Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Schachweltmeisterschaften

Index Liste der Schachweltmeisterschaften

Diese Liste enthält alle offiziellen Schachweltmeisterschaften (seit 1886) sowie aus der Zeit davor Wettkämpfe, deren Sieger weithin als weltbester Spieler galt.

110 Beziehungen: Amsterdam, André Schulz (Journalist), Arnhem, Astana, Baguio City, Bedenkzeit, Berlin, Bonn, Brissago TI, Buenos Aires, Chennai, Düsseldorf, Dubai, Elista, FIDE, FIDE-Schachweltmeisterschaft 2004, FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005, Garri Kimowitsch Kasparow, Groningen, Havanna, Jakarta, Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi, Jeder-gegen-jeden-Turnier, K.-o.-System, Las Vegas, Lausanne, Liste der Schachweltmeisterschaften der Frauen, London, Lyon, Manila, München, Meran, Mexiko-Stadt, Montreal, Moskau, Neu-Delhi, New In Chess, New Orleans, New York City, Nigel Short, Paris, Philadelphia, Professional Chess Association, Raymund Stolze, Remis, Reykjavík, San Luis (Argentinien), Sankt Petersburg, Schachturnier zu London 1851, Schachweltmeister, ..., Schachweltmeisterschaft 1886, Schachweltmeisterschaft 1889, Schachweltmeisterschaft 1890, Schachweltmeisterschaft 1892, Schachweltmeisterschaft 1894, Schachweltmeisterschaft 1896, Schachweltmeisterschaft 1907, Schachweltmeisterschaft 1908, Schachweltmeisterschaft 1910 (Lasker–Janowski), Schachweltmeisterschaft 1910 (Lasker–Schlechter), Schachweltmeisterschaft 1921, Schachweltmeisterschaft 1927, Schachweltmeisterschaft 1929, Schachweltmeisterschaft 1934, Schachweltmeisterschaft 1935, Schachweltmeisterschaft 1937, Schachweltmeisterschaft 1948, Schachweltmeisterschaft 1951, Schachweltmeisterschaft 1954, Schachweltmeisterschaft 1957, Schachweltmeisterschaft 1958, Schachweltmeisterschaft 1960, Schachweltmeisterschaft 1961, Schachweltmeisterschaft 1963, Schachweltmeisterschaft 1966, Schachweltmeisterschaft 1969, Schachweltmeisterschaft 1972, Schachweltmeisterschaft 1975, Schachweltmeisterschaft 1978, Schachweltmeisterschaft 1981, Schachweltmeisterschaft 1984, Schachweltmeisterschaft 1985, Schachweltmeisterschaft 1986, Schachweltmeisterschaft 1987, Schachweltmeisterschaft 1990, Schachweltmeisterschaft 1993, Schachweltmeisterschaft 1995, Schachweltmeisterschaft 2000, Schachweltmeisterschaft 2004, Schachweltmeisterschaft 2006, Schachweltmeisterschaft 2007, Schachweltmeisterschaft 2008, Schachweltmeisterschaft 2010, Schachweltmeisterschaft 2012, Schachweltmeisterschaft 2013, Schachweltmeisterschaft 2014, Schachweltmeisterschaft 2016, Schachweltmeisterschaft 2018, Schachweltmeisterschaft 2021, Schachweltmeisterschaft 2023, Sevilla, Sofia, Sotschi, Sportverlag Berlin, St. Louis, Teheran, Tripolis, Viktor Kortschnoi, Wien, Zwolle. Erweitern Sie Index (60 mehr) »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Amsterdam · Mehr sehen »

André Schulz (Journalist)

André Schulz (2008) 38. Schacholympiade (2008) André Schulz (* 1959) ist ein deutscher Journalist und Autor mit Schwerpunkt Schach und Computerschach.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und André Schulz (Journalist) · Mehr sehen »

Arnhem

Arnhem ist eine Stadt in den Niederlanden.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Arnhem · Mehr sehen »

Astana

Die Skyline von Astana Astana, deutsch auch (kasachisch und russisch Астана; Астана ist auch das kasachische Wort für Hauptstadt) ist seit dem 10.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Astana · Mehr sehen »

Baguio City

Baguio City (Ilokano: Ciudad ti Baguio; Filipino: Lungsod ng Baguio) ist eine Stadt im Norden der philippinischen Hauptinsel Luzón.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Baguio City · Mehr sehen »

Bedenkzeit

Die Bedenkzeit ist – insbesondere bei Strategiespielen wie Schach oder Go – diejenige Zeit, die einem Spieler zur Verfügung steht, um seine Züge auszuführen.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Bedenkzeit · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Berlin · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Bonn · Mehr sehen »

Brissago TI

Brissago (im alpinlombardischen Ortsdialekt Brissagh,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 189. deutsch veraltet Brisa) ist eine politische Gemeinde und ein Dorf im Schweizer Kanton Tessin (Bezirk Locarno, Kreis Isole).

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Brissago TI · Mehr sehen »

Buenos Aires

Buenos Aires (frühere Schreibweise Buenos Ayres; offiziell Ciudad Autónoma de Buenos Aires/Autonome Stadt Buenos Aires) ist die Hauptstadt und Primatstadt, also das politische, kulturelle, kommerzielle und industrielle Zentrum Argentiniens.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Buenos Aires · Mehr sehen »

Chennai

Chennai (Tamil: சென்னை), bis 1996 Madras (Tamil: மெட்ராஸ் oder மதராஸ்), ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Tamil Nadu.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Chennai · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Düsseldorf · Mehr sehen »

Dubai

Logo der Tourismusorganisation Dubais Palmeninsel „The Palm, Jumeirah“ Dubai Nachtluftbild Luxushotel und -resort ''Atlantis The Palm, Dubai'' Strand in Jumeirah Dubai ist die Hauptstadt des Emirats Dubai und die bevölkerungsreichste Stadt der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) am Persischen Golf.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Dubai · Mehr sehen »

Elista

Elista (Elst) ist eine Stadt im Süden Russlands und die Hauptstadt der Teilrepublik Kalmückien.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Elista · Mehr sehen »

FIDE

Abgewandeltes Logo der FIDE Website: https://www.fide.com/ www.fide.com Die Fédération Internationale des Échecs (FIDE, für Internationaler Schachverband) ist die Dachorganisation der nationalen Verbände der Schachspieler.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und FIDE · Mehr sehen »

FIDE-Schachweltmeisterschaft 2004

Die Weltmeisterschaft des Weltschachbundes FIDE fand 2004 in der libyschen Hauptstadt Tripolis statt.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und FIDE-Schachweltmeisterschaft 2004 · Mehr sehen »

FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005

Die FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005 waren eine Folge der Disqualifikation des amtierenden Schachweltmeisters, Garri Kasparow, durch den Weltschachbund FIDE.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005 · Mehr sehen »

Garri Kimowitsch Kasparow

Garri Kimowitsch Kasparow (wiss. Transliteration Garri Kimovič Kasparov,, * 13. April 1963 als Garik Weinstein in Baku) ist ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Garri Kimowitsch Kasparow · Mehr sehen »

Groningen

Stadtkarte Groningen Gemeindekarte Groningen Groningen (in alten hochdeutschen Dokumenten Gröningen, Groninger Platt Grönnen) ist die Hauptstadt der Provinz Groningen in den Niederlanden.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Groningen · Mehr sehen »

Havanna

Havanna Panorama Havanna, vollständige Bezeichnung Villa de San Cristóbal de la Habana, ist die Hauptstadt der Republik Kuba und zugleich eigenständige Provinz.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Havanna · Mehr sehen »

Jakarta

Jakarta (bis zur indonesischen Rechtschreibreform von 1972 Djakarta geschrieben) ist die Hauptstadt der Republik Indonesien.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Jakarta · Mehr sehen »

Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi

Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi (wissenschaftliche Transliteration Jan Nepomnjaščij, Spitzname Nepo; * 14. Juli 1990 in Brjansk) ist ein russischer Schachspieler.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Jan Alexandrowitsch Nepomnjaschtschi · Mehr sehen »

Jeder-gegen-jeden-Turnier

Als Jeder-gegen-jeden-Turnier wird eine Turnierform bezeichnet, bei der jeder Turnierteilnehmer gleich oft gegen alle anderen Turnierteilnehmer antritt.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Jeder-gegen-jeden-Turnier · Mehr sehen »

K.-o.-System

Das K.-o.-System (von, etwa „herausschlagen“ oder „außer Gefecht setzen“), seltener auch Einzelausscheidung (im Unterschied zu Double elimination, siehe Doppel-K.-o.-System) oder Pokalsystem, ist eine Turnierform, die in Sportarten wie z. B.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und K.-o.-System · Mehr sehen »

Las Vegas

Las Vegas ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Nevada und Verwaltungssitz des Clark County.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Las Vegas · Mehr sehen »

Lausanne

Logo der Stadt Lausanne Lausanne (veraltet auch Lausannen und Losannen,,Nicolas Pépin: Lausanne VD (Lausanne) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5, und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 512. und) ist eine Schweizer Grossstadt.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Lausanne · Mehr sehen »

Liste der Schachweltmeisterschaften der Frauen

Diese Liste enthält alle offiziellen Schachweltmeisterschaften der Frauen.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Liste der Schachweltmeisterschaften der Frauen · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und London · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Lyon · Mehr sehen »

Manila

Satellitenaufnahme der Manilabucht Karte von Manila Manila (offiziell) ist die Hauptstadt der Philippinen.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Manila · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und München · Mehr sehen »

Meran

Meran von Nordwesten gesehen (2011) Passerufer in Meran (2013) Meran (ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien).

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Meran · Mehr sehen »

Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt (kurz: CDMX; bis 2016 México D.F.) ist die Hauptstadt von Mexiko.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Mexiko-Stadt · Mehr sehen »

Montreal

Montreal bzw.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Montreal · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Moskau · Mehr sehen »

Neu-Delhi

Hochhäuser in der Umgebung des ''Connaught Place'' Neu-Delhi ist die Hauptstadt Indiens, Sitz der indischen Regierung, des Parlaments und der obersten Gerichte.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Neu-Delhi · Mehr sehen »

New In Chess

New In Chess (kurz: NIC) ist eine im niederländischen Alkmaar herausgegebene Schachzeitschrift in englischer Sprache, die achtmal jährlich erscheint.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und New In Chess · Mehr sehen »

New Orleans

New Orleans (amerikanisches Englisch:, lokal) ist mit 383.997 Einwohnern (2020) die größte Stadt im Bundesstaat Louisiana in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und New Orleans · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und New York City · Mehr sehen »

Nigel Short

Nigel David Short, MBE (* 1. Juni 1965 in Leigh) ist ein englischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Nigel Short · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Paris · Mehr sehen »

Philadelphia

Philadelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Philadelphia · Mehr sehen »

Professional Chess Association

Die Professional Chess Association (PCA) wurde 1993 von Garri Kasparow und Nigel Short zur Vermarktung und Organisation ihrer Schachweltmeisterschaft gegründet.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Professional Chess Association · Mehr sehen »

Raymund Stolze

Raymund Stolze (2017) Raymund Stolze (* 13. Juni 1945 in Gera) ist ein deutscher Journalist und Autor mit Schwerpunkt Schach, Sport und Kultur.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Raymund Stolze · Mehr sehen »

Remis

Mit einem Remis bezeichnet man, besonders im Schachspiel, den unentschiedenen Ausgang eines sportlichen Wettkampfs.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Remis · Mehr sehen »

Reykjavík

Reykjavík vom Turm der Hallgrímskirkja Reykjavík ist die Hauptstadt Islands und die am nördlichsten gelegene Hauptstadt der Welt (Breitengrad 64° 08' N, 269 Kilometer südlich des nördlichen Polarkreises).

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Reykjavík · Mehr sehen »

San Luis (Argentinien)

San Luis (de la Punta) ist eine Stadt in der Region Cuyo in Argentinien und Hauptstadt der Provinz San Luis und deren Departamento Juan Martín de Pueyrredón.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und San Luis (Argentinien) · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schachturnier zu London 1851

Das Schachturnier zu London 1851 gilt als das erste internationale Schachturnier.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachturnier zu London 1851 · Mehr sehen »

Schachweltmeister

Der Titel Schachweltmeister ist die höchste Auszeichnung im Schachspiel, die – in der Regel – nach vorausgehenden Qualifikationsturnieren und schließlich durch einen Zweikampf um die Schachweltmeisterschaft vergeben wird.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeister · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1886

Die Schachweltmeisterschaft 1886 war die erste offizielle Schachweltmeisterschaft.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1886 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1889

Bei der Schachweltmeisterschaft 1889 verteidigte Weltmeister Wilhelm Steinitz seinen Titel erfolgreich gegen Michail Tschigorin.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1889 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1890

Bei der Schachweltmeisterschaft 1890 verteidigte Weltmeister Wilhelm Steinitz seinen Titel erfolgreich gegen Isidor Gunsberg.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1890 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1892

Bei der Schachweltmeisterschaft 1892 verteidigte Weltmeister Wilhelm Steinitz seinen Titel zum zweiten Mal erfolgreich gegen Michail Tschigorin.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1892 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1894

Die Schachweltmeisterschaft 1894 war ein Zweikampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Wilhelm Steinitz und seinem Herausforderer Emanuel Lasker.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1894 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1896

Die Schachweltmeisterschaft 1896 war ein Revanchekampf zwischen dem neuen Weltmeister Emanuel Lasker und seinem Vorgänger Wilhelm Steinitz.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1896 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1907

Bei der Schachweltmeisterschaft 1907 verteidigte Weltmeister Emanuel Lasker seinen Titel erfolgreich gegen Frank Marshall.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1907 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1908

Bei der Schachweltmeisterschaft 1908 verteidigte Weltmeister Emanuel Lasker seinen Titel erfolgreich gegen Siegbert Tarrasch.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1908 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1910 (Lasker–Janowski)

Bei der Schachweltmeisterschaft 1910 (Lasker–Janowski) verteidigte der amtierende Schachweltmeister Emanuel Lasker seinen Titel erfolgreich gegen seinen Herausforderer Dawid Janowski.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1910 (Lasker–Janowski) · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1910 (Lasker–Schlechter)

Bei der Schachweltmeisterschaft 1910 (Lasker–Schlechter) verteidigte der amtierende Schachweltmeister Emanuel Lasker seinen Titel erfolgreich gegen seinen Herausforderer Carl Schlechter.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1910 (Lasker–Schlechter) · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1921

* Lasker gab nach 14 Partien auf Die Schachweltmeisterschaft 1921 war ein Zweikampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Emanuel Lasker und seinem Herausforderer José Raúl Capablanca.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1921 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1927

José Raúl Capablanca (rechts) und Alexander Aljechin bei der WM 1927, in der Mitte Schiedsrichter Carlos Augusto Querencio Die Schachweltmeisterschaft 1927 war ein Zweikampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister José Raúl Capablanca und seinem Herausforderer Alexander Aljechin.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1927 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1929

Die Schachweltmeisterschaft 1929 war ein Zweikampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Alexander Aljechin und seinem Herausforderer Efim Bogoljubow.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1929 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1934

Die Schachweltmeisterschaft 1934 war der 14.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1934 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1935

Die Schachweltmeisterschaft 1935 war der 15.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1935 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1937

Max Euwe (rechts) und Alexander Aljechin und bei der WM 1937 Die Schachweltmeisterschaft 1937 war ein Revanchekampf zwischen dem Weltmeister Max Euwe und seinem Vorgänger Alexander Aljechin.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1937 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1948

Der Weltschachbund FIDE organisierte erstmals 1948 einen Titelkampf um die Schachweltmeisterschaft. Niederländische Kinonachrichten über die Weltmeisterschaft in Den Haag, 23. März 1948 Die Schachweltmeisterschaft 1948 war ein vom Weltschachbund FIDE organisiertes Schachturnier, um die Nachfolge des verstorbenen Weltmeisters Alexander Aljechin zu ermitteln.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1948 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1951

In der Schachweltmeisterschaft 1951 verteidigte Michail Botwinnik seinen Weltmeistertitel erfolgreich gegen David Bronstein.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1951 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1954

In der Schachweltmeisterschaft 1954 verteidigte Michail Botwinnik seinen Weltmeistertitel erfolgreich gegen Wassili Smyslow.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1954 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1957

Die Schachweltmeisterschaft 1957 war ein vom 5.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1957 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1958

Die Schachweltmeisterschaft 1958 war ein Revanchekampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Wassili Smyslow und seinem Vorgänger Michail Botwinnik.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1958 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1960

Bei der Schachweltmeisterschaft 1960 löste Michail Tal durch einen Wettkampfsieg gegen Michail Botwinnik diesen als Schachweltmeister ab.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1960 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1961

Die Schachweltmeisterschaft 1961 war ein Revanchekampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Michail Tal und seinem Vorgänger Michail Botwinnik.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1961 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1963

In der Schachweltmeisterschaft 1963 löste Tigran Petrosjan durch einen Wettkampfsieg gegen Michail Botwinnik diesen als Schachweltmeister ab.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1963 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1966

Bei der Schachweltmeisterschaft 1966 verteidigte Weltmeister Tigran Petrosjan seinen Titel erfolgreich gegen Boris Spasski.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1966 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1969

Bei der Schachweltmeisterschaft 1969 verlor Weltmeister Tigran Petrosjan seinen Titel an seinen Herausforderer Boris Spasski.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1969 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1972

Die Schachweltmeisterschaft 1972 war der als Match des Jahrhunderts geltende Zweikampf zwischen dem amtierenden, 35 Jahre alten Weltmeister Boris Spasski und seinem 29 Jahre alten Herausforderer Bobby Fischer um den Weltmeistertitel im Schach, der auch über die Schachwelt hinaus Aufsehen erregte.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1972 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1975

* kampflos Weltmeister, da Fischer nicht angetreten Die Schachweltmeisterschaft 1975 war als Wettkampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Bobby Fischer und seinem Herausforderer Anatoli Karpow geplant.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1975 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1978

Bei der Schachweltmeisterschaft 1978 verteidigte Weltmeister Anatoli Karpow seinen 1975 gegen Bobby Fischer kampflos erlangten Titel vom 18.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1978 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1981

Viktor Kortschnoi wartet auf Karpow (vor Start der ersten Partie 1981 in Meran) Start der ersten Partie zwischen Anatoli Karpow und Viktor Kortschnoi Bei der Schachweltmeisterschaft 1981 verteidigte Weltmeister Anatoli Karpow seinen Titel erfolgreich gegen Viktor Kortschnoi.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1981 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1984

* abgebrochen Die Schachweltmeisterschaft 1984 wurde zwischen dem Schachweltmeister Anatoli Karpow und seinem Herausforderer Garry Kasparow vom 10.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1984 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1985

Anatoli Karpow (rechts) und Garri Kasparow bei der WM 1985 Die Schachweltmeisterschaft 1985 in Moskau war ein als Neuauflage der abgebrochenen Schachweltmeisterschaft 1984 vom 3.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1985 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1986

Die Schachweltmeisterschaft 1986 war ein Zweikampf zwischen Garri Kasparow und Anatoli Karpow um den Weltmeistertitel im Schach.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1987

Die Schachweltmeisterschaft 1987 fand vom 12.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1987 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1990

Die Schachweltmeisterschaft 1990 fand vom 8.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1990 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1993

Savoy Theatre (1881) Die Schachweltmeisterschaft 1993 war ein vom Schachverband PCA organisierter Zweikampf zur Ermittlung des Schachweltmeisters.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1993 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1995

Die Schachweltmeisterschaft 1995 war ein Zweikampf zwischen Garri Kasparow und Viswanathan Anand um den Weltmeistertitel im Schach.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 1995 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 2000

Die Schachweltmeisterschaft 2000 war ein Zweikampf, bei dem der amtierende „klassische“ Schachweltmeister Garri Kasparow seinen Titel an Wladimir Kramnik verlor.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 2000 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 2004

Die Schachweltmeisterschaft 2004 fand zwischen dem „klassischen Weltmeister“ Wladimir Kramnik und seinem Herausforderer Péter Lékó vom 25.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 2004 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 2006

Die Schachweltmeisterschaft 2006 war der Zweikampf zwischen dem klassischen und von der Mehrheit der Schachwelt anerkannten Schachweltmeister Wladimir Kramnik und FIDE-Weltmeister Wesselin Topalow, der als Wiedervereinigungskampf die seit 1993 bestehende Spaltung des Weltmeistertitels beendete.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 2006 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 2007

Die Schachweltmeisterschaft 2007 wurde vom 12.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 2007 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 2008

Bundeskunsthalle in Bonn Die Schachweltmeisterschaft 2008 wurde zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Viswanathan Anand und seinem Herausforderer Wladimir Kramnik vom 14.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 2008 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 2010

Die Schachweltmeisterschaft 2010 wurde als Zweikampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Viswanathan Anand und dem früheren FIDE-Weltmeister Wesselin Topalow ausgetragen.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 2010 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 2012

Die Schachweltmeisterschaft 2012 wurde vom 10. bis 30. Mai 2012 als Zweikampf zwischen dem amtierenden Weltmeister Viswanathan Anand und Boris Gelfand, dem Sieger des Kandidatenturniers, in Moskau ausgetragen.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 2012 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 2013

Die Schachweltmeisterschaft 2013 fand vom 7. November bis 22. November 2013 als Zweikampf um den Titel des Schachweltmeisters zwischen dem Titelverteidiger Viswanathan Anand und Magnus Carlsen als Herausforderer in Chennai (ehemals Madras) in Indien statt.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 2013 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 2014

Die Schachweltmeisterschaft 2014 wurde vom 7.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 2014 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 2016

Die Schachweltmeisterschaft 2016 war der Zweikampf um den Titel des Schachweltmeisters zwischen dem Titelverteidiger Magnus Carlsen und seinem Herausforderer Sergei Karjakin.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 2016 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 2018

Die Schachweltmeisterschaft 2018 fand vom 9.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 2018 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 2021

Die Schachweltmeisterschaft 2021 wurde zwischen Magnus Carlsen, dem damaligen Schachweltmeister, und Jan Nepomnjaschtschi, dem Gewinner des Kandidatenturniers Jekaterinburg 2020/2021, unter der Schirmherrschaft der FIDE ausgetragen.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 2021 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 2023

Die Schachweltmeisterschaft 2023 war der 49.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Schachweltmeisterschaft 2023 · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Sevilla · Mehr sehen »

Sofia

Luftaufnahme des Stadtzentrums Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Sofia · Mehr sehen »

Sotschi

Sotschi (wiss. Transliteration Soči) ist eine Stadt und ein Stadtbezirk am Schwarzen Meer in Russland.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Sotschi · Mehr sehen »

Sportverlag Berlin

Der Sportverlag Berlin war ein deutscher Sportverlag.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Sportverlag Berlin · Mehr sehen »

St. Louis

Gateway Arch Gateway Arch Bau der Eads Bridge über den Mississippi River vor 1874 Missouri Botanical Garden St.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und St. Louis · Mehr sehen »

Teheran

Teheran (traditionell auch //) ist die Hauptstadt Irans und der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Teheran · Mehr sehen »

Tripolis

Skyline von Tripolis Tripolis (tamazight ⵟⵔⴰⴱⵍⵙ Ṭrabls) ist die Hauptstadt Libyens.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Tripolis · Mehr sehen »

Viktor Kortschnoi

Viktor Kortschnoi (im Deutschen von Kortschnoi verwendete Namensform, bzw. Wiktor Lwowitsch Kortschnoi,, wiss. Transliteration Viktor L'vovič Korčnoj, englische und FIDE-Schreibweise Viktor Korchnoi; * 23. März 1931 in Leningrad; † 6. Juni 2016 in Wohlen) war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Viktor Kortschnoi · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Wien · Mehr sehen »

Zwolle

Stadtzentrum Zwolle Zwolle, Grote Markt Zwolle, Turm, Stadtgraben und Brücke Das in der Nähe des IJsselmeeres gelegene Zwolle ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Overijssel.

Neu!!: Liste der Schachweltmeisterschaften und Zwolle · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »