „Flucht“) ist ein musikalisches Kompositionsprinzip polyphoner Mehrstimmigkeit.

122 Beziehungen: Abhandlung von der Fuge, Alban Berg, Albrecht Riethmüller, Anton Bruckner, Anton Reicha, Augmentation (Musik), August Alexander Klengel, Bach-Werke-Verzeichnis, Barockmusik, Béla Bartók, Benjamin Britten, Brandenburgische Konzerte, Capriccio, Carl Dahlhaus, César Franck, Das Buch mit sieben Siegeln, Das Wohltemperierte Klavier, Der vollkommene Capellmeister, Diabelli-Variationen, Die Kunst der Fuge, Die Meistersinger von Nürnberg, Diminution, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Dominante, Durchführung (Musik), Dux und Comes, Exposition (Musik), Fantasie (Kompositionsform), Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“, Felix Draeseke, Felix Mendelssohn Bartholdy, Franko-flämische Musik, Franz Lachner, Franz Liszt, Franz Schmidt (Komponist), Franz Schubert, Französische Ouvertüre, Friedrich Kiel, Friedrich Wilhelm Marpurg, Gaspar Sanz, Georg Philipp Telemann, Georges Bizet, Georgi Alexandrowitsch Muschel, Giuseppe Verdi, Große Fuge, Grundton, Hallelujah (Händel), Handwörterbuch der musikalischen Terminologie, Hans Gál, Hans Heinrich Eggebrecht, ..., Himmelskönig, sei willkommen, Imitation (Musik), Instrumentalkonzert, Inventionen und Sinfonien, Johann Adam Hiller, Johann Mattheson, Johann Nepomuk David, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Joseph Haydn, Kanon (Musik), Kantate, Kanzone (Musik), Kirchentonart, Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven), Klaviersonate Nr. 31 (Beethoven), Kontrapunkt, Krebs (Musik), Latein, Ludus tonalis, Ludwig van Beethoven, Max Reger, Messe (Musik), Messiah, Modulation (Musik), Motette, Motiv (Musik), Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta, Norddeutsche Orgelschule, Olivier Messiaen, Orchestersuiten (Bach), Orgelpunkt, Ouvertüre, Paralleltonart, Passacaglia und Fuge c-Moll, BWV 582, Paul Hindemith, Phantasie und Fuge über B-A-C-H, Polyphonie, Präludium, Präludium und Fuge c-Moll BWV 847 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Präludium und Fuge cis-Moll BWV 849 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil), Quarte, Quinte, Ricercar, Richard Wagner, Robert Kahn (Komponist), Robert Schumann, Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin, Samuel Wesley (Komponist), Sequenz (Musik), Simon Sechter, Sinfonie, Sonate, Stimme (Musik), Stretto, Te Deum (Bizet), Te Deum (Bruckner), The Young Person’s Guide to the Orchestra, Thema (Musik), Tiento, Toccata, Tonart, Tonika, Tonstufe, Umkehrung, Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart, Wolfgang Amadeus Mozart, Zsolt Gárdonyi, 4. Sinfonie (Schostakowitsch), 41. Sinfonie (Mozart), 5. Sinfonie (Bruckner), 9. Sinfonie (Beethoven). Erweitern Sie Index (72 mehr) »

Abhandlung von der Fuge

Die Abhandlung von der Fuge, nach den Grundsätzen und Exempeln der besten deutschen und ausländischen Meister entworfen, ist ein musiktheoretisches Lehrwerk von Friedrich Wilhelm Marpurg.

Neu!!: Fuge (Musik) und Abhandlung von der Fuge · Mehr sehen »

Alban Berg

Arnold Schönberg: Alban Berg, um 1910 Alban Berg (porträtiert von Emil Stumpp, 1927) Alban Berg (* 9. Februar 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule.

Neu!!: Fuge (Musik) und Alban Berg · Mehr sehen »

Albrecht Riethmüller

Albrecht Riethmüller (* 21. Januar 1947 in Stuttgart) ist ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Fuge (Musik) und Albrecht Riethmüller · Mehr sehen »

Anton Bruckner

165px Anton Bruckner, Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Hochschullehrer.

Neu!!: Fuge (Musik) und Anton Bruckner · Mehr sehen »

Anton Reicha

Anton Reicha (1825) Anton Reicha (auch: Antonín, Antoine-Joseph Reicha oder Rejcha, siehe unten; * 26. Februar 1770 in Prag; † 28. Mai 1836 in Paris) war ein böhmischer Komponist, Musikpädagoge und Flötist, der seine wesentlichen künstlerischen Erfolge in Paris feierte.

Neu!!: Fuge (Musik) und Anton Reicha · Mehr sehen »

Augmentation (Musik)

Unter Augmentation versteht man in der Musik die Vergrößerung des Zeitwertes einer Notenfolge in Bezug auf eine motivisch verwandte.

Neu!!: Fuge (Musik) und Augmentation (Musik) · Mehr sehen »

August Alexander Klengel

August Alexander Klengel August Stephan Alexander Klengel (* 29. Juni 1783 in Dresden; † 22. November 1852 ebenda) war ein deutscher Pianist, Organist und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und August Alexander Klengel · Mehr sehen »

Bach-Werke-Verzeichnis

text.

Neu!!: Fuge (Musik) und Bach-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Barockmusik

Giovanni Paolo Pannini: ''Musikfest, gegeben vom Kardinal de La Rochefoucauld im Teatro Argentina in Rom am 15. Juli 1747 anlässlich der Vermählung des französischen Dauphins Louis XV'' (1747), Musée du Louvre, Paris. In den Wolken vor dem Bühnenaufbau ist ein Orchester zu erkennen.Peter Hersche: ''Exkurs: Das Publikum.'' In: Peter Hersche, Siegbert Rampe (Hrsg.): ''Sozialgeschichte der Musik des Barock.'' Laaber-Verlag, Laaber 2018 (.

Neu!!: Fuge (Musik) und Barockmusik · Mehr sehen »

Béla Bartók

Béla Bartók (1927) Bronzestandbild an der Place d’Espagne in Brüssel Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York City) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne.

Neu!!: Fuge (Musik) und Béla Bartók · Mehr sehen »

Benjamin Britten

Mstislaw Rostropowitsch (links) und Benjamin Britten, 1964 Edward Benjamin Britten, Baron Britten, OM CH (* 22. November 1913 in Lowestoft, Suffolk; † 4. Dezember 1976 in Aldeburgh, Suffolk) war ein britischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Benjamin Britten · Mehr sehen »

Brandenburgische Konzerte

Titelseite der Brandenburgischen Konzerte Die Brandenburgischen Konzerte sind eine Gruppe von sechs Instrumentalkonzerten von Johann Sebastian Bach (BWV 1046–1051).

Neu!!: Fuge (Musik) und Brandenburgische Konzerte · Mehr sehen »

Capriccio

Capriccio (aus dem Italienischen, Mehrzahl it. Capricci, eingedeutscht Capriccios; entsprechend französisch caprice, daraus deutsch Caprice, Kaprice, Kaprize, Mehrzahl Capricen, Kapricen, Kaprizen) bezeichnet Formen der Musik, der Malerei und der Literatur.

Neu!!: Fuge (Musik) und Capriccio · Mehr sehen »

Carl Dahlhaus

Carl Dahlhaus (1928–1989) Carl Dahlhaus (* 10. Juni 1928 in Hannover; † 13. März 1989 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Fuge (Musik) und Carl Dahlhaus · Mehr sehen »

César Franck

César Franck César Auguste Jean Guillaume Hubert Franck (* 10. Dezember 1822 in Lüttich, Königreich der Vereinigten Niederlande; † 8. November 1890 in Paris) war ein französischer Komponist und Organist deutsch-belgischer Abstammung.

Neu!!: Fuge (Musik) und César Franck · Mehr sehen »

Das Buch mit sieben Siegeln

Das Buch mit sieben Siegeln ist ein 1937 vollendetes und 1938 in Wien uraufgeführtes Oratorium des österreichischen Komponisten Franz Schmidt nach Motiven der biblischen Offenbarung des Johannes.

Neu!!: Fuge (Musik) und Das Buch mit sieben Siegeln · Mehr sehen »

Das Wohltemperierte Klavier

Das Wohltemperierte Klavier (BWV 846–893) ist eine Sammlung von Präludien und Fugen für ein Tasteninstrument von Johann Sebastian Bach in zwei Teilen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Das Wohltemperierte Klavier · Mehr sehen »

Der vollkommene Capellmeister

''Der vollkommene Capellmeister: Das ist Gründliche Anzeige aller derjenigen Sachen, die einer wissen, können, und vollkommen inne haben muß, der einer Capelle mit Ehren und Nutzen vorstehen will: Zum Versuch entworfen von Johann Mattheson'' (Christian Herold, Hamburg 1739) Der vollkommene Capellmeister ist eine musikalische Abhandlung von Johann Mattheson (1681–1764), die 1739 in Hamburg veröffentlicht wurde.

Neu!!: Fuge (Musik) und Der vollkommene Capellmeister · Mehr sehen »

Diabelli-Variationen

Walzerthema von Anton Diabelli Die im Jahr 1823 fertiggestellten 33 Veränderungen über einen Walzer von A. Diabelli op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Diabelli-Variationen · Mehr sehen »

Die Kunst der Fuge

Titelblatt der Erstausgabe von 1751 Die Kunst der Fuge ist ein von Johann Sebastian Bach komponierter Zyklus von vierzehn Fugen und vier Kanons (BWV 1080).

Neu!!: Fuge (Musik) und Die Kunst der Fuge · Mehr sehen »

Die Meistersinger von Nürnberg

Die Meistersinger von Nürnberg (WWV 96) ist eine Oper bzw.

Neu!!: Fuge (Musik) und Die Meistersinger von Nürnberg · Mehr sehen »

Diminution

Unter Diminution (von lateinisch deminuere ‚verringern‘ bzw. diminuere ‚zerspalten‘) versteht man in der Musik verschiedene Sachverhalte, die sich begriffsgeschichtlich entweder auf die zeitliche Verkürzung bzw.

Neu!!: Fuge (Musik) und Diminution · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Neu!!: Fuge (Musik) und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »

Dominante

Dominante (französisch (note) dominante (Adj.) oder einfach: dominante (Subst.) von lateinisch dominans (Part. Prä,. von dominare) ‚herrschend, beherrschend, vorherrschend‘; italienisch u. spanisch dominante) bezeichnet in der Harmonielehre sowohl die fünfte Stufe einer Dur- oder Moll-Tonleiter als auch die Funktion aller darauf basierenden Akkorde.

Neu!!: Fuge (Musik) und Dominante · Mehr sehen »

Durchführung (Musik)

Die Durchführung ist ein Begriff aus der Musik und bezieht sich auf Werke in Sonatensatzform und auf Fugen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Durchführung (Musik) · Mehr sehen »

Dux und Comes

Die Wörter Dux (lat. „Führer“) und Comes (lat. „Gefährte“) bezeichnen in einer kontrapunktisch-imitatorischen Komposition (z. B. einem Kanon) die erste (Dux) und zweite (Comes) einsetzende Stimme.

Neu!!: Fuge (Musik) und Dux und Comes · Mehr sehen »

Exposition (Musik)

Mit Exposition (lat. exponere herausstellen) wird in der Musik der Teil einer Komposition bezeichnet, in welchem die Themen erstmals präsentiert werden.

Neu!!: Fuge (Musik) und Exposition (Musik) · Mehr sehen »

Fantasie (Kompositionsform)

Eine Fantasie oder Phantasie, auch griechisch-lateinisch Fantasia (von griechisch phantasia „Gedanke, Einfall, Einbildung“), ist ein Musikstück, das keine feste Form wie etwa die klassische Sonate aufweist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Fantasie (Kompositionsform) · Mehr sehen »

Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“

Titelseite des Erstdrucks 1852 Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“ ist eine Komposition für Orgel oder Pedalklavier von Franz Liszt (S. 259 im Liszt-Werkeverzeichnis von Humphrey Searle).

Neu!!: Fuge (Musik) und Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“ · Mehr sehen »

Felix Draeseke

Felix Draeseke, Porträt von Robert Sterl (1907) Felix August Bernhard Draeseke (* 7. Oktober 1835 in Coburg; † 26. Februar 1913 in Dresden) war ein deutscher Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Felix Draeseke · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Franko-flämische Musik

Der flämische Kulturraum entwickelte einerseits vorzügliche Kunstwerke im Bereich der Bildenden Kunst als auch auf dem Feld der Tonkunst. Dies kommt auf dem Ölgemälde Christus umgeben von musizierenden Engeln des flämischen Malers Hans Memling zur Geltung: Engel spielen auf Instrumenten, die sich im 14. und 15. Jahrhundert in der franko-flämischen Musik allmählich parallel zum menschlichen Gesang herausgebildet haben. Es sind dies (von links): frühe Zupfinstrumente, Streichinstrumente, Lauten, Blechblasinstrumente und Holzblasinstrumente Franko-flämische Musik, auch Niederländische Polyphonie, ist die Bezeichnung einer Epoche in der abendländischen Musik, die ausgehend vom Nordwesten Europas etwa 200 Jahre lang eine führende Stellung im 15.

Neu!!: Fuge (Musik) und Franko-flämische Musik · Mehr sehen »

Franz Lachner

Franz Lachner, Lithographie von Andreas Staub, um 1835 Die Musiker Vinzenz, Franz und Ignaz Lachner, Holzstich nach Fotografie, aus: Gartenlaube 1891 Franz Paul Lachner (* 2. April 1803 in Rain; † 20. Januar 1890 in München) war ein deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Franz Lachner · Mehr sehen »

Franz Liszt

rechts Joseph Albert Franz Liszt (geboren am 22. Oktober 1811 in Raiding, Komitat Ödenburg, Kaisertum Österreich; gestorben am 31. Juli 1886 in Bayreuth, Königreich Bayern, Deutsches Reich) war ein österreichisch-ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.

Neu!!: Fuge (Musik) und Franz Liszt · Mehr sehen »

Franz Schmidt (Komponist)

Franz Schmidt 1927 Franz Schmidt (* 22. Dezember 1874 in Preßburg, heute Bratislava, Österreich-Ungarn; † 11. Februar 1939 in Perchtoldsdorf) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Franz Schmidt (Komponist) · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Franz Schubert · Mehr sehen »

Französische Ouvertüre

Die französische Ouvertüre ist eine musikalische Form, die in der Barockmusik häufig verwendet wurde.

Neu!!: Fuge (Musik) und Französische Ouvertüre · Mehr sehen »

Friedrich Kiel

Friedrich Kiel Friedrich Kiel (* 8. Oktober 1821 in Puderbach; † 13. September 1885 in Berlin) war ein deutscher Komponist der Romantik und Musikpädagoge.

Neu!!: Fuge (Musik) und Friedrich Kiel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Marpurg

Friedrich Wilhelm Marpurg, Kupferstich von Friedrich Wilhelm Bollinger (1777–1825) Friedrich Wilhelm Marpurg (* 21. November 1718 auf dem Seehof in Wendemark (Altmark); † 22. Mai 1795 in Berlin) war ein deutscher Musiktheoretiker, -kritiker und -historiker der Aufklärung.

Neu!!: Fuge (Musik) und Friedrich Wilhelm Marpurg · Mehr sehen »

Gaspar Sanz

Gaspar Sanz Gaspar Sanz (eigentlich Francisco Bartolomé Sanz y Celma; getauft am 4. April 1640 in Calanda, Königreich Aragón; † um 1710 in Madrid) war ein spanischer Komponist und Gitarrist des Barock.

Neu!!: Fuge (Musik) und Gaspar Sanz · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Fuge (Musik) und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Georges Bizet

Georges Bizet kurz vor seinem Tod Georges Bizet (* 25. Oktober 1838 in Paris als Alexandre-César-Léopold Bizet; † 3. Juni 1875 in Bougival, Département Yvelines bei Paris) war ein französischer Komponist der Romantik, dessen Oper Carmen zu einem der größten Erfolge der Operngeschichte wurde.

Neu!!: Fuge (Musik) und Georges Bizet · Mehr sehen »

Georgi Alexandrowitsch Muschel

Georgi Alexandrowitsch Muschel (wiss. Transliteration Georgij Aleksandrovič Mušel'; * in Tambow, Russisches Kaiserreich; † 25. Dezember 1989 in Taschkent, Usbekische SSR) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Georgi Alexandrowitsch Muschel · Mehr sehen »

Giuseppe Verdi

Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern, darunter Rigoletto, Otello und Falstaff, berühmt wurde.

Neu!!: Fuge (Musik) und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »

Große Fuge

Beethoven-Porträt (Johann Decker, 1824) Widmungsträger Erzherzog Rudolf von Österreich Manuskriptseite der ''Großen Fuge''. Die Große Fuge op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Große Fuge · Mehr sehen »

Grundton

Als Grundton bezeichnet man den fundamentalen Ton einer Tonleiter, eines Intervalls, eines Akkords, eines akustischen Klangs oder der Stimmung eines Musikinstruments.

Neu!!: Fuge (Musik) und Grundton · Mehr sehen »

Hallelujah (Händel)

Hallelujah (M.I.T. Concert Choir, Leitung William C. Cutter) Hallelujah, Textdruck 1749 Halleluja-Thema, Autograph Händels Hallelujah ist eine Komposition für vierstimmigen Chor und Orchester von Georg Friedrich Händel (1685–1759).

Neu!!: Fuge (Musik) und Hallelujah (Händel) · Mehr sehen »

Handwörterbuch der musikalischen Terminologie

Das Handwörterbuch der musikalischen Terminologie (HmT) ist ein Spezial-Musiklexikon zur Geschichte von Begriffen der Kunstmusik, ganz vereinzelt auch der populären Musik.

Neu!!: Fuge (Musik) und Handwörterbuch der musikalischen Terminologie · Mehr sehen »

Hans Gál

Hans Gál (um 1914) Hans Gál (* 5. August 1890 in Brunn am Gebirge, Österreich-Ungarn; † 3. Oktober 1987 in Edinburgh) war ein österreichisch-britischer Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Fuge (Musik) und Hans Gál · Mehr sehen »

Hans Heinrich Eggebrecht

Hans Heinrich Eggebrecht (* 5. Januar 1919 in Dresden; † 30. August 1999 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Fuge (Musik) und Hans Heinrich Eggebrecht · Mehr sehen »

Himmelskönig, sei willkommen

Himmelskönig, sei willkommen (BWV 182) ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Himmelskönig, sei willkommen · Mehr sehen »

Imitation (Musik)

Mit Imitation (‚Nachahmung‘), der Nachahmung einer Tonfolge, wird in der Musik das Auftreten eines Themas (soggetto) oder Motivs in einem (polyphonen) Musikstück nacheinander in verschiedenen Stimmen bezeichnet.

Neu!!: Fuge (Musik) und Imitation (Musik) · Mehr sehen »

Instrumentalkonzert

Klavierkonzert mit Constantin Sandu, 2007. Orchesterbesetzung im romantischen Solo-Konzert: Tuttistimmen der Streicher im Orchester mehrfach, Bläser und Schlagzeug einfach. Das Instrumentalkonzert (allgemein genannt Konzert. Italienisch: Concerto) entstand in der Barockzeit als formale Gegenüberstellung von Soloinstrument(en) und Ensemble bzw.

Neu!!: Fuge (Musik) und Instrumentalkonzert · Mehr sehen »

Inventionen und Sinfonien

Die Inventionen und Sinfonien sind eine Sammlung von 30 polyphonen Sätzen für Tasteninstrument (z. B. Clavichord oder Cembalo) von Johann Sebastian Bach, bestehend aus 15 zweistimmigen „Inventionen“ (BWV 772–786) und 15 dreistimmigen „Sinfonien“ (BWV 787–801).

Neu!!: Fuge (Musik) und Inventionen und Sinfonien · Mehr sehen »

Johann Adam Hiller

Johann Adam Hiller, nach einem Gemälde von Anton Graff Johann Adam Hiller, bis 1763 Hüller, (* 25. Dezember 1728 in Wendisch Ossig, heute Osiek Łużycki, bei Görlitz; † 16. Juni 1804 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Musikschriftsteller und Kapellmeister.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johann Adam Hiller · Mehr sehen »

Johann Mattheson

Johann Mattheson(Kupferstich von Johann Jacob Haid 1746 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson(Kupferstich von Christian Fritzsch 1769 nach Johann Salomon Wahl) Johann Mattheson (Pseudonym: Aristoxenos jun.; * 28. September 1681 in Hamburg; † 17. April 1764 ebenda) war ein deutscher Opernsänger (Tenor), Komponist, Musikschriftsteller und Mäzen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johann Mattheson · Mehr sehen »

Johann Nepomuk David

Johann Nepomuk David 1936 (Aufnahme von Ernst Hoenisch) Johann Nepomuk David (* 30. November 1895 in Eferding, Oberösterreich; † 22. Dezember 1977 in Stuttgart) war ein österreichischer Komponist, Chorleiter und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johann Nepomuk David · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Johannes Brahms · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Fuge (Musik) und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Kanon (Musik)

Gesungen Dreistimmiger, gesungener Kanon auf den Text (frei nach dem Gedicht „Die Gesänge“ von 1804 von Johann Gottfried Seume (* 1763;† 1810)): ''Wo man singt, da lass dich ruhig nieder,'' ''böse Menschen haben keine Lieder.'' ''Stimmt alle, stimmt alle mit ein, und lasst uns fröhlich sein.'' Unter Kanon (Plural: Kanons; griechisch für „Maßstab, Richtschnur, Regel“; Adjektiv: kanonisch) versteht man eine mehrstimmige Komposition, bei der eine Stimme nach der anderen einsetzt, wobei die erste Stimme – quasi als Richtschnur – von den anderen Stimmen exakt kopiert wird.

Neu!!: Fuge (Musik) und Kanon (Musik) · Mehr sehen »

Kantate

Die Kantate (lat. cantare „singen“) bezeichnet in der Musik eine Formenfamilie von mehrsätzigen Werken für eine oder mehrere Gesangsstimmen und Instrumentalbegleitung.

Neu!!: Fuge (Musik) und Kantate · Mehr sehen »

Kanzone (Musik)

Kanzone oder Canzone (abgeleitet vom italienischen Wort canzone für Lied) ist eine lyrische, ursprünglich einstimmige und später mehrstimmige Musikform.

Neu!!: Fuge (Musik) und Kanzone (Musik) · Mehr sehen »

Kirchentonart

Die Kirchentonarten, auch Kirchentöne, Töne (lateinisch Toni) oder moderner Modi (Mehrzahl von lateinisch modus, „Maß“, „Einheit“, „Regel“, „Vorschrift“, „Art“, „Weise“, „Melodie“, „Ton“) genannt, bilden das tonale Ordnungsprinzip der abendländischen Musik vom frühen Mittelalter bis zum 16.

Neu!!: Fuge (Musik) und Kirchentonart · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven)

August von Kloeber: ''Beethoven'' (Skizze, 1818) Dem Erzherzog Rudolph von Österreich gewidmet, ist die Klaviersonate Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) · Mehr sehen »

Klaviersonate Nr. 31 (Beethoven)

Ludwig van Beethovens Sonate Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und Klaviersonate Nr. 31 (Beethoven) · Mehr sehen »

Kontrapunkt

Der Kontrapunkt (lateinisch Contrapunctus, von punctus contra punctum, „Note gegen Note“), bei dem zu einer Melodie (genannt Cantus firmus, „fester Gesang“) oder einem Thema eine neue Stimme (Gegenstimme) hinzuerfunden wird, bezeichnet ursprünglich.

Neu!!: Fuge (Musik) und Kontrapunkt · Mehr sehen »

Krebs (Musik)

Ein musikalischer Krebs oder Krebsgang ist das Rückwärtsspielen einer Notenpassage (das Spiegeln an der Vertikalen).

Neu!!: Fuge (Musik) und Krebs (Musik) · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Fuge (Musik) und Latein · Mehr sehen »

Ludus tonalis

Ludus tonalis (lateinisch für „tonales Spiel“) ist ein Klavierzyklus von Paul Hindemith aus dem Jahre 1942, der aus zwölf Fugen, elf Interludien (Zwischenspielen), sowie einem eröffnenden Praeludium (Vorspiel) und einem abschließenden Postludium (Nachspiel) besteht.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ludus tonalis · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Max Reger

rahmenlos Johann Baptist Joseph Maximilian Reger (* 19. März 1873 in Brand in der Oberpfalz; † 11. Mai 1916 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Organist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Max Reger · Mehr sehen »

Messe (Musik)

gregorianischem Kopfmotiv Messe (Missa) heißt eine Gattung musikalischer Kompositionen, denen die Texte der heiligen Messe der katholischen Liturgie zugrunde liegen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Messe (Musik) · Mehr sehen »

Messiah

Messiah (HWV 56, dt. Der Messias) ist ein Oratorium von Georg Friedrich Händel auf Bibeltexte in einer englischsprachigen Zusammenstellung von Charles Jennens für vier Soli (SATB), Chor und Orchester.

Neu!!: Fuge (Musik) und Messiah · Mehr sehen »

Modulation (Musik)

In der Musiktheorie bezeichnet das Wort Modulation den vorbereiteten Übergang von einer Ausgangstonart in eine andere Grundtonart und damit auch den Übergang zu einem neuen tonalen Zentrum (Tonika).

Neu!!: Fuge (Musik) und Modulation (Musik) · Mehr sehen »

Motette

Motette (kirchenlateinisch motetus, französisch motet) ist in der mehrstimmigen Vokalmusik ein Gattungsbegriff, der seit dem 13.

Neu!!: Fuge (Musik) und Motette · Mehr sehen »

Motiv (Musik)

In der musikalischen Formenlehre bezeichnet der Begriff Motiv (von lateinisch movere.

Neu!!: Fuge (Musik) und Motiv (Musik) · Mehr sehen »

Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta

Béla Bartók (Aufnahmedatum unbekannt) Die Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta (Sz 106, BB 114) des ungarischen Komponisten Béla Bartók (1881–1945) entstand 1936 im Auftrag von Paul Sacher und wurde im folgenden Jahr in Basel uraufgeführt.

Neu!!: Fuge (Musik) und Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta · Mehr sehen »

Norddeutsche Orgelschule

Als norddeutsche Orgelschule bezeichnet man eine Stilrichtung in der Orgelmusik, die im 17.

Neu!!: Fuge (Musik) und Norddeutsche Orgelschule · Mehr sehen »

Olivier Messiaen

Olivier Messiaen (1986) Olivier Eugène Prosper Charles Messiaen (Aussprache) (* 10. Dezember 1908 in Avignon; † 27. April 1992 in Clichy, Hauts-de-Seine) war ein französischer Komponist, Kompositionslehrer und Organist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Olivier Messiaen · Mehr sehen »

Orchestersuiten (Bach)

Vier Orchestersuiten von Johann Sebastian Bach sind erhalten (BWV 1066–1069).

Neu!!: Fuge (Musik) und Orchestersuiten (Bach) · Mehr sehen »

Orgelpunkt

Ein Orgelpunkt ist in der Musik die Bezeichnung für einen lang ausgehaltenen oder in bestimmtem Rhythmus wiederholten gleichen Ton, zu dem sich andere Stimmen harmonisch frei bewegen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Orgelpunkt · Mehr sehen »

Ouvertüre

Eine Ouvertüre (von ‚Eröffnung‘) ist ein Werk der Instrumentalmusik, das zur Eröffnung von Bühnenwerken (Oper, Ballett oder Tanz-Suite, Schauspiel), größeren Vokalwerken (Kantate, Oratorium) oder generell als Auftakt eines Konzertprogramms dient.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ouvertüre · Mehr sehen »

Paralleltonart

Als Paralleltonarten bezeichnet man in der Musiktheorie Dur- und Moll-Tonarten, die mit den gleichen Vorzeichen notiert werden.

Neu!!: Fuge (Musik) und Paralleltonart · Mehr sehen »

Passacaglia und Fuge c-Moll, BWV 582

Die erste Seite einer Abschrift von BWV 582 Die Passacaglia c-Moll (BWV 582) ist eine Orgelkomposition von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Passacaglia und Fuge c-Moll, BWV 582 · Mehr sehen »

Paul Hindemith

Paul Hindemith während seines Exils in den USA, 1945 Paul Hindemith mit 28 Jahren, 1923 Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist der Moderne (Neue Musik).

Neu!!: Fuge (Musik) und Paul Hindemith · Mehr sehen »

Phantasie und Fuge über B-A-C-H

Die Phantasie und Fuge über B-A-C-H op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Phantasie und Fuge über B-A-C-H · Mehr sehen »

Polyphonie

Polyphonie (und de) oder Vielstimmigkeit bezeichnet verschiedene Arten der Mehrstimmigkeit in der Musik.

Neu!!: Fuge (Musik) und Polyphonie · Mehr sehen »

Präludium

Ein Präludium, auch Praeludium (Vorspiel) bzw.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium · Mehr sehen »

Präludium und Fuge c-Moll BWV 847 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge c-Moll, BWV 847, bilden das zweite Werkpaar im 1.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge c-Moll BWV 847 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Präludium und Fuge cis-Moll BWV 849 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil)

Präludium, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Fuge, gespielt von Kimiko Douglass-Ishizaka Präludium und Fuge cis-Moll, BWV 849, bilden ein Werkpaar im 1. Teil des Wohltemperierten Klaviers, einer Sammlung von Präludien und Fugen für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Fuge (Musik) und Präludium und Fuge cis-Moll BWV 849 (Das Wohltemperierte Klavier, I. Teil) · Mehr sehen »

Quarte

Als Quarte oder Quart (von ‚die Vierte‘, Diatessaron ‚jede vierte‘ oder ‚alle vier‘) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das vier Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Fuge (Musik) und Quarte · Mehr sehen »

Quinte

Als Quinte oder Quint (von: „die Fünfte“, altgriechisch Diapente διά (dia) πέντε (pente) „jede fünfte oder alle fünf“) bezeichnet man in der Musik ein Intervall, das fünf Tonstufen einer diatonischen, heptatonischen Tonleiter umspannt.

Neu!!: Fuge (Musik) und Quinte · Mehr sehen »

Ricercar

Das Ricercar – auch Recercar oder Recercare (und Recercate) – (von; Plural: die Ricercare) oder das Ricercare (Plural: die Ricercari) ist eine Instrumentalkomposition der Renaissance, insbesondere des 16. Jahrhunderts, vorwiegend für Laute oder Tasteninstrumente (insbesondere Orgel), aber auch für Blasinstrumente komponiert oder arrangiert.

Neu!!: Fuge (Musik) und Ricercar · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Richard Wagner · Mehr sehen »

Robert Kahn (Komponist)

Robert Kahn um 1910 Robert August Kahn (* 21. Juli 1865 in Mannheim; † 29. Mai 1951 in Biddenden, Kent, England) war ein deutscher Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Fuge (Musik) und Robert Kahn (Komponist) · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Fuge (Musik) und Robert Schumann · Mehr sehen »

Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin

Maja Plissezkaja, 2009 Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin (wiss. Transliteration Rodion Konstantinovič Ščedrin; engl. Rodion Shchedrin; * 16. Dezember 1932 in Moskau) ist ein russischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Rodion Konstantinowitsch Schtschedrin · Mehr sehen »

Samuel Wesley (Komponist)

Samuel Wesley Samuel Wesley (* 24. Februar 1766 in Bristol; † 11. Oktober 1837) war ein englischer Organist und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Samuel Wesley (Komponist) · Mehr sehen »

Sequenz (Musik)

Etüde in cis-Moll op. 10,4 Sequenz (lat. sequentia, „Folge“) bezeichnet in der musikalischen Satzlehre eine zeitliche Folge von gleichartigen musikalischen Abschnitten auf verschiedenen Tonstufen.

Neu!!: Fuge (Musik) und Sequenz (Musik) · Mehr sehen »

Simon Sechter

Simon Sechter; Lithographie von Joseph Kriehuber 1840 Grabstätte von Simon Sechter Simon Sechter (* 11. Oktober 1788 in Friedberg in Böhmen; † 10. September 1867 in Wien) war ein österreichischer Musiktheoretiker, Musikpädagoge, Organist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Simon Sechter · Mehr sehen »

Sinfonie

Die Sinfonie oder Symphonie (von griechisch σύμφωνος sýmphōnos ‚zusammenklingend‘, ‚harmonisch‘) ist eine zentrale Gattung der Instrumentalmusik.

Neu!!: Fuge (Musik) und Sinfonie · Mehr sehen »

Sonate

Eine Sonate (italienisch sonata, suonata; von italienisch suonare, lateinisch sonare „klingen“) ist ein meist mehrsätziges Instrumentalstück für eine solistische oder sehr kleine kammermusikalische Besetzung.

Neu!!: Fuge (Musik) und Sonate · Mehr sehen »

Stimme (Musik)

Der Ausdruck Stimme im musikalischen Tonsatz bezeichnet eine zusammenhängende Folge von Tönen, unabhängig davon, ob sie von einer Singstimme, einem Melodieinstrument oder als Teil eines mehrstimmigen Satzes, etwa auf einem Harmonieinstrument, vorgetragen wird.

Neu!!: Fuge (Musik) und Stimme (Musik) · Mehr sehen »

Stretto

Stretto (ital. ‚eng‘, ‚gedrängt‘) ist eine musikalische Vortragsbezeichnung und bedeutet so viel wie ‚gesteigert, beschleunigt‘.

Neu!!: Fuge (Musik) und Stretto · Mehr sehen »

Te Deum (Bizet)

Das Te Deum des französischen Komponisten Georges Bizet (WD 122) ist eine fünfteilige Vertonung des Ambrosianischen Lobgesanges für Solisten, Chor und Orchester.

Neu!!: Fuge (Musik) und Te Deum (Bizet) · Mehr sehen »

Te Deum (Bruckner)

Das Te Deum C-Dur von Anton Bruckner (WAB 45), entstanden 1881, revidiert 1883–1884, ist eine Vertonung des Te Deum-Hymnus, komponiert von Anton Bruckner für SATB-Chor und Solisten, Orchester und Orgel ad libitum.

Neu!!: Fuge (Musik) und Te Deum (Bruckner) · Mehr sehen »

The Young Person’s Guide to the Orchestra

The Young Person’s Guide to the Orchestra, Op.

Neu!!: Fuge (Musik) und The Young Person’s Guide to the Orchestra · Mehr sehen »

Thema (Musik)

Ein Thema (griechisch; eigentlich „das Gesetzte, das Hingestellte“ – vgl. Thema) ist eine prägnante musikalische Gestalt, die als tragender Grundgedanke eines Musikstücks auf Wiederkehr, Abwandlung und Verarbeitung im weiteren Verlauf hin angelegt ist und ggf.

Neu!!: Fuge (Musik) und Thema (Musik) · Mehr sehen »

Tiento

Der Tiento (von spanisch tentar „betasten, suchen, versuchen, verführen“; ähnlich den italienischen Begriffen Ricercar und Toccata) oder Tento (portugiesisch) ist eine Bezeichnung für verschiedene musikalische Formen, die in der iberischen Musik vor allem für Tasten- und Zupfinstrumente über Jahrhunderte gebräuchlich war.

Neu!!: Fuge (Musik) und Tiento · Mehr sehen »

Toccata

Toccata (von italienisch toccare „schlagen, berühren, betasten“) ist eine der ältesten Bezeichnungen für Instrumentalstücke, insbesondere für Tasteninstrumente und die Laute, und ursprünglich von Sonata, Fantasia, Ricercar etc.

Neu!!: Fuge (Musik) und Toccata · Mehr sehen »

Tonart

Eine Tonart wird im Rahmen der seit etwa 1600 etablierten Dur-Moll-Tonalität durch die Feststellung des Tongeschlechts (in europäischer Musik meist Dur oder Moll) mit seiner Vorzeichnung und des Grundtons der verwendeten Tonleiter und damit ihrer harmonischen Verwandtschaft bestimmt.

Neu!!: Fuge (Musik) und Tonart · Mehr sehen »

Tonika

Tonika oder Tonica (tonisch zu τόνος tonos ‚Spannung‘).

Neu!!: Fuge (Musik) und Tonika · Mehr sehen »

Tonstufe

Als Tonstufe bezeichnet man einen einzelnen Ton einer diatonischen Tonleiter.

Neu!!: Fuge (Musik) und Tonstufe · Mehr sehen »

Umkehrung

C-Dur in Grundform, 1. und 2. Umkehrung Umkehrung nennt man in der Musik bei einer melodischen Linie eine Spiegelung, also das Vertauschen der Tonhöhenbewegungsrichtung (Spiegeln an der Waagerechten), häufig zu finden im Kontrapunkt (Gegenfuge), besonders Kanon und Fuge sowie in der Zwölftonmusik (die Spiegelung an einer Vertikalachse nennt sich Krebs), sowie die intervallische Umkehrung und einen Akkord, dessen Basston (unterster Ton) nicht mit dem Grundton übereinstimmt, zum Beispiel ein Sextakkord („1. Umkehrung“) oder ein Quartsextakkord („2. Umkehrung“).

Neu!!: Fuge (Musik) und Umkehrung · Mehr sehen »

Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart

Die Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart Op.

Neu!!: Fuge (Musik) und Variationen und Fuge über ein Thema von Mozart · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Fuge (Musik) und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Zsolt Gárdonyi

Zsolt Gárdonyi (* 21. März 1946 in Budapest, Ungarn) ist ein ungarndeutscher Komponist und Organist.

Neu!!: Fuge (Musik) und Zsolt Gárdonyi · Mehr sehen »

4. Sinfonie (Schostakowitsch)

Die Sinfonie Nr.

Neu!!: Fuge (Musik) und 4. Sinfonie (Schostakowitsch) · Mehr sehen »

41. Sinfonie (Mozart)

Die Sinfonie C-Dur Köchelverzeichnis 551 komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Sommer 1788 in Wien.

Neu!!: Fuge (Musik) und 41. Sinfonie (Mozart) · Mehr sehen »

5. Sinfonie (Bruckner)

Die 5.

Neu!!: Fuge (Musik) und 5. Sinfonie (Bruckner) · Mehr sehen »

9. Sinfonie (Beethoven)

Tafel zu Ehren der Uraufführung am Haus Ungargasse 5 Die 9.

Neu!!: Fuge (Musik) und 9. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Doppelfuge, Fugato, Fugette, Fughetta, Permutationsfuge, Quadrupelfuge, Tripelfuge, Vokalfuge.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »