Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Oboe

Index Oboe

Klangbeispiel: Etüde von Franz Wilhelm Ferling (''48 Übungen für Oboe, op. 31, No 28,'' ca. 1840) Die Oboe (veraltet auch Hoboe; beides Eindeutschungen von französisch hautbois) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und einer schwach konisch gebohrten Röhre.

216 Beziehungen: Aerophon, Alban Berg, Albrecht Mayer, Alessandro Marcello, André Jolivet, Ansatz (Blasinstrument), Anton Diabelli, Antonio Pasculli, Antonio Vivaldi, Aribert Reimann, Art Garfunkel, Aulos, Autbòi, Avantgarde, Avignon, Bach-Werke-Verzeichnis, Baritonoboe, Barock, Barockoboe, Benjamin Britten, Berliner Philharmoniker, Bienenwachs, Bilder einer Ausstellung, Blasorchester, Blechblasinstrument, Bohuslav Martinů, Bright Eyes (Lied), Bruno Maderna, Buffet Crampon, Burkhard Glaetzner, Camille Saint-Saëns, Chalil (Instrument), Charles Koechlin, Christoph Hartmann (Oboist), Con sordino, Cyril Scott, Dalbergia retusa, Daumenhalter, Die Zeit, Dietrich Erdmann, Donovan (Musiker), Doppelrohrblattinstrument, Ebenholz, Ebonit, Eindeutschung, Elegie, Emanuel Abbühl, Englische Sprache, Englischhorn, Ensemble (Musik), ..., Ernst Krenek, Eugène Aynsley Goossens, Extended technique, Fagott, Feder (Technik), Finsterforst, Flageolett, Foxtrot, François Leleux, Francis Poulenc, Französische Sprache, Fréjus, Fremdwort, Frigyes Hidas, Generalbass, Genesis (Band), Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Gewöhnlicher Buchsbaum, Giuseppe Ferlendis, Giuseppe Sammartini, Glissando, Goldschlägerhaut, Grenadill, Große Sinfonie in C-Dur, Guillaume Triébert, Guinness World Records, Guntram Wolf, Gustav Hinke, Gustav Mahler, Gustav Mollenhauer & Söhne, Hansjörg Schellenberger, Harmoniemusik, Hautboist, Heckelphon, Heinz Holliger, Heitor Villa-Lobos, Holzblasinstrument, Holzblasinstrumentenmacher, Holzbläserquintett, Horn (Blechblasinstrument), Internodium (Botanik), Intonation (Musik), Isang Yun, Italienische Sprache, Jakob Friedrich Grundmann, Jan Dismas Zelenka, Jean de Hotteterre, Jean Françaix, Jean-Baptiste Lully, Jean-Luc Fillon, Johann Gottlieb Graun, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, John Corigliano, Joseph Haydn, Joseph Sellner, Kammermusik, Kammerton, Kegel (Geometrie), Klappe (Blasinstrument), Klarinette, Klavier, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, Kontrafagott, Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur, Konzert für Oboe und Orchester (Marcello), Konzert für Oboe und Orchester C-Dur Hob VIIg:C1, Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314, Konzert für Oboe und Orchester F-Dur Hess 12, Konzert für Oboe und Streicher a-Moll (Vaughan Williams), Landesmusikrat, Landesmusikrat Berlin, Landesmusikrat Brandenburg, Landesmusikrat Bremen, Landesmusikrat Schleswig-Holstein, Léon Goossens, Liste bekannter Oboisten, Liste von Oboenkonzerten, Louis Spohr, Luciano Berio, Ludwig August Lebrun, Ludwig van Beethoven, Lunge, Menschliche Stimme, Mensur (Musik), Metal, Michael Praetorius, Mike Batt, Mikrotonale Musik, Militärmusikdienst, Mistral (Wind), Modest Petrowitsch Mussorgski, Multiphonics, Musette (Oboe), Musik Josef, Musikschule, Neue Musik, Neusilber, Nicolas Chédeville, Nonett, Nursery Cryme, Oberton, Oboe da caccia, Oboe d’amore, Oboenquartett (Mozart), Orchester, Pagan Metal, Palisander, Paraffin, Paul Hindemith, Paul McCandless, Penumbra (Band), Perkussion (Musik), Peter Gabriel, Pfahlrohr, Piri (Musikinstrument), Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Polymethylmethacrylat, Polytetrafluorethylen, Pommer, Ralph Vaughan Williams, Richard Strauss, Richard Wagner, Robert Cambert, Robert Schumann, Roxy Music, Sahara, Saxophon, Schabezunge, Schalmei, Schlaganfall, Sechs Metamorphosen nach Ovid, Selling England by the Pound, Selmer Company, Sequenze, Sizilien, Sonate für Oboe und Klavier (Poulenc), Sonatine, Stabsoboist, Staccato, Stehende Welle, Stimmgerät, Streichtrio, Tanita Tikaram, The Lamb Lies Down on Broadway, Thomas Indermühle, Tomaso Albinoni, Tonloch, Tonumfang, Triller, Trio d’anches, Twist in My Sobriety, Vibrato, Vincenzo Bellini, Violine, Violinkonzert, Wien, Wiener Klassik, Wiener Philharmoniker, Wolfgang Amadeus Mozart, Wozzeck (Berg), Yamaha Corporation, Yusef Lateef, 3. Sinfonie (Beethoven). Erweitern Sie Index (166 mehr) »

Aerophon

Querflöte Akkordeon Aerophone (von, „Luft“ und φωνή „Klang“; wörtlich „Luftklinger“) werden in der Hornbostel-Sachs-Systematik von 1914 alle Musikinstrumente genannt, bei denen der Klang durch direkte Schwingungsanregung der Luft erzeugt wird.

Neu!!: Oboe und Aerophon · Mehr sehen »

Alban Berg

Arnold Schönberg: Alban Berg, um 1910 Alban Berg (porträtiert von Emil Stumpp, 1927) Alban Berg (* 9. Februar 1885 in Wien, Österreich-Ungarn; † 24. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule.

Neu!!: Oboe und Alban Berg · Mehr sehen »

Albrecht Mayer

Albrecht Mayer, Fotografie von Mat Hennek Albrecht Mayer (* 3. Juni 1965 in Erlangen) ist ein deutscher Oboist.

Neu!!: Oboe und Albrecht Mayer · Mehr sehen »

Alessandro Marcello

Porträt mit latinisierter Namensform Alexander Marcellus Alessandro Ignazio Marcello (* 1. Februar 1673 in Venedig; † 19. Juni 1747 ebenda) war ein italienischer Dichter, Jurist, Komponist und Philosoph.

Neu!!: Oboe und Alessandro Marcello · Mehr sehen »

André Jolivet

André Jolivet, 1930 André Jolivet (* 8. August 1905 in Paris; † 20. Dezember 1974 ebenda) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Oboe und André Jolivet · Mehr sehen »

Ansatz (Blasinstrument)

Als Ansatz bezeichnet man die Technik des Ansetzens eines Blasinstruments an den Mund des Musikers.

Neu!!: Oboe und Ansatz (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Anton Diabelli

Anton Diabelli, Lithographie von Josef Kriehuber, 1841 Gedenktafel für Anton Diabelli an seinem Geburtshaus in Mattsee Allegro aus Diabellis ''Melodischen Übungsstücken Op. 149 Nr. 26'' Grabstein Anton Diabellis Anton Diabelli (* 5. September 1781 in Mattsee im heutigen Land Salzburg; † 8. April 1858 in Wien) war ein österreichischer Komponist, Gitarrist, Pianist und Musikverleger.

Neu!!: Oboe und Anton Diabelli · Mehr sehen »

Antonio Pasculli

Antonio Pasculli (* 13. Oktober 1842 in Palermo; † 23. Februar 1924 ebenda) war ein italienischer Oboist und Komponist.

Neu!!: Oboe und Antonio Pasculli · Mehr sehen »

Antonio Vivaldi

Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer und italienischer Komponist, bedeutender Violinist des Barocks und römisch-katholischer Priester.

Neu!!: Oboe und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »

Aribert Reimann

Aribert Reimann (2010) Aribert Reimann (* 4. März 1936 in Berlin) ist ein deutscher Pianist, Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: Oboe und Aribert Reimann · Mehr sehen »

Art Garfunkel

Art Garfunkel (2017) Arthur Ira „Art“ Garfunkel (* 5. November 1941 in Forest Hills, New York City) ist ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler.

Neu!!: Oboe und Art Garfunkel · Mehr sehen »

Aulos

Aulos-Spieler, ca. 480 v. Chr. (aus der Nekropole Gaggera bei Selinunt/Sizilien) Der Aulos (aus, „Röhre“, Plural auloi) ist ein zu den Blasinstrumenten zählendes Rohrblattinstrument der Antike.

Neu!!: Oboe und Aulos · Mehr sehen »

Autbòi

Musiker mit traditioneller Oboe beim Schifferstechen (''joute nautique'') in Sète Autbòi (sprich) ist das okzitanische Wort für Oboe.

Neu!!: Oboe und Autbòi · Mehr sehen »

Avantgarde

Zur Avantgarde (IPA) zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.

Neu!!: Oboe und Avantgarde · Mehr sehen »

Avignon

Blick auf den Neuen Palast Petit Palais im Hintergrund des Platzes; dahinter die Ebene der Rhone und der Pont Saint-Bénézet; dahinter das Fort Saint-André von Villeneuve-lès-Avignon Avignon (oc. Avinhon bzw. Avignoun) ist eine Stadt und Gemeinde in der Provence in Südfrankreich am östlichen Ufer der Rhône mit Einwohnern (Stand), von denen etwa 15.000 innerhalb der Stadtmauern wohnen.

Neu!!: Oboe und Avignon · Mehr sehen »

Bach-Werke-Verzeichnis

text.

Neu!!: Oboe und Bach-Werke-Verzeichnis · Mehr sehen »

Baritonoboe

Die Baritonoboe oder Bassoboe ist ein Doppelrohrblattinstrument in der Familie der Holzblasinstrumente.

Neu!!: Oboe und Baritonoboe · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Oboe und Barock · Mehr sehen »

Barockoboe

Barockoboe Die Barockoboe ist jene Bauform der Oboe, die um die Mitte des 17.

Neu!!: Oboe und Barockoboe · Mehr sehen »

Benjamin Britten

Mstislaw Rostropowitsch (links) und Benjamin Britten, 1964 Edward Benjamin Britten, Baron Britten, OM CH (* 22. November 1913 in Lowestoft, Suffolk; † 4. Dezember 1976 in Aldeburgh, Suffolk) war ein britischer Komponist, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Oboe und Benjamin Britten · Mehr sehen »

Berliner Philharmoniker

Logo der ''Berliner Philharmoniker'' Die Berliner Philharmoniker (frühere Bezeichnung Berliner Philharmonisches Orchester) sind ein deutsches Sinfonieorchester.

Neu!!: Oboe und Berliner Philharmoniker · Mehr sehen »

Bienenwachs

Zu einem Block gegossenes Bienenwachs und obenauf Wachs aus einem Sonnenwachsschmelzer Bienenwachs (lateinisch Cera „Wachs“ und genauer Cera flava „gelbes Wachs“) ist ein von Honigbienen abgesondertes Wachs, das von ihnen zum Bau der Bienenwaben genutzt wird.

Neu!!: Oboe und Bienenwachs · Mehr sehen »

Bilder einer Ausstellung

Deckblatt der ersten Ausgabe (1886) Bilder einer Ausstellung (transkribiert Kartinki s wystawki – wospominanije o Wiktore Gartmane) ist ein Klavierzyklus von Modest Mussorgski aus dem Jahre 1874, der als ein Musterbeispiel für Programmmusik gesehen wird.

Neu!!: Oboe und Bilder einer Ausstellung · Mehr sehen »

Blasorchester

Sinfonisches Blasorchester Ländliche Amateur-Blaskapelle in der DDR Blasorchester ist ein Sammelbegriff für Orchester, die vor allem aus Blasinstrumenten bestehen und Blasmusik spielen.

Neu!!: Oboe und Blasorchester · Mehr sehen »

Blechblasinstrument

Blechbläser in Plau am See Ein Blechblasinstrument ist ein Blasinstrument, bei dem die Töne durch Anblasen mit einem Kessel- oder Trichtermundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife erzeugt werden.

Neu!!: Oboe und Blechblasinstrument · Mehr sehen »

Bohuslav Martinů

Bohuslav Martinů (um 1942) Gedenktafel an der Kirche in Polička Bohuslav Martinů (* 8. Dezember 1890 in Polička, Böhmen, Österreich-Ungarn; † 28. August 1959 in Liestal, Schweiz) war ein tschechisch-US-amerikanischer Komponist des Neoklassizismus.

Neu!!: Oboe und Bohuslav Martinů · Mehr sehen »

Bright Eyes (Lied)

Bright Eyes ist ein Song von Mike Batt, der 1978 von Art Garfunkel auf seinem Album Fate for Breakfast veröffentlicht wurde.

Neu!!: Oboe und Bright Eyes (Lied) · Mehr sehen »

Bruno Maderna

Bruno Maderna, 1963 Bruno Maderna (* 21. April 1920 in Venedig; † 13. November 1973 in Darmstadt; geboren als Bruno Grossato; nahm später den Geburtsnamen seiner Mutter Maderna an) war ein italienischer Komponist, Dirigent und Musikpädagoge.

Neu!!: Oboe und Bruno Maderna · Mehr sehen »

Buffet Crampon

Keine Beschreibung.

Neu!!: Oboe und Buffet Crampon · Mehr sehen »

Burkhard Glaetzner

Burkhard Glaetzner (rechts im Bild) beim 27. Internationalen Musikseminar in Weimar (1986) Burkhard Glaetzner (* 29. Mai 1943 in Posen) ist ein deutscher Oboist und Dirigent.

Neu!!: Oboe und Burkhard Glaetzner · Mehr sehen »

Camille Saint-Saëns

Camille Saint-Saëns (ca. 1895) Camille Saint-Saëns (mit vollem Namen Charles Camille Saint-Saëns * 9. Oktober 1835 in Paris; † 16. Dezember 1921 in Algier) war ein französischer Pianist, Dirigent, Organist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist der Romantik.

Neu!!: Oboe und Camille Saint-Saëns · Mehr sehen »

Chalil (Instrument)

Die oder der Chalil oder Ḥālīl (hebräisch, von der Wurzel ḥll, „aushöhlen, durchbohren“), auch Halil geschrieben, ist ein Blasinstrument, dessen Name in der Bibel genannt wird.

Neu!!: Oboe und Chalil (Instrument) · Mehr sehen »

Charles Koechlin

Charles Koechlin Charles Louis Eugène Koechlin (* 27. November 1867 in Paris; † 31. Dezember 1950 in Rayol-Canadel-sur-Mer, Département Var) war ein französischer Komponist.

Neu!!: Oboe und Charles Koechlin · Mehr sehen »

Christoph Hartmann (Oboist)

Christoph Hartmann (* 2. Februar 1965 in Landsberg am Lech) ist ein deutscher Oboist.

Neu!!: Oboe und Christoph Hartmann (Oboist) · Mehr sehen »

Con sordino

Con sordino („mit Dämpfer“) bedeutet in der Notation, dass die betreffende Passage mit einem Dämpfer zu spielen ist.

Neu!!: Oboe und Con sordino · Mehr sehen »

Cyril Scott

Cyril Scott 1907 Cyril Meir Scott (* 27. September 1879 in Oxton, Cheshire; † 31. Dezember 1970 in Eastbourne, Sussex) war ein englischer Komponist, Pianist und Schriftsteller.

Neu!!: Oboe und Cyril Scott · Mehr sehen »

Dalbergia retusa

Dalbergia retusa ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Dalbergien (Dalbergia) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae) aus Zentralamerika, von Venezuela, Kolumbien bis Süd-Mexiko.

Neu!!: Oboe und Dalbergia retusa · Mehr sehen »

Daumenhalter

Verstellbarer Daumenhalter mit Gummiauflage Ein Daumenhalter, auch Daumenstütze genannt, ist eine Vorrichtung, die dem Spieler bestimmter Holzblasinstrumente hilft, sie in der richtigen Position zu halten und sein Spiel zu erleichtern (Ansatz, Haltung, Fingersätze).

Neu!!: Oboe und Daumenhalter · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Oboe und Die Zeit · Mehr sehen »

Dietrich Erdmann

Dietrich Erdmann (* 20. Juli 1917 in Bonn; † 22. April 2009 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: Oboe und Dietrich Erdmann · Mehr sehen »

Donovan (Musiker)

rahmenlos Donovan Phillips Leitch (* 10. Mai 1946 in Glasgow) ist ein britischer Singer-Songwriter, Gitarrist und Komponist.

Neu!!: Oboe und Donovan (Musiker) · Mehr sehen »

Doppelrohrblattinstrument

Bombarde Doppelrohrblattinstrumente (kurz Doppelblattinstrumente) sind Blasinstrumente, deren Ton von einem doppelten Rohrblatt erzeugt wird.

Neu!!: Oboe und Doppelrohrblattinstrument · Mehr sehen »

Ebenholz

Makassar-Ebenholz Gitarrenboden aus Amara-Ebenholz Ebenholz zählt zu den außereuropäischen Laubhölzern und bezeichnet ein schwarzes (oder schwarz gestreiftes) Holz von verschiedenen Bäumen der Gattung Diospyros aus der Familie der Ebenholzgewächse.

Neu!!: Oboe und Ebenholz · Mehr sehen »

Ebonit

Anwendung von Ebonit im 19. Jahrhundert Telefongerät mit einem Gehäuseteil aus Hartgummi Ebonit ist aus Naturkautschuk und Schwefel hergestellter besonders harter Gummi, der gut spanabhebend bearbeitet werden kann.

Neu!!: Oboe und Ebonit · Mehr sehen »

Eindeutschung

Unter einer Eindeutschung – auch (das) Eindeutschen sowie (die) Germanisierung und (das) Germanisieren genannt – versteht man die Angleichung der Schreibung von Fremdwörtern an die deutsche Laut-Buchstaben-Zuordnung.

Neu!!: Oboe und Eindeutschung · Mehr sehen »

Elegie

William Adolphe Bouguereau: ''Die Elegie'' (1899) Der Ausdruck Elegie (IPA) oder Klagegedicht bezeichnet ein oft in Distichen verfasstes Gedicht, das nach heutigem Verständnis meist traurige, klagende Themen zum Inhalt hat.

Neu!!: Oboe und Elegie · Mehr sehen »

Emanuel Abbühl

Emanuel Abbühl (* 1959 in Bern) ist ein Schweizer Oboist, Dirigent und Oboen-Pädagoge.

Neu!!: Oboe und Emanuel Abbühl · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Oboe und Englische Sprache · Mehr sehen »

Englischhorn

Das Englischhorn (auch Englisch Horn) ist ein Holzblasinstrument, ebenso wie das Alt-Instrument (Altoboe) aus der Familie der Oboeninstrumente, das einen festen Platz im romantischen und modernen Sinfonieorchester hat.

Neu!!: Oboe und Englischhorn · Mehr sehen »

Ensemble (Musik)

Das Wort Ensemble hat in der Musik zwei Bedeutungen.

Neu!!: Oboe und Ensemble (Musik) · Mehr sehen »

Ernst Krenek

Ernst Krenek 1937 (Foto: Eric Schaal) Kreneks Unterschrift (1944) Ernst Krenek (* 23. August 1900 in Wien; † 22. Dezember 1991 in Palm Springs, Kalifornien; ursprünglich Křenek) war ein US-amerikanischer Komponist österreichischer Herkunft.

Neu!!: Oboe und Ernst Krenek · Mehr sehen »

Eugène Aynsley Goossens

Sir Eugène Aynsley Goossens (* 26. Mai 1893 in London; † 13. Juni 1962 in Hillingdon bei London) war ein englischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: Oboe und Eugène Aynsley Goossens · Mehr sehen »

Extended technique

Eine Präparierte Gitarre, eine '''Extended technique''' Extended technique ist ein Begriff, der unorthodoxe oder „falsche“ Techniken beschreibt, Musikinstrumente zu spielen oder zu singen.

Neu!!: Oboe und Extended technique · Mehr sehen »

Fagott

Klangbeispiel: Camille Saint-Saëns, Sonate für Fagott und Klavier op. 168 Das Fagott ist ein Holzblasinstrument in der Tenor- und Basslage mit Doppelrohrblatt.

Neu!!: Oboe und Fagott · Mehr sehen »

Feder (Technik)

Schraubenfeder eines Kugelschreibers (Schrauben­druckfeder) Schraubenzugfeder Eine Feder ist ein in der Regel metallisches technisches Bauteil, das sich im praktischen Gebrauch ausreichend elastisch verformen lässt.

Neu!!: Oboe und Feder (Technik) · Mehr sehen »

Finsterforst

Finsterforst ist eine deutsche Folk-Metal-Band.

Neu!!: Oboe und Finsterforst · Mehr sehen »

Flageolett

Flageolett des englischen Typs aus der Zeit um 1800 Zwei Flageoletts (Vorder- und Rückansicht); das jeweils linke ist französischen und das jeweils rechte englischen Typs. Beide besitzen Klappen zur leichteren Bedienung des komplexen Tonsystems Flageoletts französischen Typs verschiedener Größen im Musée de la Musique, Paris; hier findet sich bereits der längere und rundere Schaft als Mundstück Das Flageolett ist ein frühes Holzblasinstrument aus der Gruppe der Schnabelflöten und nah verwandt mit der Blockflöte.

Neu!!: Oboe und Flageolett · Mehr sehen »

Foxtrot

Peter Gabriel im Bühnenkostüm zu ''Watcher of the Skies'' Foxtrot (für „Foxtrott“) ist das vierte Studioalbum der britischen Rockband Genesis.

Neu!!: Oboe und Foxtrot · Mehr sehen »

François Leleux

François Leleux (* Juli 1971 in Croix) ist ein französischer Oboist, Dirigent und Professor.

Neu!!: Oboe und François Leleux · Mehr sehen »

Francis Poulenc

Francis Poulenc und Wanda Landowska Francis Jean Marcel Poulenc (* 7. Januar 1899 in Paris; † 30. Januar 1963 ebenda) war ein französischer Pianist und Komponist.

Neu!!: Oboe und Francis Poulenc · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Oboe und Französische Sprache · Mehr sehen »

Fréjus

Fréjus (okzitanisch Frejús) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Oboe und Fréjus · Mehr sehen »

Fremdwort

Fremdwörter sind Wörter, die entweder aus altsprachlichen („fremden“) Wortelementen (besonders griechischen und lateinischen) „bei Bedarf neu gebildet“, aus antiken Schriftquellen entlehnt oder im Zuge des Sprachkontakts vor kurzer Zeit aus anderen (lebenden) Sprachen übernommen wurden.

Neu!!: Oboe und Fremdwort · Mehr sehen »

Frigyes Hidas

Frigyes Hidas (2001) Frigyes Hidas (* 25. Mai 1928 in Budapest; Ungarn; † 7. März 2007 ebenda) war ein ungarischer Komponist.

Neu!!: Oboe und Frigyes Hidas · Mehr sehen »

Generalbass

allegorischen ''Musica''. 3. Satz (''Siciliana'') aus Georg Friedrich Händels Sonate op. 1, 11 für Flöte, Oboe oder Violine und Generalbass in zweistimmiger, bezifferter Notation Der Generalbass, auch Generalbassstimme oder der Basso continuo (für „fortlaufender, ununterbrochener Bass“, kurz: Continuo) in einem zwei- oder mehrstimmigen Musikstück besteht aus der tiefsten Instrumentalstimme (Basslinie) in Verbindung mit zur Melodie und zum musikalischen Ablauf passenden Harmonien.

Neu!!: Oboe und Generalbass · Mehr sehen »

Genesis (Band)

Genesis ist eine 1967 gegründete, einflussreiche britische Rockband, die mit weltweit über 150 Millionen verkauften Alben bis heute zu den kommerziell erfolgreichsten zählt.

Neu!!: Oboe und Genesis (Band) · Mehr sehen »

Georg Friedrich Händel

Händels Unterschrift Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barocks.

Neu!!: Oboe und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »

Georg Philipp Telemann

Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.

Neu!!: Oboe und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Buchsbaum

Der Gewöhnliche Buchsbaum (Buxus sempervirens), auch nur Buchsbaum oder Buchs genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Buchsbäume (Buxus).

Neu!!: Oboe und Gewöhnlicher Buchsbaum · Mehr sehen »

Giuseppe Ferlendis

Giuseppe Ferlendis (* 1755 in Bergamo; † 1810 in Lissabon) war ein italienischer Komponist und Oboist.

Neu!!: Oboe und Giuseppe Ferlendis · Mehr sehen »

Giuseppe Sammartini

Giuseppe Sammartini (* 6. Januar 1695 in Mailand; † zwischen 17. und 23. November 1750 in London) war ein italienischer Oboist und Komponist.

Neu!!: Oboe und Giuseppe Sammartini · Mehr sehen »

Glissando

Der Begriff Glissando (auch glissato, glisscato, glissicando; vom französischen glisser „gleiten“ abgeleitet), abgekürzt gliss., bezeichnet in der Musik die kontinuierliche (gleitende) Veränderung der Tonhöhe beim Verbinden zweier Töne.

Neu!!: Oboe und Glissando · Mehr sehen »

Goldschlägerhaut

Goldschlägerhaut, auch Darmserosa genannt, wird aus der äußersten Hautschicht von Rinderblinddärmen hergestellt.

Neu!!: Oboe und Goldschlägerhaut · Mehr sehen »

Grenadill

Blütenstand Früchte Grenadill-Holz Dalbergia melanoxylon ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Dalbergien (Dalbergia) in der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler (Faboideae).

Neu!!: Oboe und Grenadill · Mehr sehen »

Große Sinfonie in C-Dur

Die Große Sinfonie in C-Dur (D 944) ist die letzte Sinfonie von Franz Schubert.

Neu!!: Oboe und Große Sinfonie in C-Dur · Mehr sehen »

Guillaume Triébert

Guillaume Triébert (* 1770; † 1848) war ein Holzblasinstrumentenmacher aus Laubach (Hessen) und gilt als Begründer der französischen Oboe.

Neu!!: Oboe und Guillaume Triébert · Mehr sehen »

Guinness World Records

Das Guinness-World-Records-Buch, auch Guinness-Buch der Rekorde, ist eine Sammlung von Rekorden, die vom Unternehmen Guinness World Records Limited herausgegeben wird.

Neu!!: Oboe und Guinness World Records · Mehr sehen »

Guntram Wolf

Guntram Wolf (* 25. März 1935 in Kronach; † 4. Februar 2013 ebenda) war ein deutscher Musikinstrumentenbauer und Spezialist für die Restaurierung historischer Holzblasinstrumente.

Neu!!: Oboe und Guntram Wolf · Mehr sehen »

Gustav Hinke

Gustav Hinke Gustav Adolf Hinke (* 24. August 1844 in Dresden; † 5. August 1893 in Leipzig) war ein deutscher Oboist.

Neu!!: Oboe und Gustav Hinke · Mehr sehen »

Gustav Mahler

Gustav Mahler (1892) rechts Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien, Österreich-Ungarn) war ein österreichischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.

Neu!!: Oboe und Gustav Mahler · Mehr sehen »

Gustav Mollenhauer & Söhne

Die Gustav Mollenhauer & Söhne KG gehört zu den ältesten Werkstätten für Holzblasinstrumente in Deutschland.

Neu!!: Oboe und Gustav Mollenhauer & Söhne · Mehr sehen »

Hansjörg Schellenberger

Hansjörg Schellenberger (* 13. Februar 1948 in München) ist ein deutscher Oboist und Dirigent.

Neu!!: Oboe und Hansjörg Schellenberger · Mehr sehen »

Harmoniemusik

Unter Harmoniemusik versteht man Ensembles aus Holz- und Blechbläsern, eine Tradition, die ungefähr um 1770 entstand und besonders für Freiluftkonzerte oder Tafelmusiken eingesetzt wurde.

Neu!!: Oboe und Harmoniemusik · Mehr sehen »

Hautboist

Als Hautboist (gesprochen: „Oboist“) wurde zuerst ein Oboenbläser bezeichnet (nach hautbois, der Bezeichnung der Oboe im Französischen).

Neu!!: Oboe und Hautboist · Mehr sehen »

Heckelphon

Heckelphon Das Heckelphon ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und kugelartigem Schallstück, einem so genannten Liebesfuß.

Neu!!: Oboe und Heckelphon · Mehr sehen »

Heinz Holliger

Heinz Holliger (2008) Heinz Robert Holliger (* 21. Mai 1939 in Langenthal) ist ein Schweizer Oboist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Oboe und Heinz Holliger · Mehr sehen »

Heitor Villa-Lobos

Heitor Villa-Lobos, um 1922 Erinnerungstafel an den Paris-Aufenthalt von Heitor Villa-Lobos. 13, Place Saint-André des Arts, 6. Pariser Arrondissement Heitor Villa-Lobos (* 5. März 1887 in Rio de Janeiro; † 17. November 1959 ebenda) war ein brasilianischer Komponist, Cellist, Gitarrist und Dirigent.

Neu!!: Oboe und Heitor Villa-Lobos · Mehr sehen »

Holzblasinstrument

Holzblasinstrument ist die fachliche Bezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder Rohrblatt erzeugt wird.

Neu!!: Oboe und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Holzblasinstrumentenmacher

Die Berufsbezeichnung Holzblasinstrumentenmacher (genannt auch Holzblasinstrumentenbauer) bezeichnet einen Hersteller und Restaurator von Holzblasinstrumenten, darunter.

Neu!!: Oboe und Holzblasinstrumentenmacher · Mehr sehen »

Holzbläserquintett

Das Holzbläserquintett, auch (klassisches) Bläserquintett genannt, ist eine Standardbesetzung für die Holzblasinstrumente Flöte (Querflöte), Oboe, Klarinette, Fagott und das Blechblasinstrument Horn.

Neu!!: Oboe und Holzbläserquintett · Mehr sehen »

Horn (Blechblasinstrument)

Das Horn ist ein Blechblasinstrument mit kreisförmig gewundener Rohrführung.

Neu!!: Oboe und Horn (Blechblasinstrument) · Mehr sehen »

Internodium (Botanik)

Internodium Das Internodium bezeichnet in der Botanik den Teil einer Sprossachse zwischen zwei Knoten (Nodi), der definitionsgemäß keine Blätter trägt.

Neu!!: Oboe und Internodium (Botanik) · Mehr sehen »

Intonation (Musik)

Intonation bezeichnet in der Musik verschiedene Vorgänge und Tätigkeiten.

Neu!!: Oboe und Intonation (Musik) · Mehr sehen »

Isang Yun

Hermann Köster (re.), 1969 Isang Yun, ursprünglich Yun I-sang (* 17. September 1917 nördlich der Hafenstadt Tongyeong, Provinz Gyeongsangnam-do; † 3. November 1995 in Berlin), war ein deutscher Komponist koreanischer Abstammung.

Neu!!: Oboe und Isang Yun · Mehr sehen »

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Oboe und Italienische Sprache · Mehr sehen »

Jakob Friedrich Grundmann

Jakob Friedrich Grundmann (* 1727 in Dresden; † 1. Oktober 1800 ebenda) war einer der bedeutendsten deutschen Holzblasinstrumentenmacher des 18.

Neu!!: Oboe und Jakob Friedrich Grundmann · Mehr sehen »

Jan Dismas Zelenka

Jan Dismas Zelenka (Taufname Jan Lukáš Zelenka; * getauft 16. Oktober 1679 in Launiowitz, Böhmen; † 23. Dezember 1745 in Dresden) war ein böhmischer Barockkomponist.

Neu!!: Oboe und Jan Dismas Zelenka · Mehr sehen »

Jean de Hotteterre

Jean de Hotteterre (* um 1610 in La Couture-Boussey; † 1691 ebenda) war ein französischer Drechslermeister, Instrumentenbauer und Musettespieler aus Paris.

Neu!!: Oboe und Jean de Hotteterre · Mehr sehen »

Jean Françaix

Jean Françaix (1912–1997) Jean Françaix (* 23. Mai 1912 in Le Mans als Jean René Désiré Françaix; † 25. September 1997 in Paris) war ein französischer Komponist und Pianist.

Neu!!: Oboe und Jean Françaix · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Lully

Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully, geboren als Giovanni Battista Lulli (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris), war ein italienisch-französischer Komponist, Geiger, Gitarrist und Tänzer, der von seinem 14.

Neu!!: Oboe und Jean-Baptiste Lully · Mehr sehen »

Jean-Luc Fillon

Jean-Luc Fillon (2011) Jean-Luc Fillon ist ein französischer Multiinstrumentalist (Oboe, Englisch Horn, Kontrabass, Bassgitarre) der auch als Dirigent und Komponist tätig ist.

Neu!!: Oboe und Jean-Luc Fillon · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Graun

Johann Gottlieb Graun (* um 1703 in Wahrenbrück; † 27. Oktober 1771 in Berlin) war ein deutscher Violinist und Komponist der Vorklassik.

Neu!!: Oboe und Johann Gottlieb Graun · Mehr sehen »

Johann Sebastian Bach

rahmenlos Bachs eigenhändiger Namenszug auf dem Deckblatt der Kantate ''Gott ist mein König'', 1708. Er schreibt sich italienisch als ''Gio. Bast. Bach'' (.

Neu!!: Oboe und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »

Johannes Brahms

Brahms Signatur Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: Oboe und Johannes Brahms · Mehr sehen »

John Corigliano

John Paul Corigliano (* 16. Februar 1938 in New York) ist ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: Oboe und John Corigliano · Mehr sehen »

Joseph Haydn

Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Erzherzogtum Österreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Oboe und Joseph Haydn · Mehr sehen »

Joseph Sellner

Joseph Sellner (auch Josef Sellner, * 13. März 1787 in Landau in der Pfalz; † 17. Mai 1843 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Oboist, Gitarrist, Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: Oboe und Joseph Sellner · Mehr sehen »

Kammermusik

Der Begriff Kammermusik bezeichnete ursprünglich Musik, die für die fürstliche „Kammer“, sprich den weltlich-repräsentativen Bereich bestimmt war; sie war demnach von der Kirchenmusik zu unterscheiden.

Neu!!: Oboe und Kammermusik · Mehr sehen »

Kammerton

Kammerton a' (440 Hz) 440 Hertz Datei:440.ogg Der Kammerton, auch Stimmton und Normalton genannt, ist ein als gemeinsamer Bezugspunkt definierter Ton, auf den die Instrumente einer Musikgruppe gleich hoch eingestimmt werden.

Neu!!: Oboe und Kammerton · Mehr sehen »

Kegel (Geometrie)

Gerader Kreiskegel ''(Drehkegel)'' und schiefer Kreiskegel Ein Kegel oder Konus ist ein geometrischer Körper, der entsteht, wenn man alle Punkte eines in einer Ebene liegenden, begrenzten und zusammenhängenden Flächenstücks geradlinig mit einem Punkt außerhalb der Ebene verbindet.

Neu!!: Oboe und Kegel (Geometrie) · Mehr sehen »

Klappe (Blasinstrument)

Klappen dienen bei Holzblasinstrumenten (selten auch bei manchen frühen Blechblasinstrumenten) dazu, Tonlöcher zu verschließen, die aufgrund der Größe oder Bauart des Instruments der normalen Handhaltung nicht zugänglich sind oder die zum Verschließen mit der Fingerkuppe zu groß sind.

Neu!!: Oboe und Klappe (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Klarinette

Die Klarinette ist ein Holzblasinstrument mit teils zylindrischer und teils konischer Bohrung.

Neu!!: Oboe und Klarinette · Mehr sehen »

Klavier

Klavier (von „Schlüssel“; mittellateinisch clavis „Taste“) bezeichnet heute das moderne, weiterentwickelte Musikinstrument Hammerklavier, also ein Saitenklavier, bei dem auf Tastendruck über eine spezielle Mechanik Hämmerchen gegen Saiten geschlagen werden.

Neu!!: Oboe und Klavier · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Oboe und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff

Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff, auch carbonfaserverstärkter Kunststoff (CFK), verkürzt auch Kohlefaser, Carbon oder Karbon, ist ein Verbundwerkstoff, bei dem Kohlenstofffasern in eine Kunststoff-Matrix eingebettet sind.

Neu!!: Oboe und Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff · Mehr sehen »

Kontrafagott

Das Kontrafagott ist ein Musikinstrument mit Doppelrohrblatt, der tiefste Vertreter der Holzblasinstrumente im Orchester.

Neu!!: Oboe und Kontrafagott · Mehr sehen »

Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur

Das Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur AV 144 (TrV 292) von Richard Strauss entstand 1945 und wurde am 26.

Neu!!: Oboe und Konzert für Oboe und kleines Orchester D-Dur · Mehr sehen »

Konzert für Oboe und Orchester (Marcello)

Das Konzert für Oboe und Orchester in d-moll von Alessandro Marcello (1673–1747) verdankt seine Popularität der Cembalo-Bearbeitung durch Johann Sebastian Bach (BWV 974).

Neu!!: Oboe und Konzert für Oboe und Orchester (Marcello) · Mehr sehen »

Konzert für Oboe und Orchester C-Dur Hob VIIg:C1

Das Konzert für Oboe und Orchester C-Dur Hob VIIg:C1 wurde lange Zeit Joseph Haydn zugeschrieben, stammt jedoch wahrscheinlich nicht von ihm.

Neu!!: Oboe und Konzert für Oboe und Orchester C-Dur Hob VIIg:C1 · Mehr sehen »

Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314

Das Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314 wurde wahrscheinlich um das Jahr 1777 von Wolfgang Amadeus Mozart für den Oboisten Giuseppe Ferlendis geschrieben und 1778 vom Komponisten zu einem Konzert für Flöte und Orchester D-Dur umgearbeitet.

Neu!!: Oboe und Konzert für Oboe und Orchester C-Dur KV 314 · Mehr sehen »

Konzert für Oboe und Orchester F-Dur Hess 12

Das Konzert für Oboe und Orchester F-Dur Hess 12 von Ludwig van Beethoven galt lange Zeit als verschollen.

Neu!!: Oboe und Konzert für Oboe und Orchester F-Dur Hess 12 · Mehr sehen »

Konzert für Oboe und Streicher a-Moll (Vaughan Williams)

Der englische Komponist Ralph Vaughan Williams schrieb sein Konzert für Oboe und Streicher a-Moll für den Solisten Léon Goossens im Jahre 1944.

Neu!!: Oboe und Konzert für Oboe und Streicher a-Moll (Vaughan Williams) · Mehr sehen »

Landesmusikrat

Ein Landesmusikrat ist der Dachverband des Musiklebens des jeweiligen deutschen Bundeslands.

Neu!!: Oboe und Landesmusikrat · Mehr sehen »

Landesmusikrat Berlin

Der Landesmusikrat Berlin e.V. ist der für das Land Berlin zuständige Landesmusikrat.

Neu!!: Oboe und Landesmusikrat Berlin · Mehr sehen »

Landesmusikrat Brandenburg

Der Landesmusikrat Brandenburg e.V. ist als Dachverband und Interessenvertretung von über 45 Musikverbänden, -vereinen und -institutionen in Brandenburg der für dieses Land zuständige Landesmusikrat.

Neu!!: Oboe und Landesmusikrat Brandenburg · Mehr sehen »

Landesmusikrat Bremen

Der Landesmusikrat Bremen bildet als einer von 16 Landesmusikräten den Dachverband der Musikverbände in Bremen und Bremerhaven.

Neu!!: Oboe und Landesmusikrat Bremen · Mehr sehen »

Landesmusikrat Schleswig-Holstein

Der Landesmusikrat Schleswig-Holstein ist der für Schleswig-Holstein zuständige Landesmusikrat.

Neu!!: Oboe und Landesmusikrat Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Léon Goossens

Léon Jean Goossens (* 12. Juni 1897 in Liverpool; † 13. Februar 1988 in Tunbridge Wells) war ein englischer Oboist.

Neu!!: Oboe und Léon Goossens · Mehr sehen »

Liste bekannter Oboisten

In die Liste bekannter Oboisten sind Namen bekannter Musiker eingetragen, die Oboe solo oder im Orchester spielen.

Neu!!: Oboe und Liste bekannter Oboisten · Mehr sehen »

Liste von Oboenkonzerten

Die folgende Liste enthält nach Epochen sortierte bekannte Konzerte für Oboe.

Neu!!: Oboe und Liste von Oboenkonzerten · Mehr sehen »

Louis Spohr

centre Louis Spohr (* 5. April 1784 in Braunschweig; † 22. Oktober 1859 in Cassel), auch Ludwig Spohr (Taufname Ludewig), war ein deutscher Komponist, Dirigent, Gesangspädagoge, Organisator von Musikfesten und ein Violinist von internationalem Ruf; neben dem Italiener Niccolò Paganini zählt er zu den größten Geigern seiner Zeit.

Neu!!: Oboe und Louis Spohr · Mehr sehen »

Luciano Berio

Luciano Berio Luciano Berio (* 24. Oktober 1925 in Oneglia; † 27. Mai 2003 in Rom) war ein italienischer Komponist, bekannt für seine experimentellen Kompositionen und als einer der Pioniere der elektronischen Musik.

Neu!!: Oboe und Luciano Berio · Mehr sehen »

Ludwig August Lebrun

Ludwig August Lebrun (* 2. Mai 1752 in Mannheim; † 16. Dezember 1790 in Berlin) war ein deutscher Oboist und Komponist.

Neu!!: Oboe und Ludwig August Lebrun · Mehr sehen »

Ludwig van Beethoven

rechts Ludwig van Beethoven (getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.

Neu!!: Oboe und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »

Lunge

Lungenarterie, 4: Alveolargang, 5: Lungenbläschen, 6: Herzeinschnitt, 7: kleine Bronchien, 8: Tertiärbronchus, 9: Sekundärbronchus, 10: Hauptbronchus, 11: Zungenbein Die Lunge ist ein paariges Organ der Atmung; sie erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen.

Neu!!: Oboe und Lunge · Mehr sehen »

Menschliche Stimme

Spektrogramm einer weiblichen Stimme Weibliche Stimme spricht zwei Sätze auf zwei verschiedene Weisen. Die menschliche Stimme (in der medizinischen Fachsprache oder) ist der durch die Stimmlippen im Kehlkopf eines Menschen erzeugte und im Vokaltrakt (Mund-, Rachen- und Nasenhöhlen) modulierte Schall.

Neu!!: Oboe und Menschliche Stimme · Mehr sehen »

Mensur (Musik)

Mensur bezeichnet im Musikinstrumentenbau die Abmessungen und Maßverhältnisse von Musikinstrumenten oder Teilen davon.

Neu!!: Oboe und Mensur (Musik) · Mehr sehen »

Metal

Metal (für ‚Metall‘) ist eine Musikrichtung und eine gleichnamige Szene.

Neu!!: Oboe und Metal · Mehr sehen »

Michael Praetorius

Michael Prætorius (1606) Michael Praetorius (zeitgenössische Schreibweise auch Michaël Prætorius), latinisiert aus Michael Schulteis bzw- Michael Schultheis (* um 1571/72 (nach anderen Angaben 15. Februar 1571 oder 27. oder 28. September 1571) in Creuzburg bei Eisenach; † 15. Februar 1621 in Wolfenbüttel), war ein deutscher Komponist, Organist, Hofkapellmeister und Gelehrter im Übergang von der Renaissance- zur Barockzeit, der das dreiteilige Syntagma musicum schuf.

Neu!!: Oboe und Michael Praetorius · Mehr sehen »

Mike Batt

Mike Batt, 1971 Michael Philip „Mike“ Batt LVO (* 6. Februar 1949 in Southampton, Hampshire) ist ein britischer Musiker, Komponist und Musikproduzent.

Neu!!: Oboe und Mike Batt · Mehr sehen »

Mikrotonale Musik

Quadrangularus Reversum, ein von Harry Partch 1965 entwickeltes mikrotonales Xylophon mit Holzplatten und Bambusresonatoren, ähnlich einem Marimbaphon Mikrotonale Musik arbeitet mit mikrotonalen Intervallen, d. h.

Neu!!: Oboe und Mikrotonale Musik · Mehr sehen »

Militärmusikdienst

Teil des Stabsmusikkorps der Bundeswehr Bus des MMusKorps Ostsee Der Militärmusikdienst der Bundeswehr umfasst 15 Truppenteile der Militärmusik.

Neu!!: Oboe und Militärmusikdienst · Mehr sehen »

Mistral (Wind)

Der Mistral und seine Entstehung – die Luftströmung verläuft um das Tiefdruckgebiet gegen den Uhrzeigersinn (nördliche Hemisphäre) ins Tief hinein. Dadurch ergibt sich in dieser Konstellation ein geostrophischer Wind aus etwa nordwestlicher Richtung. Der Mistral (provençalisch mistrau,,, korsisch, italienisch maestrale) ist ein katabatischer Wind, also ein kalter, trockener und oft starker Fallwind, der sich im unteren Rhônetal (und darüber hinaus) bemerkbar macht.

Neu!!: Oboe und Mistral (Wind) · Mehr sehen »

Modest Petrowitsch Mussorgski

Mussorgski im Jahr 1870 Modest Petrowitsch Mussorgski (wiss. Transliteration Modest Petrovič Musorgskij; Betonung: Modést Petrówitsch Mússorgski; * in Karewo, Ujesd Toropez, Gouvernement Pskow, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.

Neu!!: Oboe und Modest Petrowitsch Mussorgski · Mehr sehen »

Multiphonics

Durch einen speziellen Griff erzeugter Mehrklang auf einer Oboe. Das (untypische) Frequenzspektrum dieses Klanges. Unter Multiphonics versteht man in der Musik Techniken, durch bestimmte Griff- oder Blastechniken (bzw. das Einbringen von Gegenständen in Tasteninstrumente wie beim präparierten Klavier) mehr als einen Ton gleichzeitig auf einem Instrument zu erzeugen.

Neu!!: Oboe und Multiphonics · Mehr sehen »

Musette (Oboe)

Musette von 1834 Eine Musette oder Piccolooboe ist eine auf D, Es, F oder G gestimmte Variante der Oboe.

Neu!!: Oboe und Musette (Oboe) · Mehr sehen »

Musik Josef

Musik Josef (jap. 株式会社 美ら音工房ヨ−ゼフ, engl. Musik Josef Co., Ltd.) ist nach eigener Aussage der einzige japanische Musikinstrumente-Hersteller, der sich auf Oboen konzentriert hat.

Neu!!: Oboe und Musik Josef · Mehr sehen »

Musikschule

Als Musikschule wird eine Bildungseinrichtung bezeichnet, in der Musik und die mit ihr in Verbindung stehenden Künste wie Tanz und Musiktheater unterrichtet werden.

Neu!!: Oboe und Musikschule · Mehr sehen »

Neue Musik

Neue Musik (englisch new music, französisch nouvelle musique) ist der Sammelbegriff für eine Fülle unterschiedlicher Strömungen der komponierten westlichen Kunstmusik von etwa 1910 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Oboe und Neue Musik · Mehr sehen »

Neusilber

Gedenkmünze aus Neusilber zu Ehren Johannes Keplers Neusilber ist die Bezeichnung für eine Kupfer-Nickel-Zink-Legierung mit hoher Korrosionsbeständigkeit, Festigkeit und silberähnlichem Aussehen.

Neu!!: Oboe und Neusilber · Mehr sehen »

Nicolas Chédeville

Nicolas Chédeville Nicolas (le cadet) Chédeville (* 20. Februar 1705 in Serez, heute Département Eure; † 6. August 1782 in Paris) war ein französischer Komponist und Oboist.

Neu!!: Oboe und Nicolas Chédeville · Mehr sehen »

Nonett

Ein Nonett (von lat. nonus: „neunter“) ist in der Musik eine Gruppe von neun Ausführenden oder ein Musikstück für eine solche Gruppe.

Neu!!: Oboe und Nonett · Mehr sehen »

Nursery Cryme

Nursery Cryme (engl. für etwa ‚Kinderstubenkriminalität‘) ist das dritte Studioalbum der britischen Rockband Genesis.

Neu!!: Oboe und Nursery Cryme · Mehr sehen »

Oberton

Obertöne (auch Partial-, Teil-, Aliquot-, Neben- oder Beitöne) sind die neben dem Grundton mitklingenden Bestandteile eines musikalisch instrumental oder vokal erzeugten Tones.

Neu!!: Oboe und Oberton · Mehr sehen »

Oboe da caccia

Oboe da caccia Die Oboe da caccia (Plural Oboi da caccia) auch Jagdoboe, ist ein Holzblasinstrument und eine tiefere Unterart der Barockoboe in Altlage.

Neu!!: Oboe und Oboe da caccia · Mehr sehen »

Oboe d’amore

Die Oboe d’amore (französisch hautbois d’amour; auch Liebesoboe und Große Hoboe) gehört zur Familie der Oboeninstrumente.

Neu!!: Oboe und Oboe d’amore · Mehr sehen »

Oboenquartett (Mozart)

Hauptthema des ersten Satzes, wie es von der Oboe in den ersten Takten des Stücks gespielt wird Das Oboenquartett in F-Dur KV 370 (368b) komponierte Wolfgang Amadeus Mozart im Frühjahr 1781.

Neu!!: Oboe und Oboenquartett (Mozart) · Mehr sehen »

Orchester

Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches und Schweizer Hochdeutsch auch; orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h. ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.

Neu!!: Oboe und Orchester · Mehr sehen »

Pagan Metal

Pagan Metal ist ein Metal-Genre, in dem vorrangig mythologische Themen vorchristlicher Religionen behandelt werden.

Neu!!: Oboe und Pagan Metal · Mehr sehen »

Palisander

Holz des Rio-Palisanders Tischplatte aus Sheeshamholz Saburana-Palisander Cocobolo, Korallen-Palisander von ''Dalbergia retusa'' Santos Palisander Königsholz von ''Dalbergia cearensis'' Palisander ist der Handelsname für diverse Holzarten von Bäumen der Gattung der Dalbergien (Dalbergia) aus der Unterfamilie der Schmetterlingsblütler.

Neu!!: Oboe und Palisander · Mehr sehen »

Paraffin

Metallisches Natrium unter Paraffinöl Paraffin (beziehungsweise ‚wenig reaktionsfähig‘) bezeichnet ein Gemisch aus acyclischen Alkanen (gesättigten Kohlenwasserstoffen) mit der allgemeinen Summenformel CnH2n+2.

Neu!!: Oboe und Paraffin · Mehr sehen »

Paul Hindemith

Paul Hindemith während seines Exils in den USA, 1945 Paul Hindemith mit 28 Jahren, 1923 Paul Hindemith (* 16. November 1895 in Hanau; † 28. Dezember 1963 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist der Moderne (Neue Musik).

Neu!!: Oboe und Paul Hindemith · Mehr sehen »

Paul McCandless

Paul McCandless bei einem Auftritt mit Oregon, 2010 Paul McCandless (* 24. März 1947 in Indiana, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Musiker des World Jazz.

Neu!!: Oboe und Paul McCandless · Mehr sehen »

Penumbra (Band)

Penumbra war eine französische Gothic-Metal-Band.

Neu!!: Oboe und Penumbra (Band) · Mehr sehen »

Perkussion (Musik)

Zakir Hussain, Okay Temiz, Peter Giger, Babatunde Olatunji, N.N. (von links nach rechts) Perkussionsinstrumente von Armin Sommer (Duo Carillon) bei einem Konzert im Altenberger Dom 2014. Perkussion (englisch Percussion von lateinisch percussio „Schlagen“, „Takt“, von percutere, „schlagen“) ist der Oberbegriff für das Spiel aller Musikinstrumente aus dem Bereich der Schlag- und Effektinstrumente.

Neu!!: Oboe und Perkussion (Musik) · Mehr sehen »

Peter Gabriel

Peter Gabriel, 2023 David Rhodes (rechts) Peter Brian Gabriel (* 13. Februar 1950 in Chobham, Surrey Heath) ist ein britischer Musiker, Komponist und Liedtexter, Videokünstler, Aktivist der humanitären Hilfe, Förderer der Weltmusik und Musikunternehmer.

Neu!!: Oboe und Peter Gabriel · Mehr sehen »

Pfahlrohr

Das Pfahlrohr (Arundo donax), auch Riesenschilf oder Spanisches Rohr genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Oboe und Pfahlrohr · Mehr sehen »

Piri (Musikinstrument)

Piri, auch p’iri, ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt, das in der koreanischen Musik gespielt wird.

Neu!!: Oboe und Piri (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Pjotr Iljitsch Tschaikowski

''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tschaikowskis Unterschrift П. Чайковський Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wissenschaftliche Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Wotkinsk, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), auch Pyotr Tchaikovsky, deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.

Neu!!: Oboe und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »

Polymethylmethacrylat

Polymethylmethacrylat (Kurzzeichen PMMA, auch Acrylglas) ist ein transparenter thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Oboe und Polymethylmethacrylat · Mehr sehen »

Polytetrafluorethylen

Polytetrafluorethylen (Kurzzeichen PTFE, gelegentlich auch Polytetrafluorethen) ist ein unverzweigtes, linear aufgebautes, teilkristallines Polymer aus Fluor und Kohlenstoff.

Neu!!: Oboe und Polytetrafluorethylen · Mehr sehen »

Pommer

Pommern mit Rohrblättern Bernardo Strozzi: Pommerspieler Der Pommer, auch Bombarde genannt, ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und konischer Bohrung, das zu Beginn des 15.

Neu!!: Oboe und Pommer · Mehr sehen »

Ralph Vaughan Williams

Ralph Vaughan Williams (um 1900) Ralph Vaughan Williams (* 12. Oktober 1872 in Down Ampney, Gloucestershire; † 26. August 1958 in London) war ein englischer Komponist und Dirigent.

Neu!!: Oboe und Ralph Vaughan Williams · Mehr sehen »

Richard Strauss

rahmenlos Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.

Neu!!: Oboe und Richard Strauss · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Oboe und Richard Wagner · Mehr sehen »

Robert Cambert

Robert Cambert (* um 1628 in Paris; † März 1677 in London) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Oboe und Robert Cambert · Mehr sehen »

Robert Schumann

150px Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.

Neu!!: Oboe und Robert Schumann · Mehr sehen »

Roxy Music

Roxy Music auf der Bühne während eines Konzertes in London, Juli 2006 Roxy Music ist eine einflussreiche britische Rockband, die zu den wichtigsten Vertretern des Art-Rock zählt und deren Stil den Weg für verschiedene aufkommende Musikrichtungen wie New Romantic oder New Wave ebnete.

Neu!!: Oboe und Roxy Music · Mehr sehen »

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Neu!!: Oboe und Sahara · Mehr sehen »

Saxophon

Das Saxophon oder Saxofon ist ein Musikinstrument aus der Gruppe der Einfachrohrblattinstrumente.

Neu!!: Oboe und Saxophon · Mehr sehen »

Schabezunge

Schabezunge, Länge etwa 4 cm Eine Schabezunge ist ein Werkzeug zum Anfertigen von Oboenrohren.

Neu!!: Oboe und Schabezunge · Mehr sehen »

Schalmei

Schalmeien (aus dem ''Syntagma musicum'' von Michael Praetorius) Zwei rekonstruierte Renaissance-Schalmeien: Sopranino und Sopran Die Schalmei, auch Schalmay, Schalmey, Ciaramella, Kalamaia, ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und konisch gebohrter Röhre.

Neu!!: Oboe und Schalmei · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Oboe und Schlaganfall · Mehr sehen »

Sechs Metamorphosen nach Ovid

Die Sechs Metamorphosen nach Ovid (op. 49) sind sechs von Benjamin Britten im Jahr 1951 komponierte Stücke für Solo-Oboe.

Neu!!: Oboe und Sechs Metamorphosen nach Ovid · Mehr sehen »

Selling England by the Pound

Peter Gabriel im Bühnen­kostüm zu ''The Moonlit Knight'' 1973 Selling England by the Pound (für ‚England pfundweise verkaufen‘) ist das fünfte Studioalbum der britischen Rockband Genesis.

Neu!!: Oboe und Selling England by the Pound · Mehr sehen »

Selmer Company

Die Selmer Company wurde zu Anfang des 20.

Neu!!: Oboe und Selmer Company · Mehr sehen »

Sequenze

Sequenze (italienisch: Plural des Singulars Sequenza) bezeichnet einen Werkzyklus des italienischen Komponisten Luciano Berio (1925–2003).

Neu!!: Oboe und Sequenze · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Oboe und Sizilien · Mehr sehen »

Sonate für Oboe und Klavier (Poulenc)

Francis Poulencs Oboe Sonata für Oboe und Klavier entstand im Jahre 1962.

Neu!!: Oboe und Sonate für Oboe und Klavier (Poulenc) · Mehr sehen »

Sonatine

Eine Sonatine (oder italienisch und spanisch Sonatina) ist eine kleine Sonate, leichtverständlich und leicht zu spielen; während Sonaten im 18.

Neu!!: Oboe und Sonatine · Mehr sehen »

Stabsoboist

Johann Gottfried Piefke, Stabshoboist und ''Director der gesamten Musikchöre des III. Armeekorps'', vor 1884 Grenadier-Regiments „Kronprinz“ Nr. 1 (1908) Stabstrompeter und Musikleiter in der schwedischen Artillerie (1895–97) Kürassier-Regiments „Graf Gessler“ (1898–1906/08) Stabsoboist (auch Stabshautboist, Stabshoboist) ist eine historische Bezeichnung deutscher Militärmusiker.

Neu!!: Oboe und Stabsoboist · Mehr sehen »

Staccato

Notation durch einen Punkt Das Staccato („getrennt“, von italienisch staccare „abtrennen“) ist eine musikalische Artikulationsform, bei der aufeinanderfolgende Töne klar voneinander getrennt werden.

Neu!!: Oboe und Staccato · Mehr sehen »

Stehende Welle

Eine stehende Welle (schwarz) als Überlagerung zweier gegenläufiger Wanderwellen (rot und blau). Die Knoten der stehenden Welle befinden sich an den roten Punkten. Experiment zur Erzeugung einer stehenden Welle Eine stehende Welle, auch Stehwelle, ist eine Welle, bei der die Orte maximaler Auslenkung und die Orte ohne jede Auslenkung stillstehen.

Neu!!: Oboe und Stehende Welle · Mehr sehen »

Stimmgerät

alternativtext.

Neu!!: Oboe und Stimmgerät · Mehr sehen »

Streichtrio

Ein Streichtrio ist ein Kammermusik-Ensemble, bestehend aus drei Streichinstrumenten, typischerweise Violine, Viola und Violoncello.

Neu!!: Oboe und Streichtrio · Mehr sehen »

Tanita Tikaram

Tanita Tikaram (2019) Tanita Tikaram (* 12. August 1969 in Münster) ist eine britische Singer-Songwriterin.

Neu!!: Oboe und Tanita Tikaram · Mehr sehen »

The Lamb Lies Down on Broadway

Rutherford, Gabriel, und Collins 1974 während der ''The Lamb...''-Tournee. Gabriel im Slipperman-Bühnenkostüm. The Lamb Lies Down on Broadway ist das sechste Studioalbum der britischen Progressive-Rock-Band Genesis.

Neu!!: Oboe und The Lamb Lies Down on Broadway · Mehr sehen »

Thomas Indermühle

Thomas Indermühle (* 4. Oktober 1951 in Bern) ist ein Schweizer Oboist.

Neu!!: Oboe und Thomas Indermühle · Mehr sehen »

Tomaso Albinoni

Tomaso Albinoni Streicher Nr. 2 in d-Moll, Op. 9, I. Allegro e non presto, 1722 Tomaso Giovanni Albinoni (* 8. Juni 1671 in Venedig; † 17. Januar 1751 ebenda) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.

Neu!!: Oboe und Tomaso Albinoni · Mehr sehen »

Tonloch

Ein Tonloch ist bei Blasinstrumenten ein Loch, das entweder mit einem Finger oder einer Klappe geschlossen und geöffnet werden kann, um die Länge der schwingenden Luftsäule des Instruments und damit die Tonhöhe zu verändern.

Neu!!: Oboe und Tonloch · Mehr sehen »

Tonumfang

Mit Tonumfang oder Ambitus bezeichnet man die Spannweite zwischen dem höchsten und dem tiefsten Ton eines Instruments oder einer Stimme.

Neu!!: Oboe und Tonumfang · Mehr sehen »

Triller

Ein Triller (aus italienisch (lautmalerisch) trillo), französisch tremblement (englisch trill), abgekürzt oft tr, ist eine Verzierung in der Musik: Über die Dauer der Hauptnote hinweg werden in schnellem Wechsel der notierte Hauptton und der darüber liegende Nebenton (Halbtonschritt oder Ganztonschritt) gespielt.

Neu!!: Oboe und Triller · Mehr sehen »

Trio d’anches

Ein Trio d’anches (franz. „Rohrblatt-Trio“) ist ein Ensemble aus Oboe, Klarinette und Fagott.

Neu!!: Oboe und Trio d’anches · Mehr sehen »

Twist in My Sobriety

Twist in My Sobriety ist ein Popsong von Tanita Tikaram.

Neu!!: Oboe und Twist in My Sobriety · Mehr sehen »

Vibrato

Das Vibrato (auch Bebung), abgekürzt vibr. (grafisch auch als Datei:trillline.jpg angezeigt), ist in der Musik die periodisch wiederkehrende, geringfügige Veränderung der Frequenz eines gehaltenen Tons.

Neu!!: Oboe und Vibrato · Mehr sehen »

Vincenzo Bellini

Porträt Vincenzo Bellinis Bellinis Geburtshaus in Catania Grabmal Bellinis in der Kathedrale von Catania Vincenzo Salvatore Carmelo Francesco Bellini (* 3. November 1801 in Catania, Sizilien; † 23. September 1835 in Puteaux bei Paris) war ein italienischer Opernkomponist.

Neu!!: Oboe und Vincenzo Bellini · Mehr sehen »

Violine

Die Violine oder Geige ist ein zu den Kastenhalslauten gehörendes Streichinstrument.

Neu!!: Oboe und Violine · Mehr sehen »

Violinkonzert

David Oistrach spielt ein Violinkonzert, 1960 Ein Violinkonzert ist ein Instrumentalkonzert für Violine als Soloinstrument und Orchester.

Neu!!: Oboe und Violinkonzert · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Oboe und Wien · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Oboe und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Wiener Philharmoniker

Die Wiener Philharmoniker setzen sich aus Mitgliedern des Wiener Staatsopernorchesters zusammen und gelten als eines der führenden Orchester der Welt.

Neu!!: Oboe und Wiener Philharmoniker · Mehr sehen »

Wolfgang Amadeus Mozart

W. A. Mozart, Detail aus einem Gemälde von Johann Nepomuk della Croce (ca. 1781) Unterschrift von Wolfgang Amadé Mozart Wolfgang Amadeus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Erzstift Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien), der überwiegend mit Wolfgang Amadé Mozart unterschrieb, war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.

Neu!!: Oboe und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »

Wozzeck (Berg)

Wozzeck ist eine Oper in drei Akten mit 15 Szenen von Alban Berg.

Neu!!: Oboe und Wozzeck (Berg) · Mehr sehen »

Yamaha Corporation

Hauptsitz der Yamaha Corporation in Hamamatsu Das Unternehmen Yamaha Corporation (Yamaha kabushiki-gaisha) ist eine japanische Aktiengesellschaft mit Hauptsitz in Hamamatsu.

Neu!!: Oboe und Yamaha Corporation · Mehr sehen »

Yusef Lateef

Yusef Lateef (2007) Yusef Abdul Lateef (* 9. Oktober 1920 als William Emanuel Huddleston in Chattanooga, Tennessee; † 23. Dezember 2013 in Shutesbury, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker.

Neu!!: Oboe und Yusef Lateef · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Beethoven)

Titelblatt der ''Eroica'', von Beethoven korrigierte Abschrift mit dem ausradierten Untertitel „intitolata Bonaparte“ Ludwig van Beethovens 3.

Neu!!: Oboe und 3. Sinfonie (Beethoven) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hautbois, Hoboe, Oboistin, Wiener Oboe.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »