Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Streutheorie

Index Streutheorie

Als Streutheorie wird in der Physik die theoretische Beschreibung von Streuvorgängen bezeichnet.

67 Beziehungen: Akustik, Alexander Sergejewitsch Dawydow, Angeregter Zustand, Asymptote, Aufenthaltswahrscheinlichkeit, Ausgleichungsrechnung, Betragsfunktion, Bewegung (Physik), Bogdan Povh, Bornsche Näherung, Boson, Drehimpuls, Drehimpuls (Quantenmechanik), Ebene Welle, Eigenzustand, Einteilchenproblem, Elektron, Erhaltungssatz, Fermion, Fourier-Transformation, Freiheitsgrad, Fundamentale Wechselwirkung, Gradientenfeld, Graduate Texts in Physics, Hamiltonoperator, Harrie Massey, Helmholtz-Gleichung, Hochschulbücher für Physik, Imaginäre Zahl, Integralgleichung, Inverses Streuproblem der Quantenmechanik, Isospin, Jörn Bleck-Neuhaus, John Blatt, John Robert Taylor, Josef-Maria Jauch, Kenneth Watson, Kernreaktion, Kugelwelle, Legendre-Polynom, Marvin Leonard Goldberger, Nevill Francis Mott, Partialwelle, Potential (Physik), Quantenzahl, Reelle Zahl, Reiner M. Dreizler, Roger G. Newton, S-Matrix, Schrödingergleichung, ..., Spin, Stehende Welle, Stoß (Physik), Streuamplitude, Streuexperiment, Streuung (Physik), Ununterscheidbare Teilchen, Victor Weisskopf, Wahrscheinlichkeitsstromdichte, Wellenfunktion, Wellenpaket, Wellenvektor, Wirkungsquerschnitt, Woods-Saxon-Potential, Zentralkraft, Zustand (Quantenmechanik), Zweikörperproblem. Erweitern Sie Index (17 mehr) »

Akustik

Die Akustik (von griechisch ἀκούειν (ausgesprochen: „akuein“) ‚hören‘ bzw. akoustikós, ‚das Gehör betreffend‘) ist die Lehre vom Schall und seiner Ausbreitung.

Neu!!: Streutheorie und Akustik · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Dawydow

Alexander Dawydow Alexander Sergejewitsch Dawydow (/Oleksandr Serhijowytsch Dawydow; englische Transliteration Aleksandr Sergeevich Davydov; * 26. Dezember 1912 in Jewpatorija, Russisches Kaiserreich; † 19. Februar 1993 in Kiew, Ukraine) war ein sowjetisch-ukrainischer Physiker.

Neu!!: Streutheorie und Alexander Sergejewitsch Dawydow · Mehr sehen »

Angeregter Zustand

Ein angeregter Zustand eines physikalischen Systems ist jeder Zustand, dessen Energie größer ist als die niedrigst mögliche, d. h.

Neu!!: Streutheorie und Angeregter Zustand · Mehr sehen »

Asymptote

Eine Asymptote (altgr. ἀσύμπτωτος asýmptōtos „nicht übereinstimmend“,Duden, das große Fremdwörterbuch, Mannheim & Leipzig, 2000, ISBN 3-411-04162-5. von altgr. πίπτω pípto „ich falle“) ist in der Mathematik eine Kurve, häufig eine Gerade, der sich der Graph einer Funktion im Unendlichen immer weiter annähert.

Neu!!: Streutheorie und Asymptote · Mehr sehen »

Aufenthaltswahrscheinlichkeit

Intervall ''A'' (grüner Bereich: −2 Die Aufenthaltswahrscheinlichkeit P kennzeichnet in der Quantenphysik die Wahrscheinlichkeit, mit der ein Teilchen in einem bestimmten Bereich des (Orts-)Raumes anzutreffen ist.

Neu!!: Streutheorie und Aufenthaltswahrscheinlichkeit · Mehr sehen »

Ausgleichungsrechnung

Anpassung einer rauschenden Kurve durch ein asymmetrisches Peak-Modell mithilfe des iterativen Gauß-Newton-Verfahrens. Oben: Roh-Daten und Modell; Unten: Entwicklung der normalisierten Residuenquadratsumme Die Ausgleichungsrechnung (auch Ausgleichsrechnung, Ausgleichung, Parameterschätzung oder Anpassung genannt) ist eine mathematische Optimierungsmethode, mit deren Hilfe für eine Reihe von Messdaten die unbekannten Parameter ihres geometrisch-physikalischen Modells oder die Parameter einer vorgegebenen Funktion bestimmt oder geschätzt werden sollen.

Neu!!: Streutheorie und Ausgleichungsrechnung · Mehr sehen »

Betragsfunktion

\R In der Mathematik ordnet die Betragsfunktion einer reellen oder komplexen Zahl ihren Abstand zur Null zu.

Neu!!: Streutheorie und Betragsfunktion · Mehr sehen »

Bewegung (Physik)

Als Bewegung im physikalischen Sinne versteht man die Änderung des Ortes eines Massenpunktes oder eines physikalischen Körpers mit der Zeit.

Neu!!: Streutheorie und Bewegung (Physik) · Mehr sehen »

Bogdan Povh

Bogdan Povh (* 20. August 1932 in Belgrad) ist ein slowenisch-deutscher Kern- und Teilchenphysiker.

Neu!!: Streutheorie und Bogdan Povh · Mehr sehen »

Bornsche Näherung

Die nach Max Born benannten Methode "Bornsche Näherung" ist die einfachste störungstheoretische-Näherung zur Berechnung von Streuproblemen.

Neu!!: Streutheorie und Bornsche Näherung · Mehr sehen »

Boson

Skalarbosonen (gelb) Bosonen (nach dem indischen Physiker Satyendranath Bose) sind alle Teilchen, die sich gemäß der Bose-Einstein-Statistik verhalten, in der u. a.

Neu!!: Streutheorie und Boson · Mehr sehen »

Drehimpuls

Actio gleich Reactio bekommt der Drehstuhl durch das Reaktionsmoment einen entgegengesetzten Drehimpuls (gelber Pfeil). Der vertikale Drehimpuls von null bleibt dabei erhalten. Der Drehimpuls (in der Mechanik auch Drall oder veraltet Schwung oder Impulsmoment) ist eine physikalische Erhaltungsgröße.

Neu!!: Streutheorie und Drehimpuls · Mehr sehen »

Drehimpuls (Quantenmechanik)

Der quantenmechanische Drehimpuls ist eine Observable in der Quantenmechanik.

Neu!!: Streutheorie und Drehimpuls (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Ebene Welle

Eine ebene Welle ist eine Welle im dreidimensionalen Raum, deren Wellenfronten (d. h. Flächen gleichen Phasenwinkels) parallele Ebenen bilden.

Neu!!: Streutheorie und Ebene Welle · Mehr sehen »

Eigenzustand

Eigenzustand ist ein grundlegender Begriff der Quantenphysik.

Neu!!: Streutheorie und Eigenzustand · Mehr sehen »

Einteilchenproblem

Das Einteilchenproblem behandelt den einfachsten Fall einer physikalischen Wechselwirkung eines Teilchens mit einem Kraftfeld.

Neu!!: Streutheorie und Einteilchenproblem · Mehr sehen »

Elektron

Das Elektron (IPA:,; von „Bernstein“) ist ein negativ geladenes stabiles Elementarteilchen.

Neu!!: Streutheorie und Elektron · Mehr sehen »

Erhaltungssatz

Als Erhaltungssatz bezeichnet man in der Physik die Formulierung der beobachteten Tatsache, dass sich der Wert einer Größe, Erhaltungsgröße genannt, in bestimmten physikalischen Prozessen nicht ändert.

Neu!!: Streutheorie und Erhaltungssatz · Mehr sehen »

Fermion

Standardmodell: Fermionen in lila und grün Fermionen (benannt nach Enrico Fermi) sind im physikalischen Sinne alle Teilchen, die der Fermi-Dirac-Statistik genügen.

Neu!!: Streutheorie und Fermion · Mehr sehen »

Fourier-Transformation

Die Fourier-Transformation (genauer die kontinuierliche Fourier-Transformation; Aussprache) ist eine mathematische Methode aus dem Bereich der Fourier-Analyse, mit der aperiodische Signale in ein kontinuierliches Spektrum zerlegt werden.

Neu!!: Streutheorie und Fourier-Transformation · Mehr sehen »

Freiheitsgrad

bei Fahrzeugen üblichen Bezeichnungen der Rotationsachsen): vor/zurück (''forward/back''), herauf/herunter (''up/down''), links/rechts (''left/right''), gieren (''yaw''), nicken (''pitch''), rollen (''roll'') Freiheitsgrad bezeichnet im engen, mechanischen Sinn jede voneinander unabhängige (und in diesem Sinne „frei wählbare“) Bewegungsmöglichkeit, im weiteren Sinne jeden unabhängigen veränderlichen inneren oder äußeren Parameter eines Systems.

Neu!!: Streutheorie und Freiheitsgrad · Mehr sehen »

Fundamentale Wechselwirkung

Eine fundamentale Wechselwirkung ist einer der grundlegend verschiedenen Wege, auf denen physikalische Objekte (Körper, Felder, Teilchen, Systeme) einander beeinflussen können.

Neu!!: Streutheorie und Fundamentale Wechselwirkung · Mehr sehen »

Gradientenfeld

Ein Gradientenfeld oder konservatives Feld ist ein Vektorfeld, das aus einem Skalarfeld durch Differentiation nach dem Ort abgeleitet wurde, bzw.

Neu!!: Streutheorie und Gradientenfeld · Mehr sehen »

Graduate Texts in Physics

Die Graduate Texts in Physics (GTP) ist eine fortgeschrittene Lehr- und Fachbuchreihe in Physik des Springer Verlags.

Neu!!: Streutheorie und Graduate Texts in Physics · Mehr sehen »

Hamiltonoperator

Der Hamiltonoperator \hat H (auch Hamiltonian) ist in der Quantenmechanik ein Operator, der (mögliche) Energiemesswerte und die Zeitentwicklung angibt.

Neu!!: Streutheorie und Hamiltonoperator · Mehr sehen »

Harrie Massey

Sir Harrie Stewart Wilson Massey (* 16. Mai 1908 in St Kilda, bei Melbourne; † 27. November 1983 in Cambridge) war ein australischer theoretischer Physiker, der auf dem Gebiet der Atomphysik und atmosphärischen Physik arbeitete und eine bedeutende Rolle in den Anfängen der britischen Weltraumforschung spielte.

Neu!!: Streutheorie und Harrie Massey · Mehr sehen »

Helmholtz-Gleichung

Die Helmholtz-Gleichung (nach Hermann von Helmholtz) ist eine partielle Differentialgleichung.

Neu!!: Streutheorie und Helmholtz-Gleichung · Mehr sehen »

Hochschulbücher für Physik

Hochschulbücher für Physik ist eine Buchreihe, die vom Deutschen Verlag der Wissenschaften Berlin ab 1952 von Franz Xaver Eder und Robert Rompe herausgegeben wurde (ISSN 0073-2850).

Neu!!: Streutheorie und Hochschulbücher für Physik · Mehr sehen »

Imaginäre Zahl

Eine (rein) imaginäre Zahl (auch Imaginärzahl, lat. numerus imaginarius) ist eine komplexe Zahl, deren Quadrat eine nichtpositive reelle Zahl ist.

Neu!!: Streutheorie und Imaginäre Zahl · Mehr sehen »

Integralgleichung

Eine Gleichung wird in der Mathematik Integralgleichung genannt, wenn die gesuchte Funktion unter einem Integral vorkommt.

Neu!!: Streutheorie und Integralgleichung · Mehr sehen »

Inverses Streuproblem der Quantenmechanik

Das inverse Streuproblem in der Quantenmechanik besteht in der Suche nach einem Potential V(\vec) aus einem gemessenen winkeldifferentiellen Wirkungsquerschnitt \textstyle(\thetasym).

Neu!!: Streutheorie und Inverses Streuproblem der Quantenmechanik · Mehr sehen »

Isospin

Der Isospin ist in der Theorie der Elementarteilchen eine Flavour-Quantenzahl, die eine innere Symmetrie unter der starken Wechselwirkung beschreibt und zur Klassifizierung der Hadronen genutzt wird.

Neu!!: Streutheorie und Isospin · Mehr sehen »

Jörn Bleck-Neuhaus

Jörn Bleck-Neuhaus (* 1942 in Danzig als Jörn Bleck) ist ein deutscher Kernphysiker und Professor der Universität Bremen.

Neu!!: Streutheorie und Jörn Bleck-Neuhaus · Mehr sehen »

John Blatt

John Markus Blatt (* 23. November 1921 in Wien; † 16. März 1990 in Haifa) war ein US-amerikanischer theoretischer Kernphysiker.

Neu!!: Streutheorie und John Blatt · Mehr sehen »

John Robert Taylor

John Robert Taylor ist der Name folgender Personen: * John Robert Taylor (Physiker) (* 1939), britischer Physiker.

Neu!!: Streutheorie und John Robert Taylor · Mehr sehen »

Josef-Maria Jauch

Josef-Maria Jauch (* 20. September 1914 in Luzern; † 30. August 1974 in Genf) war ein Schweizer theoretischer Physiker.

Neu!!: Streutheorie und Josef-Maria Jauch · Mehr sehen »

Kenneth Watson

Kenneth Marshall Watson (* 7. September 1921 in Des Moines, Iowa; † 18. August 2023) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Streutheorie und Kenneth Watson · Mehr sehen »

Kernreaktion

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.

Neu!!: Streutheorie und Kernreaktion · Mehr sehen »

Kugelwelle

Zweidimensionale Darstellung einer Kugelwelle Die Kugelwelle ist eine sich regelmäßig sowie gleichmäßig von einer Quelle in alle Raumrichtungen in streng konzentrischen Wellenfronten ausbreitende Welle (z. B.: Schallwelle, Lichtwelle).

Neu!!: Streutheorie und Kugelwelle · Mehr sehen »

Legendre-Polynom

Die Legendre-Polynome (nach Adrien-Marie Legendre), auch zonale Kugelfunktionen genannt, sind spezielle Polynome, die auf dem Intervall ein orthogonales Funktionensystem bilden.

Neu!!: Streutheorie und Legendre-Polynom · Mehr sehen »

Marvin Leonard Goldberger

Marvin „Murph“ Leonard Goldberger (* 22. Oktober 1922 in Chicago, Illinois; † 26. November 2014 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker und Präsident des California Institute of Technology.

Neu!!: Streutheorie und Marvin Leonard Goldberger · Mehr sehen »

Nevill Francis Mott

Nevill Francis Mott und halb verdeckt Werner Heisenberg, 1952 in London. Sir Nevill Francis Mott (* 30. September 1905 in Leeds; † 8. August 1996 in Milton Keynes) war ein englischer Physiker.

Neu!!: Streutheorie und Nevill Francis Mott · Mehr sehen »

Partialwelle

Partialwellen, wörtlich: Teilwellen, ein Begriff der Quantenmechanik, sind stationäre Lösungen eines Streuproblems und gleichzeitig Eigenfunktionen des Drehimpulses.

Neu!!: Streutheorie und Partialwelle · Mehr sehen »

Potential (Physik)

Das Potential oder auch Potenzial (lat. potentia, „Macht, Kraft, Leistung“) ist in der Physik die Fähigkeit eines konservativen Kraftfeldes, eine Arbeit zu verrichten.

Neu!!: Streutheorie und Potential (Physik) · Mehr sehen »

Quantenzahl

Quantenzahlen dienen in der modernen Physik zur Beschreibung bestimmter messbarer Größen, die an einem Teilchen, einem System oder an einem seiner Zustände bestimmt werden können.

Neu!!: Streutheorie und Quantenzahl · Mehr sehen »

Reelle Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören Die reellen Zahlen bilden einen in der Mathematik bedeutenden Zahlenbereich.

Neu!!: Streutheorie und Reelle Zahl · Mehr sehen »

Reiner M. Dreizler

Reiner Martin Dreizler (* 22. September 1936 in Stuttgart) ist ein deutscher theoretischer Physiker.

Neu!!: Streutheorie und Reiner M. Dreizler · Mehr sehen »

Roger G. Newton

Roger Gerhard Newton (* 30. November 1924 als Gerhard Neuweg in Landsberg (Warthe); † 14. April 2018 in Bloomington, Indiana) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Streutheorie und Roger G. Newton · Mehr sehen »

S-Matrix

Die S-Matrix oder Streumatrix beschreibt in der Streutheorie der Quantenmechanik und der Quantenfeldtheorie die Streuamplituden.

Neu!!: Streutheorie und S-Matrix · Mehr sehen »

Schrödingergleichung

Erwin Schrödinger, ca. 1914 Schrödinger-Gleichung vor der Warschauer Universität für neue Technologien (''Ochota-Campus'') (oben rechts) Die Schrödingergleichung ist eine der grundlegenden Gleichungen der Quantenmechanik, die ihrerseits eine der Hauptsäulen der modernen Physik ist.

Neu!!: Streutheorie und Schrödingergleichung · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Neu!!: Streutheorie und Spin · Mehr sehen »

Stehende Welle

Eine stehende Welle (schwarz) als Überlagerung zweier gegenläufiger Wanderwellen (rot und blau). Die Knoten der stehenden Welle befinden sich an den roten Punkten. Experiment zur Erzeugung einer stehenden Welle Eine stehende Welle, auch Stehwelle, ist eine Welle, bei der die Orte maximaler Auslenkung und die Orte ohne jede Auslenkung stillstehen.

Neu!!: Streutheorie und Stehende Welle · Mehr sehen »

Stoß (Physik)

Ein Stoß ist ein Vorgang, bei dem zwei oder mehr Körper kurzzeitig Kraft aufeinander ausüben.

Neu!!: Streutheorie und Stoß (Physik) · Mehr sehen »

Streuamplitude

Die Streuamplitude f ist eine Größe der Streutheorie, die die Richtungsabhängigkeit der Streuwelle beschreibt, wenn eine ebene Welle an einem Streuzentrum gestreut wird.

Neu!!: Streutheorie und Streuamplitude · Mehr sehen »

Streuexperiment

Ein Streuexperiment ist ein Versuch in der Atom-, Kern- oder Teilchenphysik.

Neu!!: Streutheorie und Streuexperiment · Mehr sehen »

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Neu!!: Streutheorie und Streuung (Physik) · Mehr sehen »

Ununterscheidbare Teilchen

Ununterscheidbare (oder identische) Teilchen in der Physik sind dadurch gekennzeichnet, dass sie sich in keiner Weise anhand bestimmter Eigenschaften voneinander unterscheiden lassen, die von ihrem jeweiligen Zustand unbeeinflusst sind.

Neu!!: Streutheorie und Ununterscheidbare Teilchen · Mehr sehen »

Victor Weisskopf

Victor Weisskopf Victor Frederick Weisskopf (* 19. September 1908 in Wien, Österreich-Ungarn; † 22. April 2002 in Newton, Massachusetts) war ein österreichisch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Streutheorie und Victor Weisskopf · Mehr sehen »

Wahrscheinlichkeitsstromdichte

Die quantenmechanische Wahrscheinlichkeitsstromdichte (genauer: Aufenthaltswahrscheinlichkeitsstromdichte) ist eine Stromdichte, die im Rahmen der quantenmechanischen Kontinuitätsgleichung mit der quantenmechanischen Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte assoziiert ist.

Neu!!: Streutheorie und Wahrscheinlichkeitsstromdichte · Mehr sehen »

Wellenfunktion

Die Wellenfunktion, meist als mathematische Funktion von Ort und Zeit \psi(\vec r,t) geschrieben, gibt in der Wellenmechanik den quantenmechanischen Zustand eines Systems aus Teilchen, oft auch nur eines Elementarteilchens, an.

Neu!!: Streutheorie und Wellenfunktion · Mehr sehen »

Wellenpaket

DispersionEin Wellenpaket, eine Wellengruppe oder ein Wellenzug ist eine räumlich oder zeitlich begrenzte Welle.

Neu!!: Streutheorie und Wellenpaket · Mehr sehen »

Wellenvektor

Der Wellenvektor oder auch Wellenzahlvektor \vec ist in der Physik ein Vektor, der senkrecht auf der Wellenfront einer Welle steht und dessen Betrag \frac ist, wobei \lambda die Wellenlänge ist.

Neu!!: Streutheorie und Wellenvektor · Mehr sehen »

Wirkungsquerschnitt

Der Wirkungsquerschnitt \sigma (Sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'').

Neu!!: Streutheorie und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Woods-Saxon-Potential

Woods-Saxon-Potential relativ zu ''V''0 für ''A''.

Neu!!: Streutheorie und Woods-Saxon-Potential · Mehr sehen »

Zentralkraft

Die Gravitationskraft stellt im Planetensystem eine Zentralkraft dar Eine Zentralkraft ist eine Kraft, die immer auf einen festen Punkt (das Kraftzentrum Z) bezogen ist, also auf Z zu bzw.

Neu!!: Streutheorie und Zentralkraft · Mehr sehen »

Zustand (Quantenmechanik)

Ein quantenmechanischer Zustand ist die Beschreibung des Zustands eines physikalischen Systems nach den Regeln der Quantenmechanik.

Neu!!: Streutheorie und Zustand (Quantenmechanik) · Mehr sehen »

Zweikörperproblem

Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit um ihr als feststehend betrachtetes Baryzentrum (+). Sie erreichen ihre Periapsis und Apoapsis stets gleichzeitig. Die Größen der Ellipsen stehen im umgekehrten Verhältnis der beiden Massen. Die Ellipsen können sich auch schneiden. In diesem Beispiel sind beide Massen gleich groß, daher sind auch die Ellipsen gleich groß. Bei geeigneten Startbedingungen bewegen sich beide Körper (hier: verschiedene Massen) auf Kreisbahnen In der Physik bezeichnet man als Zweikörperproblem die Aufgabe, die Bewegung zweier Körper zu berechnen, die ohne zusätzliche äußere Einflüsse nur miteinander wechselwirken.

Neu!!: Streutheorie und Zweikörperproblem · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sommerfeldsche Randbedingung, Streukanal, Streupotential, Streuproblem in der Quantenmechanik, Streuzustand.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »