Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Quantenfeldtheorie und Stringtheorie

Shortcuts: Differenzen, Gemeinsamkeiten, Jaccard Ähnlichkeit Koeffizient, Referenzen.

Unterschied zwischen Quantenfeldtheorie und Stringtheorie

Quantenfeldtheorie vs. Stringtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden. Als Stringtheorie bezeichnet man eine Sammlung eng verwandter hypothetischer physikalischer Modelle, die anstelle der Beschreibung von Elementarteilchen in den gewohnten Modellen der Quantenfeldtheorie als punktförmige Teilchen (räumliche Dimension Null) in der Raum-Zeit sogenannte Strings (für Fäden oder Saiten) als fundamentale Objekte mit eindimensionaler räumlicher Ausdehnung verwenden.

Ähnlichkeiten zwischen Quantenfeldtheorie und Stringtheorie

Quantenfeldtheorie und Stringtheorie haben 28 Dinge gemeinsam (in Unionpedia): Eichtheorie, Elementarteilchen, Energie, Feynman-Diagramm, Gluon, Große vereinheitlichte Theorie, Heisenbergsche Unschärferelation, M-Theorie, Michio Kaku, Paul Davies (Physiker), Photon, Physik, Poincaré-Gruppe, Proton, Quantengravitation, Quantenmechanik, Quark (Physik), Renormierung, S-Matrix, Schleifenquantengravitation, Standardmodell der Teilchenphysik, Starke Wechselwirkung, Supersymmetrie, Tachyon, Teilchen, Teilchenphysik, W-Boson, Yang-Mills-Theorie.

Eichtheorie

Unter einer Eichtheorie oder Eichfeldtheorie versteht man eine physikalische Feldtheorie, die einer lokalen Eichsymmetrie genügt.

Eichtheorie und Quantenfeldtheorie · Eichtheorie und Stringtheorie · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Elementarteilchen und Quantenfeldtheorie · Elementarteilchen und Stringtheorie · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Energie und Quantenfeldtheorie · Energie und Stringtheorie · Mehr sehen »

Feynman-Diagramm

virtuellen Photons (Zeitachse von unten nach oben) Feynman-Diagramme sind in der Teilchen- und Festkörperphysik standardmäßig verwendete bildliche Darstellungen quantenfeldtheoretischer Wechselwirkungen, die 1949 von Richard Feynman am Beispiel der Quantenelektrodynamik entwickelt wurden.

Feynman-Diagramm und Quantenfeldtheorie · Feynman-Diagramm und Stringtheorie · Mehr sehen »

Gluon

In der Teilchenphysik sind die Gluonen (engl. to glue.

Gluon und Quantenfeldtheorie · Gluon und Stringtheorie · Mehr sehen »

Große vereinheitlichte Theorie

Als große vereinheitlichte Theorie (GUT; auch Grand Unification) wird in der Physik eine Feldtheorie bezeichnet, die drei der vier bekannten physikalischen Grundkräfte vereinigt, nämlich die starke Wechselwirkung, die schwache Wechselwirkung und die elektromagnetische Wechselwirkung (nicht aber die Gravitation).

Große vereinheitlichte Theorie und Quantenfeldtheorie · Große vereinheitlichte Theorie und Stringtheorie · Mehr sehen »

Heisenbergsche Unschärferelation

Werner Heisenberg und die Gleichung der Unschärferelation auf einer deutschen Briefmarke Kanonische Vertauschungsrelation für Positions- und Impulsvariablen eines Teilchens, 1927. Heisenbergsche Unschärferelation. pq - qp.

Heisenbergsche Unschärferelation und Quantenfeldtheorie · Heisenbergsche Unschärferelation und Stringtheorie · Mehr sehen »

M-Theorie

Die fünf Stringtheorien und 11-dimensionale Supergravitation als Grenzfälle der M-Theorie. Die M-Theorie ist der Versuch einer Erweiterung und Verallgemeinerung der Stringtheorie in der Theoretischen Physik.

M-Theorie und Quantenfeldtheorie · M-Theorie und Stringtheorie · Mehr sehen »

Michio Kaku

Michio Kaku, 2012 Michio Kaku (jap. 加來 道雄, Kaku Michio; * 24. Januar 1947 in San José, Kalifornien) ist in der breiten Öffentlichkeit einer der bekanntesten Physiker in den Vereinigten Staaten.

Michio Kaku und Quantenfeldtheorie · Michio Kaku und Stringtheorie · Mehr sehen »

Paul Davies (Physiker)

Paul Davies Paul Charles William Davies AM (* 22. April 1946 in London) ist ein britischer Physiker und Sachbuchautor, der in Großbritannien, Australien und den USA gelehrt hat.

Paul Davies (Physiker) und Quantenfeldtheorie · Paul Davies (Physiker) und Stringtheorie · Mehr sehen »

Photon

Photonen (von altgriechisch φῶς phōs „Licht“; Einzahl „das Photon“), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht.

Photon und Quantenfeldtheorie · Photon und Stringtheorie · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Physik und Quantenfeldtheorie · Physik und Stringtheorie · Mehr sehen »

Poincaré-Gruppe

Die Poincaré-Gruppe (benannt nach dem französischen Mathematiker und Physiker Henri Poincaré) ist eine spezielle Gruppe in der Mathematik, die Anwendungen in der Physik gefunden hat.

Poincaré-Gruppe und Quantenfeldtheorie · Poincaré-Gruppe und Stringtheorie · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Proton und Quantenfeldtheorie · Proton und Stringtheorie · Mehr sehen »

Quantengravitation

Die Quantengravitation ist eine derzeit noch in der Entwicklung befindliche Theorie, welche die Quantenmechanik und die allgemeine Relativitätstheorie, also die beiden großen physikalischen Theorien des 20. Jahrhunderts, vereinigen soll.

Quantenfeldtheorie und Quantengravitation · Quantengravitation und Stringtheorie · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Quantenfeldtheorie und Quantenmechanik · Quantenmechanik und Stringtheorie · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Quantenfeldtheorie und Quark (Physik) · Quark (Physik) und Stringtheorie · Mehr sehen »

Renormierung

Unter Renormierung einer Feldtheorie versteht man die Festlegung einer Energieskala, in Bezug auf welche die Theorie formuliert wird.

Quantenfeldtheorie und Renormierung · Renormierung und Stringtheorie · Mehr sehen »

S-Matrix

Die S-Matrix oder Streumatrix beschreibt in der Streutheorie der Quantenmechanik und der Quantenfeldtheorie die Streuamplituden.

Quantenfeldtheorie und S-Matrix · S-Matrix und Stringtheorie · Mehr sehen »

Schleifenquantengravitation

Die Theorie der Schleifenquantengravitation (SQG, Loop-Quantengravitation, Loop-Theorie, engl. loop quantum gravity) ist ein Ansatz für eine Theorie der Quantengravitation, d. h.

Quantenfeldtheorie und Schleifenquantengravitation · Schleifenquantengravitation und Stringtheorie · Mehr sehen »

Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Teilchenphysik nach heutigem Stand zusammen.

Quantenfeldtheorie und Standardmodell der Teilchenphysik · Standardmodell der Teilchenphysik und Stringtheorie · Mehr sehen »

Starke Wechselwirkung

Die starke Wechselwirkung (auch starke Kraft, Gluonenkraft, Farbkraft) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Quantenfeldtheorie und Starke Wechselwirkung · Starke Wechselwirkung und Stringtheorie · Mehr sehen »

Supersymmetrie

Die Supersymmetrie (SUSY) ist eine hypothetische Symmetrie der Teilchenphysik, die Bosonen (Teilchen mit ganzzahligem Spin) und Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) ineinander umwandelt.

Quantenfeldtheorie und Supersymmetrie · Stringtheorie und Supersymmetrie · Mehr sehen »

Tachyon

Tachyonen (altgr. ταχύς tachýs ‚schnell‘) sind hypothetische Teilchen, die sich schneller als mit Lichtgeschwindigkeit (superluminar) bewegen.

Quantenfeldtheorie und Tachyon · Stringtheorie und Tachyon · Mehr sehen »

Teilchen

In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.

Quantenfeldtheorie und Teilchen · Stringtheorie und Teilchen · Mehr sehen »

Teilchenphysik

Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen, insbesondere der Elementarteilchen.

Quantenfeldtheorie und Teilchenphysik · Stringtheorie und Teilchenphysik · Mehr sehen »

W-Boson

Das W-Boson ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Quantenfeldtheorie und W-Boson · Stringtheorie und W-Boson · Mehr sehen »

Yang-Mills-Theorie

Die Yang-Mills-Theorie (nach den Physikern Chen Ning Yang und Robert L. Mills) ist eine nicht-abelsche Eichtheorie, die zur Beschreibung der starken und der schwachen Wechselwirkung herangezogen wird.

Quantenfeldtheorie und Yang-Mills-Theorie · Stringtheorie und Yang-Mills-Theorie · Mehr sehen »

Die obige Liste beantwortet die folgenden Fragen

Vergleich zwischen Quantenfeldtheorie und Stringtheorie

Quantenfeldtheorie verfügt über 167 Beziehungen, während Stringtheorie hat 126. Als sie gemeinsam 28 haben, ist der Jaccard Index 9.56% = 28 / (167 + 126).

Referenzen

Dieser Artikel zeigt die Beziehung zwischen Quantenfeldtheorie und Stringtheorie. Um jeden Artikel, aus dem die Daten extrahiert ist abrufbar unter:

Hallo! Wir sind auf Facebook! »