Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Hilarius von Poitiers

Index Hilarius von Poitiers

Die Weihe des Hilarius von Poitiers, Handschrift des 14. Jahrhunderts Hilarius von Poitiers (französisch Saint-Hilaire; * um 315 in Poitiers; † 367 ebenda) war ein Bischof und Kirchenlehrer und während des Arianischen Streits ein herausragender Vertreter der Trinitarier in der Westlichen Kirche.

41 Beziehungen: Abra von Poitiers, Adalbert-Gautier Hamman, Alfons Fürst, Ambrosius von Mailand, Arianischer Streit, Bibliothek der Kirchenväter, Bischof, Calendarium Romanum Generale, Constantius II., Erheben der Gebeine, Evangelischer Namenkalender, Fridolin von Säckingen, Hanns Christof Brennecke, Hans Lietzmann (Theologe), Hilari, Hilariuskirche, Jesus Christus, Kanton Zürich, Kirchenlehrer, Konzil von Arles (353), Konzil von Konstantinopel, Konzil von Mailand, Latein, Liste der Bischöfe von Poitiers, Luis Ladaria, Martin von Tours, Nichtgebotener Gedenktag, Orthodoxe Kirchen, Patrologia Latina, Phrygien, Pius IX., Poitiers, Schutzpatron, Schweiz, Trinität, Venantius Fortunatus, Walter de Gruyter (Verlag), Westliches Christentum, 13. Januar, 26. Juni, 367.

Abra von Poitiers

Die heilige Abra von Poitiers (* um 339 oder ca. 342 in Poitiers; † 360 ebenda) war die Tochter von Hilarius von Poitiers.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Abra von Poitiers · Mehr sehen »

Adalbert-Gautier Hamman

Adalbert-Gautier Hamman (* 14. Juni 1910 in Rahling; † 20. Juli 2000 in Paris) war ein französischer Franziskaner (OFM) und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Adalbert-Gautier Hamman · Mehr sehen »

Alfons Fürst

Alfons Fürst (* 11. November 1961 in Neudorf, heute Grafenau) ist ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Alfons Fürst · Mehr sehen »

Ambrosius von Mailand

Sant’Ambrogio in Mailand, möglicherweise noch zu Lebzeiten entstanden Ambrosius von Mailand, Statue in Sankt Peter am Wimberg Ambrosius von Mailand (* 339 in Trier; † 4. April 397 in Mailand) wurde als römischer Politiker zum Bischof von Mailand gewählt.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Ambrosius von Mailand · Mehr sehen »

Arianischer Streit

Der nur grobe Begriff arianischer Streit beschreibt die Auseinandersetzungen im vierten Jahrhundert, bei denen es zwar auch um den Arianismus ging, doch vielfach um weitere, vermeintlich „arianische“ Trinitätslehren und die damit aufgeworfene Frage, ob der in Jesus Christus inkarnierte Logos göttlich, gottähnlich oder anders als Gott, nämlich geschöpflich sei.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Arianischer Streit · Mehr sehen »

Bibliothek der Kirchenväter

Die Bibliothek der Kirchenväter (BKV) ist eine Buchreihe patristischer Werke in deutscher Übersetzung, die in drei unterschiedlichen Ausgaben vorliegt.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Bibliothek der Kirchenväter · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Bischof · Mehr sehen »

Calendarium Romanum Generale

Brevier von 1961 Das Calendarium Romanum Generale (auch Allgemeiner römischer Kalender, römischer Generalkalender) ist der weltweit gültige Rahmen des liturgischen Kalenders des römischen Ritus, der neben dem Weihnachts- und Osterfestkreis sowie den Sonntagen und den Festen des Herrn im Kirchenjahr zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die für die gesamte Kirche von Bedeutung sind oder beispielhaft als Vertreter bestimmter Regionen oder Gruppen aufgeführt sind.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Calendarium Romanum Generale · Mehr sehen »

Constantius II.

Siscia mit der Inschrift ''CONSTANTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus)'' auf der Vorderseite und ''GLORIA CONSTANTI(i) AVG(usti) SIS(ciae)'' auf der Rückseite.Die Inschrift ''VOT/XX (Votis Vicennalibus d. h. Glückwünsche zum 20sten Jubiläum)'' im Labarum deutet auf das 20-jährige Caesaren-Jubiläum und somit das Prägejahr 344 (324+20) hin. Constantius II. (mit vollständigem römischem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war ein Sohn Konstantins des Großen und nach dessen Tod ab 337 Kaiser im Osten des Römischen Reiches.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Constantius II. · Mehr sehen »

Erheben der Gebeine

St.-Stephans-Kathedrale in Toul (19. Jahrhundert; Ausschnitt) Das Erheben der Gebeine ist die Exhumierung der (oft unverwesten) sterblichen Überreste eines Menschen aus einem Grab oder einer Fundstelle und die Übertragung der Reliquien an einen öffentlichen Verehrungsort aus religiösen Motiven.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Erheben der Gebeine · Mehr sehen »

Evangelischer Namenkalender

Der Evangelische Namenkalender ist ein dem katholischen Heiligenkalender vergleichbares Verzeichnis, das vorwiegend Persönlichkeiten der vorreformatorischen Zeit und des Protestantismus enthält.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Evangelischer Namenkalender · Mehr sehen »

Fridolin von Säckingen

Hans Burgkmair: ''St. Fridolin erweckt Ursus und schließt Frieden mit Landolf'' (1517) Fridolin von Säckingen war ein Glaubensbote am Hochrhein (früher Oberrhein) und Gründungsabt eines Doppelklosters, der in der katholischen und orthodoxen Kirche als Heiliger verehrt wird.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Fridolin von Säckingen · Mehr sehen »

Hanns Christof Brennecke

Hanns Christof Brennecke (* 15. Februar 1947 in Berlin) ist ein deutscher evangelischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Hanns Christof Brennecke · Mehr sehen »

Hans Lietzmann (Theologe)

Grab von Hans Lietzmann auf dem Friedhof Wilmersdorf Hans Lietzmann (* 2. März 1875 in Düsseldorf; † 25. Juni 1942 in Locarno), lateinisch Iohannes Lietzmann, war ein deutscher Kirchenhistoriker und evangelischer Theologe.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Hans Lietzmann (Theologe) · Mehr sehen »

Hilari

Der Hilari ist ein fasnachtähnlicher Brauch.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Hilari · Mehr sehen »

Hilariuskirche

Hilariuskirchen sind folgende nach dem heiligen Hilarius von Poitiers benannte Kirchen.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Hilariuskirche · Mehr sehen »

Jesus Christus

Christus Pantokrator, Ikone im Katharinenkloster auf dem Sinai, 6. Jahrhundert Jesus Christus (latinisiert aus) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Jesus Christus · Mehr sehen »

Kanton Zürich

Zürich (Kürzel ZH; zürichdeutsch Züri), volkstümlich auch Zürichbiet oder mundartlich Züripiet genannt, ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Kanton Zürich · Mehr sehen »

Kirchenlehrer

Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Kirchenlehrer · Mehr sehen »

Konzil von Arles (353)

Das Konzil von Arles oder die Synode von Arles war eine regionale, gallische Provinzialsynode im Jahr 353, welche während der fortdauernden kirchlichen Auseinandersetzungen um den so genannten ‚Arianismus‘ und nach Erreichen der Alleinherrschaft über das ganze Römische Reich von Kaiser Constantius II. einberufen worden war.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Konzil von Arles (353) · Mehr sehen »

Konzil von Konstantinopel

Konzil von Konstantinopel steht v. a.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Konzil von Konstantinopel · Mehr sehen »

Konzil von Mailand

Das Konzil von Mailand wurde im Jahr 355, während des arianischen Streits, von Kaiser Constantius II. einberufen.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Konzil von Mailand · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Latein · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Poitiers

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Poitiers.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Liste der Bischöfe von Poitiers · Mehr sehen »

Luis Ladaria

Luis Francisco Ladaria Ferrer (2018) Kardinalswappen Luis Francisco Ladaria Ferrer SJ, üblich: Luis Ladaria, (* 19. April 1944 in Manacor, Mallorca, Spanien) ist ein Kurienkardinal der katholischen Kirche und ehemaliger Präfekt des Dikasteriums für die Glaubenslehre.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Luis Ladaria · Mehr sehen »

Martin von Tours

St. Martin in der Kirche Veules-les-Roses, 16. Jahrhundert So oder so ähnlich dürfte der historische Martin als römischer Offizier ausgesehen haben Martin von Tours, (* um 316/317 in Savaria, römische Provinz Pannonia prima, heute Szombathely, Ungarn; † 8. November 397 in Candes bei Tours im heutigen Frankreich), war der dritte Bischof von Tours.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Martin von Tours · Mehr sehen »

Nichtgebotener Gedenktag

Der Begriff nichtgebotener Gedenktag (memoria ad libitum), in liturgischen Büchern meist mit einem „g“ abgekürzt, bezeichnet im geltenden liturgischen Kalender der katholischen Kirche die Feier eines Heiligengedenkens, das nach freiem Ermessen des Zelebranten oder des Rektors der Kirche in der heiligen Messe und im Stundengebet in Gemeinschaft begangen werden kann.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Nichtgebotener Gedenktag · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Patrologia Latina

Patrologia Latina Patrologia Latina, abgekürzt PL oder ML (für Migne Latinus), ist die Kurzbezeichnung der von Jacques-Paul Migne herausgegebenen Druckreihe zu den lateinischen Schriften der kirchlichen Schriftsteller von den Anfängen bis zur Zeit Innozenz’ III.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Patrologia Latina · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Phrygien · Mehr sehen »

Pius IX.

Unterschrift Pius’ IX. Pius IX. (* 13. Mai 1792 in Senigallia (Kirchenstaat) als Giovanni Maria Mastai Ferretti; † 7. Februar 1878 in Rom) war von 1846 bis 1878 der 255.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Pius IX. · Mehr sehen »

Poitiers

Poitiers ist die Hauptstadt des Départements Vienne in der Region Nouvelle-Aquitaine im Westen Frankreichs.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Poitiers · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Schweiz · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Trinität · Mehr sehen »

Venantius Fortunatus

Gedichte des Venantius Fortunatus mit zwei Versen des irischen Gelehrten Dungal in der Handschrift Mailand, Biblioteca Ambrosiana, C 74 sup., fol. 28r (9. Jahrhundert) Venantius Honorius Clementianus Fortunatus (* um 540 in Valdobbiadene bei Treviso; † an einem 14. Dezember zwischen 600 und 610 in Poitiers) war ein Dichter und Hagiograph der Merowingerzeit und Bischof von Poitiers.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Venantius Fortunatus · Mehr sehen »

Walter de Gruyter (Verlag)

Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt, auch WDeG abgekürzt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Walter de Gruyter (Verlag) · Mehr sehen »

Westliches Christentum

Westliches Christentum oder Westkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf das altkirchliche Patriarchat Rom und die aus diesem im Gebiet des weströmischen Reichs entwickelte Lateinische Kirche zurückgehen, und steht im Gegensatz zum östlichen Christentum.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und Westliches Christentum · Mehr sehen »

13. Januar

Der 13.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und 13. Januar · Mehr sehen »

26. Juni

Der 26.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und 26. Juni · Mehr sehen »

367

Keine Beschreibung.

Neu!!: Hilarius von Poitiers und 367 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Hilarius Pictaviensis, St. Hilarius.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »