Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Quantenfeldtheorie und Teilchen

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Quantenfeldtheorie und Teilchen

Quantenfeldtheorie vs. Teilchen

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden. In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.

Ähnlichkeiten zwischen Quantenfeldtheorie und Teilchen

Quantenfeldtheorie und Teilchen haben 29 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Confinement, Elektrische Ladung, Elektromagnetische Wechselwirkung, Elektron, Elektroschwache Wechselwirkung, Elementarteilchen, Entropie, Festkörperphysik, Fundamentale Wechselwirkung, Gluon, Halbleiter, Heisenbergsche Unschärferelation, Higgs-Mechanismus, Hilbertraum, Myon, Neutron, Periodensystem, Photon, Physik, Proton, Quantenmechanik, Quark (Physik), Standardmodell der Teilchenphysik, Starke Wechselwirkung, Teilchenphysik, Virtuelles Teilchen, W-Boson, Wellenfunktion, Z-Boson.

Confinement

Als Confinement (für ‚Einschluss‘) bezeichnet man in der Teilchenphysik das Phänomen, dass Teilchen mit Farbladung nicht isoliert vorkommen.

Confinement und Quantenfeldtheorie · Confinement und Teilchen · Mehr sehen »

Elektrische Ladung

Die elektrische Ladung oder Elektrizitätsmenge ist eine physikalische Größe, die mit der Materie verbunden ist, wie beispielsweise auch die Masse.

Elektrische Ladung und Quantenfeldtheorie · Elektrische Ladung und Teilchen · Mehr sehen »

Elektromagnetische Wechselwirkung

Die elektromagnetische Wechselwirkung ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Elektromagnetische Wechselwirkung und Quantenfeldtheorie · Elektromagnetische Wechselwirkung und Teilchen · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Elektron und Quantenfeldtheorie · Elektron und Teilchen · Mehr sehen »

Elektroschwache Wechselwirkung

Betazerfall in der elektroschwachen Wechselwirkung Die elektroschwache Wechselwirkung bildet die Grundlage einer vereinheitlichten Theorie aus Quantenelektrodynamik und schwacher Wechselwirkung im Rahmen des Standardmodells.

Elektroschwache Wechselwirkung und Quantenfeldtheorie · Elektroschwache Wechselwirkung und Teilchen · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Elementarteilchen und Quantenfeldtheorie · Elementarteilchen und Teilchen · Mehr sehen »

Entropie

Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie ist eine in der Thermodynamik definierte physikalische Größe von fundamentaler Bedeutung.

Entropie und Quantenfeldtheorie · Entropie und Teilchen · Mehr sehen »

Festkörperphysik

Die Festkörperphysik (häufig abgekürzt: FKP) befasst sich mit der Physik von Materie im festen Aggregatzustand.

Festkörperphysik und Quantenfeldtheorie · Festkörperphysik und Teilchen · Mehr sehen »

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Fundamentale Wechselwirkung und Quantenfeldtheorie · Fundamentale Wechselwirkung und Teilchen · Mehr sehen »

Gluon

In der Teilchenphysik sind die Gluonen (engl. to glue.

Gluon und Quantenfeldtheorie · Gluon und Teilchen · Mehr sehen »

Halbleiter

Halbleiter sind Festkörper, deren elektrische Leitfähigkeit zwischen der von elektrischen Leitern (>104 S/cm) und der von Nichtleitern (−8 S/cm) liegt.

Halbleiter und Quantenfeldtheorie · Halbleiter und Teilchen · Mehr sehen »

Heisenbergsche Unschärferelation

Werner Heisenberg und die Gleichung der Unschärferelation auf einer deutschen Briefmarke Kanonische Vertauschungsrelation für Positions- und Impulsvariablen eines Teilchens, 1927. Heisenbergsche Unschärferelation. pq - qp.

Heisenbergsche Unschärferelation und Quantenfeldtheorie · Heisenbergsche Unschärferelation und Teilchen · Mehr sehen »

Higgs-Mechanismus

APS für 2010: Kibble, Guralnik, Hagen, Englert und Brout; Higgs war nicht anwesend. Der sechste: Peter Higgs 2009 Durch den Higgs-Mechanismus wird beschrieben, wie die grundlegende Eigenschaft „Masse“ auf der Ebene der Elementarteilchen zustande kommt.

Higgs-Mechanismus und Quantenfeldtheorie · Higgs-Mechanismus und Teilchen · Mehr sehen »

Hilbertraum

Im mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis ist ein Hilbertraum (Hilbert‧raum, auch Hilbert-Raum, Hilbertscher Raum), benannt nach dem deutschen Mathematiker David Hilbert, ein Vektorraum über dem Körper der reellen oder komplexen Zahlen, versehen mit einem Skalarprodukt – und damit Winkel- und Längenbegriffen –, der vollständig bezüglich der vom Skalarprodukt induzierten Norm (des Längenbegriffs) ist.

Hilbertraum und Quantenfeldtheorie · Hilbertraum und Teilchen · Mehr sehen »

Myon

Das Myon (Englisch: Muon) ist ein Elementarteilchen, das in vielen Eigenschaften dem Elektron ähnelt.

Myon und Quantenfeldtheorie · Myon und Teilchen · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neutron und Quantenfeldtheorie · Neutron und Teilchen · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Periodensystem und Quantenfeldtheorie · Periodensystem und Teilchen · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Photon und Quantenfeldtheorie · Photon und Teilchen · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Physik und Quantenfeldtheorie · Physik und Teilchen · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Proton und Quantenfeldtheorie · Proton und Teilchen · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Quantenfeldtheorie und Quantenmechanik · Quantenmechanik und Teilchen · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Quantenfeldtheorie und Quark (Physik) · Quark (Physik) und Teilchen · Mehr sehen »

Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Teilchenphysik nach heutigem Stand zusammen.

Quantenfeldtheorie und Standardmodell der Teilchenphysik · Standardmodell der Teilchenphysik und Teilchen · Mehr sehen »

Starke Wechselwirkung

Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Quantenfeldtheorie und Starke Wechselwirkung · Starke Wechselwirkung und Teilchen · Mehr sehen »

Teilchenphysik

Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen, insbesondere der Elementarteilchen.

Quantenfeldtheorie und Teilchenphysik · Teilchen und Teilchenphysik · Mehr sehen »

Virtuelles Teilchen

Feynman-Diagramm der Coulomb-Streuung zweier Elektronen. Die vier geraden Linien symbolisieren die einlaufenden bzw. auslaufenden Elektronen in reellen Zuständen, die Wellenlinie das virtuelle Photon, das die elektromagnetische Wechselwirkung vermittelt. (Die Zeit läuft von unten nach oben.) Ein virtuelles Teilchen, intermediäres Teilchen oder Teilchen in einem virtuellen Zustand ist ein Konzept aus der Quantenfeldtheorie, wo es zur theoretischen Beschreibung der fundamentalen Wechselwirkungen der Elementarteilchen benötigt wird.

Quantenfeldtheorie und Virtuelles Teilchen · Teilchen und Virtuelles Teilchen · Mehr sehen »

W-Boson

Das W-Boson ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Quantenfeldtheorie und W-Boson · Teilchen und W-Boson · Mehr sehen »

Wellenfunktion

Die Wellenfunktion, meist als mathematische Funktion von Ort und Zeit \psi(\vec r,t) geschrieben, gibt in der Wellenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Systems aus Teilchen, oft auch nur eines Elementarteilchens, an.

Quantenfeldtheorie und Wellenfunktion · Teilchen und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Z-Boson

Das Z-Boson (Formelzeichen Z^0) ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Quantenfeldtheorie und Z-Boson · Teilchen und Z-Boson · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Quantenfeldtheorie und Teilchen

Quantenfeldtheorie verfügt über 167 Beziehungen, während Teilchen hat 97. Als sie gemeinsam 29 haben, ist der Jaccard Index 10.98% = 29 / (167 + 97).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Quantenfeldtheorie und Teilchen. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »