Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Konrad von Megenberg

Index Konrad von Megenberg

Konrad von Megenberg, auch Konrad von Mengelberg, Conrad Mengelberger, Conrad Mengenberger sowie latinisiert (als „Konrad von Mägdeberg“) Conradus de Montepuellarum (* 1309 in Mäbenberg zu Georgensgmünd bei Nürnberg; † 11. April oder 14. April 1374 in Regensburg) war Weltgeistlicher und Autor von 22 lateinischen Schriften, die hagiographische, theologische, moralphilosophische und vor allem in seinem Hauptwerk Buch der Natur naturkundliche Themen behandeln.

73 Beziehungen: Albertus Magnus, Amateur, Anniversar, Astronomie, Augustinerkloster Regensburg, Bürgerschule zu St. Stephan, Benedikt XII., Bettelorden, Christian Egenolff, Das Buch der Natur, Diözesanpriester, Domdechant, Domschule, Erdbeben, Erfurt, Ethik, Frankfurt am Main, Franz Pfeiffer (Germanist), Franziskanische Orden, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Georg Leidinger, Georgensgmünd, Gregor XI., Gundolf Keil, Hagiographie, Handschriftencensus, Helmut Boese (Bibliothekar, 1916), Helmut Ibach, Hofstaat, Horst Kusch, Johannes de Sacrobosco, Johannes Gottfried Mayer, Johannes Madey, Johannes XXII., Kanoniker, Karl IV. (HRR), Konrad VI. von Haimberg, Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Lektor (Universität), Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter, Liste der Regensburger Domherren, Ludwig IV. (HRR), Ludwig-Maximilians-Universität München, Magister artium, Mäbenberg, Mengelberg, Ministeriale, Mittelalter, Naturgeschichte, Nürnberg, ..., Paris, Pest, Regensburg, Regensburger Dom, Rektor, Rudolf IV. (Österreich), Satire, Sieben freie Künste, Sigmund von Riezler, Sorbonne, Stift Niedermünster (Regensburg), Theologie, Thomas von Cantimpré, Universität Wien, Verfasserlexikon, Werner E. Gerabek, Wien, Wilhelm von Ockham, World Digital Library, 11. April, 1309, 1374, 14. April. Erweitern Sie Index (23 mehr) »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Amateur

Ein Amateur (französisch, von lateinisch amator ‚Liebhaber‘) ist eine Person, die – im Gegensatz zum Profi – eine Tätigkeit aus Liebhaberei ausübt, ohne einen Beruf daraus zu machen bzw.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Amateur · Mehr sehen »

Anniversar

Anniversar (Plural: Anniversarien) bezeichnet.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Anniversar · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Astronomie · Mehr sehen »

Augustinerkloster Regensburg

Idealansicht des Klosters aus dem Jahr 1731 Das Augustinerkloster Regensburg ist ein Mitte des 13. Jahrhunderts erbautes ehemaliges Kloster der Augustiner-Eremiten in Regensburg in Bayern in der Diözese Regensburg.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Augustinerkloster Regensburg · Mehr sehen »

Bürgerschule zu St. Stephan

Gedenktafel am Haus Stephansplatz 3Die Bürgerschule zu Sankt Stephan war eine Schule im heutigen Stadtzentrum von Wien.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Bürgerschule zu St. Stephan · Mehr sehen »

Benedikt XII.

Papst Benedikt XII., Unterkirche St. Peter, in Rom Benedikt XII. (ursprünglich Jacobus Novelli, okzitanisch Jaume Nouvel, französisch Jacques de Novelles, genannt Jacques Fournier; * um 1285 in Saverdun, Frankreich; † 25. April 1342 in Avignon, Frankreich) residierte vom 20. Dezember 1334 bis zu seinem Tod als Papst der katholischen Kirche in Avignon.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Benedikt XII. · Mehr sehen »

Bettelorden

Bettelorden oder Mendikanten-Orden (von „betteln“) sind christliche Ordensgemeinschaften, die gemäß Ordensregeln dem evangelischen Rat der Armut in besonderem Maß verpflichtet sind.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Bettelorden · Mehr sehen »

Christian Egenolff

Christian Egenolff Seine Druckermarke war ein Altar mit einem brennenden Herz Christian Egenolff (auch Egenolph, Egenolf; * 26. Juli 1502 in Hadamar oder Offheim; † 9. Februar 1555 in Frankfurt am Main; auch Christian Egenolff, der Ältere) war ein deutscher Buchdrucker und Verleger in Straßburg und Frankfurt am Main, der zu den Protagonisten der Reformation in der damaligen Freien und Reichsstadt Frankfurt gehörte.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Christian Egenolff · Mehr sehen »

Das Buch der Natur

Illustrierte Seite aus dem Druck von Johann Bämler (Ausgabe von 1481) Das Buch der Natur, auch Buch von den natürlichen Dingen, auch Naturbuch genannt, ist eine Enzyklopädie von Konrad von Megenberg (erste Hälfte des 14. Jahrhunderts).

Neu!!: Konrad von Megenberg und Das Buch der Natur · Mehr sehen »

Diözesanpriester

Priester in Rom Diözesanpriester, auch Weltpriester oder Säkularkleriker (veraltet auch Leutpriester oder Laienpriester) genannt, ist in der römisch-katholischen Kirche ein Priester, der in einem Bistum inkardiniert ist und damit dessen Klerus angehört (Weltklerus, Diözesanklerus).

Neu!!: Konrad von Megenberg und Diözesanpriester · Mehr sehen »

Domdechant

Der Domdechant, auch Domdekan, ist ein Kirchliches Amt innerhalb der Geistlichkeit von bischöflich verfassten Kirchen.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Domdechant · Mehr sehen »

Domschule

Domschulen oder Kathedralschulen sind Bildungseinrichtungen der römisch-katholischen Kirche und entstanden an katholischen Bischofssitzen in Westeuropa seit dem 8. Jahrhundert.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Domschule · Mehr sehen »

Erdbeben

Seismogramm des Erdbebens von Nassau (Lahn), 14. Februar 2011 Als Erdbeben werden messbare Erschütterungen des Erdkörpers bezeichnet.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Erdbeben · Mehr sehen »

Erfurt

Domplatz, Wahrzeichen von Erfurt Anger, Hauptgeschäftsstraße, vorwiegend aus der Gründerzeit Erfurt ist seit 1991 die Landeshauptstadt des Freistaates Thüringen.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Erfurt · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Ethik · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Franz Pfeiffer (Germanist)

Franz Pfeiffer, Lithographie von Josef Kriehuber, 1840 Franz Viktor Pfeiffer (* 27. Februar 1815 in Solothurn, Schweiz; † 29. Mai 1868 in Wien) war ein Schweizer Germanist und Philologe, der in Deutschland und Österreich tätig war.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Franz Pfeiffer (Germanist) · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Göppinger Arbeiten zur Germanistik

Göppinger Arbeiten zur Germanistik (GAG) ist eine deutsche, international ausgerichtete literaturwissenschaftliche Schriftenreihe.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Göppinger Arbeiten zur Germanistik · Mehr sehen »

Georg Leidinger

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Georg Leidinger, um 1930 Georg Leidinger (* 30. Dezember 1870 in Ansbach; † 9. März 1945 in Marquartstein) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Georg Leidinger · Mehr sehen »

Georgensgmünd

Rathaus von Georgensgmünd Fränkische Rezat bei Georgensgmünd Die ehemalige Papiermühle Jüdischer Friedhof (16. Jh.) in Georgensgmünd Evangelische Kirche St. Georg (18. Jh.) von Nordosten Georgensgmünd (fränkisch: Schoschlasgmind) ist eine Gemeinde im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Konrad von Megenberg und Georgensgmünd · Mehr sehen »

Gregor XI.

Papst Gregor XI.- Krönung durch Kardinal Guy de Boulogne (Ausschnitt; Chroniques de Froissart, 15. Jh.) Gregor XI., ursprünglich Pierre Roger de Beaufort, (* 1329 in Rosiers-d’Égletons, Limousin, Königreich Frankreich; † 27. März 1378 in Rom, Kirchenstaat) wurde am 30. Dezember 1370 zum Papst gewählt.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Gregor XI. · Mehr sehen »

Gundolf Keil

Gundolf Keil (* 17. Juli 1934 in Wartha, Landkreis Frankenstein, Provinz Niederschlesien) ist ein deutscher Germanist und Medizinhistoriker.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Gundolf Keil · Mehr sehen »

Hagiographie

Hagiographische Ikone des hl. Theodor Stratelates (Ende des 15. Jahrhunderts, Nowgorod) Die Hagiographie (auch in der Schreibweise Hagiografie, aus „das Heilige, Heiligtum“ bzw. hágios „heilig, ehrwürdig“ und -graphie) umfasst sowohl die Darstellung des Lebens von Heiligen (Vita) und ihrer Taten (Gesta) als auch die wissenschaftliche Erforschung solcher Darstellungen.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Hagiographie · Mehr sehen »

Handschriftencensus

Der Handschriftencensus (HSC) vereint Informationen zu sämtlichen deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters (750–1520) in einer Internet-Datenbank.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Handschriftencensus · Mehr sehen »

Helmut Boese (Bibliothekar, 1916)

Helmut Boese (* 29. März 1916 in Potsdam; † 15. Juni 2001 in Stuttgart) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Helmut Boese (Bibliothekar, 1916) · Mehr sehen »

Helmut Ibach

Helmut Ibach (* 24. März 1912 in Ludwigshafen am Rhein; † 1. September 1996 in Bezau, Vorarlberg) war ein deutscher Historiker, Journalist und Publizist.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Helmut Ibach · Mehr sehen »

Hofstaat

Katharina der Großen Der Hofstaat, der Hof oder die Höfische Gesellschaft ist die Gesamtheit der Personen, die einen regierenden Fürsten und dessen Familie unmittelbar und ständig umgeben.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Hofstaat · Mehr sehen »

Horst Kusch

Horst Kusch (* 13. Januar 1924 in Kreuzburg; † 3. März 1958 in Düsseldorf) war ein deutscher mittellateinischer Philologe.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Horst Kusch · Mehr sehen »

Johannes de Sacrobosco

Eine Seite eines mathematischen Lehrbuchs des Johannes de Sacrobosco in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Pal. lat. 1400, fol. 12r (Ende des 13. Jahrhunderts) Seite einer Druckausgabe des ''Tractatus de Sphaera'' mit typischen zahlreichen Anmerkungen Johannes de Sacrobosco (auch Joannis de Sacro Bosco, englisch John of Holywood oder John of Holybush; * um 1195 wahrscheinlich in Nithsdale, Dumfriesshire, Schottland; † 1256 in Paris) war ein englischer Mathematiker und Astronom, der an der Universität Paris lehrte.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Johannes de Sacrobosco · Mehr sehen »

Johannes Gottfried Mayer

Johannes Gottfried Mayer im Kloster Bronnbach (August 2014). Johannes Gottfried Mayer (* 19. November 1953 in Nürnberg; † 27. März 2019 in Würzburg) war ein deutscher Medizinhistoriker, Pharmaziehistoriker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Johannes Gottfried Mayer · Mehr sehen »

Johannes Madey

Johannes Madey (* 23. April 1933 in Kattowitz, Oberschlesien; † 10. Oktober 2012 in Paderborn) war ein deutscher Ostkirchenkundler.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Johannes Madey · Mehr sehen »

Johannes XXII.

Johannes XXII. Johannes XXII. (bürgerlich Jacques Arnaud Duèze oder Jacques Duèse, in deutschen Quellen Jakob von Cahors genannt; * 1245 oder 1249 in Cahors, Königreich Frankreich; † 4. Dezember 1334 in Avignon, Königreich Frankreich) war der erste Papst, der (von 1316 bis zu seinem Tod) ausschließlich in Avignon residierte.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Johannes XXII. · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Kanoniker · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Konrad von Megenberg und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad VI. von Haimberg

Konrad VI.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Konrad VI. von Haimberg · Mehr sehen »

Kunstsammlungen des Bistums Regensburg

St. Ulrich Die Kunstsammlungen des Bistums Regensburg sind eine Organisation des Bistums Regensburg mit Sitz in Regensburg.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Kunstsammlungen des Bistums Regensburg · Mehr sehen »

Lektor (Universität)

Der Lektor (früher auch Lesemeister genannt) im universitären Bereich ist ein Hochschullehrer, Dozent.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Lektor (Universität) · Mehr sehen »

Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter

Wappen von Österreich, der Bindenschild In dieser Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter sind alle Personen aufgeführt, die diesen Titel getragen haben.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Liste der Markgrafen und Herzöge von Österreich im Mittelalter · Mehr sehen »

Liste der Regensburger Domherren

Regensburger Dom St. Peter Siegel des Domkapitels von 1399 Kaspar Maria von Sternberg mit einer versteinerten Pflanze Kaspar Maria von Sternberg Kardinal Franz Wilhelm von Wartenberg Regensburg Melchior von Diepenbrock Melchior von Diepenbrock In der nachfolgenden Liste sollen alle Regensburger Domherren bis zur Säkularisation zusammengestellt werden.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Liste der Regensburger Domherren · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig-Maximilians-Universität München

Maria mit dem Jesuskind auf einer Kathedra sitzend mit dem lateinischen Namen der Universität Geschwister-Scholl-Platz in der Münchner Maxvorstadt Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) ist eine Universität in München.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »

Magister artium

Der Titel magister artium, auch liberalium artium magister war im Mittelalter der akademische Grad, den Studierende nach dem Studium der artes liberales, der Sieben Freien Künste, erhielten.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Magister artium · Mehr sehen »

Mäbenberg

Kirche St. Oswald Mäbenberg (fränkisch: MämberchW. Ulsamer (Hrsg.): 100 Jahre Landkreis Schwabach, S. 383.) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Georgensgmünd im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Konrad von Megenberg und Mäbenberg · Mehr sehen »

Mengelberg

Wappen der Familie Mengelberg Mengelberg ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Mengelberg · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Ministeriale · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Mittelalter · Mehr sehen »

Naturgeschichte

Naturgeschichte, genannt auch Naturkunde und Naturlehre sowie Naturforschung, ist eine historische Sammelbezeichnung für Wissensgebiete, die gewöhnlich mehreren verschiedenartigen Wissenschaften, überwiegend Naturwissenschaften, zugeordnet werden.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Naturgeschichte · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Nürnberg · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Paris · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Pest · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Regensburg · Mehr sehen »

Regensburger Dom

Goldene Turm. (2006) Ansicht von Nordosten: Vor dem nördlichen Querhaus erkennt man den Eselsturm. (2008) Grünsandstein anstelle von Kalkstein besteht. Der Regensburger Dom (auch: Dom St. Peter, benannt nach dem hl. Petrus) ist die bedeutendste Kirche der Stadt Regensburg und die Kathedrale des Bistums Regensburg.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Regensburger Dom · Mehr sehen »

Rektor

Rektor (von ‚Leiter‘) ist die Bezeichnung für ein kirchliches, akademisches oder schulisches Leitungsamt.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Rektor · Mehr sehen »

Rudolf IV. (Österreich)

Dom- und Diözesanmuseum Wien Das große Reitersiegel in Rotwachs Rudolfs des Vierten Rudolf IV. (* 1. November 1339 in Wien; † 27. Juli 1365 in Mailand), genannt der Stifter, war Herzog (ab 1359 selbst ernannter Erzherzog) von Österreich und herrschte von 1358 bis zu seinem Tod über die Herzogtümer Österreich, Kärnten und Steiermark, von 1363 bis 1365 außerdem über die Grafschaft Tirol und seit 1364 auch über das Herzogtum Krain.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Rudolf IV. (Österreich) · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Satire · Mehr sehen »

Sieben freie Künste

„Die Philosophie thront inmitten der Sieben Freien Künste“ – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Die sieben freien Künste (lateinisch septem artes liberales; kurz auch artes liberales, seltener auch studia liberalia) sind ein in der Antike entstandener Kanon von sieben Studienfächern.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Sieben freie Künste · Mehr sehen »

Sigmund von Riezler

Ruhmeshalle in München Sigmund Otto Riezler, ab 1900 Ritter von Riezler (* 2. Mai 1843 in München; † 28. Januar 1927 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Sigmund von Riezler · Mehr sehen »

Sorbonne

Hörsaal Amphithéâtre Richelieu an der Sorbonne Die Sorbonne ist ein Gebäude im Pariser Quartier Latin.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Sorbonne · Mehr sehen »

Stift Niedermünster (Regensburg)

Das Stift Niedermünster unweit des Regensburger Doms ist wie das ebenfalls in der Zeit der Karolinger entstandene Stift Obermünster ein ehemaliges Kanonissenstift in Regensburg und war als Reichsabtei Niedermünster im Bayerischen Reichskreis vertreten.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Stift Niedermünster (Regensburg) · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Theologie · Mehr sehen »

Thomas von Cantimpré

Thomas von Cantimpré, auch Thomas Cantimpratensis, Thomas Brabantinus, oder Thomas van Bellinghen (* 1201 in Bellinghem bei Sint-Pieters-Leeuw; † 1270 oder 1272), war ein Theologe, Augustiner-Chorherr und Dominikaner, Naturforscher und Enzyklopädist des 13.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Thomas von Cantimpré · Mehr sehen »

Universität Wien

Die Universität Wien (kurz auch Rudolphina) ist mit rund 85.000 Studierenden und über 10.000 Angestellten die größte Hochschule in Österreich sowie im deutschsprachigen Raum und eine der größten in Europa.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Universität Wien · Mehr sehen »

Verfasserlexikon

Die deutsche Literatur des Mittelalters.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Verfasserlexikon · Mehr sehen »

Werner E. Gerabek

Werner E. Gerabek (2013) Werner Erwin Gerabek (* 14. Juli 1952 in GerolzhofenLebenslauf in Dissertation (siehe Schriften), S..) ist ein deutscher Historiker, Germanist und Medizinhistoriker sowie Gründer und Geschäftsführer des Deutschen Wissenschafts-Verlags (DWV).

Neu!!: Konrad von Megenberg und Werner E. Gerabek · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm von Ockham

Wilhelm von Ockham, Skizze aus einer 1341 angefertigten Handschrift der ''Summa logicae'' Wilhelm von Ockham, englisch William of Ockham oder Occam (* um 1288 in Ockham in der Grafschaft Surrey, England; † 9. April 1347 in München), war einer der bedeutendsten mittelalterlichen Philosophen, Theologen und politischen Theoretiker der Spätscholastik.

Neu!!: Konrad von Megenberg und Wilhelm von Ockham · Mehr sehen »

World Digital Library

Die World Digital Library, auf Deutsch „Digitale Weltbibliothek“, ist ein Projekt der US-Nationalbibliothek Library of Congress und der UNESCO.

Neu!!: Konrad von Megenberg und World Digital Library · Mehr sehen »

11. April

Der 11.

Neu!!: Konrad von Megenberg und 11. April · Mehr sehen »

1309

Mittelalterliche Darstellung von Rom als Witwe in Schwarz, die den Verlust des Papsttums betrauert Ab diesem Jahr bestimmt Frankreich die Richtlinien der Papstpolitik: Der aus Frankreich stammende Papst Clemens V. verlegt im März auf Druck von König Philipp dem Schönen den Papstsitz und den Sitz der Kurie nach Avignon.

Neu!!: Konrad von Megenberg und 1309 · Mehr sehen »

1374

Keine Beschreibung.

Neu!!: Konrad von Megenberg und 1374 · Mehr sehen »

14. April

Der 14.

Neu!!: Konrad von Megenberg und 14. April · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Conrad von Megenberg, Megenberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »