Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Quantenfeldtheorie

Index Quantenfeldtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.

167 Beziehungen: Allgemeine Relativitätstheorie, Annihilation, Anthony Zee, Antiteilchen, Arthur Jaffe, Asymptotische Freiheit, Atomkern, Axiomatische Quantenfeldtheorie, BCS-Theorie, Betastrahlung, Bose-Einstein-Statistik, Chemische Bindung, Chemisches Element, Claude Itzykson, Confinement, CPT-Theorem, D’Alembert-Operator, Differential (Mathematik), Dirac-Gleichung, Dirac-Matrizen, Dunkle Materie, Eichtheorie, Eichtransformation, Einsteinsche Summenkonvention, Elektrische Ladung, Elektrodynamik, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektromagnetische Welle, Elektromagnetischer Feldstärketensor, Elektron, Elektroschwache Wechselwirkung, Elementarteilchen, Energie, Entropie, Faddejew-Popow-Geister, Fehlerintegral, Feld (Physik), Feldtheorie (Physik), Fermi-Dirac-Statistik, Festkörperphysik, Feynman-Diagramm, Fockraum, Fourier-Transformation, FQFT, Frank Wilczek, Franz Mandl (Physiker), Freeman J. Dyson, Fundamentale Wechselwirkung, Gernot Münster, Gibbs-Helmholtz-Gleichung, ..., Gittereichtheorie, Gluon, Graßmann-Algebra, Graßmann-Zahl, Greensche Funktion, Große vereinheitlichte Theorie, Gupta-Bleuler-Formalismus, Halbleiter, Hamilton-Funktion, Hamiltonoperator, Hamiltonsche Mechanik, Hamiltonsches Prinzip, Harry Lehmann (Physiker), Heaviside-Funktion, Heisenbergsche Unschärferelation, Heuristik, Higgs-Boson, Higgs-Mechanismus, Hilbertraum, Impuls, Impulsraum, Invariante (Mathematik), Inverse Matrix, Ising-Modell, James Bjorken, James Glimm, Jean Zinn-Justin, Jean-Bernard Zuber, Kanonische Vertauschungsrelation, Klein-Gordon-Gleichung, Kommutator (Mathematik), Konrad Bleuler, Kopplungskonstante, Korrelator, Kurt Symanzik, Lagrange-Dichte, Landau-Theorie, Liste der Feynman-Regeln, Lorenz-Eichung, LSZ-Reduktionsformel, M-Theorie, Matrix (Mathematik), Maxwell-Gleichungen, Michael Peskin, Michio Kaku, Minkowski-Raum, Myon, Natürliche Einheiten, Neutrinooszillation, Neutron, Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow, Observable, Paarbildung (Physik), Paul Davies (Physiker), Paul Dirac, Pauli-Prinzip, Periodensystem, Pfadintegral, Photon, Physik, Planck-Konstante, Poincaré-Gruppe, Propagator, Proton, Quanten-Monte-Carlo-Methode, Quantengravitation, Quantenmechanik, Quantisierung (Physik), Quark (Physik), Ralf Bönt, Renormierung, Renormierungsgruppe, Richard Feynman, Rudolf Haag, S-Matrix, Schleifenquantengravitation, Schrödingergleichung, Sidney Drell, Skalar (Mathematik), Skalarfeld, Slater-Determinante, Sombrero, Spezielle Relativitätstheorie, Spin-Statistik-Theorem, Spinor, Standardmodell der Teilchenphysik, Starke Wechselwirkung, Statistische Mechanik, Störungstheorie (Quantenfeldtheorie), Störungstheorie (Quantenmechanik), Steven Weinberg, Streutheorie, Stringtheorie, Supersymmetrie, Suraj N. Gupta, Tachyon, Teilchen, Teilchenphysik, Topologische Quantenfeldtheorie, Twistor-Theorie, Vakuum, Vakuumerwartungswert, Vielteilchentheorie, Vierervektor, Virtuelles Teilchen, Vorzeichen (Zahl), W-Boson, Walter Greiner, Wellenfunktion, Werner Heisenberg, Wightman-Axiome, Wolfhart Zimmermann, World Scientific, Yang-Mills-Theorie, Z-Boson, Zusammenhang (Differentialgeometrie), Zweite Quantisierung. Erweitern Sie Index (117 mehr) »

Allgemeine Relativitätstheorie

Deutschen Museum in München Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern), Raum und Zeit.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Allgemeine Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Annihilation

Feynmandiagramm der Annihilation eines Elektrons e− mit einem Positron e+. Der Ort ist in diesem Diagramm von links nach rechts aufgetragen, die Zeit von unten nach oben. Elektron und Positron vernichten sich gegenseitig. Nach der Annihilation verbleiben zwei Photonen \gamma. In der Elementarteilchenphysik versteht man unter Annihilation („das Zunichtemachen“) den Prozess der Paarvernichtung (auch: Paarzerstrahlung, kurz auch Zerstrahlung), bei dem ein Elementarteilchen und sein Antiteilchen sich zusammen in andere Teilchen verwandeln.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Annihilation · Mehr sehen »

Anthony Zee

Anthony Zee Anthony Zee (* 7. Juni 1945 in Kunming in Republik China) ist ein chinesisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit Quantenfeldtheorie und Elementarteilchenphysik beschäftigt.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Anthony Zee · Mehr sehen »

Antiteilchen

Jede Art von Elementarteilchen existiert, soweit bekannt, in zwei Formen, als ‚normales‘ und als Antiteilchen, die allerdings identisch sein können.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Antiteilchen · Mehr sehen »

Arthur Jaffe

Arthur Jaffe Arthur Michael Jaffe (* 22. Dezember 1937 in New York City) ist ein US-amerikanischer mathematischer Physiker, der sich vor allem mit Quantenfeldtheorie beschäftigt.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Arthur Jaffe · Mehr sehen »

Asymptotische Freiheit

Energieabhängigkeit der starken Kopplungskonstante \alpha_s Die asymptotische Freiheit beschreibt in der Physik einen Effekt der Quantenchromodynamik: Mit steigenden Energien nimmt die Stärke der Wechselwirkung bzw.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Asymptotische Freiheit · Mehr sehen »

Atomkern

Schematische Darstellung des Atoms (nicht maßstäblich, sonst wäre der untere Pfeil ca. 100 m lang). Der Atomkern ist der innerste, positiv geladene Teil eines Atoms.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Atomkern · Mehr sehen »

Axiomatische Quantenfeldtheorie

Die axiomatische Quantenfeldtheorie ist ein Forschungsbereich der mathematischen Physik.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Axiomatische Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

BCS-Theorie

Die BCS-Theorie ist eine Vielteilchentheorie zur Erklärung der Supraleitung in Metallen, die 1957 von John Bardeen, Leon Neil Cooper und John Robert Schrieffer entwickelt wurde.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und BCS-Theorie · Mehr sehen »

Betastrahlung

β−-Strahlung (Protonen rot, Neutronen blau)β+-Strahlung Betastrahlung oder β-Strahlung ist eine ionisierende Strahlung, die bei einem radioaktiven Zerfall, dem Betazerfall oder Betaübergang, auftritt.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Betastrahlung · Mehr sehen »

Bose-Einstein-Statistik

Besetzungszahl \langle n \rangle als Funktion der Energie E - \mu für Bosonen ('''Bose-Einstein-Statistik, obere Kurve''') bzw. Fermionen (Fermi-Dirac-Statistik, untere Kurve), jeweils im Spezialfall der Wechselwirkungsfreiheit und bei konstanter Temperatur T > 0. Das chemische Potential \mu ist ein Parameter, der von Temperatur und Dichte abhängt; im Bose-Fall ist es immer kleiner als die Energie und würde im Grenzfall der Bose-Einstein-Kondensation verschwinden; im Fermi-Fall dagegen ist es positiv, bei T.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Bose-Einstein-Statistik · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Chemische Bindung · Mehr sehen »

Chemisches Element

Periodensystem der Elemente Ein chemisches Element ist ein Reinstoff, der mit chemischen Methoden nicht mehr in andere Stoffe zerlegt werden kann.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Chemisches Element · Mehr sehen »

Claude Itzykson

Claude Georges Itzykson (* 11. April 1938 in Paris; † 22. Mai 1995) war ein führender französischer theoretischer Physiker, der in Quantenfeldtheorie und statistischer Mechanik arbeitete.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Claude Itzykson · Mehr sehen »

Confinement

Als Confinement (für ‚Einschluss‘) bezeichnet man in der Teilchenphysik das Phänomen, dass Teilchen mit Farbladung nicht isoliert vorkommen.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Confinement · Mehr sehen »

CPT-Theorem

Das CPT-Theorem (für engl. charge, parity, time.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und CPT-Theorem · Mehr sehen »

D’Alembert-Operator

Der '''D'Alembert'''-Operator \Box ist ein Differentialoperator zweiter Ordnung, der auf Funktionen f(t,x_1,\dots, x_) der Raumzeit wirkt (z. B. d.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und D’Alembert-Operator · Mehr sehen »

Differential (Mathematik)

Ein Differential (oder Differenzial) bezeichnet in der Analysis den linearen Anteil des Zuwachses einer Variablen oder einer Funktion und beschreibt einen unendlich kleinen Abschnitt auf der Achse eines Koordinatensystems.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Differential (Mathematik) · Mehr sehen »

Dirac-Gleichung

Die Dirac-Gleichung ist eine grundlegende Gleichung der relativistischen Quantenmechanik.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Dirac-Gleichung · Mehr sehen »

Dirac-Matrizen

Die Dirac-Matrizen (nach dem britischen Physiker Paul Dirac), auch Gamma-Matrizen genannt, sind vier Matrizen, die der Dirac-Algebra genügen.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Dirac-Matrizen · Mehr sehen »

Dunkle Materie

Die beobachtete Umlaufgeschwindigkeit von Sternen ist in den Außenbereichen von Galaxien höher als auf Basis der sichtbaren Materie zu erwarten ist. Dunkle Materie ist eine postulierte Form von Materie, die nicht direkt sichtbar ist, aber über die Gravitation wechselwirkt.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Dunkle Materie · Mehr sehen »

Eichtheorie

Unter einer Eichtheorie oder Eichfeldtheorie versteht man eine physikalische Feldtheorie, die einer lokalen Eichsymmetrie genügt.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Eichtheorie · Mehr sehen »

Eichtransformation

Eine Eichtransformation verändert die Eichfelder einer physikalischen Theorie (z. B. die elektromagnetischen Potentiale oder die potentielle Energie) dergestalt, dass die physikalisch wirksamen Felder (z. B. das elektromagnetische Feld oder ein Kraftfeld) und damit alle beobachtbaren Abläufe dabei die gleichen bleiben.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Eichtransformation · Mehr sehen »

Einsteinsche Summenkonvention

Die einsteinsche Summenkonvention ist eine Konvention zur Notation mathematischer Ausdrücke innerhalb des Ricci-Kalküls und stellt eine Indexschreibweise dar.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Einsteinsche Summenkonvention · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Elektrische Ladung · Mehr sehen »

Elektrodynamik

Visualisiertes Magnetfeld einer Zylinderspule Die klassische Elektrodynamik (auch Elektrizitätslehre) ist das Teilgebiet der Physik, das sich mit bewegten elektrischen Ladungen und mit zeitlich veränderlichen elektrischen und magnetischen Feldern beschäftigt.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Elektrodynamik · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Elektromagnetische Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektromagnetischer Feldstärketensor

Der elektromagnetische Feldstärketensor (auch Faraday-Tensor oder einfach Feldstärketensor) ist eine physikalische Größe, die in der Elektrodynamik das elektromagnetische Feld als Feld in der Raumzeit beschreibt.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Elektromagnetischer Feldstärketensor · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Elektron · Mehr sehen »

Elektroschwache Wechselwirkung

Betazerfall in der elektroschwachen Wechselwirkung Die elektroschwache Wechselwirkung bildet die Grundlage einer vereinheitlichten Theorie aus Quantenelektrodynamik und schwacher Wechselwirkung im Rahmen des Standardmodells.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Elektroschwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Energie · Mehr sehen »

Entropie

Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie ist eine in der Thermodynamik definierte physikalische Größe von fundamentaler Bedeutung.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Entropie · Mehr sehen »

Faddejew-Popow-Geister

Geistfelder oder auch Faddejew-Popow-Geister (nach Ludwig Faddejew und Wiktor Popow) sind unphysikalische Felder, die bei der Quantisierung von Eichtheorien im Pfadintegralformalismus auftreten.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Faddejew-Popow-Geister · Mehr sehen »

Fehlerintegral

Das gaußsche Fehlerintegral (nach Carl Friedrich Gauß) ist die Verteilungsfunktion der Standardnormalverteilung.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Fehlerintegral · Mehr sehen »

Feld (Physik)

In der Physik beschreibt ein Feld die räumliche Verteilung einer physikalischen Größe.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Feld (Physik) · Mehr sehen »

Feldtheorie (Physik)

Der Begriff Feldtheorie wird zusammenfassend für die Lehre von den physikalischen Feldern benutzt, also für die klassische Feldtheorie (Potential- und Vektorfelder) und die Quantenfeldtheorie.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Feldtheorie (Physik) · Mehr sehen »

Fermi-Dirac-Statistik

Die Fermi-Dirac-Statistik (nach dem italienischen Physiker Enrico FermiEnrico Fermi: Zur Quantelung des einatomigen idealen Gases. In: Zeitschrift für Physik. Band 36, 1926, S. 902–912, doi:10.1007/BF01400221. (1901–1954) und dem britischen Physiker Paul Dirac (1902–1984)) ist ein Begriff der physikalischen Quantenstatistik.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Fermi-Dirac-Statistik · Mehr sehen »

Festkörperphysik

Die Festkörperphysik (häufig abgekürzt: FKP) befasst sich mit der Physik von Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Festkörperphysik · Mehr sehen »

Feynman-Diagramm

virtuellen Photons (Zeitachse von unten nach oben) Feynman-Diagramme sind in der Teilchen- und Festkörperphysik standardmäßig verwendete bildliche Darstellungen quantenfeldtheoretischer Wechselwirkungen, die 1949 von Richard Feynman am Beispiel der Quantenelektrodynamik entwickelt wurden.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Feynman-Diagramm · Mehr sehen »

Fockraum

Der Fockraum (nach dem russischen Physiker Wladimir Alexandrowitsch Fock) dient in der Quantenphysik, insbesondere in der Quantenfeldtheorie, zur mathematischen Beschreibung von Vielteilchensystemen mit variabler Teilchenanzahl.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Fockraum · Mehr sehen »

Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation (genauer die kontinuierliche Fourier-Transformation; Aussprache) ist eine mathematische Methode aus dem Bereich der Fourier-Analyse, mit der aperiodische Signale in ein kontinuierliches Spektrum zerlegt werden.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Fourier-Transformation · Mehr sehen »

FQFT

Die finite Quantenfeldtheorie (FQFT) ist ein Versuch, mit den klassischen Schwierigkeiten der Quantenfeldtheorie (QFT) fertigzuwerden.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und FQFT · Mehr sehen »

Frank Wilczek

Frank Wilczek 2004 an der Nobel Presse-Konferenz Frank Anthony Wilczek (* 15. Mai 1951 in Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik 2004.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Frank Wilczek · Mehr sehen »

Franz Mandl (Physiker)

Franz Mandl (* 1923 in Wien; † 2009) war ein britischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Franz Mandl (Physiker) · Mehr sehen »

Freeman J. Dyson

Freeman Dyson (2005) Freeman John Dyson (* 15. Dezember 1923 in Crowthorne, Berkshire; † 28. Februar 2020 in Princeton, New Jersey) war ein britisch-US-amerikanischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Freeman J. Dyson · Mehr sehen »

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Fundamentale Wechselwirkung · Mehr sehen »

Gernot Münster

Gernot Münster (* 11. Oktober 1952 in Elmshorn) ist ein deutscher theoretischer Physiker, der sich mit Gittereichtheorien und statistischer Feldtheorie beschäftigt.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Gernot Münster · Mehr sehen »

Gibbs-Helmholtz-Gleichung

Die Gibbs-Helmholtz-Gleichung (auch Gibbs-Helmholtzsche Gleichung) ist eine Gleichung der Thermodynamik.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Gibbs-Helmholtz-Gleichung · Mehr sehen »

Gittereichtheorie

Eine Gittereichtheorie ist eine Eichtheorie, die auf einer diskreten Raumzeit definiert wird.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Gittereichtheorie · Mehr sehen »

Gluon

In der Teilchenphysik sind die Gluonen (engl. to glue.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Gluon · Mehr sehen »

Graßmann-Algebra

Die Graßmann-Algebra oder äußere Algebra eines Vektorraums V ist eine assoziative, schiefsymmetrisch-graduierte Algebra mit Einselement.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Graßmann-Algebra · Mehr sehen »

Graßmann-Zahl

Die Graßmann-Zahlen (nach Hermann Graßmann, häufig auch in Englischer Sprache angepasster Schreibweise Grassmann) sind antikommutierende Zahlen, die im Rahmen des Pfadintegral-Formalismus für Fermionen in den Quantenfeldtheorien auftreten.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Graßmann-Zahl · Mehr sehen »

Greensche Funktion

Greensche Funktionen sind ein wichtiges Hilfsmittel zum Lösen inhomogener linearer partieller Differentialgleichungen.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Greensche Funktion · Mehr sehen »

Große vereinheitlichte Theorie

Als große vereinheitlichte Theorie (GUT; auch Grand Unification) wird in der Physik eine Feldtheorie bezeichnet, die drei der vier bekannten physikalischen Grundkräfte vereinigt, nämlich die starke Wechselwirkung, die schwache Wechselwirkung und die elektromagnetische Wechselwirkung (nicht aber die Gravitation).

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Große vereinheitlichte Theorie · Mehr sehen »

Gupta-Bleuler-Formalismus

Der Gupta-Bleuler-Formalismus (nach Suraj N. Gupta und Konrad Bleuler) ist eine Methode zur Quantisierung von Eichtheorien, mit der sich die Lorenz-Eichung der klassischen Elektrodynamik in die Quantenelektrodynamik übertragen lässt.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Gupta-Bleuler-Formalismus · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Halbleiter · Mehr sehen »

Hamilton-Funktion

Die Hamilton-Funktion \mathcal H(\vec q_1, \vec q_2, \ldots,\vec p_1, \vec p_2, \ldots, t) (auch Hamiltonian, nach William Rowan Hamilton) eines Systems von Teilchen ist, wenn keine rheonomen (d. h. zeitabhängigen) Zwangsbedingungen vorliegen, die Gesamtenergie als Funktion der Orte und Impulse der Teilchen und gegebenenfalls der Zeit.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Hamilton-Funktion · Mehr sehen »

Hamiltonoperator

Der Hamiltonoperator \hat H (auch Hamiltonian) ist in der Quantenmechanik ein Operator, der (mögliche) Energiemesswerte und die Zeitentwicklung angibt.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Hamiltonoperator · Mehr sehen »

Hamiltonsche Mechanik

Die hamiltonsche Mechanik, benannt nach William Rowan Hamilton, ist ein Teilgebiet der klassischen Mechanik.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Hamiltonsche Mechanik · Mehr sehen »

Hamiltonsches Prinzip

Das Hamiltonsche Prinzip der Theoretischen Mechanik ist ein Extremalprinzip.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Hamiltonsches Prinzip · Mehr sehen »

Harry Lehmann (Physiker)

Harry Lehmann (* 21. März 1924 in Güstrow; † 22. November 1998 in Hamburg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Harry Lehmann (Physiker) · Mehr sehen »

Heaviside-Funktion

Die Heaviside-Funktion, auch Theta-, Treppen-, Schwellenwert-, Stufen-, Sprung- oder Einheitssprungfunktion genannt, ist eine in der Mathematik und Physik oft verwendete Funktion.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Heaviside-Funktion · Mehr sehen »

Heisenbergsche Unschärferelation

Werner Heisenberg und die Gleichung der Unschärferelation auf einer deutschen Briefmarke Kanonische Vertauschungsrelation für Positions- und Impulsvariablen eines Teilchens, 1927. Heisenbergsche Unschärferelation. pq - qp.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Heisenbergsche Unschärferelation · Mehr sehen »

Heuristik

Heuristik (von altgriechisch εὑρίσκω heurísko (ich finde) bzw. εὑρίσκειν heurískein (auffinden, entdecken)) bezeichnet Methoden, die mit begrenztem Wissen (unvollständigen Informationen) und wenig Zeit dennoch zu wahrscheinlichen Aussagen oder praktikablen Lösungen kommen.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Heuristik · Mehr sehen »

Higgs-Boson

Das Higgs-Boson oder Higgs-Teilchen ist ein nach dem britischen Physiker Peter Higgs benanntes Elementarteilchen aus dem Standardmodell der Elementarteilchenphysik.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Higgs-Boson · Mehr sehen »

Higgs-Mechanismus

APS für 2010: Kibble, Guralnik, Hagen, Englert und Brout; Higgs war nicht anwesend. Der sechste: Peter Higgs 2009 Durch den Higgs-Mechanismus wird beschrieben, wie die grundlegende Eigenschaft „Masse“ auf der Ebene der Elementarteilchen zustande kommt.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Higgs-Mechanismus · Mehr sehen »

Hilbertraum

Im mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis ist ein Hilbertraum (Hilbert‧raum, auch Hilbert-Raum, Hilbertscher Raum), benannt nach dem deutschen Mathematiker David Hilbert, ein Vektorraum über dem Körper der reellen oder komplexen Zahlen, versehen mit einem Skalarprodukt – und damit Winkel- und Längenbegriffen –, der vollständig bezüglich der vom Skalarprodukt induzierten Norm (des Längenbegriffs) ist.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Hilbertraum · Mehr sehen »

Impuls

Der Impuls ist eine grundlegende physikalische Größe, die den mechanischen Bewegungszustand eines physikalischen Objekts charakterisiert.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Impuls · Mehr sehen »

Impulsraum

Der Impulsraum ist ein dreidimensionales Koordinatensystem, wobei jeder Basisvektor einem Impuls der entsprechenden Raumrichtung entspricht.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Impulsraum · Mehr sehen »

Invariante (Mathematik)

In der Mathematik versteht man unter einer Invariante eine mit einem Objekt assoziierte Größe, die sich bei einer jeweils passenden Klasse von Modifikationen des Objektes nicht ändert.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Invariante (Mathematik) · Mehr sehen »

Inverse Matrix

Die inverse Matrix, reziproke Matrix, Kehrmatrix oder kurz Inverse einer quadratischen Matrix ist in der Mathematik eine ebenfalls quadratische Matrix, die mit der Ausgangsmatrix multipliziert die Einheitsmatrix ergibt.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Inverse Matrix · Mehr sehen »

Ising-Modell

Am kritischen Punkt (mit H.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Ising-Modell · Mehr sehen »

James Bjorken

James Bjorken James Daniel Bjorken (* 22. Juni 1934 in Chicago) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und James Bjorken · Mehr sehen »

James Glimm

James Glimm, Nizza 1970 James Glimm (* 24. März 1934 in Peoria, Illinois) ist ein US-amerikanischer Mathematiker und mathematischer Physiker.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und James Glimm · Mehr sehen »

Jean Zinn-Justin

Jean Zinn-Justin (* 10. Juli 1943 in Berlin) ist ein französischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Jean Zinn-Justin · Mehr sehen »

Jean-Bernard Zuber

Jean-Bernard Zuber ist ein französischer theoretischer und mathematischer Physiker.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Jean-Bernard Zuber · Mehr sehen »

Kanonische Vertauschungsrelation

Die in der Quantenmechanik (QM) gebräuchlichen kanonischen Vertauschungsrelationen lauten: \begin \left &.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Kanonische Vertauschungsrelation · Mehr sehen »

Klein-Gordon-Gleichung

Die Klein-Gordon-Gleichung (auch Klein-Fock-Gordon-Gleichung oder Klein-Gordon-Schrödinger-Gleichung) ist die relativistische Feldgleichung, welche die Kinematik freier skalarer Felder bzw.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Klein-Gordon-Gleichung · Mehr sehen »

Kommutator (Mathematik)

In der Mathematik misst der Kommutator, wie sehr zwei Elemente einer Gruppe oder einer assoziativen Algebra das Kommutativgesetz verletzen.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Kommutator (Mathematik) · Mehr sehen »

Konrad Bleuler

Konrad Bleuler (* 23. September 1912 in Herzogenbuchsee, Schweiz; † 1. Januar 1992 in Königswinter) war ein Schweizer Physiker.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Konrad Bleuler · Mehr sehen »

Kopplungskonstante

Als Kopplungskonstante wird in der Physik eine Konstante bezeichnet, welche die Stärke einer fundamentalen Wechselwirkung festlegt.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Kopplungskonstante · Mehr sehen »

Korrelator

Ein Korrelator verwirklicht die Funktion der Kreuzkorrelation zur genauen Bestimmung des Zeitversatzes zweier Signale.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Korrelator · Mehr sehen »

Kurt Symanzik

Kurt Symanzik (* 23. November 1923 in Lyck, Ostpreußen; † 25. Oktober 1983 in Hamburg) war ein deutscher Physiker, der sich mit Quantenfeldtheorie (QFT) befasste.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Kurt Symanzik · Mehr sehen »

Lagrange-Dichte

Die Lagrange-Dichte \mathcal (nach dem Mathematiker Joseph-Louis Lagrange) spielt in der theoretischen Physik eine Rolle bei der Betrachtung von Feldern.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Lagrange-Dichte · Mehr sehen »

Landau-Theorie

Die Landau-Theorie ist in der Physik eine Theorie zur Beschreibung von Phasenübergängen.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Landau-Theorie · Mehr sehen »

Liste der Feynman-Regeln

Die Feynman-Regeln dienen im Rahmen der störungstheoretisch behandelten Quantenfeldtheorie zur eindeutigen Übersetzung von mathematischen Ausdrücken der Elemente von Streumatrizen in grafische Darstellungen in Form von Feynman-Diagrammen und zurück.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Liste der Feynman-Regeln · Mehr sehen »

Lorenz-Eichung

Die Lorenz-Eichung, nach Ludvig Lorenz, ist eine spezielle Eichung der elektromagnetischen Potentiale.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Lorenz-Eichung · Mehr sehen »

LSZ-Reduktionsformel

Die LSZ-Reduktionsformel (nach ihren Entdeckern, den deutschen Physikern Harry Lehmann, Kurt Symanzik and Wolfhart Zimmermann) ist eine Methode, die S-Matrix-Elemente der Streuamplitude aus den zeitgeordneten Korrelationsfunktionen einer Quantenfeldtheorie zu berechnen.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und LSZ-Reduktionsformel · Mehr sehen »

M-Theorie

Die fünf Stringtheorien und 11-dimensionale Supergravitation als Grenzfälle der M-Theorie. Die M-Theorie ist der Versuch einer Erweiterung und Verallgemeinerung der Stringtheorie in der Theoretischen Physik.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und M-Theorie · Mehr sehen »

Matrix (Mathematik)

Schema für eine allgemeine m\times n-Matrix Bezeichnungen In der Mathematik versteht man unter einer Matrix (Plural Matrizen) eine rechteckige Anordnung (Tabelle) von Elementen (meist mathematischer Objekte, etwa Zahlen).

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Matrix (Mathematik) · Mehr sehen »

Maxwell-Gleichungen

Die Maxwell-Gleichungen von James Clerk Maxwell (1831–1879) beschreiben die Phänomene des Elektromagnetismus.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Maxwell-Gleichungen · Mehr sehen »

Michael Peskin

Michael Edward Peskin (* 27. Oktober 1951 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Michael Peskin · Mehr sehen »

Michio Kaku

Michio Kaku, 2012 Michio Kaku (jap. 加來 道雄, Kaku Michio; * 24. Januar 1947 in San José, Kalifornien) ist in der breiten Öffentlichkeit einer der bekanntesten Physiker in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Michio Kaku · Mehr sehen »

Minkowski-Raum

Der Minkowski-Raum, benannt nach Hermann Minkowski, ist ein vierdimensionaler Raum, in dem sich die Relativitätstheorie elegant formulieren lässt.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Minkowski-Raum · Mehr sehen »

Myon

Das Myon (Englisch: Muon) ist ein Elementarteilchen, das in vielen Eigenschaften dem Elektron ähnelt.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Myon · Mehr sehen »

Natürliche Einheiten

Als Natürliche Einheiten in der Physik werden Systeme von Maßeinheiten bezeichnet, die durch die Werte von Naturkonstanten gegeben sind.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Natürliche Einheiten · Mehr sehen »

Neutrinooszillation

Neutrinooszillation ist die beobachtete periodische Umwandlung von Neutrinos eines Lepton-Flavours in einen anderen und zurück.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Neutrinooszillation · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Neutron · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow

Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow (1930) Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow,, englische Transkription Nikolay Nikolaevich Bogolyubov, (* in Nischni Nowgorod; † 13. Februar 1992 in Moskau) war ein sowjetischer theoretischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Nikolai Nikolajewitsch Bogoljubow · Mehr sehen »

Observable

Eine Observable (‚beobachtbar‘) ist in der Physik, insbesondere der Quantenphysik, der formale Name für eine Messgröße und den ihr zugeordneten Operator (siehe auch hermitescher Operator), die im Zustandsraum, einem Hilbertraum, wirken.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Observable · Mehr sehen »

Paarbildung (Physik)

Unter Paarbildung, auch Paarerzeugung, versteht man in der Teilchenphysik die Bildung eines realen, beobachtbaren Teilchen-Antiteilchen-Paares.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Paarbildung (Physik) · Mehr sehen »

Paul Davies (Physiker)

Paul Davies Paul Charles William Davies AM (* 22. April 1946 in London) ist ein britischer Physiker und Sachbuchautor, der in Großbritannien, Australien und den USA gelehrt hat.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Paul Davies (Physiker) · Mehr sehen »

Paul Dirac

Paul Dirac 1933 Paul Adrien Maurice Dirac (* 8. August 1902 in Bristol; † 20. Oktober 1984 in Tallahassee) war ein britischer Physiker.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Paul Dirac · Mehr sehen »

Pauli-Prinzip

Das Pauli-Prinzip (auch Pauli-Verbot oder Paulisches Ausschließungsprinzip) ist ein physikalisches Gesetz, das sich in der Quantenphysik auswirkt.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Pauli-Prinzip · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Periodensystem · Mehr sehen »

Pfadintegral

Pfadintegrale sind eine auf Gregor Wentzel, Paul Dirac und insbesondere Richard Feynman zurückgehende Formulierung der Quantenmechanik, bei der bei einer Bewegung eines Teilchens von Punkt A zu Punkt B alle möglichen Pfade von A nach B berücksichtigt werden und nicht, wie in der klassischen Mechanik, nur der Pfad mit kleinster Wirkung.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Pfadintegral · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Photon · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Physik · Mehr sehen »

Planck-Konstante

Gedenktafel – Humboldt-Universität zu Berlin Die Planck-Konstante, oder das Plancksche Wirkungsquantum h, ist das Verhältnis von Energie (E) und Frequenz (f) eines Photons, entsprechend der Formel E.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Planck-Konstante · Mehr sehen »

Poincaré-Gruppe

Die Poincaré-Gruppe (benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker Henri Poincaré) ist eine spezielle Gruppe in der Mathematik, die Anwendungen in der Physik gefunden hat.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Poincaré-Gruppe · Mehr sehen »

Propagator

Propagatoren sind spezielle Greensche Funktionen G, also spezielle Lösungsfunktionen bestimmter partieller Differentialgleichungen, wie sie in der Physik (etwa in der Quantenelektrodynamik) vorkommen.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Propagator · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Proton · Mehr sehen »

Quanten-Monte-Carlo-Methode

Algorithmus der Quantum-Monte-Carlo-Methode Bei der Quanten-Monte-Carlo-Methode wird ein Quanten-Vielteilchensystem simuliert, welches zum Beispiel durch ein quantenfeldtheoretisches Modell wie das Hubbard-Modell beschrieben wird.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Quanten-Monte-Carlo-Methode · Mehr sehen »

Quantengravitation

Die Quantengravitation ist eine derzeit noch in der Entwicklung befindliche Theorie, welche die Quantenmechanik und die allgemeine Relativitätstheorie, also die beiden großen physikalischen Theorien des 20. Jahrhunderts, vereinigen soll.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Quantengravitation · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantisierung (Physik)

Quantisierung ist bei der theoretischen Beschreibung eines physikalischen Systems der Schritt, bei dem Ergebnisse, Begriffe oder Methoden der klassischen Physik so abgeändert werden, dass quantenphysikalische Beobachtungen am System richtig wiedergegeben werden.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Quantisierung (Physik) · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Quark (Physik) · Mehr sehen »

Ralf Bönt

Ralf Bönt (2011) Ralf Bönt (* 1963 in Lich) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Ralf Bönt · Mehr sehen »

Renormierung

Unter Renormierung einer Feldtheorie versteht man die Festlegung einer Energieskala, in Bezug auf welche die Theorie formuliert wird.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Renormierung · Mehr sehen »

Renormierungsgruppe

Die Renormierungsgruppe (RG) beschreibt die Abhängigkeit bestimmter physikalischer Größen von der Längenskala.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Renormierungsgruppe · Mehr sehen »

Richard Feynman

Richard Feynman, 1984 Richard Phillips Feynman (* 11. Mai 1918 in Queens, New York; † 15. Februar 1988 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger des Jahres 1965.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Richard Feynman · Mehr sehen »

Rudolf Haag

Rudolf Haag Rudolf Haag (* 17. August 1922 in Tübingen; † 5. Januar 2016 in Fischhausen-Neuhaus) war ein deutscher theoretischer Physiker, der sich vor allem mit Grundlagenfragen der Quantenfeldtheorie beschäftigt hat.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Rudolf Haag · Mehr sehen »

S-Matrix

Die S-Matrix oder Streumatrix beschreibt in der Streutheorie der Quantenmechanik und der Quantenfeldtheorie die Streuamplituden.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und S-Matrix · Mehr sehen »

Schleifenquantengravitation

Die Theorie der Schleifenquantengravitation (SQG, Loop-Quantengravitation, Loop-Theorie, engl. loop quantum gravity) ist ein Ansatz für eine Theorie der Quantengravitation, d. h.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Schleifenquantengravitation · Mehr sehen »

Schrödingergleichung

Erwin Schrödinger, ca. 1914 Schrödinger-Gleichung vor der Warschauer Universität für neue Technologien (''Ochota-Campus'') (oben rechts) Die Schrödingergleichung ist eine der grundlegenden Gleichungen der Quantenmechanik, die ihrerseits eine der Hauptsäulen der modernen Physik ist.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Schrödingergleichung · Mehr sehen »

Sidney Drell

Sidney Drell Sidney David Drell (* 13. September 1926 in Atlantic City, New Jersey; † 21. Dezember 2016 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer theoretischer Elementarteilchen-Physiker, wichtiger Regierungsberater in den USA und dort bekannt aus öffentlichen Debatten über Rüstungskontrolle.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Sidney Drell · Mehr sehen »

Skalar (Mathematik)

Ein Skalar ist eine mathematische Größe, die allein durch die Angabe eines Zahlenwertes charakterisiert ist (in der Physik gegebenenfalls mit Einheit).

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Skalar (Mathematik) · Mehr sehen »

Skalarfeld

Ein Skalarfeld, bei dem die Intensität durch verschiedene Farben repräsentiert wird (s. Legende). In der mehrdimensionalen Analysis, der Vektorrechnung und der Differentialgeometrie ist ein skalares Feld (kurz Skalarfeld) eine Funktion, die jedem Punkt eines Raumes eine reelle Zahl (Skalar) zuordnet, z. B.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Skalarfeld · Mehr sehen »

Slater-Determinante

Die Slater-Determinante (nach John C. Slater) ist eine Methode in der Quantenmechanik zur Konstruktion einer Wellenfunktion für Systeme, die aus Fermionen bestehen.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Slater-Determinante · Mehr sehen »

Sombrero

''Sombreros de charro'' im ''Museo de Arte Popular'' in Mexiko-Stadt Sombrero cordobés Sombrero ist das spanische Wort für einen breitkrempigen und somit schattenspendenden Hut.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Sombrero · Mehr sehen »

Spezielle Relativitätstheorie

Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Spin-Statistik-Theorem

Unter dem Spin-Statistik-Theorem der Quantenphysik versteht man die theoretische Begründung für den empirischen Befund, dass alle Elementarteilchen mit halbzahligem Spin der Fermi-Dirac-Statistik folgen, d. h.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Spin-Statistik-Theorem · Mehr sehen »

Spinor

Ein Spinor ist in der Mathematik, und dort speziell in der Differentialgeometrie, ein Vektor in einer kleinsten Darstellung (\rho,V) einer Spin-Gruppe.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Spinor · Mehr sehen »

Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Teilchenphysik nach heutigem Stand zusammen.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Standardmodell der Teilchenphysik · Mehr sehen »

Starke Wechselwirkung

Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Starke Wechselwirkung · Mehr sehen »

Statistische Mechanik

Die statistische Mechanik war ursprünglich ein Anwendungsgebiet der Mechanik bzw.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Statistische Mechanik · Mehr sehen »

Störungstheorie (Quantenfeldtheorie)

Die Störungstheorie in der Quantenfeldtheorie ist eine Methode, in der Prozesse, die zu einem bestimmten Element der S-Matrix beitragen, gemäß der Anzahl der in diesem Prozess vorkommenden Interaktionen geordnet werden.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Störungstheorie (Quantenfeldtheorie) · Mehr sehen »

Störungstheorie (Quantenmechanik)

Die Störungstheorie ist eine wichtige Methode der theoretischen Physik, die Auswirkungen einer kleinen Störung auf ein analytisch lösbares System untersucht.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Störungstheorie (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Steven Weinberg

Steven Weinberg (2010) Steven Weinberg (* 3. Mai 1933 in New York City; † 23. Juli 2021 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Steven Weinberg · Mehr sehen »

Streutheorie

Als Streutheorie wird in der Physik die theoretische Beschreibung von Streuvorgängen bezeichnet.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Streutheorie · Mehr sehen »

Stringtheorie

Als Stringtheorie bezeichnet man eine Sammlung eng verwandter hypothetischer physikalischer Modelle, die anstelle der Beschreibung von Elementarteilchen in den gewohnten Modellen der Quantenfeldtheorie als punktförmige Teilchen (räumliche Dimension Null) in der Raum-Zeit sogenannte Strings (für Fäden oder Saiten) als fundamentale Objekte mit eindimensionaler räumlicher Ausdehnung verwenden.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Stringtheorie · Mehr sehen »

Supersymmetrie

Die Supersymmetrie (SUSY) ist eine hypothetische Symmetrie der Teilchenphysik, die Bosonen (Teilchen mit ganzzahligem Spin) und Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) ineinander umwandelt.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Supersymmetrie · Mehr sehen »

Suraj N. Gupta

Suraj Narayan Gupta (* 1. Dezember 1924 in Haryana, Punjab, Britisch-Indien; † 4. Juli 2021) war ein indisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Quantenfeldtheorie beschäftigte.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Suraj N. Gupta · Mehr sehen »

Tachyon

Tachyonen (altgr. ταχύς tachýs ‚schnell‘) sind hypothetische Teilchen, die sich schneller als mit Lichtgeschwindigkeit (superluminar) bewegen.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Tachyon · Mehr sehen »

Teilchen

In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Teilchen · Mehr sehen »

Teilchenphysik

Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen, insbesondere der Elementarteilchen.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Teilchenphysik · Mehr sehen »

Topologische Quantenfeldtheorie

Die topologische Quantenfeldtheorie (TQFT) ist eine Verbindung der Quantenfeldtheorie mit Topologie, die Ende der 1980er Jahre entstand (Edward Witten, Michael Atiyah).

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Topologische Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

Twistor-Theorie

Die Twistor-Theorie ist ein Versuch, eine vereinheitlichte Theorie für die Gravitation und die Quantenfeldtheorie zu schaffen.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Twistor-Theorie · Mehr sehen »

Vakuum

Otto von Guericke demonstrierte 1657 die Wirkung von Vakuum mit seinen Magdeburger Halbkugeln Der äußere Luftdruck presst die Magdeburger Halbkugeln zusammen a) Halbkugeln mit Luft gefüllt b) luftleere Halbkugeln 1. Griff 2. luftdichte Abdichtung 3. Magdeburger Halbkugel 4. Luftdruck 5. (weitgehend) Vakuum Glasglocke mit Kolben-Vakuumpumpe für Schulversuche Vakuum ist in der technischen Praxis ein Raum mit weitgehender Abwesenheit von Materie.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Vakuum · Mehr sehen »

Vakuumerwartungswert

Als Vakuumerwartungswert \langle O \rangle wird in der Quantenfeldtheorie der Erwartungswert eines Operators im Zustand der niedrigsten Energie eines Systems, seinem Grund- oder Vakuumzustand, bezeichnet.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Vakuumerwartungswert · Mehr sehen »

Vielteilchentheorie

In der statistischen Mechanik und theoretischen Festkörperphysik ist die Vielteilchentheorie (englisch many-body theory) die quantenmechanische Beschreibung einer sehr großen Zahl miteinander wechselwirkender Mikroteilchen (Bosonen, Fermionen) und ihres kollektiven Verhaltens.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Vielteilchentheorie · Mehr sehen »

Vierervektor

Ein Vierervektor, ein Begriff der Relativitätstheorie, ist ein Vektor in einem reellen, vierdimensionalen Raum mit einem indefiniten Längenquadrat.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Vierervektor · Mehr sehen »

Virtuelles Teilchen

Feynman-Diagramm der Coulomb-Streuung zweier Elektronen. Die vier geraden Linien symbolisieren die einlaufenden bzw. auslaufenden Elektronen in reellen Zuständen, die Wellenlinie das virtuelle Photon, das die elektromagnetische Wechselwirkung vermittelt. (Die Zeit läuft von unten nach oben.) Ein virtuelles Teilchen, intermediäres Teilchen oder Teilchen in einem virtuellen Zustand ist ein Konzept aus der Quantenfeldtheorie, wo es zur theoretischen Beschreibung der fundamentalen Wechselwirkungen der Elementarteilchen benötigt wird.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Virtuelles Teilchen · Mehr sehen »

Vorzeichen (Zahl)

Ein Vorzeichen oder Signum (von signum Zeichen) ist ein Zeichen, das einer reellen Zahl vorangestellt wird, um sie als positiv oder negativ auszuweisen.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Vorzeichen (Zahl) · Mehr sehen »

W-Boson

Das W-Boson ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und W-Boson · Mehr sehen »

Walter Greiner

Walter Greiner (* 29. Oktober 1935 in Neuenbau bei Sonneberg; † 5. Oktober 2016) war ein deutscher theoretischer Physiker, der als theoretischer Kernphysiker und Pionier der Schwerionenphysik international anerkannt war.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Walter Greiner · Mehr sehen »

Wellenfunktion

Die Wellenfunktion, meist als mathematische Funktion von Ort und Zeit \psi(\vec r,t) geschrieben, gibt in der Wellenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Systems aus Teilchen, oft auch nur eines Elementarteilchens, an.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Werner Heisenberg

Unterschrift Werner Heisenbergs Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Werner Heisenberg · Mehr sehen »

Wightman-Axiome

Die Wightman-Axiome, oder auch Gårding–Wightman-Axiome, sind ein von Arthur Wightman und Lars Gårding in den 1950er Jahren formuliertes Axiomensystem zur mathematischen (axiomatische) Beschreibung von Quantenfeldtheorien.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Wightman-Axiome · Mehr sehen »

Wolfhart Zimmermann

Wolfhart Zimmermann (* 17. Februar 1928 in Freiburg im Breisgau; † 18. September 2016) war ein deutscher theoretischer Physiker.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Wolfhart Zimmermann · Mehr sehen »

World Scientific

World Scientific Publishing ist ein Wissenschaftsverlag mit Hauptsitz in Singapur.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und World Scientific · Mehr sehen »

Yang-Mills-Theorie

Die Yang-Mills-Theorie (nach den Physikern Chen Ning Yang und Robert L. Mills) ist eine nicht-abelsche Eichtheorie, die zur Beschreibung der starken und der schwachen Wechselwirkung herangezogen wird.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Yang-Mills-Theorie · Mehr sehen »

Z-Boson

Das Z-Boson (Formelzeichen Z^0) ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Z-Boson · Mehr sehen »

Zusammenhang (Differentialgeometrie)

Im mathematischen Teilgebiet der Differentialgeometrie ist ein Zusammenhang ein Hilfsmittel, um Richtungsänderungen im Laufe einer Bewegung zu quantifizieren und Richtungen in verschiedenen Punkten miteinander in Beziehung zu setzen.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Zusammenhang (Differentialgeometrie) · Mehr sehen »

Zweite Quantisierung

Die Zweite Quantisierung (oft auch Besetzungszahldarstellung genannt, in der Quantenfeldtheorie auch Feldquantisierung) ist eine Methode zur quantenmechanischen Behandlung von Vielteilchenproblemen, insbesondere auch der Prozesse, bei denen Teilchen entstehen oder vernichtet werden.

Neu!!: Quantenfeldtheorie und Zweite Quantisierung · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Relativistische Quantenfeldtheorie.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »