Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kirchenlehrer

Index Kirchenlehrer

Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.

96 Beziehungen: Albertus Magnus, Alfonso Maria de Liguori, Ambrosius von Mailand, Anselm von Canterbury, Antonius von Padua, Armenisch-katholische Kirche, Athanasius der Große, Augustinus von Hippo, Östliches Christentum, Basilius der Große, Beda Venerabilis, Benedikt XIV. (Papst), Benedikt XVI., Benediktiner, Benediktinerinnen, Bernhard von Clairvaux, Bischof, Bistum Albano, Bistum Ostia, Bonaventura, Bonifatius VIII., Dikasterium für die Glaubenslehre, Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse, Dominikaner, Ephräm der Syrer, Erzbistum Lyon, Erzbistum Mailand, Erzbistum Sevilla, Ferdinand Holböck, Franz von Sales, Franziskanische Orden, Gegenreformation, Gregor der Große, Gregor von Narek, Gregor von Nazianz, Gregor von Nyssa, Gregorios Palamas, Heiliger, Heribert Smolinsky, Hieronymus (Kirchenvater), Hilarius von Poitiers, Hildegard von Bingen, Hippo Regius, Irenäus von Lyon, Isidor von Sevilla, Jesuiten, Johannes Chrysostomos, Johannes vom Kreuz, Johannes von Damaskus, Juan de Ávila, ..., Kapuziner, Karmeliten, Karmelitinnen, Katharina von Siena, Kathedra, Kayseri, Kirchenlatein, Kirchenvater, Konzil, Kyrill von Alexandria, Kyrill von Jerusalem, Lateinische Kirche, Laurentius von Brindisi, Leo der Große, Lepanto Verlag, Liste der Bischöfe von Genf, Liste der Bischöfe von Poitiers, Liste der Bischöfe von Regensburg, Liste der Erzbischöfe von Ravenna, Liste der Patriarchen von Alexandria, Liste der Patriarchen von Konstantinopel, Markos Eugenikos, Maximus Confessor, Orden von der Heimsuchung Mariens, Orthodoxe Kirchen, Papst, Pastor Bonus, Patriarch von Jerusalem, Petrus Canisius, Petrus Chrysologus, Petrus Damiani, Pius V., Römisch-katholische Kirche, Redemptoristen, Robert Bellarmin, Scholastik, Summa theologica, Symeon der Neue Theologe, Teresa von Ávila, Teresianischer Karmel, Theologe, Therese von Lisieux, Thomas von Aquin, Unbeschuhte Karmeliten, Walter Kasper, Zisterzienser. Erweitern Sie Index (46 mehr) »

Albertus Magnus

Albertus Magnus, Fresko (1352) in Treviso, Italien Albertus Magnus oder Albert von Lauingen, Albert von Köln, Doctor Universalis (auch Albertus Theutonicus, Albertus Coloniensis; Albert der Große, Albert der Deutsche; gelegentlich auch fälschlich Albert Graf von Bollstädt und Albertus Magnus von Bollstädt genannt; * um 1200 in oder bei Lauingen an der Donau; † 15. November 1280 in Köln) war ein deutscher Gelehrter und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war.

Neu!!: Kirchenlehrer und Albertus Magnus · Mehr sehen »

Alfonso Maria de Liguori

Alfonso Maria de’ Liguori Alfonso Maria de’ Liguori, latinisiert Alphons(us) Maria de Ligorio (* 27. September 1696 in Marianella bei Neapel; † 1. August 1787 in Pagani bei Salerno; deutsch Alfons von Liguori) war ein italienischer Jurist, Moraltheologe, Bischof und Ordensgründer (Redemptoristen), der 1839 heiliggesprochen und 1871 zum Kirchenlehrer erhoben wurde.

Neu!!: Kirchenlehrer und Alfonso Maria de Liguori · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Kirchenlehrer und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Anselm von Canterbury

Miniatur des Anselm von Canterbury aus dem ''Monologion'' (spätes 11. Jahrhundert) Anselm von Canterbury OSB (lateinisch Anselmus Cantuariensis; auch nach seinem Geburtsort Anselm von Aosta oder nach seinem Kloster Anselm von Bec genannt; * um 1033 in Aosta; † 21. April 1109 in Canterbury) war ein Theologe, Erzbischof und Philosoph des Mittelalters.

Neu!!: Kirchenlehrer und Anselm von Canterbury · Mehr sehen »

Antonius von Padua

Guercino (1656) Antonius von Padua (lateinisch Antonius Patavinus, Taufname Fernandus; * um 1195 (das Geburtsdatum ist unbekannt; traditionell wird der 15. August angegeben; als Geburtsjahr wird teils auch 1193, 1191 oder „um 1188“ angenommen) in Lissabon; † 13. Juni 1231 in Arcella bei Padua), zuweilen auch Antonius von Lissabon oder Antonius vom Kinde Jesu genannt, war ein portugiesischer Ordenspriester des Franziskanerordens.

Neu!!: Kirchenlehrer und Antonius von Padua · Mehr sehen »

Armenisch-katholische Kirche

Die armenisch-katholische Kirche ist die katholische Ostkirche des armenischen Ritus.

Neu!!: Kirchenlehrer und Armenisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Neu!!: Kirchenlehrer und Athanasius der Große · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Kirchenlehrer und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Östliches Christentum

Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.

Neu!!: Kirchenlehrer und Östliches Christentum · Mehr sehen »

Basilius der Große

Basilius von Caesarea, Ikone des 16. Jahrhunderts (Museum für byzantinische Kultur Thessaloniki) Basilius von Caesarea (Basileĩos, Aussprache im 4. Jahrhundert: //, * um 330 in Caesarea, Kappadokien; † 1. Januar 379 ebenda) war als Asket, Bischof und Theologe eine der herausragenden Gestalten im spätantiken Christentum.

Neu!!: Kirchenlehrer und Basilius der Große · Mehr sehen »

Beda Venerabilis

Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Kirchenlehrer und Beda Venerabilis · Mehr sehen »

Benedikt XIV. (Papst)

Papst Benedikt XIV. Kardinal Prosper Lambertini als Erzbischof von Bologna Benedikt XIV. Wappen Benedikts XIV., moderne Nachzeichnung Benedikt XIV. (eigentlich Prospero Lorenzo Lambertini oder auch Prosper Lambertini; * 31. März 1675 in Bologna, Kirchenstaat; † 3. Mai 1758 in Rom) war von 1740 bis 1758 Papst.

Neu!!: Kirchenlehrer und Benedikt XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Kirchenlehrer und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Kirchenlehrer und Benediktiner · Mehr sehen »

Benediktinerinnen

Benediktinerin im Habit (ohne Kukulle), Abbildung in ''English Monastic Life'', 1904 Benediktinerinnen, Ordenskürzel OSB,, sind Ordensfrauen, die nach der Regel des hl.

Neu!!: Kirchenlehrer und Benediktinerinnen · Mehr sehen »

Bernhard von Clairvaux

Bernhard von Clairvaux – Darstellung aus einer hochmittelalterlichen Handschrift Der heilige Bernhard von Clairvaux (* um 1090 auf Burg Fontaine-lès-Dijon bei Dijon; † 20. August 1153 in Clairvaux bei Troyes), latinisiert Sanctus Bernardus, war ein mittelalterlicher Abt, Kreuzzugsprediger, Kirchenlehrer und frühscholastischer Mystiker.

Neu!!: Kirchenlehrer und Bernhard von Clairvaux · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Kirchenlehrer und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Albano

Das Bistum Albano ist ein im 4.

Neu!!: Kirchenlehrer und Bistum Albano · Mehr sehen »

Bistum Ostia

Das Bistum Ostia ist suburbikarisches Bistum und gehört als solches der Kirchenprovinz Rom an.

Neu!!: Kirchenlehrer und Bistum Ostia · Mehr sehen »

Bonaventura

Bonaventura (Vittore Crivelli) Bonaventura (da Bagnoregio), eigentlich Giovanni (di) Fidanza (* 1221 in Bagnoregio bei Viterbo; † 15. Juli 1274 in Lyon), war einer der bedeutendsten Philosophen und Theologen der Scholastik, Generalminister der Franziskaner und Kardinal von Albano.

Neu!!: Kirchenlehrer und Bonaventura · Mehr sehen »

Bonifatius VIII.

Fresko im Lateran von Giotto di Bondone (Ausschnitt): Papst Bonifatius VIII. ruft 1300 das erste Heilige Jahr aus. Bonifatius VIII. (* um 1235 in Anagni; † 11. Oktober 1303 in Rom; geboren als Benedetto Caetani), auch Bonifaz VIII. genannt, war Papst von 1294 bis 1303.

Neu!!: Kirchenlehrer und Bonifatius VIII. · Mehr sehen »

Dikasterium für die Glaubenslehre

Das Dikasterium für die Glaubenslehre (vormals Kongregation für die Glaubenslehre) ist eine Zentralbehörde der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kirchenlehrer und Dikasterium für die Glaubenslehre · Mehr sehen »

Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse

Das Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse ist ein Dikasterium der römischen Kurie mit der Aufgabe, die Selig- und Heiligsprechungen zu prüfen und vorzubereiten.

Neu!!: Kirchenlehrer und Dikasterium für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Kirchenlehrer und Dominikaner · Mehr sehen »

Ephräm der Syrer

Mosaik in Nea Moni auf Chios (11. Jahrhundert) Ephräm der Syrer (auch Afrem, Ephraem, Ephraim, Ephrem;; * um 306 in Nisibis, heute Nusaybin; † 9. Juni 373 in Edessa, heute Şanlıurfa) war ein spätantiker Heiliger, Lehrer, Diakon, Schriftsteller und Kirchenlehrer.

Neu!!: Kirchenlehrer und Ephräm der Syrer · Mehr sehen »

Erzbistum Lyon

Das Erzbistum Lyon ist ein im Osten Frankreichs gelegenes Erzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kirchenlehrer und Erzbistum Lyon · Mehr sehen »

Erzbistum Mailand

Das Erzbistum Mailand ist eine Metropolitan-Diözese der römisch-katholischen Kirche in Italien.

Neu!!: Kirchenlehrer und Erzbistum Mailand · Mehr sehen »

Erzbistum Sevilla

Das Erzbistum Sevilla (lat.: Archidioecesis Hispalensis, span.: Archidiócesis de Sevilla) ist eine in Spanien gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Sevilla.

Neu!!: Kirchenlehrer und Erzbistum Sevilla · Mehr sehen »

Ferdinand Holböck

Petersfriedhof Salzburg, Gruft XXXI mit Domherrengräbern Petersfriedhof Salzburg, Gruft XXXI: Grab von Ferdinand Holböck Ferdinand Holböck (* 13. Juli 1913 in Schwanenstadt, Oberösterreich; † 13. Oktober 2002 in Salzburg) war ein österreichischer katholischer Priester und Theologe.

Neu!!: Kirchenlehrer und Ferdinand Holböck · Mehr sehen »

Franz von Sales

Franz von Sales (* 21. August 1567 auf Burg Sales, Thorens-Glières; † 28. Dezember 1622 in Lyon) war Fürstbischof von Genf mit Sitz in Annecy, Ordensgründer, Mystiker und Kirchenlehrer.

Neu!!: Kirchenlehrer und Franz von Sales · Mehr sehen »

Franziskanische Orden

Der Ordensgründer Franziskus von Assisi (Tafelbild von Guido di Graciano, nach 1270, Siena, Pinacoteca Nazionale) Franziskanische Orden sind verschiedene vornehmlich römisch-katholische Ordensgemeinschaften, die sich an den von Franziskus von Assisi (1181/1182 bis 1226) für die von ihm gegründeten Orden verfassten Ordensregeln orientieren.

Neu!!: Kirchenlehrer und Franziskanische Orden · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Kirchenlehrer und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gregor der Große

Teil einer Votivtafel mit 16 Legendenszenen und Heiligen, Gregor der Große. Franken, um 1500, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Gregor I. beim Diktieren des gregorianischen Gesangs (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, St. Gallen, Stiftsbibliothek, Cod. 390, p. 13, um 1000) Gregor der Große (Gregorius, als Papst Gregor I.; * um 540 in Rom; † 12. März 604 ebenda) war von 590 bis 604 Papst.

Neu!!: Kirchenlehrer und Gregor der Große · Mehr sehen »

Gregor von Narek

Heiliger Gregor von Narek Gregor von Narek auf einer armenischen Briefmarke von 2001 Gregor von Narek (auch Grigor von Narek oder Grigor Narekatsi;; * 951; † 1003) war ein armenischer Mönch, Mystiker und Schriftsteller aus dem Königreich Vaspurakan.

Neu!!: Kirchenlehrer und Gregor von Narek · Mehr sehen »

Gregor von Nazianz

Wladimir, 1408) Gregor von Nazianz, auch Gregorius von Nazianzus, altgr.

Neu!!: Kirchenlehrer und Gregor von Nazianz · Mehr sehen »

Gregor von Nyssa

Gregor von Nyssa, Mosaik aus dem 11. Jahrhundert Gregor von Nyssa, auch Gregorius oder Gregorios (* um 335/340; † nach 394) war ein christlicher Bischof, Heiliger und Kirchenlehrer.

Neu!!: Kirchenlehrer und Gregor von Nyssa · Mehr sehen »

Gregorios Palamas

Gregorios Palamas Gregorios Palamas (* Ende 1296 oder Anfang 1297 in Konstantinopel; † 14. November 1359 in Thessalonike) war ein byzantinischer Theologe, Schriftsteller und Erzbischof von Thessalonike.

Neu!!: Kirchenlehrer und Gregorios Palamas · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Kirchenlehrer und Heiliger · Mehr sehen »

Heribert Smolinsky

Heribert Smolinsky (* 22. November 1940 in Waldbreitbach; † 28. Juli 2012 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher katholischer Geistlicher und Professor für Mittlere und Neue Kirchengeschichte.

Neu!!: Kirchenlehrer und Heribert Smolinsky · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Kirchenlehrer und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hilarius von Poitiers

Die Weihe des Hilarius von Poitiers, Handschrift des 14. Jahrhunderts Hilarius von Poitiers (französisch Saint-Hilaire; * um 315 in Poitiers; † 367 ebenda) war ein Bischof und Kirchenlehrer und während des Arianischen Streits ein herausragender Vertreter der Trinitarier in der Westlichen Kirche.

Neu!!: Kirchenlehrer und Hilarius von Poitiers · Mehr sehen »

Hildegard von Bingen

Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter, Frontispiz des ''Liber Scivias'' aus dem Rupertsberger Codex (um 1180), Tafel 1 Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war eine deutsche Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende natur- und heilkundige Universalgelehrte.

Neu!!: Kirchenlehrer und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »

Hippo Regius

Heutige Ruinen Hippo Regius war eine antike Küstenstadt in Numidien, Numidia im heutigen östlichen Algerien, nahe der Mündung des Flusses Seybouse gelegen.

Neu!!: Kirchenlehrer und Hippo Regius · Mehr sehen »

Irenäus von Lyon

St-Irénée (von Lucien Bégule, 1901) Irenäus von Lyon (‚Irenäus aus Smyrna / der Smyrner‘; * um 135; † um 200), ein Kirchenvater, war zweiter überlieferter Bischof in Lugdunum in Gallien, römischen Provinz Gallia Lugdunensis (heute Lyon/Frankreich).

Neu!!: Kirchenlehrer und Irenäus von Lyon · Mehr sehen »

Isidor von Sevilla

Etymologiae'': Bischof Braulio und Isidor von Sevilla, Buchmalerei des 10. Jahrhunderts, Kloster Einsiedeln Isidor von Sevilla (lateinisch Isidorus Hispalensis; * um 560 in Carthago Nova (Cartagena), Spanien; † 4. April 636 in Sevilla) war Nachfolger seines Bruders Leander im Amt des Bischofs von Sevilla und wird auch als Heiliger Isidor bezeichnet.

Neu!!: Kirchenlehrer und Isidor von Sevilla · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Kirchenlehrer und Jesuiten · Mehr sehen »

Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Komana Pontika) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

Neu!!: Kirchenlehrer und Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »

Johannes vom Kreuz

Johannes vom Kreuz Statue des hl. Johannes vom Kreuz im Karmelitenkloster Varroville, Australien Grabkapelle in Segovia Johannes vom Kreuz (spanisch Juan de la Cruz, Geburtsname Juan de Yepes Álvarez) (* 24. Juni 1542 in Fontiveros, Spanien; † 14. Dezember 1591 in Úbeda) war ein spanischer Unbeschuhter Karmelit und Mystiker.

Neu!!: Kirchenlehrer und Johannes vom Kreuz · Mehr sehen »

Johannes von Damaskus

Johannes von Damaskus, griechische Ikone Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας.

Neu!!: Kirchenlehrer und Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

Juan de Ávila

Juan de Ávila Juan de Ávila (* 6. Januar 1499 oder 1500 in Almodóvar del Campo; † 10. Mai 1569 in Montilla) war ein spanischer Prediger und Autor mehrerer Schriften, in denen er sich mit der Verehrung des Altarsakramentes, Fragen der Erziehung und mit dem Zölibat befasste.

Neu!!: Kirchenlehrer und Juan de Ávila · Mehr sehen »

Kapuziner

Kapuziner in Paraguay Die Kapuziner (OFMCap), eigentlich Orden der Minderen Brüder Kapuziner,, sind ein franziskanischer Bettelorden in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kirchenlehrer und Kapuziner · Mehr sehen »

Karmeliten

Der Prophet Elija Karmeliten sind die Mitglieder des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel (lat. Ordo Fratrum Beatissimae Mariae Virginis de Monte Carmelo), der um das Jahr 1150 am Karmelgebirge im Heiligen Land gegründet wurde und der Tradition des Eremitentums entspringt.

Neu!!: Kirchenlehrer und Karmeliten · Mehr sehen »

Karmelitinnen

Unsere Liebe Frau auf dem Berge Karmel Die Karmelitinnen (Ordo Carmelitarum, Ordenskürzel OCarm) sind der im 15. Jahrhundert gegründete weibliche Zweig des Ordens der Brüder der allerseligsten Jungfrau Maria vom Berge Karmel, eines Bettelordens.

Neu!!: Kirchenlehrer und Karmelitinnen · Mehr sehen »

Katharina von Siena

Die hl. Katharina von Siena, vermutlich älteste Darstellung (Fresko von Andrea Vanni, 14. Jhd.) Das Santuario di Santa Caterina in Siena, im Hintergrund die Basilika des hl. Dominikus Die Kapelle der heiligen Katharina in der Basilika von San Domenico in Siena beherbergt einen Teil ihrer Reliquien Darstellung der heiligen Katharina von Siena mit Stigmata (Ölgemälde von Giovanni Battista Tiepolo, um 1746) Katharina von Siena (* 25. März 1347 in Siena; † 29. April 1380 in Rom) war eine italienische Mystikerin, geweihte Jungfrau und Kirchenlehrerin.

Neu!!: Kirchenlehrer und Katharina von Siena · Mehr sehen »

Kathedra

Die Kathedra des Bischofs von Passau im Passauer Dom Die Kathedra (καθέδρα ‚Sitz, Sessel‘; ins Lateinische übernommen als cathedra ‚Sitz, Lehrstuhl‘) ist seit der Antike das Symbol der Vollmacht eines öffentlichen Amtsträgers (vgl. Katheder).

Neu!!: Kirchenlehrer und Kathedra · Mehr sehen »

Kayseri

Kayseri (Caesarea, benannt zu Ehren des römischen Kaisers Tiberius), zuvor Mazaka oder Eusebeia, ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Kayseri in Kappadokien in der Türkei.

Neu!!: Kirchenlehrer und Kayseri · Mehr sehen »

Kirchenlatein

Das Kirchenlatein ist die im Kontext der abendländischen Kirche entwickelte, syntaktisch vereinfachte und mit Neologismen angereicherte Form des Lateins, das nach 500 entstand und bis heute in Gebrauch ist, unter anderem als Amtssprache für kirchliche Dokumente.

Neu!!: Kirchenlehrer und Kirchenlatein · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Kirchenlehrer und Kirchenvater · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Kirchenlehrer und Konzil · Mehr sehen »

Kyrill von Alexandria

Eremitage (Sankt Petersburg) Kyrill I. (auch Kyrillos oder Cyrill(us); * um 375/80 in Alexandria; † 27. Juni 444 ebenda) war vom 15.

Neu!!: Kirchenlehrer und Kyrill von Alexandria · Mehr sehen »

Kyrill von Jerusalem

Der heilige Kyrill von Jerusalem, auch Cyrill (* 313 wahrscheinlich in Jerusalem oder Umgebung; † 18. März 386 in Jerusalem) war von 351 bis zu seinem Tod Bischof von Jerusalem.

Neu!!: Kirchenlehrer und Kyrill von Jerusalem · Mehr sehen »

Lateinische Kirche

Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Kirchenlehrer und Lateinische Kirche · Mehr sehen »

Laurentius von Brindisi

Hl. Laurentius von Brindisi Laurentius von Brindisi OFMCap, geboren als Giulio Cesare Russo (* 22. Juli 1559 in Brindisi; † 22. Juli 1619 in Lissabon) war ein italienischer Kapuziner und Theologe.

Neu!!: Kirchenlehrer und Laurentius von Brindisi · Mehr sehen »

Leo der Große

Francisco de Herrera dem Jüngeren, Gemälde befindet sich heute im Museo del Prado, Madrid. Leo I. mit Attila (Buchmalerei des 14. Jahrhunderts) Papst Leo I. überredet den Vandalenkönig Geiserich, bei der Plünderung Roms schonender vorzugehen. Leo der Große (als Papst Leo I.; * um 400 entweder in Rom oder – nach dem Liber Pontificalis – in der Toskana; † 10. November 461) war vom 29.

Neu!!: Kirchenlehrer und Leo der Große · Mehr sehen »

Lepanto Verlag

Der Lepanto Verlag ist ein 2007 in Leipzig gegründeter katholischer Verlag, der vor allem Bücher zu theologischen und philosophischen Themen veröffentlicht.

Neu!!: Kirchenlehrer und Lepanto Verlag · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Genf

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Fürstbischöfe von Genf.

Neu!!: Kirchenlehrer und Liste der Bischöfe von Genf · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Poitiers

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Poitiers.

Neu!!: Kirchenlehrer und Liste der Bischöfe von Poitiers · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Regensburg

Codex aureus Siebmachers Wappenbuch von 1605 Gedenktafel der Regensburger Bischöfe Die Liste der Bischöfe von Regensburg stellt die Reihe der Bischöfe des Bistums Regensburg vor.

Neu!!: Kirchenlehrer und Liste der Bischöfe von Regensburg · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Ravenna

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Ravenna, ab 1947 Ravenna–Cervia (Italien).

Neu!!: Kirchenlehrer und Liste der Erzbischöfe von Ravenna · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Alexandria

Die Liste umfasst die Patriarchen von Alexandria bis zur Kirchenspaltung nach dem Konzil von Chalcedon.

Neu!!: Kirchenlehrer und Liste der Patriarchen von Alexandria · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Konstantinopel

Thron des Patriarchen von Konstantinopel Die folgenden Personen waren Bischöfe, Metropoliten und Ökumenische Patriarchen von Konstantinopel (Istanbul).

Neu!!: Kirchenlehrer und Liste der Patriarchen von Konstantinopel · Mehr sehen »

Markos Eugenikos

Markos Eugenikos (griechisch Μάρκος Εὐγενικός, lateinisch Marcus Eugenicus, auch Markus von Ephesus; * 1391/92 in Konstantinopel; † 23. Juni 1444) war Metropolit von Ephesos.

Neu!!: Kirchenlehrer und Markos Eugenikos · Mehr sehen »

Maximus Confessor

Maximus Confessor Maximus Confessor („Maximus der Bekenner“; griechisch Μάξιμος Ὁμολογητής Maximos Homologetes) (* um 580 in Konstantinopel; † 13. August 662 in Lazika) war ein griechischer Mönch und Theologe und wird in der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt.

Neu!!: Kirchenlehrer und Maximus Confessor · Mehr sehen »

Orden von der Heimsuchung Mariens

Ordenswappen der Heimsuchung Mariens (Salesianerinnen): das durchbohrte Herz Jesu, das mit der Dornenkrone umkränzt ist Der Orden von der Heimsuchung Mariens (lat. Ordo Visitatio Mariae, Ordenskürzel OVM), dessen Mitglieder im deutschen Sprachraum auch unter dem Namen Salesianerinnen oder Visitantinnen bekannt sind, wurde im Jahr 1610 vom heiligen Franz von Sales und der heiligen Johanna Franziska von Chantal gegründet.

Neu!!: Kirchenlehrer und Orden von der Heimsuchung Mariens · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Kirchenlehrer und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Kirchenlehrer und Papst · Mehr sehen »

Pastor Bonus

Pastor bonus („der gute Hirte“) ist eine apostolische Konstitution über die Römische Kurie.

Neu!!: Kirchenlehrer und Pastor Bonus · Mehr sehen »

Patriarch von Jerusalem

Als Patriarch von Jerusalem amtieren heute die Oberhäupter mehrerer verschiedener christlicher Kirchen Jerusalems.

Neu!!: Kirchenlehrer und Patriarch von Jerusalem · Mehr sehen »

Petrus Canisius

Petrus Canisius, auch Petrus Kanisius, latinisiert aus Pieter Kanijs, auch P. Kanîs (* 8. Mai 1521 in Nimwegen, Herzogtum Geldern; † 21. Dezember 1597 in Freiburg im Üechtland, Schweiz), war ein Theologe und Schriftsteller, einer der ersten deutschen Jesuiten und einflussreicher geistlicher und politischer Vorkämpfer der Gegenreformation.

Neu!!: Kirchenlehrer und Petrus Canisius · Mehr sehen »

Petrus Chrysologus

Petrus Chrysologus (* um 380 in Classis bei Ravenna; † 31. Juli (?) 451) war Bischof von Ravenna und wird in der katholischen Kirche als Heiliger und Kirchenlehrer verehrt.

Neu!!: Kirchenlehrer und Petrus Chrysologus · Mehr sehen »

Petrus Damiani

Petrus Damiani, lateinisch Petrus de Honestis (* um 1006 in Ravenna, Italien; † 22. oder 23. Februar 1072 in Faenza, Italien) war Benediktinermönch, Kirchenlehrer, Bischof, Kardinal und einer der einflussreichsten Geistlichen des 11. Jahrhunderts.

Neu!!: Kirchenlehrer und Petrus Damiani · Mehr sehen »

Pius V.

Pius V. in einer Darstellung von El Greco Wappen von Papst Pius V., moderne Nachzeichnung Pius V., bürgerlicher Name Antonio Michele Ghislieri OP (* 17. Januar 1504 in Bosco Marengo bei Alessandria; † 1. Mai 1572 in Rom), war von seiner Wahl am 7. Januar 1566 bis zu seinem Tod Papst der katholischen Kirche.

Neu!!: Kirchenlehrer und Pius V. · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Kirchenlehrer und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Redemptoristen

Die Redemptoristen (von „Erlöser“) sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft der Kongregation des Heiligsten Erlösers (lateinisch Congregatio Sanctissimi Redemptoris, Ordenskürzel CSsR), die am 9.

Neu!!: Kirchenlehrer und Redemptoristen · Mehr sehen »

Robert Bellarmin

Porträt Bellarmins (anonym) Kardinalswappen Bellarmins Roberto Francesco Romolo Bellarmino (* 4. Oktober 1542 in Montepulciano; † 17. September 1621 in Rom) war ein florentinischer Jesuit, Theologe und Kardinal.

Neu!!: Kirchenlehrer und Robert Bellarmin · Mehr sehen »

Scholastik

Scholastik (von altgriechisch σχολαστικός scholastikós „müßig“, „seine Muße den Wissenschaften widmend“ (hauptwörtlich gebraucht auch „Student“, „Stubengelehrter“, „Pedant“, ‚Scholast‘); latinisiert scholasticus „schulisch“, „zum Studium gehörig“) ist die Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde.

Neu!!: Kirchenlehrer und Scholastik · Mehr sehen »

Summa theologica

''Summa theologica'', 1596 Seite einer mittelalterlichen Handschrift der „Summa Theologica“ Summa theologica oder Summa theologiae (deutsch: Summe bzw. Gesamtdarstellung der Theologie) ist der Titel eines Hauptwerks des Thomas von Aquin, das in der Zeit zwischen 1265 oder 1266 und 1273 entstand.

Neu!!: Kirchenlehrer und Summa theologica · Mehr sehen »

Symeon der Neue Theologe

Symeon der Neue Theologe Symeon der Neue Theologe (griechisch Συμεὼν ὁ Νέος Θεολόγος, auch Symeon der Jüngere oder Symeon der Theologe; * Ende 949 in Galatien; † 12. März 1022 in Kleinasien) war ein byzantinischer Kirchenlehrer, Mystiker und Dichter.

Neu!!: Kirchenlehrer und Symeon der Neue Theologe · Mehr sehen »

Teresa von Ávila

Teresa von Ávila (Peter Paul Rubens) Teresa von Ávila (geborene Teresa Sánchez de Cepeda y Ahumada; * 28. März 1515 in Ávila, Kastilien, Spanien; † 4. Oktober 1582 in Alba de Tormes, bei Salamanca) war Karmelitin sowie Mystikerin.

Neu!!: Kirchenlehrer und Teresa von Ávila · Mehr sehen »

Teresianischer Karmel

Teresa von Avila und Johannes vom Kreuz. Kirchenfenster im Convento de Santa Teresa in Avila Der Teresianische Karmel ist ein Reformzweig der Karmeliten.

Neu!!: Kirchenlehrer und Teresianischer Karmel · Mehr sehen »

Theologe

Ein Theologe hat eine theologische Ausbildung bzw.

Neu!!: Kirchenlehrer und Theologe · Mehr sehen »

Therese von Lisieux

Thérèse von Lisieux (1894) Thérèse von Lisieux, Geburtsname Marie-Françoise-Thérèse Martin (* 2. Januar 1873 in Alençon, Frankreich; † 30. September 1897 in Lisieux, Frankreich), Ordensname Thérèse de l’Enfant Jésus et de la Sainte Face (Theresia vom Kinde Jesus und vom heiligen Antlitz), war eine französische Unbeschuhte Karmelitin.

Neu!!: Kirchenlehrer und Therese von Lisieux · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Kirchenlehrer und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Unbeschuhte Karmeliten

Die Unbeschuhten Karmeliten (Ordo Carmelitarum Discalceatorum, Ordenskürzel OCD) sind der männliche Zweig der Ordensgemeinschaft des Teresianischen Karmels.

Neu!!: Kirchenlehrer und Unbeschuhte Karmeliten · Mehr sehen »

Walter Kasper

Walter Kasper (2007) Godfried Kardinal Danneels (2008) Walter Kardinal Kasper (* 5. März 1933 in Heidenheim an der Brenz) ist ein emeritierter Kurienkardinal und ehemaliger Präsident des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen.

Neu!!: Kirchenlehrer und Walter Kasper · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Kirchenlehrer und Zisterzienser · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Doctor ecclesiae, Doctores ecclesiae, Kirchenlehrerin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »