Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kyrill von Alexandria

Index Kyrill von Alexandria

Eremitage (Sankt Petersburg) Kyrill I. (auch Kyrillos oder Cyrill(us); * um 375/80 in Alexandria; † 27. Juni 444 ebenda) war vom 15.

69 Beziehungen: Agora – Die Säulen des Himmels, Alexandria, Alexandrinische Schule, Altkatholische Kirche, Anatolios von Laodicea, Annianus von Alexandria, Antiochenische Schule, Arianismus, Athanasius der Große, Athos, Augustinus von Hippo, Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel, Beda Venerabilis, Bibliothek der Kirchenväter, Biblische Exegese, Byzantinische Kunst, Christologie, Cyrillus (Mondkrater), Dionysius Exiguus, Dioskoros I. von Alexandria, Edward Gibbon, Ephesos, Eremitage (Sankt Petersburg), Erstes Konzil von Konstantinopel, Eucharistie, Glen W. Bowersock, Heiliger, Hieronymus (Kirchenvater), Hypatia, Jacques-Paul Migne, Johannes Chrysostomos, Judentum, Julianischer Kalender, Kirche von Griechenland, Kirchenlehrer, Kirchenvater, Konstantinopel, Konzil von Chalcedon, Konzil von Ephesos, Koptisch-orthodoxe Kirche, Koptischer Kalender, Liste der Patriarchen von Alexandria, Manfred Clauss, Maria (Mutter Jesu), Mönchtum, Meton-Zyklus, Mondphase, Nestorius, Novatian, Orestes (Präfekt), ..., Parabolani, Patriarch von Alexandrien, Patriarchat (Kirche), Patriarchat von Antiochien, Patrologie, Polytheismus, Praefectus Aegypti, Römisch-katholische Kirche, Römische Reichskirche, Sankt Petersburg, Schisma, Silvia Ronchey, Sokrates Scholastikos, Theodosius II., Theologische Realenzyklopädie, Theophilos von Alexandria, Trinität, 27. Juni, 444. Erweitern Sie Index (19 mehr) »

Agora – Die Säulen des Himmels

Agora – Die Säulen des Himmels ist ein Film von Alejandro Amenábar, der am 9.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Agora – Die Säulen des Himmels · Mehr sehen »

Alexandria

Alexandria oder Alexandrien (nach Alexander dem Großen) ist mit über fünf Millionen Einwohnern (Stand 2017) und einer Ausdehnung von 32 Kilometern entlang der Mittelmeerküste nach Kairo die zweitgrößte Stadt Ägyptens und die insgesamt größte ägyptische Stadt mit direktem Zugang zum Mittelmeer.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Alexandria · Mehr sehen »

Alexandrinische Schule

Mit dem Begriff Alexandrinische Schule (oder Schule von Alexandria) wird eine fortlaufende Reihe von wissenschaftlichen Bestrebungen in der Zeit von etwa 300 v. Chr.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Alexandrinische Schule · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Anatolios von Laodicea

Anatolius von Laodicea (griechisch: Ανατόλιος, auch bekannt als Anatolius von Alexandria, * um 220 in Alexandria; † um 282 in Laodicea in Syria) war ein griechischer Mathematiker und Aristoteliker.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Anatolios von Laodicea · Mehr sehen »

Annianus von Alexandria

Annianus von Alexandria (griechische Namensform Annianos), besser bekannt als Annianus, war ein alexandrinischer Komputist und Mönch des frühen 5. Jahrhunderts n. Chr., in der Zeit von Theophilos von Alexandria.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Annianus von Alexandria · Mehr sehen »

Antiochenische Schule

Die Antiochenische Schule, auch Antiochenische Exegetenschule genannt, ist eine theologische Schule insbesondere der Bibelexegese aus der Frühzeit des Christentums.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Antiochenische Schule · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war eine theologische Position innerhalb des Frühchristentums, die unmittelbar von ihrem namensgebenden Theologen Arius (circa 260–327 n. Chr.) und dessen Anhängern vertreten wurde.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Arianismus · Mehr sehen »

Athanasius der Große

Griechische Ikone, Titulatur: ὁ ἅγιος Ἀϑανάσιος ὁ Μέγας (der heilige Athanasios der Große) Athanasius der Große (auch Athanasius von Alexandria, Athanásios ‚der Unsterbliche‘; * um 300 in Alexandria; † 2. Mai 373 ebenda) war Patriarch von Alexandria und Kirchenvater.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Athanasius der Große · Mehr sehen »

Athos

Der Berg Athos (seit byzantinischer Zeit meist Ágion Óros, „Heiliger Berg“) ist eine orthodoxe Mönchsrepublik mit autonomem Status unter griechischer Souveränität in Griechenland.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Athos · Mehr sehen »

Augustinus von Hippo

Älteste bekannte künstlerische Fantasiedarstellung von Augustinus in der Tradition des Autorbildes (Lateranbasilika, 6. Jahrhundert) Kirchenfenster mit Fantasiebild des heiligen Augustinus im Kölner Dom Augustinus von Hippo, meist ohne Zusatz Augustinus oder Augustin, gelegentlich auch Augustinus von Thagaste oder (wohl nicht authentisch) Aurelius Augustinus (* 13. November 354 in Tagaste, heute Souk Ahras, Algerien; † 28. August 430 in Hippo Regius nahe dem heutigen Annaba, Algerien), war ein römischer Bischof und Kirchenlehrer.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Augustinus von Hippo · Mehr sehen »

Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel

Der amtierende Patriarch Bartholomeos I. (seit Oktober 1991) Der Ökumenische Patriarch von Konstantinopel hat eine Doppelrolle innerhalb der orthodoxen Kirche: Zum einen ist er das Oberhaupt der orthodoxen Kirche von Konstantinopel, zum anderen steht er den Bischöfen des gesamten orthodoxen Christentums als „primus inter pares“ vor.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel · Mehr sehen »

Beda Venerabilis

Beda in einem Kodex des 12. Jahrhunderts aus dem Kloster Engelberg in der Schweiz. Beda Venerabilis (deutsch Beda der Ehrwürdige; * 672/673 bei Wearmouth in Northumbria; † 26. Mai 735 im Kloster Jarrow in der heutigen Grafschaft Tyne and Wear) war ein angelsächsischer Benediktiner, Theologe und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Beda Venerabilis · Mehr sehen »

Bibliothek der Kirchenväter

Die Bibliothek der Kirchenväter (BKV) ist eine Buchreihe patristischer Werke in deutscher Übersetzung, die in drei unterschiedlichen Ausgaben vorliegt.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Bibliothek der Kirchenväter · Mehr sehen »

Biblische Exegese

Biblische Exegese (veraltet auch Exegetik) ist die Auslegung von Texten des Tanach im Judentum und von Texten des Alten Testaments und Neuen Testaments im Christentum.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Biblische Exegese · Mehr sehen »

Byzantinische Kunst

Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantinischen Reich (Istanbul) Kaiser Justinian I., Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel Kaiser Justinians (Justinian-Säule), Zeichnung von Nymphirios, Universitätsbibliothek Budapest (Ms. 35, fol. 144 v.) Kaiser Justinian I. oder Anastasios I., sog. Barberini-Diptychon, Elfenbeinschnitzerei (Paris, Louvre) Ausschnitt aus ''Entschlafen Mutter Mariä'' (ca. 1265) Fresko in Sopoćani (Serbien), dem Hauptwerk spätbyzantinischer Freskomalerei Mileševa (Serbien) Die byzantinische Kunst ist im Speziellen die Kunst des byzantinischen Reichs, das vom 4.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Christologie

Als Christologie (Lehre von Christus, von und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) wird in der christlichen Theologie die Lehre über die Person und Bedeutung von Jesus von Nazaret bezeichnet.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Christologie · Mehr sehen »

Cyrillus (Mondkrater)

Der Mondkrater Cyrillus ist eine kreisförmige Senke im Boden des Erdmondes nahe der sichtbaren Mondmitte.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Cyrillus (Mondkrater) · Mehr sehen »

Dionysius Exiguus

Dionysius Exiguus oder veraltet auch Denys der Kleine bzw.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Dionysius Exiguus · Mehr sehen »

Dioskoros I. von Alexandria

Dioskoros I. (latinisiert auch Dioscorus oder Dioskur; † 4. September 454 in Gangra in Paphlagonien) war von 444 bis 451 Patriarch von Alexandrien.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Dioskoros I. von Alexandria · Mehr sehen »

Edward Gibbon

100px Edward Gibbon (* in Putney, Surrey; † 16. Januar 1794 in London) war ein britischer Historiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Edward Gibbon · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Ephesos · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Erstes Konzil von Konstantinopel

Szene: Erstes Konzil von Konstantinopel, Buchmalerei, Homilien des Gregor von Nazianz (879–882), BnF MS grec 510, folio 355. Das Erste Konzil von Konstantinopel (das zweite ökumenische Konzil) wurde von Kaiser Theodosius im Jahre 381 einberufen.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Erstes Konzil von Konstantinopel · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Eucharistie · Mehr sehen »

Glen W. Bowersock

Glen Warren Bowersock (* 12. Januar 1936 in Providence) ist ein US-amerikanischer Althistoriker.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Glen W. Bowersock · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Heiliger · Mehr sehen »

Hieronymus (Kirchenvater)

Damasus von Rom mit der Bibelrevision beauftragt. Unten: Hieronymus, sitzend mit dem fertigen Kodex im Arm, diktiert einem Kopisten (Elfenbeineinband des Dagulf-Psalters, 8. Jahrhundert, Louvre)Heinrich Schlange-Schöningen: ''Hieronymus: Eine historische Biografie'', Darmstadt 2018, S. 171. Sophronius Eusebius Hieronymus (geboren um 348/349 in Stridon, Dalmatia; gestorben am 30. September 420 in Bethlehem, Syria Palaestina) war einer der wichtigsten lateinischen Kirchenväter und ein sehr produktiver spätantiker Autor.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Hieronymus (Kirchenvater) · Mehr sehen »

Hypatia

John Tolands antikatholischem Traktat ''Hypatia: Or the History of a most beautiful, most vertuous, most learned, and every way accomplish’d Lady'' Hypatia (auch Hypatia von Alexandria,; * um 355 in Alexandria; † März 415 oder März 416 in Alexandria) war eine griechische spätantike Mathematikerin, Astronomin und Philosophin.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Hypatia · Mehr sehen »

Jacques-Paul Migne

Jacques-Paul Migne in einem Stich von E. Tailland Jacques-Paul Migne, genannt Abbé Migne (* 25. Oktober 1800 in Saint-Flour, Département Cantal; † 25. Oktober 1875 in Paris), war ein französischer Priester, der preiswerte und weit verbreitete Ausgaben von theologischen Werken, Enzyklopädien und Texten der Kirchenväter veröffentlichte (Patrologia Latina/Patrologia Graeca).

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Jacques-Paul Migne · Mehr sehen »

Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Komana Pontika) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Judentum · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Kirche von Griechenland

kaiserlich-byzantinischen Doppeladler der Palaiologen Die Kirche von Griechenland ist ein Teil des orthodoxen Christentums in Griechenland.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Kirche von Griechenland · Mehr sehen »

Kirchenlehrer

Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Kirchenlehrer · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Kirchenvater · Mehr sehen »

Konstantinopel

Die Stadt Konstantinopel (heute Istanbul) wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Konstantinopel · Mehr sehen »

Konzil von Chalcedon

Das Konzil von Chalcedon fand vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 in Chalcedon (auch Chalkedon) in Bithynien, Kleinasien (heutiger Istanbuler Stadtteil Kadıköy) statt.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Konzil von Chalcedon · Mehr sehen »

Konzil von Ephesos

Das Konzil von Ephesos (auch Konzil zu Ephesus) war das dritte allgemeine Konzil der Kirche (Drittes Ökumenisches Konzil).

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Konzil von Ephesos · Mehr sehen »

Koptisch-orthodoxe Kirche

Das Symbol der koptischen Kirche ist eine Abwandlung des Jerusalemkreuzes. Markuskathedrale, Kairo (1968 geweiht) Schrein des Heiligen Markus in der Krypta der Kathedrale Die Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandrien oder Koptische Kirche ist die altorientalische Kirche Ägyptens mit – je nach Quelle – 5 bis 11Einzig der Fischer Weltalmanach 2011, S. 48, zählt 80 % Muslime gegenüber 6 bis 15 % Kopten, führte aber 2006 noch 85 % Muslime gegenüber 12 % Kopten auf und 2003 noch 90 % Muslime gegenüber 9 bis 10 % Kopten (6 Mio. von 64 Mio.), ohne eine Erklärung für diese erhebliche Verschiebung innerhalb nur fünf Jahren zu liefern.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Koptisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Liste der Patriarchen von Alexandria

Die Liste umfasst die Patriarchen von Alexandria bis zur Kirchenspaltung nach dem Konzil von Chalcedon.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Liste der Patriarchen von Alexandria · Mehr sehen »

Manfred Clauss

Manfred Clauss (2005) Manfred Clauss (* 16. August 1945 in Köln) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Manfred Clauss · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Mönchtum · Mehr sehen »

Meton-Zyklus

Meton-Zyklus (griechisch Μέτωνος κύκλος) oder Meton-Periode (auch Enneakaidekaeteris, Enneadekaeteris; griechisch εννεαδεκαετηρίς: „neunzehnjährig“) bezeichnet.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Meton-Zyklus · Mehr sehen »

Mondphase

Erdnähe und Erdferne als Größenschwankung und Libration als „Torkeln“ zu erkennen Als Mondphasen bezeichnet man die wechselnden Lichtgestalten des Mondes.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Mondphase · Mehr sehen »

Nestorius

Nestorius (griechisch Νεστόριος, Nestórios; * um 381 in Germanicia bzw. Germanikeia, heute Kahramanmaraş; † ca. 451–453) war ein byzantinischer Theologe.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Nestorius · Mehr sehen »

Novatian

Novatian (lateinisch Novatianus; * um 200; † um 258) war Theologe und 251 bis 258 römischer Gegenbischof.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Novatian · Mehr sehen »

Orestes (Präfekt)

Orestes (um 415 n. Chr.) war der Praefectus augustalis der Diözese Ägypten.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Orestes (Präfekt) · Mehr sehen »

Parabolani

Die Parabolani bzw.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Parabolani · Mehr sehen »

Patriarch von Alexandrien

Patriarch von Alexandrien ist die Bezeichnung für die Bischöfe dreier christlicher Konfessionen, die alle ihren historischen Sitz in der ägyptischen Stadt Alexandria haben.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Patriarch von Alexandrien · Mehr sehen »

Patriarchat (Kirche)

Ein Patriarchat (von, von patér ‚Vater‘ und arché ‚Ursprung, Herrschaft‘) ist in vorreformatorischen Kirchen eine kirchliche Verwaltungseinheit und ein Jurisdiktionsbereich, der eine eigene Teilkirche bildet und zu dem weitere Diözesen gehören.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Patriarchat (Kirche) · Mehr sehen »

Patriarchat von Antiochien

Das Patriarchat von Antiochien (auch Patriarchat von Antiochia) ist ein altkirchliches Patriarchat mit dem historischen Zentrum Antiochia am Orontes (Antiochien).

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Patriarchat von Antiochien · Mehr sehen »

Patrologie

Die Patrologie (von griech. πατήρ patér Vater und λόγος lógos Wort) bezeichnet in der Theologie das Studium des Lebens, der Schriften und der Lehren der Kirchenväter.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Patrologie · Mehr sehen »

Polytheismus

Polytheismus (von, und) oder Vielgötterei bezeichnet die religiöse Verehrung einer Vielzahl von Göttinnen, Göttern und sonstigen Gottheiten oder Naturgeistern.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Polytheismus · Mehr sehen »

Praefectus Aegypti

Der praefectus Aegypti (vollständig praefectus Alexandriae et Aegypti) war der Statthalter der 30 v. Chr.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Praefectus Aegypti · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Reichskirche

Als römische Reichskirche wird in der historischen Forschung die christliche Kirche im spätantiken Römischen Reich sowie im mittelalterlichen Byzantinischen Reich bezeichnet, die sich durch eine enge ideelle, institutionelle und personelle Verbindung zwischen dem Christentum dieser Zeit und dem politischen Herrschaftssystem des Reiches ausbildete.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Römische Reichskirche · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Schisma · Mehr sehen »

Silvia Ronchey

Silvia Ronchey (2017) Silvia Ronchey (* 13. März 1958 in Rom) ist eine italienische Byzantinistin.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Silvia Ronchey · Mehr sehen »

Sokrates Scholastikos

Sokrates Scholastikos (griech. Σωϰράτης Σχολαστιϰός Sokrátēs Scholastikós; latinisiert Socrates Scholasticus; * um 380 in Konstantinopel; † nach 439 ebenda) war ein spätantiker Kirchengeschichtsschreiber.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Sokrates Scholastikos · Mehr sehen »

Theodosius II.

Theodosius II. (* 10. April 401 in Konstantinopel; † 28. Juli 450), einziger Sohn der Aelia Eudoxia und des Arcadius, war von 408 bis zu seinem Tod oströmischer Kaiser.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Theodosius II. · Mehr sehen »

Theologische Realenzyklopädie

TRE Ein aufgeschlagener Band der TRE Die Theologische Realenzyklopädie (TRE, ThRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt in Theologie und Religionswissenschaft im Ausgang des 20.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Theologische Realenzyklopädie · Mehr sehen »

Theophilos von Alexandria

Alexandrinischen Weltchronik (6. Jahrhundert) Theophilos von Alexandria (* um 345 in Memphis; † 15. Oktober 412) war Patriarch von Alexandria (385–412) in Ägypten.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Theophilos von Alexandria · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und Trinität · Mehr sehen »

27. Juni

Der 27.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und 27. Juni · Mehr sehen »

444

Ende 444 oder Anfang 445 ermordet Attila seinen Bruder und Mitherrscher Bleda.

Neu!!: Kyrill von Alexandria und 444 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cyril von Alexandria, Cyrill von Alexandrien, Cyrillus von Alexandrien, Kyrill von Alexandrien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »