Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Bischöfe von Regensburg

Index Liste der Bischöfe von Regensburg

Codex aureus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Gedenktafel der Regensburger Bischöfe Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor.

454 Beziehungen: Abensberg, Abensberg (Adelsgeschlecht), Absolutismus, Abt, Abtbischof, Abtei St. Michael (Siegburg), Adalwin (Regensburg), Adam Lorenz von Toerring-Stein, Adelheid von Metz, Albert Behaim, Albert I. von Pietengau, Albert III. von Stauffenberg, Albert von Cashel, Albert von Toerring-Stein, Albertus Magnus, Albrecht IV. (Bayern), Albrecht Sigismund von Bayern, Albrecht V. (Bayern), Alexander IV. (Papst), Alexander V. (Gegenpapst), Altwin (Eichstätt), Andechs (Adelsgeschlecht), Andreas von Regensburg, Angilram von Metz, Antiochia am Orontes, Antisemitismus, Anton Ignaz von Fugger-Glött, Anton von Henle, Apostolischer Administrator, Apostolischer Nuntius, Aresing, Aristotelismus, Arnolf von Kärnten, Aspert von Velden, Atto von Freising, Aufklärung, Augsburg, Augsburger Reichs- und Religionsfrieden, Ämterhäufung, Öhringer Stiftungsbrief, Bad Reichenhall, Balken (Heraldik), Balthasar Hubmaier, Baturich, Bayerische Staatsbibliothek, Bayerisches Konkordat (1817), Bärnau, Benediktinerinnenabtei Nonnberg, Bernhard von Sachsen-Weimar, Berthold von Pietengau, ..., Berthold von Regensburg, Bettelorden, Bierbrauen, Bischof, Bistum Augsburg, Bistum Chiemsee, Bistum Eichstätt, Bistum Osnabrück, Bistum Pilsen, Bistum Regensburg, Boleslav I. (Böhmen), Boleslav II. (Böhmen), Burg Lupburg, Burgruine Alt-Wülflingen, Carl Proske, Chorherrenstift Öhringen, Christoph von Pappenheim, Clemens August von Bayern, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Codex aureus von St. Emmeram, David Kölderer von Burgstall, Deggendorf, Deutsche Bartholomiten, Deutsche Bischofskonferenz, Dikasterium für die Glaubenslehre, Dillingen an der Donau, Dogma, Domdechant, Domherr, Dominikaner, Dompropst, Donaustauf, Dreißigjähriger Krieg, Dritter Kreuzzug, Drittes Laterankonzil, Eberhard der Schwabe, Egweil, Eichstätt, Eigenkirche, Ekbert II. (Meißen), Embricho (Regensburg), Emmeram H. Ritter, Emmeram von Regensburg, Engelbert (Kärnten), Erchanfried, Erhard von Regensburg, Erstes Vatikanisches Konzil, Erzbischof, Erzbistum München und Freising, Erzbistum Prag, Fürstbischof, Fürstentum Aschaffenburg, Fürstentum Regensburg, Fürstprimas, Fürstpropstei Ellwangen, Feliciano Ninguarda, Ferdinand von Bayern (1550–1608), Frambösie, František Radkovský, Franz Joseph von Stein, Franz Wilhelm von Wartenberg, Franz Xaver Schwäbl, Fraunberg (Adelsgeschlecht), Freie und Reichsstädte, Freising, Freisinger Dom, Friedrich der Schöne, Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (HRR), Friedrich II. von Parsberg (Regensburg), Friedrich III. (HRR), Friedrich III. von Plankenfels, Friedrich von Zollern, Friedrich Wetter, Fugger, Gaubald, Gebhard I. (Regensburg), Gebhard II. (Regensburg), Gebhard III. (Regensburg), Gebhard IV. von Gosham, Gegenbischof, Gegenkönig, Gegenpapst, Gegenreformation, Generalvikar, Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Georg Michael Wittmann, Georg von Pappenheim, Gerhard Ludwig Müller, Gerhard von Passau, Germania Sacra, Geschichte der Pest, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Geschichte des Buchdrucks, Gottfried Langwerth von Simmern, Gottfried von Spitzenberg, Grabkirche (Deggendorf), Gregor IX., Gregor von Scherr, Guidobald von Thun und Hohenstein, Gunter (Regensburg), Gustav II. Adolf, Hartwig I. von Regensburg, Hartwig II. (Regensburg), Häresie, Hechlingen am See, Heinrich der Stolze, Heinrich I. von Wolfratshausen, Heinrich II. von Rotteneck, Heinrich III. von Stein, Heinrich IV. (HRR), Heinrich IV. von Absberg, Heinrich Kramer, Heinrich XIII. (Bayern), Heinrich XVI., Henri de Lubac, Herrschaft Hausen, Herrschaft Hohenburg-Bissingen, Herzogtum Bayern (HRR), Herzschild, Hexenprozesse in Ellwangen, Hochstift Passau, Hochstift Regensburg, Hofkapelle (Amt), Honorius Augustodunensis, Hrabanus Maurus, Hussiten, Ignatius von Senestrey, Ingeram-Codex, Ingolstadt, Inn, Inquisitor, Institut Papst Benedikt XVI., Internationale Theologenkommission, Isangrim, Jakob Miller (Theologe), Jesuiten, Johann Georg von Herberstein, Johann II. von Streitberg, Johann Michael Sailer, Johann Nepomuk von Wolf, Johann Siebmacher, Johann Theodor von Bayern, Johann von der Pfalz, Johann von Moosburg, Johannes Paul II., Joos van Wassenhove, Jordan von Sachsen, Joseph Clemens von Bayern, Joseph Konrad von Schroffenberg-Mös, Judentum in Regensburg, Justus Jonas der Ältere, Kanoniker, Kapitular, Kaplan, Kardinalpräfekt, Karl der Große, Karl Hausberger, Karl Theodor von Dalberg, Karl von Abel, Karolinger, Kastler Reform, Katakombenheiliger, Katholische Liga (1609), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Katholisches Priesterseminar, Königreich Bayern, Kühbach, Kirchenlehrer, Kloster Baumburg, Kloster Ensdorf, Kloster Prüll, Kloster Sankt Emmeram, Kloster Schönthal (Oberpfalz), Kloster Schwarzhofen, Konfessionalisierung, Konrad I. von Raitenbuch, Konrad II. (HRR), Konrad II. von Raitenbuch, Konrad III. von Laichling, Konrad IV. (HRR), Konrad IV. von Frontenhausen, Konrad VI. von Haimberg, Konrad VII. von Soest, Konrad von Luppurg, Konrad von Megenberg, Konsekration, Konzil von Trient, Kreuzzug Heinrichs VI., Kurfürstentum Bayern, Kurfürstentum Sachsen, Kurienbischof, Kurpfalz, Laie (Religion), Lamerdingen, Landshut, Landshuter Erbfolgekrieg, Lantpert (Bayern), Leo Thundorfer, Lexikon für Theologie und Kirche, Liste bayerischer Adelsgeschlechter, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn, Liste der Bischöfe von Augsburg, Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising, Liste der Bischöfe von Gurk-Klagenfurt, Liste der Bischöfe von Hildesheim, Liste der Bischöfe von Konstanz, Liste der Bischöfe von Münster, Liste der Bischöfe von Minden, Liste der Bischöfe von Osnabrück, Liste der Bischöfe von Passau, Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich, Liste der Bischöfe von Trier, Liste der Bischöfe von Verden, Liste der Bischöfe von Würzburg, Liste der Bischöfe von Worms, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Liste der Erzbischöfe von Salzburg, Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden, Liste der Fürstpröpste von Ellwangen, Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens, Liste der Regensburger Domherren, Liste der Seligen und Heiligen/A, Liste der Seligen und Heiligen/E, Liste der Seligen und Heiligen/G, Liste der Seligen und Heiligen/K, Liste der Seligen und Heiligen/R, Liste der Seligen und Heiligen/T, Liste der Seligen und Heiligen/W, Liste der Weihbischöfe in Regensburg, Lorenz Hochwart, Lothar Anselm von Gebsattel, Ludmilla von Böhmen, Ludwig das Kind, Ludwig der Deutsche, Ludwig der Kelheimer, Ludwig der Strenge, Ludwig I. (Bayern), Ludwig IV. (HRR), Ludwig VII. (Bayern), Ludwig-Maximilians-Universität München, Lupburg, Malaria, Manfred Müller (Bischof), Marco d’Aviano, Maria Pettenbeck, Martin V., Matthäus von Pappenheim, Maximilian I. (Bayern), Maximilian I. (HRR), Maximilian II. Joseph (Bayern), Maximilian Prokop von Toerring-Jettenbach, München, Melchior Diepenbrock, Merowinger, Michael (Regensburg), Michael Buchberger, Michael von Rampf, Missionar, Morganatische Ehe, Napoleon Bonaparte, Narbonne, Nationalsozialismus, ND – Christsein.heute, Neuburg an der Donau, Nicolaus Gallus, Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte, Nikolaus von Ybbs, Norbert von Xanten, Oberpfalz, Oettingen in Bayern, Olmütz, Opava, Otgar (Eichstätt), Otto I. (HRR), Otto I. (Pfalz-Mosbach), Otto II. (Bayern), Otto III. (HRR), Otto von Riedenburg, Ottokar II. Přemysl, Pankraz von Sinzenhofen, Pappenheim (Adelsgeschlecht), Papst, Parsberg (Adelsgeschlecht), Partikularkonzil, Paschalis III., Passau, Passionsspiel, Pastoraltheologie, Päpstliche Bibelkommission, Päpstliche Kommission Ecclesia Dei, Päpstliche Unfehlbarkeit, Päpstlicher Rat für die Kultur, Personalunion, Pertenstein, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pfründe, Philipp (Pfalz), Philipp von Bayern, Philipp von Schwaben, Pilger, Plankenfels (Adelsgeschlecht), Pleystein, Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe, Prag, Prager Burg, Präkonisation, Priester (Christentum), Radio Vatikan, Ramwod, Römische Kurie, Realsozialismus, Reformation, Regens, Regensburg, Regensburger Dom, Reichsdeputationshauptschluss, Reichserzkanzler, Reinhard Marx, Reisbach, Rekatholisierung, Rottenegg (Geisenfeld), Rudolf Graber (Bischof), Rudolf Voderholzer, Rupert von Deutz, Rupert von Salzburg, Ruprecht (HRR), Ruprecht von Pfalz-Mosbach, Ruprecht von Pfalz-Simmern (1461–1507), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Salzfass, Sattelbogen (Adelsgeschlecht), Säkularisation, Säkularisation in Bayern, Süddeutsche Zeitung, Scheiblersches Wappenbuch, Schlacht auf dem Lechfeld, Schlacht bei Hiltersried, Schlacht bei Mies, Schloss Wörth an der Donau, Schrein, Schrobenhausen, Schweden, Sedisvakanz, Siegfried (Regensburg), Sigerich (Regensburg), Sigmund Fugger von Kirchberg und Weißenhorn, Simpert (Regensburg), Solequelle, Spanheimer, Spanischer Erbfolgekrieg, Stefling, Stephan III. (Bayern), Stift Niedermünster (Regensburg), Strachkvas, Streitberg (Adelsgeschlecht), Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste, Tagino, Täufer, Theoderich von Abensberg, Theoderich von Prag, Theodo I., Theodo II., Thietmar von Merseburg, Toerring, Tuto (Regensburg), Ulrich von Augsburg, Ulrich von Plankenfels, Ulrich von Zell, Universität Landshut, Uodalfrid, Urban VI., Uta de Bavaria, Uta-Codex, Vagantenbischof, Valentin Riedel, Veit von Fraunberg, Veitsdom, Velden (Vils), Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, Vierung (Heraldik), Wahlkapitulation, Wallfahrt, Wallfahrtskirche Bogenberg, Wappenbuch, Wappenmehrung, Weißenhorn, Weihbischof, Weimarer Musenhof, Wenzel von Böhmen, Westfälischer Friede, Wilhelm V. (Bayern), Wipo, Wittelsbach, Wolfgang Seegrün, Wolfgang von Hausen, Wolfgang von Regensburg, Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg, Wolfram von Freising, Wunder, Wunsiedel, Ybbs an der Donau, Zweiter Kreuzzug. Erweitern Sie Index (404 mehr) »

Abensberg

Luftbild der Altstadt Panorama von Süden Stadtansicht von Westen Abensberg ist eine Kleinstadt im niederbayerischen Landkreis Kelheim, die knapp 30 Kilometer südwestlich von Regensburg, gut 30 Kilometer östlich von Ingolstadt, etwa 40 Kilometer nordwestlich von Landshut und knapp 80 Kilometer nördlich von München liegt.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Abensberg · Mehr sehen »

Abensberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von AbensbergScheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Reste der Burg Abensberg Grafen von Abensberg (auch Abensberger) waren ein bayerisches Adelsgeschlecht vom 12.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Abensberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Absolutismus

Ludwigs XIV. von Hyacinthe Rigaud (um 1700). Die selbstbewusste Pose des mit allen Insignien seiner Macht dargestellten französischen Königs versinnbildlicht seinen durch göttlichen Auftrag legitimierten Herrschaftsanspruch. Bei Abwesenheit des Königs ersetzte es ihn als Referenzpunkte der höfischen Etikette im Thronsaal.Dagmar Freist: ''Absolutismus'' (.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Absolutismus · Mehr sehen »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Abt · Mehr sehen »

Abtbischof

Ein Abtbischof ist ein Abt, der auch die Bischofsweihe empfangen hat.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Abtbischof · Mehr sehen »

Abtei St. Michael (Siegburg)

Die Siegburger Abtei Sankt Michael von Süden mit dem erhaltenen Johannistürmchen (links) Annoschrein von 1183 Die Abtei Michaelsberg war eine Abtei des Benediktinerordens.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Abtei St. Michael (Siegburg) · Mehr sehen »

Adalwin (Regensburg)

Adalwin († 4. Oktober 816) war vierter Bischof von Regensburg von 791 bis 816.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Adalwin (Regensburg) · Mehr sehen »

Adam Lorenz von Toerring-Stein

Adam Lorenz von Toerring-Stein (* 13. August 1614 in Stein an der Traun; † 16. August 1666 in Pertenstein) aus dem Geschlecht der Toerring war Bischof von Regensburg von 1663 bis 1666.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Adam Lorenz von Toerring-Stein · Mehr sehen »

Adelheid von Metz

Adelheid (links unten) bei Gründung des Öhringer Chorherrenstifts 1037 (Darstellung von etwa 1420) Gräfin Adelheid von Metz bzw.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Adelheid von Metz · Mehr sehen »

Albert Behaim

Albert Behaim (auch lateinisch Albertus Bohemus genannt; * um 1190/1195 (in der älteren Literatur: um 1180); † wohl 1260) war ein Passauer Kanoniker, Domdekan und Gesandter des Papstes.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Albert Behaim · Mehr sehen »

Albert I. von Pietengau

Albert I. Graf von Pietengau (* um 1215; † 9. Dezember 1260/62) war von 1246 bis 1259 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Albert I. von Pietengau · Mehr sehen »

Albert III. von Stauffenberg

Albert III.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Albert III. von Stauffenberg · Mehr sehen »

Albert von Cashel

Spätgotische dreibogige Grabanlage in der Niedermünsterkirche: rechts Schrein und Grabfigur des hl. Erhard, links Steinsarkophag und Grabfigur des hl. Albert Albert von Cashel, auch Albert von Regensburg, († zwischen 700 und 800 in Regensburg) ist ein Heiliger, der in Regensburg verehrt wird.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Albert von Cashel · Mehr sehen »

Albert von Toerring-Stein

Schlosskapelle Wörth an der Donau Schloss Wörth an der Donau 1616 ließ Bischof Albert von Toerring-Stein die Schlosskapelle erbauen Albert von Toerring-Stein (* 26. Oktober 1578 in Stein an der Traun, Bayern; † 12. April 1649 in Regensburg) war von 1613 bis 1649 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Albert von Toerring-Stein · Mehr sehen »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Albrecht IV. (Bayern)

Barthel Beham, Albrecht IV., 1535, Staatsgalerie Neuburg Kartause Prüll, heute im Bayerischen Nationalmuseum Albrecht IV.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Albrecht IV. (Bayern) · Mehr sehen »

Albrecht Sigismund von Bayern

Albrecht Sigismund von Bayern, Gemälde von Benjamin von Block, 1675 Albrecht Sigismund von Bayern auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Albrecht Sigismund von Bayern im Fürstengang Freising Albrecht Sigismund von Bayern, als Bischof auch Albert Sigismund oder Albert Sigmund, (* 5. August 1623 in München; † 4. November 1685 in Freising) war Wittelsbacher Prinz und von 1652 bis zu seinem Tod Fürstbischof von Freising und ab 1668 auch Fürstbischof von Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Albrecht Sigismund von Bayern · Mehr sehen »

Albrecht V. (Bayern)

Albrecht V. Jugendbildnis von Hans Mielich, 1545 (Alte Pinakothek, München). Albrecht V. (der Großmütige) (* 29. Februar 1528 in München; † 24. Oktober 1579 ebenda) war von 7.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Albrecht V. (Bayern) · Mehr sehen »

Alexander IV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik, 1493) Alexander IV., ursprünglich Rainald Graf von Segni, auch Rinaldo Conti, (* um 1199 in Anagni; † 25. Mai 1261 in Viterbo) war vom 12. Dezember 1254 bis zum 25. Mai 1261 Papst.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Alexander IV. (Papst) · Mehr sehen »

Alexander V. (Gegenpapst)

Gegenpapst Alexander V. Wappen des Gegenpapstes Alexander V., moderne Nachzeichnung Pietro Philargi von Candia (eigentlich: Petros Philargis de Candia oder Philaretos) (* 1340 auf Kreta; † 3. Mai 1410 in Bologna) war von 1409 bis 1410 als Alexander V. Gegenpapst zu Gregor XII. in Rom und Benedikt XIII. in Avignon.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Alexander V. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Altwin (Eichstätt)

Altwin († 847?) war Fürstbischof von Eichstätt von 837(?) bis 847(?).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Altwin (Eichstätt) · Mehr sehen »

Andechs (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Grafen von Andechs Die Grafen von Andechs zählten im 12.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Andechs (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Andreas von Regensburg

Andreas von Regensburg (* um 1380 in Reichenbach; † nach 1442 in Regensburg) war ein bayerischer Chronist und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Andreas von Regensburg · Mehr sehen »

Angilram von Metz

Angilram († 26. Oktober 791) war Bischof von Metz.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Angilram von Metz · Mehr sehen »

Antiochia am Orontes

Antiochia im 1. bis 6. Jahrhundert Antiochia am Orontes (auch Antiócheia hē Megálē, ‚Antiocheia die Große‘) oder kurz Antiochia und Antiochien, heute Antakya (in der Türkei), war die Hauptstadt des Seleukidenreichs.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Antiochia am Orontes · Mehr sehen »

Antisemitismus

Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Als Antisemitismus werden heute alle pauschalen Formen von Judenhass, Judenfeindlichkeit oder Judenfeindschaft bezeichnet.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Antisemitismus · Mehr sehen »

Anton Ignaz von Fugger-Glött

Anton Ignaz von Fugger-Glött, Stich nach Edmund Widemann Anton Ignaz Reichsgraf von Fugger-Glött (* 3. September 1711 in Innsbruck; † 25. Februar 1787 in Regensburg) war Bischof der Diözese Regensburg sowie Reichsfürst des zugehörigen Hochstifts.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Anton Ignaz von Fugger-Glött · Mehr sehen »

Anton von Henle

Anton von Henle Bischof Anton von Henle Franz Anton Henle, ab 1901 Ritter von Henle, (* 22. Mai 1851 in Weißenhorn; † 11. Oktober 1927 in Regensburg) war von 1901 bis 1906 Bischof von Passau und von 1906 bis 1927 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Anton von Henle · Mehr sehen »

Apostolischer Administrator

Ein Apostolischer Administrator (lat.: Administrator Apostolicus) ist gemäß dem Codex iuris canonici ein vom Papst eingesetzter Verwalter einer bestimmten Diözese, eines umschriebenen Bistumsteiles bzw.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Apostolischer Administrator · Mehr sehen »

Apostolischer Nuntius

alternativtext.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Apostolischer Nuntius · Mehr sehen »

Aresing

Aresing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Aresing · Mehr sehen »

Aristotelismus

Aristotelismus nennt man das Wissenschaftssystem, das aus dem Gedankengut des griechischen Philosophen Aristoteles entwickelt wurde.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Aristotelismus · Mehr sehen »

Arnolf von Kärnten

Siegel Arnolfs: links um 890, rechts um 896 Arnolf von Kärnten (auch Arnulf, Arnold; * um 850; † 8. Dezember 899 in Regensburg) aus dem Adelsgeschlecht der Karolinger war ab 887 König des Ostfrankenreiches und von 896 bis 899 römischer Kaiser.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Arnolf von Kärnten · Mehr sehen »

Aspert von Velden

Aspert von Velden († 14. März 893) war achter Bischof von Regensburg von 891 bis 893.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Aspert von Velden · Mehr sehen »

Atto von Freising

Atto auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Atto im Fürstengang Freising Atto von Freising, auch Atto der Kienberger († 810/811) war der 5.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Atto von Freising · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Aufklärung · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburger Reichs- und Religionsfrieden

Detail der Vertragsurkunde mit der Unterschrift und dem Siegel Kaiser Ferdinands I. Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt. Als Augsburger Reichs- und Religionsfrieden (oft kurz Augsburger Religionsfrieden) wird ein Reichsgesetz des Heiligen Römischen Reichs bezeichnet, das den Anhängern der Confessio Augustana (eines Bekenntnistextes der lutherischen Reichsstände) dauerhaft ihre Besitzstände und freie Religionsausübung zugestand.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Augsburger Reichs- und Religionsfrieden · Mehr sehen »

Ämterhäufung

Das Wort Ämterhäufung oder Ämterkumulation (lat. cumulus „Ansammlung“ oder „Anhäufung“) ist ein publizistischer Begriff aus der Soziologie oder auch Politikwissenschaft und bezeichnet das gleichzeitige Wahrnehmen von verschiedenen öffentlichen Ämtern und Mandaten auf politischer und/oder wirtschaftlicher Ebene.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ämterhäufung · Mehr sehen »

Öhringer Stiftungsbrief

Öhringer Stiftungsbrief Der Öhringer Stiftungsbrief ist eine Urkunde über die Stiftung eines Chorherrenstifts in Öhringen durch den Regensburger Bischof Gebhard III. und seine Mutter Adelheid im Jahr 1037.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Öhringer Stiftungsbrief · Mehr sehen »

Bad Reichenhall

Bad Reichenhall, im Hintergrund das Lattengebirge Bad Reichenhall ist eine Große Kreisstadt und die Kreisstadt des Landkreises Berchtesgadener Land im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Bad Reichenhall · Mehr sehen »

Balken (Heraldik)

In der Heraldik ist ein Balken ein Heroldsbild, das durch zwei Teilungslinien im Feld entsteht.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Balken (Heraldik) · Mehr sehen »

Balthasar Hubmaier

Balthasar Hubmaier Balthasar Hubmaier (auch Huebmör, Hubmör, Hubmair, Hubmayr, Hubmeier; Friedberger, latinisiert Pacimontanus; * um 1485 in Friedberg bei Augsburg; † 10. März 1528 in Wien) war eine führende Täuferpersönlichkeit der Reformationszeit sowie ein Märtyrer der Täuferbewegung.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Balthasar Hubmaier · Mehr sehen »

Baturich

Baturich, auch Bathurich, in den Handschriften: Baturicus, Baturih († 12. Januar 847) war (von 739 ab gerechnet) fünfter Bischof von Regensburg von 817 bis 847.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Baturich · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Bayerisches Konkordat (1817)

Das Bayerische Konkordat vom 24.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Bayerisches Konkordat (1817) · Mehr sehen »

Bärnau

Bärnau im Landkreis Tirschenreuth in der Oberpfalz besitzt seit 1343 Stadtrechte und gehört zu den ältesten Städten in Bayern.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Bärnau · Mehr sehen »

Benediktinerinnenabtei Nonnberg

Stift Nonnberg vom Kapuzinerberg aus gesehen Stift Nonnberg, auch Erin-Kloster nach der ersten Äbtissin Erentrudis von Salzburg, ist eine Benediktinerinnenabtei in Salzburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Benediktinerinnenabtei Nonnberg · Mehr sehen »

Bernhard von Sachsen-Weimar

Bernhard Herzog von Sachsen-Weimar (* 16. August 1604 in Weimar; † 18. Juli 1639 in Neuenburg am Rhein) war ein protestantischer Feldherr des Dreißigjährigen Krieges und während des Krieges kurzzeitig Herzog von Franken.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Bernhard von Sachsen-Weimar · Mehr sehen »

Berthold von Pietengau

Berthold Graf von Pietengau in Sigmaringen († 1254) war von 1250 bis 1254 Fürstbischof von Passau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Berthold von Pietengau · Mehr sehen »

Berthold von Regensburg

Berthold von Regensburg (* um 1210 in Regensburg; † 13. oder 14. Dezember 1272 ebenda) war ein deutscher Franziskaner.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Berthold von Regensburg · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Bettelorden · Mehr sehen »

Bierbrauen

Bierbrauer bei der Arbeit (Holzschnitt von 1568) Bierbrauen ist ein lebensmitteltechnischer Prozess zur Herstellung von Bier.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Bierbrauen · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Augsburg

Wappen des Bistums Augsburg Bildnis des Bistumspatrons Sankt Ulrich Sitz des Augsburger Bischofs Die Diözese Augsburg hat im Vergleich mit anderen Bistümern Deutschlands einen hohen Katholikenanteil. Katholische Bevölkerung Deutschlands nach Diözesen (Stand: 31. Dez. 2012) Das Bistum Augsburg ist eine römisch-katholische Diözese im Südwesten von Bayern.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Bistum Augsburg · Mehr sehen »

Bistum Chiemsee

Wappen des Bistums Chiemsee Das Bistum Chiemsee war eine 1215/16 gegründete, dem (Fürst-)Erzbischof von Salzburg als Metropoliten unterstehende Suffragandiözese der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Bistum Chiemsee · Mehr sehen »

Bistum Eichstätt

Das Bistum Eichstätt (lat.: Dioecesis Eystettensis) ist eine römisch-katholische Diözese im Freistaat Bayern, die als Suffraganbistum zur Kirchenprovinz des Erzbistums Bamberg gehört.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Bistum Eichstätt · Mehr sehen »

Bistum Osnabrück

Das Bistum Osnabrück (lat. Dioecesis Osnabrugensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Deutschland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Bistum Osnabrück · Mehr sehen »

Bistum Pilsen

Das Bistum Pilsen (tschech.: Biskupství plzeňské bzw. Plzeňská diecéze, lat.: Dioecesis Pilznensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Westböhmen mit Sitz in Pilsen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Bistum Pilsen · Mehr sehen »

Bistum Regensburg

Das Bistum Regensburg ist eine römisch-katholische Diözese im Osten von Bayern und umfasst große Teile der Regierungsbezirke Oberpfalz und Niederbayern, sowie kleinere Teile von Oberfranken und Oberbayern.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Bistum Regensburg · Mehr sehen »

Boleslav I. (Böhmen)

Boleslav I., der Grausame Boleslav I. (* um 915; † 972, traditionell am 15. Juli 967) wurde auch Boleslav der Grausame genannt und war ein böhmischer Fürst und Sohn der Drahomíra von Stodor und Vratislavs I.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Boleslav I. (Böhmen) · Mehr sehen »

Boleslav II. (Böhmen)

Boleslav II., der Fromme auf einem Segment der Gnesener Bronzetür: Das Relief zeigt Verhandlungen mit Adalbert von Prag zum Freikauf von Christensklaven Boleslav II. († 7. Februar 999), auch Boleslav der Fromme (tsch. Boleslav II. Pobožný), war ein böhmischer Fürst aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Boleslav II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Burg Lupburg

Die Burg Lupburg ist die Ruine einer Höhenburg auf einem Hügel in der Ortslage von Markt Lupburg im bayerischen Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Burg Lupburg · Mehr sehen »

Burgruine Alt-Wülflingen

Die Burgruine Alt-Wülflingen ist die Ruine einer Höhenburg in Winterthur im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Burgruine Alt-Wülflingen · Mehr sehen »

Carl Proske

Carl Proske, Porträt als Chorherr an der Alten Kapelle Carl Proske (* 11. Februar 1794 in Gröbnig bei Leobschütz, Oberschlesien; † 20. Dezember 1861 in Regensburg) war ein deutscher Sammler und Herausgeber kirchenmusikalischer Werke, Reformer der katholischen Kirchenmusik, Arzt und Geistlicher.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Carl Proske · Mehr sehen »

Chorherrenstift Öhringen

Öhringer Stiftungsbrief Das Chorherrenstift Öhringen wurde 1037 von Bischof Gebhard III. und seiner Mutter Adelheid von Metz gegründet.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Chorherrenstift Öhringen · Mehr sehen »

Christoph von Pappenheim

Bischof Christoph auf seinem Epitaph im Dom Christoph von Pappenheim, Wappen auf seinem Epitaph Christoph von Pappenheim (* 1492; † 19. Juni 1539) war Bischof des Bistums Eichstätt und zugleich Fürstbischof des Hochstifts Eichstätt von 1535 bis 1539.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Christoph von Pappenheim · Mehr sehen »

Clemens August von Bayern

Clemens August mit allen Zeichen seiner geistlichen und weltlichen Herrschaft: Kurmantel und Kurhut stehen für das Kurfürstentum Köln, das auf der Brust hängende bischöfliche Pektorale, der Kragen des Priesterornats und die auf dem Tisch hinter dem Kurhut liegende Mitra versinnbildlichen sein Amt als Erzbischof von Köln, links im Hintergrund Schloss Falkenlust, gemalt von Georges Desmarées, um 1746, Öl auf Leinwand, Standort: Schloss Augustusburg Clemens August Maria Hyazinth, Herzog von Bayern (* 16. August 1700 in Brüssel; † 6. Februar 1761 in Koblenz) war als Clemens August I. von 1723 bis 1761 Erzbischof von Köln und damit gleichzeitig Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des zugehörigen Erzstiftes sowie der Nebenländer Recklinghausen und Westfalen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Clemens August von Bayern · Mehr sehen »

Clemens Wenzeslaus von Sachsen

centre Clemens Wenzeslaus August Hubertus Franz Xaver von Sachsen (* 28. September 1739 auf Schloss Hubertusburg in Wermsdorf; † 27. Juli 1812 in Oberdorf im Allgäu) war Prinz von Polen und Herzog zu Sachsen aus dem Haus der albertinischen Wettiner und der letzte Erzbischof und Kurfürst von Trier, der letzte Fürstbischof von Augsburg sowie Fürstpropst von Ellwangen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Clemens Wenzeslaus von Sachsen · Mehr sehen »

Codex aureus von St. Emmeram

Der aufwändige Einband des Codex v) Der Codex Aureus von St.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Codex aureus von St. Emmeram · Mehr sehen »

David Kölderer von Burgstall

David Kölderer von Burgstall (* um 1536; † 22. Juni 1579) war Bischof von Regensburg von 1567 bis 1579.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und David Kölderer von Burgstall · Mehr sehen »

Deggendorf

Panorama Richtung Donau auf Teile Deggendorfs Deggendorf ist eine Große Kreisstadt im niederbayerischen Landkreis Deggendorf.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Deggendorf · Mehr sehen »

Deutsche Bartholomiten

Die deutschen Bartholomiten (auch Bartholomäer oder Communisten) waren ein „Institut der in Gemeinschaft lebender Weltpriester“ (lat.: Institutum clericorum saecularium in commune viventium).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Deutsche Bartholomiten · Mehr sehen »

Deutsche Bischofskonferenz

Die Deutschen Bischöfe während der Herbst-Vollversammlung 2023 in Wiesbaden Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Deutsche Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Dikasterium für die Glaubenslehre

Das Dikasterium für die Glaubenslehre (vormals Kongregation für die Glaubenslehre) ist eine Zentralbehörde der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Dikasterium für die Glaubenslehre · Mehr sehen »

Dillingen an der Donau

Dillingen an der Donau von oben Dillingen an der Donau (amtlich: Dillingen a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Dillingen an der Donau · Mehr sehen »

Dogma

Gedächtnistafel der Verkündigung des Dogmas der Aufnahme Mariens in den Himmel (Eingang der Kirche ''Unserer Lieben Frau von der Herrlichkeit'' in Rio de Janeiro) Unter einem Dogma versteht man eine feststehende Definition oder eine grundlegende, normative Lehraussage, deren Wahrheitsanspruch als unumstößlich festgestellt wird.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Dogma · Mehr sehen »

Domdechant

Der Domdechant, auch Domdekan, ist ein Kirchliches Amt innerhalb der Geistlichkeit von bischöflich verfassten Kirchen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Domdechant · Mehr sehen »

Domherr

Domherr oder Domicellar (auch), auch Domizellar, ist ein geistliches Amt in der katholischen Kirche und ein Ehrenamt in der evangelischen Kirche.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Domherr · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Dominikaner · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Dompropst · Mehr sehen »

Donaustauf

Donaustauf ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Donaustauf · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »

Drittes Laterankonzil

Das Dritte Laterankonzil (auch Dritte Lateransynode) wurde im März 1179 im römischen Lateran von etwa 300 Bischöfen unter Vorsitz Papst Alexanders III. gefeiert.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Drittes Laterankonzil · Mehr sehen »

Eberhard der Schwabe

Eberhard der Schwabe († 24. August 1167) war der 23.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Eberhard der Schwabe · Mehr sehen »

Egweil

Egweil (bairisch Öwe) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Egweil · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Eichstätt · Mehr sehen »

Eigenkirche

Klosterkirche Hillersleben Eigenkirchen (lateinisch ecclesia propria, propriae hereditatis oder cellulae iuris nostri) waren im Frühmittelalter Gotteshäuser (Kirchen, Klöster), die meist Laien (örtlicher Adel, Grafen und Herzöge des Frankenreiches, bis hin zum König) auf privatem Grund und Boden errichten ließen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Eigenkirche · Mehr sehen »

Ekbert II. (Meißen)

Ekbert II.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ekbert II. (Meißen) · Mehr sehen »

Embricho (Regensburg)

Embricho, auch Ambricho († 14. Juli 891) war siebenter Bischof von Regensburg von 864 bis 891.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Embricho (Regensburg) · Mehr sehen »

Emmeram H. Ritter

Emmeram H. Ritter (* 2. Oktober 1927 in München als Hermann Paul Ritter; † 17. April 2021 in Regensburghttps://www.donaukurier.de/lokales/riedenburg/Praelat-Ritter-gestorben;art602,4765192) war ein römisch-katholischer Theologe und Benediktiner.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Emmeram H. Ritter · Mehr sehen »

Emmeram von Regensburg

Standbild des Heiligen nahe der St.-Emmeram-Brücke in München Der heilige Emmeram (Heimramm) (* unbekannt in Poitiers; gemartert angeblich um 652 in Kleinhelfendorf; † in Feldkirchen bei München) war Bischof und Märtyrer.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Emmeram von Regensburg · Mehr sehen »

Engelbert (Kärnten)

Engelbert (Engelbert II.) († 13. April 1141 im Kloster Seeon) aus dem Geschlecht der Spanheimer war Markgraf von Istrien (und Krain?) (1103–1124/1134) und von Verona und Herzog von Kärnten (1123/24–1135).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Engelbert (Kärnten) · Mehr sehen »

Erchanfried

Erchanfried († 1. August 864) war sechster Bischof von Regensburg von 847 bis 864.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Erchanfried · Mehr sehen »

Erhard von Regensburg

Darstellung des Bischofs im Uta-Codex, 11. Jahrhundert St. Erhard auf einem gotischen Altarflügel, in der Kirche St. Lorenz (Nürnberg), um 1450 Stiftskirche Niedermünster in Regensburg Der heilige Erhard (* vor 700 vermutlich in Narbonne, Südfrankreich; † um 715 / 717 in Regensburg) wirkte als Wanderbischof im Elsass und im bayerischen Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Erhard von Regensburg · Mehr sehen »

Erstes Vatikanisches Konzil

Das Erste Vatikanische Konzil (Vaticanum I) Das Erste Vatikanische Konzil (kurz auch I. Vatikanum bzw. I. Vaticanum oder Vatikanum I bzw. Vaticanum I; lateinisch Concilium Oecumenicum Vaticanum I), das von der römisch-katholischen Kirche als das 20.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Erstes Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Erzbischof

Wappen eines römisch-katholischen Erzbischofs(erkennbar am grünen Bischofshut (''galero'') mit zwanzig seitlich herabhängenden gleichfarbigen Quasten (''fiochi'') sowie am hinter dem Wappenschild aufgerichteten erzbischöflichen Kreuz. Das Pallium weist darauf hin, dass dieser Erzbischof auch ein Metropolit ist.) Der Titel Erzbischof (Erz- von arché ‚Anfang‘, ‚Führung‘, in der abgeleiteten Bedeutung „Ober-“, und Bischof von επίσκοπος epískopos ‚Aufseher‘) wird von Bischöfen mit besonderer Amtsstellung getragen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Erzbischof · Mehr sehen »

Erzbistum München und Freising

Freisinger Mohr) Frauenkirche zu München Dom St. Maria und St. Korbinian zu Freising Freisinger Mohr findet sich seit dem Spätmittelalter im Wappen der Freisinger Bischöfe Überquerung der Alpen auf dem Weg nach Rom im Jahre 710'', Jan Polack, Öl auf Nadelholz, 1489 Hl. Korbinian Domberg von Caspar von Zumbusch Wallfahrtskirche Tuntenhausen Wallfahrtskirche Maria Gern mit dem Untersberg St. Bartholomä am Königssee vor dem Watzmann Das Erzbistum München und Freising ist eine römisch-katholische Erzdiözese im Süden Bayerns mit Sitz in München.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Erzbistum München und Freising · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Fürstbischof · Mehr sehen »

Fürstentum Aschaffenburg

Carl Theodor von Dalberg Das Fürstentum Aschaffenburg entstand 1803 mit dem Reichsdeputationshauptschluss aus den verbliebenen rechtsrheinischen Gebieten des Mainzer Kurstaates und wurde ein souveräner Staat innerhalb des Rheinbundes, der von 1806 bis 1813/14 existierte und unter der Herrschaft Karl Theodor von Dalbergs stand.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Fürstentum Aschaffenburg · Mehr sehen »

Fürstentum Regensburg

Das Fürstentum Regensburg entstand durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 und war bis 1810 eines der Territorien des Kurerzkanzlers, seit 1806 Fürstprimas innerhalb des Rheinbundes.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Fürstentum Regensburg · Mehr sehen »

Fürstprimas

Fürstprimas von Dalberg Der Fürstprimas führte den Vorsitz der Fürsten des Rheinbundes.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Fürstprimas · Mehr sehen »

Fürstpropstei Ellwangen

Die Fürstpropstei Ellwangen (lat. Praepositura Ellwangensis; Patrozinium: St. Sulpicius und St. Servilianus; seit Ende des 10. Jh. bes. St. Vitus) war ein geistliches Reichsfürstentum des Heiligen Römischen Reiches und exemptes weltliches Chorherrenstift mit Sitz in Ellwangen im heutigen Ostwürttemberg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Fürstpropstei Ellwangen · Mehr sehen »

Feliciano Ninguarda

Seite aus dem Stammbuch des Feliciano Ninguarda, hier: Wappen des Kardinals Otto von Waldburg (1570) Felizian Ninguarda OP (* 1524 in Morbegno; † 5. Juni 1595 in Como) war Bischof von Scala, Sant’Agata de’ Goti und Como, Statthalter im Hochstift Regensburg und Apostolischer Nuntius für Oberdeutschland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Feliciano Ninguarda · Mehr sehen »

Ferdinand von Bayern (1550–1608)

Prinz Ferdinand von Bayern Ferdinand von Bayern, 1578, mit 28 Jahren Gedenkstein an Ferdinand von Bayern und seine wittelsbacher Familienlinie in Wartenberg (Oberbayern) Stadtplan Münchens von Tobias Volckmer, 1613 Ferdinand von Bayern (* 20. Januar 1550 in Landshut; † 30. Januar 1608 in München) war ein Prinz von Bayern, Feldherr und Begründer der Wittelsbacher Seitenlinie der Grafen von Wartenberg, der sogenannten Ferdinandinischen Linie des bayerischen Herrscherhauses, die 1736 ausstarb.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ferdinand von Bayern (1550–1608) · Mehr sehen »

Frambösie

Frambösie ist eine in tropischen Regionen auftretende nicht-venerische Infektionskrankheit aus der Gruppe der tropischen Treponematosen, die durch das Bakterium Treponema pertenue hervorgerufen wird.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Frambösie · Mehr sehen »

František Radkovský

Bischof František Radkovský Bischofswappen von František Radkovský František Radkovský (* 3. Oktober 1939 in Třešť) ist ein tschechischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Bischof von Pilsen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und František Radkovský · Mehr sehen »

Franz Joseph von Stein

Franz Joseph von Stein (1897) Erzbischof Franz Joseph von Stein (1906) Wappen des Bischofs von Würzburg Wappen des Erzbischofs von München und Freising Franz Joseph von Stein (* 4. April 1832 in Amorbach als Franz Joseph Stein; † 4. Mai 1909 in München) war ein deutscher Moral- und Pastoraltheologe sowie Bischof von Würzburg von 1879 bis 1898 und Erzbischof von München und Freising von 1897 bis 1909.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Franz Joseph von Stein · Mehr sehen »

Franz Wilhelm von Wartenberg

Franz Wilhelm von Wartenberg Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg (Ölgemälde) Weiteres Porträt Franz Wilhelm Kardinal Reichsgraf von Wartenberg (* 1. März 1593 in München; † 1. Dezember 1661 in Regensburg) war ein Kardinal aus einer Seitenlinie des Fürstenhauses Wittelsbach.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Franz Wilhelm von Wartenberg · Mehr sehen »

Franz Xaver Schwäbl

Bischof Franz Xaver Schwäbl, zeitgenössischer Stich Medaille, 1100 Jahre Bistum Regensburg, 1840; mit Porträt von Bischof Schwäbl. Franz Xaver Schwäbl (* 14. November 1778 in Reisbach; † 12. Juli 1841 in Regensburg) war Bischof von Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Franz Xaver Schwäbl · Mehr sehen »

Fraunberg (Adelsgeschlecht)

Gemehrtes freiherrliches Wappen derer von und zu Fraunberg aus Johann Siebmachers Wappenbuch, 1605 Fraunberg (auch Frawnperg, Frauenberg, Fraunberger, Frauenberger) ist der Name eines bayerischen Uradelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammsitz Schloss Fraunberg (in Fraunberg, Landkreis Erding, Oberbayern), das sich Ende des 13.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Fraunberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freising

fürstbischöflichen Residenz Mariensäule Freising (früher Frigisinga, Frisinga, Freisingen, Freysing, lateinisch: Frisinga) ist eine Große Kreisstadt und Universitätsstadt in Bayern und ein Oberzentrum in der Region München.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Freising · Mehr sehen »

Freisinger Dom

Kanzeldetail Der Dom St.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Freisinger Dom · Mehr sehen »

Friedrich der Schöne

Chronik der 95 Herrschaften'', Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol, Cod. 255, fol. 95v. Friedrich der Schöne (* 1289 in Wien; † 13. Januar 1330 in Gutenstein) aus dem Adelsgeschlecht der Habsburger war ab 1314 römisch-deutscher König.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Friedrich der Schöne · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. von Parsberg (Regensburg)

Friedrich II.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Friedrich II. von Parsberg (Regensburg) · Mehr sehen »

Friedrich III. (HRR)

Hans Burgkmair d. Ä., Kunsthistorisches Museum Wien) Monogramm Friedrichs Friedrich III. (* 21. September 1415 in Innsbruck; † 19. August 1493 in Linz) aus dem Hause Habsburg war als Friedrich V. ab 1424 Herzog der Steiermark, von Kärnten und Krain, ab 1439 Herzog von Österreich, als Friedrich III. ab 1440 römisch-deutscher König und ab 1452 bis zu seinem Tod Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Friedrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich III. von Plankenfels

Friedrich III.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Friedrich III. von Plankenfels · Mehr sehen »

Friedrich von Zollern

Friedrich von Zollern (* vor 1325; † vor dem 21. Februar 1368) war Fürstbischof von Regensburg von 1340 bis 1365.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Friedrich von Zollern · Mehr sehen »

Friedrich Wetter

Karmelitenkirche München (2008) Friedrich Kardinal Wetter, Porträt von Günter Rittner (1998) Friedrich Kardinal Wetter (* 20. Februar 1928 in Landau in der Pfalz) ist ein deutscher katholischer Theologe und Geistlicher.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Friedrich Wetter · Mehr sehen »

Fugger

Wappen der Familie Fugger Die Fugger sind ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Zuwanderung Hans Fuggers aus Graben im Jahr 1367 in Augsburg ansässig war.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Fugger · Mehr sehen »

Gaubald

Gaubald, auch Gawibald, Geupald oder Gaibald (* um 700; † 23. Dezember 761) war der erste Bischof des Bistums Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Gaubald · Mehr sehen »

Gebhard I. (Regensburg)

Gebhard I. († 27. März 1023) war der 14.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Gebhard I. (Regensburg) · Mehr sehen »

Gebhard II. (Regensburg)

Gebhard II. († 17. März 1036) war der 15.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Gebhard II. (Regensburg) · Mehr sehen »

Gebhard III. (Regensburg)

Illustration im Öhringer Obleybuch. Links oben der Bischof als Stifter des Chorherrenstifts Öhringen Siegel des Bischofs Gebhard III. von Regensburg auf dem Öhringer Stiftungsbrief. von 1037. Umschrift: GRatiA DeI GEBEHARDUS RATISPONENSIS EPiscopuS. Gebhard III. (* Anfang des 11. Jahrhunderts; † 2. Dezember 1060 in Regensburg) war 16.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Gebhard III. (Regensburg) · Mehr sehen »

Gebhard IV. von Gosham

Gebhard IV.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Gebhard IV. von Gosham · Mehr sehen »

Gegenbischof

Ein Gegenbischof ist ein Bischof, der im Heiligen Römischen Reich aus machtpolitischen Gründen einem anderen Bischof desselben Bistums gegenüberstand.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Gegenbischof · Mehr sehen »

Gegenkönig

Als Gegenkönig bezeichnet man einen König, der – aufgrund zerrütteter, instabiler oder unklarer Machtverhältnisse oder nicht geregelter oder umstrittener Thronfolge – gegen einen noch amtierenden König aufgestellt wurde, um diesen zu stürzen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Gegenkönig · Mehr sehen »

Gegenpapst

Als Gegenpapst (lateinisch pseudopapa, antipapa) wird eine Person bezeichnet, die während der Amtszeit eines kanonisch gewählten Papstes (der also nicht verstorben ist und auch nicht abgedankt hat) und in Gegensatz zu diesem von bestimmten Autoritäten zum Papst ernannt wurde.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Gegenpapst · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Gegenreformation · Mehr sehen »

Generalvikar

Wappenmuster eines Generalvikars Ein Generalvikar (''vicarius'' „Stellvertreter“) ist in der römisch-katholischen Kirche sowie der altkatholischen Kirche (hier auch als Generalvikarin) der Stellvertreter eines Diözesanbischofs.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Generalvikar · Mehr sehen »

Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg-Ansbach von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Georg der Fromme, auch der Bekenner genannt (* 4. März 1484 in Ansbach, Fürstentum Ansbach; † 27. Dezember 1543 ebenda) war von 1515 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Georg Michael Wittmann

Georg Michael Wittmann (1760–1833) Georg Michael Wittmann (* 22. Januar 1760 in Pleystein; † 8. März 1833 in Regensburg) war Weihbischof in Regensburg und seit 1. Juli 1832 ernannter Bischof von Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Georg Michael Wittmann · Mehr sehen »

Georg von Pappenheim

Georg von Pappenheim, auch Georg (Freiherr) Marschalk von Pappenheim († 10. Dezember 1563) war 48.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Georg von Pappenheim · Mehr sehen »

Gerhard Ludwig Müller

Joachim Kardinal Meisner in Köln (2017) Kardinalswappen Gerhard Ludwig Kardinal Müller (* 31. Dezember 1947 in Finthen, heute zu Mainz) ist ein deutscher Theologe, Erzbischof und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Gerhard Ludwig Müller · Mehr sehen »

Gerhard von Passau

Gerhard († 946) war von 932 bis 946 der 16.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Gerhard von Passau · Mehr sehen »

Germania Sacra

Band 44 der Neuen Folge Band 12 der Dritten Folge Germania Sacra (lateinisch für „Geheiligtes Germanien“ oder „Geheiligtes Deutschland“) war ursprünglich ein Begriff zur Bezeichnung der von Kirchenfürsten beherrschten Territorien des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Germania Sacra · Mehr sehen »

Geschichte der Pest

''Die Piazza Mercatello in Neapel während der Pest von 1656'', Gemälde von Domenico Gargiulo Die Geschichte der Pest umfasst vor allem die Ursachen und Folgen der historischen Pest-Seuchen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Geschichte der Pest · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''. Antisemitismus, eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus verbundene Judenfeindlichkeit, tritt seit der Aufklärung in Europa auf.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Geschichte des Antisemitismus bis 1945 · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Gottfried Langwerth von Simmern

Gottfried Langwerth von Simmern (* 19. Dezember 1669 in Hattenheim; † 19. Juni 1741 in Regensburg) war Administrator, später zusätzlich auch Weihbischof in Regensburg (1717 bis 1741).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Gottfried Langwerth von Simmern · Mehr sehen »

Gottfried von Spitzenberg

Das Epitaph Gottfrieds ist das älteste noch erhaltene des Würzburger Domes Gottfried I. von Spitzenberg (lat. Gottfridus I de Pisenberg; * 1132; † 8. Juli 1190 in Antiochia) war enger Vertrauter des Staufenkaisers Friedrich I. (Barbarossa) und Bischof von Regensburg und Würzburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Gottfried von Spitzenberg · Mehr sehen »

Grabkirche (Deggendorf)

Die Heilig-Grab-Kirche Die Heilig-Grabkirche St.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Grabkirche (Deggendorf) · Mehr sehen »

Gregor IX.

Darstellung Gregors IX. in einem Manuskript aus der Zeit um 1270 Gregor IX., ursprünglich Ugolino dei Conti di Segni (Hugo, aus dem Haus der Grafen von Segni) (* um 1167 in Anagni; † 22. August 1241 in Rom), war Papst der katholischen Kirche vom 19. März 1227 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Gregor IX. · Mehr sehen »

Gregor von Scherr

Erzbischof Gregor von Scherr, ca. 1860 Scherrs Epitaph in der Münchner Frauenkirche, die er neugotisch umgestalten ließ Gregor von Scherr als Aktiver der Palatia Gregor Scherr, seit 1856 Ritter von Scherr, OSB, Taufname Leonhard Andreas (* 22. Juni 1804 in Neunburg vorm Wald; † 24. Oktober 1877 in München), war Abt des Benediktinerklosters Metten (1840–1856) und Erzbischof von München und Freising (1856–1877).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Gregor von Scherr · Mehr sehen »

Guidobald von Thun und Hohenstein

Guidobald Graf von Thun und HohensteinGuidobald Graf von Thun und Hohenstein (* 16. Dezember 1616 in Castelfondo, Tirol; † 1. Juni 1668 in Salzburg) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Kardinal und von 1654 bis 1668 Fürsterzbischof des Fürsterzbistums Salzburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Guidobald von Thun und Hohenstein · Mehr sehen »

Gunter (Regensburg)

Darstellung der Erwählung Gunters im Traum Kaiser Ottos in einem Buch von 1726 Gunter († 942) war im Jahr 942 der 11.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Gunter (Regensburg) · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Hartwig I. von Regensburg

Hartwig von Spanheim (* um 1070; † 3. März 1126) war ab 1105 als Hartwig I. Bischof von Regensburg und ein enger Vertrauter Heinrichs V. Er nahm am ersten Romfeldzug 1111 des Kaisers teil und sorgte durch seinen Einfluss für die Königswahl Lothars III., des späteren Kaisers des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Hartwig I. von Regensburg · Mehr sehen »

Hartwig II. (Regensburg)

Hartwig II.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Hartwig II. (Regensburg) · Mehr sehen »

Häresie

Verurteilung Galileo Galileis wegen Ketzerei Häresie (von, ‚Anschauung‘, ‚Schule‘) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Häresie · Mehr sehen »

Hechlingen am See

Hechlingen am See ist ein Gemeindeteil des Marktes Heidenheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Hechlingen am See · Mehr sehen »

Heinrich der Stolze

Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Stolze (rechts) neben seinen Schwiegereltern Lothar und Richenza, Grabskulptur von 1708 im Kaiserdom Königslutter Heinrich der Stolze (* 1102 oder 1108; † 20. Oktober 1139 in Quedlinburg) war von 1126 bis 1138 als Heinrich X. Herzog von Bayern und von 1137 bis zu seinem Tode 1139 als Heinrich II. Herzog von Sachsen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Heinrich der Stolze · Mehr sehen »

Heinrich I. von Wolfratshausen

Heinrich I. von Wolfratshausen († 10. Mai 1155) war 21.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Heinrich I. von Wolfratshausen · Mehr sehen »

Heinrich II. von Rotteneck

Heinrich II.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Heinrich II. von Rotteneck · Mehr sehen »

Heinrich III. von Stein

Heinrich III.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Heinrich III. von Stein · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich IV. von Absberg

Darstellung mit Heinrich IV. Burg Rumburg, Sitz der Familienlinie Absberg-Rumburg, zu der auch Heinrich gehört Heinrich IV.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Heinrich IV. von Absberg · Mehr sehen »

Heinrich Kramer

Heinrich Institoris OP (eigentlich Heinrich Kramer oder Krämer bzw. Henryk Instytor, latinisiert Henricus Institoris; * um 1430 in Schlettstadt, Elsass; † um 1505 in Kremsier, Mähren) war ein deutscher Dominikaner.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Heinrich Kramer · Mehr sehen »

Heinrich XIII. (Bayern)

Heinrich von Wittelsbach (* 19. November 1235; † 3. Februar 1290 in Burghausen) aus dem Hause Wittelsbach war als Heinrich XIII. ab 1253 Herzog von Bayern und der Pfalz, ab 1255 als Heinrich I. Herzog von Niederbayern, womit er die Hauslinie Wittelsbach-Niederbayern begründete.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Heinrich XIII. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich XVI.

Herzog Heinrich XVI. von Bayern-Landshut (1386–1450) Heinrich XVI.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Heinrich XVI. · Mehr sehen »

Henri de Lubac

Kardinalswappen von Henri Kardinal de Lubac Henri Cardinal de Lubac SJ (* 20. Februar 1896 in Cambrai; † 4. September 1991 in Paris) war ein französischer katholischer Theologe und Jesuit.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Henri de Lubac · Mehr sehen »

Herrschaft Hausen

Siebmachers Wappenbuch Die Herrschaft Hausen umfasste die Burg Hausen bei Hausen im Tal, heute ein Ortsteil von Beuron, sowie die heute zum Landkreis Sigmaringen gehörenden Orte Stetten am kalten Markt, Nusplingen, Ober- und Unterglashütte (heute Ortsteile von Stetten am kalten Markt) und die Hälfte des Dorfes Neidingen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Herrschaft Hausen · Mehr sehen »

Herrschaft Hohenburg-Bissingen

Das Fürstentum Oettingen-Wallerstein im Jahr 1805 Die Herrschaft Hohenburg-Bissingen war eine Herrschaft im Heiligen Römischen Reich, die mit der Mediatisierung im Jahr 1806 unter die Landeshoheit von Bayern kam.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Herrschaft Hohenburg-Bissingen · Mehr sehen »

Herzogtum Bayern (HRR)

Wappen des Herzogtums Bayern Bayern bei der Teilung 1392 Das Herzogtum Bayern war ein Herzogtum innerhalb des Heiligen Römischen Reiches, das als Territorialherzogtum im Wesentlichen im Südosten des heutigen Freistaats Bayern lag, aber auch das heute zu Österreich gehörende Innviertel und Tiroler Unterland umfasste.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Herzogtum Bayern (HRR) · Mehr sehen »

Herzschild

fürstlichen Wappen Liechtensteins Schema Der Herzschild ist in der Heraldik ein meist auf ein geviertes oder mehrfeldriges Wappen oder einem Mittelschild mittig aufgelegter noch kleinerer Wappenschild.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Herzschild · Mehr sehen »

Hexenprozesse in Ellwangen

Ellwanger Fürstpropsts In der Zeit der Hexenverfolgungen kam es um 1600 zu einer Welle von Hexenprozessen in der Fürstpropstei Ellwangen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Hexenprozesse in Ellwangen · Mehr sehen »

Hochstift Passau

Das Hochstift Passau war der weltliche Herrschaftsbereich der Fürstbischöfe von Passau und bestand bis zur Säkularisation durch den Reichsdeputationshauptschluss am 22.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Hochstift Passau · Mehr sehen »

Hochstift Regensburg

Das Hochstift Regensburg war bis zur Säkularisation Anfang des 19. Jahrhunderts der weltliche Herrschaftsbereich des Fürstbischofs von Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Hochstift Regensburg · Mehr sehen »

Hofkapelle (Amt)

Die Hofkapelle entstand unter den Karolingern als zentrale geistliche Institution am Königshof.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Hofkapelle (Amt) · Mehr sehen »

Honorius Augustodunensis

Honorius Augustodunensis, auch Honorius von Autun (* ca. 1080; † 1150 oder 1151) war ein Benediktinermönch und später Inkluse, er stammte vermutlich aus Irland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Honorius Augustodunensis · Mehr sehen »

Hrabanus Maurus

ÖNB cod. 652, fol. 2v) Hrabanus Maurus: ''De rerum naturis'' (früher Druck) Hrabanus Maurus (auch: Rabanus oder Rhabanus, auch deutsch Hraban oder Raban, Rhaban; * um 780 in Mainz; † 4. Februar 856 in Winkel im Rheingau) war Mönch und von 822 bis 842 Abt des Klosters Fulda, Priester und Mainzer Erzbischof, Universalgelehrter, Lehrer und Autor.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Hrabanus Maurus · Mehr sehen »

Hussiten

Jan Hus auf der Kanzel, Jenaer Kodex Unter dem Begriff Hussiten (tschechisch: Husité oder Kališníci), auch Bethlehemiten genannt, werden verschiedene reformatorische beziehungsweise revolutionäre Bewegungen im Böhmen des 15.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Hussiten · Mehr sehen »

Ignatius von Senestrey

Bischof Ignatius von Senestrey Wappen als Bischof von Regensburg und persönlicher Erzbischof mit Pallium ehrenhalber (1858–1906) Totenzettel von Ignatius von Senestrey Grabmal von Ignatius von Senestrey in St. Jakob, Regensburg Ignatius Senestrey, seit 1858 von Senestrey, (* 13. Juli 1818 in Bärnau; † 16. August 1906 in Regensburg) war von 1858 bis 1906 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ignatius von Senestrey · Mehr sehen »

Ingeram-Codex

Item der geselschaft knecht von dem EsellEin parsefantt/ genannt Hans Ingeram hat dyz puoch gemacht Inn dem/ Jar do man Zalt nach xpi (Christi) geburd Mcccclviiij (1459) Jar uf/ michahelis/ – Ferner Knecht der „Gesellschaft vom Esel“/ Ein Unterherold (Wappenfolger)/ genannt Han(n)s Ingeram, hat dieses Buch gemacht in dem/ Jahr, da man zählt nach Christi Geburt 1459 auf/ Michaelis (29. September).'' Der Ingeram-Codex, nach einem seiner Vorbesitzer auch „Codex Cotta“ genannt, ist ein Wappenbuch des Österreichischen Herzogs Albrecht VI., datiert auf das Jahr 1459.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ingeram-Codex · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ingolstadt · Mehr sehen »

Inn

Der Inn (lat. Aenus, auch Oenus) ist ein 517 km langer, durch die Schweiz, Österreich und Deutschland verlaufender rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Inn · Mehr sehen »

Inquisitor

Ein Inquisitor (lateinisch für „Untersuchungsrichter“) war Leiter und Vorsitzender eines kirchlichen Verfahrens im Rahmen der Inquisition zum vorrangigen Ziel der Verfolgung von Häresien.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Inquisitor · Mehr sehen »

Institut Papst Benedikt XVI.

Das Institut Papst Benedikt XVI. ist ein im Jahre 2008 gegründetes Institut unter der Trägerschaft des bischöflichen Ordinariates im Bistum Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Institut Papst Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Internationale Theologenkommission

Die päpstliche Internationale Theologische Kommission oder Internationale Theologenkommission (lat.: Commissio Theologica Internationalis, CTI) wurde auf Anregung der ersten Bischofssynode von 1967 im Jahr 1969 in Rom durch Papst Paul VI. eingerichtet.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Internationale Theologenkommission · Mehr sehen »

Isangrim

Isangrim († 4. Januar 941) war der zehnte Bischof von Regensburg von 930 bis 941.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Isangrim · Mehr sehen »

Jakob Miller (Theologe)

Jakob Miller (auch Jacob Myller oder Müller; * 1550 in Kißlegg, Allgäu; † 1. Dezember 1597 in Regensburg) war ein katholischer Reformtheologe, Dompropst und Bistumsadministrator in Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Jakob Miller (Theologe) · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Georg von Herberstein

Johann Georg von Herberstein (* 19. August 1591 in Salzburg; † 12. Juni 1663 in Regensburg) aus dem Geschlecht der Herberstein war von 1662 bis 1663 Bischof-Elekt des Bistums Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Johann Georg von Herberstein · Mehr sehen »

Johann II. von Streitberg

Johann II.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Johann II. von Streitberg · Mehr sehen »

Johann Michael Sailer

Johann Michael Sailer Johann Michael Sailer Wappen des Bischofs von Regensburg (1829–1832) Ruhmeshalle, München Denkmal auf dem St. Emmeramsplatz in Regensburg Johann Michael Sailer, ab 1826 von Sailer (* 17. November 1751 in Aresing, Oberbayern; † 20. Mai 1832 in Regensburg), war ein katholischer Theologe (insbesondere Pastoraltheologe) und seit 1829 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Johann Michael Sailer · Mehr sehen »

Johann Nepomuk von Wolf

Johann Nepomuk von Wolf Johann Nepomuk von Wolf (* 29. März 1743 in Oettingen; † 23. August 1829 in Regensburg) war Weihbischof in Freising und Regensburg sowie Bischof von Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Johann Nepomuk von Wolf · Mehr sehen »

Johann Siebmacher

Wappen einiger Herzöge aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Stadtwappen aus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Johann Ambrosius Siebmacher (auch Hans Sibmacher und Syber; * 1561 in Nürnberg; † 23. März 1612 ebenda) war ein deutscher Wappenmaler, Kupferstecher, Radierer und Verleger.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Johann Siebmacher · Mehr sehen »

Johann Theodor von Bayern

Johann Theodor von Bayern als Fürstbischof von Freising (Gemälde im Diözesanmuseum Freising, unbekannter Meister, 18. Jh.) Wappentafel von Johann Theodor Kardinal von Bayern im Fürstengang Freising Johann Theodor von Bayern Johann Theodor von Bayern (* 3. September 1703 in München; † 27. Januar 1763 in Lüttich) aus dem Hause Wittelsbach war Fürstbischof von Regensburg (ab 1719), Freising (ab 1727) und Lüttich (ab 1744).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Johann Theodor von Bayern · Mehr sehen »

Johann von der Pfalz

Johann III., Pfalzgraf bei Rhein, als Administrator des Bistums Regensburg Johann von der Pfalz (* 7. Mai 1488 in Heidelberg; † 3. Februar 1538) war als Johann III. der 48.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Johann von der Pfalz · Mehr sehen »

Johann von Moosburg

Johann von Moosburg, auch Johannes der Moosburger († 25. April 1409) war Bischof von Regensburg von 1384 bis 1409.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Johann von Moosburg · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Joos van Wassenhove

Triptychon in Gent Albertus Magnus, um 1475, Urbino Joos van Wassenhove (auch Justus van Gent), Justus oder Jodocus of Ghent, oder Giusto da Guanto (* um 1410; † um 1480) war ein flämischer Maler, der in Italien arbeitete.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Joos van Wassenhove · Mehr sehen »

Jordan von Sachsen

Sachsen nach einem Fresko von Fra Angelico im Kloster San Marco (Florenz) Jordan von Sachsen (auch Iordanus de Saxonia, Jordanus Saxo, Gordanus, Giordanus, Jordanus de Alamania (Alamaia ?), Jordanus Teutonicus, nhd.: Jordan von Sachsen; * um 1185/1190 bei Dassel; † 13. Februar 1237 bei Akkon vor der syrischen Küste) war der zweite Ordensmeister der Dominikaner und gilt als einziger bedeutender katholischer Seliger Niedersachsens.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Jordan von Sachsen · Mehr sehen »

Joseph Clemens von Bayern

Joseph Clemens von Bayern Joseph Clemens Kajetan von Bayern (* 5. Dezember 1671 in München; † 12. November 1723 in Bonn) war von 1688 bis 1723 Erzbischof von Köln, Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Landesherr des Erzstifts Köln und Erzkanzler für Reichsitalien sowie Inhaber anderer reichsfürstlicher Bischofsstühle und kirchlicher Würden.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Joseph Clemens von Bayern · Mehr sehen »

Joseph Konrad von Schroffenberg-Mös

Joseph Konrad Freiherr von Schroffenberg auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Joseph Konrad Freiherr von Schroffenberg-Mös (* 3. Februar 1743 in Konstanz; † 4. April 1803 in Berchtesgaden) war Fürstbischof von Freising und Regensburg und Fürstpropst der Fürstpropstei Berchtesgaden.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Joseph Konrad von Schroffenberg-Mös · Mehr sehen »

Judentum in Regensburg

Alten Synagoge von Regensburg unmittelbar vor ihrer Zerstörung 1519Radierung von Albrecht Altdorfer Eingangshalle der Regensburger Synagoge, 1519Radierung von Albrecht Altdorfer Die Geschichte der Juden in Regensburg reicht bis in das 10. Jahrhundert zurück.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Judentum in Regensburg · Mehr sehen »

Justus Jonas der Ältere

140px Justus Jonas der Ältere (* 5. Juni 1493 in Nordhausen; † 9. Oktober 1555 in Eisfeld) war ein deutscher Jurist, Humanist, Kirchenlieddichter, lutherischer Theologe und Reformator.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Justus Jonas der Ältere · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Kanoniker · Mehr sehen »

Kapitular

Ein Kapitular ist nach dem Recht der römisch-katholischen Kirche ein Priester, dem allein oder in Gemeinschaft mit anderen Priestern, dem Kapitel, die Aufgabe anvertraut ist, an einer Kathedralkirche oder einer Kollegiatkirche feierliche Gottesdienste zu halten und alle vom Bischof übertragenen Aufgaben zu erfüllen (Can. 503 CIC).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Kapitular · Mehr sehen »

Kaplan

Hofkaplans Anton Steiner, Wiener Zentralfriedhof Kaplan (älter auch Kapellan, von „einer (fränkischen) Hofkapelle zugeordneter Kleriker“, daraus) ist ein kirchliches Amt in der römisch-katholischen Kirche und der anglikanischen Kirche.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Kaplan · Mehr sehen »

Kardinalpräfekt

Kardinalpräfekten nennt man Kurienkardinäle, die Leiter bestimmter vatikanischer Dikasterien sind.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Kardinalpräfekt · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Hausberger

Karl Hausberger (* 24. Mai 1944 in Bonbruck) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Karl Hausberger · Mehr sehen »

Karl Theodor von Dalberg

75px Karl Theodor Anton MariaDalberg unterschrieb mit Carl Reichsfreiherr von und zu Dalberg (Kämmerer von Worms), (* 8. Februar 1744 in MannheimGeht eindeutig aus dem Taufbucheintrag der Mannheimer Pfarrei St. Sebastian hervor; Abb. s. Lit. Konrad M. Färber u. a. (Hrsg.): Regensburg 1994. S. 23; † 10. Februar 1817 in Regensburg) war ein deutscher Kurfürst, Reichserzkanzler, Erzbischof und Bischof einiger Bistümer.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Karl Theodor von Dalberg · Mehr sehen »

Karl von Abel

Carl August von Abel Abels Geburtshaus in Wetzlar Karl August Abel, ab 1830 Ritter von Abel (* 17. September 1788 in Wetzlar; † 3. September 1859 in München), war ein deutscher Politiker und bayerischer Staatsminister, insbesondere Innenminister.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Karl von Abel · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Karolinger · Mehr sehen »

Kastler Reform

Die Kastler Reform war eine im 14.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Kastler Reform · Mehr sehen »

Katakombenheiliger

Der Katakombenheilige Pankratius von Wil Katakombenheiliger im Stift Stams Kopfreliquiar des Katakombenmärtyrers Dominicus (Oberschwaben, 18. Jahrhundert) Katakombenheilige sind unbekannte Personen aus der Zeit des frühen Christentums, deren Gebeine zwischen dem 16.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Katakombenheiliger · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga wurde 1609 in München als ein Bündnis katholischer Reichsstände einige Jahre vor Beginn des Dreißigjährigen Krieges gegründet.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Haupteingang des Hauptkomplexes (Kollegiengebäude) Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU), von 1980 bis 2001 Katholische Universität Eichstätt, ist nach eigenen Angaben die einzige katholische Universität im deutschsprachigen Raum und eine von über 200 katholischen Universitäten weltweit.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt · Mehr sehen »

Katholisches Priesterseminar

North American College'' in Rom, 2010 Seminaristen der Gemeinschaft Sankt Martin im Priesterseminar in Frankreich, 2021 Priesterseminare römisch-katholischer Diözesen sind Ausbildungsstätten für deren Priesteramtskandidaten.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Katholisches Priesterseminar · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Kühbach

Schloss Kühbach Kühbach ist ein Markt im Landkreis Aichach-Friedberg (Bayern) und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Kühbach, deren Mitglied diese ist.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Kühbach · Mehr sehen »

Kirchenlehrer

Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Kirchenlehrer · Mehr sehen »

Kloster Baumburg

Kloster Baumburg von Altenmarkt aus gesehen Kloster Baumburg ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherren-Stift in Altenmarkt an der Alz (Landkreis Traunstein), das im Zuge der Säkularisation im Jahr 1803 aufgelöst wurde.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Kloster Baumburg · Mehr sehen »

Kloster Ensdorf

Pfarrkirche St. Jakob (ehem. Klosterkirche) Das Kloster Ensdorf ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Ensdorf in Bayern in der Diözese Regensburg, heute eine Niederlassung der Salesianer Don Boscos mit einem Jugendbildungshaus, einer Umweltstation und einer Umwelt-Musik-Werkstatt.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Kloster Ensdorf · Mehr sehen »

Kloster Prüll

Türme der Klosterkirche St. Vitus, Prüll Das Kloster Prüll, auch Karthaus Prüll genannt, wurde 997 als ein dem heiligen Vitus geweihtes Benediktinerkloster gegründet und 1484 dem Kartäuserorden überlassen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Kloster Prüll · Mehr sehen »

Kloster Sankt Emmeram

Das Reichskloster Sankt Emmeram war eine um 739 gegründete und bis zur Säkularisation 1803 bestehende Benediktinerabtei in Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Kloster Sankt Emmeram · Mehr sehen »

Kloster Schönthal (Oberpfalz)

Das Kloster Schönthal ist ein ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten in Schönthal in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Kloster Schönthal (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Kloster Schwarzhofen

Klosteranlage in Schwarzhofen (2012). Das Kloster Schwarzhofen ist ein ehemaliges Kloster der Dominikanerinnen in Schwarzhofen in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Kloster Schwarzhofen · Mehr sehen »

Konfessionalisierung

Europa zur Zeit der (durch die Reformation angestoßenen) größten Konfessionalisierung (um 1620) Die Konfessionalisierung ist die geschichtswissenschaftliche Theorie über die ineinandergreifende Entwicklung von Kirche, Staat und Gesellschaft nach der Reformation.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Konfessionalisierung · Mehr sehen »

Konrad I. von Raitenbuch

Konrad I. Raitenbuch, auch Kuno und von Regensburg (* um 1070; † 19. Mai 1132 in Regensburg) war Abt des Klosters Siegburg und 20.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Konrad I. von Raitenbuch · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad II. von Raitenbuch

Konrad II.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Konrad II. von Raitenbuch · Mehr sehen »

Konrad III. von Laichling

Konrad III.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Konrad III. von Laichling · Mehr sehen »

Konrad IV. (HRR)

Siegel Konrads IV. Konrad IV. (* 25. April 1228 in Andria, Apulien; † 21. Mai 1254 im Heerlager bei Lavello) stammt aus dem Adelsgeschlecht der Staufer.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Konrad IV. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad IV. von Frontenhausen

Konrad IV.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Konrad IV. von Frontenhausen · Mehr sehen »

Konrad VI. von Haimberg

Konrad VI.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Konrad VI. von Haimberg · Mehr sehen »

Konrad VII. von Soest

Konrad VII.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Konrad VII. von Soest · Mehr sehen »

Konrad von Luppurg

Konrad von Luppurg († 26. Januar 1313 in Regensburg) war als Konrad I. erwählter Bischof (Elekt) von Gurk und als Konrad V. Bischof von Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Konrad von Luppurg · Mehr sehen »

Konrad von Megenberg

Konrad von Megenberg, auch Konrad von Mengelberg, Conrad Mengelberger, Conrad Mengenberger sowie latinisiert (als „Konrad von Mägdeberg“) Conradus de Montepuellarum (* 1309 in Mäbenberg zu Georgensgmünd bei Nürnberg; † 11. April oder 14. April 1374 in Regensburg) war Weltgeistlicher und Autor von 22 lateinischen Schriften, die hagiographische, theologische, moralphilosophische und vor allem in seinem Hauptwerk Buch der Natur naturkundliche Themen behandeln.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Konrad von Megenberg · Mehr sehen »

Konsekration

Konsekration eines Bischofs, Stein aus dem 14. Jahrhundert aus der Abtei von Saint-Sernin Konsekration (von) ist in der römischen Antike wie im Christentum die Übertragung einer Person oder Sache in den sakralen Bereich.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Konsekration · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Kreuzzug Heinrichs VI.

Der Kreuzzug Heinrichs VI. im Jahre 1197/98 (auch bekannt als Deutscher Kreuzzug) war ein von Kaiser Heinrich VI. initiierter Kreuzzug als Reaktion auf das Scheitern seines Vaters Friedrich I. Barbarossa bei dessen Kreuzzug 1189–90.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Kreuzzug Heinrichs VI. · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Kurfürstentum Sachsen

Das Kurfürstentum Sachsen (rot) im Jahr 1517 auf einer Europakarte. Vom Thesenanschlag 1517 bis zur Wittenberger Kapitulation 1547 standen der Kurkreis und die ernestinischen Besitzungen von Sachsen im Mittelpunkt der Weltöffentlichkeit, da hier die erste Phase der Reformation verankert wurde, die sich weltweit verbreitete. Das Kurfürstentum Sachsen, kurz auch Kursachsen oder Chursachsen, war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Kurfürstentum Sachsen · Mehr sehen »

Kurienbischof

Als Kurienbischof oder Kurienerzbischof wird in der römisch-katholischen Kirche ein Bischof bezeichnet, der nicht einer Diözese vorsteht, sondern als Titularbischof (bzw. falls er zuvor Diözesanbischof war, als emeritierter Bischof seiner vorherigen Diözese) ein Leitungsamt in der Verwaltung der Römischen Kurie innehat.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Kurienbischof · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Kurpfalz · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Lamerdingen

Pfarrkirche St. Martin in Lamerdingen Lamerdingen ist die nördlichste Gemeinde im schwäbischen Landkreis Ostallgäu in Bayern.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Lamerdingen · Mehr sehen »

Landshut

Martinskirche Martinskirche und Burg Trausnitz Burg Trausnitz Landshut ist eine kreisfreie Stadt in Deutschland im süd-östlichen Bayern.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Landshut · Mehr sehen »

Landshuter Erbfolgekrieg

Der Landshuter Erbfolgekrieg 1504/05 (auch Bayrische Fehde oder bayrisch-pfälzischer Erbfolgekrieg genannt) wurde von einem Streit um die Erbfolge in Bayern-Landshut ausgelöst, als der letzte dortige Herzog ohne männliche Nachkommen starb.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Landshuter Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Lantpert (Bayern)

Lantpert oder Landfried (* vor 636; † nach 680) aus der Dynastie der Agilolfinger war als Nachfolger seines Vaters Theodo I. Herzog der Bajuwaren in Baiern.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Lantpert (Bayern) · Mehr sehen »

Leo Thundorfer

Leo Thundorfer, auch Tundorfer und Leo von Tundorf (* um 1225; † 12. oder 13. Juli 1277 in Wien) war 30.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Leo Thundorfer · Mehr sehen »

Lexikon für Theologie und Kirche

Das Lexikon für Theologie und Kirche (LThK) ist eine christlich-theologische Enzyklopädie mit Schwerpunkt auf den Lehren und Institutionen der Katholischen Kirche.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Lexikon für Theologie und Kirche · Mehr sehen »

Liste bayerischer Adelsgeschlechter

Die Liste bayerischer Adelsgeschlechter enthält alle 1605 bei Johann Siebmacher genannten 338 bayerischen Adelsfamilien mit weiteren Ergänzungen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste bayerischer Adelsgeschlechter · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe, Fürstbischöfe (weltliche Landesherren des Hochstifts Paderborn) oder Erzbischöfe des (Erz-)Bistums Paderborn seit 806.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Paderborn · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Augsburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Augsburg stellt die Bischöfe des Bistums Augsburg vor.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Bischöfe von Augsburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe von Freising, bzw.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Bischöfe von Freising und der Erzbischöfe von München und Freising · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Gurk-Klagenfurt

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe der Diözese Gurk-Klagenfurt.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Bischöfe von Gurk-Klagenfurt · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Hildesheim

Wappen des Bistums Hildesheim Das älteste Zeugnis zur Geschichte des Hildesheimer Bistums liegt in Form einer ungedruckten Bischofsliste vor, die im Sakramentar von 1014 überliefert worden ist.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Bischöfe von Hildesheim · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Konstanz

Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz. Wappentafel der Konstanzer Bischöfe von Franz Xaver Stiehle, Mitte 19. Jh. (anfangs Fantasiewappen bzw. aus späteren Familienwappen gewonnene Wappen, später teilweise unzuverlässig) Die Liste der Bischöfe von Konstanz führt die Fürstbischöfe des Bistums Konstanz.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Bischöfe von Konstanz · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Münster

Bistumswappen Diese Liste enthält alle Personen, die das Amt des Bischofs von Münster bekleideten.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Bischöfe von Münster · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Minden

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Bischöfe von Minden waren zunächst in erster Linie geistliche Oberhäupter des Bistums Minden.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Bischöfe von Minden · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Osnabrück

Die folgenden Personen waren Bischöfe des Bistums Osnabrück, ab dem 11.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Bischöfe von Osnabrück · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Passau

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Passau stellt vergangene und gegenwärtige Bischöfe des Bistums Passau vor.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Bischöfe von Passau · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe des Bistums Lüttich.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Bischöfe von Tongeren, Maastricht und Lüttich · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trier

Auflistung der Bischöfe von Trier im Trierer Dom Benediktinerabtei St. Matthias, Trier Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Wappen eines Bischofs und Kurfürsten von Trier. Hier Lothar von Metternich (1599–1623). Tinktur: 1 u. 3 Trierer Kreuz, 2 u. 4 Metternicher Muscheln Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Trier.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Bischöfe von Trier · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Verden

Siebmachers Wappenbuch von 1605 - Gemäß den historischen Vorlagen lautet die richtige Blasonierung: „In Silber ein schwarzes fußgespitzes Tatzenhochkreuz.“. Die älteste Abbildung des Kreuzes ist auf einem Siegel aus dem Jahr 1338 zu finden. Das Bistum Verden war ein römisch-katholisches, danach von spätestens 1566 bis zu seiner Auflösung 1648 evangelisch-lutherisches Bistum im heutigen Niedersachsen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Bischöfe von Verden · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Würzburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Würzburg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Würzburg von 742 bis heute.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Bischöfe von Würzburg · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Worms

Die Liste der Bischöfe von Worms nennt die Bischöfe und Weihbischöfe des Bistums Worms.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Bischöfe von Worms · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln

Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Bilderchronik des Kurfürsten Balduin von Trier, Trier um 1340 (Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 1 C Nr. 1 fol. 3b). Der Erzbischof von Köln war von 953 bis 1801 Metropolit über das Erzbistum Köln, Reichsfürst über das Erzstift Köln und ab Mitte des 13.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Köln · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Salzburg

Die folgenden Personen hatten das Amt des Erzbischofs von Salzburg als Oberhaupt der Erzdiözese Salzburg inne.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Erzbischöfe von Salzburg · Mehr sehen »

Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden

Insgesamt standen 44 Stifts- bzw.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Fürstpröpste von Berchtesgaden · Mehr sehen »

Liste der Fürstpröpste von Ellwangen

Keine Beschreibung.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Fürstpröpste von Ellwangen · Mehr sehen »

Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens

Standarte der Hochmeister des Deutschen Ordens (Replik in der Marienburg) Dieser Artikel listet chronologisch die Hochmeister des Deutschen Ordens auf.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste der Regensburger Domherren

Regensburger Dom St. Peter Siegel des Domkapitels von 1399 Kaspar Maria von Sternberg mit einer versteinerten Pflanze Kaspar Maria von Sternberg Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg Regensburg Melchior von Diepenbrock Melchior von Diepenbrock In der nachfolgenden Liste sollen alle Regensburger Domherren bis zur Säkularisation zusammengestellt werden.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Regensburger Domherren · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/A

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Seligen und Heiligen/A · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/E

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Seligen und Heiligen/E · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/G

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Seligen und Heiligen/G · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/K

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Seligen und Heiligen/K · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/R

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Seligen und Heiligen/R · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/T

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Seligen und Heiligen/T · Mehr sehen »

Liste der Seligen und Heiligen/W

Die Liste der Seligen und Heiligen enthält eine alphabetische Aufstellung von Personen, die von den christlichen Konfessionen, hauptsächlich den Katholiken und Orthodoxen, als selig oder heilig verehrt werden.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Seligen und Heiligen/W · Mehr sehen »

Liste der Weihbischöfe in Regensburg

Die Liste der Weihbischöfe in Regensburg stellt die Weihbischöfe des Bistums Regensburg vor.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Liste der Weihbischöfe in Regensburg · Mehr sehen »

Lorenz Hochwart

Lorenz Hochwart (auch Hochwarth oder Hohewart; * um 1493 in Tirschenreuth; † 20. Februar 1570 in Regensburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Theologe, Historiker und Jurist.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Lorenz Hochwart · Mehr sehen »

Lothar Anselm von Gebsattel

Erzbischof Lothar Anselm Freiherr von Gebsattel, Porträt von Moritz Kellerhoven Lothar Karl Anselm Joseph Freiherr von Gebsattel (* 20. Januar 1761 in Würzburg; † 1. Oktober 1846 in Mühldorf am Inn) war Würzburger Domdechant, großherzoglicher Staatsrat und von 1821 bis 1846 erster Erzbischof von München und Freising.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Lothar Anselm von Gebsattel · Mehr sehen »

Ludmilla von Böhmen

Votivbild des Prager Erzbischofs Johann Očko von Wlaschim, um 1370 Die heilige Ludmilla von Böhmen (auch Lidmilla,, selten auch Lidmila, * zwischen 855 und 860 wahrscheinlich in Mělník; † 15. September 921 in Tetín) war eine böhmische Fürstin.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ludmilla von Böhmen · Mehr sehen »

Ludwig das Kind

Ludwig das Kind als Detail der Scheide des Reichsschwertes (Kupferstich von Johann Adam Delsenbach aus dem Jahr 1751) Ludwig IV., das Kind (* September oder Oktober 893 in Altötting; † 20. oder 24. September 911 wahrscheinlich in Frankfurt am Main) war der einzige eheliche und damit legitime Sohn des Kaisers Arnolf von Kärnten mit der Konradinerin Oda.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ludwig das Kind · Mehr sehen »

Ludwig der Deutsche

Kreuz Christi (Berlin, Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Ms. theol. lat. fol. 58, fol. 120r). Ludwig II.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ludwig der Deutsche · Mehr sehen »

Ludwig der Kelheimer

Schwedischen Nationalmuseum, wohl aus der Zeit des Wittelsbacher Schwedenkönigs Karl X. Gustav) Ludwig I. (* 23. Dezember 1173 in Kelheim; † 15. September 1231 ebenda) war seit 1183 Herzog von Bayern und ab 1214 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ludwig der Kelheimer · Mehr sehen »

Ludwig der Strenge

Steinbildnis von Ludwig dem Strengen in der Münchner Kaiserburg Herzog Ludwig der Strenge im Kloster Fürstenfeld (Roman Anton Boos, 1765/66) Ludwig II., der Strenge (* 13. April 1229 in Heidelberg; † 2. Februar 1294 ebenda), aus dem Geschlecht der Wittelsbacher war von 1253 bis 1294 Herzog von Bayern und Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ludwig der Strenge · Mehr sehen »

Ludwig I. (Bayern)

128px Ludwig I. (* 25. August 1786 in Straßburg; † 29. Februar 1868 in Nizza) aus dem Haus Wittelsbach war von 1825 bis 1848 König von Bayern.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ludwig I. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig VII. (Bayern)

Guttenberg, um 1750) Ludwig VII.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ludwig VII. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Lupburg

Lupburg ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Lupburg · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Malaria · Mehr sehen »

Manfred Müller (Bischof)

Wappen Manfred Müllers als Bischof von Regensburg (1982–2002) Manfred Müller (* 15. November 1926 in Augsburg; † 20. Mai 2015 in Mallersdorf-Pfaffenberg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Manfred Müller (Bischof) · Mehr sehen »

Marco d’Aviano

Der selige Pater Marco d’Aviano Statue vor der Kapuzinerkirche in Wien Statue des Seligen vor der Kapuzinerkirche in Budapest Marco d’Aviano (* 17. November 1631 in Aviano, Italien; † 13. August 1699 in Wien) war ein Ordenspriester und Kapuziner.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Marco d’Aviano · Mehr sehen »

Maria Pettenbeck

Maria Pettenbeck Maria Pettenbeck, manchmal auch Marie oder Maria von Pettenbeck, (* 5. Februar 1573 (oder 1574) in Haag in Oberbayern, Grafschaft Haag; † 4./5. Dezember 1619 in München) war mit ihrem Ehemann Ferdinand von Bayern (1550–1608) Begründerin des Adelsgeschlechts der Grafen von Wartenberg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Maria Pettenbeck · Mehr sehen »

Martin V.

Pisanello) Papstwappen Martins V. Martin V., zuvor Oddo di Colonna (* 1368 in Genazzano; † 20. Februar 1431 in Rom), war von 1417 bis zu seinem Tod römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Martin V. · Mehr sehen »

Matthäus von Pappenheim

Holzschnitt 1530 Matthäus (Marschalk) von Pappenheim (* 1. Juli 1458 in Biberbach; † 14. Oktober 1541 in Druisheim) war ein deutscher Humanist, Historiker, Genealoge und Domherr.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Matthäus von Pappenheim · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

zentriert Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian I. (HRR)

Albrecht Dürer, Maximilian I., 1519, Kunsthistorisches Museum Bord für das Herzogtum Burgund. Maximilian I. (gebürtig Erzherzog Maximilian von Österreich; * 22. März 1459 auf der Burg in Wiener Neustadt, Österreich unter der Enns; † 12. Januar 1519 auf Burg Wels, Österreich ob der Enns) aus dem Geschlecht der Habsburger war durch Heirat ab 1477 Herzog von Burgund, ab 1486 römisch-deutscher König, ab 1493 Herr der Habsburgischen Erblande und vom 4.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Maximilian I. (HRR) · Mehr sehen »

Maximilian II. Joseph (Bayern)

Julius Zimmermann, ca. 1854 (Darstellung mit Collane und Stern des Hubertusordens) Maximilian II.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Maximilian II. Joseph (Bayern) · Mehr sehen »

Maximilian Prokop von Toerring-Jettenbach

Maximilian Prokop von Toerring-Jettenbach auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Maximilian Prokop von Toerring-Jettenbach im Fürstengang Freising Maximilian Prokop von Toerring-Jettenbach (* 28. Oktober 1739 in München; † 30. Dezember 1789 in Regensburg) war Fürstbischof von Regensburg (seit 1787) und Freising (seit 1788).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Maximilian Prokop von Toerring-Jettenbach · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und München · Mehr sehen »

Melchior Diepenbrock

Melchior von Diepenbrock (Gemälde von J. Pater ca. 1850) Melchior Ferdinand Joseph Diepenbrock, ab 1845 Melchior Ferdinand Joseph Freiherr von Diepenbrock, (* 6. Januar 1798 in Bocholt in Westfalen; † 20. Januar 1853 auf Schloss Johannesberg im damaligen Österreichisch-Schlesien) war als deutscher Theologe zunächst im Bistum Regensburg unter Bischof Johann Michael Sailer tätig.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Melchior Diepenbrock · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Merowinger · Mehr sehen »

Michael (Regensburg)

Michael († 23. September 972) war der 12.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Michael (Regensburg) · Mehr sehen »

Michael Buchberger

Bischof Buchberger (1928) Wappen Buchbergers als Bischof von Regensburg ab 1950 nach seiner Ernennung zum Erzbischof Buchberger (ganz rechts im Bild) 1916 beim Frontbesuch mit Kardinal Franziskus von Bettinger (Bildmitte) bei dem bayerischen Divisionspfarrer Jakob Weis (ganz links) Michael Buchberger (* 8. Juni 1874 in Jetzendorf; † 10. Juni 1961 in Straubing) war der 74.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Michael Buchberger · Mehr sehen »

Michael von Rampf

Bischof Michael von Rampf Bischof Michael von Rampf Michael Rampf, seit 1895 Ritter von Rampf (* 4. Oktober 1825 in München; † 29. März 1901 in Passau) war Bischof von Passau von 1889 bis 1901.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Michael von Rampf · Mehr sehen »

Missionar

Ein Missionar oder eine Missionarin (aus dem Lateinischen für „Gesandter“) ist eine Person, die einer Religion angehört und für den religiösen Übertritt von Menschen anderer Religionen zu dieser Religion oder Glaubensgemeinschaft arbeitet, oft verbunden mit religiös motivierter sozialer Arbeit.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Missionar · Mehr sehen »

Morganatische Ehe

Morganatische Ehe (lateinisch matrimonium morganaticum oder matrimonium ad morganaticam, mittellateinische Neubildungen zu althochdeutsch *morgangeba „Morgengabe“) oder Trauung zur linken Hand bezeichnet in Fürstenhäusern des europäischen Kulturraums eine Form der Eheschließung, bei der ein Ehepartner – meist die Frau – einer gesellschaftlich nicht entsprechenden Familie entstammte und als „nicht ebenbürtig“ galt (vgl. Hypergamie: „Hinaufheiraten“).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Morganatische Ehe · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Narbonne

Narbonne (auf okzitanisch Narbona) ist eine südfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Aude in der Region Okzitanien.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Narbonne · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

ND – Christsein.heute

Logo des ND Gedenktafel auf Schloss Hirschberg ND Jubiläum in Köln in 2019 ND – Christsein.heute (kurz: ND) ist ein christliches Netzwerk, dem Mitglieder jeden Alters angehören.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und ND – Christsein.heute · Mehr sehen »

Neuburg an der Donau

Neuburg an der Donau (amtlich: Neuburg a.d.Donau) ist eine Große Kreisstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des oberbayerischen Landkreises Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Neuburg an der Donau · Mehr sehen »

Nicolaus Gallus

Nicolaus Gallus, Stich von Johann Franck Nicolaus Gallus Nikolaus Gallus, auch: Hahn, Han, Gall (* um 1516 in Köthen (Anhalt); † 15. Juli 1570 in Bad Liebenzell) war ein lutherischer Theologe und als Reformator in Regensburg maßgeblich am Aufbau einer neuen Organisationsstruktur für die protestantische Kirche tätig.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Nicolaus Gallus · Mehr sehen »

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte

Das Niedersächsische Jahrbuch für Landesgeschichte bildet laut seinem Untertitel die „Neue Folge der Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen“.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte · Mehr sehen »

Nikolaus von Ybbs

Nikolaus von Ybbs (* zwischen 1270 und 1280 in Ybbs an der Donau; † 11. Oktober 1340 in Oberalteich) war Bischof von Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Nikolaus von Ybbs · Mehr sehen »

Norbert von Xanten

Der hl. Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Ordensregel, aus einer Abschrift der Norbertsvita (um 1140) Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Gründer des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg und kurzzeitig in Vertretung des Erzbischofs von Köln unter Kaiser Lothar III. Reichserzkanzler für Italien.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Norbert von Xanten · Mehr sehen »

Oberpfalz

Die Oberpfalz ist ein Regierungsbezirk und auch ein flächengleicher Bezirk (dritte kommunale Ebene) im Nordosten des Freistaates Bayern.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Oberpfalz · Mehr sehen »

Oettingen in Bayern

Oettingen, Luftaufnahme (2016) Oettingen in Bayern (amtlich Oettingen i.Bay.; rieser-schwäbisch Eade) ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Oettingen in Bayern.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Oettingen in Bayern · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Olmütz · Mehr sehen »

Opava

Opava ist eine Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Opava · Mehr sehen »

Otgar (Eichstätt)

Otgar († 6. Juli 880?) war Fürstbischof von Eichstätt von 847(?) bis 880(?).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Otgar (Eichstätt) · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto I. (Pfalz-Mosbach)

Pfalzgraf Otto I. von Mosbach (1413) Otto I. von Pfalz-Mosbach (* 24. August 1390 in Mosbach; † 5. Juli 1461 in Reichenbach) war der jüngste Sohn von Kurfürst Ruprecht III., der von 1400 bis 1410 auch römisch-deutscher König war, und Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Otto I. (Pfalz-Mosbach) · Mehr sehen »

Otto II. (Bayern)

Otto II. mit seiner Frau Agnes auf einem Ölgemälde des 16. Jahrhunderts Otto II.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Otto II. (Bayern) · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Otto von Riedenburg

Otto von Riedenburg († 6. Juli 1089) war der 17.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Otto von Riedenburg · Mehr sehen »

Ottokar II. Přemysl

Ottokar II. Přemysl (Codex Gelnhausen) Ottokar II.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ottokar II. Přemysl · Mehr sehen »

Pankraz von Sinzenhofen

Fürstbischöfliches Wappen auf einer Münze von 1546 Pankraz von Sinzenhofen (* im 15. oder 16. Jahrhundert; † 24. Juli 1548 auf Schloss Wörth an der Donau) war von 1538 bis 1548 der 47.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Pankraz von Sinzenhofen · Mehr sehen »

Pappenheim (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Pappenheim Pappenheim ist der Name eines alten fränkisch-schwäbischen Adelsgeschlechts des Hochadels, das seinen Stammsitz im gleichnamigen Ort Pappenheim bzw.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Pappenheim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Papst · Mehr sehen »

Parsberg (Adelsgeschlecht)

Siegel des Dietrich (1) von Pars-berg (Verkaufsurkunde von 1298) Parsberg ist der Name eines bayerischen Adelsgeschlechts, das 1730 in der bayerischen männlichen Linie ausgestorben ist.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Parsberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Partikularkonzil

Partikularkonzilien sind nach dem geltenden Recht der Lateinischen Kirche das Plenarkonzil und das Provinzialkonzil.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Partikularkonzil · Mehr sehen »

Paschalis III.

Guido von Crema (* bei oder in Crema; † 20. September 1168 in Rom) war vom 22.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Paschalis III. · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Passau · Mehr sehen »

Passionsspiel

Passionsspiel in der Via Dolorosa, Jerusalem, 2005 Als Passionsspiel werden christliche geistliche Dramen um die Passion, das Leiden und Sterben Jesu von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Passionsspiel · Mehr sehen »

Pastoraltheologie

Vorlesungen aus der Pastoraltheologie von Johann Michael Sailer, München 1793 (Titelseite) Pastoraltheologie ist eine Spezialdisziplin im Fächerkanon der christlichen Theologie.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Pastoraltheologie · Mehr sehen »

Päpstliche Bibelkommission

Ausschnitt aus der Gutenberg-Bibel Die Päpstliche Bibelkommission (lateinisch.: Pontificia Commisio de re biblica) ist ein von Papst Leo XIII. 1902 ins Leben gerufenes Dikasterium.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Päpstliche Bibelkommission · Mehr sehen »

Päpstliche Kommission Ecclesia Dei

Ecclesia Dei war eine von Papst Johannes Paul II. am 2. Juli 1988 eingesetzte und von Papst Franziskus am 19.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Päpstliche Kommission Ecclesia Dei · Mehr sehen »

Päpstliche Unfehlbarkeit

Petrus und Bischof von Rom am Steuerruder der KircheHier ist Leo XIII. am Steuerruder der Kirche Gottes. Nach einem Gemälde des Kunstmalers Friedrich Stummel in der Wallfahrtskirche von Kevelaer. ''Die katholischen Missionen, Freiburg im Breisgau, September 1903.'' In der katholischen Kirche ist die Unfehlbarkeit des Papstes (Infallibilität) eine Eigenschaft, die – nach der Lehre des Ersten Vatikanischen Konzils (1870) unter Papst Pius IX. – dem römischen Bischof (Papst) zukommt, wenn er in seinem Amt als „Lehrer aller Christen“ (ex cathedra) eine Glaubens- oder Sittenfrage als endgültig entschieden verkündet.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Päpstliche Unfehlbarkeit · Mehr sehen »

Päpstlicher Rat für die Kultur

Der Päpstliche Rat für die Kultur (lateinisch: Pontificium Consilium de Cultura) wurde am 20.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Päpstlicher Rat für die Kultur · Mehr sehen »

Personalunion

Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Personalunion · Mehr sehen »

Pertenstein

Blick von der Fußgängerbrücke auf das Schloss Pertenstein Apians Landtafeln (1568) Pertenstein ist ein Ortsteil in der Stadt Traunreut im oberbayerischen Landkreis Traunstein an dem Fluss Traun, zwischen Matzing und Traunwalchen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Pertenstein · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pfründe

Die Pfründe (von mittellateinisch praebenda für „Unterhalt“ abgeleitet), Plural Pfründen, auch Präbende, historisch auch Pfrund (in der Schweiz) oder Pröven (in Norddeutschland) genannt, lateinisch Benefizium, bezeichnet ursprünglich eine Schenkung.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Pfründe · Mehr sehen »

Philipp (Pfalz)

Darstellung Philipps des Aufrichtigen von 1483 in der evangelischen Kirche in Neckarsteinach Johann Steinwert von Soest überreicht Kurfürst Philipp dem Aufrichtigen ein ihm gewidmetes Werk, Buchmalerei, 1480 Philipp der Aufrichtige, auch Philipp der Edelmütige und Philipp I., Pfalzgraf bei Rhein genannt (* 14. Juli 1448 in Heidelberg; † 28. Februar 1508 in Germersheim) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und von 1476 bis 1508 Kurfürst von der Pfalz.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Philipp von Bayern

Philipp von Bayern Philipp Wilhelm von Bayern (* 9./22. September 1576 in München; † 21./18. Mai 1598 in Dachau) wurde im Alter von drei Jahren Bischof von Regensburg und zwei Jahre vor seinem frühen Tod zum Kardinaldiakon erhoben.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Philipp von Bayern · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Pilger

Landschaft mit Pilger, Gemälde von Karl Friedrich Schinkel Ein Pilger oder Wallfahrer (Plural auch Wallleute) ist eine Person, die eine Wallfahrt unternimmt.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Pilger · Mehr sehen »

Plankenfels (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Schloss Plankenfels Die Familie von Plankenfels (auch: Blanckenfels) war ein fränkisches Rittergeschlecht mit Besitzungen im Ritterkanton Gebürg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Plankenfels (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Pleystein

Pleystein (2014) Pleystein ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab in Bayern und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Pleystein.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Pleystein · Mehr sehen »

Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe

Das Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe (Kurzbezeichnung: Collegium Germanicum et Hungaricum) ist ein aus der 1580 erfolgten Zusammenlegung des Collegium Germanicum und des Collegium Hungaricum hervorgegangenes Priesterseminar in Rom.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Pontificium Collegium Germanicum et Hungaricum de Urbe · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Prag · Mehr sehen »

Prager Burg

Hradschin mit Burg Der gleiche Blick im Jahr 1856 Prager Burg und Karlsbrücke am Abend Die Prager Burg (tschechisch Pražský hrad) gilt mit einer Grundfläche von rund sieben Hektar (nach der Marienburg des Deutschen Ordens) als das zweitgrößte geschlossene Burgareal der Welt und liegt auf dem Hradschin in der tschechischen Hauptstadt Prag.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Prager Burg · Mehr sehen »

Präkonisation

Präkonisation (lat., vgl. praeco, Ableitung von Präkonisieren: „lobpreisen, jemandes Ruhm laut verkünden“ und kirchenlat.: praeconizatio zu praeconizare) ist die feierliche Erklärung des Papstes im Kardinalskollegium, dass ein zum Bischof Vorgeschlagener dieses Amtes würdig sei und als solcher proklamiert werde.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Präkonisation · Mehr sehen »

Priester (Christentum)

heiligen Messe in Jerusalem Orthodoxer Priester mit Diakon in Kiew, 2019 Der Priester ist im Christentum der Träger eines kirchlichen Amts, der eine liturgische Weihe empfangen hat und zu besonderen gottesdienstlichen Handlungen bevollmächtigt ist.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Priester (Christentum) · Mehr sehen »

Radio Vatikan

Radio Vatikan (Radio Vaticana, RV) ist der Auslandsrundfunk des Heiligen Stuhles, der die Aufgabe hat, über die Tätigkeiten des Vatikans, der römisch-katholischen Kirche und allgemein über andere Kirchen zu berichten sowie die katholische Lehre weiterzutragen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Radio Vatikan · Mehr sehen »

Ramwod

Bildnis im Codex aureus von St. Emmeram Grablege Ramwolds in St. Emmeram in Regensburg Statue Ramwolds in der Basilika St. Emmeram, Regensburg Ramwod (auch Ramuold, Ramwold) (althochdt.: "der wie ein Rabe Waltende") (* um 900 in Trier (?); † 17. Mai (oder 17. Juni) 1000 in Regensburg) war ein Abt im Kloster Sankt Emmeram.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ramwod · Mehr sehen »

Römische Kurie

Als Römische Kurie wird seit etwa dem 11.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Römische Kurie · Mehr sehen »

Realsozialismus

Die Begriffe Realsozialismus, realer Sozialismus oder real existierender Sozialismus wurden ausgehend von der Deutschen Demokratischen Republik ab den 1970er Jahren als Fremd- und Selbstbezeichnung verschiedener Gesellschaftssysteme in Europa, Asien und auf Kuba eingeführt und verwendet.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Realsozialismus · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Reformation · Mehr sehen »

Regens

Der Regens (Partizip zu lat. regere, „leiten, herrschen“, pl. Regenten) ist in der katholischen Kirche der Leiter eines bischöflichen Seminars, insbesondere des Priesterseminars einer Diözese.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Regens · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Regensburg · Mehr sehen »

Regensburger Dom

Goldene Turm. (2006) Ansicht von Nordosten: Vor dem nördlichen Querhaus erkennt man den Eselsturm. (2008) Grünsandstein anstelle von Kalkstein besteht. Der Regensburger Dom (auch: Dom St. Peter, benannt nach dem hl. Petrus) ist die bedeutendste Kirche der Stadt Regensburg und die Kathedrale des Bistums Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Regensburger Dom · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichserzkanzler

Die Ämter der Erzkanzler gehörten im Heiligen Römischen Reich zu den Erzämtern und waren den geistlichen Kurfürsten vorbehalten.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Reichserzkanzler · Mehr sehen »

Reinhard Marx

Reinhard Kardinal Marx (2016) Kardinalswappen Unterschrift von Reinhard Kardinal Marx Reinhard Kardinal Marx (* 21. September 1953 in Geseke, Westfalen) ist Kardinal der römisch-katholischen Kirche und seit Februar 2008 Erzbischof von München und Freising sowie Metropolit der zugehörigen Kirchenprovinz.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Reinhard Marx · Mehr sehen »

Reisbach

Der Markt Reisbach vor der Gebietsreform in Bayern im damaligen Landkreis Dingolfing (Grenzen von 1961) Marktplatz von Reisbach Blick auf den langgezogenen Marktplatz von Reisbach Reisbach ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Reisbach · Mehr sehen »

Rekatholisierung

Rekatholisierung bezeichnet einen Vorgang innerhalb der Geschichte der Reformation und der Gegenreformation.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Rekatholisierung · Mehr sehen »

Rottenegg (Geisenfeld)

Rottenegg ist eine ehemalige Gemeinde in der Hallertau.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Rottenegg (Geisenfeld) · Mehr sehen »

Rudolf Graber (Bischof)

Rudolf Graber (* 13. September 1903 in Bayreuth; † 31. Januar 1992 in Regensburg) war ein deutscher Theologe und römisch-katholischer Bischof von Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Rudolf Graber (Bischof) · Mehr sehen »

Rudolf Voderholzer

Bischof Voderholzer an Weihnachten 2014 im Regensburger Dom Bischofswappen Rudolf Voderholzer (* 9. Oktober 1959 in München) ist ein deutscher Theologe, Dogmatiker und römisch-katholischer Bischof von Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Rudolf Voderholzer · Mehr sehen »

Rupert von Deutz

Rupert von Deutz in einer Federzeichnung aus der Handschrift Bayerische Staatsbibliothek Clm 14355, fol. 1v St. Maria und St. Clemens (Schwarzrheindorf). Die Theologie des Christuszyklus der romanischen Innenausmalung (um 1180) wurde von Rupert von Deutz inspiriert. Rupert von Deutz (auch Rupertus Tuitiensis; seltener: Robert von Deutz; * um 1070 im Raum Lüttich; † 4. März 1129 in Deutz) war ein Exeget, Mystiker und Liturgiekommentator.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Rupert von Deutz · Mehr sehen »

Rupert von Salzburg

Der heilige Rupert von Salzburg (auch Ruprecht, Hrodperht, Hrodpreht, Roudbertus, Rudbertus, Robert) (* um 650 vermutlich in Worms; † vermutlich 27. März 718 ebenda) war Bischof von Worms sowie erster Bischof von Salzburg und Abt des dortigen St.-Peter-Stiftes.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Rupert von Salzburg · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

gotischer Zeit. Für den Neubau des Amberger Schlosses wurde im frühen 17. Jahrhundert von dieser Fürstenreihe eine Wandkopie angefertigt. Beide Serien sind jedoch nicht mehr erhalten, sondern lediglich noch eine farbige Miniaturkopie auf Pergament. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 auf Burg Landskron in Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1398 bis 1410 als Ruprecht III. Pfalzgraf bei Rhein und von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Ruprecht von Pfalz-Mosbach

Bischof Ruprecht von Mosbach – Zeichnung aus der Österreichischen Nationalbibliothek Ruprecht von Pfalz-Mosbach (auch Rupert; † 1. November 1465 in Ybbs) war von 1457 bis 1465 als Ruprecht I. 43.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ruprecht von Pfalz-Mosbach · Mehr sehen »

Ruprecht von Pfalz-Simmern (1461–1507)

Stadtmuseum Worms), gestiftet 1494 von Bischof Ruprecht von Pfalz-Simmern, mit dessen Wappen Ruprecht von Pfalz-Simmern, auch Rupert (* 16. Oktober 1461; † 19. April 1507) war als Ruprecht II. von 1492 bis 1507 45.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ruprecht von Pfalz-Simmern (1461–1507) · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Salzfass

Salzfass bezeichnet.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Salzfass · Mehr sehen »

Sattelbogen (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Sattelbogen, auch Satlboger bzw.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Sattelbogen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Säkularisation · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Scheiblersches Wappenbuch

Das Scheiblersche Wappenbuch (Bayerische Staatsbibliothek, Cod.icon. 312 c) ist ein handschriftliches Wappenbuch im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek in München, das im 15.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Scheiblersches Wappenbuch · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Schlacht bei Hiltersried

1433 unternahm Johann von Pfalz-Neumarkt einen Kriegszug gegen die in der Oberpfalz plündernden Hussiten.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Schlacht bei Hiltersried · Mehr sehen »

Schlacht bei Mies

Die Schlacht bei Mies, auch Schlacht bei Tachau, wurde am 4. August 1427 bei den böhmischen Städten Stříbro und Tachov geschlagen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Schlacht bei Mies · Mehr sehen »

Schloss Wörth an der Donau

Luftbild des Schlosses Wörth Urkataster von Bayern Schloss Wörth Schloss Wörth ist ein Schloss in der Stadt Wörth an der Donau im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Schloss Wörth an der Donau · Mehr sehen »

Schrein

Karlsschrein im Aachener Dom Der Dreikönigenschrein im Kölner Dom Erzbischöflichen Diözesanmuseum Paderborn (Ansicht mit abgenommenem Deckel im Jahre 2009 anlässlich der Restaurierung) Als Schrein bezeichnet man in der abendländischen Kunstgeschichte sowohl einen großen, hausförmigen, meist mit Edelmetall verkleideten Behälter für die Gebeine eines Heiligen (Reliquienschrein) als auch das schrankartig sich öffnende Mittelstück eines mit Flügeln verschließbaren Schnitzretabels (Altarschrein).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Schrein · Mehr sehen »

Schrobenhausen

Schrobenhausen ist eine Stadt im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Schrobenhausen · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Schweden · Mehr sehen »

Sedisvakanz

Wappentimbrierung bei Sedisvakanz des Apostolischen Stuhles Kardinalkämmerers Eduardo Martínez Somalo Sedisvakanz (mittellateinisch vacantia „das Freisein, Leersein“; sedis Genitiv zu sedes „Sitz, Stuhl“, also eigentlich „Unbesetztheit des Stuhls“, meist wiedergegeben mit „leerer Stuhl“ oder in der Form sede vacante „während der Sitz frei ist“) drückt aus, dass ein kirchliches Amt unbesetzt ist, weil der Amtsträger aus dem Amt geschieden, aber noch kein Nachfolger eingeführt ist.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Sedisvakanz · Mehr sehen »

Siegfried (Regensburg)

Siegfried (* zwischen 1188 und 1197; † 19. März 1246) war von 1227 bis 1246 der 27.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Siegfried (Regensburg) · Mehr sehen »

Sigerich (Regensburg)

Sigerich († 768) war der zweite Bischof von Regensburg von 762 bis 768.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Sigerich (Regensburg) · Mehr sehen »

Sigmund Fugger von Kirchberg und Weißenhorn

Sigmund Fugger von Kirchberg und Weißenhorn. Kolorierter Kupferstich aus ''Fuggerorum et Fuggerarum imagines'', 1618. Sigmund Friedrich Fugger von Kirchberg und Weißenhorn (* 24. September 1542 in Augsburg; † 5. November 1600 in Regensburg(?)) war Bischof von Regensburg von 1598 bis 1600.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Sigmund Fugger von Kirchberg und Weißenhorn · Mehr sehen »

Simpert (Regensburg)

Simpert, auch Sindbert († 29. September 791) war der dritte Bischof von Regensburg von 768 bis 791.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Simpert (Regensburg) · Mehr sehen »

Solequelle

artesische Solequelle mit einer Konzentration von bis zu 35 g/l Natriumchlorid. Eine Solequelle, auch als Solquelle oder Salzquelle bezeichnet, ist eine natürliche Quelle, deren Wasser einen natürlichen Salzgehalt von mindestens 10 g/l aufweist.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Solequelle · Mehr sehen »

Spanheimer

Wappen des Geschlechts der Spanheimer und der Grafschaft Sponheim Wappen der Linie Sponheim-Kreuznach und der Vorderen Grafschaft Sponheim Die Spanheimer, auch Sponheimer, waren ein Dynastengeschlecht, das aus Rheinfranken stammte.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Spanheimer · Mehr sehen »

Spanischer Erbfolgekrieg

Der Spanische Erbfolgekrieg war ein zwischen 1701 und 1714 ausgetragener dynastischer Erbfolgekrieg zwischen den Herrscherhäusern Habsburg und Bourbon um die Nachfolge Karls II., des letzten Habsburgers auf dem spanischen Thron, und um das Mächtegleichgewicht in Europa.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Spanischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Stefling

Stefling (2013) Stefling ist ein Ortsteil der Stadt Nittenau im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf in Bayern, ehemals Sitz einer Landgrafschaft der Babonen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Stefling · Mehr sehen »

Stephan III. (Bayern)

Stephan III. (auch Stephan der Kneißel oder Stephan der Prächtige; * um 1337; † 25. September 1413 in Kloster Niederschönenfeld) aus dem Hause Wittelsbach war seit 1375 Herzog von Bayern und seit der Landesteilung von 1392 Herzog von Bayern-Ingolstadt sowie ab 1374 langjähriger Reichslandvogt im Elsass und in Oberschwaben.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Stephan III. (Bayern) · Mehr sehen »

Stift Niedermünster (Regensburg)

Das Stift Niedermünster unweit des Regensburger Doms ist wie das ebenfalls in der Zeit der Karolinger entstandene Stift Obermünster ein ehemaliges Kanonissenstift in Regensburg und war als Reichsabtei Niedermünster im Bayerischen Reichskreis vertreten.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Stift Niedermünster (Regensburg) · Mehr sehen »

Strachkvas

Strachkvas (auch: Kristián, Křišťan oder Christianus, deutsch Christian; † 996) war ein Mönch und Chronist in Böhmen des 10.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Strachkvas · Mehr sehen »

Streitberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Familie nach dem Ingeram-Codex Bildstock „Streitberger Hans“, im 19. Jahrhundert zur Erinnerung an Hans Wilhelm von Streitberg im Park von Schloss Greifenstein errichtet. Epitaph für Hans Wilhelm von Streitberg, den letzten seines Geschlechts († 1690), in der Kirche zu Strössendorf bei Burgkunstadt. Die Familie von Streitberg war ein 1690 erloschenes fränkisches Adelsgeschlecht, immatrikuliert im Ritterkanton Gebürg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Streitberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste

Die Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste wurde im Jahre 1979 in München als eine Vereinigung von Wissenschaftlern und Künstlern gegründet und ist besonders der sudetendeutschen Volksgruppe verbunden.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Sudetendeutsche Akademie der Wissenschaften und Künste · Mehr sehen »

Tagino

Tagino (auch: Tegno, Dagino, Dago, Dagan, Tagamo; * in Dollnhofen bei Regensburg; † 9. Juni 1012 in Rothenburg an der Saale) war von 1004 bis 1012 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Tagino · Mehr sehen »

Täufer

Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, die nach 1520 in den deutsch- und niederländischsprachigen Teilen Europas entstand und zum linken Flügel der Reformation gerechnet wird.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Täufer · Mehr sehen »

Theoderich von Abensberg

Theoderich von Abensberg, auch Dietrich und Theodorich († 5. November 1383) war 36.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Theoderich von Abensberg · Mehr sehen »

Theoderich von Prag

Theoderich von Prag (lateinisch Magister Theodoricus de Praga; tschechisch Mistr Theodorik; auch Dětřich, Jetřich, Dittrich; erwähnt von 1359 bis 1368) war Hofmaler des Kaisers Karls IV. Der hl. Hieronymus (um 1360–1364, Nationalgalerie Prag) Der hl. Gregor (um 1370, Nationalgalerie Prag).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Theoderich von Prag · Mehr sehen »

Theodo I.

Theodo I. (* vor 630; † 680) war etwa in den Jahren von 640 bis 680 Herzog der Bajuwaren in Baiern.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Theodo I. · Mehr sehen »

Theodo II.

Theodo II. (* vor 665; † 15. Oktober um 717) war etwa in den Jahren von 680 bis 717 Herzog der Bajuwaren in Baiern.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Theodo II. · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Toerring

Scheiblerschen Wappenbuch Toerring (auch Törring) ist der Name eines ehemaligen Hochadelsgeschlechts aus Oberbayern, das erstmals um 1120/1130 urkundlich erwähnt wurde.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Toerring · Mehr sehen »

Tuto (Regensburg)

Tuto († 10. Oktober 930) war neunter Bischof von Regensburg von 893 bis 930.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Tuto (Regensburg) · Mehr sehen »

Ulrich von Augsburg

Der heilige Ulrich von Augsburg, lateinisch Uodalricus, althochdeutsch Uodalrîh, in der Augsburger Bischofsliste als Ulrich I. geführt, (* 890 in Wittislingen oder Augsburg, Herzogtum Alamannien, Ostfrankenreich; † 4. Juli 973 in Augsburg, Heiliges Römisches Reich) war von 923 bis 973 der 19. Bischof von Augsburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ulrich von Augsburg · Mehr sehen »

Ulrich von Plankenfels

Ulrich von Plankenfels vor dem hl. Sixtus, dem Patron der Diözese Chiemsee, auf dem gotischen Fenster der St.-Nikolaus-Kirche in der Weitau bei St. Johann in Tirol Ulrich von Plankenfels († Februar 1467) war 1453–1467 Bischof von Chiemsee.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ulrich von Plankenfels · Mehr sehen »

Ulrich von Zell

Grab des hl. Ulrich in der ehem. Klosterkirche St. Ulrich im Schwarzwald mit Figur von Matthias Faller, 18. Jahrhundert Ulrich von Zell (* ca. 1029 in Regensburg; † 14. Juli 1093 in St. Ulrich im Schwarzwald), auch Ulrich von Regensburg, Ulrich von Cluny, Ulrich vom Möhlinstal oder Ulrich vom Breisgau genannt, war ein Benediktiner und Gründer u. a.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ulrich von Zell · Mehr sehen »

Universität Landshut

Ehemaliges Dominikanerkloster, 1802–1826 Landesuniversität Die Universität Landshut bestand von 1800 bis 1826 und war die Nachfolgerin der Universität Ingolstadt.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Universität Landshut · Mehr sehen »

Uodalfrid

Uodalfrid († 1. Januar 933)Wendehorst, S. 43 war Kanzler des ostfränkischen Reiches und ab 912 Bischof des Bistums Eichstätt.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Uodalfrid · Mehr sehen »

Urban VI.

Urban VI., ursprünglich Bartolomeo Prignano, (* ca. 1318 in Neapel; † 15. Oktober 1389 in Rom) war von 1378 bis 1389 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Urban VI. · Mehr sehen »

Uta de Bavaria

Uta de Bavaria (auch Ota oder Ita; 7. Jh.) war eine bairische Prinzessin.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Uta de Bavaria · Mehr sehen »

Uta-Codex

r)''. Der heilige Erhard zelebriert die Messe Der Uta-Codex, auch Uta-Evangelistar, ist ein Evangelistar des 11.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Uta-Codex · Mehr sehen »

Vagantenbischof

Vagantenbischöfe ist eine Eindeutschung des lateinischen Terminus episcopi vagantes (Sg. episcopus vagans).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Vagantenbischof · Mehr sehen »

Valentin Riedel

Valentin Riedel Valentin von Riedel (* 15. Februar 1802 in Lamerdingen; † 6. November 1857 in Regensburg) war von 1841 bis 1857 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Valentin Riedel · Mehr sehen »

Veit von Fraunberg

Veit von Fraunberg, auch Vitus und von Regensburg († 21. Januar 1567 auf Schloss Wörth an der Donau) war 49.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Veit von Fraunberg · Mehr sehen »

Veitsdom

Der Veitsdom auf der Prager Burg Goldene Pforte mit Mosaik des Jüngsten Gerichts (annotiert) Der Veitsdom (auch St.-Veits-Dom, tschechisch Katedrála sv. Víta oder Chrám sv. Víta, voller Name Katedrála svatého Víta, Václava a Vojtěcha) auf der Prager Burg ist die Kathedrale des Erzbistums Prag und das größte Kirchengebäude Tschechiens.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Veitsdom · Mehr sehen »

Velden (Vils)

Ortsansicht von Westen Ortsteil Kreuz Ortsteil Erlach Velden ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Landshut und der Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Velden.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Velden (Vils) · Mehr sehen »

Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Großes Verdienstkreuz Der Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland, umgangssprachlich meist Bundesverdienstkreuz genannt, ist die einzige allgemeine Verdienstauszeichnung der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Vierung (Heraldik)

Prinzip einer Vierung als Wappenvereinigung Radolfzell-Liggeringen Die Vierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) als Schildteilung ein besonderes Heroldsbild.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Vierung (Heraldik) · Mehr sehen »

Wahlkapitulation

Als Wahlkapitulation (capitulatio caesarea) wird seit dem Mittelalter ein schriftlicher Vertrag bezeichnet, in dem ein Kandidat Zusagen für den Fall seiner Wahl machte, in dem aber auch seine Kompetenzen genau geregelt und seine Machtbefugnisse eingeschränkt werden konnten.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Wahlkapitulation · Mehr sehen »

Wallfahrt

Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) oder Pilgerfahrt,, auch Kirchfahrt, ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Wallfahrt · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Bogenberg

Ansicht des Bogenbergs Die Wallfahrtskirche Die Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt auf dem hohen Bogenberg nahe der niederbayerischen Stadt Bogen ist eine wichtige katholische Wallfahrtskirche im Bistum Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Wallfahrtskirche Bogenberg · Mehr sehen »

Wappenbuch

Zürcher Wappenrolle: Linien der Tübinger PfalzgrafenWappenbuch des Conrad Grünenberg St. Galler Wappenbuch Seite aus Gerold Edlibachs ''Wappenbuch'' Ein Wappenbuch ist eine Sammlung von Wappen in Buchform.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Wappenbuch · Mehr sehen »

Wappenmehrung

Wappenmehrung ist ein Begriff aus der Heraldik und bezeichnet die Hinzufügung neuer Bestandteile zu einem bestehenden Wappen.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Wappenmehrung · Mehr sehen »

Weißenhorn

Weißenhorn ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Neu-Ulm in Bayern.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Weißenhorn · Mehr sehen »

Weihbischof

Erfurt) in Chorkleidung Hildesheim) in Pontifikalien Limburg) Weihbischof ist die im deutschsprachigen Raum übliche Bezeichnung für das in vielen katholischen Diözesen vorhandene Amt des Auxiliarbischofs (von ‚Hilfsbischof‘).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Weihbischof · Mehr sehen »

Weimarer Musenhof

Staatlichen Museen zu Berlin im Amtszimmer des deutschen Bundespräsidenten in Schloss Bellevue) Mit Weimarer Musenhof wird der kulturell interessierte Kreis (Musenhof) bezeichnet, den Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach, seit der Regierungsübernahme durch ihren Sohn Karl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757–1828) 1775 „Herzoginmutter“, um sich versammelte; „man beschäftigte sich mit gemeinsam gelesenen Büchern, mit den eben über die Bühne gegangenen Theaterstücken, den musikalischen Ereignissen der Saison oder arbeitete an den Journalen und Taschenbüchern mit, die in Weimar, Tiefurt oder Jena herausgegeben wurden.“ Treffpunkte bildeten das Wittumspalais, das Anna Amalia 1774 bezogen hatte, sowie die ländlichen Sommersitze Ettersburg (Schloss und Park Ettersburg) und Schloss Tiefurt.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Weimarer Musenhof · Mehr sehen »

Wenzel von Böhmen

Parler-Hütte, 14. Jahrhundert. Der Kopf der Statue stimmt mit den tatsächlichen Maßen von Wenzels Schädel überein. Wenzel von Böhmen (auch Wenzeslaus von Böhmen,; * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav (dt. Altbunzlau)) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Wenzel von Böhmen · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649. Der Westfälische Friede (Latein: Pax Westphalica) oder der Westfälische Friedensschluss besteht aus zwei Friedensverträgen, die am 24.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Bayern)

Wilhelm V., Gemälde nach Hans von Aachen, um 1596 Ordens vom Goldenen Vlies Nicolaus Solis, München 1568, Hochzeit des bay. Herzogs mit Renata von Lothringen St. Michael (1597) Münchener Michaelskirche Wilhelm V. der Fromme (* 29. September 1548 in Landshut; † 7. Februar 1626 in Schleißheim) war von 24.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Wilhelm V. (Bayern) · Mehr sehen »

Wipo

Wipo (* vor 1000; † nach 1046) war ein mittellateinischer Dichter und Historiograph.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Wipo · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wolfgang Seegrün

Wolfgang Seegrün (* 1934) ist ein deutscher Historiker und römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Wolfgang Seegrün · Mehr sehen »

Wolfgang von Hausen

Wolfgang von Hausen, Stich von Lucas Kilian 1605 ließ Wolfgang von Hausen das Vorschloss von Schloss Wörth an der Donau errichtenRelief an der Statthalterei in Ellwangen, erbaut 1591 unter Fürstpropst Wolfgang von Hausen. Links der hl. Vitus, rechts das Wappen der Herren von Hausen Wolfgang von Hausen (* 1553; † 13. September 1613) war von 1584 bis 1603 Fürstpropst von Ellwangen und von 1600/1602 bis zu seinem Tod 1613 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Wolfgang von Hausen · Mehr sehen »

Wolfgang von Regensburg

Darstellung Wolfgangs mit Heiligenattributen, 15. Jahrhundert Wolfgang von Regensburg (* um 924 in Schwaben bei Reutlingen, wahrscheinlich Pfullingen; † 31. Oktober 994 in Pupping, Oberösterreich) war Domscholaster, Missionar und ab 972 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Wolfgang von Regensburg · Mehr sehen »

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg

Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg von Johannes Spilberg Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg (* 4. November 1578 in Neuburg an der Donau; † 20. März 1653 in Düsseldorf) war ein deutscher Reichsfürst aus dem Hause Wittelsbach.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Wolfram von Freising

Wolfram auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Wolfram im Fürstengang Freising Wolfram von Freising († 9. Juni 937 in Freising) war seit dem Jahr 926 Bischof von Freising.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Wolfram von Freising · Mehr sehen »

Wunder

''Wundersamer Fischzug der Jünger und Offenbarung Christi am See Genezareth'', Illumination aus dem Codex Egberti, 10. Jhd. Als Wunder gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, sodass es Verwunderung und Erstaunen auslöst.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Wunder · Mehr sehen »

Wunsiedel

Wunsiedel ist Sitz der Verwaltung des oberfränkischen Landkreises Wunsiedel im Fichtelgebirge und liegt an der Bayerischen Porzellanstraße.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Wunsiedel · Mehr sehen »

Ybbs an der Donau

Ybbs an der Donau ist eine Stadtgemeinde im Mostviertel des österreichischen Bundeslandes Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Ybbs an der Donau · Mehr sehen »

Zweiter Kreuzzug

Die Kreuzfahrerstaaten vor dem Fall von Edessa Der Zweite Kreuzzug war ein von der katholischen Kirche geförderter Kriegszug zur Entlastung der Kreuzfahrerstaaten, der durch den Verlust der Grafschaft Edessa im Jahr 1144 veranlasst wurde.

Neu!!: Liste der Bischöfe von Regensburg und Zweiter Kreuzzug · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bischof von Regensburg, Bischöfe von Regensburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »