Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nafīr

Index Nafīr

Marokkanische ''nafīr'' aus Messing. Länge 110 Zentimeter, vor 1978. Nafīr, auch nfīr, Plural anfār,, ist eine schrill klingende gerade Naturtrompete mit einer zylindrischen Röhre und einem konischen Schallbecher aus Metall, die einen oder zwei Töne produziert.

249 Beziehungen: Abbasiden-Kalifat, Abd al-Qadir Maraghi, Abu 'l-Fazl, Aden, Ajmer, Akbar, Al-Andalus, Al-ʿAzīz, Al-Hariri, Al-Isāwīya, Al-Maqrīzī, Al-Qazwīnī, Albogue, Alfons M. Dauer, Alhama de Granada, Alor Setar, Altägyptische Sprache, Altenglisch, Altes Ägypten, Altes Testament, Apokalypse, Arabisch-andalusische Musik, Arabische Halbinsel, Arabische Musik, Aramäische Sprachen, Ägyptische Expedition, Āʾīn-i Akbarī, Balaban (Blasinstrument), Banner (Fahne), Baptisterium, Barbat (Musikinstrument), Bektaschi, Bendir, Beowulf, Beylerbey, Bhankora, Bintan, Bode-Museum, Brunei, Bucina, Buki (Trompete), Buyiden, Camposanto Monumentale, Cantigas de Santa Maria, Capua, Chazozra, Chinesische Malerei, Clairon, Cornu (Musikinstrument), Curt Sachs, ..., Daf (Musikinstrument), Daniel, Davul, Derwisch, Deva (Gott), Dhol, Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Djemaa el Fna, Donner, Dschanna, Emirat von Granada, Encyclopaedia of Islam, Encyclopædia Iranica, Erste Wiener Türkenbelagerung, Erster Kreuzzug, Erzengel Gabriel, Etrusker, Etymologiae, Evliya Çelebi, Fatimiden, Firdausi, Franken (Volk), Fulcher von Chartres, Galicische Gaita, Gallien, Glocke, Gong, Granada, Hausa (Volk), Hebräische Sprache, Heinrich Besseler, Henry George Farmer, Herat, Hermann Möller, Holztrompete, Huri, Hygelac, Ibn Battūta, Ibn Chaldūn, Iftar, Indien, Indogermanische Ursprache, Insigne, Instrumentenmundstück, Iran, Iranisches Hochland, Isidor von Sevilla, Islamische Expansion, Isrāfīl, Janitscharen, Jüngstes Gericht, Juan Ruiz (Dichter), Kakaki, Karna (Trompete), Karwoche, Kathedrale von Santiago de Compostela, Katholische Könige, Königreich Frankreich, Kedah, Kendang, Kesseltrommel, Kleinasien, Kombu (Trompete), Kreuzzug, Kriegselefant, Kuzhal, Laurence Picken, Lingga-Inseln, Lituus (Musikinstrument), Loire, Ludwig IX. (Frankreich), Lure (Blasinstrument), Maghreb, Makame, Malaiische Halbinsel, Malaiische Sprache, Malaiischer Archipel, Malakka, Malaysia, Mamluken, Marokko, Marrakesch, Mauren, Max Schneider (Musikhistoriker), Münzprägungen des Bar-Kochba-Aufstandes, Medina, Mehterhâne, Mensur (Musik), Mesopotamien, Minarett, Mizmar, Mogadischu, Mogulreich, Mohori (Blasinstrument), Muinuddin Chishti, Mukhavina, Musik der Türkei, Mustafa III., Naqqara, Naqqarkhana, Naturhorn, Naturtrompete, Nay, Nāsir-i Chusrau, Nezami, Niger, Nigeria, Normannische Eroberung Süditaliens, Novara, Osmanische Miniaturmalerei, Osmanisches Reich, Oud, Palembang, Panduri, Paul Kahle, Perak, Persische Miniaturmalerei, Phalaphala, Pisa, Posaune, Rabāb, Raja, Ramadan, Rattan, Ravenna, Röhrentrommel, Römische Kaiserzeit, Römische Tuba, Römisches Reich, Rebec, Reconquista, Riau-Inseln, Richard James Wilkinson, Rolandslied, Romanze (Literatur), Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774), Saeta, Sahara, Sahūr, Saladin, Salāt, Salpinx (Musikinstrument), Sanskrit, Sant’Angelo in Formis, Sassanidenreich, Schabbaba, Schapur II., Schāhnāme, Schelle (Klangkörper), Scheneb, Schneckenhorn, Schofar, Sechster Kreuzzug, Selangor, Seldschuken, Semitische Sprachen, Septuaginta, Sevilla, Shah Jahan, Shehnai, Sibyl Marcuse, Singapur, Sornay (Musikinstrument), Spätlatein, Subsahara-Afrika, Sudan, Sudan (Region), Sufismus, Sultanat Pasai, Sultanat von Delhi, Sumatra, T'bol, Tabl, Tabor (Trommel), Tamil Nadu, Tanbur, Targum, Tarompet, Tausendundeine Nacht, Türkische Sprache, Telugu, Tempelbezirk von Khajuraho, Terengganu, Timur, Tiruchinnam, Trajanssäule, Trompete, Tubaengel, Turksprachen, Tutanchamun, Utrechter Psalter, Uttarakhand, Vulgata, Walter William Skeat (Anthropologe), Waza (Berta), Weströmisches Reich, Yahya ibn Mahmud al-Wasiti, Zimbel, Zummara. Erweitern Sie Index (199 mehr) »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Nafīr und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abd al-Qadir Maraghi

Abd al-Qadir al-Maraghi (bin Ghaybi) (auch, geb. um 1350 in Maragha; gest. 1435 in Samarkand) war ein persischer Musiker und Musiktheoretiker.

Neu!!: Nafīr und Abd al-Qadir Maraghi · Mehr sehen »

Abu 'l-Fazl

Abu l-Fazl präsentiert dem Herrscher Akbar das Akbar-nama Abu 'l-Fazl ibn Mubarak (geboren 1551; gestorben August 1602) war Chronist und Historiograph im indischen Mogulreich, der seine Werke auf Persisch verfasste.

Neu!!: Nafīr und Abu 'l-Fazl · Mehr sehen »

Aden

Straßenszene in Aden, 1999 Aden auf einem Holzstich von Daniel Meisner (1638) Hafen von Aden (um 1910) Historische Karte der Region (um 1888) Aden ist die viertgrößte Stadt im Jemen mit 568.704 Einwohnern.

Neu!!: Nafīr und Aden · Mehr sehen »

Ajmer

Ajmer (Hindi अजमेर), veraltet Adschmir, Ajmere, ist eine Großstadt (Municipal Corporation) mit etwa 540.000 Einwohnern im indischen Bundesstaat Rajasthan.

Neu!!: Nafīr und Ajmer · Mehr sehen »

Akbar

Akbar durchquert den Ganges, Ikhlas, 1600 Dschalāludin Mohammed Akbar, genannt Akbar der Große und meist einfach Akbar (im englischsprachigen Raum Jalaluddin Muhammad Akbar,, geb. 15. Oktober 1542 in Umarkot, Sindh; gest. 27. Oktober 1605 in Agra), war von 1556 bis 1605 Großmogul von Indien und gilt neben Ashoka als einer der beiden bedeutendsten Herrscher in der Geschichte des Landes.

Neu!!: Nafīr und Akbar · Mehr sehen »

Al-Andalus

al-Andalus ist der arabische Name für die zwischen 711 und 1492 muslimisch beherrschten Teile der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Nafīr und Al-Andalus · Mehr sehen »

Al-ʿAzīz

Abū l-Mansūr Nizār ibn al-Muʿizz (* 10. Mai 955 in Mahdia; † 13. Oktober 996 in Bilbeis) war ab 975 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-ʿAzīz billah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Aziz genannt, der fünfte Kalif der Fatimiden und der fünfzehnte Imam der Schia der Ismailiten.

Neu!!: Nafīr und Al-ʿAzīz · Mehr sehen »

Al-Hariri

ṭabl)'' und Trompeten ''(būq al-nafīr)'' auf dem Weg nach Mekka. Baghdad 1237. Al-Hariri, auch Ibn al-Hariri genannt, vollständiger Name Abu Muhammad al-Qasim ibn Ali ibn Muhammad ibn Uthman ibn al-Hariri al-Basri (geboren 1054 in Mashan bai Basra; gestorben am 10. September 1122) war ein irakischer Dichter und arabischer Grammatiker.

Neu!!: Nafīr und Al-Hariri · Mehr sehen »

Al-Isāwīya

Al-ʿĪsāwīya oder Aissaoua ist ein islamischer Sufi-Orden (Tariqa) im Maghreb.

Neu!!: Nafīr und Al-Isāwīya · Mehr sehen »

Al-Maqrīzī

Taqī ad-Dīn Abū l-ʿAbbās Ahmad ibn ʿAlī al-Maqrīzī (* 1364 in Kairo; † Anfang Februar 1442) war ein herausragender arabischer Historiker und Schriftsteller, von dem etwa 200 Werke bekannt sind.

Neu!!: Nafīr und Al-Maqrīzī · Mehr sehen »

Al-Qazwīnī

Verziertes Frontblatt eines Werkes von Qazvini Eine Karte der bewohnten Welt, aus der "Cosmografia" von al-Qazwīnī in einem Manuskript aus dem 16. Jahrhundert Abū Yahyā Zakariyā' ibn Muhammad al-Qazwīnī (* um 1203 in Qazvin; † 1283) war ein persischer Arzt, Astronom und Geograf.

Neu!!: Nafīr und Al-Qazwīnī · Mehr sehen »

Albogue

Spanische ''Albogues'', oben: ''Gaita gastore'', unten: ''Gaitas serranas'' Albogue ist der spanische Oberbegriff für die traditionellen Hornpfeifen, die auf der iberischen Halbinsel verbreitet sind.

Neu!!: Nafīr und Albogue · Mehr sehen »

Alfons M. Dauer

Alfons Michael Dauer (* 16. April 1921 in Bamberg; † 27. Oktober 2010 in Graz) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Ethnologe.

Neu!!: Nafīr und Alfons M. Dauer · Mehr sehen »

Alhama de Granada

Alhama de Granada gehört zu den Städten der Provinz Granada in Spanien.

Neu!!: Nafīr und Alhama de Granada · Mehr sehen »

Alor Setar

Alot Setar Alor Setar (auch Alor Star) ist die Hauptstadt des malaysischen Bundesstaates Kedah.

Neu!!: Nafīr und Alor Setar · Mehr sehen »

Altägyptische Sprache

Als altägyptische Sprache bezeichnet man im engeren Sinn die Entwicklungsstufe des Ägyptischen, die in den Inschriften des Alten Reiches (2707–2216 v. Chr.) sowie einzelnen späteren Texten wie den Sargtexten und Inschriften der Spätzeit überliefert ist.

Neu!!: Nafīr und Altägyptische Sprache · Mehr sehen »

Altenglisch

Altenglisch, auch Angelsächsisch (Eigenbezeichnung: Ænglisc, Englisc), ist die älteste schriftlich bezeugte Sprachstufe der englischen Sprache und wurde bis zum 12.

Neu!!: Nafīr und Altenglisch · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Nafīr und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Nafīr und Altes Testament · Mehr sehen »

Apokalypse

Apokalypse („Enthüllung“, im Christentum übersetzt als „Offenbarung“) ist eine thematisch bestimmte Gattung der religiösen Literatur, die „Gottes Gericht“, „Weltuntergang“, „Zeitenwende“ und die „Enthüllung göttlichen Wissens“ in den Mittelpunkt stellt.

Neu!!: Nafīr und Apokalypse · Mehr sehen »

Arabisch-andalusische Musik

europäische Laute ist ein aus dem arabischen Kulturkreis stammendes Instrument Arabisch-andalusische Musik (vor allem in Marokko auch oder genannt) ist eine Stilrichtung arabischer Musik, die in ganz Nordafrika verbreitet ist.

Neu!!: Nafīr und Arabisch-andalusische Musik · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Neu!!: Nafīr und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Arabische Musik

miniatur Arabische Musik bezeichnet die traditionellen, klassischen und die populären Musikformen der Völker der arabischen Welt: der Maghrebstaaten und des Maschreq (Ägypten, den Palästinensischen Autonomiegebieten, Jordanien, Syrien, Libanon und dem Irak), der arabischen Halbinsel sowie mit Einschränkungen im Sudan.

Neu!!: Nafīr und Arabische Musik · Mehr sehen »

Aramäische Sprachen

Die aramäischen Sprachen bilden eine genetische Untereinheit der semitischen Sprachen, die selbst ein Zweig des Afroasiatischen sind.

Neu!!: Nafīr und Aramäische Sprachen · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: Nafīr und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Āʾīn-i Akbarī

Das Ā'īn-i Akbarī („Institutionen Akbars“) ist der dritte Teil des Akbar-nāma, das der Gelehrte Abū 'l-Fazl Allāmī für den Mogulherrscher Akbar verfasst und im Jahre 1598 vollendet hat.

Neu!!: Nafīr und Āʾīn-i Akbarī · Mehr sehen »

Balaban (Blasinstrument)

Aserbaidschanische ''balaban'' Balaban, bālābān, ist ein zylindrisches Holzblasinstrument mit einem großen Doppelrohrblatt, das in der aserbaidschanischen Musik und der iranischen Musik im Norden Irans und im Nordosten des Irak gespielt wird.

Neu!!: Nafīr und Balaban (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Banner (Fahne)

Elisabeths I. von England, Unbekannt, 1603 Kaiser Maximilian mit dem Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches, Albrecht Altdorfer, um 1513–1515, das zweite Banner ist das der Visconti von Mailand Das Banner ist in Vexillologie (Fahnenkunde) und Heraldik (Wappenkunde) eine spezielle Form der Flagge mit einem Hoheitszeichen oder Wappen, die das Herrschaftsgebiet eines Adligen bzw.

Neu!!: Nafīr und Banner (Fahne) · Mehr sehen »

Baptisterium

Grundrissbeispiele Schivta, Negev, Israel Baptistisches Baptisterium (Paris, Ende des 19. Jahrhunderts) Christuskirche in Heiligenstadt in Oberfranken Baptisterium (von griech. βαπτίζω baptízō „untertauchen, taufen“, βάπτισμα báptisma „Eintauchen, Waschung, Taufe“) bezeichnet im heutigen Sprachgebrauch eine christliche Taufkapelle.

Neu!!: Nafīr und Baptisterium · Mehr sehen »

Barbat (Musikinstrument)

Khotan ausgegrabenen Terrakottafigur Der Barbat (nach überlieferter Schreibung; heute auch) ist ein historisches gezupftes Lauteninstrument, das spätestens seit der Sassanidenzeit in der Gegend des heutigen Iran belegt ist.

Neu!!: Nafīr und Barbat (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Bektaschi

Festung im albanischen Kruja Die Bektaschi-Tarīqa (auch Bektashi; oder Bektashizmi) ist einer der größten und einflussreichsten islamisch-alevitischen Derwischorden in Anatolien und auf dem Balkan.

Neu!!: Nafīr und Bektaschi · Mehr sehen »

Bendir

Marokkanischer Bendir mit Schnarrsaiten Bendir (Pl. banadir, bnader) ist eine in Nordafrika, besonders im Maghreb verbreitete Rahmentrommel, die einem europäischen Tamburin ähnlich ist.

Neu!!: Nafīr und Bendir · Mehr sehen »

Beowulf

Erste Seite der Beowulf-Handschrift mit den Anfangsworten: „Hwæt! Wé Gárdena …“ ''(Hört! Denkwürd’ger Taten …)''http://www.heorot.dk/beo-dm.html Originaltext mit deutscher Übersetzung und Anmerkungen. Beowulf (möglicherweise altenglisch für „Bienen-Wolf“, Kenning für „Bär“) ist ein frühmittelalterliches episches Heldengedicht in angelsächsischen Stabreimen.

Neu!!: Nafīr und Beowulf · Mehr sehen »

Beylerbey

Bosnien (1657) Der Beylerbey, auch Bejlerbej (früher Beglerbeg), bezeichnete den wichtigsten der Provinz-Gouverneure im Osmanischen Reich.

Neu!!: Nafīr und Beylerbey · Mehr sehen »

Bhankora

Bhankora ist eine lange gerade Naturtrompete aus Kupfer, die hauptsächlich in der Region Garhwal im nordindischen Bundesstaat Uttarakhand in der religiösen und säkularen Zeremonialmusik gespielt wird.

Neu!!: Nafīr und Bhankora · Mehr sehen »

Bintan

Bintan ist die größte der indonesischen Riau-Inseln südöstlich von Singapur im Malaiischen Archipel.

Neu!!: Nafīr und Bintan · Mehr sehen »

Bode-Museum

Fernsehturm, rechts anschließend das Pergamonmuseum Das Bode-Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Nafīr und Bode-Museum · Mehr sehen »

Brunei

Das Sultanat Brunei (amtlich Brunei Darussalam, malaiisch Negara Brunei Darussalam) ist ein Staat in Südostasien.

Neu!!: Nafīr und Brunei · Mehr sehen »

Bucina

Bucina aus Pompeji Bucina (lateinisch, auch buccina oder buccinum, „Horn, Trompete“) bezeichnete im Römischen Reich Naturhörner oder Naturtrompeten, die als militärische Signalinstrumente verwendet wurden.

Neu!!: Nafīr und Bucina · Mehr sehen »

Buki (Trompete)

Buki. ''State Museum of Georgian Folk Songs and Musical Instruments'' in Tiflis Buki ist eine endgeblasene Naturtrompete aus Metall, die bis zum Beginn des 19.

Neu!!: Nafīr und Buki (Trompete) · Mehr sehen »

Buyiden

Das Reich der Buyiden Die Buyiden, auch Bujiden (oder, auch Banū Būyah;, auch Āl-i Būyih), waren eine bedeutende schiitische Dynastie dailamitischer Abstammung im Iranischen Hochland, im Irak und in Teilen Omans, die aus Dailam im Norden des heutigen Iran stammte, von 930/932 bis 1062 existierte und von 945 bis 1055 herrschte.

Neu!!: Nafīr und Buyiden · Mehr sehen »

Camposanto Monumentale

Camposanto Monumentale Blick auf den Innenhof des Camposanto Der Camposanto Monumentale (deutsch: monumentaler Friedhof) ist eine Friedhofsanlage in Pisa.

Neu!!: Nafīr und Camposanto Monumentale · Mehr sehen »

Cantigas de Santa Maria

Lautenist. Illustration aus den Cantigas de Santa Maria Die Cantigas de Santa Maria (etwa: Lieder für die heilige Maria, abgekürzt: CSM) sind eine der größten Sammlungen von Liedern des Mittelalters.

Neu!!: Nafīr und Cantigas de Santa Maria · Mehr sehen »

Capua

Capua ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Caserta in der Region Kampanien am Fluss Volturno.

Neu!!: Nafīr und Capua · Mehr sehen »

Chazozra

Relief des Titusbogen, rechts zwei ''chazozrot'' Chazozra, auch hazozra, hasosrah, hasoserah, Plural chazozrot, hasoserot, war eine in religiösen Ritualen verwendete Naturtrompete der Israeliten, die aus Bronze oder Silber bzw.

Neu!!: Nafīr und Chazozra · Mehr sehen »

Chinesische Malerei

Ma Lin, 1246 Die Chinesische Malerei ist eine Ausprägung der chinesischen Kunst und damit der chinesischen Kultur.

Neu!!: Nafīr und Chinesische Malerei · Mehr sehen »

Clairon

Clairon auch claron, clarin,, von, teilweise synonym verwendet mit, und, bezeichnet in mittelalterlichen Texten unterschiedliche Signalhörner, die instrumentenkundlich zu den Naturtrompeten und häufig zur Gruppe der Bügelhörner gehören.

Neu!!: Nafīr und Clairon · Mehr sehen »

Cornu (Musikinstrument)

Cornicines auf der Trajanssäule Das Cornu (lateinisch für ‚Horn‘, Plural Cornua) war eine Naturtrompete im Römischen Reich.

Neu!!: Nafīr und Cornu (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Curt Sachs

Curt Sachs, 1935 Curt Sachs (* 29. Juni 1881 in Berlin; † 5. Februar 1959 in New York) war ein deutscher Musikethnologe und Begründer der wissenschaftlichen Musikinstrumentenkunde.

Neu!!: Nafīr und Curt Sachs · Mehr sehen »

Daf (Musikinstrument)

setar'', drei Tänzerinnen, rechts zwei ''daf''-Spielerinnen aus dem 17. Jahrhundert Bemalte ''daf'' Daf (arabisch-), auch daff, deff, def, tef, duff, ist die überregionale Bezeichnung für unterschiedliche Rahmentrommeln, die vom Mittleren Osten, dem südlichen Zentralasien und Indien über die arabischen Länder nach Westen bis in den Maghreb und nach Südosteuropa verbreitet sind.

Neu!!: Nafīr und Daf (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Daniel

Daniel ist die Hauptfigur des nach ihm benannten Buchs im Tanach.

Neu!!: Nafīr und Daniel · Mehr sehen »

Davul

Karagöz mit Davul Davul, auch dahol, ist eine zweifellige Zylindertrommel, die im gesamten orientalischen Raum verbreitet ist.

Neu!!: Nafīr und Davul · Mehr sehen »

Derwisch

Tanzende Derwische des Mevlevi-Ordens in der Türkei, Februar 2006 Der Ausdruck Derwisch bezeichnet vor allem in den europäischen Sprachen einen Sufi, den Angehörigen einer muslimischen asketisch-religiösen Ordensgemeinschaft (tariqa), die im Allgemeinen für ihre Bescheidenheit und Disziplin bekannt ist.

Neu!!: Nafīr und Derwisch · Mehr sehen »

Deva (Gott)

Devi in Angkor Wat, Kambodscha Deva ist eine indische Bezeichnung für Götter, die speziell weibliche Form ist Devi.

Neu!!: Nafīr und Deva (Gott) · Mehr sehen »

Dhol

Zwei ''dhol'' Dhol (von persisch duhul oder duhal, „Trommel“) ist eine Gruppe von ursprünglich aus Zentralasien stammenden, zweifelligen Röhrentrommeln, die in der indischen Volksmusik gespielt werden.

Neu!!: Nafīr und Dhol · Mehr sehen »

Die Musik in Geschichte und Gegenwart

Homepage der MGG Online Die Enzyklopädie Die Musik in Geschichte und Gegenwart.

Neu!!: Nafīr und Die Musik in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Djemaa el Fna

Der Djemaa el Fna (oder) ist der zentrale Marktplatz in Marrakesch in Marokko.

Neu!!: Nafīr und Djemaa el Fna · Mehr sehen »

Donner

Darwin, Australien Donner ist das krachende, mahlende oder rollende Geräusch, das von einem Blitz während eines Gewitters erzeugt wird.

Neu!!: Nafīr und Donner · Mehr sehen »

Dschanna

''Mohammeds Paradies'': Gemälde aus Persien, vermutlich aus dem 11. Jahrhundert, Bibliothèque nationale de France Dschanna ist der arabische Name für das Paradies im Islam.

Neu!!: Nafīr und Dschanna · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: Nafīr und Emirat von Granada · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Nafīr und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

Encyclopædia Iranica

Die Encyclopædia Iranica (abgekürzt auch EIr oder EncIr) ist eine englischsprachige akademische Spezialenzyklopädie des Fachbereichs Iranistik und wurde bis zu seinem Tod im September 2018 von Ehsan Yarshater herausgegeben.

Neu!!: Nafīr und Encyclopædia Iranica · Mehr sehen »

Erste Wiener Türkenbelagerung

Die Erste Wiener Türkenbelagerung oder Erste Wiener Osmanenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas.

Neu!!: Nafīr und Erste Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Erster Kreuzzug

Der Erste Kreuzzug war ein christlicher Kriegszug zur Eroberung Palästinas, zu dem Papst Urban II. im Jahre 1095 aufgerufen hatte.

Neu!!: Nafīr und Erster Kreuzzug · Mehr sehen »

Erzengel Gabriel

Verkündigung'' von Anton Raphael Mengs (1744). Gabriel erscheint der Jungfrau Maria. Gabriel (zu Deutsch „Mann/Kraft/Held Gottes“ als Übersetzung von hebr. גַּבְרִיאֵל (Gavri-El, „Mein(e) Mann/Held/Kraft ist Gott“)) gilt als einer der Erzengel (auch wenn er in der Bibel nirgends als Erzengel genannt wird) und wird in der Bibel im Buch Daniel sowie im Evangelium nach Lukas (und) erwähnt.

Neu!!: Nafīr und Erzengel Gabriel · Mehr sehen »

Etrusker

Die Etrusker (Tusci „Tusker“; Tyrsenoi „Tyrsener“, Τυρρηνοί Tyrrhenoi „Tyrrhener“), veraltet auch Etrurier,siehe Brockhaus Conversations-Lexikon, Band 1, Amsterdam 1809,.

Neu!!: Nafīr und Etrusker · Mehr sehen »

Etymologiae

Die Etymologiae (sive origines) sind eine Enzyklopädie von Isidor von Sevilla (ca. 560 bis 636).

Neu!!: Nafīr und Etymologiae · Mehr sehen »

Evliya Çelebi

Eger, Ungarn Evliyâ Çelebi, deutsch auch Ewlija Tschelebi (* 25. März 1611 im Stadtteil Unkapanı in İstanbul; gestorben nach 1683 auf Reisen, vermutlich in Ägypten), war ein osmanischer Schriftsteller, der in seinem Reisebuch (Seyahatnâme) über seine zahlreichen Reisen im Osmanischen Reich und in den Nachbarländern berichtete.

Neu!!: Nafīr und Evliya Çelebi · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: Nafīr und Fatimiden · Mehr sehen »

Firdausi

Firdausi-Büste Firdausi-Denkmal auf dem Firdausi-Platz in Teheran Abu l-Qasem-e Firdausi, auch Firdosi, Firdusi, Ferdosi, Ferdowsi oder Ferdousi (geboren 940 in Bāž (genannt auch Tabaran-e Tus), einem Dorf im Bezirk Tūs, Iran (bei Maschhad); gestorben um 1020 in Tūs), war ein persischer Dichter und einer der größten Epiker.

Neu!!: Nafīr und Firdausi · Mehr sehen »

Franken (Volk)

Lage an der Grenze zum Niedergermanischen Limes – Germanische Stämme vor der „Fränkischen Genese“ Die Franken (sinngemäß „die Mutigen, Kühnen“) waren einer der germanischen Großstämme aus der Gruppe der Rhein-Weser-Germanen.

Neu!!: Nafīr und Franken (Volk) · Mehr sehen »

Fulcher von Chartres

Fulcher von Chartres, lateinisch Fulcherus Carnotensis, französisch Foucher de Chartres (* 1059 in oder bei Chartres, Frankreich; † wohl 1127 in Jerusalem) war Teilnehmer und einer der wichtigsten Chronisten des Ersten Kreuzzuges (1096–1099).

Neu!!: Nafīr und Fulcher von Chartres · Mehr sehen »

Galicische Gaita

Galicische Gaita aus Buchsbaum mit ''ronco'' und ''ronqueta'' Die Galicische Gaita, spanisch Gaita gallega, kurz Gaita, von arabisch al-ghaita; ist eine Sackpfeife aus Galicien in Nordspanien.

Neu!!: Nafīr und Galicische Gaita · Mehr sehen »

Gallien

Caesar 58 v. Chr. Als Gallien (lateinisch Gallia) bezeichneten die Römer den Raum, der überwiegend von jenem Teil der keltischen Volksgruppen besiedelt war, den die Römer Gallier (Galli) nannten.

Neu!!: Nafīr und Gallien · Mehr sehen »

Glocke

Buddhistische Bronzeglocke im Tempel von Neunggasa, Südkorea. 1698 gegossen. Eine Glocke ist ein kelchförmiges, halbkugelförmiges oder zylindrisches Gefäß aus gegossenem Metall, geschmiedetem Metallblech, Holz oder einem anderen Material, das zu den Aufschlagidiophonen mit bestimmter Tonhöhe gehört.

Neu!!: Nafīr und Glocke · Mehr sehen »

Gong

balinesischen ''Gamelan semar pegulingan'', Vorläufer des heutigen ''Gamelan Gong Kebyar''-Ensembles. Vor 1939 Ein Gong ist ein Aufschlag-Idiophon, also ein unmittelbar geschlagener, selbsttönender Klangkörper, der als Musik- oder Signalinstrument dient.

Neu!!: Nafīr und Gong · Mehr sehen »

Granada

Der Park der Wissenschaften in Granada In der Innenstadt von Granada Stierkampfarena Granada ist die Hauptstadt der Provinz Granada in Andalusien (Südspanien) und liegt in einem Ballungsgebiet der Vega de Granada.

Neu!!: Nafīr und Granada · Mehr sehen »

Hausa (Volk)

Die Hausa (alternative Schreibweisen und Untergruppen Haussa, Haoussa, Adarawa, Adarawa Hausa, Arawa, Arewa, Fellata, Hausa Ajami, Hausa Fulani, Hausawa, Kurfei, Kurfeyawa, Kurfey Hausa, Maguzawa, Soudie und Tazarawa) sind eine Ethnie, die in weiten Teilen Nord-, West- und Zentralafrikas lebt.

Neu!!: Nafīr und Hausa (Volk) · Mehr sehen »

Hebräische Sprache

Hebräisch (hebräisch ‘Ivrit) gehört zur kanaanäischen Gruppe des Nordwestsemitischen und damit zur afroasiatischen Sprachfamilie, auch semitisch-hamitische Sprachfamilie genannt.

Neu!!: Nafīr und Hebräische Sprache · Mehr sehen »

Heinrich Besseler

Heinrich Besseler (* 2. April 1900 in Hörde; † 25. Juli 1969 in Leipzig) war ein deutscher Musikwissenschaftler.

Neu!!: Nafīr und Heinrich Besseler · Mehr sehen »

Henry George Farmer

Henry George Farmer (* 17. Januar 1882 in Birr, Irland; † 30. Dezember 1965 in Law, South Lanarkshire, Schottland) war ein britischer Musikhistoriker, Komponist, Dirigent und Musiker.

Neu!!: Nafīr und Henry George Farmer · Mehr sehen »

Herat

Herat (in der Antike Haraiva) ist eine Stadt im westlichen Afghanistan im Tal des Hari Rud.

Neu!!: Nafīr und Herat · Mehr sehen »

Hermann Möller

Hermann Möller (* 13. Januar 1850 in Hjerpsted, Dänemark; † 5. Oktober 1923 in Kopenhagen) war ein dänischer historischer Linguist, der vor allem für seine Untersuchungen zur Untermauerung der These einer genetischen Verwandtschaft zwischen den indogermanischen Sprachen und den semitischen Sprachen bekannt ist.

Neu!!: Nafīr und Hermann Möller · Mehr sehen »

Holztrompete

Rindentrompete in der Form einer geraden Holztrompete: norwegische ''nverlur'' Holztrompete bezeichnet allgemein Naturtrompeten, deren konische oder zylindrische Blasröhre aus Holz besteht und die von einem halben Meter bis fünf Meter lang sein können.

Neu!!: Nafīr und Holztrompete · Mehr sehen »

Huri

Huris reiten im Paradies Kamele. Persische Darstellung des 15. Jahrhunderts Die Huris (f. pl.; Nebenformen f. sg. u. pl., pl. ḥūrīyāt) sind nach islamischem Glauben Jungfrauen (al-ḥūr, „die Blendendweißen“) im Paradies, die den Seligen beigegeben werden.

Neu!!: Nafīr und Huri · Mehr sehen »

Hygelac

Hygelac ist die Figur des im altenglischen Heldenepos Beowulf vorkommenden Königs der Gauten, dessen königlicher Sippe der Held des Epos, Beowulf, angehört.

Neu!!: Nafīr und Hygelac · Mehr sehen »

Ibn Battūta

Léon Benett: Ibn Battuta in Ägypten (1878) Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn Battūta (geboren 24. Februar 1304 in Tanger, Marokko; gestorben 1368 oder 1377 in Marokko) war ein berberischer Rechtsgelehrter und Autor des Reiseberichtes (de oder kurz de.) Battūtas Reisebericht handelt von einer Pilgerfahrt nach Mekka und einer anschließenden Reise von mehr als 120.000 km Länge durch die gesamte islamische Welt und darüber hinaus.

Neu!!: Nafīr und Ibn Battūta · Mehr sehen »

Ibn Chaldūn

Statue Ibn Chalduns, Tunis Walī ad-Dīn ʿAbd ar-Rahmān ibn Muhammad Ibn Chaldūn al-Hadramī (geboren am 27. Mai 1332 in Tunis; gestorben am 17. März 1406 in Kairo) war ein nordafrikanischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Nafīr und Ibn Chaldūn · Mehr sehen »

Iftar

Iftar in Kairo, Ägypten. Neuen Moschee von Istanbul Iftār ist das Mahl, das während des Fastenmonats Ramadan von Muslimen nach Sonnenuntergang jeden Abend eingenommen wird.

Neu!!: Nafīr und Iftar · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Nafīr und Indien · Mehr sehen »

Indogermanische Ursprache

Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Nafīr und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Insigne

Insignien können Gegenstände sein, hier die Mitra eines Bischofs, Beispiel für ein religiöses Insigne Insignien können Symbole sein, hier das Siegel der Republik Österreich, Beispiel für ein staatliches Insigne Ein Insigne (von; Substantiv zum Adjektiv de) ist ein Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde, Macht und Auszeichnung.

Neu!!: Nafīr und Insigne · Mehr sehen »

Instrumentenmundstück

Ein Instrumentenmundstück ist der Teil eines Blasinstruments, den der Musiker an den Mund setzt und durch ihn Atemluft in das Instrument bläst.

Neu!!: Nafīr und Instrumentenmundstück · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Nafīr und Iran · Mehr sehen »

Iranisches Hochland

Topographische Karte des Iranischen Hochlands mit modernen Grenzen Das Iranische Hochland, auch Persisches Plateau, iranisches Plateau und ähnlich genannt, ist eine gebirgige Region in Asien, zwischen dem Zweistromland im Westen und der Hindukuschregion im Osten.

Neu!!: Nafīr und Iranisches Hochland · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Neu!!: Nafīr und Isidor von Sevilla · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Nafīr und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Isrāfīl

„Der Erzengel Isrâfîl“.Aus: ''Die Wunder der Schöpfung des al-Qazwînî'' (Irak 1370–1380) Isrāfīl, zu Deutsch „Der Brennende“, ist einer der vier kanonischen Erzengel im Islam.

Neu!!: Nafīr und Isrāfīl · Mehr sehen »

Janitscharen

Der Kammerherr von Sultan Murad IV. im Kreise der Janitscharen Die Janitscharen (wörtlich „Feuerstelle der neuen Truppe“) waren im Osmanischen Reich die Elitetruppe der Armee.

Neu!!: Nafīr und Janitscharen · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Das Jüngste Gericht'' (um 1540), nach der Restaurierung 1980–95 Gebrüder Limburg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Apokalypse, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die antike bzw.

Neu!!: Nafīr und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Juan Ruiz (Dichter)

Juan Ruiz (genannt Erzpriester von Hita; * um 1283 in Alcalá de Henares; † um 1350) war ein spanischer Dichter und Priester in der ersten Hälfte des 14.

Neu!!: Nafīr und Juan Ruiz (Dichter) · Mehr sehen »

Kakaki

Osun. Kakaki, Plural kakakai, ist eine lange, endgeblasene Naturtrompete aus Metall der Haussa und benachbarter Volksgruppen, deren Siedlungsgebiet im Norden Nigerias und im Süden von Niger liegt.

Neu!!: Nafīr und Kakaki · Mehr sehen »

Karna (Trompete)

doira.'' Karna (arabisch,, Hindi karnā,, auch karnaj, usbekisch karnay) ist eine Naturtrompete aus Metall, deren Name zuerst im biblischen Buch Daniel erwähnt wird, die im Mittelalter zu den persischen Militärmusikkapellen und im indischen Mogulreich zum Repräsentationsorchester naqqāra-khāna gehörte und die bis heute mit diesem Namen in der Zeremonialmusik in Zentralasien und Nordindien verbreitet ist.

Neu!!: Nafīr und Karna (Trompete) · Mehr sehen »

Karwoche

Stundenbuch des Herzogs von Berry) Die Karwoche (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘; früher: Charwoche, auch: Stille Woche) ist im christlichen Kirchenjahr die letzte Woche der Fasten- oder Passionszeit und damit die Woche vor Ostern.

Neu!!: Nafīr und Karwoche · Mehr sehen »

Kathedrale von Santiago de Compostela

Westfassade der Kathedrale Die Kathedrale von Santiago de Compostela in Spanien ist eine Kathedralkirche des Erzbistums Santiago de Compostela.

Neu!!: Nafīr und Kathedrale von Santiago de Compostela · Mehr sehen »

Katholische Könige

Spanien zur Zeit der Katholischen Könige ''Madonna der Katholischen Könige'' von Fernando Gallego (1490–95) Königin Isabella König Ferdinand Als Katholische Könige bezeichnet man die spanischen Monarchen Königin Isabella I. von Kastilien (1451–1504) und König Ferdinand II. von Aragón (1452–1516), der als Ferdinand V.

Neu!!: Nafīr und Katholische Könige · Mehr sehen »

Königreich Frankreich

Foix) nebst neuen Annexionen Das Königreich Frankreich bzw.

Neu!!: Nafīr und Königreich Frankreich · Mehr sehen »

Kedah

Kedah (früher Keda oder Queda, Aussprache) ist ein Bundesstaat und Sultanat im Nordwesten Malaysias.

Neu!!: Nafīr und Kedah · Mehr sehen »

Kendang

Budi Sofyan der Gamelan-Gruppe SambaSunda spielt auf einem ''kendang'' genannten Set von drei Trommeln, das für Java typisch ist. Javanische Kendang Kendang, kendhang, auch gendang, sind in Indonesien und Malaysia zweifellige, meist fassförmige oder konische Röhrentrommeln aus Holz, deren Membranen mit Schnüren verspannt sind und die üblicherweise mit den Händen geschlagen werden.

Neu!!: Nafīr und Kendang · Mehr sehen »

Kesseltrommel

Kesseltrommel aus Eisen vom Ende des 17. Jahrhunderts in Vilnius. Möglicherweise türkischen Ursprungs Bobo im Westen von Burkina Faso. Tropenmuseum, Amsterdam, vor 1970 Als Kesseltrommeln bezeichnet man einfellige Membranophone mit einem an der Unterseite geschlossenen, meist halbrunden Korpus.

Neu!!: Nafīr und Kesseltrommel · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien oder Anatolien (von altgriechisch de) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Nafīr und Kleinasien · Mehr sehen »

Kombu (Trompete)

''Tutari''-Spieler bei einer Hochzeit in Mumbai Kombu (Malayalam und Kannara), auch kompu, kompa, Marathi tutari, Nepali narsinga, Sanskrit shringa (sṛṅga), turya, bezeichnet eine in der volkstümlichen und religiösen indischen Musik vom Südrand des Himalaya bis nach Sri Lanka gespielte Gruppe von langen Naturtrompeten aus Metall.

Neu!!: Nafīr und Kombu (Trompete) · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Nafīr und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kriegselefant

Kriegszug der Khmer, Angkor, spätes 12. Jahrhundert Elefant als Arbeitstier wie andere Tiere im Ersten Weltkrieg Kriegselefanten waren eine vor allem in Indien verbreitete, zeitweise aber auch in anderen Teilen Asiens, Afrikas und Europas eingesetzte Waffe in der Militärgeschichte.

Neu!!: Nafīr und Kriegselefant · Mehr sehen »

Kuzhal

Reihe von ''kuzhal''-Spielern bei einem Tempelfest in Kerala. Kuzhal, Tamil und Malayalam (കുഴൽ), auch kuḻal, kulal, kurum kuzhal und kurunkuzhal, ist ein kurzes kegelförmiges Doppelrohrblattinstrument (Kegeloboe) der indischen Musik, das hauptsächlich im südindischen Bundesstaat Kerala bei hinduistischen Tempelzeremonien verwendet wird.

Neu!!: Nafīr und Kuzhal · Mehr sehen »

Laurence Picken

Laurence Ernest Rowland Picken (* 16. Juli 1909 in Nottingham; † 16. März 2007 in Cambridge) war ein Musikethnologe, Zoologe und Biochemiker.

Neu!!: Nafīr und Laurence Picken · Mehr sehen »

Lingga-Inseln

Ernst Haeckel: Lingga-Inseln Im Meer von Insulinde, unter dem Äquator (1905) Die Lingga-Inseln liegen vor der Ostküste Sumatras im Malaiischen Archipel, südlich der zu den Riau-Inseln zählenden Rempang und Bintan.

Neu!!: Nafīr und Lingga-Inseln · Mehr sehen »

Lituus (Musikinstrument)

Etruskischer Lituus Der Lituus (lat.) ist eine ursprünglich etruskische Naturtrompete, die bei den Römern bis ins 4.

Neu!!: Nafīr und Lituus (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Loire

Die Loire (lateinisch Liger, okzitanisch Léger, bretonisch Liger, veraltet deutsch Liger) ist mit einer Länge von rund 1006 Kilometern der größte der in den Atlantik mündenden Ströme Frankreichs.

Neu!!: Nafīr und Loire · Mehr sehen »

Ludwig IX. (Frankreich)

Der heilige Ludwig in einer um 1235 gefertigten Miniatur.(New York, Pierpont Morgan Library) Ludwig IX.

Neu!!: Nafīr und Ludwig IX. (Frankreich) · Mehr sehen »

Lure (Blasinstrument)

Luren im dänischen Nationalmuseum Die Lure (nach altnordisch luðr) ist eine frühgeschichtliche Naturtrompete im nördlichen Europa.

Neu!!: Nafīr und Lure (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Maghreb

Unter dem Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Neu!!: Nafīr und Maghreb · Mehr sehen »

Makame

Makame des al-Hariri. Die Makame (von, deutsch „Unterhaltung“, Plural maqāmāt) ist eine Gattung der arabischen Literatur.

Neu!!: Nafīr und Makame · Mehr sehen »

Malaiische Halbinsel

Die Malaiische Halbinsel (auch Malaien-Halbinsel) ist eine lange schmale Fortsetzung des Festlandes von Südostasien bzw.

Neu!!: Nafīr und Malaiische Halbinsel · Mehr sehen »

Malaiische Sprache

rechts Die malaiische Sprache ist die Makrosprache für 36 regional gesprochene Sprachen, von denen die als Bahasa Malaysia in Malaysia und Bahasa Indonesia in Indonesien bezeichneten Varianten die bedeutendsten sind.

Neu!!: Nafīr und Malaiische Sprache · Mehr sehen »

Malaiischer Archipel

Malaiischer Archipel Malaiischer Archipel ist die zusammenfassende Bezeichnung für eine Vielzahl größerer und kleinerer Inseln in Südostasien, die den Raum zwischen der Malaiischen Halbinsel und Australien ausfüllen.

Neu!!: Nafīr und Malaiischer Archipel · Mehr sehen »

Malakka

Malakka ist eine Küstenstadt im gleichnamigen Bundesstaat auf der malaiischen Halbinsel im Westteil Malaysias.

Neu!!: Nafīr und Malakka · Mehr sehen »

Malaysia

Malaysia, seltener Malaysien, ist eine konstitutionelle Wahlmonarchie mit 34 Millionen Einwohnern, bestehend aus 13 Bundesstaaten in Südostasien auf der Malaiischen Halbinsel oder Westmalaysia mit der Hauptstadt Malaysias Kuala Lumpur und Ostmalaysia auf einem Teil der Insel Borneo.

Neu!!: Nafīr und Malaysia · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Nafīr und Mamluken · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Nafīr und Marokko · Mehr sehen »

Marrakesch

Marrakesch oder Marrakech (aus dem mazirischen, „Land Gottes“;, auch Marrākuš; im lokalen Dialekt: Mərrākəš – Betonung jeweils auf der zweiten Silbe), bekannt als „Rote Stadt“, „Ockerstadt“ oder „Perle des Südens“, ist eine Stadt im Südwesten Marokkos mit 966.987 Einwohnern (Stand: 2020) und Hauptstadt der gleichnamigen Präfektur.

Neu!!: Nafīr und Marrakesch · Mehr sehen »

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Neu!!: Nafīr und Mauren · Mehr sehen »

Max Schneider (Musikhistoriker)

Max Schneider (* 20. Juli 1875 in Eisleben; † 5. Mai 1967 in Halle) war ein deutscher Musikhistoriker.

Neu!!: Nafīr und Max Schneider (Musikhistoriker) · Mehr sehen »

Münzprägungen des Bar-Kochba-Aufstandes

Bar-Kochba-Münze mit Darstellung der Tempelfassade, in der Mitte zwischen den Säulen wahrscheinlich der Schaubrottisch Die Münzprägungen des Bar-Kochba-Aufstandes waren eine Währung, die in dem von Bar Kochba kontrollierten Territorium Eretz Israel (ein von der römischen Besatzung befreiter Teil der Provinz Judäa) in den Jahren 132 bis 136 n. Chr.

Neu!!: Nafīr und Münzprägungen des Bar-Kochba-Aufstandes · Mehr sehen »

Medina

Satellitenbild von Medina und dem südlich davon befindlichen Lavafeld Harrat Rahat Medina, offiziell al-Madīna al-munawwara im westlichen Saudi-Arabien ist nach Mekka die zweitwichtigste heilige Stadt des Islam.

Neu!!: Nafīr und Medina · Mehr sehen »

Mehterhâne

''Mehterhâne'', Miniaturen aus dem Surname-i Vehbi, 1720 Mehterhâne (auch mehter takımı oder mehter) ist der seit dem 17.

Neu!!: Nafīr und Mehterhâne · Mehr sehen »

Mensur (Musik)

Mensur bezeichnet im Musikinstrumentenbau die Abmessungen und Maßverhältnisse von Musikinstrumenten oder Teilen davon.

Neu!!: Nafīr und Mensur (Musik) · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien (von, deutsch: zwischen den Flüssen) oder Zweistromland bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Nafīr und Mesopotamien · Mehr sehen »

Minarett

Minarett der Großen Moschee von Samarra wurde im Jahr 852 erbaut und ist eines der ältesten erhaltenen Minarette. Dozy S. 193): „Als der Almohadensultan Abu Jussuf Jakub al-Mansur die Stadt... gründete, baute er eine große Moschee mit einem sehr hohen Minarett in der Gestalt des Pharos von Alexandria. Man konnte darin ohne Treppen (d. h. auf Rampen) hinaufsteigen, so daß die Lasttiere mit Lehm, Ziegelsteinen, Gips und allem nötigen Material bis zum höchsten Punkt hinaufgehen konnten.“ (zitiert nach Hermann Thiersch: ''Pharos: Antike, Islam und Occident; ein Beitrag zur Architekturgeschichte''. Leipzig, Berlin 1909, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thiersch1909/0148?sid.

Neu!!: Nafīr und Minarett · Mehr sehen »

Mizmar

Mizmar, auch mizmar baladi, muzmar, zamr, Plural mazāmīr, bezeichnet allgemein ein in der arabischen Volksmusik gespieltes Blasinstrument mit Einfach- oder Doppelrohrblatt.

Neu!!: Nafīr und Mizmar · Mehr sehen »

Mogadischu

Mogadischu (und), auch unter dem Namen Hamar (somali Xamar) bekannt, ist die Hauptstadt Somalias.

Neu!!: Nafīr und Mogadischu · Mehr sehen »

Mogulreich

Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat.

Neu!!: Nafīr und Mogulreich · Mehr sehen »

Mohori (Blasinstrument)

Mayurbhanj Chhau'' im Nordosten Odishas zur Begleitung gespielt wird. Ein ''mohori''-Spieler im Ensemble ''panchabadya'' in Odisha Mohori, auch mohorī, mahurī, muhuri, bezeichnet mehrere, in der indischen Volksmusik gespielte Doppelrohrblattinstrumente in den zentral- und ostindischen Bundesstaaten Odisha, Madhya Pradesh und Westbengalen.

Neu!!: Nafīr und Mohori (Blasinstrument) · Mehr sehen »

Muinuddin Chishti

Qutb al-Din, Scheich Mihr, Schah Scharaf Bu 'Ali Qalandar und Sultan-ul-Mashaikh Muinuddin Chishti oder Muinaddin Tschischti (geboren 1141 in Sistan; gestorben 1230 in Ajmer, Indien), auch bekannt als Gharib Nawaz, war ein persischer islamischer Mystiker (Sufi) und der bekannteste Scheich des Tschischtiyya-Ordens in Südasien.

Neu!!: Nafīr und Muinuddin Chishti · Mehr sehen »

Mukhavina

Mukhavina, auch mukha vina (Sanskrit मुखवीणा, aus mukha, „Mund“, „Gesicht“ und vina, „(Saiten)instrument“), ist ein kurzes, kegelförmiges Doppelrohrblattinstrument der indischen Musik, das in Südindien überwiegend in einigen Formen hinduistischer Tempelmusik häufig zusammen mit der Kesseltrommel dhanki gespielt wird.

Neu!!: Nafīr und Mukhavina · Mehr sehen »

Musik der Türkei

Lage der Türkei Die Musik der Türkei weist als Nachfolger des multikulturellen Osmanischen Reiches und ihrer geographischen Lage als Kreuzungspunkt der Kulturen eine große Vielfalt auf.

Neu!!: Nafīr und Musik der Türkei · Mehr sehen »

Mustafa III.

Sultan Mustafa III. Mustafa III. (geboren 28. Januar 1717; gestorben 21. Januar 1774) war von 1757 bis 1774 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Nafīr und Mustafa III. · Mehr sehen »

Naqqara

Naqqara,, auch naghara, naqara, nakkare, naghāreh, ist eine Gruppe von Kesseltrommeln, die vom Maghreb über den Nahen Osten und Südasien bis nach Zentralasien paarweise gespielt werden.

Neu!!: Nafīr und Naqqara · Mehr sehen »

Naqqarkhana

Roten Fort von Delhi (um 1650) Ein Naqqarkhana oder Naubat Khana (Hindi: नौबत ख़ाना, Urdu نوبت خانہ) bezeichnet in der persisch-indischen Kultur ein ‚Trommelhaus‘ und das dazugehörige Palastorchester, das im Hofzeremoniell bei Empfängen oder auch nur zur Unterhaltung des Herrschers, seiner Gäste und der Damen genutzt wurde.

Neu!!: Nafīr und Naqqarkhana · Mehr sehen »

Naturhorn

Naturhorn Naturhorn aus einem Rinderhorn mit Holzmundstück Naturhorn ist eine allgemeine Bezeichnung für Blechblasinstrumente, die nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen werden und weder Grifflöcher noch Klappen, Ventile oder einen Teleskopzug wie die Posaune haben.

Neu!!: Nafīr und Naturhorn · Mehr sehen »

Naturtrompete

Clairon (Signaltrompete) Naturtrompete ist eine Trompete, die nicht mit Ventilen, Klappen (siehe Klappentrompete) oder Intonationsausgleichslöchern zur Tonhöhenveränderung ausgestattet ist und daher nur die Töne der Naturtonreihe hervorbringen kann.

Neu!!: Nafīr und Naturtrompete · Mehr sehen »

Nay

nakara.'' Nay bzw.

Neu!!: Nafīr und Nay · Mehr sehen »

Nāsir-i Chusrau

Die vier Reisen des Nāsir-i Chusrau: 1. Reise – rot, 2. und 3. Reise – grün, 4. Reise – gelb Nāsir-i Chusrau, auch Nasser Chosrau (* 1004 in Kubodijon (Qubāḏiyān) im heutigen Tadschikistan; † zwischen 1072 und 1078 in Jamgan (Yumgān) heute Ḥażrat-e Sayyed/Saʿīd im afghanischen Badachschan, mit vollem Namen Abū Muʿīn Nāṣir ibn Ḫusrau ibn Ḥāriṯ al-Qubāḏiyānī), war ein persischer Reisender, Dichter sowie ismailitischer Missionar (Dāʿī) und Philosoph.

Neu!!: Nafīr und Nāsir-i Chusrau · Mehr sehen »

Nezami

Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik (1939) Nezami (von Gandscha), genannt auch Nizami (vollständiger Name:; geboren um 1141 in Gandscha (heute in Aserbaidschan); gestorben am 12. März 1209), war ein persischer Dichter und der bedeutendste Vertreter des „romantischen Epos in der persischen Literatur“.

Neu!!: Nafīr und Nezami · Mehr sehen »

Niger

Niger, amtlich Republik Niger, ist ein Binnenstaat in Westafrika.

Neu!!: Nafīr und Niger · Mehr sehen »

Nigeria

Nigeria (amtlich, Bundesrepublik Nigeria, veraltet Nigerien) ist ein Bundesstaat in Westafrika.

Neu!!: Nafīr und Nigeria · Mehr sehen »

Normannische Eroberung Süditaliens

Das Königreich Sizilien (grün) um 1154. Die normannische Eroberung von Süditalien fand über einen Zeitraum von mehreren Jahrzehnten im 11.

Neu!!: Nafīr und Normannische Eroberung Süditaliens · Mehr sehen »

Novara

Novara (piemontesisch Noara, lombardisch Nuara) ist eine Stadt in Italien, Hauptstadt der Provinz Novara, in der Region Piemont mit Einwohnern (Stand). Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Novara.

Neu!!: Nafīr und Novara · Mehr sehen »

Osmanische Miniaturmalerei

Die osmanische Miniaturmalerei ist Teil einer höfisch geprägten Kunstform der islamischen Welt, die ihre Höhepunkte in den Großreichen der Timuriden, Osmanen, Safawiden und Moguln fand.

Neu!!: Nafīr und Osmanische Miniaturmalerei · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Nafīr und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Oud

Arabische Oud Die Oud oder Ud, auch im Maskulinum gebräuchlich (maskul. Sg., mit Artikel), ist eine zu den Schalenhalslauten gehörende Kurzhalslaute aus dem Vorderen Orient.

Neu!!: Nafīr und Oud · Mehr sehen »

Palembang

Palembang ist eine indonesische Stadt im Südosten der Insel Sumatra.

Neu!!: Nafīr und Palembang · Mehr sehen »

Panduri

Panduri Panduri, seltener fanduri, ist eine dreisaitige gezupfte Schalenlanghalslaute, die im Osten Georgiens überwiegend zur Begleitung von Liedern und Tänzen gespielt wird.

Neu!!: Nafīr und Panduri · Mehr sehen »

Paul Kahle

Paul Ernst Kahle (* 21. Januar 1875 in Hohenstein; † 24. September 1964 in Bonn) war ein deutscher protestantischer Theologe und Orientalist.

Neu!!: Nafīr und Paul Kahle · Mehr sehen »

Perak

Perak (Aussprache:; deutsch „Silber“) ist einer der größten und bevölkerungsreichsten Bundesstaaten Malaysias und ein Sultanat.

Neu!!: Nafīr und Perak · Mehr sehen »

Persische Miniaturmalerei

''Behzad Moraqqa-e Golschan'' Die Themenbereiche der persischen Kunst und damit auch der persischen Miniaturmalerei beziehen sich meist auf die persische Mythologie und Dichtung.

Neu!!: Nafīr und Persische Miniaturmalerei · Mehr sehen »

Phalaphala

Phalaphala ist ein seitlich angeblasenes Naturhorn im südlichen Afrika, das aus dem Horn einer Antilopenart, bevorzugt einer Rappenantilope oder eines Großen Kudu, besteht.

Neu!!: Nafīr und Phalaphala · Mehr sehen »

Pisa

Pisa ist eine Stadt in Italien, gelegen in der Toskana am Arno nahe dessen Mündung in das Ligurische Meer.

Neu!!: Nafīr und Pisa · Mehr sehen »

Posaune

Die Posaune ist ein tiefes Blechblasinstrument, das wegen seines weitgehend zylindrischen Rohres (enge Mensur) zu den Trompeteninstrumenten zählt.

Neu!!: Nafīr und Posaune · Mehr sehen »

Rabāb

Türkische ''rebap'' im Mevlana-Museum in Konya Rabāb, auch rabab, rebab, rbab, rababa und ähnliche Schreibweisen, bezeichnet zum einen mit dem Bogen gestrichene Lauteninstrumente, häufig Spießgeigen mit einem runden oder rechteckigen Resonanzkörper, ein bis drei Saiten und einer Decke aus Tierhaut, die vom Maghreb in Nordafrika über die arabischen Länder des Nahen Ostens, Türkei, Iran bis nach Südostasien verbreitet sind.

Neu!!: Nafīr und Rabāb · Mehr sehen »

Raja

Raja oder Radscha („Herrscher, Fürst, König“) ist ein Titel von Herrschern in Indien und Teilen Südostasiens; die weibliche Form lautet Rani (राणी). Maharaja bedeutet entsprechend „Großer Herrscher“, „Großkönig“ oder „Großfürst“.

Neu!!: Nafīr und Raja · Mehr sehen »

Ramadan

Die Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul mit der traditionellen Ramadan-Beleuchtung ''Mahya'' Video: Hochfeste der Religionen (Pessach, Karwoche und Ramadan) Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime und neunter Monat des islamischen Mondkalenders.

Neu!!: Nafīr und Ramadan · Mehr sehen »

Rattan

Elastizität verleiht. Rattan, auch Rotang oder Peddigrohr, ist ein Produkt aus dem Stamm von Rattanpalmen der Gattung Calamus oder anderer Palmen der Unterfamilie der Calamoideae.

Neu!!: Nafīr und Rattan · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Nafīr und Ravenna · Mehr sehen »

Röhrentrommel

Musik der Nachbarinsel Lombok gespielt wird Röhrentrommel (englisch tubular drum) ist ein Gattungsbegriff für unmittelbar geschlagene Trommeln, deren Korpus nach der Festlegung in der Hornbostel-Sachs-Systematik röhrenförmig ist.

Neu!!: Nafīr und Röhrentrommel · Mehr sehen »

Römische Kaiserzeit

Römische Reich in seiner größten Ausdehnung beim Tod Kaiser Trajans 117 n. Chr. Die Provinzen ''Armenia'', ''Assyria'' und ''Mesopotamia'' standen allerdings nur wenige Jahre unter römischer Kontrolle. Die Römische Kaiserzeit (27 v. Chr. bis 284 n. Chr.) bildet einen Epochenabschnitt der klassischen Antike, zwischen der von Expansion und Anpassungskrisen bestimmten späten Römischen Republik und der Spätantike, in welcher der Mittelmeerraum einen Transformationsprozess durchlief und Westrom unterging.

Neu!!: Nafīr und Römische Kaiserzeit · Mehr sehen »

Römische Tuba

Römische Tuba Römische Tubabläser (tubicen), dargestellt auf der Trajansäule Die römische Tuba (lat. tubus ’Röhre’) ist ein Blechblasinstrument im Römischen Reich, eine Naturtrompete von etwa 1,2 m Länge.

Neu!!: Nafīr und Römische Tuba · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Nafīr und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rebec

Rebec im ''Syntagma musicum'' von Michael Praetorius, 1619 Die Rebec, auch rebeck, rebecke, rebekke, ist als Kleingeige ein Vorläufer der heutigen Violine und kam wahrscheinlich im 10. JahrhundertKatrin Anita Svoboda: "Leben, Wirken und Musik der Brüder Schrammel" ac.uk, Seite 33 bzw.

Neu!!: Nafīr und Rebec · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch für „Rückeroberung “, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: Nafīr und Reconquista · Mehr sehen »

Riau-Inseln

Die Riau-Inseln sind eine indonesische Inselgruppe vor der Ostküste Sumatras im Malaiischen Archipel.

Neu!!: Nafīr und Riau-Inseln · Mehr sehen »

Richard James Wilkinson

Richard James Wilkinson CMG (* 29. Mai 1867 in Saloniki, Osmanisches Reich; † 5. Dezember 1941 in Izmir, Türkei) war ein britischer Kolonialbeamter und Gelehrter mit besonderen Kenntnissen über Britisch-Malaya.

Neu!!: Nafīr und Richard James Wilkinson · Mehr sehen »

Rolandslied

Das Rolandslied ist ein zwischen 1075 und 1110 entstandenes altfranzösisches Versepos über das heldenhafte Ende Rolands.

Neu!!: Nafīr und Rolandslied · Mehr sehen »

Romanze (Literatur)

Eine Romanze (von span. el romance.

Neu!!: Nafīr und Romanze (Literatur) · Mehr sehen »

Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774)

Der Russisch-Osmanische Krieg von 1768 bis 1774 (auch 6. Russischer Türkenkrieg) war eine entscheidende Auseinandersetzung, als deren Ergebnis die südliche Ukraine, der Nordkaukasus und die Krim unter die Herrschaft Russlands kamen.

Neu!!: Nafīr und Russisch-Türkischer Krieg (1768–1774) · Mehr sehen »

Saeta

Saeta-Sängerin Die Saeta (spanisch; von lateinisch sagitta „Pfeil“) ist eine Gesangsform mit religiöser Thematik (Leidensgeschichte Christi und Schmerz der Mutter Maria) und gesangstechnischen Einflüssen des Flamenco, die als besonders intensiver und individueller Ausdruck der Volksfrömmigkeit während der alljährlichen Prozession der Karwoche (Semana Santa) in Andalusien von einzelnen Sängerinnen oder Sängern aus den Reihen der Zuschauer entlang der Prozessionsstrecke dargeboten wird.

Neu!!: Nafīr und Saeta · Mehr sehen »

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Neu!!: Nafīr und Sahara · Mehr sehen »

Sahūr

Ein gedeckter Suhur-Tisch in Jordanien Sahūr ist im islamischen Fastenmonat Ramadan die letzte Mahlzeit vor der Morgendämmerung und somit vor dem Beginn des Tagesfastens.

Neu!!: Nafīr und Sahūr · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: Nafīr und Saladin · Mehr sehen »

Salāt

Muslimische Männer bei der Salāt in der Umayyaden-Moschee, Damaskus Salāt (Plural:, im Koran:;; türkisch Namaz) bezeichnet das rituelle Gebet im Islam und die oberste Pflicht (Fard) für alle Muslime.

Neu!!: Nafīr und Salāt · Mehr sehen »

Salpinx (Musikinstrument)

Die Musikinstrumente Salpinx und Hydraulis in nachklassischer Zeit. Terrakotta-Figuren aus Alexandria, 1. Jahrhundert v. Chr. Die Salpinx (oder) ist ein antikes griechisches Blechblasinstrument in der Art einer Naturtrompete.

Neu!!: Nafīr und Salpinx (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Sanskrit

Schreib- und Leserichtung ist von links nach rechts Sanskrit (Eigenbezeichnung संस्कृत saṃskṛta, wörtlich „zusammengesetzt, geschmückt, gebildet“) bezeichnet die verschiedenen Varietäten des Altindischen.

Neu!!: Nafīr und Sanskrit · Mehr sehen »

Sant’Angelo in Formis

Sant’Angelo in Formis mit Campanile Sant’Angelo in Formis ist eine vorromanische Benediktinerabtei in Sant’Angelo in Formis, einem Ortsteil von Capua.

Neu!!: Nafīr und Sant’Angelo in Formis · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Nafīr und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schabbaba

Schabbaba, asch-schabbāba, auch shabbābah, şebbabe, schebāb, shbiba (arabisch), ist eine in der arabischen Volksmusik gespielte Längsflöte mit geradem Ende oder seltener eine Kerbflöte.

Neu!!: Nafīr und Schabbaba · Mehr sehen »

Schapur II.

Münze Schapurs II. Schapur II. (auch als Šāpūr δu’l aktāf oder Sābūr Ḏī l-aktāf, im Arabischen als Ẓulaktāf bekannt; geboren 309; gestorben 379; ebensolang war seine Regierungszeit), auch Sapor II.

Neu!!: Nafīr und Schapur II. · Mehr sehen »

Schāhnāme

Miniatur aus einer Schāhnāme-Handschrift mit der Schlacht von al-Qādisīya Schāhnāme (auch Schahnameh), im Deutschen bekannt als Königsbuch oder Buch der Könige, bezeichnet insbesondere das Lebenswerk des persischen Dichters Abū ʾl-Qāsim Firdausī (940–1020) und gleichzeitig das Nationalepos der persischsprachigen Welt.

Neu!!: Nafīr und Schāhnāme · Mehr sehen »

Schelle (Klangkörper)

Schellenmacher um 1568 Eine Schelle ist eine kleine Gefäßrassel mit in einem Metallgefäß eingeschlossenen Rasselkörpern, die beim Schütteln ein helles Geräusch hervorbringen.

Neu!!: Nafīr und Schelle (Klangkörper) · Mehr sehen »

Scheneb

Scheneb (altägyptisch: šnb) war die im Alten Ägypten gebräuchliche Bezeichnung für gerade Naturtrompeten, die zu militärischen Zwecken verwendet wurden.

Neu!!: Nafīr und Scheneb · Mehr sehen »

Schneckenhorn

Schneckenhorn, auch Schneckentrompete (Sanskrit śaṅkha, Hindi śaṅkh, tibetisch dung dkar, japanisch 陣貝, jinkai, oder 法螺貝, horagai), ist eine aus dem Schneckenhaus einer großen Meeresschnecke gefertigte Naturtrompete, die seit der Jungsteinzeit für religiöse Rituale, als Signalinstrument vom Militär und von Fischern und seltener in der Musik verwendet wird.

Neu!!: Nafīr und Schneckenhorn · Mehr sehen »

Schofar

Schofar Darstellung eines Schofar auf einem Plakat zu Jom Kippur Der Schofar oder das Schofarhorn (von), auch Schaufor (bei Aschkenasim), sophar (bei Sephardim), shoyfer (jiddisch), auch Halljahrposaune bzw.

Neu!!: Nafīr und Schofar · Mehr sehen »

Sechster Kreuzzug

Der sechste Kreuzzug war eine große „bewaffnete Pilgerfahrt“ des französischen Königs Ludwig IX. von Frankreich, die im August 1248 begann und im April 1254 scheiterte.

Neu!!: Nafīr und Sechster Kreuzzug · Mehr sehen »

Selangor

Selangor (Aussprache) ist ein malaysischer Bundesstaat.

Neu!!: Nafīr und Selangor · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Nafīr und Seldschuken · Mehr sehen »

Semitische Sprachen

Karte der heutigen Verbreitung der afroasiatischen Sprachen: Semitisch in Orange Die semitischen Sprachen (ISO-639-2/5-Code) sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Nafīr und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Septuaginta

Wiener Genesis: Die Versuchung Josefs (1. Hälfte des 6. Jahrhunderts) Zwölfprophetenrolle vom Nachal Chever (1. Jahrhundert n. Chr.) Die Septuaginta (lateinisch für siebzig, ‚Die Übersetzung der Siebzig‘, Abkürzung LXX), auch griechisches Altes Testament genannt, ist die älteste durchgehende Übersetzung der hebräisch-aramäischen Bibel in die altgriechische Alltagssprache, die Koine.

Neu!!: Nafīr und Septuaginta · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Nafīr und Sevilla · Mehr sehen »

Shah Jahan

Shah Jahan, ca. 1650 Shihabuddin Muhammad Shah Jahan (geboren am; gestorben am) war als dritter Sohn Jahangirs der Großmogul von Indien zwischen 1627 und seiner Entmachtung durch seinen Sohn Aurangzeb im Juni 1658.

Neu!!: Nafīr und Shah Jahan · Mehr sehen »

Shehnai

Shehnai Shehnai, auch shenai, sahnai, ist das in der nordindischen Musik am weitesten verbreitete Doppelrohrblattinstrument.

Neu!!: Nafīr und Shehnai · Mehr sehen »

Sibyl Marcuse

Sibyl Marcuse (* 13. Februar 1911 in Frankfurt am Main; † 5. März 2003 in Berkeley, Kalifornien) war eine amerikanische Musikinstrumentenkundlerin und Museumskuratorin.

Neu!!: Nafīr und Sibyl Marcuse · Mehr sehen »

Singapur

Singapur (amtlich Republik Singapur,,,, meist:, Tamil சிங்கப்பூர் குடியரசு Ciṅkappūr Kudiyarasu) ist ein Insel- und Stadtstaat und der flächenkleinste Staat Südostasiens.

Neu!!: Nafīr und Singapur · Mehr sehen »

Sornay (Musikinstrument)

Persische SornaMetropolitan Museum of Art, New York City, USA Sornay, auch surnay, surnai, sorna, surnā(y) (bzw., bestehend aus, sur und nāy bzw. ney), ist eine Bezeichnung für konische Blasinstrumente mit Doppelrohrblatt (Kegeloboen), deren Ursprung vermutlich im arabisch-persischen Kulturraum liegt und die sich vom Maghreb im Westen bis nach China im Osten weit in Asien und Nordafrika verbreitet haben.

Neu!!: Nafīr und Sornay (Musikinstrument) · Mehr sehen »

Spätlatein

Als Spätlatein oder Spätlateinisch (Substantivierung des Adjektivs spätlateinisch) wird jene Sprachstufe in der Entwicklung des Lateinischen bezeichnet, die ungefähr im 2.

Neu!!: Nafīr und Spätlatein · Mehr sehen »

Subsahara-Afrika

Afrika südlich der Sahara Subsahara-Afrika (auch: Afrika südlich der Sahara, veraltet Schwarzafrika) bezeichnet den südlich der Sahara gelegenen Teil des afrikanischen Kontinents.

Neu!!: Nafīr und Subsahara-Afrika · Mehr sehen »

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Neu!!: Nafīr und Sudan · Mehr sehen »

Sudan (Region)

alternativtext.

Neu!!: Nafīr und Sudan (Region) · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Nafīr und Sufismus · Mehr sehen »

Sultanat Pasai

Pasai seiner Reisen) Das Sultanat Pasai bzw.

Neu!!: Nafīr und Sultanat Pasai · Mehr sehen »

Sultanat von Delhi

Das Qutb Minar in der Quwwat-ul-Islam-Moschee in Delhi war das Siegeszeichen des Sultans Qutb-ud-Din Aibak (um 1200). Sultanat von Delhi ist die Bezeichnung für ein bedeutendes islamisches Reich in Nordindien, das von 1206 bis 1526 existierte und durch das Mogulreich abgelöst wurde.

Neu!!: Nafīr und Sultanat von Delhi · Mehr sehen »

Sumatra

Die Insel Sumatra (gesprochen Sumátra oder Súmatra) oder Sumatera (veraltete indonesische Schreibweise) ist Teil Indonesiens und mit 473.481 km² die sechstgrößte Insel der Welt.

Neu!!: Nafīr und Sumatra · Mehr sehen »

T'bol

Arabischer Gedichtvortrag in Liedform, von ''t’bol'' und Klappern begleitet. Algerische Musiker 2006 in Frankreich T'bol,, auch ṭbol, ṭbel, t’bal, tobol, Plural tbola und Schreibvarianten, bezeichnet zwei Arten von Trommeln in den Ländern des Maghreb.

Neu!!: Nafīr und T'bol · Mehr sehen »

Tabl

Tabl (Plural ṭubūl) ist im Arabischen die allgemeine Bezeichnung für Membranophone unabhängig von ihrer Bauart.

Neu!!: Nafīr und Tabl · Mehr sehen »

Tabor (Trommel)

Engel mit Einhandflöte und ''tabor'' an der Decke des Kreuzgangs im Kloster Himmelkron. Ende 15. Jahrhundert Tabor, auch tabar (altfranzösisch), ist eine Gruppe historischer zweifelliger Zylindertrommeln unterschiedlicher Größe.

Neu!!: Nafīr und Tabor (Trommel) · Mehr sehen »

Tamil Nadu

Tamil Nadu (Tamil தமிழ் நாடு), bis 1969 Madras, ist ein Bundesstaat Indiens.

Neu!!: Nafīr und Tamil Nadu · Mehr sehen »

Tanbur

''Tembûr'' zur Liedbegleitung in der kurdischen Volksmusik und heiliges Instrument bei den Ahl-e Haqq Tanbur oder Tambur (arabisch und, seit einiger Zeit auch, auch tambūr ausgesprochen) ist eine im Orient weit verbreitete gezupfte Langhalslaute mit Bünden und zwei bis fünf Saiten, wobei die höchste Saite verdoppelt sein kann.

Neu!!: Nafīr und Tanbur · Mehr sehen »

Targum

Schemot 12:24 in der aramäischen Übersetzung nach dem Targum Onkelos, danach geht es mit 12:25–31 auf Hebräisch weiter, wobei den hebräischen Versen jeweils deren aramäische Übersetzung folgt. Die Übersetzung von Vers 31 ist nicht vollständig auf der Seite enthalten. Ein Targum (‚Erklärung‘; Plural Targumim, deutsch auch Targume; abgekürzt Tg) ist eine antike Übersetzung von hebräischen oder altgriechischen Bibel-Handschriften in das Aramäische.

Neu!!: Nafīr und Targum · Mehr sehen »

Tarompet

''Tarompet'' aus Westjava. Tropenmuseum, Amsterdam, vor 1873. Tarompet, terompet (sundanesisch), auch selompret (selomprèt, seromprèt, somprèt), saronen (serunèn) und tètèt (tètèpret), ist ein hölzernes konisches Doppelrohrblattinstrument, das als führende Melodiestimme in einigen kleinen Ensembles auf den indonesischen Inseln Java und Madura gespielt wird.

Neu!!: Nafīr und Tarompet · Mehr sehen »

Tausendundeine Nacht

Galland-Handschrift (arabisches Manuskript des 15. Jahrhunderts, Bibliothèque nationale de France) Tausendundeine Nacht ist eine Sammlung morgenländischer Erzählungen und zugleich ein Klassiker der Weltliteratur.

Neu!!: Nafīr und Tausendundeine Nacht · Mehr sehen »

Türkische Sprache

Türkische Sprache, kurz Türkisch, auch als Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch bezeichnet, ist die Bezeichnung einer agglutinierenden Sprache, die zum oghusischen Zweig der Turksprachen gehört und die als meistgesprochene Turksprache gilt.

Neu!!: Nafīr und Türkische Sprache · Mehr sehen »

Telugu

Verbreitung des Telugu in Indien Telugu (తెలుగు) ist eine Sprache aus der dravidischen Sprachfamilie.

Neu!!: Nafīr und Telugu · Mehr sehen »

Tempelbezirk von Khajuraho

Der Tempelbezirk von Khajuraho umfasst eine Gruppe von etwa 20 Tempeln im Zentrum und in der näheren Umgebung der Stadt Khajuraho im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh.

Neu!!: Nafīr und Tempelbezirk von Khajuraho · Mehr sehen »

Terengganu

Terengganu (yawi ترڠڬانو, früher geschrieben Trengganu) ist ein Bundesstaat in Malaysia.

Neu!!: Nafīr und Terengganu · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Neu!!: Nafīr und Timur · Mehr sehen »

Tiruchinnam

Tiruchinnam, (Tamil திருச்சின்னம் tirucciṉṉam), auch tirucinnam, tiruchchinnam, thiru-chinnam, ist eine gerade Naturtrompete aus Messing, die im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu bei religiösen Ritualen verwendet wird.

Neu!!: Nafīr und Tiruchinnam · Mehr sehen »

Trajanssäule

Trajanssäule von Südost (2008) Die Trajanssäule ist eine Ehrensäule, die 112/113 n. Chr.

Neu!!: Nafīr und Trajanssäule · Mehr sehen »

Trompete

Die Trompete ist ein hohes Blechblasinstrument mit drei, seltener vier Ventilen, das als Aerophon mit einem Kesselmundstück nach dem Prinzip der Polsterpfeife angeblasen wird.

Neu!!: Nafīr und Trompete · Mehr sehen »

Tubaengel

Posaunenengel vom Engelspfeiler im Straßburger Münster (um 1235) Tubaengel am Westwerk des Nidarosdoms in Trondheim (um 1250) Tubaengel oder Tuba-Engel, auch Posaunenengel, ist in der christlichen Ikonografie ein Musikengel, der ein gebogenes Horn oder ein anderes gerades Blechblasinstrument bläst.

Neu!!: Nafīr und Tubaengel · Mehr sehen »

Turksprachen

Heutiges Verbreitungsgebiet der TurksprachenDie Turksprachen – auch türkische Sprachen oder Türksprachen genannt – bilden eine in Eurasien weit verbreitete Sprachfamilie von rund 40 relativ nah verwandten Sprachen mit etwa 180 bis 200 Mio.

Neu!!: Nafīr und Turksprachen · Mehr sehen »

Tutanchamun

Tutanchamun (auch Tutenchamun; ursprünglich Tutanchaton) war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1332 bis 1323 v. Chr.

Neu!!: Nafīr und Tutanchamun · Mehr sehen »

Utrechter Psalter

Utrechter Psalter, Folio 15 v Der Utrechter Psalter (seit 1732 in der Universitätsbibliothek Utrecht, Ms. 32) ist ein Meisterwerk der Karolingischen Buchkunst.

Neu!!: Nafīr und Utrechter Psalter · Mehr sehen »

Uttarakhand

Uttarakhand (Hindi उत्तराखण्ड Uttarākhanḍ), bis 31.

Neu!!: Nafīr und Uttarakhand · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Nafīr und Vulgata · Mehr sehen »

Walter William Skeat (Anthropologe)

Walter William Skeat (* 14. Oktober 1866 in Cambridge, England; † 24. Juli 1953 in London) war ein britischer Anthropologe und Kolonialbeamter in Britisch-Malaya.

Neu!!: Nafīr und Walter William Skeat (Anthropologe) · Mehr sehen »

Waza (Berta)

Blauen Nil in der westlichen Tiefebene Äthiopiens Waza ist eine endgeblasene Naturtrompete der Berta an der Grenze von Sudan und Äthiopien.

Neu!!: Nafīr und Waza (Berta) · Mehr sehen »

Weströmisches Reich

Oströmisches Reich im Jahre 395 West- und Ostrom im Jahre 476 Das sogenannte Weströmische Reich, auch Westrom oder Westreich (lat. Hesperium Imperium), entstand im Jahre 395 durch die Reichsteilung von 395 im spätantiken Römischen Reich in zwei Verwaltungseinheiten mit je einem Kaiser.

Neu!!: Nafīr und Weströmisches Reich · Mehr sehen »

Yahya ibn Mahmud al-Wasiti

Maqāmāt al-Hariris. 31. Maqāma: Musizierende Pilgerkarawane mit Trommeln (''tabl'') und Trompeten (''būq an-nafīr'') auf dem Weg nach Mekka. Bagdad 1237 Yahya ibn Mahmud al-Wasiti war ein Miniaturmaler und Kalligraph des 13.

Neu!!: Nafīr und Yahya ibn Mahmud al-Wasiti · Mehr sehen »

Zimbel

Schwere, tief klingende Handzimbeln (''tala''), mit denen der Spielleiter des südindischen Tanztheaters ''Yakshagana'' den Takt angibt. Durchmesser 5,5 cm Zimbel (aus über) und aus demselben Stamm abgeleitete Wortbildungen bezeichnen unterschiedliche Musikinstrumente oder Teile davon.

Neu!!: Nafīr und Zimbel · Mehr sehen »

Zummara

Zummara aus Tunesien Zummara ist die vor allem in Ägypten, Nordafrika und Irak verwendete Bezeichnung für ein gedoppelte Rohrpfeife, die zu den Einfachrohrblattinstrumenten gehört und als Doppelklarinette bezeichnet wird.

Neu!!: Nafīr und Zummara · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nafir, Nefir.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »