Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Gaius Terentius Varro

Index Gaius Terentius Varro

Gaius Terentius Varro († nach 200 v. Chr.) war römischer Konsul im Jahr 216 v. Chr. und befehligte zusammen mit seinem Amtskollegen Lucius Aemilius Paullus die römische Armee in der Schlacht von Cannae im Zweiten Punischen Krieg gegen den karthagischen Feldherrn Hannibal.

74 Beziehungen: Ab urbe condita (Livius), Appian, Apulien, Arpi, Ädil, Cannae, Canusium, Cassius Dio, Consulat, Cursus honorum, Etrurien, Facta et dicta memorabilia, Fasti Capitolini, Florus, Friedrich Münzer, Gaius Flaminius, Gens, Gnaeus Servilius Geminus, Hannibal, Homo novus, Illyrer, Illyrische Kriege, Invektive (Literatur), Johannes Zonaras, Juno (Mythologie), Jupiter (Mythologie), Karthago, Lactantius, Lucius Aemilius Paullus (Konsul 219 v. Chr.), Lucius Coelius Antipater, Magister equitum, Makedonien, Marcus Atilius Regulus (Konsul 227 v. Chr.), Marcus Claudius Marcellus (Feldherr), Marcus Fabius Buteo, Marcus Iunius Pera, Marcus Minucius Rufus (Konsul 221 v. Chr.), Marcus Terentius Varro, Massinissa, Münzmeister, Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Philipp V. (Makedonien), Picenum, Plebejer, Plutarch, Polybios, Praetur, Prokonsul, Promagistrat, Publius Cornelius Scipio Nasica (Konsul 191 v. Chr.), ..., Quaestur, Quintus Baebius Herennius, Quintus Fabius Maximus Verrucosus, Römische Geschichte (Theodor Mommsen), Römische Legion, Römischer Diktator, Römischer Senat, Schlacht von Cannae, Sextus Iulius Frontinus, Silius Italicus, Syphax, Tarent, Tassilo Schmitt, Terentier, Theodor Mommsen, Thomas Broughton, Titus Livius, Titus Quinctius Flamininus, Valerius Maximus, Venusia (Stadt), Volkstribun, Wilhelm Ihne, Zweiter Punischer Krieg, 216 v. Chr.. Erweitern Sie Index (24 mehr) »

Ab urbe condita (Livius)

Das frühe Rom und seine Umgebung. Karte aus dem 19. Jahrhundert Ab urbe condita (lateinisch für „seit Gründung der Stadt“) ist das Geschichtswerk des römischen Historikers Titus Livius.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Ab urbe condita (Livius) · Mehr sehen »

Appian

Eine Seite von Pier Candido Decembrios lateinischer Übersetzung der ''Römischen Geschichte'' Appians in der Handschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 5786, fol. 128r (Mitte des 15. Jahrhunderts) Appian (Appianos von Alexandria,; * etwa zwischen 90 und 95 in Alexandria; † um 160 in Rom) war ein griechisch-römischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Appian · Mehr sehen »

Apulien

Apulien (oder oft im Plural Puglie) ist eine in Südost-Italien gelegene Region mit der Hauptstadt Bari.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Apulien · Mehr sehen »

Arpi

Arpi war eine antike Stadt der Daunier in der süditalienischen Landschaft Apulien.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Arpi · Mehr sehen »

Ädil

Die Ädilen (lateinisch: aediles, Singular aedilis, von aedes, deutsch Tempel) bekleideten ein niederes Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) der römischen Republik.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Ädil · Mehr sehen »

Cannae

Überreste von Cannae Cannae (italienisch Canne della Battaglia, deutsch auch Kannä) war ein Ort in Unteritalien (Apulien), etwa 60 km nordwestlich von Bari, nahe der Mündung des Ofanto.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Cannae · Mehr sehen »

Canusium

Ruinen von Canusium Canusium war eine antike griechische Stadt in Apulien.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Canusium · Mehr sehen »

Cassius Dio

Lucius Cassius Dio (so die authentische Namensform, * um 163 in Nikaia in Bithynien; † um 235) war ein römischer Senator, Konsul und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Cassius Dio · Mehr sehen »

Consulat

Das (fachsprachlich oft der) Consulat (oder Konsulat,, deswegen fachsprachlich Maskulinum), das Amt oder die Amtszeit eines Konsuls (lateinisch consul), war das höchste zivile und militärische Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum) in der Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Consulat · Mehr sehen »

Cursus honorum

Der cursus honorum (‚Ämterlaufbahn‘) war die traditionelle Abfolge der Magistraturen, die Politiker der Römischen Republik durchliefen und die prinzipiell noch in der römischen Kaiserzeit fortbestand.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Cursus honorum · Mehr sehen »

Etrurien

Dunkelgrün: Etrurien – Das Kernland der Etrusker. Hellgrün: Siedlungs- und Einflussgebiet der Etrusker (Etrurien im weiteren Sinn). Etrurien, lateinisch Etruria, synonym Tuszien, auch Tuscien, lateinisch und italienisch Tuscia, ist eine antike Landschaft im Norden der Apenninhalbinsel und bezeichnete zunächst das Kernland der Etrusker zwischen Arno und Tiber.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Etrurien · Mehr sehen »

Facta et dicta memorabilia

Eine Seite der ''Facta et dicta memorabilia'', lateinisch mit französischer Übersetzung, in einer 1470/1480 angefertigten Handschrift aus Flandern, deren Illustration den Kontrast von Ausschweifung und Mäßigung in den Tischsitten veranschaulicht. Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. Rep. I.11b, Bd. 1, fol. 137v Eine Inkunabel-Ausgabe des Valerius Maximus: Peter Schöffer, Mainz 1471 (http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M49160.htm GW M49160) Die Factorum ac dictorum memorabilium libri IX (Factorum et dictorum memorabilium libri novem, „Neun Bücher erinnernswerter Taten und Aussprüche“, auch bekannt als De factis dictisque memorabilibus oder Facta et dicta memorabilia) von Valerius Maximus (ca. 20 v. Chr.–50 n. Chr.), kurz „Denkwürdigkeiten“, sind eine Sammlung von etwa tausend kurzen Geschichten, so genannten „Perioden“, geschrieben etwa 30 oder 31 n. Chr.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Facta et dicta memorabilia · Mehr sehen »

Fasti Capitolini

Ausschnitt aus den ''fasti consulares'' Als Fasti Capitolini wird eine in Rom gefundene Inschrift mit einer Liste römischer Konsuln und Feldherren bezeichnet.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Fasti Capitolini · Mehr sehen »

Florus

Florus war ein römischer Geschichtsschreiber in der Zeit der Kaiser Trajan (98–117) und Hadrian (117–138).

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Florus · Mehr sehen »

Friedrich Münzer

Das Grab von Friedrich Münzer und seiner zweiten Ehefrau Clara auf dem Zentralfriedhof Münster. Friedrich Hermann Münzer (* 22. April 1868 in Oppeln (Oberschlesien); † 20. Oktober 1942 in Theresienstadt) war ein deutscher klassischer Philologe.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Friedrich Münzer · Mehr sehen »

Gaius Flaminius

Gaius Flaminius (* zwischen 280 v. Chr. und 275 v. Chr.; † 24. Juni 217 v. Chr. am Trasimenischen See) war ein römischer Staatsmann aus der plebejischen gens Flaminia und galt als führender Vorkämpfer der Plebejer innerhalb der Nobilität.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Gaius Flaminius · Mehr sehen »

Gens

Im Römischen Reich wurde das Wort gens (lateinisch, wörtlich „ Geschlecht“; Mehrzahl: gentes) ursprünglich als Bezeichnung für eine Sippe oder Gruppe von Familien benutzt (siehe auch Geschlecht (Genealogie)), die im Glauben an einen gemeinsamen männlichen Ahnen dessen Namen, das nomen gentile trugen.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Gens · Mehr sehen »

Gnaeus Servilius Geminus

Gnaeus Servilius Geminus († 2. August 216 v. Chr. bei Cannae) war 217 v. Chr.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Gnaeus Servilius Geminus · Mehr sehen »

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017. Hannibal Barkas (in punischer Schrift:; * um 247 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) war ein karthagischer Stratege und Heerführer, der als einer der größten Feldherren der Antike gilt.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Hannibal · Mehr sehen »

Homo novus

Homo novus (lateinisch neuer Mensch) bedeutet sinngemäß übersetzt Emporkömmling, auch Neuling (Aufsteiger).

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Homo novus · Mehr sehen »

Illyrer

Archäologischen Museum Olympia) Die Illyrer (oder Illyrier) waren eine Gruppe von Stämmen, welche in der Antike auf der westlichen Balkanhalbinsel lebten und die eigene kurzlebige Königreiche und Dynastien hervorbrachten sowie auch zahlreiche Städte gründeten.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Illyrer · Mehr sehen »

Illyrische Kriege

Illyrien zur vorrömischen Zeit Die illyrischen Kriege waren zwei militärische Auseinandersetzungen der römischen Republik mit verschiedenen illyrischen Stämmen und deren Königen.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Illyrische Kriege · Mehr sehen »

Invektive (Literatur)

Die Invektive (von lateinisch invehi „jemanden anfahren“) bezeichnet eine Schmähschrift oder Schmährede, die meist gegen Personen gerichtet ist.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Invektive (Literatur) · Mehr sehen »

Johannes Zonaras

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 980, fol. 213v Johannes Zonaras war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Johannes Zonaras · Mehr sehen »

Juno (Mythologie)

Bronzestatuette der Juno Juno (Beiname Unxia) ist eine altitalische, insbesondere römische Göttin, die mit der griechischen Göttin Hera gleichgesetzt wurde.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Juno (Mythologie) · Mehr sehen »

Jupiter (Mythologie)

Jupiter (römische Kamee) Jupiter (lateinisch Iuppiter, deutsch seltener Iupiter oder Juppiter; Genitiv Iovis, deutsch seltener Jovis) ist der Name der obersten Gottheit der römischen Religion.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Jupiter (Mythologie) · Mehr sehen »

Karthago

Animation der Stadt Karthago Karthago (Karchēdṓn, etruskisch Karθazie; aus dem phönizisch-punischen 𐤒𐤓𐤕𐤇𐤃𐤔𐤕 Qart-Ḥadašt) war eine Metropole in Nordafrika nahe dem heutigen Tunis in Tunesien.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Karthago · Mehr sehen »

Lactantius

Wandmalerei aus dem vierten Jahrhundert Lucius Caecilius Firmianus Lactantius (Firmianus, qui et Lactantius, so der Name bei Hieronymus, De viris illustribus 80; dt. Namensform meist Laktanz; * um 250; † wohl um 325) war ein aus der römischen Provinz Africa stammender lateinischer Rhetoriklehrer und christlicher Apologet.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Lactantius · Mehr sehen »

Lucius Aemilius Paullus (Konsul 219 v. Chr.)

Lucius Aemilius Paullus († 2. August 216 v. Chr.) war ein römischer Konsul in den Jahren 219 v. Chr.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Lucius Aemilius Paullus (Konsul 219 v. Chr.) · Mehr sehen »

Lucius Coelius Antipater

Lucius Coelius Antipater (* zwischen 180 v. Chr. und 170 v. Chr.;Werner Suerbaum, Die archaische Literatur. Von den Anfängen bis Sullas Tod, S. 431. † um 120 v. Chr.) war ein römischer Jurist und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Lucius Coelius Antipater · Mehr sehen »

Magister equitum

Heerführer der ost- und weströmischen Armee im 5. Jahrhundert n. Chr. Das Amt des magister equitum (lateinisch für Reiteroberst) war in der Römischen Republik eine temporäre Magistratur, die dem Diktator unterstand.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Magister equitum · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Makedonien · Mehr sehen »

Marcus Atilius Regulus (Konsul 227 v. Chr.)

Marcus Atilius Regulus war ein bedeutender römischer Politiker in der Zeit des Zweiten Punischen Krieges.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Marcus Atilius Regulus (Konsul 227 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Claudius Marcellus (Feldherr)

Statue von Marcus Claudius Marcellus (Kapitolinische Museen, Rom) Denar mit dem Konterfei von Marcus Claudius Marcellus Marcus Claudius Marcellus (* um 268 v. Chr.; † 208 v. Chr. bei Venusia) war ein römischer Feldherr und fünfmal Konsul.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Marcus Claudius Marcellus (Feldherr) · Mehr sehen »

Marcus Fabius Buteo

Marcus Fabius Buteo († vor 209 v. Chr.) entstammte der römischen Adelsfamilie der Fabier und war 245 v. Chr.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Marcus Fabius Buteo · Mehr sehen »

Marcus Iunius Pera

Marcus Iunius Pera entstammte dem römischen Plebejergeschlecht der Junier.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Marcus Iunius Pera · Mehr sehen »

Marcus Minucius Rufus (Konsul 221 v. Chr.)

Marcus Minucius Rufus († 2. August 216 v. Chr. bei Cannae) war ein römischer Konsul (221 v. Chr.), kämpfte 217 v. Chr.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Marcus Minucius Rufus (Konsul 221 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro

Marcus Terentius Varro (links), Mittelalterliche Illustration Marcus Terentius Varro (* 116 v. Chr. in Reate im Sabinerland, heute Rieti; † 27 v. Chr.) war der bedeutendste römische Polyhistor.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Marcus Terentius Varro · Mehr sehen »

Massinissa

Münze des Massinissas Massinissa (auch Masinissa; griech. Massanasses,; * 238 v. Chr.; † 149 v. Chr.) war zunächst König der Massylier oder östlichen Numider und später König von ganz Numidien (201 bis 149 v. Chr.). Von 213 bis 206 v. Chr.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Massinissa · Mehr sehen »

Münzmeister

Ein Münzmeister (lat. magister monetae, oder monetarius, für Münzer) war der für die Prägung der Münzen zuständige Leiter bzw.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Münzmeister · Mehr sehen »

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Die RE füllt ein Regal. Rechts unten der „Ur-Pauly“. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, auch Pauly-Wissowa (abgekürzt P.-W.) oder Pauly-Wissowa-Kroll, meist einfach nur RE genannt, ist eine umfangreiche und umfassende Enzyklopädie zur Antike, die von 1893 bis 1978 erschienen ist.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Philipp V. (Makedonien)

Münze König Philipps V. von Makedonien (London, British Museum) Hadrians entstanden ist Philippos V. (* 238 v. Chr.; † 179 v. Chr.) war von 221 bis 179 v. Chr.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Philipp V. (Makedonien) · Mehr sehen »

Picenum

Regio V – Picenum Als Picenum wurde in der Antike eine Landschaft in Mittelitalien bezeichnet.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Picenum · Mehr sehen »

Plebejer

Die Plebejer (f, „Menge, Volk“) waren in der römischen Republik alle Bürger, die nicht dem alten Erbadel, den Patriziern (lat. patres „Väter, Vorfahren“), angehörten.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Plebejer · Mehr sehen »

Plutarch

Plutarch (latinisiert Plutarchus; * um 45 in Chaironeia; † um 125) war ein antiker griechischer Schriftsteller.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Plutarch · Mehr sehen »

Polybios

„Stele des Polybios“ Polybios (altgriechisch Πολύβιος, auch Polybios von Megalopolis; * um 200 v. Chr. in Megalopolis auf der Peloponnes; † um 120 v. Chr. vermutlich auf der Peloponnes) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber, der durch sein Hauptwerk, die teilweise erhaltenen Historíai, berühmt wurde.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Polybios · Mehr sehen »

Praetur

Die Praetur (lateinisch praetura; eingedeutscht auch Prätur) war die wichtigste Gerichtsmagistratur in der Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Praetur · Mehr sehen »

Prokonsul

Prokonsul (von pro consule „anstelle eines Konsuls“) bezeichnete im römischen Reich zumeist einen Statthalter.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Prokonsul · Mehr sehen »

Promagistrat

Ein Promagistrat (von lateinisch pro magistratu ‚anstelle eines Magistrates‘) war ein Amtsinhaber, der mit der Autorität und Handlungsfähigkeit, dem imperium, eines Magistrats agierte, ohne selbst ein Amt innezuhaben.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Promagistrat · Mehr sehen »

Publius Cornelius Scipio Nasica (Konsul 191 v. Chr.)

Publius Cornelius Scipio Nasica war ein Sohn des Gnaeus Cornelius Scipio Calvus und römischer Konsul im Jahr 191 v. Chr.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Publius Cornelius Scipio Nasica (Konsul 191 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quaestur

Die Quaestur (eingedeutscht Quästur) war im römischen Reich das niedrigste Amt der Ämterlaufbahn (cursus honorum).

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Quaestur · Mehr sehen »

Quintus Baebius Herennius

Quintus Baebius Herennius war ein Mitglied der römischen plebejischen Familie der Baebier und 216 v. Chr.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Quintus Baebius Herennius · Mehr sehen »

Quintus Fabius Maximus Verrucosus

Neuzeitliche Statue des ''Fabius Maximus „Cunctator“'' (Schloss Schönbrunn, Wien) Quintus Fabius Maximus Verrucosus (Verrucosus heißt im Lateinischen „warzig“), genannt Cunctator, „der Zögerer“ (im positiven Sinn) (* um 275 v. Chr.; † 203 v. Chr.), war ein Senator und Feldherr der römischen Republik, fünfmal Konsul (233, 228, 215, 214 und 209 v. Chr.) und zweimal Diktator (221 und 217 v. Chr.). Der Beiname Cunctator weist auf seine Taktik des hinhaltenden Widerstandes hin, die die römischen Truppen im Zweiten Punischen Krieg (218–201 v. Chr.) einsetzten.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Römische Geschichte (Theodor Mommsen)

Unter dem Titel Römische Geschichte veröffentlichte der deutsche Historiker Theodor Mommsen von 1854 bis 1885 eine mehrbändige Darstellung der Geschichte des Römischen Reichs.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Römische Geschichte (Theodor Mommsen) · Mehr sehen »

Römische Legion

Die Legionsstandorte zur Zeit des Kaisers Hadrian (117 bis 138 n. Chr.) Eine römische Legion (lateinisch legio, von legere „lesen“ im Sinne von: „auslesen“, „auswählen“) war ein selbstständig operierender militärischer Großverband im Römischen Reich, der meist aus 3000 bis 6000 Soldaten schwerer Infanterie und einer kleinen Abteilung Legionsreiterei mit etwa 120 Mann bestand.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Römische Legion · Mehr sehen »

Römischer Diktator

Der Diktator (lateinisch dictator) war der Inhaber eines mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteten, aber zeitlich befristeten politischen Amts in der Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Römischer Diktator · Mehr sehen »

Römischer Senat

Ciceros 1. Rede vor dem Senat) im Tempel des Jupiter Stator statt. Cicero wird als weißhaariger älterer Staatsmann dargestellt, obgleich Catalina nur zwei Jahre älter als Cicero war. Der dargestellte Raum ist für diese Zeit sehr pompös, die Marmorverkleidung entspricht nicht den historischen Gegebenheiten des ursprünglichen Versammlungsorts. Siehe Mary Beard: ''SPQR. Die tausendjährige Geschichte Roms.'' Fischer, Frankfurt am Main 2018, ISBN 978-3-596-03134-4, S. 28–38. Der römische Senat (abgeleitet von senex „alter Mann, Ältester“) war bis zum Ende der Republik die wichtigste Institution des römischen Staates.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Römischer Senat · Mehr sehen »

Schlacht von Cannae

Die Schlacht von Cannae fand am 2. August 216 v. Chr. an den Abhängen der Murge in Nähe der Mündung des Flusses Aufidus statt.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Schlacht von Cannae · Mehr sehen »

Sextus Iulius Frontinus

Sextus Iulius Frontinus (* um 35; † 103) war ein römischer Senator, Soldat und Schriftsteller.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Sextus Iulius Frontinus · Mehr sehen »

Silius Italicus

Silius Italicus, ''Punica'' 9,1–15, mit Randbemerkungen von Domizio Calderini in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Ottob. lat. 1258, fol. 102v Tiberius Catius Asconius Silius Italicus (* um 25 n. Chr.; † um 100 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Dichter.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Silius Italicus · Mehr sehen »

Syphax

Syphax († um 201 v. Chr. in Tibur), auch als Syphaks bezeichnet, war von 220 bis 203 v. Chr.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Syphax · Mehr sehen »

Tarent

Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Tarent · Mehr sehen »

Tassilo Schmitt

Tassilo Schmitt (* 10. April 1961 in Würzburg) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Tassilo Schmitt · Mehr sehen »

Terentier

Terentius war der Name (''nomen gentile'') einer Familie im antiken Rom, der gens Terentia (deutsch Terentier).

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Terentier · Mehr sehen »

Theodor Mommsen

Theodor Mommsen in hohem Alter Christian Matthias Theodor Mommsen (* 30. November 1817 in Garding, Herzogtum Schleswig; † 1. November 1903 in Charlottenburg) war ein deutscher Historiker und gilt als einer der bedeutendsten Altertumswissenschaftler des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Theodor Mommsen · Mehr sehen »

Thomas Broughton

Sir Thomas Broughton of Broughton in Furness († 1487) war ein englischer Ritter.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Thomas Broughton · Mehr sehen »

Titus Livius

Titus Livius, 1867 von Lorenzo Larese Moretti geschaffene Büste, „Panteon Veneto“ (Palazzo Loredan, Venedig) Titus Livius (* wohl 59 v. Chr. in Patavium, dem heutigen Padua; † um 17 n. Chr. ebenda) war ein römischer Geschichtsschreiber, dessen 142 Bücher umfassendes Hauptwerk Ab urbe condita trotz lückenhafter Überlieferung als eine der wichtigsten Quellen für die frühe Geschichte des Römischen Reichs gilt.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Titus Livius · Mehr sehen »

Titus Quinctius Flamininus

Titus Quinctius Flamininus Titus Quinctius Flamininus (* um 230 v. Chr.; † 174 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt vor allem durch seinen Sieg über Makedonien im Zweiten Makedonisch-Römischen Krieg.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Titus Quinctius Flamininus · Mehr sehen »

Valerius Maximus

Eine Seite der ''Facta et dicta memorabilia'', lateinisch mit französischer Übersetzung, in einer 1470/1480 angefertigten Handschrift aus Flandern, deren Illustration den Kontrast von Ausschweifung und Mäßigung in den Tischsitten veranschaulicht. Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. Rep. I.11b, Bd. 1, fol. 137v Eine Inkunabel-Ausgabe des Valerius Maximus: Peter Schöffer, Mainz 1471 (http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M49160.htm GW M49160) Valerius Maximus war ein römischer Schriftsteller der 1.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Valerius Maximus · Mehr sehen »

Venusia (Stadt)

Venusia, heute Venosa, war eine antike Stadt in der Basilicata in Süditalien.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Venusia (Stadt) · Mehr sehen »

Volkstribun

Ein Volkstribun war ein Magistrat, das heißt ein gewählter politischer Amtsträger in der Römischen Republik.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Volkstribun · Mehr sehen »

Wilhelm Ihne

Wilhelm Ihne Joseph Anton Friedrich Wilhelm Ihne (* 2. Februar 1821 in Fürth; † 21. März 1902 in Heidelberg) war ein deutscher Altphilologe und Historiker.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Wilhelm Ihne · Mehr sehen »

Zweiter Punischer Krieg

Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und Zweiter Punischer Krieg · Mehr sehen »

216 v. Chr.

Verlauf des Zweiten Punischen Krieges 218–202 v. Chr. Karte Süditaliens mit der Kleinstadt Nola in der Mitte.

Neu!!: Gaius Terentius Varro und 216 v. Chr. · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »