Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Petrus Canisius

Index Petrus Canisius

Petrus Canisius, auch Petrus Kanisius, latinisiert aus Pieter Kanijs, auch P. Kanîs (* 8. Mai 1521 in Nimwegen, Herzogtum Geldern; † 21. Dezember 1597 in Freiburg im Üechtland, Schweiz), war ein Theologe und Schriftsteller, einer der ersten deutschen Jesuiten und einflussreicher geistlicher und politischer Vorkämpfer der Gegenreformation.

96 Beziehungen: Administrator (katholische Kirche), Alsergrund, Altes Rathaus (Wien), Anton Brus von Müglitz, Apostel, Augsburg, Augsburger Dom, Baumeister, Büste, Bibelübersetzung, Bischof, Bonifatius, Calendarium Romanum Generale, Canisius-Kolleg Berlin, Canisiuskirche, Canisiuskirche (Wien), Canisiuswerk, Christoph Wertwein, Der Große Katechismus, Der Schlern, Diözese Innsbruck, Domprediger, Enzyklika, Erzbistum Köln, Erzdiözese Wien, Evangelisch-lutherische Kirchen, Fürstbischof, Ferdinand I. (HRR), Freiburg im Üechtland, Friedrich Wilhelm Bautz, Gegenreformation, Geist und Leben, Geschichte der Stadt Mainz, Hans Saphoy, Heiliger, Heiliges Römisches Reich, Heiligsprechung, Heinrich Canisius, Herzogtum Geldern, Hexenverfolgung, Hubert Jedin, Humanismus, Ingolstadt, Jesuiten, Jesuitenkirche St. Michael, Jesuitenschule, Johann Otto von Gemmingen, Johannes Busaeus, Josef Stierli, Julius Oswald, ..., Kanisiusschwestern, Kannibalismus, Katechismus, Katholische Theologie, Ketzer, Kindstötung, Kirchenlehrer, Klaus Unterburger, Kollegium St. Michael, Konzil von Trient, Kruzifix, Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Wien, Martin Luther, Mathias Moosbrugger, Militantis ecclesiae, Nichtgebotener Gedenktag, Nijmegen, Otto Braunsberger, Otto Pfülf, Otto von Waldburg, Peter Rummel (Theologe), Pfarrkirche Petrus Canisius (Innsbruck), Provinzial, Römisch-katholische Kirche, Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet, Reichsacht, Rita Haub, Ruhmeshalle (München), Schriftsteller, Schulwerk der Diözese Augsburg, Schutzpatron, Schweiz, Seligsprechung, St. Christoph (Mainz), St. Nikolaus (Freiburg im Üechtland), Stephansdom, Universität Ingolstadt, Werner Kunzenmann, Wolfgang Behringer, Worms, 1521, 1597, 21. Dezember, 27. April, 8. Mai. Erweitern Sie Index (46 mehr) »

Administrator (katholische Kirche)

Ein Administrator (von lat. administrare „verwalten“) ist im katholischen Kirchenrecht der Vorsteher eines juristisch selbständigen Kirchengebietes, eines Klosters oder einer bestimmten Einrichtung.

Neu!!: Petrus Canisius und Administrator (katholische Kirche) · Mehr sehen »

Alsergrund

Der Alsergrund ist der 9.

Neu!!: Petrus Canisius und Alsergrund · Mehr sehen »

Altes Rathaus (Wien)

Das Alte Rathaus mit Portal Altes Rathaus von Wien um 1880 Das Alte Rathaus von Wien befindet sich in der Wipplingerstraße 8 im 1.

Neu!!: Petrus Canisius und Altes Rathaus (Wien) · Mehr sehen »

Anton Brus von Müglitz

Anton Brus von Müglitz Müglitz erinnert an die Persönlichkeit von Antonín Brus in seiner Heimatstadt Anton Brus von Müglitz (tschechisch: Antonín Brus z Mohelnice, * 13. Februar 1518 in Müglitz; † 28. August 1580 in Prag) war Bischof von Wien und Erzbischof von Prag.

Neu!!: Petrus Canisius und Anton Brus von Müglitz · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Petrus Canisius und Apostel · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Petrus Canisius und Augsburg · Mehr sehen »

Augsburger Dom

Blick auf den Dom von Süd-Osten, 2011 Der Dom zu Augsburg von Norden aus gesehen 1844 Der Augsburger Dom (auch: Hoher Dom Mariä Heimsuchung) ist die Kathedrale des Bistums Augsburg und Stadtpfarrkirche der Dompfarrei Zum Heiligsten Herzen Jesu.

Neu!!: Petrus Canisius und Augsburger Dom · Mehr sehen »

Baumeister

Der Begriff Baumeister bezeichnet höhere leitende Personen in der Bauplanung, -ausführung und -überwachung.

Neu!!: Petrus Canisius und Baumeister · Mehr sehen »

Büste

Antonia d. J. (um 50 n. Chr.) Die Büste ist ein voll- oder reliefplastisches Bildnis oder eine Plastik einer in der Regel individuellen Person, das den „Kopf mit Oberkörperanschnitt“ zeigt, oder allgemeiner eine „Darstellung eines Menschen, die nach unten durch Schulter, Brust, Leibes- oder Körpermitte begrenzt wird“.

Neu!!: Petrus Canisius und Büste · Mehr sehen »

Bibelübersetzung

hebräischen Text: „Wohl dem / der nicht wandelt im Rat der Gottlosen / noch tritt auf den Weg der Sünder / noch sitzt, da die Spötter sitzen / sondern hat Lust zum Gesetz des Herrn / und redet von seinem Gesetz Tag und Nacht!“ 33–12,9. Eine Bibelübersetzung gibt die Heiligen Schriften des Judentums und des Christentums in einer anderen als den ursprünglichen Sprachen wieder, dem Hebräischen oder Aramäischen im Fall des Alten Testaments (Tanach), dem umgangssprachlichen Griechisch (Koine) im Fall des christlichen Neuen Testaments.

Neu!!: Petrus Canisius und Bibelübersetzung · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Petrus Canisius und Bischof · Mehr sehen »

Bonifatius

Szenen aus dem Leben des Bonifatius: Heidentaufe (oben) und Märtyrertod (unten) in: Fuldaer Sakramentar (Anfang 11. Jh.), Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.1, fol. 126v Bonifatius, Geburtsname Wynfreth (auch Wynfrith, Winfrid, Winfried; * um 673Schieffer: Bonifatius (siehe Literatur), S. 103. in Crediton; † 5. Juni 754 oder 755 bei Dokkum in FrieslandOder vielleicht bei Dünkirchen im heutigen Französisch-Flandern, wie der niederländische Archivar Albert Delahaye behauptete. Diese These ist jedoch umstritten.), war ein angelsächsischer Mönch.

Neu!!: Petrus Canisius und Bonifatius · Mehr sehen »

Calendarium Romanum Generale

Brevier von 1961 Das Calendarium Romanum Generale (auch Allgemeiner römischer Kalender, römischer Generalkalender) ist der weltweit gültige Rahmen des liturgischen Kalenders des römischen Ritus, der neben dem Weihnachts- und Osterfestkreis sowie den Sonntagen und den Festen des Herrn im Kirchenjahr zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die für die gesamte Kirche von Bedeutung sind oder beispielhaft als Vertreter bestimmter Regionen oder Gruppen aufgeführt sind.

Neu!!: Petrus Canisius und Calendarium Romanum Generale · Mehr sehen »

Canisius-Kolleg Berlin

Das Canisius-Kolleg Berlin (kurz: CK) ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium mit altsprachlichem Bildungsgang in Berlin (Mitte) in freier Trägerschaft des Jesuitenordens.

Neu!!: Petrus Canisius und Canisius-Kolleg Berlin · Mehr sehen »

Canisiuskirche

Das Patrozinium des Petrus Canisius tragen folgende Kapellen und Kirchen: Deutschland.

Neu!!: Petrus Canisius und Canisiuskirche · Mehr sehen »

Canisiuskirche (Wien)

Canisiuskirche mit Ordenshaus und GartenDie Canisiuskirche ist eine römisch-katholische Pfarrkirche im 9.

Neu!!: Petrus Canisius und Canisiuskirche (Wien) · Mehr sehen »

Canisiuswerk

Das Canisiuswerk ist eine österreichische kirchliche Einrichtung zur geistigen Förderung und materiellen Unterstützung von geistlichen Berufen.

Neu!!: Petrus Canisius und Canisiuswerk · Mehr sehen »

Christoph Wertwein

Christoph Wertwein (* um 1512 in Pforzheim; † 1553 in Wien) war katholischer Administrator der Diözese Wiener Neustadt und ernannter Bischof von Wien.

Neu!!: Petrus Canisius und Christoph Wertwein · Mehr sehen »

Der Große Katechismus

Der Große Katechismus ist eine von Martin Luther verfasste Lehrschrift.

Neu!!: Petrus Canisius und Der Große Katechismus · Mehr sehen »

Der Schlern

Der Schlern ist eine deutschsprachige Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde.

Neu!!: Petrus Canisius und Der Schlern · Mehr sehen »

Diözese Innsbruck

Die Diözese Innsbruck ist eine österreichische römisch-katholische Diözese der Kirchenprovinz Salzburg.

Neu!!: Petrus Canisius und Diözese Innsbruck · Mehr sehen »

Domprediger

Domprediger Johann Geiler von Kaysersberg auf der Kanzel des Straßburger Münsters um 1500; Predigtdruck Das Amt des Dompredigers (Concionator ecclesiae cathedralis), gegebenenfalls des Münsterpredigers, entstand im späten Mittelalter an Kathedralkirchen und anderen großen Stadtkirchen.

Neu!!: Petrus Canisius und Domprediger · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: Petrus Canisius und Enzyklika · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Petrus Canisius und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Erzdiözese Wien

Die römisch-katholische Erzdiözese Wien liegt im Nordosten Österreichs; sie umfasst Wien sowie die östliche Hälfte von Niederösterreich und ist Sitz der Kirchenprovinz Wien.

Neu!!: Petrus Canisius und Erzdiözese Wien · Mehr sehen »

Evangelisch-lutherische Kirchen

Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen sind die Kirchen, die sich dem Luthertum, einem Zweig innerhalb des Protestantismus, zurechnen.

Neu!!: Petrus Canisius und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Petrus Canisius und Fürstbischof · Mehr sehen »

Ferdinand I. (HRR)

150px Ferdinand I. (* 10. März 1503 in Alcalá de Henares bei Madrid; † 25. Juli 1564 in Wien) aus dem Geschlecht der Habsburger war von 1558 bis 1564 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Petrus Canisius und Ferdinand I. (HRR) · Mehr sehen »

Freiburg im Üechtland

Freiburg und Umgebung im Siegfriedatlas (1874) Werner Friedli von 1949 Quartiere von Freiburg Freiburg (im regionalen Senslerdeutsch daneben auch Fryberg oder Frübùrg) ist der Hauptort des gleichnamigen Kantons und des Saanebezirks.

Neu!!: Petrus Canisius und Freiburg im Üechtland · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Bautz

Friedrich Wilhelm Bautz (* 20. Dezember 1906 in Brambauer, jetzt Lünen; † 19. August 1979 in Dortmund) war ein deutscher evangelischer Theologe und Schriftsteller.

Neu!!: Petrus Canisius und Friedrich Wilhelm Bautz · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation wird allgemein – im Anschluss an den protestantischen Historiker Leopold von Ranke – die Reaktion der römisch-katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation bezeichnet.

Neu!!: Petrus Canisius und Gegenreformation · Mehr sehen »

Geist und Leben

Geist und Leben.

Neu!!: Petrus Canisius und Geist und Leben · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Mainz

Wappen der Stadt Mainz Stadtansicht um 1900 Karte der Stadt Mainz um 1844. Lithografie von J. Lehnhardt Mainz zur Zeit des Kurfürsten Johann Friedrich Karl von Ostein Mainz in einer alten Stadtansicht von 1565 (F. Behem) Die Stadt Mainz ist römischen Ursprungs und kann auf eine über 2000-jährige Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Petrus Canisius und Geschichte der Stadt Mainz · Mehr sehen »

Hans Saphoy

Steinmetzzeichen von Hans Saphoy Münster und Schloss Salem Überlinger Münster Hans Saphoy von Salmansweiler (eigentlich Johann II. Saphoy; * in Salem (Baden-Württemberg); † 8. November 1578 in Wien) war ein Steinmetzmeister, Festungs- und Dombaumeister der Renaissance.

Neu!!: Petrus Canisius und Hans Saphoy · Mehr sehen »

Heiliger

Teresia Benedicta vom Kreuz. Diese Heiligen bezeichnet die katholische Kirche auch als Patrone Europas. In religiösen Vorstellungen ist ein Heiliger ein Mensch, der als einer Gottheit besonders nahestehend beziehungsweise als in religiöser und ethischer Hinsicht vorbildlich angesehen wird.

Neu!!: Petrus Canisius und Heiliger · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Petrus Canisius und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiligsprechung

Sr. Narcisa de Jesús Martillo Morán am 12. Oktober 2008 auf dem Petersplatz Eine Heiligsprechung (Kanonisation, auch Kanonisierung; zu von) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtlicher und dogmatischer Akt, in dem der römische Papst erklärt, dass für die römisch-katholische Kirche nach entsprechender Prüfung die Gewissheit bestehe, dass ein bestimmter Verstorbener sich in der sogenannten „seligmachenden Gottesschau“ befinde und deswegen als Heiliger bezeichnet werden dürfe und als solcher verehrt werden soll.

Neu!!: Petrus Canisius und Heiligsprechung · Mehr sehen »

Heinrich Canisius

Titelblatt eines kirchenrechtlichen Werkes von Heinrich Canisius (1629) Heinrich Canisius (* 1557 in Nimwegen, Spanische Niederlande; † 2. September 1610 in Ingolstadt) war ein Hochschullehrer, Jurist, Historiker und Hagiograph.

Neu!!: Petrus Canisius und Heinrich Canisius · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Petrus Canisius und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Petrus Canisius und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hubert Jedin

Hubert Jedin (* 17. Juni 1900 in Groß Briesen bei Friedewalde, Provinz Schlesien; † 16. Juli 1980 in Bonn) war ein deutscher katholischer Kirchenhistoriker.

Neu!!: Petrus Canisius und Hubert Jedin · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Petrus Canisius und Humanismus · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Petrus Canisius und Ingolstadt · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Petrus Canisius und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesuitenkirche St. Michael

St. Michael, Südseite an der Rue Saint-Pierre Canisius Portalfront Die Jesuitenkirche St.

Neu!!: Petrus Canisius und Jesuitenkirche St. Michael · Mehr sehen »

Jesuitenschule

Ehemaliges Jesuitenkolleg in Český Krumlov Jesuitenschulen sind Schulen, die vom Jesuitenorden im Zuge der Gegenreformation gegründet wurden, um den eigenen Nachwuchs auszubilden und Einfluss auf die Erziehung und Ausbildung zukünftiger Entscheidungsträger zu nehmen.

Neu!!: Petrus Canisius und Jesuitenschule · Mehr sehen »

Johann Otto von Gemmingen

Johann Otto von Gemmingen, Fürstbischof zu Augsburg Wappen des Bischofs Johann Otto von Gemmingen Johann Otto von Gemmingen (* 23. Oktober 1545 in Mühlhausen a. d. Würm; † 6. Oktober 1598 in Dillingen an der Donau) entstammt der Linie Steinegg des schwäbischen Adelsgeschlechts der Herren von Gemmingen.

Neu!!: Petrus Canisius und Johann Otto von Gemmingen · Mehr sehen »

Johannes Busaeus

Johannes Busaeus, auch Jean Buys, (* 14. April 1547 in Nijmegen, Spanische Niederlande; † 30. Mai 1611 in Mainz) war ein niederländischer Jesuit und theologischer Schriftsteller.

Neu!!: Petrus Canisius und Johannes Busaeus · Mehr sehen »

Josef Stierli

Josef Stierli SJ (* 24. April 1913 in Rapperswil; † 14. Juni 1999 Bad Schönbrunn in der Gemeinde Menzingen) war ein Schweizer Jesuit.

Neu!!: Petrus Canisius und Josef Stierli · Mehr sehen »

Julius Oswald

Julius Oswald SJ (* 1943 in Jugoslawien) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Publizist, Jesuit und Bibliotheksdirektor.

Neu!!: Petrus Canisius und Julius Oswald · Mehr sehen »

Kanisiusschwestern

Die Kanisiusschwestern sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft (Kongregation) der Schwestern des hl.

Neu!!: Petrus Canisius und Kanisiusschwestern · Mehr sehen »

Kannibalismus

Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Als Kannibalismus wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet.

Neu!!: Petrus Canisius und Kannibalismus · Mehr sehen »

Katechismus

Zürcher Katechismus von 1792 Der Katechismus ist seit dem Beginn der Neuzeit ein Handbuch der Unterweisung in den Grundfragen des christlichen Glaubens.

Neu!!: Petrus Canisius und Katechismus · Mehr sehen »

Katholische Theologie

Katholische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Petrus Canisius und Katholische Theologie · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer, auch als Häretiker bekannt, bezeichnet eine Person, die von der offiziellen Kirchenlehre abweicht oder, allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: Petrus Canisius und Ketzer · Mehr sehen »

Kindstötung

Eine Mutter tötet ihr Kind, Le Petit Journal 1908 Unter Kindstötung (auch Infantizid, von lat. infanticidium) versteht man die Tötung eines Kindes meist durch einen Elternteil.

Neu!!: Petrus Canisius und Kindstötung · Mehr sehen »

Kirchenlehrer

Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.

Neu!!: Petrus Canisius und Kirchenlehrer · Mehr sehen »

Klaus Unterburger

Klaus Unterburger (* 14. Oktober 1971 in Wunsiedel) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Petrus Canisius und Klaus Unterburger · Mehr sehen »

Kollegium St. Michael

Das Kollegium St.

Neu!!: Petrus Canisius und Kollegium St. Michael · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Petrus Canisius und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Kruzifix

Flurkreuz am Hochtannbergpass Das Kruzifix (aber der Kruzifixus, von „ans Kreuz geheftet“) ist die Darstellung des ans Kreuz genagelten Jesus in meist plastischer Wiedergabe.

Neu!!: Petrus Canisius und Kruzifix · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Wien

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Heute ist der Erzbischof von Wien der Metropolit der Kirchenprovinz Wien, zu der die Diözese Eisenstadt, Diözese Linz und Diözese St. Pölten gehören.

Neu!!: Petrus Canisius und Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Wien · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Petrus Canisius und Martin Luther · Mehr sehen »

Mathias Moosbrugger

Mathias Moosbrugger (* 2. April 1982 in Au im Bregenzerwald) ist ein österreichischer katholischer Theologe.

Neu!!: Petrus Canisius und Mathias Moosbrugger · Mehr sehen »

Militantis ecclesiae

Militantis ecclesiae ist eine Enzyklika von Papst Leo XIII., die er am 1.

Neu!!: Petrus Canisius und Militantis ecclesiae · Mehr sehen »

Nichtgebotener Gedenktag

Der Begriff nichtgebotener Gedenktag (memoria ad libitum), in liturgischen Büchern meist mit einem „g“ abgekürzt, bezeichnet im geltenden liturgischen Kalender der katholischen Kirche die Feier eines Heiligengedenkens, das nach freiem Ermessen des Zelebranten oder des Rektors der Kirche in der heiligen Messe und im Stundengebet in Gemeinschaft begangen werden kann.

Neu!!: Petrus Canisius und Nichtgebotener Gedenktag · Mehr sehen »

Nijmegen

Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke Stadtkarte Nijmegen Nijmegen,, seltener auch Nijmwegen und Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège (lateinisch Ulpia Noviomagus Batavorum), ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Gelderland im Osten der Niederlande, die in unmittelbarer Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein liegt.

Neu!!: Petrus Canisius und Nijmegen · Mehr sehen »

Otto Braunsberger

Otto Braunsberger (* 21. Februar 1850 in Füssen; † 27. März 1926 in Exaten) war ein deutscher Jesuit und Historiker.

Neu!!: Petrus Canisius und Otto Braunsberger · Mehr sehen »

Otto Pfülf

Pater Otto Pfülf S.J. Otto Pfülf S.J. (* 28. Januar 1856 in Speyer, Pfalz; † 21. Mai 1946 in Pullach) war ein katholischer Priester aus der Diözese Speyer, Jesuit, Spiritual am Collegium Germanicum in Rom sowie bekannter Autor großangelegter Biografien.

Neu!!: Petrus Canisius und Otto Pfülf · Mehr sehen »

Otto von Waldburg

Lambert Sustris: ''Kardinal Otto von Waldburg'' (Schloss Zeil) Burg Waldburg) Brunnenfigur von Schloss Zeil Otto Truchseß von Waldburg-Trauchburg, auch Kardinal Otto von Augsburg, (* 25. Februar 1514 im Schloss Scheer bei Sigmaringen; † 2. April 1573 in Rom) war Bischof von Augsburg und Kardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: Petrus Canisius und Otto von Waldburg · Mehr sehen »

Peter Rummel (Theologe)

Peter Rummel (* 4. Dezember 1927 in Landeshut, Provinz Niederschlesien; † 6. Oktober 2014 in Memmingen) war ein deutscher katholischer Theologe.

Neu!!: Petrus Canisius und Peter Rummel (Theologe) · Mehr sehen »

Pfarrkirche Petrus Canisius (Innsbruck)

Pfarrzentrum Petrus Canisius an der Ecke Santifaller-/Fischnalerstraße Petrus Canisius ist eine katholische Pfarrkirche im Innsbrucker Stadtteil Höttinger Au, die von 1968 bis 1972 erbaut wurde.

Neu!!: Petrus Canisius und Pfarrkirche Petrus Canisius (Innsbruck) · Mehr sehen »

Provinzial

Der Provinzial (Plural Provinziale, weibliche Form Provinzialin) ist der Vorsteher bzw.

Neu!!: Petrus Canisius und Provinzial · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Petrus Canisius und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte

Die Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, kurz Römische Quartalschrift, (Kürzel RQ) ist eine akademische peer-reviewed-Zeitschrift für Christliche Archäologie und Kirchengeschichte, die vom Priesterkolleg am Campo Santo Teutonico und vom Römischen Institut der Görres-Gesellschaft herausgegeben wird.

Neu!!: Petrus Canisius und Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet

Der Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet ist die deutsche Erweiterung des liturgischen Kalenders der katholischen Kirche, der neben den Festen des römischen Generalkalenders zahlreiche Gedenktage von Heiligen enthält, die in der Region gewirkt haben oder dort besonders verehrt werden.

Neu!!: Petrus Canisius und Regionalkalender für das deutsche Sprachgebiet · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Petrus Canisius und Reichsacht · Mehr sehen »

Rita Haub

Rita Haub (* 18. Februar 1955 in München; † 8. Januar 2015 in Dachau) war eine deutsche Musikwissenschaftlerin, Historikerin, Journalistin und Publizistin.

Neu!!: Petrus Canisius und Rita Haub · Mehr sehen »

Ruhmeshalle (München)

Die Ruhmeshalle in München Die Ruhmeshalle ist eine Gedenkstätte an der Theresienwiese in der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Petrus Canisius und Ruhmeshalle (München) · Mehr sehen »

Schriftsteller

Briefmarke ''Theodor Fontane'', Deutsche Bundespost, Erstausgabetag: 9. November 1994 Schriftsteller sind Urheber und Verfasser literarischer und nicht-literarischer Texte und zählen damit zu den Autoren (Schöpfer sprachlicher Werke).

Neu!!: Petrus Canisius und Schriftsteller · Mehr sehen »

Schulwerk der Diözese Augsburg

Das Schulwerk der Diözese Augsburg ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts und Träger freier katholischer Schulen mit Sitz in der Böheimstraße 8 in Augsburg.

Neu!!: Petrus Canisius und Schulwerk der Diözese Augsburg · Mehr sehen »

Schutzpatron

Florian, der Schutzpatron der Feuerwehr (Fresco von Leonhard von Brixen in Taisten, 1459) Ein Schutzpatron (von lat. patronus „Schutzherr, Anwalt“) ist nach römisch-katholischem und orthodoxem Verständnis ein Heiliger, der in besonderer Weise um seine Fürsprache für einen bestimmten Ort, eine Region, einen Beruf oder einen Zustand angerufen wird.

Neu!!: Petrus Canisius und Schutzpatron · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Petrus Canisius und Schweiz · Mehr sehen »

Seligsprechung

Johannes Pauls II. auf dem Petersplatz in Rom Eine Seligsprechung oder Beatifikation (von „selig“, „glücklich“ und facere „machen“, „tun“) ist in der römisch-katholischen Kirche ein kirchenrechtliches Verfahren, bei dessen Abschluss der Papst nach entsprechender Prüfung erklärt, dass ein Verstorbener als Seliger bezeichnet werden und als solcher öffentlich verehrt werden darf.

Neu!!: Petrus Canisius und Seligsprechung · Mehr sehen »

St. Christoph (Mainz)

Ansicht von Nordwesten (2009)St.

Neu!!: Petrus Canisius und St. Christoph (Mainz) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Freiburg im Üechtland)

mini Die Kathedrale St.

Neu!!: Petrus Canisius und St. Nikolaus (Freiburg im Üechtland) · Mehr sehen »

Stephansdom

Stephansdom (Westansicht) Chor und dem nicht fertiggestellten Nordturm Stephansdom, Lithografie 1857 Der Stephansdom (eigentlich Dom- und Metropolitankirche zu St. Stephan und allen Heiligen) am Wiener Stephansplatz (Bezirk Innere Stadt) ist seit 1365 Domkirche (Sitz eines Domkapitels), seit 1469/1479 Kathedrale (Bischofssitz) und seit 1723 Metropolitankirche des Erzbischofs von Wien.

Neu!!: Petrus Canisius und Stephansdom · Mehr sehen »

Universität Ingolstadt

Die Universität Ingolstadt wurde 1472 in Ingolstadt von Herzog Ludwig dem Reichen von Bayern-Landshut mit päpstlicher Genehmigung, dem so genannten Privileg, als erste bayerische Universität gegründet.

Neu!!: Petrus Canisius und Universität Ingolstadt · Mehr sehen »

Werner Kunzenmann

Werner Kunzenmann (* 22. September 1920 in Innsbruck; † 19. September 2012 ebenda) war ein österreichischer Verleger, Publizist und Diakon.

Neu!!: Petrus Canisius und Werner Kunzenmann · Mehr sehen »

Wolfgang Behringer

Wolfgang Behringer (* 17. Juli 1956 in München) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Frühe Neuzeit.

Neu!!: Petrus Canisius und Wolfgang Behringer · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Petrus Canisius und Worms · Mehr sehen »

1521

Keine Beschreibung.

Neu!!: Petrus Canisius und 1521 · Mehr sehen »

1597

Die Niederlande 1596–1598.

Neu!!: Petrus Canisius und 1597 · Mehr sehen »

21. Dezember

Der 21.

Neu!!: Petrus Canisius und 21. Dezember · Mehr sehen »

27. April

Der 27.

Neu!!: Petrus Canisius und 27. April · Mehr sehen »

8. Mai

Der 8.

Neu!!: Petrus Canisius und 8. Mai · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kanisius, Peter Canisius, Peter de Hondt, Petrus Kanijs, Petrus Kanis, Petrus Kanisius, Petrus Kanîs, Pieter Kanijs.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »