Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Zweiter Punischer Krieg

Index Zweiter Punischer Krieg

Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.

138 Beziehungen: Abnutzungskrieg, Adrian Goldsworthy, Adriatisches Meer, Agrigent, Alfred Klotz, Allobroger, Antike Welt, Apenninhalbinsel, Appian, Apulien, Archimedes, Arezzo, Arpi, Balearische Inseln, Barkiden, Bruttium, Bundesgenossensystem, Cannae, Capua, Cartagena (Spanien), Carthago Nova, Cassius Dio, Castulo, Diodor, Dritter Punischer Krieg, Ebro, Ebro-Vertrag, Emporion, Erste Schlacht von Herdonia, Erster Punischer Krieg, Frank W. Walbank, Franz Hampl, Gaius Flaminius, Gaius Terentius Varro, Gallier, Genua, Geplänkel, Gnaeus Cornelius Scipio Calvus, Gnaeus Servilius Geminus, Guadalquivir, Guerilla, Hamilkar Barkas, Hannibal, Hannibals Alpenüberquerung, Hasdrubal (Bruder Hannibals), Hasdrubal (Cartagena), Herbert Heftner, Herdonia, Hermes (Zeitschrift), Hieron II. von Syrakus, ..., Howard Hayes Scullard, Iberer, Iberische Halbinsel, Illyrien, Infanterie, Insubrien, Italien, Jakob Seibert, Kampanien, Karthago, Kavallerie, Keltiberer, Klaus Bringmann, Klaus Zimmermann (Althistoriker), Klio (Zeitschrift), Kontribution, Korsika, Ligurer, Lucius Aemilius Paullus (Konsul 219 v. Chr.), Lucius Aemilius Paullus Macedonicus, Lukanien, Lutatius-Vertrag, Magister equitum, Mago (Bruder Hannibals), Makedonien (antikes Königreich), Malta, Marcus Claudius Marcellus (Feldherr), Marcus Minucius Rufus (Konsul 221 v. Chr.), Marseille, Massinissa, Messina, Michael Sommer (Historiker), Mittelstaat, Modena, Neapel, Nigel Bagnall, Nola (Kampanien), Nordafrika, Numidien, Pedro Barceló, Phalanx, Picenum, Plutarch, Po-Ebene, Polybios, Publius Cornelius Scipio (Konsul 218 v. Chr.), Publius Cornelius Scipio Africanus, Punier, Punische Kriege, Quintus Fabius Maximus Verrucosus, R. Ernest Dupuy, Río Segura, Römische Republik, Römischer Diktator, Römisches Reich, Sagunt, Sardinien, Söldnerkrieg, Schlacht am Metaurus, Schlacht am Trasimenischen See, Schlacht an der Oberen Baetis, Schlacht auf den Großen Feldern, Schlacht bei Baecula, Schlacht von Asculum, Schlacht von Cannae, Schlacht von Cirta, Schlacht von Crotona, Schlacht von Ibera, Schlacht von Ilipa, Schlacht von Numistro, Schlacht von Zama, Silenos von Kaleakte, Sizilien, Sosylos, Syphax, Syrakus, Talent (Einheit), Tarent, Tauriner, Tiberius Sempronius Longus (Konsul 218 v. Chr.), Titus Livius, Trevor N. Dupuy, Triere, Velites, Volturno, William Mahaney, Zama Major, Zweite Schlacht von Herdonia. Erweitern Sie Index (88 mehr) »

Abnutzungskrieg

Als Abnutzungskrieg (englisch: War of attrition) wird der militärische Konflikt zwischen Ägypten und Israel von 1968 bis 1970 bezeichnet.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Abnutzungskrieg · Mehr sehen »

Adrian Goldsworthy

Adrian Goldsworthy, 2016 Adrian Keith Goldsworthy (* 1969) ist ein britischer Militärhistoriker.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Adrian Goldsworthy · Mehr sehen »

Adriatisches Meer

Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Adriatisches Meer · Mehr sehen »

Agrigent

Agrigent (bis 1927 Girgenti, oder Akráganta) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Südküste Siziliens, 4 km vom Meer entfernt gelegen.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Agrigent · Mehr sehen »

Alfred Klotz

Alfred Klotz (* 15. Juni 1874 in Zittau; † 10. Januar 1956 in Erlangen) war ein deutscher Altphilologe.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Alfred Klotz · Mehr sehen »

Allobroger

Gallien zur Zeit Caesars (58 v. Chr.) Vienne zur Zeit der Allobroger Die Allobroger oder Allobrogen (lat. Allobroges) waren ein keltischer Stamm, der Hannibal bei seiner Alpenüberquerung bekämpfte und der schließlich von Rom unterworfen wurde.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Allobroger · Mehr sehen »

Antike Welt

Antike Welt (Abkürzung AW) ist eine Zeitschrift zur Archäologie und Kulturgeschichte.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Antike Welt · Mehr sehen »

Apenninhalbinsel

Die Apenninhalbinsel oder Apenninenhalbinsel, im Deutschen seltener Italienische oder Italische Halbinsel (italienisch Penisola italiana oder italica) genannt, ist ein Teil Europas bzw.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Apenninhalbinsel · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Appian · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Apulien · Mehr sehen »

Archimedes

Archimedes, Domenico Fetti, 1620, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Archimedes von Syrakus (griechisch Ἀρχιμήδης ὁ Συρακούσιος Archimḗdēs ho Syrakoúsios; * um 287 v. Chr. vermutlich in Syrakus; † 212 v. Chr. ebenda) war ein griechischer Mathematiker, Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Archimedes · Mehr sehen »

Arezzo

Arezzo (lateinisch Arretium, etruskisch Aritim) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der mittelitalienischen Region Toskana, südöstlich von Florenz.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Arezzo · Mehr sehen »

Arpi

Arpi war eine antike Stadt der Daunier in der süditalienischen Landschaft Apulien.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Arpi · Mehr sehen »

Balearische Inseln

Die Balearischen Inseln oder Balearen sind eine Inselgruppe im westlichen Mittelmeer und eine autonome Gemeinschaft Spaniens.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Balearische Inseln · Mehr sehen »

Barkiden

Die Barkiden waren die Angehörigen einer karthagischen Familie, die ihre Herkunft auf die Gründer der Stadt zurückführte.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Barkiden · Mehr sehen »

Bruttium

Bruttium Bruttium ist die alte Bezeichnung für die Landschaft im äußersten Süden des italienischen Stiefels, die sich in etwa mit dem heutigen Kalabrien deckt.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Bruttium · Mehr sehen »

Bundesgenossensystem

Als Bundesgenossensystem (früher auch Italischer Bund) wird in der Forschung die Organisation der italischen Verbündeten durch die römische Republik bezeichnet.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Bundesgenossensystem · Mehr sehen »

Cannae

Überreste von Cannae Cannae (italienisch Canne della Battaglia, deutsch auch Kannä) war ein Ort in Unteritalien (Apulien), etwa 60 km nordwestlich von Bari, nahe der Mündung des Ofanto.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Cannae · Mehr sehen »

Capua

Capua ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Caserta in der Region Kampanien am Fluss Volturno.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Capua · Mehr sehen »

Cartagena (Spanien)

Cartagena ist mit Einwohnern (Stand) zweitgrößte Stadt der Region Murcia.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Cartagena (Spanien) · Mehr sehen »

Carthago Nova

Reste des römischen Theaters der Stadt Carthago Nova war eine antike Stadt im heutigen Spanien.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Carthago Nova · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Cassius Dio · Mehr sehen »

Castulo

Castulo (Kastaloni) war die Hauptstadt der iberischen Oretani.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Castulo · Mehr sehen »

Diodor

Der Anfang des elften Buches von Diodors „Historischer Bibliothek“ in der lateinischen Übersetzung von Iacopo da San Cassiano, die der Übersetzer Papst Pius II. widmete. Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1816, fol. 2r (15. Jahrhundert) ''Bibliotheca historica'', 1746 Diodor (latinisiert Diodorus Siculus, „Diodor von Sizilien“) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber des späten Hellenismus.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Diodor · Mehr sehen »

Dritter Punischer Krieg

Der Dritte Punische Krieg dauerte von 149 bis 146 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Dritter Punischer Krieg · Mehr sehen »

Ebro

Einzugsgebiet (''cuenca'') und Zuflüsse des Ebro Brücke am Oberlauf des Ebro bei Pesquera de Ebro Frías Der Ebro (kat. Ebre, von lat. Iberus, baskisch ibar, „Tal, Flusstal“) ist ein großer Fluss im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Ebro · Mehr sehen »

Ebro-Vertrag

Die Iberische Halbinsel im 3. Jahrhundert v. Chr. Der Ebro-Vertrag war ein Vertrag zwischen dem Karthager Hasdrubal und dem Römischen Reich im Vorfeld des Zweiten Punischen Krieges.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Ebro-Vertrag · Mehr sehen »

Emporion

Als Emporion wird in der Antike spätestens seit Herodot ein Markt- und Handelsplatz einer Stadt bezeichnet, der als Handelsniederlassung außerhalb des griechischen Mutterlandes angelegt wurde oder im Heimatland selbst als Umschlagplatz für fremde Waren unterhalten wurde.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Emporion · Mehr sehen »

Erste Schlacht von Herdonia

Die Erste Schlacht von Herdonia war eine 212 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Erste Schlacht von Herdonia · Mehr sehen »

Erster Punischer Krieg

Triumph gewährt wurde, und die Leistungen, für die sie ausgezeichnet wurden. Hier ein Fragment dieser ''Fasti'' mit den Siegern des Ersten Punischen Krieges (Rom, Kapitolinische Museen) Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Erster Punischer Krieg · Mehr sehen »

Frank W. Walbank

mini Frank William Walbank (* 10. Dezember 1909 in Bingley, West Yorkshire; † 23. Oktober 2008 in Cambridge) war ein britischer Altphilologe und Althistoriker.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Frank W. Walbank · Mehr sehen »

Franz Hampl

Franz Hampl (* 8. Dezember 1910 in Bozen; † 30. Oktober 2000 in Innsbruck) war ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Franz Hampl · Mehr sehen »

Gaius Flaminius

Gaius Flaminius (* zwischen 280 v. Chr. und 275 v. Chr.; † 24. Juni 217 v. Chr. am Trasimenischen See) war ein römischer Staatsmann aus der plebejischen gens Flaminia und galt als führender Vorkämpfer der Plebejer innerhalb der Nobilität.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Gaius Flaminius · Mehr sehen »

Gaius Terentius Varro

Gaius Terentius Varro († nach 200 v. Chr.) war römischer Konsul im Jahr 216 v. Chr. und befehligte zusammen mit seinem Amtskollegen Lucius Aemilius Paullus die römische Armee in der Schlacht von Cannae im Zweiten Punischen Krieg gegen den karthagischen Feldherrn Hannibal.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Gaius Terentius Varro · Mehr sehen »

Gallier

Gallier war eine römische Bezeichnung für die keltischen Stämme auf dem Territorium Galliens (entspricht in etwa dem heutigen Frankreich, Belgien, Luxemburg, der Westschweiz und Norditalien).

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Gallier · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Genua · Mehr sehen »

Geplänkel

Napoleonische Voltigeure überqueren die Donau vor der Schlacht bei Wagram Geplänkel war eine Kampftaktik, die dem Zweck diente, den Gegner durch andauernden, wenn auch ineffektiven Beschuss aus der Ruhe zu bringen, zu beschäftigen und zu schwächen.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Geplänkel · Mehr sehen »

Gnaeus Cornelius Scipio Calvus

Gnaeus Cornelius Scipio Calvus († 211 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und Staatsmann.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Gnaeus Cornelius Scipio Calvus · Mehr sehen »

Gnaeus Servilius Geminus

Gnaeus Servilius Geminus († 2. August 216 v. Chr. bei Cannae) war 217 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Gnaeus Servilius Geminus · Mehr sehen »

Guadalquivir

Der Guadalquivir ist mit einer Länge von 657 km der fünftlängste Fluss Spaniens (nach Tajo, Ebro, Duero und Guadiana) und der längste in Andalusien.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Guadalquivir · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Guerilla · Mehr sehen »

Hamilkar Barkas

Hamilkar Barkas (* um 270 v. Chr.; † 229 v. Chr. in Hispanien) war ein karthagischer Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Hamilkar Barkas · Mehr sehen »

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017. Hannibal Barkas (in punischer Schrift:; * um 247 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) war ein karthagischer Stratege und Heerführer, der als einer der größten Feldherren der Antike gilt.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Hannibal · Mehr sehen »

Hannibals Alpenüberquerung

Route Hannibals während des Zweiten Punischen Krieges Hannibals Alpenüberquerung im Herbst 218 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Hannibals Alpenüberquerung · Mehr sehen »

Hasdrubal (Bruder Hannibals)

Münze mit dem Profil Hasdrubals Hasdrubal (punisch 'zrb'l „Meine Hilfe ist Baal“; † 207 v. Chr.) war ein Sohn des Hamilkar Barkas und damit ein Bruder Hannibals und Magos.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Hasdrubal (Bruder Hannibals) · Mehr sehen »

Hasdrubal (Cartagena)

Hasdrubal (punisch 𐤏𐤆𐤓𐤁𐤏𐤋 ʿzrbʿl, ʿazru-baʿal; 𐤀𐤆𐤓𐤁𐤏𐤋 ʾzrbʿl „Baal ist seine Hilfe“, auch als „Baal ist (meine) Hilfe“ oder „Baal ist eine Hilfe“ interpretiert; * 270 v. Chr.; † 221 v. Chr.), auch Hasdrubal der Schöne, war ein karthagischer Feldherr.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Hasdrubal (Cartagena) · Mehr sehen »

Herbert Heftner

Herbert Heftner (* 24. Juni 1962 in Wien) ist ein österreichischer Althistoriker.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Herbert Heftner · Mehr sehen »

Herdonia

Herdonia (auch Herdoniae, Herdonea oder Ardoneae) war eine antike Stadt in der süditalienischen Landschaft Apulien.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Herdonia · Mehr sehen »

Hermes (Zeitschrift)

Hermes (Untertitel: Zeitschrift für klassische Philologie; ursprünglich: Hermes. Zeitschrift für classische Philologie) ist der Titel einer der ältesten noch erscheinenden Zeitschriften auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Hermes (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Hieron II. von Syrakus

Münze Hierons II. Der Altar Hierons II. in Syrakus. Hieron II. (* um 306 v. Chr.; † Anfang 215 v. Chr.) war König von Syrakus von 269 bis 215 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Hieron II. von Syrakus · Mehr sehen »

Howard Hayes Scullard

Howard Hayes Scullard (* 9. Februar 1903 in Bedford; † 31. März 1983 in London) war ein britischer Althistoriker.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Howard Hayes Scullard · Mehr sehen »

Iberer

Alt-iberische Büste: Dama de Elche Die Iberer waren eine Volks- oder Stammesgruppe, die in ur- und frühgeschichtlicher Zeit die Iberische Halbinsel, zeitweise auch Gebiete außerhalb derselben, bewohnten.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Iberer · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Illyrien

Illyrien ist eine Bezeichnung für eine Region im Westen der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Illyrien · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Infanterie · Mehr sehen »

Insubrien

Insubrien bezeichnet die Region zwischen dem Po und den voralpinen Seen, die in der Antike von den Insubrern bewohnt wurde.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Insubrien · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Italien · Mehr sehen »

Jakob Seibert

Jakob Seibert (* 3. Februar 1939 in Pirmasens) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Jakob Seibert · Mehr sehen »

Kampanien

Kampanien (italienisch Campania) ist eine Region an der Westküste von Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Kampanien · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Karthago · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Kavallerie · Mehr sehen »

Keltiberer

Keltiberer im nordöstlichen Spanien Verteilungskarte der keltischen und iberischen Stämme um 300 v. Chr. Bronzeplakette mit Inschrift Als Keltiberer bezeichnet man im engeren Sinne eine Gruppe von Stämmen, die in vorrömischer Zeit im zentralen und nördlichen Spanien bzw.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Keltiberer · Mehr sehen »

Klaus Bringmann

Klaus Karlwilli Bringmann (* 28. Mai 1936 in Bad Wildungen; † 14. Juli 2021) war ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Klaus Bringmann · Mehr sehen »

Klaus Zimmermann (Althistoriker)

Klaus Zimmermann (* 8. Februar 1964 in Würzburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Klaus Zimmermann (Althistoriker) · Mehr sehen »

Klio (Zeitschrift)

Klio.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Klio (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Kontribution

Kontribution (von lateinisch contribuere, wörtlich „in einzelnen Teilen zusammenbringen“, „beisteuern“) bedeutet im modernen Sprachgebrauch die Zwangserhebung von Geldbeträgen im feindlichen Gebiet durch Besatzungstruppen.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Kontribution · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Korsika · Mehr sehen »

Ligurer

Die Ligurer, auch Ligyer oder Ligurier genannt, waren die vorrömische Bevölkerung der Gegend um den Golf von Genua.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Ligurer · Mehr sehen »

Lucius Aemilius Paullus (Konsul 219 v. Chr.)

Lucius Aemilius Paullus († 2. August 216 v. Chr.) war ein römischer Konsul in den Jahren 219 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Lucius Aemilius Paullus (Konsul 219 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus

Lucius Aemilius Paullus Macedonicus (* um 229 v. Chr.; † 160 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und Politiker.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Lucius Aemilius Paullus Macedonicus · Mehr sehen »

Lukanien

Die Landschaft Lukanien zur Römerzeit Lukanien (lateinisch und italienisch: Lucania) ist eine historische Landschaft im Süden Italiens.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Lukanien · Mehr sehen »

Lutatius-Vertrag

Der Lutatius-Vertrag stellt das Ende des Ersten Punischen Krieges dar.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Lutatius-Vertrag · Mehr sehen »

Magister equitum

Heerführer der ost- und weströmischen Armee im 5. Jahrhundert n. Chr. Das Amt des magister equitum (lateinisch für Reiteroberst) war in der Römischen Republik eine temporäre Magistratur, die dem Diktator unterstand.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Magister equitum · Mehr sehen »

Mago (Bruder Hannibals)

Mago (punisch 12px12px12px mgn, Kurzform von mgnbʿl, bedeutet wörtlich „er (Baal) hat geschenkt“); † 203 v. Chr.) war ein karthagischer Feldherr im Zweiten Punischen Krieg, ein Sohn Hamilkar Barkas’ und der jüngste Bruder Hannibals. Er nahm bis ins Jahr 216 v. Chr. am Feldzug seines Bruders Hannibal in Italien teil. Nach der Schlacht von Cannae brachte er die Botschaft vom Sieg nach Karthago und ging dann nach Spanien, wo er mit seinem anderen Bruder Hasdrubal gegen die Römer kämpfte. 211 v. Chr. schlug er mit ihm die römischen Feldherrn Publius und Gnaeus Scipio. Nach dem Abzug von Hasdrubal nach Italien avancierte er zum Oberbefehlshaber der karthagischen Streitmacht in Spanien. Von den Legionen unter dem Befehl des jüngeren Publius Scipio, dem späteren Scipio Africanus, wurde Mago 206 v. Chr. bei Ilipa zusammen mit seinem Feldherrn Hasdrubal Gisgo und dem zu jener Zeit noch mit Karthago im Bunde stehenden ostnumidischen König Massinissa geschlagen. Letzterer zog sich danach mit seinen restlichen Einheiten nach Afrika zurück. Über Gades (Cádiz) und nach Überwinterung auf der Insel Menorca fuhr Mago 205 v. Chr. nach Ligurien, um dort den Kampf gegen die Römer aufzunehmen. Der Legende nach verdankt Menorcas Hauptstadt Maó (kastilisch Mahón) diesem Aufenthalt ihren Namen. Bei einem Waffenstillstand 203 kurz vor Ende des Krieges erhielt er den Befehl, nach Karthago zurückzukehren; er starb auf dem Weg nach Afrika an einer Verwundung.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Mago (Bruder Hannibals) · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Makedonien (antikes Königreich) · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Malta · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Feldherr)

Statue von Marcus Claudius Marcellus (Kapitolinische Museen, Rom) Denar mit dem Konterfei von Marcus Claudius Marcellus Marcus Claudius Marcellus (* um 268 v. Chr.; † 208 v. Chr. bei Venusia) war ein römischer Feldherr und fünfmal Konsul.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) · Mehr sehen »

Marcus Minucius Rufus (Konsul 221 v. Chr.)

Marcus Minucius Rufus († 2. August 216 v. Chr. bei Cannae) war ein römischer Konsul (221 v. Chr.), kämpfte 217 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Marcus Minucius Rufus (Konsul 221 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Marseille · Mehr sehen »

Massinissa

Münze des Massinissas Massinissa (auch Masinissa; griech. Massanasses,; * 238 v. Chr.; † 149 v. Chr.) war zunächst König der Massylier oder östlichen Numider und später König von ganz Numidien (201 bis 149 v. Chr.). Von 213 bis 206 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Massinissa · Mehr sehen »

Messina

Messina (in der Antike ursprünglich, dann Messēnē) ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt in der italienischen Region Sizilien und zugleich Verwaltungssitz der Metropolitanstadt Messina.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Messina · Mehr sehen »

Michael Sommer (Historiker)

Michael Sommer (* 29. April 1970 in Bremen) ist ein deutscher Althistoriker und seit 2012 Professor für Alte Geschichte an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Michael Sommer (Historiker) · Mehr sehen »

Mittelstaat

Mittelstaaten nach Bernard WoodBernard Wood: ''The middle powers and the general interest'' In: ''Middle Powers in the International System'', The North-South Institute, Ottawa 1988 Als Mittelstaat (oder Mittelmacht) wird ein Staat bezeichnet, der zu groß bzw.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Mittelstaat · Mehr sehen »

Modena

Der Palazzo Comunale (Stadthaus) von Modena geht auf das 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Erscheinungsbild erhielt er aber im 16. Jahrhundert. Links ist ein Teil des Doms sichtbar. ''Palazzo Ducale'' – Der ehemalige Palast der Herzöge von Modena Modena (deutsch veraltet Muden, lateinisch Mutina, im modenesischen Dialekt Mòdna) ist eine norditalienische Universitätsstadt mit Einwohnern (Stand), am südlichen Rand der Po-Ebene gelegen und wenige Kilometer vom Fuß des Apennin entfernt.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Modena · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Neapel · Mehr sehen »

Nigel Bagnall

Sir Nigel Thomas Bagnall, GCB, CVO, MC&Bar (* 10. Februar 1927; † 8. April 2002) war ein Offizier der British Army und Historiker, der zuletzt als Generalfeldmarschall (Field Marshal) zwischen 1985 und 1988 Chef des Generalstabes der British Army war.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Nigel Bagnall · Mehr sehen »

Nola (Kampanien)

Nola ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Nola (Kampanien) · Mehr sehen »

Nordafrika

Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN-Subregion. Hellgrün: Geographisch manchmal ebenfalls zu Nordafrika gezählte Staaten. Nordafrika ist der nördliche Teil Afrikas und wie andere multinationale geographische Gebiete dieses Kontinents geographisch nicht klar abzugrenzen.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Nordafrika · Mehr sehen »

Numidien

Karte von Numidien zum Zeitpunkt seiner größten Ausbreitung Karte von Numidien Die römischen Provinzen unter Trajan (117 n. Chr.) Karte der römischen Provinzen Numidia und Africa Numidien (antike Bezeichnungen des Volkes griech. Νομάδες Nomádes, lat. Numidae) ist eine historische Landschaft in Nordafrika, die weite Teile der heutigen Staaten Algerien und Tunesien umfasst.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Numidien · Mehr sehen »

Pedro Barceló

Pedro Barceló (* 30. April 1950 in Vinaròs, Provinz Castellón, Spanien) ist ein spanisch-deutscher Althistoriker.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Pedro Barceló · Mehr sehen »

Phalanx

Sumerische Phalanx um 2440 v. Chr. (auf der Geierstele) Als Phalanx (gr. φάλαγξ phálanx für „Baumstamm“, „Walze“, „Rolle“ oder „Schlachtreihe“; der Plural des Wortes lautet Phalangen) wird eine dichtgeschlossene, lineare Kampfformation schwerbewaffneter Infanterie mit mehreren Gliedern bezeichnet.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Phalanx · Mehr sehen »

Picenum

Regio V – Picenum Als Picenum wurde in der Antike eine Landschaft in Mittelitalien bezeichnet.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Picenum · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Plutarch · Mehr sehen »

Po-Ebene

Die Po-Ebene (italienisch Pianura Padana) ist ein ausgedehntes, fruchtbares Tiefland im Norden Italiens, und stellt mit einem Flächenausmaß von 50.000 km² den Großteil der Norditalienischen (Oberitalienischen) Tiefebene und den Kernraum Norditaliens dar, reicht aber bei Como noch etwas ins Mendrisiotto, den südlichsten Bezirk der Schweiz.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Po-Ebene · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Polybios · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio (Konsul 218 v. Chr.)

Publius Cornelius Scipio († 211 v. Chr.) war einer der führenden Feldherren und Staatsmänner der römischen Republik während der ersten Phase des Zweiten Punischen Krieges.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Publius Cornelius Scipio (Konsul 218 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Africanus

Publius Cornelius Scipio Africanus (* 235 v. Chr. in Rom; † 183 v. Chr.) war Feldherr im Zweiten Punischen Krieg und Staatsmann der Römischen Republik.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Publius Cornelius Scipio Africanus · Mehr sehen »

Punier

Darstellung von Puniern auf Stelen in Tunesien Als Punier wurden von den Römern die semitischen Phönizier Nordafrikas bezeichnet.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Punier · Mehr sehen »

Punische Kriege

500px Als Punische Kriege (von.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Punische Kriege · Mehr sehen »

Quintus Fabius Maximus Verrucosus

Neuzeitliche Statue des ''Fabius Maximus „Cunctator“'' (Schloss Schönbrunn, Wien) Quintus Fabius Maximus Verrucosus (Verrucosus heißt im Lateinischen „warzig“), genannt Cunctator, „der Zögerer“ (im positiven Sinn) (* um 275 v. Chr.; † 203 v. Chr.), war ein Senator und Feldherr der römischen Republik, fünfmal Konsul (233, 228, 215, 214 und 209 v. Chr.) und zweimal Diktator (221 und 217 v. Chr.). Der Beiname Cunctator weist auf seine Taktik des hinhaltenden Widerstandes hin, die die römischen Truppen im Zweiten Punischen Krieg (218–201 v. Chr.) einsetzten.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

R. Ernest Dupuy

R. Ernest Dupuy (1940) Richard Ernest Dupuy (* 1887; † 1975) war ein US-amerikanischer Militärschriftsteller.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und R. Ernest Dupuy · Mehr sehen »

Río Segura

Der Río Segura (lat. Thader, arab. وادي الأبيض Wadi al-Abyad) ist ein ca.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Río Segura · Mehr sehen »

Römische Republik

S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der römischen Republik Als Römische Republik (wörtlich eigentlich „öffentliche Sache, öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung „Gemeinwesen“, auf moderne Verhältnisse übertragen auch „Staat“) bezeichnet man die Verfassungsform des Römischen Reiches in der Zeit zwischen dem Ende der Königsherrschaft (angeblich im Jahr 509 v. Chr.) und der Einrichtung des Prinzipats am 13.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Römische Republik · Mehr sehen »

Römischer Diktator

Der Diktator (lateinisch dictator) war der Inhaber eines mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten, aber zeitlich befristeten politischen Amts in der Römischen Republik.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Römischer Diktator · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Römisches Reich · Mehr sehen »

Sagunt

Sagunt (amtlicher Name auf Valencianisch, bis 1877 Morvedre; spanisch Sagunto, bis 1877 Murviedro; lateinisch Saguntum, phönizisch Zakantha) ist eine Mittelmeerstadt mit etwa 65.000 Einwohnern im fruchtbaren Distrikt Camp de Morvedre in der Provinz Valencia im östlichen Spanien.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Sagunt · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Sardinien · Mehr sehen »

Söldnerkrieg

Als Söldnerkrieg (auch Söldneraufstand) bezeichnet man eine militärische Auseinandersetzung innerhalb des karthagischen Machtbereichs.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Söldnerkrieg · Mehr sehen »

Schlacht am Metaurus

Die Schlacht am Metaurus entschied 207 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Schlacht am Metaurus · Mehr sehen »

Schlacht am Trasimenischen See

Bei der Schlacht am Trasimenischen See im Frühjahr 217 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Schlacht am Trasimenischen See · Mehr sehen »

Schlacht an der Oberen Baetis

Die Schlacht an der Oberen Baetis ist ein Überbegriff für mehrere Gefechte zwischen Römern und Karthagern am Oberlauf des Flusses Baetis um 211 v. Chr. Die zwei wichtigsten waren die Schlacht von Castulo, dem heutigen Cazlona und die Schlacht von Ilorica.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Schlacht an der Oberen Baetis · Mehr sehen »

Schlacht auf den Großen Feldern

In der Schlacht auf den Großen Feldern auch bekannt mit der lateinischen Bezeichnung Schlacht von Campi Magni oder nach dem Fluss, der die Großen Felder durchfließt, als Schlacht am Bagradas oder Zweite Schlacht von Utica kämpften um 203 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Schlacht auf den Großen Feldern · Mehr sehen »

Schlacht bei Baecula

Die Schlacht bei Baecula fand im Jahr 208 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Schlacht bei Baecula · Mehr sehen »

Schlacht von Asculum

Die Schlacht von Asculum, oder Schlacht von Canusium, wie sie oft genannt wird, war ein Gefecht zwischen Römern und Karthagern im Zweiten Punischen Krieg um 209 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Schlacht von Asculum · Mehr sehen »

Schlacht von Cannae

Die Schlacht von Cannae fand am 2. August 216 v. Chr. an den Abhängen der Murge in Nähe der Mündung des Flusses Aufidus statt.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Schlacht von Cannae · Mehr sehen »

Schlacht von Cirta

Die Schlacht bei Cirta war ein Gefecht zwischen Numidern und Römern.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Schlacht von Cirta · Mehr sehen »

Schlacht von Crotona

Schlacht von Crotona ist ein Überbegriff für mehrere Gefechte zwischen Römern und Karthagern in Bruttium, dem heutigen Kalabrien, im Jahr 204 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Schlacht von Crotona · Mehr sehen »

Schlacht von Ibera

Die Schlacht von Ibera, auch bekannt als Schlacht von Tortosa, war ein Gefecht zwischen Römern und Karthagern im Zweiten Punischen Krieg.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Schlacht von Ibera · Mehr sehen »

Schlacht von Ilipa

Die Schlacht von Ilipa (bei der iberischen Stadt Ilipa), besiegelte das Ende der Vorherrschaft der Karthager in Spanien.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Schlacht von Ilipa · Mehr sehen »

Schlacht von Numistro

Die Schlacht von Numistro war ein Gefecht zwischen Hannibal auf der Seite der Karthager und den Truppen des Marcellus auf Seiten des römischen Reichs um 210 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Schlacht von Numistro · Mehr sehen »

Schlacht von Zama

Die Schlacht von Zama fand im Jahr 202 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Schlacht von Zama · Mehr sehen »

Silenos von Kaleakte

Silenos von Kaleakte (auch Kale Akte) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Silenos von Kaleakte · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und von gleichlautend) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Sizilien · Mehr sehen »

Sosylos

Sosylos (griechisch Σωσύλος Sōsýlos) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber aus Sparta.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Sosylos · Mehr sehen »

Syphax

Syphax († um 201 v. Chr. in Tibur), auch als Syphaks bezeichnet, war von 220 bis 203 v. Chr.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Syphax · Mehr sehen »

Syrakus

Die Stadt Syrakus liegt an der Ostküste der italienischen Region Sizilien und ist Hauptstadt des Freien Gemeindekonsortiums Syrakus.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Syrakus · Mehr sehen »

Talent (Einheit)

Das Talent (griech. talanton für Waage, Gewicht) war eine ursprünglich altbabylonische Maßeinheit der Masse (Traglast eines Mannes).

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Talent (Einheit) · Mehr sehen »

Tarent

Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Tarent · Mehr sehen »

Tauriner

Norditalienische Stämme Die Tauriner (lateinisch Taurini) waren ein ligurisch-keltischer Stamm, der am südlichen Alpenrand im Gebiet des heutigen Piemont in Italien seinen Wohnsitz hatte.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Tauriner · Mehr sehen »

Tiberius Sempronius Longus (Konsul 218 v. Chr.)

Tiberius Sempronius Longus (* um 260 v. Chr.) war, gemeinsam mit Publius Cornelius Scipio, römischer Konsul im Jahre 218 v. Chr., also zu Beginn des Zweiten Punischen Krieges.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Tiberius Sempronius Longus (Konsul 218 v. Chr.) · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Titus Livius · Mehr sehen »

Trevor N. Dupuy

Trevor N. Dupuy (1938) Trevor Nevitt Dupuy, DSO (* 3. Mai 1916 in New York City; † 5. Juni 1995 in Vienna, VA) war Offizier der US Army und später Militärhistoriker, Autor und Professor.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Trevor N. Dupuy · Mehr sehen »

Triere

Deutschen Museum, München Nachbau einer Triere im Schiffsmuseum Trokadero Marina, Paleo Faliro, Athen Nachbau einer Triere im Schiffsmuseum Trokadero Marina, Paleo Faliro, Athen Die Triere oder Trireme (beides deutsch Dreiruderer) war ein rudergetriebenes Kriegsschiff des Altertums mit drei gestaffelt angeordneten Reihen von Ruderern (remiges) mit je einem Riemen.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Triere · Mehr sehen »

Velites

Reenactor Die Velites (Singular: veles, deutsch: Plänkler) waren eine Formation in der römischen Republik.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Velites · Mehr sehen »

Volturno

Der Volturno ist ein Zufluss des Tyrrhenischen Meeres in Mittelitalien.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Volturno · Mehr sehen »

William Mahaney

William (Bill) C. Mahaney (* 17. Mai 1941) ist ein US-amerikanischer Geograph und Geologe.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und William Mahaney · Mehr sehen »

Zama Major

Zama Major oder auch Zama Regia (Zama meizon) war eine antike Stadt in der Provinz Africa proconsularis.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Zama Major · Mehr sehen »

Zweite Schlacht von Herdonia

Die Zweite Schlacht von Herdonia war ein Gefecht zwischen Römern und Karthagern um 210 v. Chr. im Zweiten Punischen Krieg.

Neu!!: Zweiter Punischer Krieg und Zweite Schlacht von Herdonia · Mehr sehen »

Leitet hier um:

2. Punischer Krieg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »